DE102008020574A1 - Steuerung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts - Google Patents

Steuerung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102008020574A1
DE102008020574A1 DE200810020574 DE102008020574A DE102008020574A1 DE 102008020574 A1 DE102008020574 A1 DE 102008020574A1 DE 200810020574 DE200810020574 DE 200810020574 DE 102008020574 A DE102008020574 A DE 102008020574A DE 102008020574 A1 DE102008020574 A1 DE 102008020574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
data acquisition
field strength
deflection
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810020574
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020574B4 (de
Inventor
Peter Prof. Dr. Jakob
Martin Dr. Blaimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
MRB Forschungszentrum fuer Magnet Resonanz Bayem eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MRB Forschungszentrum fuer Magnet Resonanz Bayem eV filed Critical MRB Forschungszentrum fuer Magnet Resonanz Bayem eV
Priority to DE200810020574 priority Critical patent/DE102008020574B4/de
Publication of DE102008020574A1 publication Critical patent/DE102008020574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020574B4 publication Critical patent/DE102008020574B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5601Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution involving use of a contrast agent for contrast manipulation, e.g. a paramagnetic, super-paramagnetic, ferromagnetic or hyperpolarised contrast agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N24/00Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects
    • G01N24/08Investigating or analyzing materials by the use of nuclear magnetic resonance, electron paramagnetic resonance or other spin effects by using nuclear magnetic resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/50NMR imaging systems based on the determination of relaxation times, e.g. T1 measurement by IR sequences; T2 measurement by multiple-echo sequences
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/445MR involving a non-standard magnetic field B0, e.g. of low magnitude as in the earth's magnetic field or in nanoTesla spectroscopy, comprising a polarizing magnetic field for pre-polarisation, B0 with a temporal variation of its magnitude or direction such as field cycling of B0 or rotation of the direction of B0, or spatially inhomogeneous B0 like in fringe-field MR or in stray-field imaging

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für ein Magnetresonanztomographiegerät, mit einer Schalteinrichtung (100), die ausgebildet ist, um zur Modulation einer Relaxitivität eines Probenmaterials (114) zwischen einer ersten und einer zweiten Magnetfeldstärke umzuschalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für ein Magnetresonanztomographiegerät, ein Magnetresonanztomographiegerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegerät, zur Erzeugung einer Datenaufnahme und zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials mit einem Magnetresonanztomographiegerät, die sich insbesondere im Zusammenhang mit Kontrastmitteln einsetzen lassen, deren Relaxivitäten magnetfeldabhängig sind, sowie auf ein Kontrastmittel sowie eine Verwendung des Kontrastmittels.
  • In vielen Bereichen der diagnostischen Bildgebung, z. B. Röntgen, Computertomographie, Ultraschall und Magnetresonanztomographie (MRT), ist der Einsatz von Kontrastmitteln (KM) zum Erzeugen eines verbesserten Bildkontrasts, z. B. zwischen verschiedenen Organen oder Gewebetypen oder zur Unterscheidung zwischen gesundem und krankem Gewebe, eine etablierte Methode. Der Einsatz von Kontrastmitteln in der Magnetresonanztomographie hat einen langjährigen Hintergrund und spielt eine dominante Rolle in der medizinischen Magnetresonanztomographie. Kontrastmittel dienen vorrangig zur verbesserten Erkennung einer Krankheit durch eine verbesserte Sensitivität und erhöhte diagnostische Aussagekraft. In der klinischen Diagnostik werden zurzeit mehrere unterschiedliche Arten von Magnetresonanztomographie-Kontrastmittel eingesetzt, welche im Allgemeinen einen kontrastverstärkenden Effekt ausüben. Dieser Effekt kann durch den Einfluss der Kontrastmittel auf die charakteristischen Relaxationszeiten T1, also der Spin-Gitter-Relaxation, T2, also der Spin-Spin-Relaxation, oder T2* der zu untersuchenden Atomkerne entstehen, welche für das Entstehen des Magnetresonanz-(MR)-Signals verantwortlich sind. Das Magnetresonanzsignal kann detektiert und manipuliert werden, um ein Magnetresonanz-Bild zu erzeugen. Typischerweise werden Kontrastmittel eingesetzt, um die charakteristischen Relaxationszeiten zu verkürzen. Die ersten parenteralen Magnetresonanz-Kontrastmittel, welche in den frühen 1980er Jahren kommerziell erhältlich wurden, waren Chelatkomplexe aus molekular leichtgewichtigen Lanthanoiden, z. B. Gadolinium, Gd, in Form von beispielsweise GdDTPA oder GdDTPA-BMA. Diese Kontrastmittel verteilen sich extrazellulär und führen im Allgemeinen zu einer signalverstärkten Darstellung von Strukturen, in denen sich das Kontrastmittel anreichert, und ermöglichen dadurch eine gewebespezifische Kontrastverstärkung. Diese Kontrastmittel werden üblicherweise bei T1-gewichteten Magnetresonanztomographie-Aufnahmen eingesetzt, in denen sich ihr signalverstärkender Effekt optimal auszeichnet.
  • Der initiale Erfolg von Gd-basierenden Kontrastmitteln für in vivo Magnetresonanztomographieanwendungen beruht auf der relativ hohen longitudinalen Relaxivität R1, welche als Schlüsselparameter die Fähigkeit eines gegebenen Kontrastmittels zur Kontrastverstärkung beschreibt. Die Relaxivität R ist definiert über die Steigung der Relaxationsrate (1/T) in Abhängigkeit der Konzentration des Kontrastmittels und wird durch folgende Gleichung beschrieben: 1/T1,2(obs) = 1/TD + R[KM] (Gleichung 1)
  • Hier stellen T1,2(obs) die beobachtete T1- bzw. T2-Relaxationszeit, TD den diamagnetischen Beitrag zur T1- bzw. T2-Relaxationszeit und [KM] die Konzentration des Kontrastmittels (in mM = mmol/L) dar. Somit steigen die gemessenen Relaxationsraten 1/T1 bzw. 1/T2 der freien Wasserprotonen mit steigender Kontrastmittel-Konzentration und höherer Kontrastmittel-Relaxivität R. Im Anschluss an die Entdeckung von Gd-Chelaten als T1-Kontrastmittel wurde der Einsatz von magnetischen Partikeln, z. B. superparamagnetische Eisenoxid-Partikel, als T2- bzw. negative Kontrastmittel vorgeschlagen.
  • Derzeitig gängige Magnetresonanz-Kontrastmittel, insbesondere die vorher beschriebenen paramagnetischen Gd-Chelate oder superparamagnetischen Eisenoxid-Partikel, werden nicht direkt detektiert. Stattdessen wirken diese Kontrastmittel indirekt durch ihre mikroskopischen Störungen des Magnetfeldes, welche die Orientierung der signalgebenden Wasserprotonen beeinflussen.
  • Es besteht ein starkes Interesse in der Entwicklung zielgerichteter Magnetresonanz-Kontrastmittel für molekulare bzw. zelluläre Magnetresonanztomographie Anwendungen, um biologische Zielstrukturen, z. B. molekulare Signaturen bestimmter Krankheiten, jenseits der Magnetresonanz-Auflösungsgrenzen für Magnetresonanztomographie-Experimente sichtbar zu machen, indem die Kontrastmittel den Kontrast zwischen biologischer Zielstruktur und umliegendem Gewebe oder Organen verstärken. Der Nutzen eines Magnetresonanz-Kontrastmittels hängt stark von dessen Relaxivitätsprofil und pharmacokinetischen Verhalten ab. Idealerweise besitzt das Kontrastmittel eine sehr hohe Relaxivität. Die Bedeutung der molekularen und zellulären Magnetresonanz-Anwendungen muss allerdings in der Zukunft noch weiter untersucht werden, da momentan die intrinsische Sensitivität und Spezifität gering im Gegensatz zu nuklearmedizinischen Verfahren, z. B. der Positronen-Emissions-Tomographie, ist. Zurzeit stellt das Hintergrundsignal des Gewebes den limitierenden Faktor für die Signaldetektion bei in vitro und in vivo Magnetresonanz-Anwendungen dar. Aus diesem Grund fokussiert sich die wissenschaftliche Gemeinschaft auf das Design und die Bereitstellung von verbesserten Kontrastmitteln mit signifikant verbesserten Relaxivitäten. Eine weitere Limitierung stellt die Magnetresonanz-Abbildung biochemischer Vorgänge im Gewebe dar, da die Magnetresonanztomographie eine limitierte Sensitivität und Spezifität hinsichtlich des Aufspürens geringer Kontrastmittelkonzentrationen im Gewebe besitzt. So ist beispielsweise die Abbildung von Genexpressionen oder die Bestimmung der Rezeptordichte an Zelloberflächen eine große Herausforderung, da die Konzentration der Moleküle intrinsisch gering gegenüber den Nachweisgrenzen von Gd-Konzentrationen ist. Zusammengefasst stellen für Kontrastmittel-unterstützte Magnetresonanz-Anwendungen die Relaxivität des eingesetzten Kontrastmittels sowie die Herstellung neuer Kontrastmittel hinsichtlich des Sensitivitätsproblems die großen Schwerpunkte dar.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuerung für ein Magnetresonanztomographiegerät, ein Magnetresonanztomographiegerät, ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts, ein Verfahren zur Erzeugung einer Datenaufnahme, ein Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials, ein Kontrastmittel sowie eine Verwendung des Kontrastmittels zu schaffen, die verbesserte Magnetresonanztomographieanwendungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steuerung gemäß den Ansprüchen 1 und 19, ein Magnetresonanztomographiegerät gemäß Anspruch 20, ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts gemäß Anspruch 21, ein Verfahren zur Erzeugung einer Datenaufnahme gemäß den Ansprüchen 22 und 23, ein Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials gemäß Anspruch 24, ein Kontrastmittel gemäß Anspruch 26 sowie eine Verwendung des Kontrastmittels gemäß Anspruch 27 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer selektiven und quantitativen Darstellung von Kontrastmittelverteilungen in der Magnetresonanztomographie.
  • Die erfindungsgemäßen Ansätze sind durch die gemeinsame Erkenntnis verbunden, dass sich ein magnetfeldabhängiges Relaxivitätsprofil von Kontrastmitteln vorteilhaft in der Magnetresonanztomographie einsetzen lässt.
  • Eine erfindungsgemäß wichtige Eigenschaft von Magnetresonanz-Kontrastmitteln ist die Abhängigkeit der Relaxivität von der magnetischen Feldstärke bzw. Frequenz. Mit anderen Worten, jedes Kontrastmittel weist ein mehr oder weniger starkes kernmagnetisches Relaxations-Dispersions-(KMRD)-Profil auf, welches die Abhängigkeit der Relaxivität R vom äußeren statischen Magnetfeld Bstat beschreibt. Eine detailierte Beschreibung der Physik hinter den Relaxations-Dispersions-Profilen findet sich beispielsweise in Bottomley PA, et al. Med Phys. 1984 Jul-Aug; 11(4): 425–48.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bestimmte Magnetresonanz-Kontrastmittel auf Grund ihrer magnetfeldabhängigen Relaxivität effektiver eingesetzt werden können. Es werden einige neue Magnetresonanz-Techniken offenbart, mit denen ein eindeutiger Nachweis und eine Quantifizierung der Konzentrationen dieser Kontrastmittel, beispielsweise bei in vivo Untersuchungen, möglich ist. Ferner basiert die Erfindung auf der Er kenntnis, dass eine eindeutige Detektion von kontrastverstärktem Magnetresonanz-Signal durch Modulation der Kontrastmittelrelaxivität in aufeinanderfolgenden Magnetresonanztomographie-Experimenten innerhalb einer Magnetresonanz-Untersuchungssitzung erreicht werden kann. Dies erlaubt beispielsweise, zwischen Kontrastmittelverstärktem Signal und Hintergrundgewebe zu unterscheiden. Insbesondere liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass ein Verändern des Magnetfeldes, beispielsweise ein Magnetfeldanheben oder Magnetfeldabsenken, während dem Verlauf eines Magnetresonanzexperiments eine wesentliche Änderung der Relaxivität eines eingesetzten Kontrastmittels erlaubt und dadurch das Magnetresonanz-Signal unter kontrollierbaren Bedingungen und beliebig wiederholbar moduliert werden kann. Zweitens, bietet diese Methode die Möglichkeit für eine Quantifizierung der Kontrastmittel-Konzentration und eröffnet somit die Möglichkeit für eine akkurate Bestimmung von lokaler Rezeptordichten oder Zellenanzahl, was bisher ein ungelöstes Problem in derzeitigen molekularen oder zellulären Magnetresonanz-Techniken darstellt.
  • Um einen verstärkten Kontrasteffekt zu erzielen, ist es vorteilhaft, dass die Relaxivität des eingesetzten Kontrastmittels eine deutlich ausgeprägte Magnetfeldabhängigkeit mit signifikanten Änderungen der Relaxivität innerhalb eines engen Magnetfeldstärkebereichs aufzeigt. Zurzeit sind derartige Kontrastmittel kommerziell nicht verfügbar. Allerdings existieren bereits experimentelle Kontrastmittel wie z. B. GdL2, welche ein steiles Relaxations-Dispersions-Profil in Verbindung mit einer hohen Relaxivität von ca. 60 mM–1s–1 bei einer Frequenz von 42 MHz, entsprechend einer Magnetfeldstärke von B0 = 1,0 T und einer niedrigeren Relaxivität von ca. 35 mM–1s–1 bei einer Frequenz von 63 MHz, entsprechend einer Magnetfeldstärke von B0 = 1,5 T aufweist. Dies ist beispielsweise in Fatin-Rouge et al, Journal of Allogs and Compounds 374 (2004): 289–302 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Ansätze ermöglichen eine verbesserte Nachweissensitivität und -spezifität und Quantifizierung von Magnetresonanz-Kontrastmitteln in den betreffenden Magnetresonanz-Anwendungen und molekularen und zellulären Magnetresonanz-Experimenten. Die erfindungsgemäße Technik, PINPOINT genannt, de tektiert das Vorhandensein eines Magnetresonanz-Kontrastmittels zielgerichteter mit dem Vorteil einer verbesserten Kontrastmittellokalisation und -quantifizierung. Diese Methode ermöglicht eine verbesserte Fähigkeit, zwischen kontrastmittelverstärktem Signal vom Hintergrundsignal des Gewebes zu unterscheiden, was eine „Hot-Spot”-Interpretation in den Magnetresonanz-Aufnahmen, ähnlich zu PET- oder SPECT-Aufnahmen, stark erleichtert. Das Praktische an dem erfindungsgemäßen Ansatz ist, dass diese „Hot-Spot”-Aufnahmen mit anatomischen Magnetresonanz-Aufnahmen überlagert werden können, die mit dem gleichen Magnetresonanz-Gerät in der gleichen Sitzung aufgenommen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Steuerung für ein Magnetresonanztomographiegerät, mit einer Schalteinrichtung, die ausgebildet ist, um zur Modulation einer Relaxitivität eines Probenmaterials zwischen einer ersten und einer zweiten Magnetfeldstärke umzuschalten. Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht es somit, die Magnetfeldabhängigkeit der Relaxitivität von Kontrastmitteln vorteilhaft zu nutzen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Steuerung eine Auslöseeinrichtung und eine Auswerteeinrichtung auf, wobei die Auslöseeinrichtung ausgebildet ist, um eine erste Datenaufnahme bei der ersten Magnetfeldstärke und eine zweite Datenaufnahme bei der zweiten Magnetfeldstärke auszulösen, und wobei die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, um aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme eine kombinierte Datenaufnahme zu generieren. Somit lässt sich beispielsweise eine kontrastverstärkte Aufnahme einer zu untersuchenden Probe erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Steuerung eine Auslenkeinrichtung und eine Auslöseeinrichtung auf, wobei die Auslenkeinrichtung ausgebildet ist, um eine erste Auslenkung einer longitudinalen Magnetisierung einer Probe auszulösen, wobei die Probe ein erstes Material und ein zweites Material mit unterschiedlichen Relaxationszeiten aufweist, und wobei die Auslöseeinrichtung ausgebildet ist, um eine Datenaufnahme zu einem Aufnahmezeitpunkt auszulösen, bei dem eine longitudinale Magnetisierung des ersten Materials einen Wert von oder nahe Null aufweist. Somit kann beispielsweise eine Datenaufnahme erzeugt werden, zu der nur Gewebekomponenten einen Beitrag liefern, die ein Kontrastmittel mit stark magnetfeldabhängiger Relaxivität enthalten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Steuerung eine Erfassungseinrichtung auf, die ausgebildet ist, um eine Erfassung einer ersten Relaxationszeit bei der ersten Magnetfeldstärke und eine Erfassung einer zweite Relaxationszeit bei der zweiten Magnetfeldstärke auszulösen, wobei aus der ersten und der zweiten Relaxationszeit eine Konzentration des Probenmaterials ermittelbar ist. Somit ist beispielsweise eine Quantifizierung von Kontrastmittel-Konzentrationen möglich.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Magnetresonanztomographiegerät mit einer erfindungsgemäßen Steuerung.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts, das einen Schritt des Umschaltens zwischen einer ersten und einer zweiten Magnetfeldstärke umfasst, um eine Modulation einer Relaxitivität eines Probenmaterials zu bewirken.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Erzeugung einer Datenaufnahme mit einem Magnetresonanztomographiegerät, das die Schritte des Durchführens einer ersten Datenaufnahme bei einer ersten Magnetfeldstärke, des Durchführens einer zweiten Datenaufnahme bei einer zweiten Magnetfeldstärke und des Generierens einer kombinierten Datenaufnahme aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Erzeugung einer Datenaufnahme einer Probe mit einem Magnetresonanztomographiegerät, wobei die Probe ein erstes Material und ein zweites Material mit unterschiedlichen Relaxationszeiten aufweist, wobei das Verfahren die Schritte des Auslenkens einer longitudinalen Magnetisierung der Probe und des Durchführens einer Datenaufnahme zu einem Aufnahmezeitpunkt, bei dem eine longitudinale Magnetisierung des ersten Materials einen Wert von oder nahe Null aufweist, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials mit einem Magnetresonanztomographiegerät, das die Schritte des Erfassens einer ersten Relaxationszeit bei einer ersten homogenen Magnetfeldstärke, des Erfassens einer zweiten Relaxationszeit bei einer zweiten Magnetfeldstärke und des Ermittelns der Konzentration des Probenmaterials aus der ersten und zweiten Relaxationszeit umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Kontrastmittel zur Anordnung in einem organischen Gewebe, wobei eine R1-Relaxivität oder eine R2-Relaxivität oder eine R2*-Relaxivität des Kontrastmittels bei einem sich verändernden Magnetfeld eine stärkere Veränderung aufweist, als eine R1-Relaxivität oder R2-Relaxivität oder R2*-Relaxivität des organischen Gewebes bei dem sich verändernden Magnetfeld. Das Kontrastmittel lässt sich beispielsweise bei der Untersuchung von menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Geweben einsetzen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner eine Verwendung des erfindungsgemäßen Kontrastmittels in der Magnetresonanztomographie und insbesondere bei den erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Magnetresonanztomographiegeräts mit einer erfindungsgemäßen Steuerung;
  • 1B eine Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Magnetresonanztomographiegeräts mit einer erfindungsgemäßen Steuerung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer Datenaufnahme;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer Datenaufnahme;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens zur Darstellung einer Änderungen der Relaxivität.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bestimmte Kontrastmittel Relaxivitäten aufweisen, welche in situ durch Änderungen eines äußeren Magnetfeldes signifikant verändert werden können, wodurch das Relaxationsverhalten des Kontrastmittels auf kontrollierte Weise beeinflusst werden kann. Ein Anheben bzw. Absenken des äußeren Magnetfeldes führt zu einer veränderten Relaxivität während der ursprüngliche Mechanismus des magnetischen, bzw. superparamagnetischen Elements unverändert bleibt. Die Kontrastmittel können als Magnetresonanz-Sensoren betrachtet werden, die z. B. einen „Aus”-Zustand mit geringer Relaxivität bei Nichtvorhandensein bzw. einen „An”-Zustand mit hoher Relaxivität bei Vorhanden sein eines zusätzlichen äußeren Magnetfeldstimulus aufweisen oder umgekehrt.
  • Ein Konzept dieser Erfindung ist ein Magnetresonanztomographie-Gerät mit variabler homogener Magnetfeldstärke in Kombination mit neuen geschalteten Magnetresonanztomographie-Techniken zur Magnetisierungspräparation, die es erlauben, die Sensitivität, bzw. Relaxivität eines Kontrastmittels zu modulieren. Dabei kann die homogene Magnetfeldstärke direkt durch einen variablen B0 Magnetfeldgenerator geändert werden. Alternativ kann ein zusätzlich ge schalteter Magnetfeldgenerator mit einem statischen nichtvariablen B0 Magnetfeldgenerator kombiniert werden.
  • Basierend auf mindestens zwei Magnetresonanz-Datensätzen, welche bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken und somit bei unterschiedlichen Kontrastmittel-Sensitivitäten, bzw. Kontrastmittel-Relaxivitäten akquiriert werden, ist eine eindeutige Identifizierung von Kontrastmitteln in lebenden Systemen und eine genaue Lokalisierung von molekularen Zielstrukturen in molekularen oder zellulären Magnetresonanz-Anwendungen mit verbesserter Sensitivität und Spezifität möglich.
  • Die signifikante Magnetfeldabhängigkeit des Kontrastmittels, bzw. der Kontrastmitteleigenschaften oder der Kontrastmittel-Relaxivität ist ein wichtiger Punkt bei dieser Methode, da konventionelle Kontrastmittel die oben beschriebenen Anforderungen bisher nicht ausreichend erfüllen können.
  • Die für diese Erfindung vorgesehenen Magnetresonanz-Kontrastmittel können entweder Kompositverbindungen von magnetischen und nicht-magnetischen Materialien oder nur magnetischen Materialien sein. Als magnetische Materialien werden Materialien bezeichnet, welche ein ferromagnetisches, ferrimagnetisches, superparamagnetisches oder paramagnetisches Verhalten aufweisen. Ein Kontrastmittel aus magnetischen Partikeln kann daher aus einem einzelnen magnetischen Kristall bestehen, der entweder frei oder angekoppelt an oder umhüllt mit nicht-magnetischen, z. B. nicht-ferro-, nicht-ferri-, nicht-para- oder nicht-superparamagnetisch Materialien ist, oder er kann aus einer Vielfalt von magnetischen Kristallen bestehen, die entweder frei aggregiert oder angekoppelt an, umhüllt mit, eingelagert in oder anderweitig an nichtmagnetisches Material angegliedert sind.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird neben dem Magnetresonanz-Kontrastmittel mit geeignetem Relaxivitätsprofil des weiteren ein Apparat zum Ausnutzen der Magnetfeldabhängigkeit durch Schalten zwischen mindestens zwei unterschiedlichen homogenen Magnetfeldstärken während des Verlaufs eines Magnetresonanz-Experiments be nötigt. Dies kann beispielsweise durch geeignetes Schalten von zusätzlichen Magnetfeldspulen erfolgen.
  • Die Kombination von Magnetresonanz-Kontrastmittel oder magnetischen Partikeln mit einer stark magnetfeldabhängigen Relaxivität mit einem Apparat zum Schalten zwischen mindestens zwei Magnetfeldstärken während eines Magnetresonanz-Experiments bildet einen zentralen Aspekt dieser Erfindung. Im Allgemeinen ist die Änderung der Kontrastmittel-Relaxivität abhängig von der Änderung der Magnetfeldstärke und sollte vorzugsweise bei kleinen Magnetfeldänderungen so stark wie möglich ausfallen. Ein Schlüsselelement dieser Erfindung ist somit ein geeignetes Magnetresonanz-Kontrastmittel mit signifikanten Änderungen der Relaxivität über ein enges Band der Magnetfeldstärke.
  • In einer Idealspezifikation für klinische Anwendungen könnte ein geeignetes Kontrastmittel bei B0 = 1,5 T (Frequenz f = 63 MHz) eine sehr geringe Relaxivität von R1 < 30 mN–1s–1 und bei B0 = 1,0 T eine sehr hohe Relaxivität von R1 > 60 mM–1s–1 aufweisen. Somit wäre das Kontrastmittel bei B0 1,0 T „angeschaltet” und bei B0 = 1,5 T wäre das Kontrastmittel „ausgeschaltet”. Die Relaxivität würde sich bei einer Änderung um ΔB = 0,5 T um mindestens den Faktor 2 ändern. Idealerweise ändert sich die Relaxivität R möglichst stark bei einer möglichst geringen Änderung der Magnetfeldstärke um den Betrag ΔB.
  • Zurzeit sind diese geeigneten Kontrastmittel nicht kommerziell verfügbar. Am ehesten erfüllen experimentelle Kontrastmittel wie beispielsweise GdL2 die erfindungsgemäßen Anforderungen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel nutzt die Erfindung, PINPOINT-MRT genannt, ein starkes statisches homogenes Magnetfeld B0 zur Polarisation einer Probe und überlagert ein zusätzliches homogenes Magnetfeld ΔB während bestimmter vorausgewählter Zeitpunkte in einer Magnetresonanz-Pulssequenz. Dies erlaubt ein flexibles Design von Magnetresonanz-Pulssequenzen, in denen Dauer und Stärke des Gesamtmagnetfeldes Btotal = B0 + ΔB, das einem evolutionären Magnetfeld entspricht, variiert werden können. Dadurch kann die Kon trastmittel-Relaxivität im Gesamtmagnetfeld vor der Magnetresonanz Datenakquisition beeinflusst werden. Das bedeutet für ein Kontrastmittel, dessen Relaxivität R sich mit der Magnetfeldstärke ändert, dass sich durch Änderung des evolutionären Magnetfeldes eine Modulation der Relaxivität abhängig vom Relaxations-Dispersions-Profil des Kontrastmittels gezielt modulieren lässt.
  • 1A zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Magnetresonanztomographiegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Magnetresonanztomographiegerät weist eine erfindungsgemäße Steuerung 100 auf.
  • Das Magnetresonanztomographiegerät weist einen ersten Magnetfeldgenerator 102 zum Erzeugen eines statischen homogenen Magnetfelds B0 auf. Der erste Magnetfeldgenerator 102 kann beispielsweise als Permanentmagnet, als Elektromagnet oder als strombeschickte supraleitende Spule ausgeführt sein. Das Magnetresonanztomographiegerät kann ferner einen zweiten Magnetfeldgenerator 104 aufweisen, der ausgebildet ist, um ein zusätzliches homogenes Magnetfeld ΔB zu erzeugen. Der zweite Magnetfeldgenerator 104 kann als schaltbarer Magnet ausgeführt sein, dessen Magnetfeld ΔB dem Magnetfeld B0 des ersten Magnetfeldgenerators 102 überlagert werden kann. Beispielsweise kann der zweite Magnetfeldgenerator 104 als schaltbarer Elektromagnet oder Spulensystem ausgebildet sein, dessen Magnetfeld ein- oder abschaltbar ist, bzw. in seiner Stärke variierbar ist. Das Magnetresonanztomographiegerät kann ferner eine Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 und ein Gradientensystem 108 aufweisen. Die Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 kann ausgebildet sein, um ein hochfrequent rotierendes Magnetfeld zu erzeugen, um eine Probe 112 anzugregen bzw. ein von der Probe 112 erzeugtes rotierendes Magnetfeld zu detektieren. Die Probe kann ein Kontrastmittel 114 aufweisen. Eine Relaxivität des Kontrastmittels 114 kann eine vorbestimmte Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke haben. Insbesondere kann eine die Relaxivität des Kontrastmittels 114 bei der Magnetfeldstärke B0 messbar der Relaxivität des Kontrastmittels 114 bei der Magnetfeldstärke B0 + ΔB unterscheiden. Ferner kann das Magnetresonanztomographiegerät eine Bedienungs- und Bildanzeigeeinrichtung 122 aufweisen, die mit der Steuerung 100 gekoppelt ist.
  • Die Steuerung 100 kann als Magnetresonanz-Steuereinrichtung mit dem zweiten Magnetfeldgenerator 104 der Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 sowie dem Gradientensystem 108 gekoppelt sein, um beispielsweise die Parameter ΔB, HF, Gx, Gy, Gz zu überwachen bzw. einzustellen. Beispielsweise kann die Steuerung 100 eine Schalteinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um die Stärke des evolutionären Magnetfeldes umzuschalten bzw. zu variieren. Dazu kann die Schalteinrichtung ausgebildet sein, um den zweiten Magnetfeldgenerator 104 anzusteuern. Beispielsweise kann die Schalteinrichtung ausgebildet sein, um durch aktivieren bzw. deaktivieren des zweiten Magnetfeldgenerators 104 zwischen der ersten Magnetfeldstärke B0 der zweiten Magnetfeldstärke B0 + ΔB umzuschalten. Um weitere Magnetfeldstärken zu erzeugen, können zusätzliche Magnetfeldgeneratoren bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Magnetfeldstärke des ersten oder zweiten Magnetfeldgenerators 102, 104 variierbar sein. Weist die Relaxitivität des Kontrastmittels 114 eine Abhängigkeit von der anliegenden Magnetfeldstärke auf, so kann die Relaxitivität des Kontrastmittels 114, durch Umschalten der Magnetfeldstärke des evolutionären Magnetfeldes moduliert werden.
  • 1B zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Magnetresonanztomographiegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Magnetresonanztomographiegerät unterscheidet sich von dem in 1A gezeigten Magnetresonanztomographiegerät darin, dass die Funktionalität des zweiten Magnetfeldgenerators von dem ersten Magnetfeldgenerator 102 bereitgestellt wird. Somit ist der zweite Magnetfeldgenerator nicht erforderlich.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel nutzt die Erfindung den Magnetfeldgenerator 102 zum Erzeugen eines starken, zeitlich veränderbaren homogenen Magnetfeldes B0 zur Polarisation der Probe 112. Die Magnetfeldstärke kann während bestimmter vorausgewählter Zeitpunkte in einer Magnetresonanz-Pulssequenz verändert werden. Der Magnetfeldgenerator 102 kann beispielsweise als Elektromagnet ausgeführt sein, dessen Magnetfeldstärke sich durch Ändern der Strom stärke beispielsweise zwischen einer ersten Magnetfeldstärke B0 und einer zweiten Magnetfeldstärke B0 + ΔB variieren lässt.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Datenaufnahme gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Damit lässt sich beispielsweise eine kontrastverstärkte Abbildung erstellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens werden zwei Magnetresonanz-Aufnahmen 201, 203 in der gleichen Schicht der Probe bei unterschiedlichen evolutionären Magnetfeldstärken durchgeführt. Zunächst wird eine erste Magnetresonanz-Datenaufnahme 201 bei der ersten Magnetfeldstärke B0 durchgeführt. Anschließend wird eine zweite Magnetresonanz-Datenaufnahme 203 bei der zweiten Magnetfeldstärke B0 + ΔB durchgeführt. Durch eine Auswertung 205 der beiden Magnetresonanz-Aufnahmen kann ein Bild mit verstärktem Kontrast generiert werden. Die Auswertung 205 kann durch Subtraktion der beiden Magnetresonanz-Aufnahmen erfolgen. Beispielsweise kann so ein Bild mit verstärktem Kontrast zwischen Gewebe der Probe, welches Kontrastmittel enthält, und Gewebe, welches kein Kontrastmittel enthält, generiert werden. Somit bietet diese Technik Zugang zur kontrastverstärkten Abbildung zwischen Gewebe, welches Kontrastmittel enthält bzw. nicht enthält.
  • Das Verfahren kann gemäß dem erfindungsgemäßen Ansatz variiert werden. Beispielsweise können weitere Datenaufnahmen bei weiteren Magnetfeldstärken durchgeführt werden. Auch kann bei der Auswertung 205 eine weitere Aufbereitung oder Weiterverarbeitung der Datenaufnahmen erfolgen.
  • Zum Ausführen des in 2 gezeigten Verfahrens zur Datenaufnahme kann die in 1A gezeigte Steuerung 100 eine Auslöseeinrichtung und eine Auswerteeinrichtung aufweisen. Die Auslöseeinrichtung kann ausgebildet sein, um eine Datenaufnahme einer ausgewählten Schicht der Probe 112 auszulösen. Dazu kann die Auslöseeinrichtung ausgebildet sein, um die Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 und das Gradientensystem 108 anzusteuern, um die Datenaufnahme vorzubereiten und durchzuführen. Die Auswerteeinrichtung kann ausgebildet sein, um die bei der Datenaufnahme gewonnenen Bilddaten zu verarbeiten und auszuwerten. Beispielsweise kann die Auswerteeinrichtung ausgebildet sein, um eine Subtraktion der gewonnen Bilddaten durchzuführen und ein erhaltenes Differenzbild an die Bildanzeigeinrichtung 122 auszugeben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Auslöseeinrichtung ausgebildet sein, um eine erste Datenaufnahme des Magnetresonanztomographiegeräts bei der ersten Magnetfeldstärke B0 und eine zweite Datenaufnahme bei der zweiten Magnetfeldstärke B0 + ΔB auszulösen. Die Auswerteeinrichtung kann ausgebildet sein, um aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme eine kombinierte Datenaufnahme zu generieren. Die Zeitpunkte der ersten und zweiten Datenaufnahme können vorausgewählt sein und beispielsweise von den zur Datenaufnahme ausgewählten Magnetfeldstärken und der Relaxivität des Probenmaterials bzw. Kontrastmittels abhängen. Beispielsweise kann die Auslöseeinrichtung ausgebildet sein, um die erste Datenaufnahme auszulösen nachdem die erste Magnetfeldstärke B0 für eine vorbestimmte erste Zeitdauer eingestellt war und die zweite Datenaufnahme auszulösen nachdem die zweite Magnetfeldstärke für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer eingestellt war.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Datenaufnahme gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Basierend auf dem erfindungsgemäßen Ansatz lässt sich beispielsweise eine Datenaufnahme generieren, die auf ein Kontrastmittel mit einer stark magnetfeldabhängigen Relaxivität abgestimmt ist.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine Magnetisierung, welche das Magnetresonanz-Signal erzeugt, so präpariert, dass zum Zeitpunkt der Datenaufnahme nur bzw. vorwiegend Gewebekomponenten, die ein Kontrastmittel mit stark Magnetfeld abhängiger Relaxivität enthalten, zum Magnetresonanz-Signal beitragen. Erzielt werden kann dies durch eine geeignete Magnetisierungspräparations-Sequenz bestehend aus der kontrollierten Applikation von beispielsweise mindestens zwei Hochfrequenz-(HF)-Pulsen und mindestens zwei evolutionären Magnetfeldstärken, welche zwischen den HF-Pulsen appliziert werden. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass nur eine einzelne Magnetresonanz-Aufnahme benötigt wird und somit ro buster beispielsweise gegen Bewegung von Patienten ist. Eine mögliche spezifische Pulssequenz zur Magnetisierungspräparation und ein entsprechender schematischer zeitlicher Magnetisierungsverlauf sind in 3 gezeigt.
  • 3 zeigt im obersten Abschnitt drei Zeitdauern TI1, TI2, TP. Die Zeitdauern beginnen zum selben Ursprungszeitpunkt. Im darunter liegenden zweiten Abschnitt ist eine Applikation von drei HF-Pulsen gezeigt. Zu Beginn der Zeitdauer TI1 wird ein 90° HF-Puls ausgeführt, nach Beendigung der Zeitdauer TI1 wird ein 180° HF-Puls ausgeführt und nach Beendigung der Zeitdauer TI2 wird ein weiterer 180° HF-Puls ausgeführt. Im darunter liegenden dritten Abschnitt wird eine ZU- bzw. Abschaltung des zusätzlichen Magnetfelds ΔB gezeigt. Während der Zeitdauer TI1 und nach der Zeitdauer TI2 ist das zusätzliche Magnetfeld ΔB ausgeschaltet. Zwischen den zwei 180° Pulsen ist das zusätzliche Magnetfeld ΔB angeschaltet. Im untersten Abschnitt ist eine Magnetisierung der Probe gezeigt. Zu Beginn weist die Magnetisierung einen Wert +M auf. Während des 90° HF-Pulses fällt die Magnetisierung auf den Wert Null ab und steigt anschließend während der Zeitdauer TI1 wieder an auf einen zwischen +M und Null liegenden Wert. Während des ersten 180° HF-Pulses fällt die Magnetisierung auf einen zwischen –M und Null liegenden Wert ab und steigt anschließend wieder auf einen über Null liegenden Wert an. Die Steilheit des Anstiegs ist abhängig davon, inwiefern eine Relaxitivität des magnetisierten Materials von dem umgeschalteten Magnetfeld beeinflusst wird. Die durchgezogene Linie stellt den Fall dar, dass sich die Relaxitivität nicht oder nur geringfügig durch das umgeschaltete Magnetfeld beeinflussen lässt. Die gestrichelte Linie stellt den Fall dar, dass sich die Relaxitivität erkennbar durch das umgeschaltete Magnetfeld beeinflussen lässt. Während des zweiten 180° HF-Pulses fällt die Magnetisierung auf einen zwischen –M und Null liegenden Wert ab und steigt anschließend wieder an. Nach der Zeitdauer TP weist die durchgezogene Linie einen Wert von Null oder nahezu Null auf. Die gestrichelte Linie weist einen Wert zwischen Null und –M auf. Nach der Zeitdauer TP wird eine Datenaufnahme durchgeführt.
  • Im folgenden wird der Ablauf der Messung detailliert beschrieben. Zunächst wird die longitudinale Magnetisierung M durch Einstrahlen eines geeigneten HF-Anregungspulses um 90° ausgelenkt und somit auf M = 0 gesetzt. Nach Abschalten des HF-Pulses relaxiert die longitudinale Magnetisierung M mit der Zeitkonstanten T1. Zum Zeitpunkt TI1 wird die vorhandene Magnetisierung durch einen 180°-HF-Anregungspuls invertiert und nach Abschalten des 180°-HF-Pulses ein zusätzliches Magnetfeld ΔB angeschaltet. Ist kein Kontrastmittel vorhanden, so relaxiert die longitudinale Magnetisierung M weiterhin mit der Zeitkonstanten T1, wie es in 3 unten durch die durchgezogene Linie dargestellt ist. Ist ein Kontrastmittel vorhanden, dessen Relaxivität bei B0 signifikant anders ist als bei B0 + ΔB, so relaxiert die longitudinale Magnetisierung mit einer anderen Zeitkonstante T1', wie es unten in 3 durch die gestrichelte Linie gezeigt ist. Zum Zeitpunkt TI2 wird das zusätzliche Magnetfeld ΔB abgeschaltet und anschließend ein weiterer 180°-HF-Puls eingestrahlt, welcher die longitudinale Magnetisierung M erneut invertiert. Die Magnetisierung M relaxiert mit der Zeitkonstanten T1. Die Präparationsphase endet zum Zeitpunkt TP und direkt im Anschluss erfolgt ein konventionelles Magnetresonanztomographie-Bildgebungsexperiment. Werden die Zeitpunkte TI1, TI2 und TP geeignet gewählt, so dass die longitudinale Magnetisierung von Gewebe, dessen T1-Relaxationszeit bei B0 + ΔB sich nicht oder nur geringfügig von der T1-Relaxationszeit bei B0 unterscheidet, zum Zeitpunkt TP den Wert M = 0 aufweist, wie es unten in 3 durch die durchgezogene Linie gezeigt ist, so werden im anschließenden Magnetresonanztomographie-Experiment nur jene Gewebetypen abgebildet, welche Kontrastmittel mit stark Magnetfeld abhängiger Relaxivität enthalten, da diese zum Zeitpunkt TP eine von Null verschiedene longitudinale Magnetisierung aufweisen werden, wie es unten in 3 durch die gestrichelte Linie gezeigt ist.
  • Das Verfahren kann gemäß dem erfindungsgemäßen Ansatz variiert werden. Beispielsweise können die HF-Pulse zeitlich vor, nach oder während der Umschaltung des Magnetfelds ausgeführt werden. Ferner können weitere HF-Pulse ausgelöst werden und es können weiteren Magnetfeldstärken eingesetzt werden.
  • Zum Ausführen des in 3 gezeigten Verfahrens zur Datenaufnahme kann die in den 1A oder 1B gezeigte Steuerung 100 eine Auslenkeinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um eine Auslen kung einer longitudinalen Magnetisierung der Probe 112 auszulösen. Dazu kann die Auslenkeinrichtung beispielsweise ausgebildet sein, um die Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 anzusteuern. Ferner kann die Steuerung 100 eine Auslöseeinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um eine Datenaufnahme der Probe 112 auszulösen. Dazu kann die Auslöseeinrichtung ausgebildet sein, um die Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 und das Gradientensystem 108 anzusteuern, um die Datenaufnahme vorzubereiten und durchzuführen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Auslenkeinrichtung ausgebildet sein, um eine erste Auslenkung einer longitudinalen Magnetisierung der Probe 112 auszulösen. Die erste Auslenkung kann beispielsweise eine Invertierung der longitudinalen Magnetisierung der Probe 112 auslösen. Dabei kann die Probe 112 ein erstes Material, beispielsweise Gewebe und ein zweites Material, beispielsweise das Kontrastmittel 114 aufweisen. Beide Materialien weisen zumindest bei der Magnetfeldstärke, die nach der ersten Auslenkung eingestellt ist, unterschiedliche Relaxationszeiten auf. Somit ändert sich eine longitudinale Magnetisierung des ersten und des zweiten Materials nach der ersten Auslenkung unterschiedlich schnell. Um diesen Effekt auszunutzen ist die Auslöseeinrichtung ausgebildet, um eine Datenaufnahme des Magnetresonanztomographiegeräts zu einem Aufnahmezeitpunkt auszulösen, bei dem eine longitudinale Magnetisierung des ersten Materials einen Wert von oder nahe Null aufweist.
  • Ferner kann die Auslenkeinrichtung ausgebildet sein, um zwischen der ersten Auslenkung und dem Aufnahmezeitpunkt eine weitere Auslenkung der longitudinalen Magnetisierung der Probe 112 auszulösen. Die weitere Auslenkung kann beispielsweise wiederum eine Invertierung der longitudinalen Magnetisierung der Probe 112 auslösen. In diesem Fall kann die Schalteinrichtung 100 ausgebildet sein, um zwischen der ersten und der weiteren Auslenkung eine andere Magnetfeldstärke als nach der weiteren Auslenkung einzustellen. Beispielsweise kann die Schalteinrichtung 100 ausgebildet sein, um zwischen der ersten und der weiteren Auslenkung eine größere Magnetfeldstärke B0 + ΔB und nach der weiteren Auslenkung eine niedrigere Magnetfeldstärke B0 einzustellen.
  • Ferner kann die Auslenkeinrichtung ausgebildet sein, um vor der ersten Auslenkung eine vorangegangene Auslenkung auszulösen. Dadurch kann die longitudinale Magnetisierung der Probe auf einen definierten Ausgangswert, beispielsweise Null, eingestellt werden. In diesem Fall kann die Schalteinrichtung ausgebildet sein, um zwischen der vorangegangenen Auslenkung und der ersten Auslenkung die niedrigere Magnetfeldstärke B0 einzustellen.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Quantifizierung von Kontrastmittel-Konzentrationen möglich. Dies kann durch Messung der Relaxationszeiten (T1, T2 oder T2*) bei mindestens zwei oder mehr unterschiedlichen Magnetfeldstärken Btotal erfolgen. Unter Berücksichtigung von Gleichung 1 und der Annahme, dass sich der diamagnetischen Beitrag zur Relaxationszeit TD nicht ändert, ergibt sich die gemessene T-Zeit als Funktion der evolutionären Magnetfeldstärke Btotal wie folgt: 1/T(Btotal) = 1/TD + R(Btotal)[KM] (Gleichung 2)
  • In Gleichung 2 stellen T die gemessene T1-, T2- oder T2*-Relaxationszeit, TD den diamagnetischen Beitrag zur Relaxationszeit, R die Relaxivität (R1, R2 oder R2*) des Kontrastmittels und [KM] die lokale Kontrastmittelkonzentration dar. Somit kann es sich bei 1/T um 1/T1, 1/T2 oder 1/T2* handeln, insbesondere falls R1, R2 oder R2* stark Magnetfeld abhängig sind. Ist die Magnetfeldabhängigkeit der Kontrastmittel-Relaxivität R bekannt, so ergeben sich für T-Messungen bei mindestens zwei Magnetfeldstärken Btotal für Gleichung 2 mindestens zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten, nämlich TD und [KM]. Die mindestens zwei Gleichungen können mit einfachen mathematischen Mitteln nach TD und [KM] aufgelöst werden. Auf diese Weise kann die lokale Kontrastmittelkonzentration [KM] im Gewebe quantitativ bestimmt werden.
  • Ein möglicher Ablauf des Verfahrens ist in 4 gezeigt. Zunächst wird eine quantitative räumlich aufgelöste T1-Messung 401 bei der Magnetfeldstärke B0 durchgeführt. Anschließend wird eine quantitative räumlich aufgelöste T1-Messung 403 bei der Magnetfeldstärke B0 + ΔB durchgeführt. Im letzten Schritt erfolgt eine Auswertung 405 der Messergebnisse bei den unterschiedlichen Magnetfeldstärken nach Gleichung 2 für Btotal = B0 und Btotal = B0 + ΔB sowie die Berechnung von [KM].
  • Zum Ausführen des in 4 gezeigten Verfahrens zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials 114, beispielsweise eines Kontrastmittels, kann die in den 1A oder 1B gezeigte Steuerung 100 eine Erfassungseinrichtung aufweisen. Die Erfassungseinrichtung kann ausgebildet sein, um eine Erfassung einer Relaxationszeit, beispielsweise einer T1-Relaxationszeit auszulösen. Dazu kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um die Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung 106 anzusteuern. Die Erfassung unterschiedlicher Relaxationszeiten kann zu vorbestimmten Zeitpunkten, beispielsweise abhängig von einem Umschalten der Magnetfeldstärke durch die der Schalteinrichtung erfolgen. Die Erfassungseinrichtung kann ferner ausgebildet sein, um die gemessenen Relaxationszeiten zu empfangen und auszuwerten, um die Konzentration des Probenmaterials 114 zu ermitteln. Dazu kann die Erfassungseinrichtung Daten über eine Abhängigkeit der Relatationszeit des Probenmaterials 114 bei unterschiedlichen Magnetfeldstärken aufweisen oder bereitgestellt bekommen. Insbesondere kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um ein mathematisches Gleichungssystem zu lösen, um die Konzentration zu ermitteln.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Erfassungseinrichtung ausgebildet, um eine Erfassung einer ersten Relaxationszeit bei einer ersten Magnetfeldstärke und eine Erfassung einer zweiten Relaxationszeit bei einer zweiten Magnetfeldstärke auszulösen. Die Erfassungseinrichtung ist ferner ausgebildet, um die Konzentration des Probenmaterials basierend auf der ersten und der zweiten Relaxationszeit sowie den Daten über die Abhängigkeit der Relatationszeit des Probenmaterials von der ersten und der zweiten Magnetfeldstärke zu ermitteln. Bei dem Probenmaterial kann es sich um ein Kontrastmittel handeln, dessen Relaxitivität im Vergleich zu einem weiteren Probenmaterial, beispielsweise einem Gewebe der Probe, eine andere Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke aufweist.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine kontrastverstärkte Darstellung von Kontrastmitteln mit stark Magnetfeld abhängiger R2-Relaxivität. Insbesondere lässt sich gemäß diesem Verfahren eine Änderung der R2-Relaxivität darstellen. Ein erstes Experiment ist in dem oberen Diagramm und ein zweites Experiment ist in dem unteren Diagramm dargestellt. Das zweite Experiment kann zeitlich nach dem ersten Experiment durchgeführt werden.
  • Zunächst wird im ersten Experiment ein konventionelles Spin-Echo Bildgebungsexperiment bei einer Magnetfeldstärke B0 durchgeführt. Anschließend wird im zweiten Experiment in der gleichen zu untersuchenden Schicht ein weiteres Bildgebungsexperiment mit gleichem zeitlichen Abstand TE/2 zwischen 90°-HF-Puls und 180°-HF-Puls durchgeführt. Hier wird nach Auslenken der Magnetisierung mittels eines 90°-HF-Pulses das Magnetfeld zwischen B0 und B0 + ΔB variiert. Ebenfalls kann die Magnetfeldstärke des Magnetfelds nach Einstrahlen des 180°-HF-Pulses und vor der Datenaufnahme 510 zwischen B0 und B0 + ΔB variiert werden. Dazu kann die Magnetfeldstärke ausgehend von B0 für eine vorbestimmte Zeitdauer auf B0 + ΔB angehoben und anschließend wieder auf B0 abgesenkt werden. Kontrastmittel mit stark Magnetfeld abhängiger R2-Relaxivität führen zu einer veränderten T2-Relaxation der Transversalmagnetisierung während das Magnetfeld den Wert B0 + ΔB aufweist und liefern dadurch im Vergleich zum ersten Experiment ein verändertes Signal 512 zum Zeitpunkt der Datenaufnahme 510. Die Auswerteeinrichtung kann ausgebildet sein, um aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme eine kombinierte Datenaufnahme, beispielsweise durch Subtraktion beider Datenaufnahmen, zu generieren.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 5 kann gemäß dem erfindungsgemäßen Ansatz variiert werden. Beispielsweise können die HF-Pulse zeitlich vor, nach oder während der Umschaltung des Magnetfelds ausgeführt werden. Ferner können weitere HF-Pulse ausgelöst werden. Auch können weitere Experimente bei weiteren Magnetfeldstärken durchgeführt werden.
  • Die in den 1A und 1B gezeigte Steuerung 100 kann ausgebildet sein, um die anhand der 2 bis 5 beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Für diese Erfindung werden neuartige Kontrastmittel mit geeigneten Relaxations-Dispersions-Profilen benötigt. Ein Schlüsselelement ist die signifikante Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften eines Kontrastmittels von der Magnetfeldstärke. Ein bevorzugtes Kontrastmittel weist einen signifikanten Anstieg, bzw. einen signifikanten Abfall der R1-Relaxivität bei anwachsendem Magnetfeld gegenüber der R1-Relaxivität des umgebenden Gewebes auf. Üblicherweise sinkt R1 von Gewebe leicht bei ansteigender Magnetfeldstärke. Weitere bevorzugte Kontrastmittel weisen andere physikalische Eigenschaften, wie z. B. R2-Relaxivität, R2*-Relaxivität, mit einer signifikanten Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke auf, so dass die Kontrastmittel durch gezieltes Anwenden unterschiedlicher evolutionärer Magnetfelder identifiziert und quantifiziert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode zur biomedizinischen Abbildung von menschlichen und nicht-menschlichen Objekten mittels Kontrastmittel unterstützter Magnetresonanztomographie. Sie richtet sich gezielt an eine Modulation der Kontrastmittel-Effizienz durch eine externe Quelle während bestimmter vorausgewählter Zeitpunkte einer Magnetresonanztomographie Sequenz.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Magnetfeldstärken bei denen Messungen vorgenommen werden geändert werden und es können zusätzliche Messungen bei denselben oder weiteren Magnetfeldstärken durchgeführt werden. Die beschriebene erste Magnetfeldstärke kann einen größeren Wert oder einen geringeren Wert als die beschriebene zweite Magnetfeldstärke aufweisen. Die Magnetfeldstärken können so gewählt werden, dass sie an ein Relaxivitätsverhalten der zu untersuchenden Probenmaterialien und insbesondere der verwendeten Kontrastmittel angepasst sind. Genannte Bereichsangaben sollen jeweils die genannten Randwerte als auch alle dazwischen liegenden Werte umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass die erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt werden. Die Erfindung besteht somit auch in einem Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Computer-Programm-Produkt auf einem Rechner abläuft. Somit kann die Erfindung als ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bottomley PA, et al. Med Phys. 1984 Jul-Aug; 11(4): 425–48 [0011]
    • - Fatin-Rouge et al, Journal of Allogs and Compounds 374 (2004): 289–302 [0013]

Claims (27)

  1. Steuerung für ein Magnetresonanztomographiegerät, mit folgenden Merkmalen: einer Schalteinrichtung (100), die ausgebildet ist, um zur Modulation einer Relaxitivität eines Probenmaterials (114) zwischen einer ersten und einer zweiten Magnetfeldstärke umzuschalten.
  2. Steuerung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Probenmaterial (114) um ein Kontrastmittel handelt, dessen Relaxitivität eine vorbestimmte Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke aufweist.
  3. Steuerung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Magnetresonanztomographiegerät einen ersten Magnetfeldgenerator (102) zum Bereitstellen eines homogenenen Magnetfelds und einen zusätzlichen Magnetfeldgenerator (104) zum Bereitstellen eines zusätzlichen homogenen Magnetfelds aufweist und bei der die Schalteinrichtung (100) ausgebildet ist, um den zusätzlichen Magnetfeldgenerator anzusteuern, um zwischen der ersten und der zweiten Magnetfeldstärke umzuschalten.
  4. Steuerung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Auslöseeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine erste Datenaufnahme bei der ersten Magnetfeldstärke und eine zweite Datenaufnahme bei der zweiten Magnetfeldstärke auszulösen, und mit einer Auswerteeinrichtung (100) die ausgebildet ist, um aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme eine kombinierte Datenaufnahme zu generieren.
  5. Steuerung gemäß Anspruch 4, bei der die Auslöseeinrichtung (100) ausgebildet ist, um zum Auslösen der Datenaufnahme eine Hochfrequenz-Sende-Empfangseinrichtung (106) des Magnetresonanztomographiegeräts anzusteuern.
  6. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der die Auslöseeinrichtung (100) ausgebildet ist, um die erste Datenaufnahme auszulösen nachdem die erste Magnetfeldstärke für eine vorbestimmte erste Zeitdauer eingestellt war und um die zweite Datenaufnahme auszulösen nachdem die zweite Magnetfeldstärke für eine vorbestimmte zweite Zeitdauer eingestellt war.
  7. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die Auswerteeinrichtung (100) ausgebildet ist, um eine Subtraktion zwischen der ersten und der zweiten Datenaufnahme durchzuführen, um die kombinierte Datenaufnahme zu generieren.
  8. Steuerung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Auslenkeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine erste Auslenkung einer longitudinalen Magnetisierung einer Probe auszulösen, wobei die Probe (112) ein erstes Material und ein zweites Material mit unterschiedlichen Relaxationszeiten aufweist, und mit einer Auslöseeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine Datenaufnahme zu einem Aufnahmezeitpunkt zeitlich nach der ersten Auslenkung auszulösen, bei dem eine longitudinale Magnetisierung des ersten Materials einen Wert von oder nahe Null aufweist.
  9. Steuerung gemäß Anspruch 8, bei der die Auslenkeinrichtung (100) ausgebildet ist, um zwischen der ersten Auslenkung und dem Aufnahmezeitpunkt eine weitere Auslenkung der longitudinalen Magnetisierung der Probe (112) auszulösen, und wobei die Schalteinrichtung (100) ausgebildet ist um zwischen der ersten und der weiteren Auslenkung die zweite Magnetfeldstärke und nach der weiteren Auslenkung die erste Magnetfeldstärke einzustellen.
  10. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der die Auslenkeinrichtung (100) ausgebildet ist, um vor der ersten Auslenkung eine vorangegangene Auslenkung auszulösen, und wobei die Schalteinrichtung (100) ausgebildet ist um zwischen der vorangegangenen Auslenkung und der ersten Auslenkung die erste Magnetfeldstärke einzustellen.
  11. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die erste und die weitere Auslenkung ausgebildet sind, um eine Invertierung der longitudinalen Magnetisierung zu bewirken und die vorangegangene Auslenkung ausgebildet ist, um die longitudinalen Magnetisierung auf Null zu setzen.
  12. Steuerung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Erfassungseinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine Erfassung einer ersten Relaxationszeit bei der ersten Magnetfeldstärke und eine Erfassung einer zweite Relaxationszeit bei der zweiten Magnetfeldstärke auszulösen, wobei aus der ersten und der zweiten Relaxationszeit eine Konzentration des Probenmaterials (114) ermittelbar ist.
  13. Steuerung gemäß Anspruch 12, bei der die Erfassungseinrichtung (100) ausgebildet ist, um die Konzentration des Probenmaterials (114) basierend auf einer bekannten Abhängigkeit einer Relaxitivität des Probenmaterials von der ersten und der zweiten Magnetfeldstärke zu ermitteln.
  14. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei es sich bei der ersten und zweiten Relaxationszeit um eine T1-Relaxationszeit, eine T2-Relaxationszeit oder eine T2*-Relaxationszeit handelt.
  15. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Relaxitivität des Probenmaterials (114) und eine Relaxitivität eines weiteren Probenmaterials eine unterschiedliche Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke aufweisen.
  16. Steuerung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Erfassungseinrichtung (100) ausgebildet ist, um die Konzentration des Probenmaterials (114) basierend auf der Gleichung 1/T (Btotal) = 1/TD + R (Btotal)[KM]zu ermitteln, wobei T eine gemessene T1-, T2- oder T2*-Relaxationszeit, TD einen diamagnetischen Beitrag zur Relaxationszeit, R eine R1-, R2- oder R2*-Relaxivität des Probenmaterials und KM eine lokale Konzentration des Probenmaterials darstellt.
  17. Steuerung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Auslöseeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine erste Datenaufnahme und eine zweite Datenaufnahme auszulösen und mit einer Auswerteeinrichtung (100) die ausgebildet ist, um aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme eine kombinierte Datenaufnahme zu generieren, wobei die Schalteinrichtung (100) ausgebildet ist, um vor einem Auslösen (510) der zweiten Datenaufnahme zumindest einmal zwischen der ersten und der zweiten Magnetfeldstärke umzuschalten.
  18. Steuerung gemäß Anspruch 17, mit einer Auslenkeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine erste Auslenkung einer Magnetisierung einer Probe vor der ersten Datenaufnahme und eine zweite Auslenkung vor der zweiten Datentaufnahme auszulösen und wobei die Schalteinrichtung (100) ausgebildet ist, um vor und/oder nach der zweiten Auslenkung zwischen der ersten und der zweiten Magnetfeldstärke umzuschalten.
  19. Steuerung für ein Magnetresonanztomographiegerät, mit folgenden Merkmalen: einer Auslenkeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine erste Auslenkung einer longitudinalen Magnetisierung einer Probe (112) auszulösen, wobei die Probe ein erstes Material und ein zweites Material mit unterschiedlichen Relaxationszeiten aufweist; und einer Auslöseeinrichtung (100), die ausgebildet ist, um eine Datenaufnahme des Magnetresonanztomographiegeräts zu einem Aufnahmezeitpunkt zeitlich nach der ersten Auslenkung auszulösen, bei dem die longitudinale Magnetisierung des ersten Materials einen Wert von oder nahe Null aufweist.
  20. Magnetresonanztomographiegerät mit einer Steuerung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  21. Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegerät, mit folgenden Schritten: Umschalten zwischen einer ersten und einer zweiten Magnetfeldstärke, um eine Modulation einer Relaxitivität eines Probenmaterials (114) zu bewirken.
  22. Verfahren zur Erzeugung einer Datenaufnahme mit einem Magnetresonanztomographiegerät, mit folgenden Schritten: Durchführen (201) einer ersten Datenaufnahme bei einer ersten homogenen Magnetfeldstärke; Durchführen (203) einer zweiten Datenaufnahme bei einer zweiten homogenen Magnetfeldstärke; und Generieren (205) einer kombinierten Datenaufnahme aus der ersten Datenaufnahme und der zweiten Datenaufnahme.
  23. Verfahren zur Erzeugung einer Datenaufnahme einer Probe (112) mit einem Magnetresonanztomographiegerät, wobei die Probe ein erstes Material und ein zweites Material mit unterschiedlichen Relaxationszeiten aufweist, mit folgenden Schritten: Auslenken einer longitudinalen Magnetisierung der Probe; und Durchführen einer Datenaufnahme zu einem Aufnahmezeitpunkt, bei dem eine longitudinale Magnetisierung des ersten Materials einen Wert von oder nahe Null aufweist.
  24. Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration eines Probenmaterials mit einem Magnetresonanztomographiegerät, mit folgenden Schritten: Erfassen (401) einer ersten Relaxationszeit bei einer ersten homogenen Magnetfeldstärke; Erfassen (403) einer zweiten Relaxationszeit bei einer zweiten Magnetfeldstärke; und Ermitteln (405) der Konzentration des Probenmaterials aus der ersten und zweiten Relaxationszeit.
  25. Computer-Programm mit Programmcode zur Durchführung zumindest eines der Verfahrens gemäß den Ansprüchen 21 bis 24, wenn das Computerprogramm auf einem Computer abläuft.
  26. Kontrastmittel (114) zur Anordnung in einem organischen Gewebe, wobei eine Relaxivität R des Kontrastmittels bei einem sich verändernden Magnetfeld eine stärkere Veränderung aufweist, als eine Relaxivität R des organischen Gewebes bei dem sich verändernden Magnetfeld, wobei es sich bei der Relaxivität R um eine R1-, R2- und/oder R2*-Relaxivität handeln kann.
  27. Verwendung des Kontrastmittels gemäß Anspruch 26 bei zumindest einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 21 bis 24.
DE200810020574 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts Active DE102008020574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020574 DE102008020574B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810020574 DE102008020574B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020574A1 true DE102008020574A1 (de) 2009-10-29
DE102008020574B4 DE102008020574B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=41111737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810020574 Active DE102008020574B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020574B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125790A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Systems and methods for magnetic field-dependent relaxometry using magnetic resonance imaging
US10802094B2 (en) 2016-05-27 2020-10-13 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Magnetic resonance imaging of different nuclear spin species with the same radio frequency coil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727326A (en) * 1985-03-26 1988-02-23 Thomson-Cgr Method and device for forming images by nuclear magnetic resonance
FR2621392A1 (fr) * 1988-09-30 1989-04-07 Gen Electric Cgr Machine de rmn a bas champ et a polarisation dynamique
US5281913A (en) * 1990-06-29 1994-01-25 The Regents Of The University Of California NMR relaxometry using fixed RF frequency band
US5335660A (en) * 1993-08-12 1994-08-09 General Electric Company Magnetic resonance method of measuring kidney filtration rates
US6064203A (en) * 1997-05-20 2000-05-16 The Johns Hopkins University Method and apparatus for determining or imaging longitudinal spin relaxation time or producing images which substantially reflect longitudinal spin relaxation time contrast
US20060104906A1 (en) * 2002-08-29 2006-05-18 Ardenkjaer-Larsen Jan H Method and apparatus for producing contrast agents for magnetic resonance imaging
US20070035296A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for measuring nuclear magnetic resonance longitudinal axis relaxation time of blood and apparatus using the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727326A (en) * 1985-03-26 1988-02-23 Thomson-Cgr Method and device for forming images by nuclear magnetic resonance
FR2621392A1 (fr) * 1988-09-30 1989-04-07 Gen Electric Cgr Machine de rmn a bas champ et a polarisation dynamique
US5281913A (en) * 1990-06-29 1994-01-25 The Regents Of The University Of California NMR relaxometry using fixed RF frequency band
US5335660A (en) * 1993-08-12 1994-08-09 General Electric Company Magnetic resonance method of measuring kidney filtration rates
US6064203A (en) * 1997-05-20 2000-05-16 The Johns Hopkins University Method and apparatus for determining or imaging longitudinal spin relaxation time or producing images which substantially reflect longitudinal spin relaxation time contrast
US20060104906A1 (en) * 2002-08-29 2006-05-18 Ardenkjaer-Larsen Jan H Method and apparatus for producing contrast agents for magnetic resonance imaging
US20070035296A1 (en) * 2005-05-03 2007-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method for measuring nuclear magnetic resonance longitudinal axis relaxation time of blood and apparatus using the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bottomley PA, et al. Med Phys. 1984 Jul-Aug; 11(4): 425-48
Fatin-Rouge et al, Journal of Allogs and Compounds 374 (2004): 289-302
S. Aime et al.: "1H and 17O-NMR relaxometric investigations of paramagnetic contrast agents for MRI. Clues for higher relaxivities." Coord. Chem. Rev. 185-186(1999), S. 321-333 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125790A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Systems and methods for magnetic field-dependent relaxometry using magnetic resonance imaging
CN108496091A (zh) * 2016-01-22 2018-09-04 圣纳普医疗(巴巴多斯)公司 磁共振成像磁场依赖弛豫法系统和方法
US20190025391A1 (en) * 2016-01-22 2019-01-24 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Systems and Methods for Magnetic Field-Dependent Relaxometry Using Magnetic Resonance Imaging
US10969453B2 (en) * 2016-01-22 2021-04-06 Synaptive Medical Inc. Systems and methods for magnetic field-dependent relaxometry using magnetic resonance imaging
CN108496091B (zh) * 2016-01-22 2021-09-10 圣纳普医疗公司 磁共振成像磁场依赖弛豫法系统和方法
US11675037B2 (en) 2016-01-22 2023-06-13 Synaptive Medical Inc. Systems and methods for magnetic field-dependent relaxometry using magnetic resonance imaging
US10802094B2 (en) 2016-05-27 2020-10-13 Synaptive Medical (Barbados) Inc. Magnetic resonance imaging of different nuclear spin species with the same radio frequency coil
US11333729B2 (en) 2016-05-27 2022-05-17 Synaptive Medical Inc. Magnetic resonance imaging of different nuclear spin species with the same radio frequency coil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020574B4 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937052B4 (de) Instrumentenkörper für ein medezinisches Instrument zur Untersuchung von Gegenständen wie des menschlichen Körpers
EP1304542B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung magnetischer Partikel
DE102008014060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Phasenlage einer Magnetisierung und Magnetresonanzanlage
DE102010013900B4 (de) Verfahren zur Bildgebung mittels magnetischer Kleinstpartikel sowie Vorrichtung hierfür
DE102010041446B4 (de) Erstellung eines MR-Bilddatensatzes bei sehr kurzen Echozeiten TE
DE102011083619B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Serie von MR-Bildern zur Überwachung einer Position eines in einem Untersuchungsgebiet befindlichen Interventionsgeräts, Magnetresonanzanlage und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012216353B3 (de) Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems zur selektiven Anregung von Teilbereichen
DE102007011807B3 (de) Sequenz für die Magnet-Resonanz-Bildgebung und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102010041448B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiven MR-Bildes aus zu unterschiedlichen Echozeiten aufgenommenen MR-Bildern
DE102010041450B4 (de) Automatische Erstellung eines selektiv Gewebearten darstellenden MR-Bildes
DE102005040540A1 (de) Verfahren und Gerät zur Nachweisverbesserung einer schwachsensitiven Atomkernart in der NMR-Spektroskopie
DE3908392C2 (de)
DE102009008795A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Magnetisierungstransferkonstante mit Spin Echo Bildgebungssequenzen
DE102008020574B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Magnetresonanztomographiegeräts
DE102010001597B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzvorrichtung zur Abbildung von magnetisch aktiven Teilchen
DE3539256A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung der kernmagnetischen eigenschaften eines zu untersuchenden objektes
DE102009012851B4 (de) Verfahren, Magnetresonanzgerät, Computerprogrammprodukt und elektronisch lesbarer Datenträger zur Gewinnung eines ersten Bilddatensatzes und eines zweiten Bilddatensatzes eines Untersuchungsobjekts
DE10200371B4 (de) Verfahren zur Durchführung einer dynamischen Magnetresonanz Messung unter Anwendung von Kontrastmittel
DE10221795B4 (de) Verfahren zur zeitabhängigen Wirkungsbestimmung eines Kontrastmittels
EP3410105B1 (de) Schnelles verfahren zur bestimmung der position eines ferromagnetischen partikels oder eines bündels ferromagnetischer partikel mit mri-systemen
DE102011083890B4 (de) MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen
DE102015208939B4 (de) Bestimmung von zeitabhängigen Dephasierungsfaktoren bei MR-Signalen
WO2001048501A9 (de) Verfahren der bildgebenden magnetischen resonanz
DE19962850B4 (de) Spektroskopisches Bildgebungsverfahren
WO2008138822A1 (de) Magnetresonanz-verfahren. zur aufnahme von knochen mit positivem kontrast

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MRB FORSCHUNGSZENTRUM FUER MAGNET - RESONANZ - BAYERN E.V., 97074 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: AURIGIUM LEISCHNER & LUTHE PATENTANWAELTE PART, DE

Representative=s name: AURIGIUM PATENTANWAELTE, DE