DE102008019894B4 - Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher - Google Patents

Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008019894B4
DE102008019894B4 DE200810019894 DE102008019894A DE102008019894B4 DE 102008019894 B4 DE102008019894 B4 DE 102008019894B4 DE 200810019894 DE200810019894 DE 200810019894 DE 102008019894 A DE102008019894 A DE 102008019894A DE 102008019894 B4 DE102008019894 B4 DE 102008019894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
recooler
der
hollow cylinder
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810019894
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019894A1 (de
Inventor
Torsten Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810019894 priority Critical patent/DE102008019894B4/de
Publication of DE102008019894A1 publication Critical patent/DE102008019894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019894B4 publication Critical patent/DE102008019894B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular

Abstract

Rückkühler, bei dem in einem in freier Geometrie durchbrochenen Gehäuse (2) ein oder mehrere kreisförmig gebogene Lamellenwärmetauscher (3) nacheinander angeordnet sind, wobei diese gemeinsam mit einer oberen und unteren Abdeckung einen kreisförmigen Hohlzylinder (7) bilden, wobei die Lamellenwärmetauscher von einem Fluid (4) durchströmt werden und oberseitig ein Ventilator (5) montiert ist, wobei über einen Ventilator Außenluft von oben in den kreisförmigen Hohlzylinder (7) gelangt und gleichmäßig auf die gesamte vom Lamellenwärmetauscher gebildete innenseitige Anströmfläche trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Kühlung unterschiedlicher Medien unter Ausnutzung des Energieträgers Luft. Dabei wird das Bauteil Lamellenwärmeübertrager [Lamellenwärmetauscher als Synonym verwendet] kreisförmig gebogen ausgeführt.
  • Ein oberhalb angeordneter Ventilator bläst die Außenluft innenseitig durch den oder mehrere nacheinander angeordnete gebogene Lamellenwärmetauscher mit geringen Strömungsverlusten wieder nach außen. Der Lamellenwärmetauscher bildet in Verbindung mit weiteren Bauteilen einen Hohlzylinder. Der Ventilator ist zur Ausnutzung eines bestimmten Energiegehalts der Luft auslegbar und für eine jeweils erforderliche Luftmenge regelbar.
  • Der oder die Lamellenwärmetauscher werden von dem zu kühlenden Fluid durchströmt. Die Art, die Menge und die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids sind entsprechend nach Leistungsparametern und Einsatzbedingungen auswählbar und regelbar.
  • Rückkühler unter Ausnutzung der Außenluft werden zu verschiedensten Anwendungszwecken in unterschiedlichsten Bauweisen und Auslegungen in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen verwendet. Ein zentrales Bauteil bildet immer ein Wärmeübertrager. Dieser ist als Plattenwärmetauscher oder Lamellenwärmetauscher ausgeführt. Letzterer immer in der geometrischen Form eines Vierecks, mit übereinander und hintereinander liegenden Rohrreihen in unterschiedlicher Anzahl, bis zur Ausbildung eines sogenannten „Paketes”. Solche Pakete werden in bestimmten Fällen noch gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Der Nachteil dieser Bauform besteht darin, dass
    • – die eckige Anströmfläche eines Wärmetauschers zum kreisförmigen Luftstrom eines Ventilators einen Widerspruch bildet. Das hat zur Folge, dass die Ecken des Wärmetauschers mit einem abnehmenden Wirkungsgrad angeströmt werden und gegenüber der rotierenden Achse nur eine sehr geringe Anströmung erfolgt. Dieser Leistungsnachteil wird in der Regel durch Erhöhung der Leistungszahlen des Ventilators und/oder durch Vergrößerung der Fläche verbunden mit höherem Materialverbrauch und einem höheren Gewicht des Wärmetauschers ausgeglichen.
    • – die Luft durch die kompakte Bauweise hohe Strömungswiderstände überwinden muss. Das führt zu Leistungsverlusten und hohem Energieverbrauch.
    • – im Falle der Verwendung einer adiabaten Kühlung diese immer von außen und in der Regel mit hohen Wasserverlusten wirkt. Der erreichbare Wirkungsgrad ist entsprechend gering.
  • In der EP 1 256 770 A1 ist ein luftgekühler Verflüssiger beschrieben, bei dem die verrippten Kühlmittelrohre die kreisbogenförmige Außenfläche des Gehäuses bilden und die Ventilatoren an der unteren Abdeckung angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, welche den aufgezeigten Widerspruch zwischen den Geometrien der verwendeten Bauteile aufhebt und neue Strömungsverhältnisse der Luft verwendet. Damit wird gleichzeitig eine prinzipielle Leistungsverbesserung, geringerer Materialeinsatz ermöglicht sowie die benötigte Primärenergie vermindert. Gleichzeitig wird die Erkenntnis, wonach der Kreis unter allen geschlossenen Kurven gleicher Länge diejenige mit dem größten Flächeninhalt (isoperimetrische Eigenschaft) bildet, in den Lösungsansatz eingebracht. Zusätzlich wird die innenliegende Einordnung eines adiabaten Kühlprozesses im Inneren des Wärmetauschers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rückkühler gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 gelöst.
  • Nachfolgend soll die Lösung anhand des Ausführungsbeispiels und der 1 näher erläutert werden.
  • Der Rückkühler (1) besteht aus einem in einer freien Geometrie durchbrochenen Gehäuse (2). Darin sind ein oder mehrere kreisförmig gebogene Lamellenwärmetauscher (3) nacheinander angeordnet. Die Ausführung der Lamellenwärmetauscher wird nach Dimension, der Materialart, der Materialstärke, den Abständen und der Führung der Luftströmung vom Einsatzzweck und den zu erreichenden Leistungsparametern bestimmt.
  • Die Lamellenwärmetauscher werden von einem nach dem Einsatzzweck bestimmten Fluid (4) durchströmt.
  • Verbunden mit dem Gehäuse (2) ist oberseitig ein Ventilator (5) montiert. Dieser Ventilator bläst die Außenluft in den durch das Gehäuse, den gebogenen Lamellenwärmetauscher und die Abdeckungen (6) gebildeten kreisförmigen Hohlzylinder (7). Die Luft trifft sehr gleichmäßig auf die gesamte von der Innenseite des Lamellenwärmetauschers gebotene Anströmfläche und bildet ein Optimum zur Aufnahme der Energie aus der Luft. Die Anströmfläche wird mit geringem Strömungswiderstand über den gesamten Lamellenwärmetauscher überwunden. Die Luft gelangt nach gleichmäßiger Durchströmung des gesamten Lamellenwärmetauschers über das Gehäuse nach außen. Durch diese Anordnung werden vergleichsweise nur geringe Strömungsgeschwindigkeiten erforderlich.
  • Innerhalb des gebildeten kreisförmigen Hohlzylinders (7) entsteht ein „Kammereffekt”. Hier ist in bestimmten Fällen zusätzlich ein wie auch immer geartetes Bauteil zur Erzeugung eines Feuchtigkeitsnebels (8) zur Schaffung eines Mikroklimas angeordnet. Dieser Nebel erhöht die Luftfeuchtigkeit und bildet im Zusammenwirken mit dem Luftstrom eine adiabate Kühlung.
  • Diese adiabate Kühlung ist abschaltbar und regelbar. Sie wirkt bei bestimmten Einsatzbedingungen zusätzlich. Dieses Bauteil wird durch eine Flüssigkeitsleitung (9) versorgt. Die nach der Kondensation abtropfende Flüssigkeit wird in einer Auffangwanne (10) gesammelt und mittels einer Pumpe (11) dem Flüssigkeitskreislauf erneut zugeführt.
  • Es ist dem Schutzumfang zu zuordnen:
    • – alle Temperaturbereiche, welche sich anwendungsspezifisch ergeben können und mit dieser Erfindung lösbar bzw. erreichbar sind.
  • In weiterer besonderer Ausgestaltung der erfinderischen Lösung ist es auch möglich, mehrere hier beschriebene Rückkühler (1) in einem System kombiniert anzuordnen. Damit ist es möglich, eine Erhöhung der Leistungsparameter des Gerätes zu erreichen.
  • Zusammengefasst ergeben sich durch die Erfindung folgende Vorteile:
    • 1. Vergrößerung der direkten sowie der optimal ausnutzbaren Anströmfläche für die Luft und damit eine Vergrößerung der Leistungsaufnahmefläche des Wärmetauschers
    • 2. Gleichmäßige Erreichbarkeit der gesamten Fläche des Lamellenwärmetauschers durch die Luft und damit Verfügbarkeit der gesamten geometrischen Form zur Aufnahme der Energie
    • 3. Verringerung des Strömungswiderstandes verbunden mit vergleichsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit der Luft sowie geringerem Energieverbrauch für Ventilatoren. Der Einsatz geringer dimensionierter Ventilatoren mit Material- und Kostenersparnis wird ermöglicht.
    • 4. Verbesserung der Leistungsbilanz des Produktes Rückkühler
    • 5. Möglichkeit zur Erhöhung der Energieeffizienz von solchen technischen Prozessen, die den Einsatz von Rückkühlern erfordern
    • 6. Möglichkeit zur Anordnung der adiabaten Kühlung innerhalb des Wärmetauschers zur Verbesserung des Wirkungsgrades und Minderung der Flüssigkeitsverluste
    • 7. Der gebogene Wärmetauscher bietet nur einen geringen Strömungswiderstand und eine vergleichsweise große Oberfläche. Daraus ergibt sich, dass an geeigneten Aufstellorten durch die senkrechte Aufstellung zur Windrichtung bereits ab Windgeschwindigkeiten von ca. 0,5 m/s auf den Betrieb des Ventilators verzichtet werden kann. Allein die natürliche Strömung der Luft führt zur Energieaufnahme durch den Rückkühler. In dieser Betriebsweise entstehen keine Schallemissionen.
    • 8. Durch die umgekehrten Strömungsverhältnisse nimmt der Ventilator immer die geringere Temperatur im Verhältnis zur Geräteabgabetemperatur auf. Das bedeutet, der Ventilator transportiert auf Grund der höheren Dichte der Luft eine größere Energiemenge pro Zeiteinheit.

Claims (4)

  1. Rückkühler, bei dem in einem in freier Geometrie durchbrochenen Gehäuse (2) ein oder mehrere kreisförmig gebogene Lamellenwärmetauscher (3) nacheinander angeordnet sind, wobei diese gemeinsam mit einer oberen und unteren Abdeckung einen kreisförmigen Hohlzylinder (7) bilden, wobei die Lamellenwärmetauscher von einem Fluid (4) durchströmt werden und oberseitig ein Ventilator (5) montiert ist, wobei über einen Ventilator Außenluft von oben in den kreisförmigen Hohlzylinder (7) gelangt und gleichmäßig auf die gesamte vom Lamellenwärmetauscher gebildete innenseitige Anströmfläche trifft.
  2. Rückkühler (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich innerhalb des kreisförmigen Hohlzylinders (7) eine Vorrichtung zur adiabaten Kühlung mittels eines Feuchtigkeitsnebels (8) angeordnet ist.
  3. Rückkühler (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) der Wärmetauscher nach der Art, dem Material, der Form, der Anordnung und Strömungsführung nach dem jeweiligen Einsatzzweck bestimmt sein können.
  4. Rückkühler (1) nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere dieser Geräte in einem System kombiniert angeordnet sind.
DE200810019894 2008-04-21 2008-04-21 Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher Expired - Fee Related DE102008019894B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019894 DE102008019894B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019894 DE102008019894B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019894A1 DE102008019894A1 (de) 2009-10-22
DE102008019894B4 true DE102008019894B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=41078726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810019894 Expired - Fee Related DE102008019894B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019894B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256770A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-13 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Luftgekühlter Verflüssiger oder luftbeheizter Verdampfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256770A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-13 TEKO Gesellschaft für Kältetechnik mbH Luftgekühlter Verflüssiger oder luftbeheizter Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019894A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902504B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
EP1798511B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Gasstroms
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE102016007089A1 (de) Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
EP2338017A1 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum betrieb derselben
DE102020210612A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
EP3115558A1 (de) Leitschaufel eines gasturbinentriebwerks
DE2415338A1 (de) Mobile dampfmaschine mit energiespeicher
EP2600978B1 (de) Zentrifuge mit kompressorkühlung
DE102011107013A1 (de) Kühleinrichtung für Windenergieanlagen
DE102020204117A1 (de) Zweiphasen-ölkühlsystem
DE844630C (de) Fuellmasse fuer Regenerativ-Waermeaustauscher
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
DE102008019894B4 (de) Rückkühler mit kreisförmig gebogenem Lamellenwärmetauscher
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
WO2013023722A1 (de) Kühlvorrichtung für zur erzeugung eines zuluftstroms verwendete aussenluft und verfahren zur kühlung derselben
DE102019000723A1 (de) Kühler
EP2546595A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE102014208817A1 (de) Rotorsystem zur Rückgewinnung in der Fortluft lufttechnischer Anlagen enthaltener Wärmeenergie und Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl der Rotoreinheit eines solchen Rotorsystems
DE102013218587A1 (de) Wärmetauscher
DE102017221321A1 (de) Ölkühler für ein Getriebe und ein Getriebe
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE102010029108A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Umwandeln von Strömungsenergie eines Fluids
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee