DE102008022122A1 - Wasserwellenenergiegewinnungsanlage - Google Patents

Wasserwellenenergiegewinnungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008022122A1
DE102008022122A1 DE102008022122A DE102008022122A DE102008022122A1 DE 102008022122 A1 DE102008022122 A1 DE 102008022122A1 DE 102008022122 A DE102008022122 A DE 102008022122A DE 102008022122 A DE102008022122 A DE 102008022122A DE 102008022122 A1 DE102008022122 A1 DE 102008022122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
wave
plant
wheels
shore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022122A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Losehand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strohlos Produktentwicklung KG
Original Assignee
Strohlos Produktentwicklung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strohlos Produktentwicklung KG filed Critical Strohlos Produktentwicklung KG
Priority to DE102008022122A priority Critical patent/DE102008022122A1/de
Priority to PCT/EP2009/055330 priority patent/WO2009135809A2/de
Publication of DE102008022122A1 publication Critical patent/DE102008022122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/1825Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation
    • F03B13/184Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for 360° rotation of a water-wheel type wom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/144Wave energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Abstract

Die Erfindung betrifft eine völlig neue Form der Wasserwellenenergieumwandlung. Durch eine entsprechende Anlage, die im direkten Einflussbereich der Wellen steht, also direkt im Wasser/Ufernähe, soll die Kraft der stetig sich bewegenden Wellen aufnehmen und in eine andere Kraft umwandeln. Diese soll für alle Kraftübertragungseinrichtungen genutzt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, welche optimal die Energie der Wasserwellen im Uferbereich oder Flüssen auszunutzen. Erfindungsgemäß sind in einer Stahlkonstruktion, welche im Wasser steht und in der Höhe verstellbar ist, ein oder mehrere Wellenflügelräder, deren diskontinuierliche Drehbewegung über Getriebe in eine kontinuierliche Drehbewegung umgewandelt wird, horizontal innerhalb eines Rahmens gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Form der Wasserwellenenergieumandlung.
  • Die durch eine entsprechende Anlage, die im direkten Einflussbereich der Wellen steht, also direkt im Wasser/Ufernähe, soll die Kraft der ständig sich bewegenden Wellen aufnehmen und in eine andere Kraft umwandeln. Diese soll zu allen Kraftübertragungseinrichtungen genutzt werden.
  • In der Hauptsache soll aber diese mechanische Kraft in Elektroenergie umgewandelt und dementsprechend genutzt werden.
  • Problemdarstellung
  • Steigende Anforderungen von Elektroenergie für die Wirtschaft und private Haushalte stellen ein großes Problem dar. Seit Jahrzenten wird nach ökonomischen effizienten aber auch unter dem Aspekt des Klimawandels nach einer ökologischen Lösung im Rahmen von Forschung und Entwicklung weltweit gesucht. Hierbei sollen selbstverständlich die natürlichen Rohstoffe geschont werden. Das heißt, von Interesse für die Lösung der weltweiten Energieerzeugung muss es eine Variante sein, die einhergeht mit dem zur Zeit am meisten geforderten Dezimierungen wie z. B. Schadstoffausstoß (Ozonschicht), Grundwasserbelastungen (Vergiftungen) e. t. c.
  • Die neu erfundene Wasserwellenenergiegewinnungsanlage erfüllt all diese Anforderungen:
    • – Nutzung von natürlicher Energie
    • – Kann überall im Wasser (Uferzone) stehen
    • – Keine Umweltbelastung (chemisch, biologisch)
    • – Keine Lärmbelästigung
    • – Kann in Nähe von Entsalzungskraftwerken aufgebaut werden
    • – Keine Beeinträchtigung von Schiffs und Flugverkehr
    • – Kann komprimiert werden mit Fotovoitaicanlagen
    • – Kann bei Sturm durch Hochfahren der Anlage geschützt werden
    • – Kann bei wenig Wind durch Fotovoitaicanlage ergänzt werden, es wird kein zusätzlicher Platz benötigt
    • – Es können auch kleine Anlagen hergestellt werden
    • – Bei ausreichender Uferzone kann eine Erweiterung ohne großen Bauaufwand – Erdbewegung vorgenommen werden
  • Erfindungsmerkmale
  • Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe auf folgende Weise gelöst:
    • – Bau einer Stahlkonstruktion für die Aufnahme der hintereinander liegenden Wellenflügelräder
    • – Aufstellen der Stahlkonstruktion in das entsprechend tiefe Wasser, so dass ein ständiges Rotieren der Wellenflügelräder gewährleistet ist
    • – Umwandlung der ständigen Drehbewegung der Wellenflügelräder in eine mechanische Antriebskraft für stromerzeugende Generatoren

Claims (8)

  1. Erzeugung von Energie durch eine Anlage bestehend aus einer Stahlkonstruktion mit liegenden Wellenflügelräder im Wasser stehend.
  2. Erzeugung nach Anspruch 1 und Kombination als Kompaktanlage mit Fotovoitaicanlage, Windkraftanlage und Pumpspeicherwerk
  3. Wellenenergiekraftwerk nach Anspruch 1 dass die Energie der auf dem Land auflaufenden Wellen durch liegende Wellenflügelräder in Drehbewegungen umwandelt
  4. Anlage nach Anspruch 1 das die Wellenflügelräder sich an die Land und Wellenhöhe anpassen, so dass ein ständiges maximales Drehmoment erzeugt wird.
  5. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dass mehrere Räder hintereinander oder parallel geschaltet werden können.
  6. Anlage nach Anspruch 1, 2 und 3, dass durch ständige Drehbewegung mechanische Antriebskraft entsteht die für den Antrieb von Stromerzeugungsgeneratoren verwendet wird.
  7. Anlage nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 die durch ständige Drehbewegung mechanische Antriebskraft erzeugt die für den Antrieb von Pumpen für ein Pumpspeicherwerk genutzt wird.
  8. Anlage nach Anspruch 3, 6 und 7 ist kombinierbar
DE102008022122A 2008-05-05 2008-05-05 Wasserwellenenergiegewinnungsanlage Withdrawn DE102008022122A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022122A DE102008022122A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Wasserwellenenergiegewinnungsanlage
PCT/EP2009/055330 WO2009135809A2 (de) 2008-05-05 2009-05-04 Wasserwellenenergiegewinnungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022122A DE102008022122A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Wasserwellenenergiegewinnungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022122A1 true DE102008022122A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41152514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022122A Withdrawn DE102008022122A1 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Wasserwellenenergiegewinnungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008022122A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536609A (zh) * 2010-12-10 2012-07-04 施浪平 一种海洋能发电装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536609A (zh) * 2010-12-10 2012-07-04 施浪平 一种海洋能发电装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20030201645A1 (en) Eolic marine electrical generator GEEM
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
DE69828082T2 (de) Regen, wind, wellen und solarenergie 4 in 1 stromgewinnung
DE102011053967B4 (de) Kompakter Antriebsstrang mit Getriebe
ATE470791T1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
WO2010016972A3 (en) Ocean wave electricity generation
CN107178463B (zh) 一种海浪能发电装置
DE102007013885A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie (II)
KR101059497B1 (ko) 발전장치
DE102010023330A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit Gegengewicht
DE102008022122A1 (de) Wasserwellenenergiegewinnungsanlage
DE202008006931U1 (de) Wasserwellenenergiegewinnungsanlage
CN105986956A (zh) 波浪能与风能联合发电装置
US20110260472A1 (en) Method for Using Vehicle Movement for Producing Electric Energy
DE202009000558U1 (de) Windenergienutzung zur Erzeugung von Strom und warmem Wasser mittels eines Savoniusrotors mit ständig zum Wind ausgerichtetem optimiertem Strömungskanal zum Rotor
DE202005013165U1 (de) Rotor an Meerestechnischen Konstruktionen
WO2009135809A2 (de) Wasserwellenenergiegewinnungsanlage
DE102010012288A1 (de) Verfahren für ein selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
CN202048158U (zh) 减力装置
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
WO2017117904A1 (zh) 一种单向转换装置及具有该装置的动力系统
DE20117211U1 (de) Wasser-Wellenkraftwerk
DE102011118263A1 (de) Regenerative Offshore-Energieanlage
DE102010045734A1 (de) Belastungsenergiespeicher zur Aufnahme elektrischer Strommengen
DE202006004235U1 (de) Kollektor-Aufwind-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120710