DE102008022808A1 - Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008022808A1
DE102008022808A1 DE102008022808A DE102008022808A DE102008022808A1 DE 102008022808 A1 DE102008022808 A1 DE 102008022808A1 DE 102008022808 A DE102008022808 A DE 102008022808A DE 102008022808 A DE102008022808 A DE 102008022808A DE 102008022808 A1 DE102008022808 A1 DE 102008022808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fuel cell
cell system
heat
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008022808A
Other languages
English (en)
Inventor
Noureddine Khelifa
Manfred Pfalzgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enerday GmbH
Original Assignee
Enerday GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enerday GmbH filed Critical Enerday GmbH
Priority to DE102008022808A priority Critical patent/DE102008022808A1/de
Publication of DE102008022808A1 publication Critical patent/DE102008022808A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00314Arrangements permitting a rapid heating of the heating liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/03Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant and from a source other than the propulsion plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für einen LKW, wobei das Brennstoffzellensystem im Betrieb thermische Energie zur Verfügung stellen kann und einen ersten Wärmeübertrager (14) umfasst, über den die thermische Energie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Verbrennungsmotors (34) des Fahrzeugs abführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein zweiter Wärmeübertrager (16) dem ersten Wärmeübertrager nachgeschaltet ist, über den thermische Restenergie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Innenraumes des Fahrzeugs abführbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen LKW beziehungsweise Lastkraftwagen, wobei das Brennstoffzellensystem im Betrieb thermische Energie zur Verfügung stellen kann und einen ersten Wärmeübertrager umfasst, über den die thermische Energie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs abführbar ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Brennstoffzellensystems.
  • Gattungsgemäße Brennstoffzellensysteme sind beispielsweise aus den dem Stand der Technik angehörenden Dokumenten DE 100 07 244 A1 und DE 10 2004 008 133 A1 bekannt.
  • Bei dem aus der DE 100 07 422 A1 bekannten Brennstoffzellensystem wird die thermische Energie eines Brennstoffzellensystems zur Vorwärmung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs verwendet. Insbesondere ist das Brennstoffzellensystem gemäß der DE 100 07 422 A1 derart ausgebildet, dass die thermische Energie eines heißen Abgases des Brennstoffzellensystems zur Erwärmung des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs verwendet wird. Zu diesem Zweck ist insbesondere ein Wärmeübertrager vorgesehen, der eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem heißen Abgas des Brennstoffzellensystems und einer Kühlflüssigkeit eines Kühlkreislaufs des Verbrennungsmotors herstellt.
  • In dem aus der DE 10 2004 008 133 A1 bekannten Brennstoffzellensystem ist ein Brennstoffzellenwärmetauscher mit einem Kühlkreis eines Kraftfahrzeugs unmittelbar gekoppelt, wodurch Abwärme des Brennstoffzellenstapels auf eine Kühlflüssigkeit des Kühlkreises übertragbar ist. Weiterhin umfasst der Kühlkreis des Verbrennungsmotors einen dem Verbrennungsmotor zugeordneten Verbrennungsmotorwärmetauscher sowie einen einer Heizung zugeordneten Heizungswärmetauscher, über die unter Nutzung der Abwärme des Brennstoffzellensystems eine Motorvorwärmung und eine Erwärmung eines Innenraums des Fahrzeugs ermöglicht werden kann. Da der Verbrennungsmotorwärmetauscher und der Heizungswärmetauscher gemäß der DE 10 2004 008 133 A1 über mehrere Ventileinrichtungen parallel geschaltet sind, ist es nicht möglich, zunächst die Vorwärmung des Verbrennungsmotors sicherzustellen und gleichzeitig dem Innenraum des Fahrzeugs Wärme zuzuführen.
  • Insbesondere in Klimazonen, wie beispielsweise in Sibirien, mit extrem kalten Wintern, bei denen insbesondere Temperaturen zwischen –70°C und –50°C herrschen können, kann zumindest in einigen Fällen eine nur kurzzeitige Motorvorwärmung unzureichend sein, da der Verbrennungsmotor nach erfolgter Vorwärmung aufgrund der kalten Umgebungsbedingungen rasch abkühlen kann. Insbesondere ist es bei derartigen Klimazonen mit extrem kalten Wintern notwendig, den Motor vorzuwärmen und gleichzeitig eine ausreichende Beheizung des Innenraums des Fahrzeugs zu ermöglichen, sofern sich ein Insasse in dem Fahrzeug befindet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Brennstoffzellensysteme und Verfahren derart weiterzubilden, dass die Nutzung der thermischen Energie des Brennstoffzellensystems gezielt zur Erwärmung eines Verbrennungsmotors und eines Fahrzeuginnenraums abgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass ein zweiter Wärmeübertrager dem ersten Wärmeübertrager nachgeschaltet ist, über den thermische Restenergie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Innenraums des Fahrzeugs abführbar ist. Insbesondere wird der Innenraum des Fahrzeugs durch eine Kabine ausgebildet, beispielsweise eine Schlafkabine eines LKW beziehungsweise Lastkraftwagens. Dadurch, dass der zweite Wärmeübertrager dem ersten Wärmeübertrager nachgeschaltet beziehungsweise in Reihe geschaltet ist, kann gezielt die thermische Restenergie des Brennstoffzellensystems verwendet werden, um den Innenraum des Fahrzeugs zu beheizen. Insbesondere kann die Einstellung des Wärmeeintrags in den Innenraum mittels des zweiten Wärmeübertragers durch Ansteuerung eines dem zweiten Wärmeübertrager zugeordneten Gebläses vorgenommen werden. In diesem Fall ist der zweite Wärmeübertrager dann beispielsweise dazu vorgesehen, eine wärmeübertragende Beziehung zwischen Abgas des Brennstoffzellensystems und der Luft, welche beispielsweise Umgebungsluft sein kann, herzustellen. Ebenso ist jedoch auch denkbar, dass zur Einstellung des Wärmeeintrags in den Innenraum des Fahrzeugs das Abgas, das den ersten Wärmeübertrager bereits durchströmt hat, zumindest teilweise und dosiert an dem zweiten Wärmeübertrager vorbeigeleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann in vorteilhafter Weise derart weitergebildet werden, dass der erste Wärmeübertrager eine wärmeübertragende Beziehung zwischen heißem Abgas des Brennstoffzellensystems und einem Wärmeträgermedium zur Erwärmung eines Kühlkreises des Verbrennungsmotors herstellt und/oder der zweite Wärmeübertrager eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem heißen Abgas des Brennstoffzellensystems und einer dem Innenraum zuzuführenden Luft herstellt. Vorzugsweise wird das Wärmeträgermedium in einen separaten Wärmeträgermediumkreis aufgenommen, der wiederum mit dem Kühlkreis des Verbrennungsmotors über einen weiteren Wärmeübertrager in einer wärmeübertragenden Beziehung steht.
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem so ausgestaltet werden, dass ein dem zweiten Wärmeübertrager zugeordnetes Gebläse vorgesehen ist, durch dessen Ansteuerung die Wärmeübertragung auf die dem Innenraum zuzuführende Luft einstellbar ist. Insbesondere kann der Wärmeeintrag in den Wärmeträgermediumkreis in Abhängigkeit von einer für den Innenraum erforderlichen Heizleistung eingestellt werden. Dadurch wird beispielsweise ermöglicht, dem Kühlkreis des Fahrzeugs eine Wärmemenge zuzuführen, die so bemessen ist, dass eine ausreichende Wärmemenge zur Beheizung der Schlafkabine über den zweiten Wärmeübertrager abgeführt werden kann.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem so verwirklicht werden, dass ein das Wärmeträgermedium umfassender Wärmeträgermediumkreis vorgesehen ist, der den ersten Wärmeübertrager und weiterhin einen Wärmeübertrager teilweise umfasst, über den eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem Wärmeträgermedium und einer Kühlflüssigkeit des Kühlkreises herstellbar ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, den ersten Wärmeübertrager so auszubilden, dass der erste Wärmeübertrager eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem Abgas des Brennstoffzellensystems und der Kühlflüssigkeit herstellt, d. h. der Wärme trägermediumkreis kann auch entfallen. In diesem Fall ist dann zur Steuerung des Wärmeeintrags in den Kühlkreis anstelle einer Pumpe des Wärmeträgermediumkreises eine Kühlkreispumpe anzusteuern.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem so umgesetzt werden, dass der Kühlkreis zur Erwärmung des Verbrennungsmotors und zur Abkühlung des Verbrennungsmotors betreibbar ist.
  • In diesem Zusammenhang kann das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem in vorteilhafter Weise so ausgebildet werden, dass der Kühlkreis eine Fördereinrichtung, die betreibbar ist, um den Verbrennungsmotor zu erwärmen, und/oder eine weitere Fördereinrichtung aufweist, die betreibbar ist, um den Verbrennungsmotor abzukühlen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass ein zweiter Wärmeübertrager dem ersten Wärmeübertrager nachgeschaltet ist, über den thermische Restenergie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Innenraumes des Fahrzeugs abgeführt wird. Dadurch ergeben sich die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem erläuterten Eigenschaften und Vorteile auf gleiche oder ähnliche Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem verwiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in vorteilhafter Weise derart weitergebildet werden, dass die Wärmeabfuhr über den ersten Wärmeübertrager in Abhängigkeit von einer erforderlichen Wärmeabfuhr über den zweiten Wärmeübertrager eingestellt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ausreichend Wärmeenergie zur Beheizung des Innenraums zur Verfügung gestellt werden kann, die dem Innenraum über den zweiten Wärmeübertrager zuführbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 12, das einer nachstehend näher erläuterten Anordnung 10 zugeordnet ist. In diesem Fall ist das Brennstoffzellensystem 12 ein dem Fachmann bekanntes Brennstoffzellensystem 12, das insbesondere eine Brennstoffzellenanordnung mit einer oder mehreren Hochtemperatur-Brennstoffzellen, beispielsweise SOFC-Brennstoffzellen, einen der Brennstoffzellenanordnung vorgeschalteten und nicht näher interessierenden Reformer sowie einen der Brennstoffzellenanordnung nachgeschalteten und nicht näher interessierenden Nachbrenner aufweist. Abgasleitungen des Brennstoffzellensystems 12, insbesondere eine von dem Nachbrenner stammende Abgasleitung des Brennstoffzellensystems 12, führen durch einen Wärmeübertrager 14 und anschließend durch einen weiteren Wärmeübertrager 16. Der Wärmeübertrager 14 wird weiterhin von einem einem Wärmeträgermediumkreis 44 zugeordneten Wärmeträgermedium durchströmt, so dass das von dem Brennstoffzellensystem 12 stammende Abgas und das Wärmeträgermedium über den Wärmeübertrager 14 in einer wärmeübertragenden Beziehung stehen. Dem Wärmeübertrager 16 ist ein Gebläse 18 zugeordnet, über das Umgebungsluft angesaugt werden und dem Wärmeübertrager 16 zugeführt werden kann, so dass die Umgebungsluft und das von dem Brennstoffzellensystem 12 stammende Abgas in eine wärmeübertragende Beziehung gebracht werden können.
  • Der durch den Wärmeübertrager 14 führende Wärmeträgermediumkreis 44 umfasst wiederum einen weiteren Wärmeübertrager 22, über den eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem Wärmeträgermedium und einer Kühlflüssigkeit eines Kühlkreises 42 eines Verbrennungsmotors 34 hergestellt werden kann. Zur Zirkulation des Wärmeträgermediums, welches ein beliebiges Wärmeträgerfluid sein kann, ist eine Fördereinrichtung 20, beispielsweise eine dem Fachmann bekannte Fluidpumpe, in dem Wärmeträgermediumkreis 44 vorgesehen.
  • Der Kühlkreis 42 des Verbrennungsmotors 34 ist in diesem Fall zum Erwärmen des Verbrennungsmotors 34 sowie zum Abkühlen des Verbrennungsmotors 34 ausgebildet. Zu diesem Zweck wird die Kühlflüssigkeit des Kühlkreises 42 in zumindest zwei Teilkreisläufen zum Zirkulieren gebracht. Der erste Teilkreislauf dient dabei insbesondere zur Kühlung des Verbrennungsmotors 34 und durchläuft im dargestellten Fall in dieser Reihenfolge, ausgehend von einer Fördereinrichtung 32, den Verbrennungsmotor 34, ein dem Verbrennungsmotor nachgeschaltetes Thermostat 36 und einen Verbrennungsmotorkühler beziehungsweise Kühlerwärmetauscher 40, dem ein Gebläse 38 zugeordnet ist.
  • Der zweite Teilkreislauf dient zum Erwärmen des Verbrennungsmotors 34 und durchläuft in dieser Reihenfolge, ausgehend von einer Fördereinrichtung 26, ein in Richtung der Fördereinrichtung 26 schließendes federvorgespanntes Rückschlagventil 30, die Fördereinrichtung 32, den Verbrennungsmotor 34, eine Ventileinrichtung 28, den Wärmeübertrager 22 sowie einen Heizungswärmeübertrager 24, der wiederum der Fördereinrichtung 26 vorgeschaltet ist. Die Ventileinrichtung 28 kann derart geschalten werden, dass die Kühlflüssigkeit entweder den Wärmeübertrager 22 durchströmen kann oder unter Umgehung des Wärmeübertragers 22, des Heizungswärmeübertragers 24 sowie der Fördereinrichtung 26 das Rückschlagventil 30 durchströmen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestaltet sich wie folgt. Zum Erwärmen des Verbrennungsmotors 34 in extrem kalten Umgebungsbedingungen wird das Brennstoffzellensystem 12 betrieben, dessen thermische Energie über die Wärmeübertrager 14 sowie durch Betreiben der Fördereinrichtung 20 über den Wärmeübertrager 22 dem Kühlkreis 42 des Verbrennungsmotors 34 zugeführt wird. Weiterhin wird die Fördereinrichtung 26 betrieben und die Ventileinrichtung 28 derart geschaltet, dass die Kühlflüssigkeit des Kühlkreises ausgehend von der Fördereinrichtung 26 das Rückschlagventil 30, die Fördereinrichtung 32, den Verbrennungsmotor 34 (insbesondere das Kühlsystem des Verbrennungsmotors 34), die Ventileinrichtung 28, den Wärmeübertrager 22 und den Heizungswärmeübertrager 24 durchströmt. In diesem Fall wird das Gebläse 38 des Kühlers 40 nicht betrieben, so dass an dem Kühler 40 keine thermische Energie der Kühlflüssigkeit abgeführt wird. Dadurch wird der Verbrennungsmotor 34 erwärmt bis er eine bestimmte Verbrennungsmotormindesttemperatur erreicht, die zum Starten beziehungsweise Anlassen des Verbrennungsmotors 34 mindestens erforderlich ist. Die Fördereinrichtung 26 wird dabei permanent während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 12 betrieben, so dass die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors 34 mindestens eine Temperatur von 0°C aufweist und der Verbrennungsmotor 34 dessen Verbrennungsmotormindesttemperatur aufrechterhält. Dadurch wird der Verbrennungsmotor 34 über die Kühlflüssigkeit zunächst erwärmt. Insbesondere wird die Fördereinrichtung 26 zur Aufrechterhaltung der Verbrennungsmotormindesttemperatur permanent betrieben. Weist der Verbrennungsmotor 34 seine Verbrennungsmotormindesttemperatur auf und wird gestartet beziehungsweise angelassen, so wird die Fördereinrichtung 26 vorzugsweise abgeschaltet. Ebenso ist jedoch denkbar, dass die Fördereinrichtung 26 weiterhin betrieben wird, wenn der Verbrennungsmotor 34 seine Verbrennungsmotormindesttemperatur erreicht hat und gestartet wird, wenn die Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs dies erfordern.
  • Hat der Verbrennungsmotor 34 seine Betriebstemperatur erreicht und ist eine Kühlung des Verbrennungsmotors 34 trotz der extrem kalten Umgebungsbedingungen erforderlich, so wird die Fördereinrichtung 26 abgeschaltet und die Ventileinrichtung 28 derart umgeschaltet, dass die Kühlflüssigkeit durch Betreiben der Fördereinrichtung 32, von der Fördereinrichtung 32 ausgehend, den Verbrennungsmotor 34, das Thermostat 36 und den Kühler 40 durchströmt, wobei in die sem Fall das Gebläse 38 betrieben wird, um die von dem Verbrennungsmotor 34 zur Verfügung gestellte thermische Energie über den Kühler 40 abzuführen.
  • Während der Motorvorwärmung durch den Wärmeträgerkreis 44 und dem Kühlkreis 42 wird weiterhin das dem zweiten Wärmeübertrager 16 zugeordnete Gebläse 18 betrieben, um gleichzeitig den Innenraum des Fahrzeugs, welcher beispielsweise eine Schlafkabine sein kann, zu beheizen. Insbesondere wird eine Förderleistung der Fördereinrichtung 20 des Wärmeträgermediumkreises 44 so festgelegt, dass ausreichend Wärmeenergie zur Beheizung des Innenraums des Fahrzeugs dem Innenraum über den zweiten Wärmeübertrager 16 zugeführt werden kann. Entsprechend der Förderleistung wird das Gebläse 18 angesteuert, so dass die Gebläseleistung des Gebläses 18 in Abhängigkeit von der Förderleistung der Fördereinrichtung 20 eingestellt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Anordnung
    12
    Brennstoffzellensystem
    14
    Wärmeübertrager
    16
    Wärmeübertrager
    18
    Gebläse
    20
    Fördereinrichtung
    22
    Wärmeübertrager
    24
    Heizungswärmeübertrager
    26
    Fördereinrichtung
    28
    Ventileinrichtung
    30
    Rückschlagventil
    32
    Fördereinrichtung
    34
    Verbrennungsmotor
    36
    Thermostat
    38
    Gebläse
    40
    Kühler
    42
    Kühlkreis
    44
    Wärmeträgerkreis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10007244 A1 [0003]
    • - DE 102004008133 A1 [0003, 0005, 0005]
    • - DE 10007422 A1 [0004, 0004]

Claims (8)

  1. Brennstoffzellensystem (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für einen LKW, wobei das Brennstoffzellensystem im Betrieb thermische Energie zur Verfügung stellen kann und einen ersten Wärmeübertrager (14) umfasst, über den die thermische Energie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Verbrennungsmotors (34) des Fahrzeugs abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmeübertrager (16) dem ersten Wärmeübertrager nachgeschaltet ist, über den thermische Restenergie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Innenraumes des Fahrzeugs abführbar ist.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager (14) eine wärmeübertragende Beziehung zwischen heißem Abgas des Brennstoffzellensystems (12) und einem Wärmeträgermedium zur Erwärmung eines Kühlkreises des Verbrennungsmotors herstellt und/oder der zweite Wärmeübertrager (16) eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem heißen Abgas des Brennstoffzellensystems und eine dem Innenraum zuzuführenden Luft herstellt.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem zweiten Wärmeübertrager (16) zugeordnetes Gebläse (18) vorgesehen ist, durch dessen Ansteuerung die Wärmeübertragung auf die dem Innenraum zuzuführende Luft einstellbar ist.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Wärmeträgermedium umfassender Wärmeträgermediumkreis vorgesehen ist, der den ersten Wärmeübertrager (14) und weiterhin einen Wärmeübertrager (22) teilweise umfasst, über den eine wärmeübertragende Beziehung zwischen dem Wärmeträgermedium und einer Kühlflüssigkeit des Kühlkreises herstellbar ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis zur Erwärmung des Verbrennungsmotors und zur Abkühlung des Verbrennungsmotors betreibbar ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreis eine Fördereinrichtung, die betreibbar ist, um den Verbrennungsmotor zu erwärmen, und/oder eine weitere Fördereinrichtung aufweist, die betreibbar ist, um den Verbrennungsmotor abzukühlen.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems (10) für ein Fahrzeug, insbesondere für einen LKW, wobei das Brennstoffzellensystem im Betrieb thermische Energie zur Verfügung stellt und einen ersten Wärmeübertrager (14) umfasst, über den die thermische Energie zumindest teilwei se zur Erwärmung eines Verbrennungsmotors (34) des Fahrzeugs abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Wärmeübertrager (16) dem ersten Wärmeübertrager nachgeschaltet ist, über den thermische Restenergie zumindest teilweise zur Erwärmung eines Innenraumes des Fahrzeugs abgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabfuhr über den ersten Wärmeübertrager (14) in Abhängigkeit von einer erforderlichen Wärmeabfuhr über den zweiten Wärmeübertrager (16) eingestellt wird.
DE102008022808A 2008-05-08 2008-05-08 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug Ceased DE102008022808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022808A DE102008022808A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022808A DE102008022808A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022808A1 true DE102008022808A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022808A Ceased DE102008022808A1 (de) 2008-05-08 2008-05-08 Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022808A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208603A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems
CN110682763A (zh) * 2018-07-06 2020-01-14 郑州宇通客车股份有限公司 一种基于燃料电池余热利用的客车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007244A1 (de) 2000-02-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
DE10007422A1 (de) 2000-02-18 2001-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Sensoreneinrichtung, insbesondere einer in einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem enthaltenen Beschleunigungssensoreinrichtung
DE102004008133A1 (de) 2003-02-18 2004-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007244A1 (de) 2000-02-17 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
DE10007422A1 (de) 2000-02-18 2001-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Sensoreneinrichtung, insbesondere einer in einem Fahrzeuginsassen-Schutzsystem enthaltenen Beschleunigungssensoreinrichtung
DE102004008133A1 (de) 2003-02-18 2004-10-07 Behr Gmbh & Co. Kg Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208603A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems
CN110682763A (zh) * 2018-07-06 2020-01-14 郑州宇通客车股份有限公司 一种基于燃料电池余热利用的客车
CN110682763B (zh) * 2018-07-06 2024-02-20 宇通客车股份有限公司 一种基于燃料电池余热利用的客车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517298B1 (de) Verfahren zum temperieren einer stromquelle eines fahrzeugs
DE102009009538B4 (de) System zum Temperieren eines fluiden Additivs in einem Kraftfahrzeug
DE102009059237B4 (de) Fahrzeugheizkreislauf
DE102009042774A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102014116350A1 (de) Klimakreislauf für ein Hybridkraftfahrzeug sowie Verfahren zum Vorheizen einer Kraftfahrzeugbatterie eines Hybridkraftfahrzeugs
DE102009051377A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102008064015A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012084175A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE102018124160A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102011116423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102008029340A1 (de) Kühlkreisanordnung
DE202006020902U1 (de) Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
DE102010043000A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008022808A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102014012706A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009048394A1 (de) Kühlsystem für Brennstoffzellensysteme, Verfahren zum Kühlen von Brennstoffzellensystemen
DE102007022859A1 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection