DE102008020694A1 - Kraftfahrzeugrahmen - Google Patents

Kraftfahrzeugrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102008020694A1
DE102008020694A1 DE102008020694A DE102008020694A DE102008020694A1 DE 102008020694 A1 DE102008020694 A1 DE 102008020694A1 DE 102008020694 A DE102008020694 A DE 102008020694A DE 102008020694 A DE102008020694 A DE 102008020694A DE 102008020694 A1 DE102008020694 A1 DE 102008020694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
longitudinal
vehicle frame
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008020694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020694B4 (de
Inventor
Rolf Dr. Siekaup
Klaus Keuter
Wolfram Linnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102008020694A priority Critical patent/DE102008020694B4/de
Priority to CN2009101345893A priority patent/CN101565057B/zh
Priority to US12/429,274 priority patent/US20090267337A1/en
Publication of DE102008020694A1 publication Critical patent/DE102008020694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020694B4 publication Critical patent/DE102008020694B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug, ausgeführt als Leiterrahmen 1 mit zwei Längsträgern 2, 3, die durch Querträger 4-9 verbunden sind. Jeder Längsträger 2, 3 besteht aus mindestens einem längsnahtgeschweißten Hohlprofil 14, 15, 16, wobei das Hohlprofil 14, 15, 16 eine rechteckförmige Querschnittskonfiguration besitzt mit im Querschnitt gekrümmt verlaufenden Wandabschnitten und gerundeten Längskanten. Insbesondere ist das Hohlprofil 14, 15, 16 rollgeformt. Der Querschnitt des Längsträgers 2, 3 variiert in seiner Längserstreckung und steigt von einem vorderen Bereich V ausgehend bis zu einem Maximum M an, worauf er zu einem hinteren Bereich H hin abnimmt. Durch die gerundete Querschnittskonfiguration des Längsträgers 2, 3 mit leichter Überhöhung der äußeren Abmaße wird ein größerer Flächenträgheitsmoment erzielt. Aus diesem Grund kann die Wandstärke reduziert werden, wodurch eine Gewichtsreduzierung und eine Kostenersparnis erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug, ausgeführt als Leiterrahmen mit zwei Längsträgern, die durch Querträger verbunden sind.
  • Im modernen Automobilbau bilden leiterförmige Rahmenstrukturen, so genannte Leiterrahmen, die Basis für die konstruktive Auslegung der Karosserien sowohl für leichte und schwere Nutzfahrzeuge als auch für Geländefahrzeuge oder Kleinlastwagen.
  • Ein Leiterrahmen weist üblicherweise längs verlaufende Längsträger auf, die durch Querträger miteinander verbunden sind. Der Leiterrahmen bildet die Plattform zur Montage von verschiedenen Fahrzeugkomponenten, wie Karosserie, Motor, Aufhängungssystem, Achsanbindung usw.
  • Bei der Bauweise der Längsträger kann man im Wesentlichen drei verschiedene Varianten unterscheiden. Die Längsträger werden als C-förmige Profile ausgeführt, die zum Rahmeninneren geöffnet sind, in Schalenbauweise gefertigt oder als hydrogeformte Hohlprofile ausgeführt.
  • Durch die DE 100 42 618 A1 zählt ein Leiterrahmen zum Stand der Technik, der ein Paar von Längsträgern umfasst, die jeweils aus drei gesonderten Teilen gebildet sind, nämlich einem vorderen Teil mit geschlossenem Hohlquerschnitt, einem mittleren Teil mit offenem Querschnitt und einem hinteren Teil mit geschlossenem Hohlquerschnitt. Die Teile mit geschlossenem Hohlquerschnitt sollen eine rechteckförmige Querschnittsgestalt haben, während die Bauteile mit offenem Querschnitt einen C-förmigen Querschnitt besitzen.
  • Auch aus der EP 0 783 425 B1 ist ein Leiterrahmen in Modulbauweise bekannt, dessen Längsträger im vorderen Bereich einen rechteckigen Querschnitt besitzen, wohingegen die Längsträger im mittleren Längenabschnitt eine C-förmige Konfiguration aufweisen.
  • Zum Stand der Technik zählen ferner die aus der WO 02/094638 A1 oder der US 6,769,178 B1 bekannten Leiterrahmen.
  • Der Trend, insbesondere bei Geländefahrzeugen und Kleinlastwagen (Pick-ups), geht in Richtung geschlossener Profile, weil hierdurch eine verbesserte Torsinns- und Vertikalsteifigkeit der Karosserie erzielt werden kann. Rein offene Profile werden hauptsächlich im Lastkraftwagenbau verwendet, weil hierdurch eine große Variantenvielfalt möglich ist.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zu Grunde einen Fahrzeugrahmen, ausgeführt als Leiterrahmen, anwendungstechnisch zu verbessern und bei belastungsoptimierender Auslegung der Torsionssteifigkeit möglichst leicht und kostengünstig auszubilden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeigt die Erfindung zwei eigenständige Lösungen auf, deren technologischer Zusammenhang in dem Einsatz von längsnahtgeschweißten, im Querschnitt runden bzw. gerundeten Hohlprofilen als Längsträger besteht. Die rund profilierten Torsinns- und Biegestrukturen der Längsträger mit leichter Überhöhung der äußeren Abmaße weisen ein größeres Flächenträgheitsmoment auf. Aus diesem Grund kann man die Wandstärke der Längsträger reduzieren. Hierdurch lässt sich eine Gewichtsreduzierung realisieren, ebenso wie eine Kostenverbesserung. Gleichzeitig wird der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt.
  • Nach Anspruch 1 bestehen die Längsträger zumindest in einem Längenabschnitt zwischen einem vorderen Querträger und einem hinteren Querträger aus einem längsnahtgeschweißten Hohlprofil, welches einen runden Querschnitt besitzt.
  • Nach Anspruch 2 besteht jeder Längsträger aus mindestens einem längsnahtgeschweißten Hohlprofil, wobei das Hohlprofil eine rechteckförmige Querschnittskonfiguration mit im Querschnitt gekrümmt verlaufenden Wandabschnitten und gerundeten Längskanten besitzt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine belastungsgerechte Auslegung des Längsträgers unter bestmöglicher Nutzung des zur Verfügung gestehenden Bauraums. Insbesondere ist eine Vergrößerung des Flächenträgheitsmoments möglich, wodurch eine Wandstärkenreduktion und die damit einhergehende Gewichtsreduzierung erreicht werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 8.
  • Insbesondere ist das Hohlprofil rollgeformt. Dies bringt fertigungstechnische und kostenmäßige Vorteile gegenüber Schalen- und Hydroformlösungen mit sich. Ausgangsmaterial für die Herstellung des Hohlprofils bildet eine Blechplatine bzw. ein gewalztes Blech. Dieses wird der Abwicklung des Hohlprofils entsprechend zugeschnitten, vorgeformt und anschließend eingerollt. Danach werden die Längskanten schweißtechnisch gefügt. Möglich ist es auch den Längsträger bzw. das Hohlprofil in seiner Längserstreckung mit einer variierenden Wandstärke zu versehen.
  • Vorzugsweise variiert der Querschnitt des Längsträgers in seiner Längserstreckung. Dies ermöglicht eine belastungsgerechte Auslegung des Längsträgers über die Einstellung des Flächenträgheitsmomentes. Der erfindungsgemäße Fahrzeugleiterrahmen ist hinsichtlich seiner Torsionssteifigkeit optimiert.
  • Praktische Überlegungen gehen davon aus, dass der Querschnitt des Längsträgers in seiner Längserstreckung in einem Verhältnis von 1:1,5 bis 1:2,5 variiert, bezogen auf die kleinste Querschnittsfläche in Relation zur größten Querschnittsfläche. Hierbei steigt der Querschnitt des Längsträgers in seiner Längserstreckung von einem vorderen Bereich ausgehend bis zu einem Maximum an und nimmt zu einem hinteren Bereich hin ab.
  • Die gerundeten Längskanten des Längsträgers bzw. Hohlprofils sind mit einem Radius größer oder gleich 20 mm gekrümmt. Hierbei können zumindest zwei Längskanten voneinander verschiedene Radien besitzen. Auch diese Maßnahme trägt zur Optimierung der Torsionssteifigkeit der Längsträger und des Fahrzeugrahmens bei.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen erfindungsgemäßen Fahrzeug rahmen;
  • 2 den Fahrzeugrahmen in einer Draufsicht;
  • 3 den Fahrzeugrahmen in einer Seitenansicht;
  • 4 in der Draufsicht das Vordermodul des Fahrzeugrahmens;
  • 5 in der Draufsicht das Mittelmodul des Fahrzeugrahmens;
  • 6 in der Draufsicht das Hintermodul des Fahrzeugsrahmens;
  • 7 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie A-A;
  • 8 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie B-B;
  • 9 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie C-C;
  • 10 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie D-D;
  • 11 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie E-E;
  • 12 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie F-F;
  • 13 einen Schnitt durch die Darstellung der 2 entlang der Linie G-G und
  • 14 im Querschnitt die überlagernde Darstellung einer erfindungsgemäßen Querschnittskonfiguration und einer bisher üblichen Querschnittskonfiguration eines Längsträgers.
  • Die 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug. Diese Bauart bezeichnet man fachterminologisch auch als Leiterrahmen.
  • Der Leiterrahmen 1 weist zwei Längsträger 2, 3 auf die durch Querträger 49 verbunden sind. Der Leiterrahmen 1 dient als Plattform zur Montage von verschiedenen Fahrzeugkomponenten, wie der Karroserie, dem Motor und auch der Achsanbindung. In der 1 ist mit 10 die Vorderachsanbindung gekennzeichnet. Die Motorlagerung ist mit dem Bezugszeichen 11 versehen. Die Kabinen- bzw. Ladeflächenanbindung trägt das Bezugszeichen 12 und die Hinterachsanbindung das Bezugszeichen 13.
  • Ein Längsträger 2, 3 besteht aus einem vorderen Hohlprofil 14, einem mittleren Hohlprofil 15 und einem hinteren Hohlprofil 16. Jeweils ein linkes und ein rechtes Hohlprofil 14, 15, 16 sind über Querträger 4, 5; 6, 7 bzw. 8, 9 verbunden und bilden ein Vordermodul 17, ein Mittelmodul 18 und ein Hintermodul 19, wie diese in den 4, 5 und 6 zu erkennen sind. Die Module 17, 18, 19 werden zusammengesteckt und zum Leiterrahmen 1 komplettiert. Hierzu werden die Hohlprofile 14, 15, 16 jeweils endseitig ineinander gesteckt und gefügt. Dem Vordermodul 17 vorgelagert ist noch ein Frontmodul 28 zur Anbindung des vorderen Stoßfängers.
  • Die Hohlprofile 14, 15, 16 sind aus Blechplatinen rollgeformt und längsnahtgeschweißt. Jedes Hohlprofil 14, 15, 16 besitzt einen gerundeten Querschnitt bzw. eine im Allgemeinen rechteckförmige Querschnittskonfiguration mit im Querschnitt gekrümmt verlaufenden Wandabschnitten 2023 und gerundeten Längskanten 2427 (siehe hierzu 14).
  • Durch diese Querschnittskonfiguration ist das Flächenträgheitsmoment gegenüber einer rechteckigen Querschnittskonfiguration mit geraden Wandabschnitten vergrößert. Ein rechteckiger Querschnitt mit geraden Wandabschnitten ist in der 14 mit A gekennzeichnet. Die rechteckförmige gerundete Querschnittskonfiguration ist mit B bezeichnet.
  • Der Querschnitt der Längsträger 2, 3 variiert in seiner Längserstreckung. Dies wird anhand der 713 deutlich, welche den Querschnitt des Längsträgers 2, 3 in verschiedenen Schnittdarstellungen zeigen. Die grundsätzliche Querschnittskonfiguration ist rechteckförmig mit gekrümmt verlaufenden Wandabschnitten 2023 und gerundeten Längskanten 2427, wobei die Höhe h des Längsträgers 2, 3 größer ist als die Breite b (siehe 14).
  • Der Querschnitt des Längsträgers 2, 3 steigt in seiner Längserstreckung von einem vorderen Bereich V ausgehend (siehe 1 und 7) bis zu einem Maximum M hin an (siehe 1 und 8). Das Maximum liegt im Schnitt B-B (8) endseitig des Hohlprofils 14 am Übergang zum Hohlprofil 15. Zu einem hinteren Bereich H hin nimmt der Querschnitt wieder ab (siehe 1 und 12). Im Verlauf der Längserstreckung variiert der Querschnitt des Längsträgers 2, 3, insbesondere in einem Verhältnis von 1:1,5 bis 1:2,5. Die Längsträger 2, 3 weisen so eine auf die zu erwartenden Belastungen im Kraftfahrzeug ausgelegte Querschnittskonfiguration auf. Die unter betrieblicher Belastung auftretenden Spannungen werden auf Grund der Querschnittskonfiguration und des in Längsrichtung variierenden Querschnittsverlaufes abgebaut bzw. abgeleitet. Die Auslegung der Längsträger 2, 3 lässt eine Wandstärkenreduktion und damit eine Material- und Gewichtsersparnis zu.
  • Der Radius R1–R4, R4a–d der Längskanten 2427 ist größer oder gleich 20 mm. Insbesondere liegt der Radius R1–R4, R4a–d zwischen 21 mm und 25 mm. Auch der Radius R1–R4, R4a–d entlang einer Längskante 2427 kann über die Längserstreckung eines Längsträgers 2, 3 variieren. Deutlich wird dies anhand der Radien R4, R4a–d. Auf dem Teilstück zwischen dem Schnitt A-A und dem Schnitt C-C nimmt der Radius von R4 zu R4b hin ab. Auf dem Teilstück zwischen dem Schnitt C-C und dem Schnitt D-D bleibt der Radius R4b bzw. R4c gleich. Auf dem Teilstück zwischen dem Schnitt D-D und dem Schnitt E-E verringert sich der Radius dann wieder auf R4d, wonach er wieder geringfügig abfällt.
  • Man erkennt ferner, insbesondere anhand der 7, dass die Radien R1 bzw. R2 und R3 sowie R4 an den Längskanten 2427 voneinander verschieden sind. Die Radien R1 und R2 sind gleich, wohingegen der Radius R3 größer ist als die Radien R1 und R2. Der Radius R4 ist wiederum größer als der Radius R3. Auch dies ist eine Folge der belastungsgerechten Auslegung der Längsträger 2, 3 mit dem Ziel der Optimierung der Torsionssteifigkeit des erfindungsgemäßen Leiterrahmens.
  • 1
    Leiterrahmen
    2
    Längsträger
    3
    Längsträger
    4
    Querträger
    5
    Querträger
    6
    Querträger
    7
    Querträger
    8
    Querträger
    9
    Querträger
    10
    Vorderachsanbindung
    11
    Motorlagerung
    12
    Kabinen- bzw. Ladeflächenanbindung
    13
    Hinterachsanbindung
    14
    vorderes Hohlprofil
    15
    mittleres Hohlprofil
    16
    hinteres Hohlprofil
    17
    Vordermodul
    18
    Mittelmodul
    19
    Hintermodul
    20
    Wandabschnitt v. 2 bzw. 3
    21
    Wandabschnitt v. 2 bzw. 3
    22
    Wandabschnitt v. 2 bzw. 3
    23
    Wandabschnitt v. 2 bzw. 3
    24
    Längskante v. 2 bzw. 3
    25
    Längskante v. 2 bzw. 3
    26
    Längskante v. 2 bzw. 3
    27
    Längskante v. 2 bzw. 3
    28
    Frontmodul
    V
    vorderer Bereich v. 2 bzw. 3
    M
    Maximum
    H
    hinterer Bereich v. 2 bzw. 3
    A
    herkömmlicher Querschnitt (rechteckig)
    B
    neuer Querschnitt (rechteckförmig gerundet)
    h
    Höhe v. 2 bzw. 3
    b
    Breite v. 2 bzw. 3
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    R3
    Radius
    R4
    Radius
    R4a
    Radius
    R4b
    Radius
    R4c
    Radius
    R4d
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10042618 A1 [0005]
    • - EP 0783425 B1 [0006]
    • - WO 02/094638 A1 [0007]
    • - US 6769178 B1 [0007]

Claims (8)

  1. Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug, ausgeführt als Leiterrahmen (1) mit zwei Längsträgern (2, 3), die durch Querträger (49) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (2, 3) zumindest in einem zwischen einem vorderen Querträger (4) und einem hinteren Querträger (9) liegenden Längenabschnitt aus einem längsnahtgeschweißten Hohlprofil (14, 15, 16) besteht, welches einen runden Querschnitt besitzt.
  2. Fahrzeugrahmen für ein Kraftfahrzeug, ausgeführt als Leiterrahmen (1) mit zwei Längsträgern (2, 3), die durch Querträger (49) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (2, 3) aus mindestens einem längsnahtgeschweißten Hohlprofil (14, 15, 16) besteht, wobei das Hohlprofil (14, 15, 16) eine rechteckigförmige Querschnittskonfiguration mit im Querschnitt gekrümmt verlaufenden Wandabschnitten (2023) und gerundeten Längskanten (2427) besitzt.
  3. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (14, 15, 16) rollgeformt ist.
  4. Fahrzeugrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Längsträgers (2, 3) in seiner Längserstreckung variiert.
  5. Fahrzeugrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Längsträgers (2, 3) in seiner Längserstreckung in einem Verhältnis von 1:1,5 bis 1:2,5 variiert.
  6. Fahrzeugrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Längsträgers (2, 3) in seiner Längserstreckung von einem vorderen Bereich (V) ausgehend bis zu einem Maximum (M) ansteigt und zu einem hinteren Bereich (H) hin abnimmt.
  7. Fahrzeugrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten (2427) mit einem Radius (R1–R4, R4a–d) größer oder gleich 20 mm gekrümmt sind.
  8. Fahrzeugrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Längskanten (2427) voneinander verschiedene Radien (R1–R4) besitzen.
DE102008020694A 2008-04-24 2008-04-24 Kraftfahrzeugrahmen Expired - Fee Related DE102008020694B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020694A DE102008020694B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Kraftfahrzeugrahmen
CN2009101345893A CN101565057B (zh) 2008-04-24 2009-04-23 机动车的车架
US12/429,274 US20090267337A1 (en) 2008-04-24 2009-04-24 Motor vehicle frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020694A DE102008020694B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Kraftfahrzeugrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020694A1 true DE102008020694A1 (de) 2009-11-05
DE102008020694B4 DE102008020694B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=41130787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020694A Expired - Fee Related DE102008020694B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Kraftfahrzeugrahmen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090267337A1 (de)
CN (1) CN101565057B (de)
DE (1) DE102008020694B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177269B2 (en) 2005-06-24 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Energy absorbing element and motor vehicle body using the same
CN102717833A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 上汽通用五菱汽车股份有限公司 汽车的安装支撑机构
CN102717834A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 上汽通用五菱汽车股份有限公司 汽车的安装支撑装置
WO2022106111A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Man Truck & Bus Se Querträger, kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines aggregats

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102939235B (zh) * 2010-02-18 2015-11-25 福特全球技术公司 车辆的前面碰撞能量吸收构造
DE102010010366A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
CN102233901B (zh) * 2010-04-23 2013-08-07 本田技研工业株式会社 多边形截面车架以及车身后部构造
CN102267490B (zh) * 2011-05-04 2013-04-10 北京航空航天大学 一种基于内高压成形的汽车纵梁及其制造方法
CN102874315B (zh) * 2011-07-13 2014-10-29 电能有限公司 电动车梁架结构
US8491010B2 (en) * 2011-11-11 2013-07-23 Norco Industries, Inc. Trailer frame
US8517423B1 (en) * 2012-03-20 2013-08-27 Club Car, Llc Modular frame structure for off road vehicle
DE102012013910A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Man Truck & Bus Ag Rahmentragstruktur mit nach oben gekröpften Tragabschnitten
TWI482716B (zh) * 2012-11-20 2015-05-01 Kwang Yang Motor Co Modular vehicle frame for small vehicles
US20150021892A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC Rail and method of making and using the same
CN103693103A (zh) * 2013-12-13 2014-04-02 一汽解放柳州特种汽车有限公司 一种车架结构
EP3127743B1 (de) * 2014-04-01 2021-02-24 Guangdong Hua'chan Research Institute of Intelligent Transportation System Co., Ltd. Elektrofahrzeug
EP3127785B8 (de) * 2014-04-01 2019-05-22 Guangdong Hua'chan Research Institute of Intelligent Transportation System Co., Ltd. Rahmensystem für elektrofahrzeug
ES2770584T3 (es) * 2014-04-01 2020-07-02 Guangdong Huachan Research Institute Of Intelligent Transp System Co Ltd Chasis de vehículo eléctrico y vehículo eléctrico que usa el mismo
CN104228949B (zh) * 2014-08-20 2016-06-29 东风汽车公司 一种分段焊接的变截面箱形车架纵梁
USD749466S1 (en) * 2014-09-08 2016-02-16 Dennis Michael Nosworthy Passenger vehicle chassis rear crossmember
CN104386130B (zh) * 2014-09-29 2017-12-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种下车体结构
CN104859717B (zh) * 2015-04-13 2017-07-11 中航爱维客汽车有限公司 电动轻型客车车架结构及电动轻型客车
AT518399B1 (de) 2016-09-13 2017-10-15 Rosenbauer Int Ag Als Lastkraftwagen ausgebildetes Einsatzfahrzeug
JP7068326B2 (ja) * 2016-10-31 2022-05-16 アピコ アマタ カンパニー リミテッド シャーシ上の連結点用強化部品およびその製造
US10259501B2 (en) * 2017-01-18 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame
CN106627766B (zh) * 2017-02-21 2023-07-14 北京汽车集团越野车有限公司 一种车架及汽车
US10315696B2 (en) 2017-04-03 2019-06-11 Robby Gordon Rod-end front suspension
CN109204496B (zh) * 2017-06-30 2020-10-23 比亚迪股份有限公司 车身结构及车辆
CN108001532B (zh) * 2017-11-29 2020-07-14 麦格纳卫蓝新能源汽车技术(镇江)有限公司 用于多车型的车架总成和多车型的车架总成的设计方法
CN108556919B (zh) * 2018-04-20 2020-11-10 南京工程学院 一种轻量化铝合金车架
JP7056481B2 (ja) 2018-09-07 2022-04-19 トヨタ自動車株式会社 車体のクロスメンバおよびクロスメンバの製造方法
JP7172875B2 (ja) * 2019-06-25 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 フレーム車の車体構造
CN112758183B (zh) * 2020-12-30 2022-08-30 东风汽车有限公司 后副车架

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508984U (de) *
DE2555196A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Porsche Ag Traeger, insbesondere laengstraeger zur energieabsorption
DE19540787A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Ymos Ag Ind Produkte Längsträger, Aufpralldämpfer o.dgl. für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Profilteile
DE69404205T2 (de) * 1993-04-23 1997-11-06 Gec Alsthom Transport Sa Stossdämpfende Vorrichtung
EP0783425B1 (de) 1994-09-28 1998-09-16 Cosma International Inc. Leiterförmiger rahmen für einen motorkraftwagen
DE10042618A1 (de) 1999-08-31 2001-03-01 Dana Corp Karosserie- und Rahmenanordnung
WO2002094638A1 (en) 2001-05-21 2002-11-28 Tower Automotive Technology Products, Inc. Vehicle frame cross-member construction
US6769178B1 (en) 1998-02-18 2004-08-03 Dana Corporation Method of manufacturing a vehicle frame assembly including hydroformed side rails having integrally formed mounting areas
DE102005029738A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1243255A (en) * 1916-08-22 1917-10-16 Alfred L Campbell Frame for motor-cars.
IT1165208B (it) * 1979-05-25 1987-04-22 Fiat Auto Spa Ossatura portante per autoveicoli
US5716304A (en) * 1996-05-07 1998-02-10 Greenmaster Industrial Corp. Elliptical frame structure for exercise bikes
US20040056470A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Valdez Juan F. Selectively pressurized structural member for vehicle body and frame assembly
EP1510444B1 (de) * 2003-08-25 2006-01-11 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508984U (de) *
DE2555196A1 (de) * 1975-12-09 1977-06-23 Porsche Ag Traeger, insbesondere laengstraeger zur energieabsorption
DE69404205T2 (de) * 1993-04-23 1997-11-06 Gec Alsthom Transport Sa Stossdämpfende Vorrichtung
EP0783425B1 (de) 1994-09-28 1998-09-16 Cosma International Inc. Leiterförmiger rahmen für einen motorkraftwagen
DE19540787A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Ymos Ag Ind Produkte Längsträger, Aufpralldämpfer o.dgl. für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Profilteile
US6769178B1 (en) 1998-02-18 2004-08-03 Dana Corporation Method of manufacturing a vehicle frame assembly including hydroformed side rails having integrally formed mounting areas
DE10042618A1 (de) 1999-08-31 2001-03-01 Dana Corp Karosserie- und Rahmenanordnung
WO2002094638A1 (en) 2001-05-21 2002-11-28 Tower Automotive Technology Products, Inc. Vehicle frame cross-member construction
DE102005029738A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177269B2 (en) 2005-06-24 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Energy absorbing element and motor vehicle body using the same
CN102717833A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 上汽通用五菱汽车股份有限公司 汽车的安装支撑机构
CN102717834A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 上汽通用五菱汽车股份有限公司 汽车的安装支撑装置
CN102717833B (zh) * 2012-06-20 2016-06-29 上汽通用五菱汽车股份有限公司 汽车的安装支撑机构
WO2022106111A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-27 Man Truck & Bus Se Querträger, kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines aggregats

Also Published As

Publication number Publication date
US20090267337A1 (en) 2009-10-29
CN101565057B (zh) 2011-06-08
DE102008020694B4 (de) 2012-11-22
CN101565057A (zh) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020694B4 (de) Kraftfahrzeugrahmen
EP2809531B1 (de) Einschaliger federlenker
DE102010036450B4 (de) B-Säulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs
EP1240065A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen verstrebungsanordnung
DE102004062932A1 (de) Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102010050824A1 (de) Querträgeranordnung, insbesondere Bodenquerträger- und/oder Fußraumquerträgeranordnung, an einer Fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102009059827A1 (de) Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
DE102011117682A1 (de) Längsrahmen für die Unterbaustruktur eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug-Unterbaustruktur
DE102007030929A1 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE10047880B4 (de) Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE202006020634U1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011015542A1 (de) Schottstruktur, Wasserkasten und Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
EP2000335B1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP1880924B1 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
EP1562819B1 (de) Vorderwagenstruktur
EP2729349B1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zur montage eines antriebsaggregats
DE10054692B4 (de) Verbundlenkerachse
EP1619054B1 (de) Einschaliger vorderer Querlenker
DE10011845A1 (de) Lenker in Schalenbauweise
EP1619055B1 (de) Einschaliger vorderer Querlenker
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee