DE102008021327A1 - Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen - Google Patents

Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102008021327A1
DE102008021327A1 DE102008021327A DE102008021327A DE102008021327A1 DE 102008021327 A1 DE102008021327 A1 DE 102008021327A1 DE 102008021327 A DE102008021327 A DE 102008021327A DE 102008021327 A DE102008021327 A DE 102008021327A DE 102008021327 A1 DE102008021327 A1 DE 102008021327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive sensor
sensor according
probe
edges
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008021327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008021327B4 (de
Inventor
Josef Habenschaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE102008021327A priority Critical patent/DE102008021327B4/de
Priority to CN200980112575XA priority patent/CN101990627B/zh
Priority to PCT/EP2009/002540 priority patent/WO2009132754A1/de
Priority to US12/988,206 priority patent/US8395379B2/en
Publication of DE102008021327A1 publication Critical patent/DE102008021327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008021327B4 publication Critical patent/DE102008021327B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Induktiver Sensor mit Spulen, die quasi schichtweise an einem flächigen Schaltungsträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten des flächigen Schaltungsträgers schräg metallisiert sind, so dass eine Oberseite und/oder eine Unterseite und/oder eine Zwischenschicht und/oder mehrere Zwischenschichten des flächigen Schaltungsträgers leitfähig über die Kanten miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Sensor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In einer aktuell anhaltenden technischen Diskussion geht es um Reduzierungen des Kraftstoffverbrauchs bei Kraftfahrzeugen. Diese technische Diskussion ist Teil der ökonomisch-ökologischen Diskussion um eine Verminderung des damit verbundenen Kohlendioxidausstoßes. Auch die Zulieferer in den unterschiedlichen Bereichen der Fahrzeugtechnik sehen sich in der Folge vor die Herausforderung gestellt, bestehende technische Konzepte in Frage zu stellen.
  • Ein Ansatz der Automobilhersteller, um der Problematik des Kohlendioxidausstoßes zu begegnen, besteht in einer Verkleinerung (Downsizing) des Hubraums bei gleichbleibender oder höherer Leistung der Motoren. Mit diesem Ansatz gelangt man an die technologischen Grenzen der derzeit existierenden mechanischen Lösungen. Um diese Grenzen der Motorentechnik optimal ausnützen zu können, werden Sensoren zur Überwachung und Regelung auch dort eingesetzt, wo sie bisher nicht verwendet wurden, beispielsweise in Umgebungen mit Betriebstemperaturen von mehr als 150°C.
  • Die derzeit eingesetzten elektronischen Bauelemente haben Grenztemperaturen von etwa 150°C und gelangen bei den neuen Anwendungen an diese Grenzen. Eine mögliche Abhilfe sind Maßnahmen zur Kühlung und zum Schutz der Sensoren; solche Maßnahmen sind jedoch aufwändig.
  • Auch Spulen, die für induktive Sensoren eingesetzt werden, gelangen in die Nähe ihrer Grenztemperaturen, da solche Sensorarrays und solche elektronischen Bauelemente aus geometrischen Gründen einen sehr geringen Abstand zu den beweglichen Signalgebern aufweisen müssen, um nicht nur große, sondern auch kleine Signaländerungen sicher übertragen zu können.
  • Um die Empfindlichkeit bzw. den Signalhub eines induktiven Sensors zu verbessern, kann der Fachmann die Windungszahl der Spule erhöhen. Im Stand der Technik sind vielschichtige Schaltungsträger (Multilayer) bekannt, die zur Vervielfachung der Windungszahl eines zunächst einschichtigen Sensors verwendet werden können. Beispielsweise kann in einem vierschichtigen Schaltungsträger die Anzahl der Windungen vervierfacht werden und in einem sechsschichtigen Schaltungsträger die Anzahl der Windungen versechsfacht werden. In 1 ist das Wirkungsprinzip einer derartigen bekannten Spule mit mehreren Wicklungen dargestellt; 1 zeigt auch die Feldverteilung des von dieser Spule erzeugten magnetischen Feldes. Die Wicklungen erstrecken sich also über mehrere Schichtebenen.
  • In diesem Umfeld geht die Erfindung aus von Schaltungsträgern oder Leiterplatten, wie sie beispielsweise aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 019 489 U1 bekannt sind. Sowohl die Oberseite als auch die Unterseite dieses Schaltungsträgers bzw. dieser induktiven Sensoreinheit tragen Spulen, d. h. eine Mehrzahl von Spulen ist in mehr als einer Schicht der Leiterplatte untergebracht. Im Stand der Technik sind zwei, drei oder vier Schichten in dieser flachen Art bekannt.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Signalhub einer Signalspannung des induktiven Sensors ebenfalls mit Hilfe der Anzahl der Windungen zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Kanten des flächigen Schaltungsträgers schräg metallisiert sind („schräg”, d. h. insbesondere die Oberseite und die Unterseite des flächigen Schaltungsträgers miteinander verbindend). Durch diese Maßnahme können eine obere Schicht und eine untere Schicht des Schaltungsträgers (oder auch Zwischenschichten) in Form von schräg über den Schaltungsträgerrand laufenden Spuren zu einer Spule verbunden werden.
  • Durch die Erhöhung der Windungszahl ergibt sich nach dem Induktionsgesetz, demzufolge die Klemmenspannung U der Windungszahl N proportional ist, eine höhere induzierte Spannung in einer Spule, die dem Prinzip von 1 folgt.
  • Zur technologischen Realisierung einer solchen elektromagnetisch wirksamen Spule werden die metallisierten Kanten des Schaltungsträgers eingefräst oder schräg geätzt oder gelasert etc. und auf diese Art das aufmetallisierte leitfähige Material planmäßig unterbrochen. Wird dieser Bearbeitungsschritt mehrfach wiederholt, so führt er gemäß 2 zu einer schraubenförmigen Spule, deren Schraubenpfad über alle Seiten (beispielsweise alle vier Seiten) des Schaltungsträgers führt. Wie in 2 dargestellt, kann die Spule als vierseitige Sonde ausgeführt sein, welche verhältnismäßig lang und dünn erscheint. Diese Sonde, die beispielsweise auch dreisei tig sein könnte, ist an eine übliche Leiterplatte gewissermaßen angesetzt. Das Ansatzseite der Sonde (also das nicht freie Ende der Sonde) erweitert sich – mit anderen Worten – flächenartig nach hinten, um die notwendigen Elektronikkomponenten darauf konventionell zu bestücken. Die aktive Querschnittsfläche der Spule hat sich, im Vergleich zu einer üblichen, in der Ebene der Leiterplatte liegenden Planarspule, durch die erfindungsgemäße Technik um 90 Grad auf die Kante gedreht.
  • Der Vorteil dieser Konstruktion gemäß 2 ist eine räumliche Distanzierung der elektronischen Bauteile von dem Betriebsbereich, in dem sondenartig gemessen wird (d. h. in dem irgendeine Veränderung des magnetischen Felds beispielsweise unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gemessen wird).
  • In 3 ist dieses Prinzip durch eine kammartige Aneinanderreihung solcher Einzelsonden erweitert. Dieser Kamm bildet ein Spulenarray, das als lineares oder Wegmess-System ausgebildet sein kann. Auch hier ist die Messebene (die Ebene der Kammspitzen) von den Elektronikkomponenten weit entfernt und die heißen Betriebstemperaturen wirken sich nicht auf die dahinter liegenden elektronischen Bauteile aus. Das Bedämpfungselement kann in einem gegebenen Abstand entweder über das Spulensystem hinweg oder, das hat ebenfalls einen Einfluss, seitlich davon vorbei bewegt werden.
  • Die 4 nutzt das erfindungsgemäße Prinzip für ein weiteres Ausführungsbeispiel eines sondenartigen Sensors, der aus einem Schutzgehäuse heraus in die heiße Messzone ragt und der dort ein Vorbeidrehen von Zähnen eines Impulsrads detektiert.
  • Mit der in 4 gezeigten Anordnung kann insbesondere die Drehzahl des Impulsrads erfasst werden. Hierzu kann der betätigende Impulszahn beispielsweise hartmagnetisiert sein. Der Impulszahn kann jedoch auch ein weichmagnetischer Werkstoff sein, um ein gemäß 1 erzeugtes Magnetfeld zu verändern und um die Rückwirkung des veränderten Magnetfelds auf den erzeugenden Strom zu messen. Ein besonders bevorzugter Mechanismus beruht auf unmagnetischen, aber dafür elektrisch leitfähigen Impulszähnen, die eine Wirbelstromdämpfung eines Magnetfelds gemäß 1 bewirken.
  • Bei der Drehzahlerfassungsvorrichtung gemäß 4 befindet sich der Schaltungsträger mit der Elektronik in einer kühleren Zone, die durch eine Wand von der Heißzone des Getriebes oder des Motors getrennt ist. Die Sonde ragt durch ein Loch in der Wand des Getriebes oder Motorgehäuses in die heiße Zone hinein, in der sich das Impulsrad dreht.
  • Falls zusätzlich zur Drehzahl auch die Drehrichtung erfasst werden soll, so bestehen in der Anordnung gemäß 4 zwei Möglichkeiten. Entweder können die Zähne des Impulsrads derart kodiert werden, dass sie durch ihre magnetische oder nicht-magnetische Markierung einzeln unterscheidbar sind. Dann genügt, wie dargestellt, eine Einzelsonde, deren aufeinanderfolgende Signalhübe die Richtungserkennung zulassen. Alternativ dazu kann es bei einem völlig unkodierten Impulsrad bleiben, wenn benachbart zu der dargestellten Einzelsonde eine weitere Einzelsonde, in Drehrichtung des Außenumfangs des Impulsrads versetzt, an dem Schaltungsträger angeordnet ist. Wenn der seitliche Abstand dieser zwei Sonden in Laufrichtung nicht der Periodizität der Impulszähne entspricht, dann kann detektiert werden, an welcher der Sonden der Impuls eines Zahns zuerst auftritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004019489 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Induktiver Sensor mit Spulen, die gleichsam schichtweise an einem flächigen Schaltungsträger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten des flächigen Schaltungsträgers schräg metallisiert sind, so dass eine Oberseite und/oder eine Unterseite und/oder eine Zwischenschicht und/oder mehrere Zwischenschichten des flächigen Schaltungsträgers leitfähig über die Kanten miteinander verbunden sind.
  2. Induktiver Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Metallisierung der Schaltungsträgerkanten durch ein schräges Einfräsen oder Ätzen oder Lasern einer insgesamt metallisierten Kante realisiert ist.
  3. Induktiver Sensor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine spiralförmige Wiederholung des schrägen Einfräsens oder Ätzens oder Laserns über alle Kanten des Schaltungsträgers.
  4. Induktiver Sensor nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Realisierung der quasi schichtweisen Spulen an einem sondenartigen Fortsatz des flächigen Schaltungsträgers (2).
  5. Induktiver Sensor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine kammartige Wiederholung des sondenartigen Fortsatzes so, dass ein lineares Spulenarray entsteht (3).
  6. Induktiver Sensor nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Verwendung des Spulenarrays als lineares oder Weg-Mess-System, bei dem ein Bedämpfungselement in einem gegebenen Abstand entweder über das Spulenarray oder seitlich davon hinwegbewegt wird (3).
  7. Induktiver Sensor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Drehzahl-Mess-System, bei dem Zähne eines Impulsrads in einem gegebenen Abstand an der Einzelsonde vorbeidrehen (4).
  8. Induktiver Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Impulsrads magnetisch oder alternativ nicht-magnetisch, d. h. weichmagnetisch oder elektrisch leitend, auf die Spule wirken (4).
  9. Induktiver Sensor nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine Kodierung oder Einzelmarkierung der Zähne des Impulsrads so, dass neben der Drehzahl auch die Drehrichtung detektiert werden kann (4).
  10. Induktiver Sensor nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch eine zweite, benachbarte, in Drehrichtung des Außenumfangs von unkodierten Zähnen des Impulsrads versetzte Einzelsonde so, dass neben der Drehzahl auch die Drehrichtung erfasst werden kann.
DE102008021327A 2008-04-29 2008-04-29 Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen Expired - Fee Related DE102008021327B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021327A DE102008021327B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen
CN200980112575XA CN101990627B (zh) 2008-04-29 2009-04-07 高温区域中用于转速测量、转动方向测量和位置测量的感应式传感器
PCT/EP2009/002540 WO2009132754A1 (de) 2008-04-29 2009-04-07 Induktiver sensor für drehzahl-, drehrichtungs- und positionsmessungen im bereich hoher temperaturen
US12/988,206 US8395379B2 (en) 2008-04-29 2009-04-07 Inductive sensor for speed, rotational direction and position measurements in the high temperature range

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021327A DE102008021327B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008021327A1 true DE102008021327A1 (de) 2009-11-12
DE102008021327B4 DE102008021327B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=40994199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021327A Expired - Fee Related DE102008021327B4 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8395379B2 (de)
CN (1) CN101990627B (de)
DE (1) DE102008021327B4 (de)
WO (1) WO2009132754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056698A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5904252B2 (ja) * 2013-12-27 2016-04-13 株式会社デンソー 位置検出装置
US10527457B2 (en) 2015-02-27 2020-01-07 Azoteq (Pty) Ltd Inductance sensing
JP6589934B2 (ja) * 2017-05-12 2019-10-16 株式会社村田製作所 巻線装置及びコイル部品の製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
DE3326476A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
DE2848173C3 (de) * 1978-11-07 1994-02-24 Teldix Gmbh Sensoranordnung
WO1997039312A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Regal Components Ab Displacement sensors
DE19919031C2 (de) * 1999-04-27 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Magnetoelastischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2800459B1 (fr) * 1999-10-27 2002-01-11 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact a couplage differentiel
DE202004019489U1 (de) 2004-12-17 2005-05-25 Cherry Gmbh Induktive Sensoreinheit
US6969987B2 (en) * 2003-10-16 2005-11-29 Aaron Schwartzbart Hybrid inductive sensor
WO2007137693A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Nct Engineering Gmbh Sensor device and method of measuring a position of an object

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85101004B (zh) * 1985-04-01 1987-10-07 中国科学院武汉岩体土力学研究所 耐蒸汽耐高温差动变压器位移传感器
US5606254A (en) * 1995-10-19 1997-02-25 General Motors Corporation Rotation sensor employing coil wound on assembly of a core interposed between two magnets
EP0819944A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 Lucent Technologies Inc. Wirbelstrommessaufnehmer
US6087920A (en) * 1997-02-11 2000-07-11 Pulse Engineering, Inc. Monolithic inductor
CN2781393Y (zh) * 2004-11-18 2006-05-17 刘芭 磁通门传感器
FR2882818B1 (fr) * 2005-03-07 2007-10-19 Sappel Soc Par Actions Simplif Capteur inductif de position angulaire

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848173C3 (de) * 1978-11-07 1994-02-24 Teldix Gmbh Sensoranordnung
DE3326477A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der drehzahl, der drehrichtung und/oder des drehwinkels eines gegenstandes
DE3326476A1 (de) * 1983-07-22 1985-02-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Anordnung zur bestimmung der position, der geometrischen abmessungen oder der bewegungsgroessen eines gegenstandes
WO1997039312A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Regal Components Ab Displacement sensors
DE19919031C2 (de) * 1999-04-27 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Magnetoelastischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2800459B1 (fr) * 1999-10-27 2002-01-11 Siemens Automotive Sa Capteur analogique de position sans contact a couplage differentiel
US6969987B2 (en) * 2003-10-16 2005-11-29 Aaron Schwartzbart Hybrid inductive sensor
DE202004019489U1 (de) 2004-12-17 2005-05-25 Cherry Gmbh Induktive Sensoreinheit
WO2007137693A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Nct Engineering Gmbh Sensor device and method of measuring a position of an object

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Sensors Journal, Vol. 6, No. 6, December 2006, S. 1482-1487 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056698A1 (de) 2008-11-11 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip
DE102008056698B4 (de) * 2008-11-11 2015-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Wegmesssensor nach dem Helmholtzprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
CN101990627B (zh) 2012-07-04
US8395379B2 (en) 2013-03-12
CN101990627A (zh) 2011-03-23
US20110031963A1 (en) 2011-02-10
DE102008021327B4 (de) 2010-04-15
WO2009132754A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760931B1 (de) Drehwinkel- oder drehzahlgeber
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP0736183B1 (de) Vorrichtung zur erfassung von dreh- oder winkelbewegungen
DE102015114205B4 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
EP2965043B1 (de) Magnetischer linear- oder drehgeber
DE102008041859A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur Messung von räumlichen Komponenten eines magnetischen Feldes
WO1990012274A1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
DE102019209474A1 (de) Skalierungskonfiguration für induktiven Positionscodierer
EP2037286A1 (de) Messvorrichtung zur Messung eines magnetischen Felds
DE102008021327B4 (de) Induktiver Sensor für Drehzahl-, Drehrichtungs- und Positionsmessungen im Bereich hoher Temperaturen
DE10044839A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE102013218051A1 (de) Kapazitiver Positionsencoder
DE102013103445A1 (de) Magnetischer Linear- oder Drehgeber
EP2017627A2 (de) Induktive drehzahlerkennung
DE102005055905B4 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
DE102006024150A1 (de) Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür
DE102010036040A1 (de) Strommesseinrichtung, insbesondere in einem Umrichter eines Flurförderzeugs
DE19647420A1 (de) Fühler
DE102015200620A1 (de) Induktive Positionsbestimmung
DE19732713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
EP1321743B1 (de) Absolutlängenmesssystem, bei dem ein Massstab relativ zur Position von beabstandeten Längesensoren bewegt wird
DE102018102698A1 (de) Induktiver Positionssensor
DE202010011758U1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle
DE102018007529A1 (de) Sensoreinheit für ein Sensor-Geber-System sowie ein Sensor-Geber-System mit einer solchen Sensoreinheit
DE19847328A1 (de) Einrichtung zur Erkennung der Drehrichtung einer Drehbewegung eines rotierenden Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee