DE10007244A1 - Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem - Google Patents

Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE10007244A1
DE10007244A1 DE10007244A DE10007244A DE10007244A1 DE 10007244 A1 DE10007244 A1 DE 10007244A1 DE 10007244 A DE10007244 A DE 10007244A DE 10007244 A DE10007244 A DE 10007244A DE 10007244 A1 DE10007244 A1 DE 10007244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
vehicle
exhaust gas
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007244A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Autenrieth
Gerhard Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10007244A priority Critical patent/DE10007244A1/de
Priority to JP2001037952A priority patent/JP2001283891A/ja
Priority to FR0102129A priority patent/FR2806533A1/fr
Priority to US09/785,659 priority patent/US20010028972A1/en
Publication of DE10007244A1 publication Critical patent/DE10007244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • B60H1/32331Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means comprising means for the use of condensed liquid, e.g. for humidification or for improving condenser performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/52Heat exchanger temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist der Kühlkreislauf des Fahrzeugkühlers und/oder der Klimaanlage über einen Wärmetauscher mit mindestens einem Abgasstrom des Bordstrom-Brennstoffzellensystems gekoppelt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug.
Bei allen autarken Brennstoffzellensystemen ist die Problematik des Wasserhaushaltes gegeben. Zur Erzeugung elektrischer Ener­ gie mittels einer PEM-Brennstoffzelle ist es erforderlich, dass die Festkörper-Polymer-Elektrolytmembranen zu allen Zeiten un­ ter feuchter Atmosphäre gehalten werden. Um dieser Anforderung zu entsprechen, wird das Brenngas sowie das oxidierende Gas mit Wasser befeuchtet.
Bei Brennstoffzellensystemen, die ein Gaserzeugungssystem um­ fassen, wird für dieses ebenfalls Wasser benötigt. So wird z. B. bei der Reformierung von Kohlenwasserstoffen für die Herstel­ lung von wasserstoffreichem Synthesegas dem Reformierungsreak­ tor zusätzliches Wasser zudosiert.
Darüber hinaus wird Wasser auch zur Kühlung der Brennstoffzelle eingesetzt.
Um die Mitführung eines Wassertanks und dessen regelmäßige Be­ füllung zu vermeiden, ist es aus der US 5,780,179 bekannt, Was­ ser aus den Abgasen des Brennstoffzellensystems rückzugewinnen. Hierzu werden Kondensatabscheider eingesetzt. Nachteilig an diesem Verfahren ist es, dass aufgrund des hohen Temperaturni­ veaus der Abgase des Brennstoffzellensystems die gewonnene Was­ sermenge relativ gering ist und für die Wasserversorgung des Bordstrom-Brennstoffzellensystems nicht ausreicht. Somit ist bei dieser Vorrichtung weiterhin ein regelmäßiges Nachfüllen eines Wassertanks erforderlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaf­ fen, mit der an Bord eines Kraftfahrzeugs eine für den Betrieb des Brennstoffzellensystems ausreichende Menge an Wasser gewon­ nen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen dieser Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung sind Gegen­ stände weiterer Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird der Kühlkreislauf des Fahrzeugkühlers und/oder der Kühlkreislauf der Klimaanlage über einen Wärmetau­ scher mit mindestens einem Abgasstrom des Bordstrom-Brennstoff­ zellensystems gekoppelt. Somit wird eine für die Auskondensati­ on des Wassers im Abgasstrom notwendige Kühlleistung auf sehr geringem Temperaturniveau zur Verfügung gestellt. Als Ab­ gasströme, aus denen Wasser rückgewonnen werden kann, bieten sich insbesondere das Anoden- und Kathodenabgas der Brennstoff­ zelle sowie das Abgas des Gaserzeugungsssystems an. Dabei kön­ nen wahlweise ein oder mehrere dieser Abgasströme mit dem Kühl­ kreislauf des Fahrzeugkühlers gekoppelt werden.
Durch die hohe Kühlleistung und die geringe Temperatur des Fahrzeugkühlers kann erreicht werden, dass eine Wassermenge rückgewonnen wird, die für den Betrieb des Brennstoffzellensy­ stems ausreicht (positive Wasserbilanz). Auf die Mitführung ei­ nes Wassertanks kann verzichtet werden.
Da der Fahrzeugkühler, dessen Kühlkreislauf beziehungsweise der Kühlkreislauf der Klimaanlage ohnehin im Fahrzeug vorhanden sind, entstehen durch den erfindungsgemäßen Einsatz keine wei­ teren Kosten. Auch wird nur sehr wenig zusätzlicher Bauraum be­ nötigt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann generell in mobilen Sy­ stemen eingesetzt werden, insbesondere in Kraftfahrzeugen, Bahnsystemen oder Luftfahrzeugen. Sie ist besonders geeignet für PEM-Brennstoffzellensysteme.
Vorteilhaft kann die dem Kühlkreislauf des Fahrzeugkühlers zu­ geführte Abwärme des Bordstrom-Brennstoffzellensystems zur Mo­ torvorwärmung oder als Standheizung genutzt werden. Dadurch er­ geben sich für den Fahrzeugnutzer zusätzliche Komfortvorteile.
Vorteilhaft wird das kondensierte Wasser mittels eines Konden­ satabscheiders, der dem Wärmetauscher nachgeschaltet ist, von den Abgasen abgetrennt.
In einer bevorzugten Ausführung wird in den Kühlkreislauf des Fahrzeugkühlers oder der Klimaanlage eine Pumpe geschaltet, die für eine ausreichende Zirkulation der Kühlflüssigkeit sorgt.
Die Wasserausbeute der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt na­ turgemäß ganz wesentlich von der Temperatur des Fahrzeugkühlers ab. Deshalb kann es vorteilhaft sein, die Kopplung des Kühl­ kreislaufs mit einem oder mehreren Abgasströmen des Bordstrom- Brennstoffzellensystems in Abhängigkeit von der Temperatur des Fahrzeugkühlers vorzunehmen. Zum Beispiel kann die Vorrichtung so ausgelegt sein, dass erst unterhalb einer bestimmten, vorge­ gebenen Temperatur des Fahrzeugkühlers die Abgasströme in den Wärmetauscherkreislauf geschaltet werden.
In einer weiteren Ausführung ist das Bordstrom- Brennstoffzellensystem mit einer Batterie gekoppelt. In Be­ triebsphasen des Fahrzeugs, in denen der Kühler eine erhöhte Temperatur aufweist, kann der Strombedarf des Fahrzeugs aus der Batterie gedeckt werden. In Betriebsphasen des Fahrzeugs, in denen der Kühler relativ niedrige Temperaturen aufweist, insbe­ sondere im ruhenden Zustand mit abgekühltem Kühler, wird das Bordstrom-Brennstoffzellensystem für die Stromerzeugung einge­ setzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung, die den prinzipiellen Aufbau des Bordstrom-Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug zeigt, dargestellt.
Die zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor 5. Für die Kühlung des Verbrennungsmotors 5 ist dieser in den üblichen, an sich bekannten Kühlkreislauf 1 geschaltet. Der Kühlkreislauf 1 um­ fasst eine Pumpe 2, mit der die Kühlflüssigkeit innerhalb der Leitung 3 durch das Fahrzeuggebläse 4, den Antriebsmotor 5 so­ wie den Fahrzeugkühler 6 transportiert wird. Erfindungsgemäß befindet sich in dem Kühlkreislauf außerdem ein Wärmetauscher 7, dessen Funktion unten näher erläutert wird.
Das Bordstrom-Brennstoffzellensystem 8 umfasst ein Gaserzeu­ gungssystem 9 zur Erzeugung von wasserstoffreichem Synthesegas sowie eine Brennstoffzelle 10. Das Gaserzeugungssystem 9 ver­ sorgt über eine Zuleitung 11 die Brennstoffzelle 10 mit Brenn­ gas. Bezugsziffer 12 bezeichnet die Abgasleitung des Gaserzeu­ gungssystems 9. Die Bezugsziffern 13, 14 bezeichnen die Abgas­ leitungen (Anodenabgas 13, Kathodenabgas 14) der Brennstoffzel­ le 10.
Zur Wasserrückgewinnung werden die Abgasleitungen 12, 13, 14 dem Wärmetauscher 7 zugeführt, der mit dem Kühlkreislauf 1 des Kraftfahrzeugkühlers 1 gekoppelt ist. Dem Wärmetauscher 7 nach­ geschaltet befindet sich in jeder Abgasleitung ein Kondensa­ tabscheider 15. An diesen wird das auskondensierte Wasser aus den Abgasen abgetrennt. Mit dem dort anfallenden Wasser kann die Wasserversorgung des Bordstrom-Brennstoffzellensystems 8 gewährleistet werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom- Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kühlkreislauf des Fahrzeugkühlers und/- oder der Kühlkreislauf einer Klimaanlage über einen Wärme­ tauscher mit mindestens einem Abgasstrom des Bordstrom- Brennstoffzellensystems gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasstrom des Bordstrom-Brennstoffzellensystems der An­ odenabgasstrom und/oder der Kathodenabgasstrom und/oder der Abgasstrom eines Gaserzeugungssystems ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, in dem oder den Abgasströmen ein Kondensatabscheider dem Wärmetauscher nachgeschaltet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlkreislauf des Fahr­ zeugkühlers oder der Klimaanlage eine Pumpe geschaltet ist, die eine Zirkulation der Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufes ermöglicht.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung des Kühlkreislaufs des Fahrzeugkühlers oder der Klimaanlage mit mindestens einem Abgasstrom des Bordstrom-Brennstoffzellensystems in Abhän­ gigkeit von der Temperatur des Fahrzeugkühlers vorgenommen werden kann.
6. Vorrichtung nach einer der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bordstrom-Brennstoffzellensystem mit einer Batterie gekoppelt ist.
7. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, dass das Bordstrom-Brennstoffzellen­ system bevorzugt bei ruhendem Fahrzeug und abgekühlten Fahr­ zeugkühler eingesetzt wird, während bei bewegtem Fahrzeug und heißem Fahrzeugkühler die Batterie die Stromversorgung übernimmt.
8. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung nach einer der vor­ angegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem oder den Abgasströmen des Bordstrom-Brennstoffzellen­ systems in den Kühlkreislauf des Fahrzeugkühlers eingespei­ ste Wärme zur Motorvorwärmung oder Standheizung eingesetzt wird.
DE10007244A 2000-02-17 2000-02-17 Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem Withdrawn DE10007244A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007244A DE10007244A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
JP2001037952A JP2001283891A (ja) 2000-02-17 2001-02-15 乗物の電力網供給用燃料電池システムのための水回収装置
FR0102129A FR2806533A1 (fr) 2000-02-17 2001-02-16 Dispositif de recuperation de l'eau pour un systeme a piles a combustible de generation de courant a bord d'un vehicule
US09/785,659 US20010028972A1 (en) 2000-02-17 2001-02-20 Apparatus for recovering water for an electrical/fuel-cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007244A DE10007244A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007244A1 true DE10007244A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007244A Withdrawn DE10007244A1 (de) 2000-02-17 2000-02-17 Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010028972A1 (de)
JP (1) JP2001283891A (de)
DE (1) DE10007244A1 (de)
FR (1) FR2806533A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062965A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1241723A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-18 Delphi Technologies, Inc. Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE10337607A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Wasserrückgewinnungsvorrichtung
DE102008022808A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102008022807A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Enerday Gmbh Verfahren zum Erwärmen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, insbesondere eines LKWs
WO2014131550A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016208603A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571897B2 (en) * 2001-08-13 2003-06-03 Ballard Power Systems Ag Vehicle with a fuel cell system and method for operating the same
US20040081861A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Iraj Parchamazad Fuel cell power generating systems for recreational vehicles
FR2862811B1 (fr) * 2003-11-20 2006-03-17 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement d'une pile a combustible
JP2005222897A (ja) * 2004-02-09 2005-08-18 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
CN102610838B (zh) * 2012-03-22 2014-10-15 中国东方电气集团有限公司 燃料电池热管理系统、燃料电池系统及具有该系统的车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06140065A (ja) * 1992-09-08 1994-05-20 Toshiba Corp 燃料電池発電システム
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
FR2792259B1 (fr) * 1999-04-15 2001-06-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062965A1 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10062965B4 (de) * 2000-12-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1241723A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-18 Delphi Technologies, Inc. Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE10337607A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem mit Wasserrückgewinnungsvorrichtung
DE102008022808A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102008022807A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Enerday Gmbh Verfahren zum Erwärmen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, insbesondere eines LKWs
WO2014131550A1 (de) * 2013-02-27 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016208603A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001283891A (ja) 2001-10-12
US20010028972A1 (en) 2001-10-11
FR2806533A1 (fr) 2001-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038713B1 (de) Fahrzeug mit einem Antriebsstrang für wenigstens zwei Antriebsräder und mit einem Brennkraftmaschinen-Antrieb sowie mit einem Brennstoffzellensystem
EP1619738B1 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE10248611B4 (de) System und Verfahren zum selektiven Beheizen von Brennstoffzellen
DE102006035621B4 (de) Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10007244A1 (de) Vorrichtung zur Wasserrückgewinnung für ein Bordstrom-Brennstoffzellensystem
DE102008006742A1 (de) Luftfahrzeug-Brennstoffzellensystem
DE102007054227A1 (de) Brennkraftmaschine mit AGR-Kühler
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE10065305A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Bordstromversorgung
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102019213157A1 (de) Kühlsystem für Elektrofahrzeug
DE102019202620A1 (de) Topologie und Betriebsstrategie von Brennstoffzellensystemen mit mindestens einem Stack ohne eigene Medienversorgung
EP4120404A1 (de) Wasserbasiertes, kombiniertes kühl- und befeuchtungssystem für ein brennstoffzellensystem
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
DE102018202034A1 (de) Energiemanagement eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102017204260A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10219429B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher
DE10008823B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102018210188A1 (de) Kühlmittelregeneration mit Photovoltaik
DE102019208857A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014019657A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102014002042A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee