DE102008019504A1 - Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel - Google Patents

Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102008019504A1
DE102008019504A1 DE102008019504A DE102008019504A DE102008019504A1 DE 102008019504 A1 DE102008019504 A1 DE 102008019504A1 DE 102008019504 A DE102008019504 A DE 102008019504A DE 102008019504 A DE102008019504 A DE 102008019504A DE 102008019504 A1 DE102008019504 A1 DE 102008019504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
power plant
storage tank
water level
pumped storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019504B4 (de
Inventor
Heralt Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schone Heralt Dr-Ing
Original Assignee
Schone Heralt Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schone Heralt Dr-Ing filed Critical Schone Heralt Dr-Ing
Priority to DE102008019504.9A priority Critical patent/DE102008019504B4/de
Publication of DE102008019504A1 publication Critical patent/DE102008019504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019504B4 publication Critical patent/DE102008019504B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B9/00Water-power plants; Layout, construction or equipment, methods of, or apparatus for, making same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Abstract

Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel, die durch mindestens eine Wasserleitung verbunden und an der im tieferliegenden Bereich jeweils ein mit Pumpe-Turbine gekoppelter Motor-Generator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wasserspeicherbecken auf annähernd gleicher Ebene liegen und das Wasserspeicherbecken mit dem tieferliegenden Wasserspiegel durch zeitweises Absenken des Wasserspiegels gegenüber dem Normalniveau der Umgebung entsprechend dem Speicherzyklus gebildet ist.

Description

  • Beschreibung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Pumpspeicherkraftwerk, das besonders für flache Landschaften und offshore geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Pumpspeicherkraftwerke in gebirgigen Regionen. Bei diesen konventionellen Pumpspeicherkraftwerken steigt die Wirtschaftlichkeit allgemein mit der Förderhöhe. Aus diesem Grund ist es bei dem Bau der Pumpspeicherkraftwerke üblich, ein gebirgiges Gelände aufzusuchen und das Wasser im Pumpbetrieb von einem See im Tal über eine möglichst große Höhe in einen bergseitigen See zu pumpen, der üblicherweise bis zu einigen 100 m höher als der untere See liegt.
  • In der Patentschrift 03089819 A der Fuji Electric Co. Ltd. (japanisches Patent, int. Klassifikation H02J 15/00) wird ein Seewasserkraftwerk beschrieben, das sich von dem erfindungsgemäßen Kraftwerk dadurch unterscheidet, dass es ein normales Pumpspeicherkraftwerk ist, bei dem der untere See das Meer ist. Dazu ist eine hohe Küste für den oberen See mit ausreichend Platz erforderlich. Das Kraftwerk der genannten Patentschrift beansprucht außerdem Landfläche.
  • In einer anderen japanischen Patentschrift der Toshiba Corporation ( 03188395 A , int. Klassifikation G21C 1/00) wird eine unterirdische Kaverne in Meeresnähe im Pumpbetrieb in das Meer entleert und im Turbinenbetrieb mit Seewasser gefüllt. Das Anlegen einer Kaverne unter dem Meeresspiegel ist sehr kostenaufwändig. Deshalb dient das Prinzip der Toshiba-Erfindung nur der Kühlung eines Kernkraftwerkes, aber nicht als Pumpspeicherkraftwerk.
  • Durch die DE 195 13 817 B ist ein Pumpspeicherwerk bekannt, bei dem der untere See in einem ausgeräumten Tagebau angelegt ist. Der obere See wird vorteilhaft durch Deiche aus Abraummasse erbaut. Diese Lösung ermöglicht Effekte wie Pumpspeicherwerke im Gebirge. Derartige ausgebaute Tagebaue mit der erforderlichen Tiefe stehen aber nur vereinzelt zur Verfügung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Pumpspeicherkraftwerk vorzuschlagen, dass auch in flachen Regionen kostengünstig zu errichten ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, auch Standorte an flachen Küsten nutzbar zu machen, um ein Zusammenwirken mit Offshore-Windparks zu ermöglichen.
  • Weiterhin soll eine Gefahr für die Umgebung durch ein hochliegendes, oberes Wasserspeicherbecken vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demnach liegen bei einem Pumpspeicherkraftwerk mit Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel beide Wasserspeicherbecken auf annähernd gleicher Ebene. Das Wasserspeicherbecken mit dem tieferliegenden Wasserspiegel ist durch zeitweises Absenken des Wasserspiegels gegenüber dem Normalniveau der Umgebung entsprechend dem Speicherzyklus gebildet.
  • Im einfachsten Fall sind das zwei nebeneinanderliegende Seen mit im Normalniveau gleich hohen Wasserstand.
  • Bei konventionellen Pumpspeicherkraftwerken steigt die Wirtschaftlichkeit allgemein mit der Förderhöhe. Aus diesem Grund ist es bei dem Bau der Pumpspeicherkraftwerke üblich, ein gebirgiges Gelände aufzusuchen und das Wasser im Pumpbetrieb von einem See im Tal über eine möglichst große Höhe in einen bergseitigen See zu pumpen, der üblicherweise bis zu einigen 100 m höher als der untere See liegt. Unterstellt man vereinfachend, dass beide Seen relativ flach sind, dann ist die im oberen See speicherbare Energiemenge direkt proportional zum Höhenunterschied der beiden Wasserspiegel, nämlich des talseitigen und des bergseitigen Sees. Wenn man einen Stausee zum Pumpbetrieb, d. h. auch als Speicherkraftwerk nutzen will, dann ist die speicherbare Energiemenge proportional zum Quadrat der Staumauerhöhe. Diese Zusammenhänge legten bisher nahe, Pumpspeicherkraftwerke an Land in möglichst gebirgiger Topographie zu errichten. Stehen die Seiten des Stausees senkrecht oder ist die Oberfläche des Sees groß gegenüber der Tiefe, dann ist das Volumen im See näherungsweise proportional zur Oberfläche. Der speicherbare Energieinhalt ist also auch proportional zur Oberfläche (und zur Tiefe).
  • Je größer z. B. die Fläche eines oberen Sees in einem Pumpspeicherkraftwerk ist, desto größer ist also seine speicherbare Energiemenge. Nimmt man einen solchen See als kreisförmig an, dann steigt die Fläche quadratisch zur Länge der Uferlinie. Unterstellt man Baukosten, die proportional zur Länge der Uferlinie des oberen Sees sind, lohnt es sich, den oberen See (und damit den unteren) möglichst groß zu machen.
  • Betrachtet man die erfindungsgemäße Ausführung, so ergibt sich folgendes Bild:
    Wegen A = 2 E/gρH2 geht die Höhe H quadratisch in die gespeicherte Energiemenge E ein, allerdings steigt bei gleichem A das Volumen der Deiche auch mit H2, wenn man unterstellt, dass die Böschungen einen von H unabhängigen Winkel haben (bei doppelter Höhe ist die Basis des Deiches doppelt so breit, die Querschnittsfläche also viermal so groß). Die leistungsbezogenen Baukosten hängen also nicht von H ab und sinken mit A: Bei sonst gleichem H steigt A auf das Vierfache, wenn sich der Umfang des Deichbauwerkes nur verdoppelt. Die leistungsbezogenen Baukosten sinken mit dem Quadrat der Deichlänge.
  • Völlig überraschend und im Gegensatz zur optimalen Gestaltung von bisherigen Pumpspeicherkraftwerken hat also, abgesehen von der optimalen Förderhöhe entsprechend der Kennlinien der verwendeten Pumpen und Turbinen, die Förderhöhe auf die Optimalität keinen Einfluss, sondern ausschließlich die flächenhafte Erstreckung. Diese Tatsache macht es nun erfindungsgemäß im Gegensatz zum Stand der Technik möglich, Pumpspeicherkraftwerk großer Leistungsdimensionen bzw. Energieinhalte auch im Meer bzw. großen Seen in flachem Wasser zu errichten. Man muss lediglich einen Bereich finden, in dem der Deichbau bautechnisch möglich ist und dabei eine möglichst große Fläche eindeichen, idealerweise unter Ausnutzung der Küstenlinie und vorgelagerter Inseln, wie es z. B. an der mecklenburgischen oder dänischen Küste möglich erscheint.
  • Vorteile gegenüber der bisherigen Pumpspeichertechnik an Land: Die möglichen Flächen sind in Deutschland wegen der flachen Topologie in Norddeutschland nicht verfügbar, die Standorte in den Gebirgen sind aus Gründen des Landschaftsschutzes begrenzt. Man kann auch an Land große flache Seen schaffen wie im Fall der dargestellten Erfindung, aber auch hier sind wegen der Zusammenhänge große Flächen erforderlich, die wenig verfügbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kraftwerk ist der Wasserspiegel im eingedeichten Bereich stets niedriger als im angrenzenden See oder Meer. Hierdurch sind die Baukosten für die Deiche geringer als bei einer Erhöhung des Wasserspiegels im inneren Bereich gegenüber dem angrenzenden See oder umgebenden Meer. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Ausführung ist, dass bei einem Deichbruch kein Wasser auslaufen und Überschwemmungen verursachen kann.
  • Die Ansprüche 2 bis 4 enthalten vorteilhafte Ausführungen zur Gestaltung des Wasserspeicherbeckens in bestimmten Territorien.
  • Vorteilhafte Ausführungen gemäß den Ansprüchen 5 und 6 beziehen sich auf Mittel zur Absenkung des Wasserspiegels im Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel. Damit kann die Effektivität der Wasserstandsabsenkung verbessert werden.
  • Gemäß Anspruch 7 ist das Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel gleichzeitig als Aquakultur nutzbar.
  • Da das Wasserspeicherbecken wegen dem geringen Unterschied in der Wasserspiegelhöhe zum anderen Wasserspeicherbecken, bzw. Meer nicht restlos entleert wird, verbleibt immer ausreichend Wasser für Tiere und Pflanzen. Andererseits kann das Niedrigwasser gut für die Bearbeitung der Aquakultur genutzt werden. Die Aquakultur ist ein bedeutender Markt für die Zukunft. Die schon vorhandene Abgrenzung und die Dimensionen des Bauwerkes ermöglichen eine naturnahe Haltung bei gleichzeitiger Qualitätskontrolle des ein- und auslaufenden Wassers.
  • In der vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 8 sind im Deichbereich oder im Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel Windkraftanlagen errichtet.
  • Der Bau und die Wartung der Anlagentürme sind im Vergleich zu Bauten in der offenen See einfacher und kostengünstiger. Andererseits können durch die Turmfundamente die Deiche verstärkt werden.
  • Gemäß der vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 9 ist das Pumpspeicherkraftwerk mit Windkraftanlagen oder Solaranlagen zur Stromerzeugung örtlich und/oder schaltungstechnisch verbunden, so dass zeitweise nicht benötigte Energie zum Abpumpen des Wasserspeicherbeckens mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel nutzbar ist und Strom besonders zu Nachfragespitzen durch die Wasserturbinen erzeugt werden kann.
  • Die Windkraftanlagen und beispielsweise Photovoltaikanlagen können dazu sowohl unmittelbar im Bereich des Pumpspeicherkraftwerkes als auch weiter entfernt aufgestellt sein.
  • In der vorteilhaften Ausführung nach Anspruch 10 sind die Windkraftanlagen und das Pumpspeicherkraftwerk über eine gemeinsam genutzte Stromleitung mit dem überregionalen Stromnetz verbunden.
  • Da Windkraftanlagen sehr unregelmäßig Strom erzeugen, müssen die Stromleitungen auf die maximale Leistung ausgelegt werden. Das wird für den Offshorebereich mit Unterwasserkabel zum Festland besonders kostenaufwendig. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführung werden die Spitzenströme vermieden und es wird nur eine gemeinsame, leistungsschwächere Leitung benötigt.
  • Beispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel eines Pumpspeicherkraftwerks im Offshorebereich näher erläutert werden.
  • Zur Realisierung geeignet könnten die Gebiete im ausgedehnten Flachwasserbereiche in der Nordsee, in der Nähe von Jütland sowie der Doggerbank, weiterhin in der Ostsee z. B. auch nördlich von Stettin sein. Außerhalb Deutschlands bieten sich z. B. einige Fjordbereiche in Norwegen an.
  • Ein größerer Flachwasserbereich vor der Küste wird durch einen Deich von 20 m Höhe vom Meer abgeteilt. Gegenüber herkömmlichen Deichen ist die Deichböschung beidseitig gegen Wellenschlag geschützt auszuführen. Das Kraftwerk mit den Turbinenanlagen und Zu- und Abflusskanälen wird im, bzw. am Deich errichtet, wobei nur der Anlagenteil für die Elektrik gegenüber einer Sturmflut gesichert sein muss. Die Deichkrone braucht nur bei leichtem Hochwasser über dem Wasserspiegel liegen. Vor einer Sturmflut wird das abgeteilte Speicherbecken geflutet, um Deichbrüche zu vermeiden.
  • Zum Schutz der Laichgebiete im Wasserspeicherbecken können Fischtreppen dienen, der Ansaugbereich für das Wasser im Pumpbetrieb ist in der Mitte anzuordnen und durch entsprechende Netze abzutrennen.
  • Im Pumpbetrieb befördern Pumpen das Wasser aus dem eingedeichten Bereich heraus in das umgebende Meer, während es zur Stromerzeugung durch Turbinen zurückläuft. Pumpen und Turbinen können getrennt oder in sog. Pumpturbinen z. B. als Francis-Turbinen vereint sein. Erfindungsgemäß können in dem Flachwasserbereich, der innerhalb der Eindeichung liegt und/oder auf der Deichkrone Windenergieanlagen (WEA) installiert sein. Umspann- und Stromwandlungsanlagen für diese Windenergieanlagen und nahegelegene Windparks können mit der Eindeichung bautechnisch verbunden sein.
  • Das Offshore-Pumpspeicherkraftwerk ist in der Weise optimiert, dass der Unterschied zwischen minimalem und maximalem Wasserspiegel im eingedeichten Bereich sich auf den energieoptimalen Turbinenbetrieb bzw. Pumpenbetrieb bezieht und die Fläche möglichst groß ist.
  • Das Offshore-Pumpspeicherkraftwerk kann auch in einem Funktionszusammenhang mit Offshore-Windparks errichtet werden. Es hat insbesondere den Zweck, die durch den zukünftigen Ausbau der Offshore-Windenergie entstehenden Schwankungen im Stromangebot aus diesen Offshore-Windparks auszugleichen bzw. die zeitlichen Unterschiede zwischen Stromangebot aus diesen Windparks aber auch anderen regenerativen Energiequellen, die Strom erzeugen, und der Nachfrage zu verringern. Zum Betrieb solcher Windparks ist positive Regelenergie erforderlich, die das Nachlassen des Windes kurzfristig ausgleicht, aber auch bei Sturm wirkt, wenn die Windenergieanlagen (WEA) ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit in Ruhestellung gehen. Regelenergie wird in Bwi05 (Bundesverband Windenergie e. V., Hintergrundinformation Regelenergie und Windkraft, Osnabrück 2005) als Energie definiert, die kurzfristig bereitstehen muss, um nicht vorhersehbare Schwankungen des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung auszugleichen. Sie liegt zeitlich im Bereich von einer Minute bis einer Stunde, man spricht auch von einer sog. Minutenreserve bzw. von einer Stundenreserve. Diese Reservekapazitäten werden im deutschen Kraftwerkspark bisher dadurch bereitgestellt, dass die Dampfkraftwerke angedrosselt (abseits ihres optimalen Wirkungsgrades) fahren, dass Gasturbinenkraftwerke bereit stehen, die innerhalb kurzer Zeit aus dem Stillstand auf maximale Leistung gebracht werden, durch Pumpspeicherkraftwerke und durch – in Deutschland bisher ein einziges – Druckspeicherkraftwerk (CAES-Kraftwerk = Compressed Air Energy Store).
  • Darüber hinaus ist auch Reserveenergie für den Betrieb von Windparks erforderlich, die dann zur Verfügung stehen muss, wenn die erzeugte Leistung nicht die Stromnachfrage decken kann, aber im Gegensatz zur o. g. Definition der Regelenergie vorhersehbar ist. Hierfür sind bisher sog. „Schattenkraftwerke” nötig, die normalerweise still stehen und nur bei Bedarf anfahren, so z. B. auch wieder die genannten Gasturbinenkraftwerke, Pumpspeicher- und Druckspeicherkraftwerke.
  • Ein Merkmal der Erfindung ist, dass Windparks und das erfindungsgemäße Kraftwerk die Energie untereinander entsprechend der aktuellen Windverhältnisse ausgleichen und ihr Saldo per Kabel an Land in das Übertragungsnetz geben. Hierdurch ist es als Nebeneffekt möglich, die Offshore-Übertragungsleitungen knapper zu bemessen, als wenn dort schwankend höhere Energiemengen übertragen werden müssten.
  • Zur Dimensionierung des Speicherbeckens können nachfolgende Werte dienen. Die dena-Netzstudie (dena2005 (Hrsg.): Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Studie, Stand 18.1.05) geht davon aus, dass im deutschen Stromnetz im Mittel 8–9% der installierten Windleistung als positive Minuten- und Stundenreserve vorgehalten werden muss. Mehrtägige Flauten, die zwar selten, aber auch offshore möglich sind, erfordern jedoch ganz andere Kapazitäten. Für die nachfolgenden Überlegungen wird von den geplanten Offshore-Kapazitäten in der Nordsee von 22 GW bis 2020 ausgegangen und vereinfachend davon, dass 100% dieser Leistung 1 h vorgehalten werden müssen. Dies entspricht einer Energiemenge von E = 22 GWh ≅ 80 × 1012 J. Bei einer Absenkung des Wasserspiegels um H = 10 m entspricht dies einer Fläche A von A = 2 E/gρH2 = 160 1012 J/(9,81 m/s2 × 103 kg/m3 × 100 m2) ≅ 160 km2. Bei kreisförmiger Gestaltung des Pumpspeicherkraftwerks ist dies ein Kreis mit 14,3 km Durchmesser. Für Windausfälle längerer Zeiträume ist eine entsprechend größere Kapazität vorzusehen.
  • Folgende Betriebsweisen sind mindestens möglich:
    • 1. Übersteigt das Windenergieangebot den Strombedarf durch die Verbraucher, wird der Energiespeicher durch Herauspumpen des Wassers aus dem Wasserspeicherbecken des Pumpspeicherkraftwerks gefüllt.
    • 2. Ist das Windenergieangebot geringer als die Nachfrage, gleicht das Pumpspeicherkraftwerk den Nachfrageüberhang aus, indem Wasser hereinläuft und Turbinen zur Stromerzeugung antreibt.
    • 3. Je nach Preisbildung am Strommarkt ist es auch möglich, durch Herauspumpen des Wassers einen Regelenergiespeicher zu bilden und diese Regelenergie unabhängig vom Windenergieangebot zu vermarkten.
    • 4. Es ist auch möglich, zum Herauspumpen des Wassers elektrische Energie aus anderer Erzeugung zu verwenden als Windstrom.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 03188395 A [0004]
    • - DE 19513817 B [0005]

Claims (10)

  1. Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel, die durch mindestens eine Wasserleitung verbunden und an der im tieferliegenden Bereich jeweils ein mit Pumpe-Turbine gekoppelter Motor-Generator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wasserspeicherbecken auf annähernd gleicher Ebene liegen und das Wasserspeicherbecken mit dem tieferliegenden Wasserspiegel durch zeitweises Absenken des Wasserspiegels gegenüber dem Normalniveau der Umgebung entsprechend dem Speicherzyklus gebildet ist.
  2. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel ein durch vollständig mit Deichen umschlossenes, möglichst großes Gewässerteilgebiet oder eine von der Küstenlinie des Meeres, Boddens, Haffs oder Ufer des Sees ausgehende und dort auch wieder endende Teileindeichung ist.
  3. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel gebildet ist durch die mit Deichstücken verbundenen vorgelagerte Inseln oder Ufer von Fjordmündungen, die durch das Meer führen.
  4. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Wasserspeicherbeckens mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel im Normalniveau mindestens 10 m beträgt.
  5. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Absenkung des Wasserspiegels im Wasserspeicherbecken mindestens eine Pumpe oder Pumpe-Turbine im Deichbereich angeordnet ist, die das Wasser in Zeiten mit Stromüberschuss in das zweite Wasserspeicherbecken bzw. das Meer fördert.
  6. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Absenkung des Wasserspiegels im Wasserspeicherbecken im Bereich von Meeren mit Ebbe und Flut zusätzlich verstellbare Wehre im Deichbereich angeordnet sind, mit denen bei Ebbe Wasser aus dem Wasserspeicherbecken abgelassen werden kann.
  7. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel gleichzeitig als Aquakultur nutzbar ist.
  8. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Deichbereich oder im Wasserspeicherbecken mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel Windkraftanlagen errichtet sind.
  9. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit Windkraftanlagen oder Solaranlagen zur Stromerzeugung örtlich und/oder schaltungstechnisch verbunden ist, so dass zeitweise nicht benötigte Energie zum Abpumpen des Wasserspeicherbeckens mit dem zeitweise tieferliegenden Wasserspiegel nutzbar ist und Strom besonders zu Nachfragespitzen durch die Wasserturbinen erzeugt werden kann.
  10. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftanlagen und das Pumpspeicherkraftwerk über eine gemeinsam genutzte Stromleitung mit dem überregionalen Stromnetz verbunden sind.
DE102008019504.9A 2008-04-18 2008-04-18 Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel Expired - Fee Related DE102008019504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019504.9A DE102008019504B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019504.9A DE102008019504B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019504A1 true DE102008019504A1 (de) 2009-10-22
DE102008019504B4 DE102008019504B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=41078633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019504.9A Expired - Fee Related DE102008019504B4 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019504B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025669A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Holger Barchmann Salzgradientenspeicherkraftwerk
EP2418375A1 (de) 2010-08-10 2012-02-15 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102010034160A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102010050313A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102012002573A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Dmitry Rakov Gravitations-Energie-Speicher-System und Verfahren zum Betrieb dieses Systems
CN104120691A (zh) * 2014-08-12 2014-10-29 中海阳能源集团股份有限公司 分布式太阳能储水土保抗震水库群
DE102009005360B4 (de) * 2009-01-16 2018-01-18 Matthias Popp Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
CN110261696A (zh) * 2019-06-19 2019-09-20 浙江中新电力工程建设有限公司自动化分公司 电网电能质量的监测分析系统
CN116227238A (zh) * 2023-05-08 2023-06-06 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 一种抽水蓄能电站运行监测管理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03188395A (ja) 1989-12-19 1991-08-16 Toshiba Corp 原子力発電所と組合わせた海水揚水発電プラントシステム
DE19513817B4 (de) 1995-04-12 2004-12-09 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Pumpspeicherwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628454A1 (de) 1976-06-22 1978-01-05 Klaus Prof Dr Wagener Becken fuer marinkultur
DE2948062A1 (de) 1979-11-29 1981-06-04 Josef 8429 Ihrlerstein Dechant Windkraftwerk
JPH0389819A (ja) 1989-09-01 1991-04-15 Fuji Electric Co Ltd 海水揚水発電所

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03188395A (ja) 1989-12-19 1991-08-16 Toshiba Corp 原子力発電所と組合わせた海水揚水発電プラントシステム
DE19513817B4 (de) 1995-04-12 2004-12-09 Etc Energietechnik Und Chemie Gmbh & Co. Kg Pumpspeicherwerk

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005360B4 (de) * 2009-01-16 2018-01-18 Matthias Popp Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
DE102010025669A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Holger Barchmann Salzgradientenspeicherkraftwerk
EP2418375A1 (de) 2010-08-10 2012-02-15 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102010034160A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
DE102010050313A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Wilhelm Ebrecht Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102012002573A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Dmitry Rakov Gravitations-Energie-Speicher-System und Verfahren zum Betrieb dieses Systems
CN104120691A (zh) * 2014-08-12 2014-10-29 中海阳能源集团股份有限公司 分布式太阳能储水土保抗震水库群
CN104120691B (zh) * 2014-08-12 2016-04-06 中海阳能源集团股份有限公司 分布式太阳能储水土保抗震水库群
CN110261696A (zh) * 2019-06-19 2019-09-20 浙江中新电力工程建设有限公司自动化分公司 电网电能质量的监测分析系统
CN110261696B (zh) * 2019-06-19 2024-04-16 浙江中新电力工程建设有限公司自动化分公司 电网电能质量的监测分析系统
CN116227238A (zh) * 2023-05-08 2023-06-06 国网安徽省电力有限公司经济技术研究院 一种抽水蓄能电站运行监测管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019504B4 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019504A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk, bestehend aus Wasserspeicherbecken mit einem höheren und einem tieferliegenden Wasserspiegel
CN102042158B (zh) 风力、海浪、海涌、太阳能四合一发电装置
DE102011118206A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
CN201874739U (zh) 风力、海浪、海涌、太阳能四合一发电装置
CA2712093A1 (en) Integrated power system combining tidal power generation and ocean current power generation
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE102011012594A1 (de) Hydraulischer Energiespeicher
WO2014169699A1 (en) A wave power generator set and method for generating electricity thereby
JP2004169564A (ja) 河川水流発電設備
Bernshtein Tidal power development-a realistic, justifiable and topical problem of today
Meisen et al. Ocean energy technologies for renewable energy generation
CN210887155U (zh) 一种实现海洋水光电互补开发的海洋水库
DE102009005360B4 (de) Künstliche Landschaft und Verfahren zur Errichtung einer künstlichen Landschaft
CN212629393U (zh) 一种红树林人工湿地扶苗装置
CN211819778U (zh) 一种掩埋式沙滩海浪发电机
DE4417499A1 (de) Kaltes-Energie-System KES
Roy et al. Possibilities of Tidal Power in Bangladesh
DE102013019229B4 (de) Gezeitengenerator
KR101211321B1 (ko) 조수간만의 차이를 이용한 발전장치
Poenaru et al. Review of wave energy harvesters
Duckers Wave power
Yadav Recent developments of ocean energy in India–an overview
CN218291864U (zh) 一种基于护城河或自然水源的地下抽水储能系统
KR20190045615A (ko) 저온해수를 이용한 복합발전시스템
KR101075071B1 (ko) 고속 해류용 소형 대용량 해류발전기

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

Representative=s name: VOSS, KARL HEINZ, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN, MANFRED, DIPL.-ING. FACHING. F. SCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee