DE102008019601B4 - Betriebsverfahren für ein Motorsystem mit einem Turbolader variabler Geometrie - Google Patents

Betriebsverfahren für ein Motorsystem mit einem Turbolader variabler Geometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102008019601B4
DE102008019601B4 DE102008019601.0A DE102008019601A DE102008019601B4 DE 102008019601 B4 DE102008019601 B4 DE 102008019601B4 DE 102008019601 A DE102008019601 A DE 102008019601A DE 102008019601 B4 DE102008019601 B4 DE 102008019601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vane
adjusting
procedure
engine
inferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008019601.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019601A1 (de
Inventor
John Eric Rollinger
David Bell
Michael John Cullen
Brien Lloyd Fulton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102008019601A1 publication Critical patent/DE102008019601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019601B4 publication Critical patent/DE102008019601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0055Special engine operating conditions, e.g. for regeneration of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Betriebsverfahren für ein Motorsystem (10), wobei das Motorsystem (10) einen Turbolader (20) variabler Geometrie mit einer Schaufel aufweist, wobei die Schaufel eine verstellbare Stellung aufweist, wobei das Verfahren umfasst:Verstellen der Schaufel des Turboladers (20) variabler Geometrie durch einen Betriebsbereich hindurch durch schrittweises Durchlaufen mehrerer Stellungen und Halten an jeder der mehreren Stellungen, wobei der Bereich von einer im Wesentlichen minimalen Stellung zu einer im Wesentlichen maximalen Stellung des Turboladers (20) variabler Geometrie reicht; undVerstellen des Betriebs des Motors (10) beruhend auf einer Reaktion auf die Schaufelverstellung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Motorsystem, das einen Turbolader variabler Geometrie mit einer verstellbaren Schaufel aufweist.
  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • Fahrzeugmotorsysteme können Turbolader variabler Geometrie zum Zuführen von verdichteter Luft und rückgeführtem Abgas zu den Zylindern des Motors zum Steigern von Arbeitsleistung, zum Senken von Emissionen und Verbessern der Leistung des Motorsystems umfassen. Der Turbolader variabler Geometrie kann eine Schaufel/Schaufeln umfassen, die mittels eines Aktors verstellt werden können, um die Geometrie des Turbinengehäuses zu ändern, was wiederum das Strömen von Abgas des Turboladers variabler Geometrie beeinflussen kann. Zum Beispiel können die Schaufeln bei niedrigeren Motordrehzahlen mit geringerem Abgasstrom verstellt werden, um die Fläche des Einlasses des Turboladers variabler Geometrie zu reduzieren, um das Abgas zu beschleunigen, was die Turboladerturbine schneller drehen lässt, wodurch die Hochdrehzeit verringert wird. Als weiteres Beispiel können die Schaufeln bei höheren Motordrehzahlen mit höherem Abgasstrom verstellt werden, um die Fläche des Einlasses des Turboladers variabler Geometrie zu vergrößern, um nicht den Abgasstrom zu behindern, wodurch die Leistung des Turboladers variabler Geometrie verbessert wird. Demgemäß kann die Schaufel/können die Schaufeln des Turboladers variabler Geometrie über dem Betriebsbereich des Motorsystems verstellt werden, um die Leistung des Turboladers variabler Geometrie zu steigern.
  • Es kann ein Schaufelstellungssensor implementiert werden, um die Stellung der Schaufel(n) in dem Turbolader variabler Geometrie zu messen, so dass eine präzise Steuerung des Turboladers variabler Geometrie erreicht werden kann. Eine Verschlechterung des Stellungssensors im zeitlichen Verlauf kann aber die Steuergenauigkeit des Turboladers variabler Geometrie mindern und kann eine zusätzliche Sensordiagnose erfordern, die das Gesamtsystem erheblich komplexer machen kann.
  • Bei einem Ansatz kann eine Schaufelstellung eines Turboladers variabler Geometrie basierend auf einem Abgasgegendruck geschätzt werden. Insbesondere kann ein Sollgegendruck mit einem gemessenen Abgasgegendruck verglichen werden, um die Differenz zwischen einem erwünschten und gemessenen Abgasdruck zu ermitteln. Die Differenz kann zum Ermitteln des Arbeitszyklus für den Turbolader variabler Geometrie verwendet werden. Siehe zum Beispiel US 6 418 719 B2 . Ferner zeigt die US 2002 / 0 100 278 A1 einen Verbrennungsmotor mit einem verstellbaren Turbolader, dessen Schaufeln in Abhängigkeit des Signals eines Drucksensors verstellt werden. Dabei wird ein sinusförmiges Steuersignal angelegt und die Laderschaufel daraufhin überprüft, ob sie eine vorbestimmte Kalibrierstellung einnimmt.
  • Die vorliegenden Erfinder haben aber einige Probleme bezüglich des vorstehenden Ansatzes erkannt. Insbesondere erfordert der vorstehende Ansatz einen Sensor zum Messen von Abgasgegendruck, und ein solcher Sensor ist eventuell nicht vorhanden oder kann von ungenügender Genauigkeit sein, um eine präzise Sensorschätzung der Stellung zu liefern.
  • Zur Lösung der genannten Problematik schlägt die vorliegende Erfindung ein Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 1 vor, wobei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung Gegenstand der abhängigen Ansprüche sind.
  • Es wird also vorgeschlagen, dass das Verfahren umfasst:
    • Verstellen einer Schaufel des Turboladers variabler Geometrie durch einen Betriebsbereich hindurch durch schrittweises Durchlaufen mehrerer Stellungen und Halten an jeder der mehreren Stellungen, wobei der Bereich von einer im Wesentlichen minimalen Stellung zu einer im Wesentlichen maximalen Stellung des Turboladers variabler Geometrie reicht; und Verstellen des Betriebs des Motors beruhend auf einer Reaktion auf die Schaufelverstellung.
  • Auf diese Weise können Aspekte des Motorbetriebs basierend auf einer Schaufelstellung eines Turboladers variabler Geometrie gesteuert werden, die ohne die Notwendigkeit eines Sensors zum Messen der Schaufelstellung präzis geschätzt werden kann (wenngleich ein Sensor zusätzlich verwendet werden kann, wenn ein weiteres Verbessern der Genauigkeit erwünscht ist). Durch berührungsfreies schrittweises Führen der Schaufel durch im Wesentlichen den gesamten Betriebsbereich von minimal zu maximal (oder von maximal zu minimal) kann die Schaufelstellung mit anderen Worten wiederholt auf einen Reaktionsparameter kalibriert werden, der zum präzisen Schätzen von Schaufelstellung während des gesamten Fahrzeugbetriebs verwendet werden kann.
  • Weiterhin kann ein Motorsystem, das einen Schaufelstellungssensor umfasst, durch Vergleichen der geschätzten Schaufelstellung mit einer gemessenen Schaufelstellung zum Detektieren einer Verschlechterung der Sensorleistung robuster gemacht werden. In manchen Ausführungen kann die gefolgerte Schaufelstellung zum Folgern eines Abgasgegendrucks verwendet werden, und der Abgasanlagenbetrieb kann beruhend auf dem gefolgerten Abgasgegendruck angepasst werden. Somit kann durch präzises Folgern von Abgasgegendruck die Notwendigkeit eines Abgasgegendrucksensors umgangen und die Robustheit eines Motorsystems verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Zylinder eines Mehrzylindermotors und eine Abgasanlage, die für den Betrieb mit einem Turboladersystem variabler Geometrie ausgelegt ist;
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm einer Steuerroutine für ein adaptives Lernverfahren zum Einpflegen einer gefolgerten Schaufelstellung eines Turboladers variabler Geometrie;
    • 3A - 3F zeigen grafisch Darstellungen verschiedener Reaktionsvariablen und anderer veränderlicher Beziehungen entsprechend dem adaptiven Lernverfahren;
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm zum Folgern einer VGT-Schaufelstellung und
    • 5 zeigt ein Modell zum Schätzen von Abgasgegendruck mit Hilfe einer gefolgerten VGT-Schaufelstellung.
  • Eingehende Beschreibung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das einen Zylinder eines Mehrzylindermotors 10 zeigt, der in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs enthalten sein kann. Ein Brennraum (d.h. Zylinder) 30 des Motors 10 kann Brennraumwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36 umfassen. Der Brennraum 30 kann Ansaugluft von einem Einlasskanal 44 mittels eines Ansaugkrümmers 42 erhalten und kann Verbrennungsgase mittels eines Auslasskanals 48 ablassen. Der Einlasskanal 44 und der Auslasskanal 48 können selektiv mittels eines jeweiligen Einlassventils 52 und Auslassventils 54 mit dem Brennraum 30 in Verbindung stehen. In manchen Ausführungen kann der Brennraum 30 zwei oder mehr Einlassventile und/oder zwei oder mehr Auslassventile umfassen.
  • In manchen Ausführungen können das Einlassventil 52 und das Auslassventil 54 mittels elektrischer Ventilbetätigung (EVA, kurz vom engl. Electric Vale Automation) gesteuert werden. Weiterhin können in manchen Ausführungen ein oder mehrere der Einlass- und Auslassventile durch einen oder mehrere Nocken betätigt werden und können ein oder mehrere Systeme von: Nockenprofilumschalten (CPS, vom engl. Cam Profile Switching), veränderliche Nockensteuerung (VCT, kurz vom engl. Variable Cam Timing), veränderliche Ventilsteuerzeiten (WT, kurz vom engl. Variable Valve Timing) und/oder veränderlicher Ventilhub (WL, vom engl. Variable Valve Lift) nutzen, um den Ventilbetrieb zu verstellen. Während mancher Bedingungen kann ein (nicht dargestelltes) Motorsystemsteuergerät die den Ventilen 52 und 54 gelieferten Signale verändern, um das Öffnen und Schließen der jeweiligen Einlass- und Auslassventile zu steuern.
  • Das Einspritzventil 66 wird zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in den Brennraum proportional zum Pulsbreitensignal, das von dem Motorsystemsteuergerät mittels eines elektronischen Treibers empfangen wird, direkt mit dem Brennraum 30 verbunden gezeigt. Auf diese Weise liefert das Einspritzventil 66 eine als Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Brennraum 30 bekannte Einspritzung. Das Einspritzventil kann zum Beispiel in der Seite des Brennraums oder oben in dem Brennraum angebracht sein. Kraftstoff kann dem Einspritzventil 66 durch eine (nicht dargestellte) Kraftstoffanlage mit einem Kraftstofftank, einer Kraftstoffpumpe und einem Verteilerrohr zugeführt werden. In manchen Ausführungen kann der Brennraum 30 abwechselnd oder zusätzlich ein im Einlasskanal 44 angeordnetes Einspritzventil in einer Auslegung umfassen, die eine als Kanaleinspritzung von Kraftstoff in den Einlasskanal stromaufwärts des Brennraums 30 bekannte Einspritzung liefert.
  • In der dargestellten Ausführung wird der Motor 10 mittels Kompressionszündung arbeitend gezeigt. In manchen Ausführungen können aber Fremdzündungskomponenten (z.B. eine Zündkerze) enthalten sein, um den Motor 10 unter Verwendung von Fremdzündung zu betreiben. Weiterhin ist zu beachten, dass der Motor 10 zum Verbrennen verschiedener Kraftstoffe, einschließlich Diesel, Benzin und Ethanol u.a. ausgelegt sein kann.
  • Luft dringt mittels eines Lufteinlasses 38 in den Motor 10 ein. Ein Einlasssensor 120 kann nahe dem Lufteinlass 38 angeordnet sein, um den Luftmassenstrom (MAF) und/oder die Ansauglufttemperatur (IAT) der Luft zu messen. In den Motor 10 eindringende Luft kann sich durch ein Kompressionssystem bewegen. Die verdichtete Ansaugluft strömt durch einen Luftkühler 70, um die Temperatur und das Volumen der Luft zu reduzieren. Luft kann in den Ansaugkrümmer 42 durch eine Einlassdrossel 62 mit einer Drosselplatte 64 geregelt werden. In diesem bestimmten Beispiel kann die Stellung der Drosselplatte 64 durch ein Steuergerät mittels eines Signals verändert werden, das einem mit der Drossel 62 enthaltenen Elektromotor oder Aktor geliefert werden kann, eine Auslegung, die häufig als elektronische Drosselsteuerung (ECT, kurz vom engl. Electronic Throttle Control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 62 betrieben werden, um die dem Brennraum 30 neben anderen Motorzylindern gelieferte Ansaugluft zu verändern. Ein Krümmerlufttemperatursensor (MAT) 122 und ein Krümmunterdrucksensor (MAP) 124 können in dem Ansaugkrümmer 42 zum Messen der Temperatur und des Drucks der in den Zylinder 30 eindringenden Luft angeordnet sein.
  • Der Zylinder 30 kann ein während Verbrennung erzeugtes Gas mittels des Auslassventils 54 in den Auslasskanal 48 ausstoßen. Der Auslasskanal 48 kann ein oder mehrere (nicht dargestellte) Abgassensoren umfassen, die stromaufwärts einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 60 angeordnet sind. Der Sensor/die Sensoren kann/können jeder geeignete Sensor zum Vorsehen eines Hinweises auf das Kraftstoff-/Luftverhältnis des Abgases sein, beispielsweise ein linearer Sauerstoffsensor oder UEGO (Universal- oder Breitband-Abgassauerstoff), ein Zweizustandssauerstoffsensor oder EGO, ein HEGO (beheizter EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor. Die Vorrichtung 60 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC), ein NOx-Filter, verschiedene andere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen oder Kombinationen derselben sein. In manchen Ausführungen kann die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 60 während des Betriebs des Motors 10 regelmäßig durch Betreiben mindestens eines Zylinders des Motors in einem bestimmten Kraftstoff/Luft-Verhältnis zurückgesetzt werden.
  • Der Betrieb des Motors 10 kann durch ein Steuersystem gesteuert werden. In einem Beispiel kann das Steuersystem ein Mikrocomputer sein, der einen Mikroprozessor, Input/Output-Ports, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierung (z.B. einen Festspeicherchip), einen Arbeitsspeicher, einen batteriestromgestützten Speicher und einen Datenbus umfasst. Das Steuersystem kann verschiedene Signale von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren empfangen, beispielsweise MAF, IAT, MAP und MAT u.a. In manchen Ausführungen kann die Motorsteuerung mittels eines einzigen Motorsteuergeräts bewältigt werden. Alternativ können in manchen Ausführungen verschiedene Aspekte des Motorbetriebs durch spezifische Steuergeräte gesteuert werden, die im ganzen Fahrzeug verteilt und verbunden sein können, um ein Motorsteuersystem zu erzeugen.
  • Wie vorstehend beschreiben zeigt 1 nur einen Zylinder eines Mehrzylindermotors und dass jeder Zylinder analog seinen eigenen Satz an Einlass/Auslassventilen, Einspritzventil, Zündkerze etc. umfassen kann.
  • Wie vorstehend erwähnt kann in den Lufteinlass und den zugeordneten Einlasskanal strömende Luft vor dem Eindringen in den Zylinder durch ein Verdichtungssystem geleitet werden, um die Dichte der brennbaren Luft in dem Zylinder zu steigern, so dass die Leistungsabgabe des Motors verbessert werden kann.
  • In der dargestellten Ausführung umfasst ein beispielhaftes Verdichtungssystem einen Turbolader variabler Geometrie (VGT) 20, der zwischen dem Lufteinlass 38 und dem zugeordneten Einlasskanal und Auslasskanälen 48 des Motors 10 verteilt ist. Der VGT kann zum Regeln des Ladungsverstärkungswerts über dem Betriebsbereich des Motors verwendet werden. Im Einzelnen kann der VGT einen Satz Schaufeln umfassen, die in dem Abgasgehäuse angeordnet sind, das zum Ändern des inneren Seitenverhältnisses des VGT angepasst werden kann. Durch Ändern des inneren Seitenverhältnisses des VGT mittels einer Änderung der Schaufelstellung kann die Gasgeschwindigkeit über der Turbine geregelt werden.
  • Zum Beispiel können die Schaufeln des VGT während Bedingungen niedriger Abgasgeschwindigkeit so verstellt werden, dass sie teilweise geschlossen sind, so dass der Abgaseinlassbereich verkleinert werden kann, was zu erhöhter Abgasstrombeschleunigung führt. Die erhöhte Beschleunigung des Abgasstroms lässt die Turbine schneller drehen als möglich wäre, wenn die Schaufeln sich in einer vollständig offenen Stellung befinden. Somit kann der VGT durch teilweises Schließen der Schaufeln einen geringen Abgasstrom ausgleichen und die erwünschte Ladungsverstärkung mit verringerter Hochdrehzeit vorsehen. Als weiteres Beispiel können die Schaufeln während einer Bedingung hohen Abgasstroms so verstellt werden, dass sie vollständig offen sind, um nicht den Abgasstrom zu hemmen und um die Freisetzung von Abgasdruck auszugleichen. Auf diese Weise kann der dem einen oder mehreren Zylindern des Motors mittels des VGT gelieferte Betrag an Verdichtung entsprechend dem Motorbetrieb verändert werden. Weiterhin kann der Turbolader variabler Geometrie durch Ändern der Stellung der Schaufeln entsprechend den Betriebsbedingungen ein reduziertes Turboloch und einen niedrigen Ladegrenzwert über dem Betriebsbereich des Motors vorsehen, was zu vermehrter Leistung und vermehrtem Wirkungsgrad des Motors führt.
  • In der dargestellten Ausführung erhält der VGT 20 Luft durch den in dem Ansaugluftkanal befindlichen Verdichtereinlass 22. Der Verdichter kann zumindest teilweise durch eine Turbine 24 (z.B. mittels einer Welle) angetrieben werden, die entlang des Auslasskanals 48 angeordnet ist. Aus dem Zylinder 30 abgelassenes Gas kann sich in den Turbinenauslass 26 bewegen, um den VGT anzutreiben. Der VGT kann Schaufeln verstellbarer Stellung umfassen, die mittels eines Schaufelaktors 28 verstellbar sind. Im Einzelnen kann der Schaufelaktor 28 den Abstand zwischen den Schaufeln in der Turbine verstellen, um die Richtung und Strömungsbeschleunigung des Abgasstroms in den Turbinenauslass 26 zu steuern. Durch Anpassen der Beschleunigung und Strömdichte des in den VGT strömenden Abgasstroms kann der Betriebswirkungsgrad des VGT verbessert werden. Zum Beispiel können die Schaufeln bei niedrigen Motordrehzahlen verstellt werden, um den Abstand zwischen den Schaufeln zu verringern, um das Abgasstrom zum Verringern der Hochdrehzeit des VGT zu beschleunigen. Als weiteres Beispiel können die Schaufeln bei hohen Motordrehzahlen verstellt werden, um den Abstand zwischen den Schaufeln zu vergrößern (oder dass sie im Wesentlichen offen sind), so dass ein in den VGT strömender Abgasstrom nicht behindert wird, was den Krümmerunterdruck senken und Pumpverluste mindern kann.
  • Ein Teil des aus dem Zylinder 30 in den Auslasskanal 48 ausgelassenen Abgases kann mittels einer Abgasrückführungsanlage (AGR) 50 zum Ansaugkrümmer 42 zurückgeleitet werden. Durch Rückleiten von Abgas zurück in den Zylinder 30 können Verbrennungstemperaturen gesenkt und die NOx-Erzeugung reduziert werden. Weiterhin können rückständige verbrennbare Elemente des rückgeführten Abgases verbrannt werden, was zu verbessertem Motorwirkungsgrad führt. In der dargestellten Ausführung kann Abgas mittels des Auslasskanals 48 in die Abgasrückführungsanlage AGR 50 eindringen. In manchen Ausführungen kann das Abgas durch den AGR-Kühler 56 gekühlt werden, um eine Druckdifferenz zu erzeugen und die in den Ansaugkrümmer 42 rückgeführte Abgasstromdichte zu steigern. Die AGR-Anlage 50 kann ein AGR-Ventil 58 zum Regeln der Steuerzeiten und Strömdichte des in den Ansaugkrümmer 42 rückgeführten Abgases umfassen. Weiterhin kann der AGR-Strom entsprechend einer Druckdifferenz erzeugt werden, die aufgrund von in dem Auslasskanal durch den VGT unter Verwendung von Schaufelverstellung (z.B. Schließen der Schaufeln zum Vergrößern von Abgasgegendruck) erzeugten Gegendrucks erzeugt wird. Die auf dem Abgasgegendruck (EBP) basierende Motorsteuerung und das Folgern eines EBP werden nachstehend unter Bezug auf 4 eingehender beschrieben.
  • In manchen Ausführungen kann ein (nicht dargestellter) AGR-Sensor in dem AGR-Kanal angeordnet sein und kann einen Hinweis auf eines oder mehrere von: Druck, Temperatur und Konzentration des Abgases vorsehen. Unter manchen Bedingungen kann die AGR-Anlage zum Regeln der Temperatur des Kraftstoff/Luft-Gemisches in dem Brennraum verwendet werden, wodurch ein Verfahren zum Steuern der Zündsteuerzeiten während mancher Verbrennungsbetriebsarten vorgesehen wird. Ferner kann während mancher Bedingungen ein Teil von Verbrennungsgasen in dem Brennraum durch Steuern von Auslassventilsteuerzeiten zurückgehalten oder eingeschlossen werden.
  • Unter Bezug nun auf 2 wird hierin eine beispielhafte Ausführung eines Lernverfahrens zum Einpflegen einer gefolgerten Schaufelstellung eines vorstehend beschriebenen Turboladers variabler Geometrie beschrieben. Das Lernverfahren bzw. die Routine kann die gefolgerte Schaufelstellung mit Hilfe nur des von der Ausgabe angeordneten Arbeitszyklus oder der aktuellen Arbeitszykluseingaben einpflegen. Das Lernverfahren ermöglicht vorteilhafterweise das Lernen von Ausgabereaktionsvariablen, die zum Schätzen oder Folgern einer Schaufelstellung ohne Vorhandensein eines Schaufelstellungssensors verwendet werden können. Durch Umgehen der Notwendigkeit eines Sensors können Systemkomplexität und Kosten des Turboladers variabler Geometrie und des Motorsystems verringert werden. Ferner kann die Folgerung von Schaufelstellung einen Turbolader variabler Geometrie, der mit einem Schaufelstellungssensor ausgestattet ist, robuster machen, da die gefolgerte Schaufelstellung mit dem Sensormesswert verglichen werden kann, um zu ermitteln, ob der Sensor richtig funktioniert.
  • 3A-3E zeigen grafische Darstellungen verschiedener Reaktionsvariablen und andere Betriebsparameterbeziehungen, die dem Lernverfahren entsprechen, und können in der gesamten Beschreibung des Lernverfahrens herangezogen werden.
  • Wie sich für den Fachmann versteht, können die nachstehend in den Flussdiagrammen beschriebenen spezifischen Routinen eine oder mehrere einer Reihe von Verarbeitungsstrategien, wie beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Daher können verschiedene gezeigte Maßnahmen, Schritte oder Funktionen in der gezeigten Abfolge oder parallel ausgeführt oder in manchen Fällen ausgelassen werden. Analog ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungen zu verwirklichen, wird aber zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Auch wenn dies nicht eigens gezeigt wird, wird ein Durchschnittsfachmann erkennen, dass ein oder mehrere der gezeigten Schritte oder Funktionen abhängig von der jeweils eingesetzten Strategie wiederholt ausgeführt werden können. Weiterhin können diese Figuren einen in das maschinenlesbare Speichermedium in einem Steuergerät einzuprogrammierenden Code graphisch darstellen.
  • Die Lernroutine 200 beginnt bei 202, wo eine Vielzahl von Eingabebedingungen geprüft werden können. Die Eingabebedingungen können geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Bedingungen, unter denen die Lernadaption erfolgt, gültig festgelegt sind. Da insbesondere die zum Umwandeln einer Reaktionsausgabe des VGT zu einer Schaufelstellung verwendeten Transferfunktionen nur unter bestimmten Betriebsbedingungen gültig sind, können die Eingabebedingungen geprüft werden, um sicherzustellen, dass das adaptive Lernen gültig ist. Nicht einschränkende Beispiele von Eingabebedingungen können maximale und minimale Motordrehzahlen, maximale und minimale Luftströme, maximale und minimale Kraftstoffmenge, maximale und minimale Öltemperatur bzw. -druck und maximale Fahrzeuggeschwindigkeit umfassen. Zusätzlich (oder optional) können andere Eingaben wie Verwenden der Bremse und Fehlerzustände von Hardware geprüft werden. In manchen Ausführungen kann ein Zeitbetrag, bei dem alle anderen Eingabebedingungen erfüllt sind, als andere Eingabebedingung verwendet werden. Das Erfüllen aller Bedingungen über mindestens einen bestimmten Zeitbetrag kann mit anderen Worten eine Eingabe in das adaptive Lernverfahren ermöglichen.
  • Weiterhin können Eingabebedingungen geprüft werden, so dass adaptives Lernen mit minimierter Auswirkung auf den Fahrer ausgeführt werden kann. Insbesondere kann das berührungsfreie Durchlaufen eines Zyklus der Schaufeln des Turboladers variabler Geometrie einen Standardfahrzeugbetrieb unterbrechen, so dass adaptives Lernen so ausgeführt werden kann, dass die betriebsmäßige Auswirkung gemindert werden kann und das Fahrverhalten des Fahrzeugs im Wesentlichen unbeeinträchtigt sein kann. In einem besonderen Beispiel können Eingabebedingungen einen geringen Luftstrom und geringe Motordrehzahl umfassen, beispielsweise während einer Leerlaufbedingung. Durch Ausführen adaptiven Lernens während einer Leerlaufbedingung kann die Auswirkung auf den Fahrzeugbetrieb gemindert und eine Schätzgenauigkeit erhöht werden, da während Leerlaufs der Luftstrom stabil sein kann und wenig Veränderung der Motordrehzahl vorliegen kann.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Eingabebedingungen erfüllt sind, bewegt sich die Routine 200 zu 204. Ansonsten endet die Routine 200. Zu beachten ist, dass in manchen Ausführungen die Routine zugunsten eines andere Fahrbetriebs abgebrochen oder unterbrochen werden kann, wenn mindestens eine der Eingabebedingungen nicht erfüllt wird.
  • Bei 204 können das AGR-Ventil und das Drosselventil verstellt werden, um eine bekannte oder festgelegte Änderung von AGR-Strom und Drosseldruck zu erzeugen. Die bekannten Parameter können zum Berechnen unterschiedlicher Reaktionsvariablen während des gesamten adaptiven Lernverfahrens verwendet werden. Um zum Beispiel den Krümmerunterdruck (MAP) zu ermitteln, kann ein bekannter/festgelegter Abfall von AGR-Strom und Drosseldruck erzeugt werden. In einem bestimmten Beispiel kann das AGR-Ventil so verstellt werden, dass es vollständig geschlossen ist, und das Drosselventil kann so verstellt werden, dass es vollständig (oder im Wesentlichen) offen ist. Das Steuergerät kann die Stellungen mit einem rückführungslosen Wartebefehl verstellen. Alternativ kann das Steuergerät die beiden Ventile verstellen und darauf warten, dass die gemessene AGR-Ventil-Stellung und Drosselstellung ihre befohlenen Zustände erreichen. In manchen Ausführungen sind eventuell bekannte AGR- und Drosselventilstellungen beruhend auf der Eingabe gemessener Reaktion, beispielsweise des Abgaskrümmerdrucks, nicht erforderlich.
  • Als Nächstes kann bei 206 die Schaufelstellung des VGT den Betriebsbereich des Arbeitszyklus durchlaufen. Während dieses Durchlaufens können mindestens ein maximaler VGT-Befehl und ein minimaler VGT-Befehl ausgeführt werden. Zusätzlich können in manchen Fällen mehrere kleinere Schritte zwischen dem maximalen Befehl und minimalen Befehl hinzugefügt werden, um Motorvibration und hörbare Veränderungen des Motorgeräusches während der Schaufelbewegung, die von dem Fahrer wahrgenommen werden können, zu verringern. In einem Beispiel kann die VGT-Schaufelstellung berührungsfrei durch mehrere Arbeitszyklen schrittweise ablaufen und kann bei jedem der mehreren Arbeitszyklen gehalten werden, um eine stabile Reaktionsausgabe zu erzeugen. In einem anderen Beispiel kann die VGT-Schaufelstellung berührungsfrei durch mehrere Arbeitszyklen laufen und kann bei jedem der mehreren Arbeitszyklen gehalten werden, um eine stabile Reaktionsausgabe zu erzeugen.
  • 3A zeigt ein Beispiel eines VGT-Normalisierungsdurchlaufs, der berührungsfrei schrittweise verschiedene Arbeitszyklen des Betriebsbereichs der VGT-Schaufel durchgeht. Der Durchlauf beginnt mit einer befohlenen maximalen (oder im Wesentlichen) offenen Schaufelstellung oder 85% des VGT-Arbeitszyklus. Als Nächstes wird eine minimale (oder im Wesentlichen geschlossene) Schaufelstellung oder 15% des VGT-Arbeitszyklus befohlen. Der Durchlauf kann schrittweise von Hoch zu Niedrig gehen, um die Zeit des berührungsfreien Durchlaufs durch Vermeiden einer langen Entlastungszeit der Schaufel zu verringern. Zu beachten ist, dass in manchen Fällen der Normalisierungsdurchlauf des VGT-Arbeitszyklus schrittweise von Niedrig zu Hoch gehen kann.
  • Wenn die VGT-Schaufel durch ihren ganzen Betriebsbereich befohlen wird, kann ein Abtasten eines oder mehrerer Reaktionsparameter mindestens in jedem der minimalen und maximalen befohlenen Ausgabearbeitszyklen ausgeführt werden. In manchen Ausführungen kann ein Reaktionsparameter bei jedem der befohlenen Schritte des Durchlaufs abgetastet werden. Da insbesondere die Schaufelstellung bei jedem Schritt des Durchlaufs gehalten werden kann, kann ein Reaktionsparametersignal mit dem Haltebetrieb zusammenfallen. Weiterhin kann das Abtasten mit einem zeitlichen Versatz oder einer Verzögerung ausgeführt werden, so dass ein Signal sich nach einem Schritt stabilisieren kann, bevor es abgetastet wird, um die Genauigkeit des Reaktionssignals zu verbessern.
  • Weiterhin können die schrittweisen Vorgänge angepasst werden, um bestimmte Eigenschaften des gerade abgetasteten Reaktionsparameters auszugleichen. Zum Beispiel kann jeder der Schritte des Normalisierungsdurchlaufs als Reaktion auf das Abtasten eines rauschenden Reaktionsparameters ausgeweitet werden (z.B. kann die Haltezeit verlängert werden). Insbesondere kann jeder Schritt ausgeweitet werden, um ein Signal bei einem bestimmten Arbeitszyklus zu stabilisieren, so dass eine gültige Messung genommen werden kann. Als weiteres Beispiel können Schritte zwischen Arbeitszyklen abhängig von Eigenschaften eines bestimmten Reaktionsparameters, beispielsweise eines Signalrauschens, vermehrt oder verringert werden.
  • 3B zeigt die Ausgabereaktionsvariable des VGT-Normalisierungsdurchlaufs. In diesem Beispiel wird MAP zwischen der maximalen und minimalen befohlenen VGT-Schaufelstellung abgetastet und verarbeitet. Wie gezeigt stabilisiert sich das MAP-Signal nach einem Zeitraum nach jedem Schritt und kann dann als MAP-Wert bei der maximalen Schaufelstellung und als MAP-Wert bei der minimalen Schaufelstellung sowie bei Zwischenschritten abgetastet und gespeichert werden. In manchen Ausführungen kann zum Ermitteln, dass das Reaktionssignal stabil und zum Abtasten geeignet ist, die MAP-Abweichung über einem vorbestimmten Zeitintervall gemessen werden, und sobald der MAP in einen Abweichungsgrenzwert fällt, kann Abtasten ausgeführt werden.
  • Nach dem Abtasten des Reaktionsparameters kann ein berechneter Fehlerterm zwischen einer erwarteten Reaktionsausgabeänderung und der tatsächlichen gemessenen Reaktionsausgabe über dem vollen Betriebsbereich des VGT bei 208 erzeugt werden. In dem Beispiel, da die Reaktionsausgabevariable MAP ist, wird der MAP bei der minimalen VGT-Befehlsausgabe von dem MAP bei der maximalen VGT-Befehlsausgabe subtrahiert, um die tatsächliche Reaktionsänderung darzustellen. In manchen Ausführungen kann die berechnete erwartete Reaktionsänderung auf einer Funktion des Barometerdrucks beruhen. In manchen Ausführungen kann bei einem System mit einem Partikelfilter die berechnete erwartete Reaktionsänderung eine Funktion des Drucks stromaufwärts des Filters sein. Weiterhin kann in manchen Ausführungen diese Berechnung durch Lesen von Informationen, die in einem Speicher gespeichert sind, oder mittels einer Regressionsberechnung erzeugt werden.
  • Als Nächstes kann bei 210 ein Vergleich vorgenommen werden, um zu sehen, ob die gemessene Reaktionsänderung mindestens gleich der minimalen erwarteten Reaktionsänderung ist. Wenn die Reaktion über einem Grenzwert liegt, dann bewegt sich die Routine 200 zu 212 und setzt den adaptiven Lernzyklus fort. In manchen Ausführungen kann der Grenzwert basierend auf verschiedenen Betriebsparametern des VGT und des Motorsystems kalibrierbar sein.
  • Wenn ansonsten die Reaktion kleiner als ein Grenzwert ist, kann ermittelt werden, dass sich die VGT-Schaufel nicht ausreichend bewegte, um eine Reaktion zu liefern. Ferner kann ermittelt werden, dass die VGT-Schaufel eventuell feststeckt. Somit kann sich die Routine 200 zu 206 bewegen und den VGT-Ausgabebefehl erneut durch den vollständigen Betriebsbereich der Schaufel laufen lassen und kann die Reaktion abtasten. Weiterhin kann die minimale erwartete Reaktionsänderung neu berechnet und bei 208 mit der gemessenen Reaktionsänderung verglichen werden. Durch Durchlaufen des Arbeitszyklus des VGT kann erneut eine gültige Normalisierungsreaktionsausgabe ermittelt werden. Zudem kann durch Durchlaufen des Arbeitszyklus des VGT erneut ein feststeckender VGT-Aktor gelöst werden. Bei jedem erneuten Führen des VGT durch den Normalisierungsdurchlauf bei gleichzeitigem Versuch, eine geeignete Ausgabereaktion zu erzeugen, kann bei 220 ein Zähler inkrementiert werden.
  • Bei 222 kann der Zähler mit einem Grenzwert verglichen werden. Wenn der Zähler kleiner als der Grenzwert ist, versucht die Routine weiter, eine geeignete Reaktion zu erzeugen. Wenn der Zähler größer als der Grenzwert ist, bewegt sich die Routine 200 zu 226 und einer Kennziffer zur Identifikation von Fehlfunktion (DTC, kurz vom engl. Diagnostic Trouble Code), um anzuzeigen, dass ein Nichterreichen einer Turbolader-Reaktionsleistung eventuell in einem Onboard-Diagnosesystem (OBD) gesetzt wird.
  • Als Nächstes kann bei 228 adaptives Lernen als Reaktion auf das Setzen der Kennziffer zur Identifikation von Fehlfunktion eingestellt werden. In manchen Ausführungen kann die adaptive Lernroutine zeitweilig unterbrochen statt eingestellt werden. In manchen Ausführungen kann die DTC eine Verschlechterung eines oder mehrerer Elemente des VGT anzeigen und der VGT-Betrieb kann als Reaktion auf die DTC eingestellt werden.
  • Weiter mit Routine 200 können bei 212 ein oder mehrere VGT-Ausgabebefehle, die den mittleren Arbeitszyklusstellungen entsprechen, durchlaufen werden, um den VGT-Aktor zu veranlassen, sich zu verschiedenen Stellungen zwischen den minimalen und maximalen Stellungen zu bewegen. In einem in 3C gezeigten Beispiel ist der prozentuale VGT-Arbeitszyklus der Ausgabeparameter und es werden drei Arbeitszyklen zwischen den maximalen und minimalen Stellungen gewählt. Zu beachten ist aber, dass abhängig von dem vorgesehenen Regressionsverfahren, das zum Interpretieren der abgetasteten Daten verwendet wird, oder basierend auf anderen geeigneten Faktoren eventuell mehr oder weniger Punkte abgetastet werden.
  • In manchen Ausführungen können mehrere kleinere Schritte zwischen den erforderlichen Arbeitszyklus-Befehlsschritten zur Datenerfassung hinzugefügt werden, um die Betriebstransparenz für den Fahrer zu verbessern. Insbesondere können Veränderungen von Motorvibration und hörbare Turboladersymptome durch Verstellen der Schaufelstellung in kleineren Schritten gemindert werden. In manchen Ausführungen kann die Schaufelstellung mittels des Schaufelaktors während berührungsfreien schrittweisen Durchlaufens des Arbeitszyklus hin und her gependelt werden, um Stabilität zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit, dass die Schaufel steckenbleibt, zu mindern.
  • Weiterhin können die tatsächlichen Arbeitszyklen, die zum berührungsfreien Durchlaufen des VGT verwendet werden können, mittels vorbestimmter Werte oder durch Lernen ermittelt werden, um die Spanne zu optimieren. Zum Beispiel kann unter Bezug auf 3A - 3C der niedrigste abzutastende Arbeitszykluspunkt mit einem Zielbetrag (z.B. in etwa 10 Prozent MAP) verglichen werden. Wenn der bei diesem Punkt tatsächliche gemessene prozentuale MAP kleiner als der Zielbetrag ist, dann können die Arbeitszyklus-Ausgabewerte für den nächsten Zyklus entsprechend angehoben werden. Wenn der tatsächliche gemessene prozentuale MAP an diesem Punkt größer als der Zielbetrag ist, dann können die Arbeitszyklus-Ausgabewerte für den nächsten Zyklus entsprechend gesenkt werden. Daher können die gelernten prozentualen MAP-Werte zum Verbessern der Schätzgenauigkeit der VGT-Schaufelstellung verwendet werden.
  • Als Nächstes können bei 214 die abgetasteten Reaktionswerte in einen prozentualen VGT-Arbeitszyklus umgewandelt werden. In einem Beispiel kann eine vorbestimmte Funktion (z.B. eine Transferfunktion), die in einem Steuergerätspeicher gespeichert ist, eine Eingabe von prozentualem MAP als Prozentsatz des vollständigen Bereichs der VGT-Schaufelstellung nehmen und kann einen Prozentsatz des Schaufelarbeitszyklus ausgeben. Diese Funktion kann ein gerades 1-zu-1-Kennfeld sein oder kann mehrere Kennfelder umfassen, die eine Funktion von anderen Betriebsbedingungen wie Motordrehzahl und Luftstrom umfassen können. Da jede individuelle Transferfunktion über einem festgelegten Betriebsbereich gültig ist, kann das Speichern mehrerer Transferfunktionen bei mehreren Betriebsbedingungen (z.B. für verschiedene Motordrehzahlen) den gültigen Bereich der Nutzung des adaptiven Lernverfahrens vergrößern. Es können mit anderen Worten unterschiedliche Transferfunktionen basierend auf den geprüften Eingabebedingungen implementiert werden, so dass die adaptive Lernroutine über einem größeren Bereich an Fahrzeugbetrieb robuster und gültiger sein kann.
  • 3D zeigt eine vorstehend erläuterte beispielhafte Transferfunktion, die zum Anzeigen einer Beziehung zwischen prozentualem MAP und einer prozentualen gefolgerten Schaufelstellung des VGT implementiert werden kann, die zum Folgern von Schaufelstellung des VGT verwendet werden kann. Die Transferfunktionsausgabe von 3D wird aus den abgetasteten prozentualen MAP-Werten von 3C erzeugt.
  • Als Nächstes kann bei 216 ein Wert für jede prozentuale Schaufelstellung bei einem jeweiligen befohlenen Arbeitszyklus in einem batteriestromgestützten Speicher (KAM) gespeichert werden. In einem in 3E gezeigten Beispiel können drei gefolgerte Schaufelstellungen kontra Arbeitszyklus berechnet und im KAM gespeichert werden. In manchen Ausführungen können im Speicher mehr oder weniger Werte gespeichert werden. Die gefolgerten Schaufelstellungswerte können im KAM durch Filtern eines neuen prozentualen Schaufelstellungswerts in den vorherigen Wert bei den gleichen Arbeitszyklusbedingungen gespeichert werden. Alternativ können neue gefolgerte Schaufelstellungswerte in dem KAM nach einer festgelegten Prozentsatzverteilung gespeichert werden, die während jeder Adaptionsschleife addiert/subtrahiert werden kann, bis der neue Wert gespeichert ist. Im Laufe der Zeit kann bei Durchführen des adaptiven Lernverfahrens das Verfahren basierend auf der Reife oder Anzahl an auf dem KAM ausgeführten Lernzyklen seit Neuinitialisierung schnelleres Lernen erleichtern, was zu schnellerem Lernen nach Löschen des KAM führt.
  • 3F zeigt eine resultierende Kurve zweiter Ordnung der prozentualen Schaufelstellung kontra Arbeitszyklus, die aus den berechneten gefolgerten Schaufelstellungen kontra Arbeitszyklus von 3E erzeugt werden kann.
  • Als Nächstes ist bei 218 die adaptive Lernroutine abgeschlossen und das AGR-Ventil und die Drossel müssen nicht länger bei festgelegten Stellungen gehalten werden. Wenn sie somit zu einer vorbestimmten Stellung für die Lernroutine befohlen wurden, können sie nun zu einem standardmäßigen Fahrzeugsteuerbetrieb zurückkehren. Zu beachten ist, dass die adaptive Lernroutine 200 häufig während des gesamten Fahrzeugbetriebs ausgeführt werden kann, um fortgesetztes Lernen zu erleichtern. Zusätzlich können Teile der Routine ausgeführt, ausgesetzt und dann an einem späteren Punkt in der Routine neu gestartet werden.
  • In manchen Ausführungen kann das Lernverfahren als Reaktion auf verschiedene Betriebsbedingungen ausgeführt werden. Zum Beispiel kann ein Lernzyklus nach Ausführen eines Löschens eines Speichers (z.B. KAM) befohlen werden. Das Ausführen eines Lernzyklus nach dem Löschen des Speichers kann wünschenswert sein, da die gefolgerte Schaufelstellung zu dem befohlenen Arbeitszyklus des VGT kalibriert werden kann. Weiterhin kann das Ausführen mehrere Lernzyklen des Lernverfahrens die Kalibrierung der gefolgerten Schaufelstellung mit dem VGT-Arbeitszyklus schneller und präziser erfolgen lassen und kann mit jedem Lernzyklus verbessert werden. Weiterhin kann ein Lernzyklus nach einem Löschen eines Onboard-Diagnosecodes (OBD) ausgeführt werden. Der Lernzyklus kann für Diagnosezwecke verwendet werden, um eine Verschlechterung des VGT, insbesondere des Schaufelaktors, oder einer anderen Motorsystemkomponente zu detektieren.
  • Zu beachten ist, dass die Routine 200 einen einzelnen adaptiven Lernzyklus für das Einpflegen einer gefolgerten Schaufelstellung darstellen kann und dass mehrere Zyklen ausgeführt werden können, um die VGT-Schaufelstellung präzis zu folgern. Weiterhin können mehrere Lernzyklen ausgeführt werden, um das adaptive Lernen der gefolgerten Schaufelstellung zur Reife zu bringen, um die Folgerung der Schaufelstellung mit dem Arbeitszyklus des VGT schnell und präzis zu kalibrieren.
  • Auch wenn MAP als Reaktionsvariable zum Einpflegen der gefolgerten Schaufelstellung nach dem vorstehenden Lernverfahren implementiert wurde, versteht sich, dass das vorstehend beschriebene adaptive Lernverfahren verschiedene andere Reaktionsvariablen implementieren kann, um die Schaufelstellung zu folgern. Zum Beispiel kann die befohlene Eingabe des VGT-Mechanismus ein Arbeitszyklus, eine Pulsbreite, ein elektrischer Strom oder im Fall eines Systems mit einem VGT-Schaufelsensor eine befohlene Schaufelstellung sein. Als weiteres Beispiel kann die gemessene Ausgabereaktionsvariable ein Ansaugkrümmerdruck, ein Abgaskrümmerdruck oder Massenluftstrom sein. Zu beachten ist, dass die Verwendung von Krümmerunterdruck oder Massenluftstrom als Reaktionswerte einen bekannten AGR-Strom (oder null) und einen bekannten Drosselwinkel (oder vollständig offen) umfassen kann, wogegen der Abgaskrümmerdruck keinen bekannten AGR-Strom und keine bekannte Drosselstellung erfordern muss. Weiterhin kann die Verwendung von Massenluftstrom ein niedrigeres Signal-zu-Geräusch aufweisen als die anderen Signale, da die bevorzugten Betriebsbedingungen zum berührungsfreien Bewegen des VGT, um Lernen zu ermöglichen, unter Bedingungen vorliegen, bei denen der Luftstrom während des Schaufeldurchlaufs nicht stark beeinträchtigt ist, beispielsweise während einer Leerlaufbedingung.
  • In einem Beispiel kann das vorstehend beschriebene Lernverfahren weiter verfeinert werden, um eine gefolgerte VGT-Stellung aus der gefolgerten Schaufelstellung kontra Arbeitszyklus zu generieren, wie in 3E gezeigt wird. Unter Bezug nun auf 4 wird eine Routine zum Folgern oder Schätzen einer VGT-Schaufelstellung, die auf das vorstehende Lernverfahren angewendet werden kann, beschrieben. Die Routine 400 kann eine VGT-Schaufelstellung aus einem befohlenen (oder aktuellen) VGT-Arbeitszyklus folgern und kann implementiert werden, um eine VGT-Schaufelstellung zu folgern, was anstelle eines Schaufelstellungssensors verwendet werden kann. Die gefolgerte VGT-Schaufelstellung kann für die Zwecke der Steuerung des VGT und anderer Motorsystemparameter verwendet werden.
  • Die Routine 400 beginnt bei 402, wo ein Bereich von prozentualen VGT-Schaufelstellungen kontra Arbeitszyklus, die in einem Sollkurvenlineal enthalten sind, ermittelt werden kann. Der ermittelte Bereich kann Punkte umfassen, die möglichen Schätzungen der VGT-Schaufelstellung entsprechen.
  • Als Nächstes kann bei 404 eine online polynomale Regression an den Punkten für den aktuellen Kurvenlinienteil durchgeführt werden. Die polynomale Regression kann eine Kurve erzeugen, die eine momentane gefolgerte VGT-Stellung für einen vorgegebenen (aktuellen oder befohlenen) prozentualen Arbeitszyklus vorsieht.
  • Als Nächstes kann die momentane gefolgerte VGT-Schaufelstellung gefiltert werden, um die gefolgerte VGT-Schaufelstellung zu erzeugen. Es versteht sich, dass Filtern mehrere Male ausgeführt werden kann, um einen geeigneten gefolgerten VGT-Schaufelstellungswert zu erzeugen.
  • Das vorstehend beschriebene Lernverfahren und die Routine zur Folgerung der VGT-Schaufelstellung können gemeinsam implementiert werden, um die Schaufelstellung des VGT basierend auf gespeicherten oder gelernten Informationen bezüglich des befohlenen Arbeitszyklus des VGT adaptiv zu lernen. Durch Verwenden des Lernverfahrens zum Folgern der Schaufelstellung kann auf einen Schaufelstellungssensor des VGT verzichtet werden, wodurch die Komplexität und die Kosten des VGT und zugehöriger Systeme verringert werden. Weiterhin kann das Lernverfahren angewendet werden, um einen VGT mit einem Schaufelstellungssensor robuster zu machen. Insbesondere können während eines VGT-Betriebs Sensormesswerte mit der gefolgerten Schaufelstellung verglichen werden, die aus dem Lernverfahren erzeugt wurde, um die Funktionalität des Sensors zu prüfen. Das Lernverfahren kann weiterhin vorteilhaft beim Erzeugen eines gefolgerten Abgasgegendruckwerts (EBP) verwendet werden, der für die Zwecke der Steuerung von AGR-Ventil und VGT verwendet werden kann.
  • In manchen Ausführungen kann das vorstehend beschriebene Motorsystem die gefolgerte VGT-Schaufelstellung verwenden, um einen Abgasgegendruck (EBP) der Motorabgasanlage zu folgern. Durch Folgern des EBP basierend auf der gefolgerten VGT-Schaufelstellung kann auf einen EBP-Sensor bei der Motorabgasanlage verzichtet werden und die Komplexität und Kosten des Motorsystems können verringert werden.
  • Unter Bezug nun auf 5 wird ein beispielhaftes Modell für gefolgerten Abgasgegendruck gezeigt. Das dargestellte Modell zeigt, wie EBP aus einer gefolgerten VGT-Schaufelstellung gefolgert werden kann. Der gefolgerte Abgasgegendruck kann als Funktion von Abgasluftmasse und eines Öffnungshinweises des VGT ermittelt werden. Insbesondere kann das vorstehend beschriebene Lernverfahren von VGT-Arbeitszyklus zu Schaufelstellung einen festgelegten Hinweis für die variable Öffnung (z.B. eine gefolgerte VGT-Schaufelstellung) vorsehen, und es kann ein Abgastemperaturmodell zum Anpassen von Abgasluftvolumen als Funktion von Lufttemperatur verwendet werden. Zusätzlich kann das Modell gefolgerten Abgasgegendrucks einen Ausgleich für Barometerwirkungen umfassen. Weiterhin kann das Abgastemperaturmodell eine Funktion von Kraftstoff, Luftstrom, Motordrehzahl und Krümmerlufttemperatur sein. Zu beachten ist, dass diese Modelle beispielhaft sind und dass andere Betriebsparameter zum Schätzen von Abgasgegendruck verwendet werden können.
  • Weiterhin kann der gefolgerte Abgasgegendruck zum Verstellen verschiedener Motorbetriebe verwendet werden. Zum Beispiel kann der EBP zum Steuern des Betriebs der AGR-Anlage verwendet werden. Insbesondere kann das AGR-Ventil basierend auf dem EBP verstellt werden, um den Abgasstrom in die Brennräume zur Verbrennung zu steuern. Als weiteres Beispiel kann der VGT basierend auf dem EBP gesteuert werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Auslegungen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungen nicht einschränkend auszulegen sind, da zahlreiche Abänderungen möglich sind. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuartigen und nicht nahe liegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie andere hierin offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, welche als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder eine Entsprechung desselben verweisen. Diese Ansprüche sind so zu verstehen, dass sie das Integrieren eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, wobei sie zwei oder mehrere dieser Elemente weder fordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche werden, ob sie nun gegenüber dem Schutzumfang der ursprünglichen Ansprüche breiter, enger, gleich oder unterschiedlich sind, ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (19)

  1. Betriebsverfahren für ein Motorsystem (10), wobei das Motorsystem (10) einen Turbolader (20) variabler Geometrie mit einer Schaufel aufweist, wobei die Schaufel eine verstellbare Stellung aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Verstellen der Schaufel des Turboladers (20) variabler Geometrie durch einen Betriebsbereich hindurch durch schrittweises Durchlaufen mehrerer Stellungen und Halten an jeder der mehreren Stellungen, wobei der Bereich von einer im Wesentlichen minimalen Stellung zu einer im Wesentlichen maximalen Stellung des Turboladers (20) variabler Geometrie reicht; und Verstellen des Betriebs des Motors (10) beruhend auf einer Reaktion auf die Schaufelverstellung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Schaufel durch Verstellen eines Aktorbefehlssignals verstellt wird, wobei das Aktorbefehlssignal ein Arbeitszyklus ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Betriebs das Ermitteln einer Verschlechterung mindestens eines von Schaufelaktor und Schaufelstellung und das Betreiben des Motors (10) unter einem vorgegebenen Betrieb als Reaktion darauf umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Betrieb das Aussetzen der Verstellung der Schaufelstellung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Betriebs das Ermitteln einer gefolgerten Schaufelstellung und das Verstellen eines Schaufelaktors zum Steuern von Schaufelstellung beruhend auf der gefolgerten Schaufelstellung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Betriebs das Folgern von Abgasgegendruck beruhend auf einer gefolgerten Schaufelstellung und das Verstellen eines Abgasrückführungsventils (58) beruhend auf dem gefolgerten Abgasgegendruck zum Verstellen eines Abgasstroms umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin umfasst: Verstellen mindestens eines von: einem Drosselventil (62) auf vollständig offen und einem Auslassventil (54) auf vollständig geschlossen vor dem Verstellen der Schaufel des Turboladers (20) variabler Geometrie.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin umfasst: Verstellen eines Drosselventils (62) auf vollständig offen und eines Abgasrückführungsventils (58) auf vollständig geschlossen vor dem Verstellen der Schaufel des Turboladers (20) variabler Geometrie und Ausführen des Verstellens der Schaufel während einer Leerlaufbedingung.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion Krümmerunterdruck ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Stellung mindestens einem von: geringem Luftstrom und niedriger Drehzahl entspricht und die maximale Stellung mindestens einem von: hohem Luftstrom und einer Drehzahl entspricht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der mehreren Stellungen eine mittlere Stellung zwischen der minimalen Stellung und der maximalen Stellung umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden weiteren Schritten: Abtasten eines Betriebsparameters als Reaktion auf das Verstellen der Schaufel; Folgern einer Schaufelstellung beruhend auf dem abgetasteten Betriebsparameter; und Verstellen des Betriebs des Motors (10) beruhend auf der gefolgerten Schaufelstellung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, welches weiterhin umfasst: Verstellen mindestens eines von: einem Drosselventil (62) auf vollständig offen und einem Abgasrückführungsventil (58) auf vollständig geschlossen vor dem Verstellen der Schaufel des Turboladers (20) variabler Geometrie und wobei das Abtasten das Abtasten eines Werts des Betriebsparameters während jedes Haltens bei jedem der mehreren Arbeitszyklen umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen der Schaufel während einer Leerlaufbedingung ausgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen der Schaufel als Reaktion auf ein Speicherlöschen ausgeführt wird und das Abtasten das Speichern von Betriebsparameterwerten in einem batteriestromgestützten Speicher umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Betriebs das Ermitteln einer Verschlechterung mindestens eines von: Schaufelaktor und Schaufelstellung und das Betreiben des Motors (10) unter einem vorgegebenen Betrieb als Reaktion darauf umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, welches weiterhin umfasst: Folgern eines Abgasgegendrucks beruhend auf der gefolgerten Schaufelstellung des Turboladers (20) variabler Geometrie; und Verstellen des Abgasanlagenbetriebs beruhend auf dem gefolgerten Abgasgegendruck.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgenden weiteren Schritten: Empfangen eines die Schaufelstellung anzeigenden Signals von einem Schaufelstellungssensor; Abtasten eines Betriebsparameters als Reaktion auf das Verstellen der Schaufel; Folgern einer Schaufelstellung beruhend auf dem abgetasteten Betriebsparameter; und Verstellen des Motorbetriebs zu einer vorgegebenen Bedingung als Reaktion auf die erfasste Schaufelstellung und die über einen Grenzwert hinaus abweichende gefolgerte Schaufelstellung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen des Motorbetriebs das Aussetzen des Betriebs des Turboladers (20) beruhend auf dem Schaufelstellungssensor umfasst und das Verstellen der Schaufel während einer Leerlaufbedingung ausgeführt wird.
DE102008019601.0A 2007-05-29 2008-04-18 Betriebsverfahren für ein Motorsystem mit einem Turbolader variabler Geometrie Active DE102008019601B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/754,465 US8151567B2 (en) 2007-05-29 2007-05-29 Adaptive learning system and method of vane position for a variable geometry turbocharger
US11/754,465 2007-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019601A1 DE102008019601A1 (de) 2008-12-04
DE102008019601B4 true DE102008019601B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=39596227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019601.0A Active DE102008019601B4 (de) 2007-05-29 2008-04-18 Betriebsverfahren für ein Motorsystem mit einem Turbolader variabler Geometrie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8151567B2 (de)
DE (1) DE102008019601B4 (de)
GB (1) GB2449745A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7593828B2 (en) * 2007-08-16 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring a variable geometry intake air compressor device
GB2461553B (en) * 2008-07-03 2012-10-10 Gm Global Tech Operations Inc A control method and system for a fluid control device, based on position sensor learning
US8281586B2 (en) * 2009-12-14 2012-10-09 Detroit Diesel Corporation Method for operating an engine to adjust turbocharger performance characteristics
US20120023932A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for calculating a vehicle exhaust manifold pressure
US8855892B2 (en) * 2010-09-08 2014-10-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
KR101209742B1 (ko) * 2010-11-04 2012-12-07 기아자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트(cvvl)기구 탑재 엔진간 밸브리프트 편차 보상방법
DE102012204949A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Stellgebers für eine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung
US20140363278A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Deere & Company Variable geometry turbocharger control system
US9267453B2 (en) * 2013-08-22 2016-02-23 Ford Global Technologies, Llc Learning of EGR valve lift and EGR valve flow transfer function
US9422859B2 (en) * 2014-03-05 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Adaptable turbocharger control
US9822697B2 (en) * 2014-06-03 2017-11-21 GM Global Technology Operations LLC Turbine expansion ratio estimation for model-based boost control
US9410475B2 (en) * 2014-06-09 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining turbine degradation and mitigating turbine degradation in a variable geometry turbocharger
DE202014007678U1 (de) * 2014-09-20 2015-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Turboladersystem
US9527494B2 (en) 2015-01-26 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc System and method for adjusting driveline operation
US9466159B1 (en) 2015-04-10 2016-10-11 J. J. Keller & Associates, Inc. Methods and systems for automatically identifying a data source for an on-board recorder
US9447754B1 (en) 2015-07-02 2016-09-20 Bright Acceleration Technologies LLC Method and apparatus for internal combustion engine system with improved turbocharging
US9765690B2 (en) * 2015-09-30 2017-09-19 Deere & Company Variable geometry turbocharger prognostics
US10364739B2 (en) 2016-09-01 2019-07-30 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US9638095B1 (en) 2016-09-01 2017-05-02 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
US10697357B2 (en) 2016-09-01 2020-06-30 Bright Acceleration Technologies LLC Cross-port air flow to reduce pumping losses
US10107215B2 (en) 2016-09-01 2018-10-23 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems
GB2569963B (en) 2018-01-04 2020-04-01 Ford Global Tech Llc A method of operating an engine assembly
US11002202B2 (en) 2018-08-21 2021-05-11 Cummins Inc. Deep reinforcement learning for air handling control
US11136919B2 (en) 2019-01-25 2021-10-05 Ford Global Technologies, Llc Variable inlet compressor diagnostics
US10982605B2 (en) 2019-09-05 2021-04-20 Caterpillar Inc. Using a variable geometry turbocharger to control an exhaust gas temperature and a pressure of an intake manifold
US11365697B2 (en) 2020-10-15 2022-06-21 Caterpillar Inc. Controlling an IMAP of an engine using a variable geometry turbocharger and an intake throttle valve to facilitate a regeneration process
US11668255B2 (en) * 2020-12-09 2023-06-06 Caterpillar Inc. Engine braking method and control system varying engine braking power within cylinder-number braking mode
NL2031474B1 (en) * 2022-04-01 2023-10-24 Daf Trucks Nv Variable geometry turbine and method for calibrating a variable geometry turbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418719B2 (en) 2000-01-25 2002-07-16 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Control of a variable geometry turbocharger by sensing exhaust pressure
US20020100278A1 (en) 2001-01-31 2002-08-01 Chuan He Automated active variable geometry turbocharger diagnosis system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428199A (en) * 1979-02-28 1984-01-31 Semco Instruments, Inc. Turbocharger control system
US5346359A (en) * 1992-09-17 1994-09-13 Propst Charles W Method of adjusting a wicket gate
US5754446A (en) * 1996-08-19 1998-05-19 Voith Hydro, Inc. Method and apparatus for optimizing performance of a kaplan turbine
US6067800A (en) 1999-01-26 2000-05-30 Ford Global Technologies, Inc. Control method for a variable geometry turbocharger in a diesel engine having exhaust gas recirculation
US6035639A (en) 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating mass airflow in turbocharged engines having exhaust gas recirculation
US6128902A (en) 1999-01-26 2000-10-10 Ford Global Technologies, Inc. Control method and apparatus for turbocharged diesel engines having exhaust gas recirculation
US6035640A (en) * 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Control method for turbocharged diesel engines having exhaust gas recirculation
JP3633343B2 (ja) * 1999-02-23 2005-03-30 日産自動車株式会社 ディーゼルエンジンの制御装置
US6510692B2 (en) 2000-10-05 2003-01-28 Nissan Motor Co., Ltd. Control of supercharger
US6497227B2 (en) * 2001-01-31 2002-12-24 Cummins, Inc. System for diagnosing fault conditions associated with an air handling system for an internal combustion engine
US6708104B2 (en) 2001-07-27 2004-03-16 Detroit Diesel Corporation Engine control based on exhaust back pressure
US6901751B2 (en) 2002-02-01 2005-06-07 Cummins, Inc. System for controlling particulate filter temperature
US6681573B2 (en) * 2002-02-05 2004-01-27 Honeywell International Inc Methods and systems for variable geometry turbocharger control
US6665604B2 (en) * 2002-02-05 2003-12-16 Honeywell International Inc. Control method for variable geometry turbocharger and related system
US6732522B2 (en) 2002-04-08 2004-05-11 Cummins, Inc. System for estimating engine exhaust pressure
JP4015889B2 (ja) * 2002-06-28 2007-11-28 株式会社豊田自動織機 内燃機関のegr制御装置
US6672060B1 (en) 2002-07-30 2004-01-06 Ford Global Technologies, Llc Coordinated control of electronic throttle and variable geometry turbocharger in boosted stoichiometric spark ignition engines
JP4023306B2 (ja) 2002-12-05 2007-12-19 株式会社日立製作所 モータ駆動による位置制御方法および装置
US7137252B2 (en) * 2003-02-13 2006-11-21 Jidosha Denki Kogyo Co., Ltd. Variable nozzle control apparatus of turbocharger
JP2007528956A (ja) * 2003-08-08 2007-10-18 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド 圧縮機のサージ制御システム
JP2005207234A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Denso Corp エンジン制御システム
JP4583038B2 (ja) 2004-02-09 2010-11-17 株式会社デンソー 過給機付き内燃機関の過給圧推定装置
JP4507737B2 (ja) * 2004-07-23 2010-07-21 日産自動車株式会社 排気ガス浄化装置
US7111461B2 (en) * 2004-08-20 2006-09-26 Honeywell International, Inc. System and method for testing a rotary flow device
JP4713147B2 (ja) * 2004-12-27 2011-06-29 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
US7328577B2 (en) * 2004-12-29 2008-02-12 Honeywell International Inc. Multivariable control for an engine
US7200995B2 (en) * 2004-12-30 2007-04-10 General Motors Corporation Control system for diesel engine elevated idle and variable nozzle turbo control for stationary vehicles
US7437874B2 (en) * 2005-03-10 2008-10-21 Detroit Diesel Corporation System and method for backpressure compensation for controlling exhaust gas particulate emissions
US7343735B2 (en) * 2005-05-02 2008-03-18 Cummins, Inc. Apparatus and method for regenerating an exhaust gas aftertreatment component of an internal combustion engine
US7137773B1 (en) * 2005-05-16 2006-11-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Model-based statistical process to determine diagnostic limits in a sensor position system for a turbocharger
US7568339B2 (en) * 2006-03-14 2009-08-04 Honeywell International, Inc. Control for variable geometry compressor
US7614231B2 (en) * 2007-04-09 2009-11-10 Detroit Diesel Corporation Method and system to operate diesel engine using real time six dimensional empirical diesel exhaust pressure model

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418719B2 (en) 2000-01-25 2002-07-16 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Control of a variable geometry turbocharger by sensing exhaust pressure
US20020100278A1 (en) 2001-01-31 2002-08-01 Chuan He Automated active variable geometry turbocharger diagnosis system

Also Published As

Publication number Publication date
US8151567B2 (en) 2012-04-10
GB2449745A (en) 2008-12-03
GB0809190D0 (en) 2008-06-25
DE102008019601A1 (de) 2008-12-04
US20080295513A1 (en) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019601B4 (de) Betriebsverfahren für ein Motorsystem mit einem Turbolader variabler Geometrie
DE102014216251B4 (de) Lernen der übertragungsfunktion des hubs des agr-ventils und der strömung des agr-ventils
DE102015206508B4 (de) Verfahren und Systeme zum Bestimmen einer Kraftstoffkonzentration im Kraftmaschinenöl unter Verwendung eines Einlasssauerstoffsensors
DE102015016095B4 (de) Verfahren und Systeme zur Diagnose eines Einlasssauerstoffsensors basierend auf Druck
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102011009114B4 (de) Adaptive Schätzung von Ansaugsauerstoff in einem Dieselmotor
DE102012202658B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der in einem Partikelfilter gespeicherten Russmasse
DE102016101210A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines abgasrückführungsventils basierend auf einer temperaturdifferenz des ventils
DE102014203106A1 (de) Feuchtesensor-diagnostik
DE102018110408A1 (de) Systeme und verfahren zur motorsteuerung
DE102008000069A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE102016101211A1 (de) System und verfahren zur diagnose von russansammlung an einem abgasrückführungsventil
DE102018109284A1 (de) Verfahren und system zur charakterisierung einer saugrohrkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016120164A1 (de) Verfahren und Systeme für offene Schleifen- und geschlossene Schleifensteuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102015117117A1 (de) Verfahren zum Verringern der Verdünnung des Kraftmaschinenöls
DE102014222529A1 (de) Bestimmen der Verschmutzung des Abgasrückführungskühlers unter Verwendung eines DPOV-Sensors
DE102014106833A1 (de) Sensorkalibrierung mit Endanschlagserkennung eines Steuersystems einer elektrischen Ladedruckregelklappe
DE102012222378A1 (de) Verfahren zum Verringern der Empfindlichkeit für Kraftmaschinenspülung
DE102014218501A1 (de) Verfahren und system für einen ansaugfeuchtigkeitssensor
DE102014200797A1 (de) Niederdruck-AGR-Steuerung während des Betriebs des Kompressorumgehungsventils
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102016101209A1 (de) System und verfahren zur einstellung eines abgasrückführungsventils basierend auf mehreren sensorausgaben
DE102010056514A1 (de) NOX-Regelung mit innerer und äußerer Abgasrückführung
DE102014216705A1 (de) Bestimmung einer Wastegate-Ventilstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150310

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final