DE102008020657A1 - Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich - Google Patents

Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102008020657A1
DE102008020657A1 DE102008020657A DE102008020657A DE102008020657A1 DE 102008020657 A1 DE102008020657 A1 DE 102008020657A1 DE 102008020657 A DE102008020657 A DE 102008020657A DE 102008020657 A DE102008020657 A DE 102008020657A DE 102008020657 A1 DE102008020657 A1 DE 102008020657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
heart
heart area
segment
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020657A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. John
Norbert Rahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008020657A priority Critical patent/DE102008020657A1/de
Publication of DE102008020657A1 publication Critical patent/DE102008020657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/483Diagnostic techniques involving the acquisition of a 3D volume of data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5238Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for combining image data of patient, e.g. merging several images from different acquisition modes into one image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00039Electric or electromagnetic phenomena other than conductivity, e.g. capacity, inductivity, Hall effect
    • A61B2017/00044Sensing electrocardiography, i.e. ECG
    • A61B2017/00048Spectral analysis
    • A61B2017/00053Mapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10068Endoscopic image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30021Catheter; Guide wire

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Anzeige einer Position (68) in einem Herzuntersuchungsbereich (70) angegeben. Weiter werden eine elektronische Steuervorrichtung (28) und ein Computerprogrammprodukt angegeben. Bei dem Verfahren zur Anzeige einer Position (68) in einem Herzuntersuchungsbereich (70) wird eine Anzahl von Steuerparametern eingelesen. Es werden 3-D-Bilddaten einer einen Herzbereich (44) umfassenden Körperregion (40) gewonnen und gespeichert. Die 3-D-Bilddaten werden entsprechend der Steuerparameter automatisiert für eine Ausgabe an ein medizinisches System (14) aufbereitet. Entsprechend den Steuerparametern werden 3-D-Bilddaten eines Herzbereichssegments (62) aus den 3-D-Bilddaten der Körperregion (40) automatisiert extrahiert. Die 3-D-Bilddaten des Herzbereichssegments (62) werden an ein definiertes medizinisches System (14) entsprechend der Steuerparameter ausgegeben. Mittels des medizinischen Systems (14) wird in einem Herzuntersuchungsbereich (70) eine Position (68) erfasst. Das Herzbereichssegment (62) und die ermittelte Position (68) werden zueinander registriert und das Herzbereichssegment (62) wird mit der erfassten Position (68) entsprechend den Steuerparametern überblendet und dargestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich sowie eine elektronische Steuervorrichtung und ein Computerprogrammprodukt.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art wird beispielsweise in der Medizin angewendet. In der modernen Medizin erfolgt in zunehmendem Maße eine Untersuchung oder Behandlung eines erkrankten Patienten unter einem möglichst geringen operativen Aufwand, d. h. minimal-invasiv. Als Beispiel für derartige minimal-invasive Maßnahmen sind Behandlungen mit medizinischen Instrumenten, z. B. Kathetern oder Endoskopen, zu nennen.
  • Katheter gestützte Maßnahmen sind beispielsweise im Rahmen einer kardiologischen Behandlung bekannt. Bei einer derartigen kardiologischen Behandlung wird beispielsweise eine Ablation von krankhaftem Herzgewebe zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, wie z. B. eines Vorhofflimmerns, durchgeführt. Bei einer Ablationsprozedur wird in der Regel mittels eines medizinischen Instruments, insbesondere mittels eines sogenannten Ablationskatheters, Gewebe durch ein Abtragen oder Veröden zerstört. Das medizinische Instrument wird hierzu in einen entsprechenden, das krankhafte Gewebe umfassenden Herzuntersuchungsbereich des Patientenkörpers eingeführt. Bei dem Herzuntersuchungsbereich kann es sich beispielsweise um den linken Herzvorhof oder um eine Herzkammer handeln. Im Rahmen einer Behandlung eines Vorhofflimmerns des Herzens wird dabei häufig eine Ablationsprozedur im Bereich mindestens einer Pulmonalvenen-Ostie durchgeführt. Hierbei werden insbesondere pathologische Erregungs-Leitungsbahnen durch eine Ablation zerstört.
  • Im Rahmen einer kardiologischen Behandlung, z. B. einer Ablationsprozedur, ist es für einen behandelnden Arzt häufig wichtig, die Position des eingeführten medizinischen Instruments in dem entsprechenden Herzuntersuchungsbereich zu kennen.
  • Während der Behandlung hat der behandelnde Arzt in der Regel keine direkte Sicht auf das Instrument. Für eine präzise Durchführung der Behandlung wird das Instrument, bzw. dessen Position, stattdessen meist mittels eines medizinischen Systems im Patientenkörper erfasst und sichtbar gemacht. Dazu wird beispielsweise mittels einer Bildgebungsvorrichtung mit Echtzeitauflösung, welche z. B. in Form eines Röntgendurchleuchtungs-Systems vorliegt, das medizinische Instrument in einem Durchleuchtungs-Röntgenbild des Patienten verfolgt.
  • Bildgebungsvorrichtungen mit Echtzeitauflösung wie z. B. Röntgendurchleuchtungs-Systeme liefern in der Regel nur ein zweidimensionales Bild des Instruments in dem Herzuntersuchungsbereich. Es fehlt hierbei insbesondere die Übersicht über die genaue Anatomie des Herzuntersuchungsbereichs. Eine kardiologische Behandlung, insbesondere eine Ablationsprozedur wird jedoch häufig anhand von anatomischen Kriterien des Herzuntersuchungsbereichs durchgeführt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Bildgebungsvorrichtung mit Echtzeitauflösung kann zur Erfassung der Position des Instruments auch ein alternatives medizinisches Systems in Form eines sogenannten medizinischen Trackingsystems eingesetzt werden. Ein solches Trackingsystem erfasst die Position des Instruments mittels eines optischen, akustischen, elektromagnetischen oder impedanzbasierten Verfahrens. Häufig sind hierzu am Instrument definierte Detektionspunkte vorgesehen, die von dem Trackingsystem detektiert werden können. Die Positionsinformation des Trackingsystems kann dann beispielsweise dazu genutzt werden, die Position des medizinischen Instruments in vorab mittels einer entsprechenden Bildgebungsvorrichtung gewonnenen 3D-Bilddaten darzustellen und in diesem virtuellen 3D-Abbild des Patienten zu navigieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein möglichst anwenderfreundliches Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich anzugeben. Eine zweite und eine dritte Aufgabe besteht darin, eine elektrische Steuervorrichtung sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung eines Verfahrens zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich anzugeben.
  • Die auf ein Verfahren gerichtete Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Demnach wird eine Anzahl von Steuerparametern eingelesen. Die 3D-Bilddaten werden entsprechend der Steuerparameter automatisiert für eine Ausgabe an ein medizinisches System aufbereitet. Es werden 3D-Bilddaten einer einen Herzbereich umfassenden Körperregion gewonnen und gespeichert. Entsprechend der Steuerparameter werden 3D-Bilddaten eines Herzbereichssegments aus den 3D-Bilddaten der Körperregion automatisiert extrahiert. Die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments werden an ein definiertes medizinisches System entsprechend der Steuerparameter ausgegeben. Mittels des medizinischen Systems wird in einem Herzuntersuchungsbereich des Herzbereichs eine Position erfasst. Das Herzbereichssegment und die ermittelte Position werden zueinander registriert, und das Herzbereichssegment wird mit der erfassten Position entsprechend der Steuerparameter überblendet und dargestellt.
  • Die Erfindung geht von der allgemeinen Überlegung aus, dass es im Rahmen einer kardiologischen Behandlung eines Patienten, welche beispielsweise eine Ablationsprozedur umfasst, insbesondere für einen behandelnden Arzt notwendig ist, eine Position insbesondere eines medizinischen Instruments, in dem zu behandelnden Herzuntersuchungsbereich in Echtzeitauflösung zu kennen. Für eine entsprechende Erfassung der Position stehen derzeit eine Anzahl von entsprechenden medizinischen Systemen zur Auswahl. Die erfasste Position wird dabei häufig in vorab gewonnene 3D-Bilddaten des entsprechenden Herzbereichs mittels einer Überblendung dargestellt. Die entsprechenden 3D-Bilddaten werden hierzu entsprechend aufbereitet und in aufbereiteter Form an das medizinische System ausgegeben. Die notwendige Aufbereitung der 3D-Bilddaten ist häufig mit zeitraubenden, teilweise komplizierten Interaktionen seitens des entsprechenden Anwenders verbunden, was zum einen wenig anwenderfreundlich ist und zum anderen auch einem durchgängigen Behandlungsablauf entgegen steht.
  • Um eine möglichst anwenderfreundliche Bedienbarkeit zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass schon im Vorfeld der Gewinnung von 3D-Bilddaten eines Herzbereichs eine Anzahl von Steuerparametern eingelesen wird und die 3D-Bilddaten entsprechend der Steuerparameter automatisiert für eine Ausgabe an ein medizinisches System aufbereitet werden. Die entsprechende Aufbereitung beinhaltet, wie nachfolgend noch beschrieben, u. a. die automatisierte Extraktion von 3D-Bilddaten eines Herzbereichssegments aus den 3D-Bilddaten der Körperregion, sowie beispielsweise eine entsprechende Größen- und Lageskalierung oder eine automatische Registrierung des Herzbereichssegments zu der von dem medizinischen System ermittelten Position, etc. Die Aufbereitung der 3D-Bilddaten kann beispielsweise direkt an einer zur Gewinnung der 3D-Bilddaten vorgesehenen Bildgebungsvorrichtung vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass die Aufbereitung zusätzlich oder alternativ mittels eines entsprechenden Rechners oder Regelkreises geschieht. Selbstverständlich kann eine Aufbereitung auch ganz oder teilweise an dem medizinischen System erfolgen. Die aufbereiteten 3D-Bilddaten können z. B. über eine entsprechende Schnittstelle einem externen Computer, einem Internet-Interface, oder einer grafischen Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Steuerparameter werden z. B. über eine entsprechende Einlesevorrichtung eingelesen. Bei der Einlesevorrichtung kann es um eine Vorrichtung zum Einlesen externer Daten, wie beispielsweise ein CD-Rom Laufwerk, handeln. Alternativ oder zusätzlich ist die Einlesevorrichtung z. B. als eine Tastatur, als eine grafische Benutzeroberfläche eines Computers, welche ein Arzt manuell bedienen kann, als eine entsprechende Schnittstelle, ein Internet-Interface, etc. gegeben.
  • Mittels der eingelesenen Steuerparameter ist es beispielsweise einem behandelnden Arzt möglich vorzugeben, wie die entsprechenden 3D-Bilddaten weiter aufbereitet und verwendet werden sollen, d. h. beispielsweise welcher Art von medizinischem System zur Positionserfassung sie für eine Überblendung zur Verfügung gestellt werden. Bis auf eine Eingabe der entsprechenden Steuerparameter ist in der Regel keine weitere Interaktion seitens eines Anwenders notwendig, somit wird ein vollkommen automatisierter Ablauf von der Gewinnung der 3D-Bilddaten über die Positionserfassung bis zur Überblendungsdarstellung der erfassten Position realisiert. Selbst die Eingabe der Steuerparameter ist nicht notwendigerweise jedes Mal erforderlich. Vielmehr können die Steuerparameter auch automatisiert mittels einer entsprechenden Software eingelesen werden. Die Steuerparameter können dabei sowohl als ”generelle”, d. h. stets geltende Steuerparameter gegeben sein. Ebenso ist es aber auch möglich, die Steuerparameter „anwenderabhängig” vorzugeben. In dem Fall kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der entsprechende Anwender, insbesondere ein behandelnder Arzt, nur ein Identifikationsadresse in eine entsprechende Tastatur der Einlesevorrichtung eingibt. Die „anwenderabhängigen” Steuerparameter werden dann automatisch entsprechend der mit dem Identifikationskürzel verbunden Vorgaben eingelesen. Insgesamt wird somit eine sehr anwenderfreundliche Bedienbarkeit ermöglicht.
  • Die 3D-Bilddaten werden in der Regel mittels einer Bildgebungsvorrichtung gewonnen. Bei den 3D-Bilddaten handelt es sich beispielsweise um ein von einem Computertomographiegerät, einem Magnetresonanzsystem oder von einem C-Bogen-Röntgensystem aufgenommenes 3D-Bild. Ebenso ist es möglich die 3D-Bilddaten z. B. durch eine Ultraschall- oder Rotationsangiographische Aufnahme zu gewinnen. Die Bildgebungsvorrichtung ist entsprechend dazu beispielsweise als ein Computertomographiegerät, als ein Magnetresonanzsystem oder als ein Röntgensystem, z. B. in Form eines C-Bogen-Röntgengeräts, gegeben. Mittels der Bildgebungsvorrichtung werden die 3D-Bilddaten einer einen Herzbereich umfassenden Körperregion eines Patienten gewonnen. Anhand der 3D-Bilddaten der Körperregion ist in der Regel eine sehr detaillierte Darstellung des Herzbereichs, insbesondere dessen genaue Anatomie betreffend, möglich. Die Körperregion selber ist beispielsweise ein Brustbereich des Patienten gegeben. Je nachdem welche Weiterverwendung der 3D-Bilddaten vorgesehen ist, umfassen die Bilddaten einen beliebigen Herzbereich. Ist beispielsweise eine Weiterverwendung der 3D-Bilddaten im Rahmen einer Ablationsprozedur zur Behandlung eines Vorhofflimmerns des Herzens vorgesehen, ist es sinnvoll, wenn der Herzbereich den linken Herzvorhof mit den Pulmonalvenen-Ostien umfasst. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Herzbereich das gesamte Herz des Patienten umfasst.
  • Aus den 3D-Bilddaten der Körperregion des Patienten wird ein Herzbereichssegment extrahiert. Die 3D-Bilddaten der Körperregion umfassen häufig Körperstrukturen, deren Anzeige beispielsweise im Rahmen einer kardiologischen Behandlung „überflüssig”, wenn nicht sogar störend erscheint. Derartige „störende” Körperstrukturen, wie beispielsweise Knochen oder sonstige Gewebestrukturen, werden aus den 3D-Bilddaten entfernt bzw. die Bilddaten des gewünschten Bereichs werden aus den Bilddaten der Körperregion extrahiert. Dieses Vorgehen wird üblicherweise als Segmentierung bezeichnet. Als Ergebnis der Segmentierung erhält man das Herzbereichssegment, welches beispielsweise als die Oberfläche des Herzbereichs gegeben ist. Ist der Herzbereich als der linke Herzvorhof gegeben, so handelt es sich bei dem extrahierten Herzbereichssegment häufig um die Oberfläche des linken Herzvorhofs. Die Segmentierung wird hier vollkommen automatisiert entsprechend den vorher eingelesenen Steuerparametern durchgeführt. Selbst die geringste Interaktion mittels eines Anwenders ist hier nicht notwendig. Zur automatischen Segmentierung ist beispielsweise ein entsprechendes Segmentierungsmodul vorgesehen, welche z. B. auf einem Computer per Software realisiert ist. Zur Durchführung der Segmentierung bietet sich beispielsweise ein Segmentierungsverfahren an, welches pixelorientiert arbeitet. Bei einem pixelorientierten Segmentierungsverfahren wird in der Regel für jedes Pixel, d. h. für jeden Bildpunkt, nach einem vorgegebenen Auswahlkriterium die Entscheidung getroffen, ob der betreffende Bildpunkt dem zu extrahierenden Herzbereichssegment dazu zurechnen ist oder nicht. Ein Auswahlkriterium kann beispielsweise ein Schwellwert sein, der einen Grau- oder Helligkeitswert vorgibt, den der Bildpunkt erreichen muss, um dem Herzbereichssegment zugerechnet zu werden.
  • Die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments werden an ein definiertes medizinisches System entsprechend der Steuerparameter ausgegeben. Auch dieser Schritt läuft vollkommen automatisiert ab. Das bedeutet insbesondere, dass schon im Vorfeld der Gewinnung der 3D-Bilddaten mittels der Steuerparameter definiert wird an welches medizinisches System die 3D-Bilddaten ausgeben werden. Bei dem medizinischen System kann es sich, wie eingangs erwähnt, beispielsweise um eine Bildgebungsvorrichtung mit Echtzeitauflösung, z. B. in Form eines Röntgendurchleuchtungs-Systems, handeln. Zusätzlich oder alternativ kann als medizinisches System auch ein sogenanntes medizinischen Trackingsystems vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass das entsprechende medizinische System beispielsweise mit einem sogenannten Remote-Tracking-System verbunden oder durch dieses realisiert ist. Mittels eines derartigen Remote-Tracking-Systems ist es insbesondere möglich eine ferngesteuerte Führung eines Instruments zu realisieren.
  • Mittels des medizinischen Systems wird eine Position in einem Herzuntersuchungsbereich erfasst. Der Herzuntersuchungsbereich umfasst den durch die vorab gewonnenen 3D-Bilddaten erfassten Herzbereich ganz oder teilweise. Der Herzuntersuchungsbereich kann sozusagen als der Herzbereich bzw. das Herzbereichssegment des real positionierten Patienten verstanden werden. Bei der von dem medizinischen System erfassten Position handelt es sich beispielsweise um die Position eines medizinischen Instruments, insbesondere in Echtzeitauf lösung, welches innerhalb des Herzuntersuchungsbereichs positioniert ist.
  • Die ermittelte Position und das Herzbereichssegment werden zueinander registriert. Die 3D-Bilddaten, die dem Herzbereichssegment zugrunde liegen, und die von dem medizinischen System ermittelte Position beziehen sich nicht immer auf dasselbe Koordinatensystem. Die 3D-Bilddaten beziehen sich in der Regel auf ein Bildkoordinatensystem der Bildgebungsvorrichtung und die Position bezieht sich auf das Koordinatensystem des medizinischen Systems, im Falle eines Trackingsystems ist dies beispielsweise das Trackingkoordinatensystem. Um die ermittelte Position in der Überblendung an der anatomisch korrekten Stelle, in der korrekten Orientierung und mit der korrekten Dimension in dem Herzbereichssegment darzustellen, ist es häufig notwendig, eine sogenannte Registrierung vorzunehmen. Dazu wird insbesondere eine entsprechende Transformation der 3D-Bilddaten durchgeführt, derart dass sich die 3D-Bilddaten und die erfasste Position auf dasselbe Koordinatensystem beziehen. Die verschiedenen Koordinatensysteme werden also mittels einer entsprechenden Transformationsvorschrift zueinander in Beziehung gesetzt. Eine derartige Transformationsvorschrift kann beispielsweise schon im Vorfeld der Gewinnung der 3D-Bilddaten ermittelt werden. Zur Durchführung der Registrierung kann auf verschiedene bekannte Verfahren zurückgegriffen werden, beispielsweise kann hierzu ein Kalibrierphantom oder eine anatomische Landmarke herangezogen werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem medizinischen System zur Ermittlung der Position um genau jene Bildgebungsvorrichtung, mit der auch die 3D-Bilddaten der Körperregion gewonnen wurden. Die entsprechende Bildgebungsvorrichtung ist hierzu beispielsweise als ein C-Bogen-Röntgensystem gegeben. Die 3D-Bilddaten werden in dem Fall vorzugsweise als Rotationsangiogramm gewonnen und die Position, beispielsweise eines Instruments, wird mittels eines Durchleuchtungs-Röntgenbildes erfasst. Zweckmäßigerweise wird hierbei zwischen der Gewin nung der 3D-Bilddaten und der Positionsermittlung kein Umbetten des Patienten durchgeführt, womit die Registrierung „automatisch” erfüllt ist.
  • Die erfasste Position und das Herzbereichssegment werden nach der Registrierung entsprechend der Steuerparameter automatisch in der richtigen Skalierung, Orientierung und Lage, überblendet dargestellt. Mittels der Steuerparameter wird hierzu beispielsweise automatisch ein definierter Überblendungsmodus angewählt. Durch die überblendende Darstellung wird beispielsweise einem behandelnden Arzt die anatomisch korrekte Lage der erfassten Position in dem Herzuntersuchungsbereich klar ersichtlich dargestellt. Im Rahmen einer Ablationsprozedur handelt es sich bei der erfassten Position häufig um die Position des Ablationskatheters.
  • Vorteilhafterweise wird mittels des medizinischen Systems der Herzuntersuchungsbereich erfasst, das Herzbereichssegment und der Herzuntersuchungsbereich werden zueinander registriert, und das Herzbereichssegment wird mit dem Herzuntersuchungsbereich entsprechend der Steuerparameter überblendet und dargestellt. Das medizinische System erfasst in dieser Ausführung den Herzuntersuchungsbereich, welcher beispielsweise als der linke Herzvorhof gegeben ist, selber. Handelt es sich bei dem medizinischen System beispielsweise um eine Bildgebungsvorrichtung wie z. B. ein Röntgendurchleuchtungs-Systeme, dann wird der Herzuntersuchungsbereich insbesondere mittels eines entsprechenden Durchleuchtungsbildes erfasst. Handelt es sich bei dem medizinischen System hingegen um ein Trackingsystem, dann wird der Herzuntersuchungsbereich insbesondere als eine elektrophysiologische Karte erfasst. Diese elektrophysiologische Karte des Herzuntersuchungsbereichs wird häufig durch ein kathetergestütztes Abtasten der Oberfläche des Herzuntersuchungsbereichs erstellt und visualisiert. In dieser Ausführung ist es beispielsweise auf einfache Weise möglich, die Registrierung des Herzbereichssegments mit dem Herzuntersuchungsbereich bildbasiert durchzuführen. Hierbei wird insbesondere das Bild des Herzbereichssegments und das des Herzun tersuchungsbereichs zu einer maximalen Übereinstimmung, insbesondere bezüglich der Position und der Dimension, gebracht. Die bildbasierte Registrierung erfolgt häufig rechnergestützt.
  • Vorzugsweise werden als Steuerparameter das Herzbereichssegment definierende Daten eingelesen. In dieser Ausführung ist es beispielsweise möglich, fallspezifisch unterschiedliche Herzbereichssegmente einzulesen. So kann es z. B. vorgesehen sein, dass im Rahmen unterschiedlicher kardiologischer Behandlungen automatisch unterschiedliche Herzbereichssegmente eingelesen werden. Dazu gibt beispielsweise ein behandelnder Arzt einfach über eine grafische Benutzeroberfläche eines Computers einen vorgesehenen Behandlungsansatz, wie beispielsweise „Ablation von Pulmonalvenen-Ostie”, ein. In dem Fall findet dann automatisch eine Extraktion der Oberfläche des linken Herzvorhofs mit den darin einmündenden Pulmonalvenen statt. Die weiteren, die Bildgebung betreffenden Schritte laufen dann vollautomatisch ab.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden als Steuerparameter einen Darstellungsmodus der Überblendungsdarstellung definierende Darstellungsparameter eingelesen. Der Darstellungsmodus „regelt” die Darstellung der Position und des Herzbereichssegments in der Überblendungsdarstellung. Durch den Darstellungsparameter soll insbesondere erreicht werden, dass sowohl das Herzbereichssegment als auch die Position gut und klar in der Überblendungsdarstellung erkennbar sind. In dem Sinne ist es beispielsweise von Vorteil, wenn die Helligkeit des dargestellten Herzbereichssegments und der Position aufeinander abgestimmt ist.
  • Zweckmäßigerweise wird als ein Darstellungsparameter ein Grauwertverhältnis der Bilddaten des Herzbereichssegments und der Position in der Überblendungsdarstellung eingelesen. Ein Grauwert eines Bildpunktes stellt dessen Helligkeits- oder Intensitätswert dar. Im Fall eines „farbigen” Bildpunktes kann aus dem entsprechenden Farbwert ein korrespondierender der Grauwert errechnet werden. Das Ergebnis ist ein Wert, der unabhängig von den Farben die Helligkeit des Bildpunktes wiedergibt. In dieser Ausführung wird mittels des Darstellungsparameters insbesondere angegeben, mit welcher Helligkeit die die Position repräsentierenden Bildpunkte in das Herzbereichssegment eingeblendet werden sollen, bzw. umgekehrt. Das entsprechende Grauwertverhältnis kann sowohl als ein „generelles” Grauwertverhältnis gegeben sein, dass für jede Überblendungsdarstellung angewendet wird. Ebenso ist es aber auch möglich, dass das Grauwertverhältnis beispielsweise „anwenderabhängig” ist. Hier wird beispielsweise in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwender ein unterschiedliches Grauwertverhältnis eingelesen. Somit können entsprechende Vorlieben des Anwenders berücksichtigt werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführung wird zur Extraktion der 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments eine Grauwertanalyse der 3D-Bilddaten der Körperregion durchgeführt. Eine entsprechende Grauwertanalyse wird insbesondere pixelorientiert durchgeführt. Hierzu wird für jedes Pixel, d. h. für jeden Bildpunkt, nach einem vorgegebenen Auswahlkriterium die Entscheidung getroffen, ob der betreffende Bildpunkt dem zu extrahierenden Herzbereichssegment dazu zu rechnen ist oder nicht. Im Falle der Grauwertanalyse ist das entsprechende Auswahlkriterium insbesondere ein Schwellwert, der einen Grau- oder Helligkeitswert vorgibt, den der Bildpunkt erreichen muss, um dem Herzbereichssegment zugerechnet zu werden. Zusätzlich können als Auswahlkriterien beispielsweise auch empirische Größen, wie z. B. eine mittlere Fläche des Herzbereichssegments mit einfließen.
  • Vorzugsweise werden die 3D-Bilddaten des Körperbereichs als Rotationsangiogramm gewonnen. Bei einem Angiogramm handelt es sich allgemein um eine Bildaufnahme, die im Vorhandensein eines Kontrastmittels im Herzbereich gewonnen wird. Ein Angiogramm, bzw. ein Rotationsangiogramm wird in der Medizin üblicherweise zur Darstellung von Blutgefäßen verwenden. Dazu wird das Kontrastmittel insbesondere durch eine Injektion dem entsprechenden Herzbereich zugeführt, so dass sich der mit dem Kontrastmittel gefüllte Innenraum des Herzbereichs in der Darstellung des Rotationsangiogramms deutlich abzeichnet. Aus dem Rotationsangiogramm wird somit der Herzbereich besonders gut ersichtlich. Zur Extraktion der 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments mithilfe einer Grauwertanalyse bietet es sich insbesondere an, die 3D-Bilddaten des Körperbereichs als Rotationsangiogramm zu gewinnen, da die Bilddaten, welche dem Herzbereichssegment zuzurechnen sind eindeutig von den Bilddaten, welche „Nichtgefäßbereiche” der Körperregion repräsentieren anhand der Helligkeitswerte der entsprechenden Bildpunkte unterscheidbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein grauwertgewichteter Flächenschwerpunkt der 3D-Bilddaten des Herzbereichs der Körperregion ermittelt und der Flächenschwerpunkt wird als Analyse-Ausgangspunkt in die Grauwertanalyse mit einbezogen. Die Lage des Herzbereichssegments lässt sich grob im Vorab über den Flächenschwerpunkt des insbesondere kontrastierten Herzbereichs bestimmen. In dieser Ausführungsform ist es darum zweckmäßig, die 3D-Bilddaten der Körperregion als ein Angiogramm zu gewinnen. Zur Bestimmung der Lage des Flächenschwerpunkts wird der grauwertgewichtete „Mittelpunkt” des Herzbereichs gewonnen. Grauwertgewichtet heißt, dass jeder Bildpunkt mit dem Gewicht seines Grau- oder Helligkeitswerts in die Berechnung des „Mittelpunkts” eingeht. Der Flächenschwerpunkt wird als Ausgangspunkt der Grauwertanalyse zur Extraktion der 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments herangezogen. In die Extraktion des Herzbereichssegments, welches z. B. als Oberfläche des linken Herzvorhofs gegeben ist, können aber auch weitere, z. B. empirische Größen mit einfließen. Eine derartige empirische Größe kann beispielsweise eine mittlere Entfernung des linken Herzvorhofs von dem ermittelten Schwerpunkt einfließen. Insgesamt ist es möglich, durch die Ermittlung des Analyse-Ausgangspunkts in Form des Flächenschwerpunkts die automatische Extraktion des Herzbereichssegments aus den 3D-Bilddaten der Körperregion erheblich zu erleichtern und zu beschleunigen.
  • Vorzugsweise werden die 3D-Bilddaten der Körperregion tiefpassgefiltert und die Extraktion der 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments wird anhand der tiefpassgefilterten 3D-Bilddaten durchgeführt. Mittels der Tiefpassfilterung ist es beispielsweise möglich, ein Bildrauschen oder Bildartefakte aus den 3D-Bilddaten zu eliminieren. Diese würden unter Umständen einen ungünstigen, mitunter verfälschenden Einfluss auf die Ergebnisse der Weiterverarbeitung der 3D-Bilddaten haben. Durch die Tiefpassfilterung, die sich grob als „Bild-Glättung” verstehen lässt, werden hochfrequente Störungen aus den Bilddaten eliminiert. Mathematisch lässt sich die Tiefpassfilterung als Faltung der 3D-Bilddaten mit einem entsprechenden Filterkern verstehen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments an ein Röntgendurchleuchtungs-System ausgegeben. Das medizinische System ist hier also als ein Röntgendurchleuchtungs-System realisiert. Die Position, bei welcher es sich beispielsweise um eine Instrumentenposition handelt, bzw. der Herzuntersuchungsbereich selber wird in dieser Ausführungsform mittels eines entsprechenden 2D-Durchleuchtungsbildes erfasst. Das die Position zeigende Durchleuchtungsbild wird mit dem 3D-Herzsegment überblendet dargestellt. Dies bietet sich unter anderem deshalb an, da es ein behandelnder Arzt häufig gewohnt ist, zweidimensionale Röntgendurchleuchtungsbilder zu interpretieren und sich darin zu orientieren.
  • In einer alternativ vorteilhaften Ausführungsform werden die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments an ein medizinisches Trackingsystem ausgegeben. In dieser Ausführungsform wird die Position beispielsweise eines medizinischen Instruments mittels eines Trackingsystems erfasst. Dies kann insbesondere zusätzlich oder alternativ zu der Positionserfassung mittels des Röntgendurchleuchtungs-Systems vorgesehen sein. Somit können die sich ergänzenden Vorteile der Positionsbestimmung mittels der Bildgebung und des Trackingsystems optimal genutzt werden.
  • Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektronische Steuervorrichtung, welche zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtet ist, wobei eine Daten-Eingangsschnittstelle und eine Daten-Ausgangsschnittstelle vorgesehen sind.
  • Die für das Verfahren geschilderten Vorteile können dabei sinngemäß auf die elektronische Steuervorrichtung übertragen werden.
  • Die elektronische Steuervorrichtung kann z. B. als ein Computer realisiert sein, oder auf einem Computer als Steuerkreis vorliegen. Die elektronische Steuervorrichtung ist über ihre Schnittstellen beispielsweise mit einer Bildgebungsvorrichtung zur Gewinnung der 3D-Bilddaten datentechnisch verbunden. Ebenso kann die elektronische Steuervorrichtung mit einem oder gegebenenfalls mehreren medizinischen Systemen, mit einer Einlesevorrichtung, etc. permanent oder temporär verbunden sein. Es ist natürlich auch möglich, dass die elektronische Steuervorrichtung mehrere Teilmodule umfasst, welche jeweils mit einem anzusteuernden Gerät verbunden sind, wobei die Teilmodule zweckmäßigerweise datentechnisch miteinander kommunizieren können.
  • Über die Daten-Eingangsschnittstelle liest die elektronische Steuervorrichtung insbesondere die 3D-Bilddaten der Körperregion ein. Dazu ist die elektronische Steuervorrichtung beispielsweise mit einer Bildgebungsvorrichtung, mittels welcher die entsprechenden 3D-Bilddaten gewonnen werden, datentechnisch verbunden. Alternativ ist die elektronische Steuervorrichtung hierzu über ihre Daten-Eingangsschnittstelle beispielsweise mit einem entsprechenden Speicherelement, welches z. B. auf einem Computer realisiert ist, und auf welchem die 3D-Bilddaten gespeichert sind, verbunden. Die 3D-Bilddaten können alternativ z. B. auch über ein Internet-Interface eingelesen werden.
  • Über die Daten-Eingangsschnittstelle wird insbesondere auch die Anzahl von Steuerparametern eingelesen. Dazu ist die elektronische Steuervorrichtung über ihre Daten-Eingangsschnittstelle beispielsweise mit einer entsprechenden Einlesevorrichtung verbunden. Bei der Einlesevorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Vorrichtung zum Einlesen externer Daten, wie beispielsweise ein CD-Rom Laufwerk. Alternativ oder zusätzlich ist die Einlesevorrichtung z. B. als eine Tastatur, als eine grafische Benutzeroberfläche eines Computers, welche ein Arzt manuell bedienen kann, als eine entsprechende Schnittstelle, ein Internet-Interface, etc. gegeben.
  • Über die Daten-Eingangsschnittstelle kann die elektronische Steuervorrichtung auch mit dem medizinischen System datentechnisch verbunden sein, und fordert von dieser beispielsweise für eine Registrierung notwendige Informationen an.
  • Über die Daten-Ausgangsschnittstelle werden die aufbereiteten 3D-Bilddaten an ein medizinisches System ausgegeben. Die Aufbereitung umfasst eine entsprechende Extraktion von 3D-Bilddaten eines Herzbereichssegments aus den 3D-Bilddaten der Körperregion. Weiterhin umfasst die Aufbereitung beispielsweise eine Registrierung des Herzbereichssegments zu der von dem medizinischen System ermittelten Position. Im Falle einer Registrierung ist es beispielsweise auch möglich, dass die elektronische Steuervorrichtung ein Registrierungsmodul umfasst oder das medizinische System selbst zu einer automatischen Registrierung ansteuert. Über die Daten-Ausgangsschnittstelle steuert die elektronische Steuervorrichtung insbesondere auch eine Darstellungsvorrichtung, welche z. B. mit dem medizinischen System verbunden oder von diesem umfasst ist, zu einer entsprechenden Überlagerungsdarstellung an, welche auf der z. B. als Computermonitor gegebenen Darstellungsvorrichtung angezeigt wird.
  • Die dritte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Computerprogrammprodukt, welches einen Computer zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens veranlasst. Hierbei wird das Computerprogrammprodukt als maschinenlesbare Datei in den Computer geladen, der daraufhin das Verfahren durchführt bzw. startet.
  • Die für das Verfahren geschilderten Vorteile können dabei sinngemäß auf das Computerprogrammprodukt übertragen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 stark schematisch einen linken Herzvorhof,
  • 2 eine medizinische Vorrichtung zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich und
  • 3 Überlagerungsdarstellungen.
  • 1 zeigt sehr schematisch einen linken Herzvorhof 2. Es wird ersichtlich, das in den linken Herzvorhof 2 in der Regel vier Pulmonalvenen 4 münden, die sich im dargestellten Ausschnitt im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung 6 erstrecken. Der Mündungsbereich der jeweiligen Pulmonalvene 4 in den linken Herzvorhof 2 wird als Pulmonalvenen-Ostie 8 bezeichnet.
  • 2 zeigt eine medizinische Vorrichtung 9 zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich eines Patienten 10. Die Vorrichtung 9 ist hier im Rahmen einer Ablationsprozedur der Pulmonalvenen-Ostie 8 vorgesehen. Anhand der Darstellung soll insbesondere ein Verfahrensablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden.
  • Die dargestellte Vorrichtung 9 umfasst eine Bildgebungsvorrichtung 11, welche hier als ein C-Bogen Röntgensystem 12 ausgeführt ist und ein medizinisches System 14, welches hier durch dasselbe C-Bogen Röntgensystem 12 wie die Bildgebungs vorrichtung 11 verwirklicht ist. In der dargestellten Ausführungsvariante ist als ein zusätzliches medizinisches System 14 ein Trackingsystem 18 vorgesehen. Weiter umfasst die Vorrichtung 9 eine als Computermonitor 20 ausgeführte Darstellungsvorrichtung, sowie einen Computer 24, welcher eine elektronische Steuervorrichtung 24 und ein Speicherelement 30 umfasst, und eine Einlesevorrichtung 32.
  • Mittels des C-Bogen Röntgensystems 12 sind 3D-Bilddaten einer Körperregion 40 des Patienten 10 gewonnen. Die Körperregion 40 umfasst insbesondere einen Brustbereich des Patienten 10. Die gestrichelte Darstellung des C-Bogen Röntgensystems 12 deutet dabei an, dass die entsprechenden 3D-Bilddaten in der Vergangenheit gewonnen wurden. Wie in der Darstellung skizzenhaft dargestellt ist, zeigt das aufgenommene 3D-Bild 42 der Körperregion 40, welches hier als ein Rotationsangiogramm gegeben ist, insbesondere einen Herzbereich 44 des Patienten 11. Ein Angiogramm wird in der Medizin üblicherweise zur Darstellung von Blutgefäßen oder des Herzbereichs 44, verwendet. Dazu wird ein Kontrastmittel in den Patientenkörper injiziert, so dass sich der mit dem Kontrastmittel gefüllte Innenraum des Herzbereichs 44 in der Darstellung des Angiogramms deutlich abzeichnet. Aus dem entsprechenden als Rotationsangiogramm gegebenen 3D-Bild 42 lässt sich die Anatomie des Herzbereichs 44 sehr genau rekonstruieren.
  • Der dargestellte Herzbereich 44 umfasst hier den linken Herzvorhof 2 und die Pulmonalvenen 4. Neben dem Herzbereich 44 zeigt das 3D-Bild 42 weitere Körperstrukturen, beispielsweise einen Teil der Wirbelsäule 46 des Patienten 10. Die mit dem C-Bogen Röntgensystem 12 gewonnenen 3D-Bilddaten sind mittels des Speicherelements 30, welches beispielsweise als Festplatte des Computers 24 gegeben ist, abgespeichert.
  • Im Vorfeld der Gewinnung der 3D-Bilddaten wurde über die Einlesevorrichtung 32 eine Anzahl von Steuerparametern eingelesen. Dazu umfasst die Einlesevorrichtung 32 ein CD-Rom Laufwerk zum Einlesen externer Daten. Zusätzlich ist hier eine Tastatur 52 des Computers 24 vorgesehen, über welche z. B. ein Arzt die Steuerparameter manuell eingeben kann.
  • Die Steuerparameter werden der elektronischen Steuervorrichtung 28, welche als Rechenmodul auf dem Computer 24 realisiert ist, über eine Daten-Eingangsschnittstelle übermittelt. Dazu ist die Steuervorrichtung 24 über ihre Eingangsschnittstelle datentechnisch mit der Einlesevorrichtung 28 verbunden. Zusätzlich ist die Steuervorrichtung 28 über ihre Daten-Eingangsschnittstelle datentechnisch mit dem Speicherelement 30 verbunden. Von dem Speicherelement 30 erhält die Steuervorrichtung 28 die abgespeicherten, mittels des C-Bogen Röntgensystems 12 3D-Bilddaten der Körperregion 40 des Patienten 10.
  • Die 3D-Bilddaten der Körperregion 40 bereitet die Steuervorrichtung 28 entsprechend der Steuerparameter für eine Ausgabe an das medizinische System 14 auf.
  • Im Rahmen einer Aufbereitung extrahiert die Steuervorrichtung 28 aus den 3D-Bilddaten automatisiert ein Herzbereichssegment 62. Dazu umfasst die Steuervorrichtung 28 Segmentiermodul 64. Das Herzbereichssegment 62 ist im Rahmen der Ablationsprozedur als die Oberfläche des linken Herzvorhofs 2 mit den darin einmündenden Pulmonalvenen 4 gegeben. Die entsprechende Extraktion geschieht automatisiert, d. h. ohne die Interaktion eines Anwenders, und entsprechend der Steuerparameter. In dem Ausführungsbeispiels bedeutete das beispielsweise, dass ein behandelnder Arzt vor der Gewinnung der 3D-Bilddaten in die Tastatur 52 des Computers 24 in ein Eingabefeld einer graphischen Benutzeroberfläche des Computers 24 als „shortcut” das Stichwort „Ablationsprozedur” eingeben hat. Damit ist das im Folgenden zu extrahierende Herzbereichssegment 62 für die Steuervorrichtung 28 als die Oberfläche des linken Herzvorhofs 2 mit den zugehörigen Pulmonalvenen 4 definiert.
  • Mittels des Segmentiermoduls 64 erfolgt dementsprechend die Extraktion der Herzbereichssegments 62. Dazu führt das Seg mentiermodul 64 eine Grauwertanalyse der 3D-Bilddaten der Körperregion 40 durch. Eine entsprechende Grauwertanalyse wird pixelorientiert durchgeführt. Hierzu wird für jedes Pixel, d. h. für jeden Bildpunkt, nach einem vorgegebenen Auswahlkriterium die Entscheidung getroffen, ob der betreffende Bildpunkt dem zu extrahierenden Herzbereichssegment 62 dazu zu rechnen ist oder nicht. Hier ist das entsprechende Auswahlkriterium ein Schwellwert, der einen Grau- oder Helligkeitswert vorgibt, den der Bildpunkt erreichen muss, um dem Herzbereichssegment 62 zugerechnet zu werden. Da das 3D-Bild 42 der Körperregion 40 als Rotationsangiogramm gewonnen ist, sind die Bilddaten, welche dem Herzbereichssegment 62 zuzurechnen sind, eindeutig anhand der Helligkeitswerte der entsprechenden Bildpunkte von den übrigen Bilddaten der Körperregion 40 unterscheidbar.
  • Als Analyse-Ausgangspunkt ermittelt das Segmentiermodul 64 einen grauwertgewichteten Flächenschwerpunkt der 3D-Bilddaten des Herzbereichs 44. In die Extraktion des Herzbereichssegments 62 fließen neben dem Schwellwert noch zusätzliche Größen ein, wie z. B. die mittlere Entfernung des linken Herzvorhofs von dem ermittelten Schwerpunkt.
  • Das automatisch extrahierte Herzbereichssegment 62 zeigt sehr genau anatomische Details des Herzvorhofs 2 und der darin einmünden Pulmonalvenen 4, was insbesondere im Rahmen einer Ablationsprozedur wichtig ist. Das Herzbereichssegment 62 wird entsprechend der Steuerparameter an das definierte medizinische System 14 ausgegeben. In dem Ausführungsbeispiel stehen als ein entsprechendes medizinisches System 14 das Trackingsystem 18 und das C-Bogen Röntgensystem 12 zur Verfügung. Prinzipiell können aber noch weitere medizinische Systeme 14 vorgesehen sein, bzw. die genannten medizinischen Systeme 14 können in Verbindung mit weiteren Systemen stehen. So kann beispielsweise ein sogenanntes Remote-Tracking-System vorgesehen sein, mittels dessen eine ferngesteuerte Führung eines medizinischen Instruments realisierbar ist. In dem Ausführungsbeispiel wird das extrahierte Herzbereichssegment 62 entsprechend der Steuerparameter sowohl dem Trackingsystem 18, als auch dem C-Bogen Röntgensystem 12 zur Verfügung gestellt. Dies kann beispielsweise als eine mittels der Steuerparameter benutzerspezifisch definierte Option vorgesehen sein. Benutzerspezifisch bedeutet, dass z. B. ein entsprechender Anwender, in der Regel ein Arzt, „seine” Identifikationsadresse in die Einlesevorrichtung 32 eingibt und die entsprechende Identifikationsadresse definiert dann beispielsweise das medizinische System 14, an welches das Herzbereichssegment 62 auszugeben ist. Bei einem anderen Anwender kann beispielsweise die Ausgabe an nur eines der zur Verfügung stehenden Systeme 14, beispielsweise nur an das C-Bogen Röntgensystem 12 vorgesehen sein.
  • Mittels des medizinischen Systems 14 wird eine Position 68, insbesondere in Echtzeitauflösung, in einem Herzuntersuchungsbereich 70 des real positionierten Patienten 10 erfasst. Bei dem Herzuntersuchungsbereich 70 handelt es sich im Rahmen der Ablationsprozedur im Wesentlichen um den linken Herzvorhofs 2 mit den darin einmündenden Pulmonalvenen 4.
  • Bei der Position 68 handelt es sich im Rahmen der Ablationsprozedur in der Regel um eine Position eines in dem Herzuntersuchungsbereich 70 befindlichen Ablationskatheters.
  • Zur Erfassung der Position 68 wird mit dem C-Bogen Röntgensystem 12 ein Röntgen-Durchleuchtungsbild 72 des real positionierten Patienten 10 aufgenommen. Bei dem Röntgendurchleuchtungs-Bild 72 handelt es sich um ein zweidimensionales Bild, welches den Herzuntersuchungsbereich 70 mit der Position 68, sowie weitere Körperstrukturen des Patienten 10, beispielsweise einen Teil der Wirbelsäule 46, zeigt. Das Durchleuchtungsbild 72 wird in Echtzeitauflösung, also „live” gewonnen, so dass anhand dessen eine Bewegung der Position 68 in Echtzeit verfolgt werden kann.
  • Bei dem Trackingsystem 18 geschieht die Erfassung der Position 68 des Ablationskatheters hier mittels eines elektromag netischen Verfahrens. Hierzu sind am Ablationskatheter definierte Detektionspunkte vorgesehen, die von dem Trackingsystem 18 detektiert werden können. Die erfasste Position 68 wird ebenfalls in Echtzeit gewonnen und wird visualisiert und dargestellt. Wie 2 zu entnehmen ist, ist die von dem Trackingsystem 18 erfasste Position 68 im Kontext einer elektrophysiologischen Karte 74 des Herzuntersuchungsbereichs 70 dargestellt. Diese elektrophysiologische Karte 74 des Herzuntersuchungsbereichs 70 wurde durch ein kathetergestütztes Abtasten der Oberfläche des linken Herzvorhofs 2 erstellt und visualisiert.
  • Wie vorbeschrieben, wird das automatisch aus den vorab gewonnenen 3D-Bilddaten des 3D-Bildes 42 extrahierte Herzbereichssegment 62 an das entsprechend der Steuerparameter definierte medizinische System 14 ausgegeben, in dem Fall also an das C-Bogen Röntgensystem 12 und an das Trackingsystem 18.
  • Am C-Bogen Röntgensystem 12 wird das Herzbereichssegment 62 insbesondere zur Überblendung mit dem „live”-Röntgen-Durchleuchtungsbild 72 verwendet. Hierzu wird das Herzbereichssegment 62 mittels eines Registrierungsmoduls 76 automatisch der aktuellen C-Bogen Projektionsgeometrie sowie der aktuellen C-Bogen Angulation angepasst, derart dass sich die Position 68 in der Überblendung an der anatomisch korrekten Stelle, in der korrekten Orientierung und mit der korrekten Dimension in dem Herzbereichssegment 62 darstellt. Die 3D-Bilddaten des vorab gewonnenen 3D-Bildes 42 sind im Ausführungsbeispiels mit der Gerätekonfiguration, die zur Aufnahme des „live”-Röntgen-Durchleuchtungsbildes 72 und genutzt wird, gewonnen. D. h. also, dass das „live”-Röntgen-Durchleuchtungsbild 72 und die 3D-Bilddaten mit demselben Röntgensystem 12 aufgenommen werden, insbesondere ohne dass zwischen den einzelnen Aufnahmen eine Umlagerung des Patienten 10 notwendig wird. Somit beziehen sich die 3D-Bilddaten und das Durchleuchtungsbild 72 auf dasselbe Koordinatensystem, was eine darüber hinaus gehende Registrierung unnötig macht.
  • Am Trackingsystem 18 wird das Herzbereichssegment 62 insbesondere zur Überblendung mit der elektrophysiologischen Karte 74 des Herzuntersuchungsbereichs 70, in welcher die von dem Trackingsystem 18 erfasste Position 68 visualisiert dargestellt ist, zur Verfügung gestellt. Die Registrierung des Herzbereichssegments 62 und der Position 68 zueinander geschieht vollautomatisch und in dem Ausführungsbeispiel insbesondere bildbasiert. Hierzu wird das Bild des Herzbereichssegments 62 und das in der elektrophysiologische Karte 74 dargestellte Bild des Herzuntersuchungsbereichs 70 automatisiert mittels eines weiteren Registrierungsmoduls 76 zu einer maximalen Übereinstimmung, insbesondere bezüglich der Position, Dimension und Orientierung gebracht.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 28 steuert die als Computermonitor 20 gegebene Darstellungsvorrichtung zur Anzeige der entsprechenden in 3 gezeigten Überblendungsdarstellungen an.
  • 3 zeigt eine Anzahl von Überblendungsdarstellungen 78, 79, 80 an.
  • In der ersten Überblendungsdarstellung 78 ist die mittels des Trackingsystems 18 gewonnene elektrophysiologische Karte 74 des Herzuntersuchungsbereichs 70 mit dem Herzbereichssegment 62 überblendet und auf dem Computermonitor 20 dargestellt. Die elektrophysiologische Karte 74 visualisiert und farbkodiert die Oberfläche des Herzvorhofs 2 anhand elektrophysiologischer Kriterien. Die von dem Trackingsystem 18 erfasste Position 68 repräsentiert hier die Position eines eingeführten Ablationskatheters. Das Herzbereichssegment 62 zeigt sehr genau anatomische Details des Herzvorhofs 2 und der darin einmündenden Pulmonalvenen 4, was insbesondere im Rahmen einer Ablationsprozedur wichtig ist.
  • In der zweiten Überblendungsdarstellung 79 ist das Röntgen-Durchleuchtungsbild 72 des Herzuntersuchungsbereichs 70 mit dem Herzbereichssegment 62 überblendet und auf dem Computer monitor 20 dargestellt. Auf dem Durchleuchtungsbild 72 sind das Ablationskatheter 82 und Körperstrukturen, wie z. B. Rippen 84, zu erkennen. Für die Überblendungsdarstellung 79 wurde die entsprechende Überblendung des Durchleuchtungsbildes 72 und des Herzbereichssegments 62 durch die elektronische Steuervorrichtung 28 gemäß 2 derart angesteuert, dass das in dem Durchleuchtungsbild 72 sichtbare Ablationskatheter 82 gut innerhalb des Herzbereichssegments 62 sichtbar ist. Um dies zu erreichen, wurde als ein entsprechender Steuerparameter ein Darstellungsparameter eingelesen, der ein Grauwertverhältnis der Bilddaten des Herzbereichssegments 62 und des Durchleuchtungsbildes 72 definiert.
  • Die dritte Überblendungsdarstellung 80 zeigt die in das Herzbereichssegment 62 eingeblendete Position 68 des Ablationskatheters im Kontext eines sogenannten Remote-Tracking-Systems. Mittels des Remote-Tracking-Systems ist es insbesondere möglich eine ferngesteuerte Führung des Ablationskatheters 82 zu realisieren. Eine entsprechende Navigation geschieht beispielsweise über eine Navigationsleiste 86, die auf einer interaktiven Benutzeroberfläche des Computermonitors 20 angezeigt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Anzeige einer Position (68) in einem Herzuntersuchungsbereich (70), wobei – eine Anzahl von Steuerparametern eingelesen wird, – 3D-Bilddaten einer einen Herzbereich (44) umfassenden Körperregion (40) gewonnen und gespeichert werden, – die 3D-Bilddaten entsprechend der Steuerparameter automatisiert für eine Ausgabe an ein medizinisches System (14) aufbereitet werden, – entsprechend der Steuerparameter 3D-Bilddaten eines Herzbereichssegments (62) aus den 3D-Bilddaten der Körperregion (40) automatisiert extrahiert werden, – die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments (62) an ein definiertes medizinisches System (14) entsprechend der Steuerparameter ausgegeben werden, – mittels des medizinischen Systems (14) in einem Herzuntersuchungsbereich (70) eine Position (68) erfasst wird, – das Herzbereichssegment (62) und die ermittelte Position (68) zueinander registriert werden, und – das Herzbereichssegment (62) mit der erfassten Position (68) entsprechend der Steuerparameter überblendet und dargestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – mittels des medizinischen Systems (14) der Herzuntersuchungsbereich (70) erfasst wird, – das Herzbereichssegment (62) und der Herzuntersuchungsbereich (70) zueinander registriert werden, und – das Herzbereichssegment (62) mit dem erfassten Herzuntersuchungsbereich (70) entsprechend der Steuerparameter überblendet und dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Steuerparameter das Herzbereichssegment (62) definierende Daten eingelesen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Steuerparameter einen Darstellungsmodus der Überblendungsdarstellung (78, 79, 80) definierende Darstellungsparameter eingelesen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als ein Darstellungsparameter ein Grauwertverhältnis der Bilddaten des Herzbereichssegments (62) und der Position (68) in der Überblendungsdarstellung (78, 79, 80) eingelesen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Extraktion der 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments (62) eine Grauwertanalyse der 3D-Bilddaten der Körperregion (40) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die 3D-Bilddaten als Rotationsangiogramm (42) gewonnen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei – ein grauwertgewichteter Flächenschwerpunkt der 3D-Bilddaten des Herzbereichs (44) der Körperregion (40) ermittelt wird, und – der Flächenschwerpunkt als Analyse-Ausgangspunkt in die Grauwertanalyse mit einbezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – die 3D-Bilddaten der Körperregion (40) tiefpassgefiltert werden, und – die Extraktion der 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments (62) anhand der tiefpassgefilterten 3D-Bilddaten durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments (62) an ein Röntgendurchleuchtungs-System (12) ausgegeben werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die 3D-Bilddaten des Herzbereichssegments (62) an ein medizinisches Trackingsystem (18) ausgegeben werden.
  12. Elektronische Steuervorrichtung (28), welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingerichtet ist, wobei eine Daten-Eingangsschnittstelle und eine Daten-Ausgangsschnittstelle vorgesehen sind.
  13. Computerprogrammprodukt, welches einen Computer (24) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 veranlasst.
DE102008020657A 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich Withdrawn DE102008020657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020657A DE102008020657A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020657A DE102008020657A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020657A1 true DE102008020657A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41130785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020657A Withdrawn DE102008020657A1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020657A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039304A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für eine Mitralklappe und Verfahren
DE102011076217A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung einer einen minimalinvasiven, eine Punktion eines Septums insbesondere eines Herzens umfassenden Eingriff mit einem Katheter durchführenden Person und Röntgeneinrichtung
CN114246684A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 西门子医疗有限公司 导入到患者身体中的对象的安置质量的确定

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035430A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren zur verbesserten Darstellung co-registrierter 2D-3D-Bilder in der medizinischen Bildgebung
DE102006057264A1 (de) * 2005-11-23 2007-07-05 General Electric Co. Verfahren und Systeme zur automatischen Segmentierung einer biologischen Struktur
DE102006046045A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bilddarstellung eines Zielbereichs in einem Hohlorgan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035430A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Siemens Ag Verfahren zur verbesserten Darstellung co-registrierter 2D-3D-Bilder in der medizinischen Bildgebung
DE102006057264A1 (de) * 2005-11-23 2007-07-05 General Electric Co. Verfahren und Systeme zur automatischen Segmentierung einer biologischen Struktur
DE102006046045A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur zweidimensionalen oder dreidimensionalen Bilddarstellung eines Zielbereichs in einem Hohlorgan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039304A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für eine Mitralklappe und Verfahren
DE102011076217A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung einer einen minimalinvasiven, eine Punktion eines Septums insbesondere eines Herzens umfassenden Eingriff mit einem Katheter durchführenden Person und Röntgeneinrichtung
CN114246684A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 西门子医疗有限公司 导入到患者身体中的对象的安置质量的确定

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
EP1659968B1 (de) Vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE10210645B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingeführten medizinischen Katheters
DE10311319B4 (de) Verfahren, System und Computerprodukt zur Planung eines Herzinterventionsverfahrens
DE60031616T2 (de) Vorichtung zur intrakardialen Vermessung des Zustandes einer Herzkammer
DE102004020587B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer elektrophysiologischen Katheteranwendung mit 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102009009158B4 (de) Lokalisierung eines medizinischen Instruments in einem präinvasiv aufgenommenen Tomographie-Bilddatensatz
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
DE102006013476B4 (de) Verfahren zur positionsgenauen Darstellung von interessierenden Gewebebereichen
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10210650A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung eines Untersuchungsbereichs eines Patienten in Form eines 3D-Rekonstruktionsbilds
DE10210647A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
WO2005027765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE102007059394A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Abtragungsgebieten
DE102005038326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung medizinischer Eingriffsprozeduren und zur Lokalisierung und Navigation eines Eingriffswerkzeugs
DE10350438A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur medizinischen Interventionsverfahrenplanung
DE10210648A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in ein zu untersuchendes oder behandelndes Hohlraumorgan eines Patienten eingeführten medizinischen Instruments
DE102007013807A1 (de) Bildakquisitions-, Bildverarbeitungs- und Bildvisualisierungssystem zur Unterstützung der Navigation interventioneller Werkzeuge bei Durchführung von CT- bzw. MRT-gesteuerten Interventionen
DE102006003126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten
DE102013211239A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung und Vorrichtung
DE102006056679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten, insbesondere in Echtzeit
DE102008020657A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Position in einem Herzuntersuchungsbereich
DE102006058906B4 (de) Verfahren zur Darstellung von tomographischen Aufnahmen und Tomographiesystem oder Tomographiesystemverbund zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006014882A1 (de) Verfahren zum Abbilden des Myokards eines Infarktpatienten und Verfahren zum Unterstützen eines therapeutischen Eingriffs am Herzen
DE102009024652A1 (de) Hochauflösende, dreidimensionale medizinische Bildgebung mit dynamischen Echtzeitinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee