DE102008021742A1 - Mineralölfreies Klebeband - Google Patents

Mineralölfreies Klebeband Download PDF

Info

Publication number
DE102008021742A1
DE102008021742A1 DE102008021742A DE102008021742A DE102008021742A1 DE 102008021742 A1 DE102008021742 A1 DE 102008021742A1 DE 102008021742 A DE102008021742 A DE 102008021742A DE 102008021742 A DE102008021742 A DE 102008021742A DE 102008021742 A1 DE102008021742 A1 DE 102008021742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
phr
ethylene
adhesive tape
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021742A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Müssig
Dennis Seitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102008021742A priority Critical patent/DE102008021742A1/de
Priority to CA2722299A priority patent/CA2722299A1/en
Priority to MX2010011247A priority patent/MX2010011247A/es
Priority to KR1020107026956A priority patent/KR20100134800A/ko
Priority to EP09738219.6A priority patent/EP2274390B1/de
Priority to US12/988,612 priority patent/US20110067799A1/en
Priority to CN2009801254661A priority patent/CN102076800A/zh
Priority to PL09738219T priority patent/PL2274390T3/pl
Priority to JP2011506722A priority patent/JP2011519989A/ja
Priority to PCT/EP2009/055275 priority patent/WO2009133175A1/de
Priority to ES09738219.6T priority patent/ES2518417T3/es
Publication of DE102008021742A1 publication Critical patent/DE102008021742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • C09J123/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C09J123/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J193/00Adhesives based on natural resins; Adhesives based on derivatives thereof
    • C09J193/04Rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Klebeband mit einem Träger und einer mindestens einseitig aus der Schmelze auf den Träger beschichteten, im Wesentlichen Mineralöl freien Klebemasse aus einem Ethylenpolymer mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm3, vorzugsweise zwischen 0,86 und 0,88 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 0,86 und 0,87 g/cm3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C, vorzugsweise mindestens 115°C und einem Klebharz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klebeband mit einer Klebemasse aus einem Ethylenpolymer und einem Klebharz ohne Verwendung von Mineralöl als Weichmacher.
  • Kautschukklebemassen bestehen üblicherweise aus einem Elastomer, einem Klebharz, einem Weichmacher und einem phenolischen Antioxidans. Das häufigste Elastomer ist Naturkautschuk, und die gängigsten synthetische Elastomere sind Styrol-Dien-Blockcopolymere, insbesondere Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymere. Als Weichmacher wird in der Regel ein Mineralöl eingesetzt, meistens ein Weißöl oder seltener ein aromatisches Öl. Für einige Anwendungen sind solche Öle unerwünscht, zum Beispiel für Oberflächenschutzprodukte (Ghosting auf dem Lack nach dem Entfernen), für den Kraftfahrzeuginnenbereich (Fogging) oder in Papierklebebändern (Durchfettung des Papierträgers nach Lagerung), in diesen Fällen verwendet man ein Flüssig- oder Weichharz mit einem Schmelzpunkt von 10°C bis 40°C, welches die teuerste Komponente der Rezeptur darstellt.
  • Kautschukklebemassen sind relativ wenig alterungs- und UV-beständig und weisen eine schlechte Verträglichkeit mit Drahtisolierungen auf. Hydrierte Styrol-Dien-Blockcopolymere schaffen hier Abhilfe, sind aber extrem teuer und erreichen nur relativ geringe Klebkräfte.
  • Acrylatklebemassen sind zwar auch nicht preisgünstig, weisen jedoch eine hervorragende alterungs- und UV-Stabilität auf, leider weisen sie auf unpolaren Untergründen eine schlechte Haftung auf und sind daher für viele Permanentanwendungen ungeeignet. Sie sind von sehr polaren Untergründen wie Aluminium oder PVC nicht wieder entfernbar und daher für solche Maskierungsanwendungen ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haftklebemasse für eine Klebeband aufzufinden, welche alterungs- und UV-stabil ist, bei der die Haftung für polare und unpolare Untergründe adjustierbar ist und die auch lösungsmittelfrei verarbeitbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Klebeband gelöst wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands sowie Verwendungen des Klebebands finden sich in den Unteransprüchen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Klebeband mit einem Träger und einer mindestens einseitig aus der Schmelze auf den Träger beschichteten, im Wesentlichen Mineralöl freien Klebemasse aus einem Ethylenpolymer und einem Klebharz anstelle von Naturkautschuk oder ungesättigten Styrolblockcopolymer, einem Mineralöl und Klebharz. ohne Verwendung von Mineralöl als Weichmacher.
  • Ethylenpolymere gelten dem Fachmann für hochwertige Haftklebemassen als nicht geeignet. Überraschenderweise können aus Ethylenpolymeren mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm3, vorzugsweise zwischen 0,86 und 0,88 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 0,86 und 0,87 g/cm3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C, vorzugsweise mindestens 115°C Haftklebemassen mit hoher Klebkraft, Tack und Scherfestigkeit hergestellt werden, welche für Klebebänder geeignet sind.
  • Ein Klebeband mit dem erfindungsgemäßem Haftkleber weist gegenüber analogen Klebebändern auf Basis von Naturkautschuk oder ungesättigten Styrolblockcopolymeren nicht nur Vorteile in der Kabelverträglichkeit auf, sondern auch in der Verträglichkeit gegenüber Rillrohren aus Polypropylen und Polyamid, wie sie in Kabelbäumen im Automobilbau üblich sind.
  • Das erfindungsgemäße Ethylenpolymer weist vorzugsweise einen Schmelzindex von weniger als 6 g/10 min, besonders bevorzugt weniger als 1,5 g/10 min auf. Der Biegemodul des Ethylenpolymers beträgt vorzugsweise weniger als 26 MPa, besonders bevorzugt weniger als 17 MPa. Das Ethylenpolymer enthält vorzugsweise ein C3- bis C10-Olefin, insbesondere 1-Octen als Comonomer. Das Ethylenpolymer weist bevorzugt eine Struktur aus kristallinen Polyethylenblöcken und im Wesentlichen amorphen Blöcken aus Ethylen und einem C3- bis C10-Olefin auf.
  • Die Dichte des Ethylenpolymers wird nach ISO 1183 ermittelt und in g/cm3 ausgedrückt. Der Schmelzindex wird nach ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg geprüft und in g/10 min ausgedrückt. Der Kristallitschmelzpunkt (Tcr) wird mit DSC bei einer Aufheizrate von 10 °C/min nach ISO 3146 ermittelt. Der Biegemodul (flexural modulus) ist nach ASTM D 790 (Sekantenmodul bei 2% Dehnung) zu bestimmen.
  • Klassische Klebebänder mit textilem Träger oder Papierträger neigen bei Lagerung einerseits zu Deformation (Bildung von Nasen und Hohlstellen) und andererseits steigt durch kalten Fluss der Klebemasse die Abrollkräfte immer weiter an, bis das Abrollen für den Anwender zu schwer wird oder die Klebemasse oder der Papierträger beim Abrollversuch gar aufspaltet. Daher ist ein weiterer überraschender Vorteil die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Klebebandrollen. Selbst nach einem Monat Lagerung bei 70°C ist der Erfindungsgegenstand noch gut abwickelbar und der Papierträger fettet nicht durch Ölmigration durch. Maskenbänder zum Lackieren oder Oberflächenschutzbänder können nach mehrwöchiger Außenbewitterung noch rückstandfrei entfernt werden.
  • Das erfindungsgemäße Ethylenpolymer kann mit den bei Kautschukmassen bekannten Elastomeren wie Naturkautschuk oder Synthesekautschuken kombiniert werden. Vorzugsweise werden ungesättigte Elastomere wie Naturkautschuk, SBR, NBR oder ungesättigte Styrolblockcopolymere nur in geringen Mengen oder besonders bevorzugt gar nicht verwendet. In der Hauptkette gesättigte Synthesekautschuke wie Polyisobutylen, Butylkautschuk, EPM, HNBR, EPDM oder hydrierte Styrolblockcopolymere werden für den Fall einer gewünschten Modifikation bevorzugt.
  • Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass Klebrigkeit (Tack) und Klebkraft bei der neuen polyethylenbasierten Klebemasse im Gegensatz zu konventionellen Kautschukmassen von der Polydispersität des Harzes extrem abhängig sind. Die Polydispersität ist das Verhältnis von Gewichtsmittel zu Zahlenmittel der Molmassenverteilung und kann durch Gelpermeationschromatographie ermittelt werden. Als Klebharz werden daher solche mit einer Polydispersität von weniger als 2,1, vorzugsweise weniger als 1,8, besonders bevorzugt weniger als 1,6 eingesetzt. Der höchsten Tack ist mit Harzen mit einer Polydispersität von 1,0 bis 1,4 zu erreichen.
  • Als Klebharz hat sich herausgestellt, dass Harze auf Basis von Kolophonium (zum Beispiel Balsamharz) oder Kolophoniumderivaten (zum Beispiel disproportioniertes, dimerisiertes oder verestertes Kolophonium), vorzugsweise partiell oder vollständig hydriert, gut geeignet sind. Sie weisen von allen Klebharzen den höchsten Tack (Klebrigkeit, Anfassvermögen) auf, vermutlich liegt das an der geringen Polydispersität von 1,0 bis 1,2. Terpenphenolharze sind ebenfalls geeignet, führen aber zu nur mäßigem Tack, aber dafür zu sehr guter Scherfestigkeit und zu guter Alterungsbeständigkeit.
  • Bevorzugt werden ebenfalls Kohlenwasserstoffharze, die vermutlich aufgrund Ihrer Polarität gut verträglich sind. Dies sind zum Beispiel aromatische Harze wie Cumaron-Inden-Harze oder Harze auf Basis Styrol oder α-Methylstyrol oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffharze aus der Polymerisation von C5-Monomeren wie Piperylen aus oder C5- oder C9-Fraktionen von Crackern oder Terpenen wie β-einen oder δ-Limonen oder Kombinationen hiervon, vorzugsweise partiell oder vollständig hydriert, und Kohlenwasserstoffharze gewonnen durch Hydrierung von aromatenhaltigen Kohlenwasserstoffharzen oder Cyclopentadien-Polymeren.
  • Die Klebemasse enthält vorzugsweise einen flüssigen Mineralöl freien Weichmacher wie beispielsweise Ester der Phthal-, Trimellit-, Zitronen- oder Adipinsäure, Wollwachs, flüssige Kautschuke (zum Beispiel niedermolekulare Nitril-, Butadien- oder Polyisoprenkautschuke), flüssige Polymerisate aus reinem Isobuten oder Isobuten-Buten-Copolymer, Flüssig- und Weichharze mit einem Schmelzpunkt unter 40°C auf Basis der Rohstoffe von Klebharzen, insbesondere der oben aufgeführten Klassen an Klebharz. Besonders bevorzugt werden flüssige Polymerisate aus Isobuten und vor allem Copolymere aus Isobuten und Buten. Mineralöle eignen sich zwar sehr gut, um das erfindungsgemäße Ethylenpolymer klebrig einzustellen, sind jedoch zu flüchtig, um gute Fogging-Werte (DIN 75201) also zum Beispiel > 60 zu erreichen, um Ghosting (Rückstände bei Masken- und Oberflächenschutzbändern) oder Durchfetten von Papierträgern bei Wärmelagerung der Rollen zu vermeiden. Aus besagten Gründen ist die Klebemasse daher im Wesentlichen frei von Mineralölen.
  • Anstelle eines flüssigen Weichmachers kann auch ein sehr weiches und kaum kristallines Ethylenpolymer verwendet werden. Dieses ist vorzugsweise ein Copolymer aus Ethylen und Buten-(1), Hexen-(1) oder Octen-(1), zum Beispiel unter den Handelsnamen Exact®, Engage®, Vistamaxx® oder Tafmer® bekannt, oder ein Terpolymer aus Ethylen, Propylen und Buten-(1), Hexen-(1) oder Octen-(1), wobei der Biegemodul vorzugsweise unter 10 MPa und der Kristallitschmelzpunkt vorzugsweise unter 50°C liegt. Weitere bevorzugte Ethylenpolymere sind ölfreie EPM oder EPDM, also Co- oder Terpolymere aus Ethylen und Propylen und optional einem Dien wie Ethylidenenorbornen, vorzugsweise mit einem Ethylengehalt von 40 bis 70 Gew.-%, einer Mooney-Viskosität (Bedingungen 1 + 4, 125°C) unter 50 und/oder einer Dichte unter 0,88 g/cm3, besonders bevorzugt unter 0,87 g/cm3. Da solche Ethylenpolymere zwar sehr weich – verglichen mit einem flüssigen Weichmacher – sind, sollte die Menge im Verhältnis zum erfindungsgemäßen Ethylenpolymer sehr hoch sein, also deutlich über 100 phr.
  • Konventionelle Klebmassen auf Basis Naturkautschuk oder ungesättigten Styrolblockcopolymeren als Elastomerkomponente enthalten üblicherweise ein phenolisches Antioxidans zur Vermeidung des oxidativen Abbaus dieser Elastomerkomponente mit Doppelbindungen in der Polymerkette. Die erfindungsgemäße Klebemasse enthält jedoch ein Ethylenpolymer ohne oxidationsempfindliche Doppelbindungen und sollte daher ohne Antioxidans auskommen. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Antioxidantien die Kompatibilität der Klebemasse mit den Drahtisolierungen verbessern. Daher wird vorzugsweise ein primäres Antioxidans und besonders bevorzugt auch ein sekundäres Antioxidans verwendet.
  • Zur Optimierung der Eigenschaften kann die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit weiteren Additiven wie Füllstoffen, Flammschutzmitteln, Pigmenten, UV-Absorbern, Antiozonantien, Metalldesaktivatoren Lichtschutz-, Flamm-, Photoinitiatoren, Vernetzungsmitteln oder Vernetzungspromotoren abgemischt sein. Für Außenanwendungen werden vorzugsweise Lichtschutzmittel und/oder UV-Absorber eingesetzt, wie sie zum Beispiel unter den Handelsnamen Chimassorb und Tinuvin bekannt sind. Besonders bevorzugt sind aminische Lichtschutzmittel, die der Fachmann als HALS bezeichnet. Geeignete Füllstoffe und Pigmente sind beispielsweise Ruß, Titandioxid, Calciumcarbonat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Silicate oder Kieselsäure.
  • Die Herstellung und Verarbeitung der Haftklebemassen kann aus Lösung sowie aus der Schmelze erfolgen. Bevorzugte Herstell- und Verarbeitungsverfahren erfolgen aus der Schmelze. Für den letzteren Fall umfassen geeignete Herstellprozesse sowohl Batchverfahren als auch kontinuierliche Verfahren. Besonders bevorzugt ist die kontinuierliche Fertigung der Haftklebemasse mit Hilfe eines Extruders und anschließender Beschichtung direkt auf das zu beschichtende Substrat bei entsprechend hoher Temperatur der Klebmasse. Als Beschichtungsverfahren werden Extrusionsbeschichtung mit Breitschlitzdüsen und Kalanderbeschichtung bevorzugt.
  • Der Masseauftrag (Beschichtungsstärke) liegt vorzugsweise zwischen 10 und 120 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 20 und 70 g/m2.
  • Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180° nach AFERA 4001 an 15 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden als Prüfuntergrund Stahlplatten nach AFERA-Norm beziehungsweise die Rückseite des Klebebandes verwendet.
  • Als Trägermaterial können die für Klebeband üblichen textilen Träger wie Gewebe, Gewirke oder Vliese eingesetzt werden, Papiere wie flache oder gekreppte Sorten oder Tissues, Schäume wie vernetzter PU- oder Polyethylenschaum oder unverstreckte oder verstreckte Folien aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester oder PVC.
  • Auf der Streichseite (Beschichtungsseite) können die Oberflächen der Träger chemisch oder physikalisch vorbehandelt sein, so wie die Rückseite derselben einer antiadhäsiven physikalischen Behandlung oder Beschichtung unterzogen sein.
  • Der allgemeine Ausdruck „Klebeband” umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband ist zum Bündeln, Schützen, Kennzeichnen, Isolieren, Abdichten von Lüftungsrohren oder Drähten oder Kabeln, zum Ummanteln von Kabelsätzen in Fahrzeugen oder Feldspulen für Bildröhren, zum kurzfristigen oder langfristigen Schutz der Oberfläche vor Beschädigung, zum Malen, Lackieren und Verpacken geeignet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen.
  • Rohstoffe der Beispiele:
    • IN FUSS 9107: Copolymer aus Ethylen und Octen-(1), Schmelzindex 1 g/10min, Dichte 0,866 g/cm3, Biegemodul 15,5 MPa, Kristallitschmelzpunkt 121°C
    • IN FUSS 9507: Copolymer aus Ethylen und Octen-(1), Schmelzindex 5 g/10min, Dichte 0,866 g/cm3, Biegemodul 13,9 MPa, Kristallitschmelzpunkt 119°C
    • LD 251: LDPE, Schmelzindex 8 g/10min, Dichte 0,9155 g/cm3, Biegemodul 180 MPa, Kristallitschmelzpunkt 104°C
    • Engage 7467: Copolymer aus Ethylen und Buten-(1), Schmelzindex 1,2 g/10min, Dichte 0,862 g/cm3, Biegemodul 4 MPa, Kristallitschmelzpunkt 34°C Oppanol B 10: flüssiges Poly-iso-buten
    • Buna EP G 3440: EPDM, Dichte von 0,86 g/cm3, Mooney-Viskosität 28, 48 Gew.-% Ethylen, 48 Gew.-% Propylen und 4 Gew.-% Dien
    • Ondina 933: Weißöl (paraffinisch-naphthenisches Mineralöl)
    • PB 0300 M: Polybuten, Schmelzindex 4 g/10min, Dichte 0,915 g/cm3, Biegemodul 450 MPa, Kristallitschmelzpunkt 116°C
    • Escorez 1310: nicht hydriertes C5-Kohlenwasserstoffharz mit einem Schmelzpunkt von 94°C und einer Polydispersität von 1,5
    • Regalite 1100: hydriertes aromatisches Kohlenwasserstoffharz mit einem Schmelzpunkt von 100°C und einer Polydispersität von 1,6
    • Foral 85: voll hydrierter Glycerinester des Kolophoniums mit einem Schmelzpunkt von 85°C und einer Polydispersität von 1,2
    • Pro 10493: nicht hydriertes C5-Kohlenwasserstoffharz mit einem Schmelzpunkt von 98°C und einer Polydispersität von 2,0
    • Irganox 1726: phenolisches Antioxidans mit Schwefel-basierter Funktion eines sekundären Antioxidans
    • Irganox 1076: phenolisches Antioxidans
    • Irganox PS 802: Schwefel-basiertes sekundäres Antioxidans
    • Tinuvin 622: UV-Stabilisator auf HALS-Basis
  • Beispiel 1
  • Die Klebemasse besteht aus folgenden Komponenten: 100 phr IN FUSS 9107, 100 phr Engage 7467, 425 phr Escorez 1310, 16 phr Irganox 1726.
  • Die Klebemasse wird in einem Extruder kontinuierlich hergestellt und mit 70 g/m2 auf einem Polyestergewebe mittels Düsenbeschichtung aus der Schmelze aufgetragen. Das Filamentgewebe hat ein Flächengewicht von 130 g/m2 aus Polyestergarn von 167 dtex mit 45 Fäden pro cm in Kettrichtung und 25 Fäden pro cm in Schussrichtung. Der beschichtete Ballen wird durch Schneiden in Rollen in 19 mm Breite und 10 m Lauflänge konfektioniert, der Kerninnendurchmesser beträgt 38 mm.

    Klebkraft auf Stahl 5 N/cm, Klebkraft auf Rückseite 2,5 N/cm.
  • Rollenlagerung 1 Monat bei 70°C: Die Rolle ist leicht deformiert und gut abrollbar. Verträglichkeitsprüfung: Das fertige Klebeband wird gemäß LV 312 (Automobilnorm zur Prüfung von Kabelsätzen) um Drahtpaar mit unterschiedlichen Isolierungsmaterialien gewickelt und bei entsprechender Temperatur gelagert. Sechs solcher Prüflinge werden pro Isolierungsmaterial hergestellt. Alle 500 Stunden wird je eines der Muster kontrolliert, das Klebeband wieder abgewickelt, und das Kabel um einen Dorn von 2 mm Durchmesser gewickelt. Es wird untersucht, ob die Isolierung beschädigt ist und ob die Klebemasse eine Haftklebrigkeit ausweist. Prüftemperaturen: PVC 105°C und auf vernetztem PE bei 125°C. Nach 3000 Stunden sind alle Drahtisolierungen noch unbeschädigt. Nach 3000 Stunden bei 105°C ist die Masse kaum in den Träger eingedrungen und weist noch eine gute Haftklebrigkeit auf. Nach 3000 Stunden bei 125°C ist die Masse teilweise in den Träger eingedrungen ist aber noch haftklebrig. Fogging-Wert nach DIN 75201: 85.
  • Beispiel 2
  • Die Klebemasse besteht aus folgenden Komponenten:
    100 phr IN FUSS 9107, 100 phr Buna EP G 3440, 425 phr Regalite 1100, 8 phr Irganox 1076 und 8 phr Irganox PS 802. Die Beschichtung erfolgt wie in Beispiel 1 mit 40 g/m2 auf einem fertig ausgerüsteten Papierträger SC/042 P (Gessner, 60 g/m2).
  • Das Klebeband wird auf einem Blech mit 2K-PU-Lack, wie es für die KFZ-Industrie gebräuchlich ist, verklebt und einer Außenbewitterung in Hamburg unterzogen, nach 4 Wochen lässt sich das Klebeband rückstandfrei wieder abziehen. Nach 4 Wochen Lagerung der Rollen bei 70°C ist das Papier nicht durchfettet und die Rolle nur geringfügig deformiert.
  • Beispiel 3
  • Die Klebemasse besteht aus folgenden Komponenten:
    100 phr IN FUSS 9107, 100 phr Buna EP G 3440, 425 phr Escorez 1310, 8 phr Irganox 1076 und 8 phr Irganox PS 802. Die Beschichtung erfolgt wie in Beispiel 1 mit 68 g/m2 Die Klebemasse wird auf folgendem Träger aufgebracht: Maliwatt-Nähgewirke aus Polyesterfasern mit ca. 3,4 dtex und einer Faserlänge von ca. 80 mm, einem Flächengewicht von 72 g/m2 und einer Feinheit F 22 mit einer Stichlänge von 1 mm eines Polyestergarns von 50 dtex.

    Klebkraft auf Stahl 6,2 N/cm, Klebkraft auf Rückseite 2,4 N/cm.
  • Rollenlagerung 1 Monat bei 70°C: Die Rolle ist leicht deformiert und gut abrollbar. Verträglichkeitsprüfung auf PVC bei 105°C und auf vernetztem PE und PP bei 125°C: Nach 3000 Stunden sind alle Drahtisolierungen noch unbeschädigt. Nach 3000 Stunden bei 105°C ist die Masse kaum in den Träger eingedrungen und weist noch eine gute Haftklebrigkeit auf. Nach 3000 Stunden bei 125°C ist die Masse teilweise in den Träger eingedrungen ist aber noch haftklebrig.
  • Beispiel 4
  • Die Ausführung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch besteht die Masse aus 100 phr IN FUSS 9507, 140 phr Oppanol B 10, 250 phr Foral 85, 8 phr Irganox 1076 und 5 phr Tinuvin 622. Die Beschichtung erfolgt mit 15 g/m2 auf der Basisschicht einer Trägerfolie. Diese besteht aus einer 50 μm dicken Basisschicht aus 59,7 Gew.-Teilen aus PP-Homopolymer, 30 Gew.-Teilen LLDPE, 10 Gew.-Teilen anorganisch gecoatetem Titandioxid und 0.3 Gew.-Teilen eines HALS-Stabilisators (Tinuvin 622). und einer 15 μm dicken Deckschicht aus 30 Gew.-Teilen aus PP-Homopolymer und 70 Gew.-Teilen LDPE (LD 251).
  • Das resultierende Produkt wird auf einem Bleck mit 2K-PU-Lack wie für KFZ gebräuchlich verklebt und einer UV-Alterung unterzogen (1750 h Xenotest 150 entsprechend 97 kLy), nach dem nachfolgendem Abziehen traten keine Klebemasserückstände auf.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Ausführung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch besteht die Masse entsprechend marktüblichen Rezepturen aus 100 phr Vector 4113, 97 phr Escorez 131q0, 21 phr Ondina 933 und 1 phr Irganox 1726.
  • Rollenlagerung 1 Monat bei 70°C: Die Rolle ist stark deformiert und sehr schwer abrollbar.
  • Verträglichkeitsprüfung: Die PVC-Isolierungen zeigen die ersten Risse nach 500 Stunden und die PE und PP-Isolierungen nach 1000 Stunden Lagerung bei 105°C. Die Haftklebrigkeit ist nach 1000 Stunden verloren gegangen, die Masse ist vom Träger aufgesaugt worden und dort verlackt.
    Fogging-Wert: 35.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Ausführung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer Masse aus 100 phr LD 251, 78.4 phr Ondina 933, 212 phr Eastotac H130R (nicht hydriertes C5-Kohlenwasserstoffharz, Polydispersität von 2,1, Schmelzpunkt 130°C), 8 phr Irganox 1726. Die Beschichtung ist nicht haftklebrig sondern hart mit öliger Oberfläche.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Ausführung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer Masse aus 100 phr Engage 7467, 78.4 phr Ondina 933, 212 phr Escorez 1310, 8 phr Irganox 1726.
  • Die Beschichtung ist sehr weich und klebrig wie ein Fliegenfänger. Die Masse ist aufgrund der niedrigen Schmelzviskosität in den Träger eingedrungen. Der beschichtete Ballen konnte nicht zu Rollen aufgeschnitten werden, da bei Abrollen die Masse aufspaltet. Eine Klebkraftmessung ist aus diesem Grund ebenfalls nicht möglich (Kohäsionsbruch). Fogging-Wert: 37.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die Ausführung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer Masse aus 100 phr IN FUSS 9107, 78.4 phr Ondina 933, 212 phr Escorez 1310, 8 phr Irganox 1076. Die Beschichtung erfolgt mit 40 g/m2 wie in Beispiel 3. Nach 4 Wochen Lagerung der Rollen bei 70° ist das Papier vom Öl durchfettet, der Tack der Masse erheblich reduziert und die Rolle deformiert (Hohlstellen).
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Ausführung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer Masse aus 100 phr IN FUSS 9107, 78.4 phr PB 0300 M, 212 phr Escorez 1310, 8 phr Irganox 1076. Die Beschichtung erfolgt wie in Beispiel 3. Die Beschichtung ist nicht haftklebrig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 1183 [0011]
    • - ISO 1133 [0011]
    • - ISO 3146 [0011]
    • - DIN 75201 [0017]
    • - DIN 75201 [0031]

Claims (11)

  1. Klebeband mit einem Träger und einer mindestens einseitig aus der Schmelze auf den Träger beschichteten, im Wesentlichen Mineralöl freien Klebemasse aus einem Ethylenpolymer mit einer Dichte zwischen 0,86 und 0,89 g/cm3, vorzugsweise zwischen 0,86 und 0,88 g/cm3, besonders bevorzugt zwischen 0,86 und 0,87 g/cm3 und einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 105°C, vorzugsweise mindestens 115°C und einem Klebharz.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ethylenpolymer – einen Schmelzindex von weniger als 6 g/10 min, vorzugsweise weniger als 1,5 g/10 min, – einen Biegemodul von weniger als 26 MPa, vorzugsweise weniger als 17 MPa aufweist und/oder – ein C3- bis C10-Olefin, vorzugsweise 1-Octen enthält.
  3. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse – ein primäres Antioxidans, vorzugsweise in einer Menge von mindestens 2 phr, besonders bevorzugt mindestens 6 phr und/oder mit einer sterisch gehinderten phenolischen Gruppe, – ein sekundäres Antioxidans in einer Menge von 0 bis 5 phr, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 1 phr und/oder aus der Klasse der Schwefelverbindungen oder der Klasse der Phosphite – ein Lichtschutzmittel vorzugsweise ein HALS und/oder – einen UV-Absorber enthält.
  4. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebharz eine Polydispersität von weniger als 2,1, vorzugsweise weniger als 1,8, besonders bevorzugt weniger als 1,6, insbesondere zwischen 1,0 und 1,4 aufweist.
  5. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebharz ein Kohlenwasserstoff ist, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe – der Harze auf Basis von Kolophonium oder Kolophoniumderivaten, vorzugsweise partiell oder vollständig hydriert, – der Kohlenwasserstoffharze auf Basis von C5-Monomeren, vorzugsweise partiell oder vollständig hydriert, – der Kohlenwasserstoffharze aus Hydrierung von aromatenhaltigen Kohlenwasserstoffharzen, – der Kohlenwasserstoffharze auf Basis von hydrierten Cyclopentadien-Polymeren, und – der Harze auf Basis von Polyterpenen, vorzugsweise partiell oder vollständig hydriert.
  6. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse einen Weichmacher aus der Gruppe der flüssigen Polymerisate aus reinem Isobuten oder Isobuten mit Buten oder der Ester der Phthal-, Trimellit-, Zitronen- oder Adipinsäure enthält.
  7. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse ein Copolymer aus Ethylen und Buten-(1), Hexen-(1) oder Octen-(1) oder ein Terpolymer aus Ethylen, Propylen und Buten-(1), Hexen-(1) oder Octen-(1) enthält, wobei der Biegemodul des Copolymers oder Terpolymers vorzugsweise unter 10 MPa und der Kristallitschmelzpunkt vorzugsweise unter 50°C liegt, oder ein EPM oder EPDM enthält, vorzugsweise mit einem Ethylengehalt von 40 bis 70 Gew.-% und/oder einer Dichte unter 0,88 g/cm3, besonders bevorzugt unter 0,87 g/cm3, wobei die Menge an Copolymer oder Terpolymer vorzugsweise über 100 phr beträgt
  8. Klebeband nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseauftrag zwischen 10 und 120 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 und 70 g/m2 liegt.
  9. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband mit Drahtisolierungen auf PVC-Basis und auf Polyolefin-Basis für 3000 Stunden bei 105°C, vorzugsweise auch bei 125°C verträglich ist.
  10. Klebeband nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Gewebe, Gewirke, Tissue, unverstreckte oder verstreckte Folie aus Polypropylen, Polyethylen, Polyester oder PVC ist.
  11. Verwendung eines Klebebandes nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche zum Bündeln, Schützen, Kennzeichnen, Isolieren, Abdichten von Lüftungsrohren oder Drähten oder Kabeln, zum Ummanteln von Kabelsätzen in Fahrzeugen oder Feldspulen für Bildröhren, zum kurzfristigen oder langfristigen Schutz der Oberfläche vor Beschädigung, zum Malen, Lackieren oder Verpacken.
DE102008021742A 2008-04-30 2008-04-30 Mineralölfreies Klebeband Withdrawn DE102008021742A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021742A DE102008021742A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Mineralölfreies Klebeband
CA2722299A CA2722299A1 (en) 2008-04-30 2009-04-30 Adhesive tape
MX2010011247A MX2010011247A (es) 2008-04-30 2009-04-30 Cinta adhesiva.
KR1020107026956A KR20100134800A (ko) 2008-04-30 2009-04-30 접착 테이프
EP09738219.6A EP2274390B1 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Klebeband
US12/988,612 US20110067799A1 (en) 2008-04-30 2009-04-30 Adhesive tape
CN2009801254661A CN102076800A (zh) 2008-04-30 2009-04-30 胶带
PL09738219T PL2274390T3 (pl) 2008-04-30 2009-04-30 Taśma klejąca
JP2011506722A JP2011519989A (ja) 2008-04-30 2009-04-30 接着テープ
PCT/EP2009/055275 WO2009133175A1 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Klebeband
ES09738219.6T ES2518417T3 (es) 2008-04-30 2009-04-30 Cinta adhesiva

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021742A DE102008021742A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Mineralölfreies Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021742A1 true DE102008021742A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021742A Withdrawn DE102008021742A1 (de) 2008-04-30 2008-04-30 Mineralölfreies Klebeband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008021742A1 (de)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 75201
ISO 1133
ISO 1183
ISO 3146

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274390B1 (de) Klebeband
DE102008026672A1 (de) Klebstoff aus Polypropylenharz
EP2316900B1 (de) Verwendung einer Mischung aus einem vernetzbaren Polyolefin und einem Klebharz als Haftklebstoff
EP3347427B1 (de) Haftklebestoff auf basis epdm
DE10318151A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
EP1425359B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
EP2285925B1 (de) Klebeband mit viskoelastischem polyolefinträger
WO2010009855A1 (de) Strapping-klebeband
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE112005003116B4 (de) Druckempfindliches Klebeband und Verwendung zum Binden eines Kabelbaums
EP3105297A1 (de) Klebeband
EP3585850B1 (de) Klebeband
DE102017203068A1 (de) Klebeband
EP2888329A1 (de) Strapping-klebeband
DE102008026670A1 (de) Klebstoff aus isotaktischem 1-Butenharz
DE102008021742A1 (de) Mineralölfreies Klebeband
DE102008025982A1 (de) Wickelband mit Polyolefinhaftkleber
DE102008021739A1 (de) Klebeband und Verwendung als Bandagierungsband für Kabelbäume
DE102008021741A1 (de) Abdeckklebeband aus einem Ethylenpolymer
DE102008025979A1 (de) Klebeband insbesondere für Außenanwendungen mit einem textilen Träger
EP2274392B1 (de) Verwendung einer haftklebemasse in einem haftklebstreifen aus mindestens einer schicht, der sich durch dehnendes verstrecken im wesentlichen in der verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt
DE102008025980A1 (de) Klebeband für Bauanwendungen
DE102008021743A1 (de) Klebeband zur Verklebung niederenergetischer Oberflächen
DE202017003329U1 (de) Klebeband und Folie
DE202017003330U1 (de) Klebeband und Folie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007040000

Ipc: C09J0007210000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned