DE102008019225A1 - Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102008019225A1
DE102008019225A1 DE102008019225A DE102008019225A DE102008019225A1 DE 102008019225 A1 DE102008019225 A1 DE 102008019225A1 DE 102008019225 A DE102008019225 A DE 102008019225A DE 102008019225 A DE102008019225 A DE 102008019225A DE 102008019225 A1 DE102008019225 A1 DE 102008019225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
gaseous fuel
gas
auxiliary fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019225B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008019225.2A priority Critical patent/DE102008019225B4/de
Priority to EP09004435.5A priority patent/EP2116707B1/de
Priority to RU2009114210/06A priority patent/RU2508462C2/ru
Publication of DE102008019225A1 publication Critical patent/DE102008019225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019225B4 publication Critical patent/DE102008019225B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, bei dem zu mindestens einem Zeitpunkt vor einer Zündung ein gasförmiger Brennstoff eingespritzt wird und nachfolgend, jedoch ebenfalls noch vor der Zündung, zusätzlich ein Hilfskraftstoff eingespritzt wird. Dabei ist vorgesehen, dass als Verbrennungsmotor ein Gasmotor verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, bei dem zu mindestens einem Zeitpunkt vor einer Zündung ein gasförmiger Brennstoff eingespritzt wird und nachfolgend, jedoch ebenfalls noch vor der Zündung, zusätzlich ein Hilfskraftstoff eingespritzt wird, wobei als Verbrennungsmotor ein Gasmotor verwendet wird.
  • Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines fremdgezündeten Gasmotors sind bekannt. Dabei wird üblicherweise der Motor zunächst mit einem Hilfskraftstoff betrieben, bis eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht ist. Für den Betrieb des Verbrennungsmotors mit dem Hilfskraftstoff ist ein stöchiometrisches Hilfskraftstoff-Luft-Gemisch (λ ≈ 1) ideal. Dieses Mischungsverhältnis ist allerdings nicht vorsteuerbar, sondern muss während dem Betrieb eingeregelt werden. Um eine zuverlässige Zündung des Verbrennungsmotors sowie eine hohe Laufruhe zu erzielen wird daher meist ein fettes Hilfskraftstoff-Luft-Gemisch (λ ≈ 0,9) eingespritzt. Es wird also mehr Hilfskraftstoff eingebracht, als mit der verfügbaren Luftmenge verbrannt werden kann. Dies ist allerdings ungünstig, da bedingt durch das fette Gemisch vermehrt Schadstoffe erzeugt werden und die Abgasnachbehandlung erschwert wird, da unverbrannter Hilfskraftstoff mit dem Abgas ausgestoßen wird ist. Sobald der Verbrennungsmotor eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat, kann vollständig auf Gasbetrieb umgeschaltet werden. Der Kaltstartbetrieb des Gasmotors mit dem Hilfskraftstoff ist insofern ungünstig, als dass zum Einen ein relativ großer Vorrat an Hilfskraftstoff mitgeführt werden muss und zum Anderen, dass während des Betriebs mit dem Hilfskraftstoff deutlich mehr Schadstoffe anfallen als während einem Betrieb mit Gas.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors zu beschreiben, das einen verringerten Hilfskraftstoff-Verbrauch aufweist und den Schadstoffausstoß des Verbrennungsmotors reduziert.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, indem in den fremdgezündeten Verbrennungsmotor zu mindestens einem Zeitpunkt vor einer Zündung ein gasförmiger Brennstoff eingespritzt wird und nachfolgend, jedoch ebenfalls noch vor der Zündung, zusätzlich ein Hilfskraftstoff eingespritzt wird, wobei als Verbrennungsmotor ein Gasmotor verwendet wird. Somit liegt vor der Zündung ein Gas-Luft-Gemisch vor, das sehr mager sein kann und einen Brennraum ausfüllt. In einem zweiten Schritt wird ein Hilfskraftstoff eingespritzt, der eine Zündung des mageren Gas-Luft-Gemischs ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mittels der Einspritzung des gasförmigen Brennstoffes ein homogenes, mageres Gas-Luft-Gemisch erzeugt wird. Ein homogenes Gas-Luft-Gemisch, das den Brennraum gleichmäßig ausfüllt, ermöglicht eine sehr gleichmäßige Verbrennung und damit eine hohe Laufruhe. Durch die Verwendung eines mageren Gemischs wird der Schadstoffausstoß des Verbrennungsmotors reduziert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mittels der Einspritzung des Hilfskraftstoffs eine fette Schichtladung erzeugt wird. Um das magere Gas-Luft-Gemisch zünden zu können, muss zunächst an einer Stelle des Brennraums ein zündfähiges Gemisch geschaffen werden. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Schichtladung aus dem Hilfskraftstoff erzeug wird. Durch die geringe Menge des eingespritzten Hilfskraftstoffs erfolgt eine vollständige Verbrennung des fetten Hilfskraftstoff-Luft-Gemischs, da der übrige Brennraum mit dem mageren Gas-Luft-Gemisch gefüllt ist und daher ausreichend Luft zur vollständigen Verbrennung des Hilfskraftstoffes vorhanden ist. Bei der Einspritzung des Hilfskraftstoffes ist es vorteilhaft, diesen möglichst fein zu verstäuben, da im Falle eines flüssigen Hilfskraftstoffes die eingebrachten Tropfen zunächst verdampfen müssen, wobei im Inneren des Tropfens ein äußerst fettes Gemisch vorliegt. Dies erhöht die Rußbildung des Verbrennungsmotors.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die fette Schichtladung im Bereich einer die Zündung bewirkenden Zündkerze des Gasmotors erzeugt wird. Der erfindungsgemäße Gasmotor ist fremdgezündet. Im Gegensatz zu kompressionsgezündeten Verbrennungsmotoren wird daher ein Zündmechanismus benötigt, der die Verbrennung des Brennstoffes in Gang setzt. Die Einspritzung eines fetten Hilfskraftstoff-Luft-Gemisches in Form einer Schichtladung erfolgt vorteilhafterweise im Bereich der Zündkerze. Zum Zeitpunkt der Zündung liegt hier somit ein zündfähiges Hilfskraftstoff-Luft-Gemisch vor, während der übrige Brennraum mit einem mageren Brennstoff-Luft-Gemisch gefüllt ist, das in dieser Form nicht durch die Zündkerze zündfähig ist. Sobald die Zündkerze das Brennstoff-Luft-Gemisch der fetten Schichtladung entzündet hat, entzündet sich auch das magere Gemisch im Rest des Brennraums.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs in mindestens einen Zylinder des Gasmotors erfolgt. Das bedeutet, dass der Zylinder mindestens eine Vorrichtung aufweisen muss, durch die der gasförmige Brenn stoff in den Zylinder eingebracht werden kann. Dieses Verfahren wird als Direkteinspritzung bezeichnet. Der Brennstoff wird zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Zylinder eingebracht, wobei eine Vermischung mit Zylinderluft stattfindet. Diese Zylinderluft ist idealerweise Frischluft, die bereits vor der Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs in den Zylinder eingebracht wurde. Zu diesem Zweck sind weitere Vorrichtungen an dem Zylinder vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs in mindestens ein Luftansaugrohr des Gasmotors erfolgt. Dieses Verfahren wird als Saugrohreinspritzung bezeichnet. Hierbei findet bereits während der Einbringung des Brennstoffs in den Zylinder eine Vermischung mit gleichzeitig eingebrachter Frischluft statt. Daraus resultiert eine sehr homogene Verteilung des Gas-Luft-Gemischs in der Brennkammer. Weiterhin kann durch geeignete Mittel eine Vorheizung des Brennstoff-Luftgemischs vorgesehen sein. Idealerweise sind Vorrichtungen vorgesehen, die den gasförmigen Brennstoff sowohl direkt in den Zylinder als auch in ein Luftansaugrohr des Gasmotors einbringen. Dies hat den Vorteil, dass mit der Einspritzung in das Luftansaugrohr des Gasmotors das magere, homogene Gas-Luft-Gemisch erzeugt und mit der Injektion direkt in den Zylinder für die punktuelle Einbringung einer fetten Schichtladung durchgeführt werden kann. Durch dieses Verfahren kann eine Partikelemission des Verbrennungsmotors verringert werden. Weiterhin erlaubt es einen Betrieb mit einem sehr spätem Zündwinkel. Dieser beschreibt die Stellung eines Kolbens in dem Zylinder, bei der eine Zündung durch die Zündkerze erfolgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs weit vor dem oberen Totpunkt mindestens eines Kolbens des Gasmotors erfolgt. Mit der Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs soll ein möglichst homogenes, mageres Gas-Luft-Gemisch erzeugt werden. Um eine möglichst gleichmäßige Durchmischung des Brennstoffs mit der in dem Brennraum vorhandenen Luft zu ermöglichen, erfolgt die Einspritzung weit vor dem oberen Totpunkt, bei dessen Erreichen die Zündung des Brennstoff-Luftgemischs ausgelöst wird. Es ist anzumerken, dass eine Zündung auch kurz vor oder kurz nach Erreichen des oberen Todpunkts ausgelöst werden kann. Dieses Verfahren ermöglicht eine sehr gute Vermischung des eingespritzten Brennstoffs mit der Zylinderluft. Somit liegt ein äußerst homogenes Gas-Luft-Gemisch in dem gesamten oder zumindest einem großen Bereich des Brennraums vor.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einspritzung des Hilfskraftstoffs kurz vor oder im oberen Totpunkt des Kolbens erfolgt. Da eine Zündung des Brennstoff-Luft- Gemischs im Bereich des oberen Todpunkts des Kolbens erfolgt, wird durch eine Einspritzung des Hilfskraftstoffs kurz vor oder im oberen Totpunkt erreicht, dass sich dieser nicht oder nur kaum in dem Brennraum ausbreiten kann. Es findet also nur in geringem Ausmaß eine Vermischung des Hilfskraftstoffs mit der Zylinderluft und eine Ausbreitung des Hilfskraftstoff-Luft-Gemischs im Brennraum statt. Damit liegt in einem Bereich des Brennraums ein fettes Hilfskraftstoff-Luft-Gemisch vor, dessen Position über eine Anordnung der Einbringungsvorrichtung sowie der Einbringungsparameter (Druck, Strahlwinkel, Zerstäubungsgrad) beeinflusst werden kann. Idealerweise ist vorgesehen, dass mit dem Hilfskraftstoff eine fette Schichtladung erzeugt wird, die sich im Bereich der Zündkerze befindet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als gasförmiger Brennstoff Flüssiggas (LPG, auch als Autogas bezeichnet) und/oder komprimiertes Erdgas (CNG) verwendet wird. Auch Flüssigerdgas (LNG) kann vorgesehen sein. Als Flüssiggas wird Propan und/oder Butan und/oder ein Gemisch, das zumindest teilweise Propan und/oder Butan enthält, bezeichnet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass als Hilfskraftstoff Benzin und/oder ein Gemisch, das zumindest teilweise Benzin enthält, verwendet wird. Als weiterer Gemischbestandteil werden beispielsweise Alkohole verwendet. Benzin-Alkohol-Gemische reduzieren den Kraftstoffverbrauch und den Schadstoffausstoß. Insbesondere werden Gemische wie E10 (10% Ethanolanteil) und E85 (85% Ethanolanteil) verwendet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass nach Beendigung des Kaltstartbetriebs, also in einem Warmbetrieb, der Gasmotor nur mit gasförmigem Brennstoff betrieben wird. Bei einem fremdgezündeten Gasmotor wird das Ziel verfolgt, möglichst wenig des Hilfskraftstoffes zu verwenden. Die bisherigen Ausführungen zeigen eine Reduzierung der benötigten Hilfskraftstoffmenge während des Kaltstartbetriebs, in dem der Hilfskraftstoff lediglich als Hilfsmittel zur Zündung eines Gas-Luft-Gemisches verwendet wird. Bei Erreichen des Warmbetriebs soll die benötigte Hilfskraftstoffmenge weiter reduziert werden. Dies wird dadurch erreicht, dass im Warmbetrieb die Hilfskraftstoff-Zufuhr unterbrochen wird. In diesem Betriebszustand erfolgt daher ein Betrieb ausschließlich mit gasförmigem Brennstoff.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass bei dem Warmbetrieb ein Zeitpunkt zur Einspritzung gasförmigen Brennstoffs weit vor dem oberen Totpunkt und ein weiterer kurz vor oder im oberen Totpunkt liegt. Wie in den vorhergehenden Ausführungen be schrieben, wird an dem Zeitpunkt, der weit vor dem oberen Totpunkt liegt, gasförmiger Brennstoff derart in den Brennraum eingebracht, so dass ein homogenes, mageres Gas-Luft-Gemisch im Brennraum erzeugt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt kurz vor oder im oberen Totpunkt erfolgt eine weitere Einbringung von gasförmigem Brennstoff. Vorzugsweise wird dabei eine fette Schichtladung, insbesondere im Bereich der Zündkerze des Gasmotors, erzeugt. Damit erfolgt auch im Warmbetrieb ein Betrieb in der Betriebsart „Homogen Split (HOSP)” (Doppeleinspritzung). Diese ist dadurch charakterisiert, dass ein homogenes, mageres Brennstoff-Luft-Gemisch in einem Großteil des Brennraums vorliegt, wobei das Gemisch alleine nicht zündfähig ist. Die Zündung erfolgt über eine fette Schichtladung, vorzugsweise im Bereich der Zündkerze des Gasmotors, die ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Verhältnis aufweist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors, bei dem zu mindestens einem Zeitpunkt vor einer Zündung ein gasförmiger Brennstoff eingespritzt wird und nachfolgend, jedoch ebenfalls noch vor der Zündung, zusätzlich ein Hilfskraftstoff eingespritzt wird, wobei als Verbrennungsmotor ein Gasmotor verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs ein homogenes, mageres Gas-Luft-Gemisch erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Einspritzung des Hilfskraftstoffs eine fette Schichtladung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fette Schichtladung im Bereich einer die Zündung bewirkenden Zündkerze des Gasmotors erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs in mindestens einen Zylinder des Gasmotors erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs in mindestens ein Luftansaugrohr des Gasmotors erfolgt.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des gasförmigen Brennstoffs weit vor dem oberen Todpunkt mindestens eines Kolbens des Gasmotors erfolgt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Hilfskraftstoffs kurz vor oder im oberen Todpunkt des Kolbens erfolgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiger Brennstoff Flüssiggas (LPG) und/oder komprimiertes Erdgas (CNG) verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfskraftstoff Benzin und/oder ein Gemisch, das zumindest teilweise Benzin enthält, verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Kaltstartbetriebs, also in einem Warmbetrieb, der Gasmotor nur mit gasförmigem Brennstoff betrieben wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Warmbetrieb ein Zeitpunkt zur Einspritzung gasförmigen Brennstoffs weit vor dem oberen Totpunkt und ein weiterer kurz vor oder im oberen Totpunkt liegt.
DE102008019225.2A 2008-04-17 2008-04-17 Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE102008019225B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019225.2A DE102008019225B4 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
EP09004435.5A EP2116707B1 (de) 2008-04-17 2009-03-27 Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
RU2009114210/06A RU2508462C2 (ru) 2008-04-17 2009-04-15 Способ управления работой холодного двигателя внутреннего сгорания в период его пуска и прогрева

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019225.2A DE102008019225B4 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019225A1 true DE102008019225A1 (de) 2009-10-22
DE102008019225B4 DE102008019225B4 (de) 2017-10-05

Family

ID=40627287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019225.2A Expired - Fee Related DE102008019225B4 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2116707B1 (de)
DE (1) DE102008019225B4 (de)
RU (1) RU2508462C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100976A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Maximilian Geisberger Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb von Gasmotoren in der Startphase
DE102017116402A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Maximilian Geisberger Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10087860B2 (en) * 2015-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Engine cold-start control
DE102016211792A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Continental Automotive Gmbh Gasbrennkraftmaschine mit Hilfsstartsystem und Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406094A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Conoco Inc., Stamford, Conn. Verfahren zum kaltstart und start-reaktorvorrichtung fuer mit methanol betriebene kraftfahrzeuge
DE19854776A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE10191817T1 (de) * 2000-05-08 2003-01-30 Cummins Inc Mehrbetriebsmodus-Motor und Betriebsverfahren
DE10240067A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren
DE102006033988A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Mehr-Kraftstoff Brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2972064B2 (ja) * 1993-08-24 1999-11-08 ダイハツ工業株式会社 内燃機関
US5524582A (en) * 1995-02-08 1996-06-11 Kia Motors Corporation Two-phase fuel emission system for spark ignited engine
FR2731473B1 (fr) * 1995-03-07 1997-04-18 Peugeot Dispositif pour le demarrage d'un moteur a combustion interne
JPH11210557A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Aisan Ind Co Ltd エンジンの液化ガス燃料供給装置
RU2189471C2 (ru) * 2000-08-15 2002-09-20 Военный автомобильный институт Способ работы двигателя внутреннего сгорания
DE10121609B4 (de) * 2001-05-04 2006-04-06 Dirk Vialkowitsch Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung
US6568379B2 (en) * 2001-06-25 2003-05-27 General Motors Corporation Method of gasoline assisted gaseous fuel engine starting
WO2004029438A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Engine Control Technology, Llc Methods and apparatus for operation of multiple fuel engines
AT414265B (de) * 2004-05-21 2006-10-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
RU2292477C1 (ru) * 2005-12-01 2007-01-27 Владимир Григорьевич Павлюков Способ подачи топлива в многотопливный двигатель внутреннего сгорания с искровым зажиганием и система подачи топлива в многотопливный двигатель внутреннего сгорания с искровым зажиганием (варианты)
JP4704953B2 (ja) * 2006-05-09 2011-06-22 株式会社ニッキ ガスエンジンの燃料供給方法及びガソリン代替ガス燃料噴射制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406094A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Conoco Inc., Stamford, Conn. Verfahren zum kaltstart und start-reaktorvorrichtung fuer mit methanol betriebene kraftfahrzeuge
DE19854776A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE10191817T1 (de) * 2000-05-08 2003-01-30 Cummins Inc Mehrbetriebsmodus-Motor und Betriebsverfahren
DE10191820T1 (de) * 2000-05-08 2003-02-27 Cummins Inc Verbrennungsmotor betreibbar in einem PCCI-Modus mit früher Steuereinspritzung und Betriebsverfahren.
DE10240067A1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Direkteinspritzverbrennungsmotors und zugehöriges Kraftstoffeinspritzverfahren
DE102006033988A1 (de) * 2006-07-22 2008-01-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb einer Mehr-Kraftstoff Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017100976A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Maximilian Geisberger Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb von Gasmotoren in der Startphase
DE102017100976B4 (de) * 2016-02-10 2017-11-16 Maximilian Geisberger Verfahren und Vorrichtung für den Betrieb von Gasmotoren in der Startphase
DE102017116402A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Maximilian Geisberger Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase
DE102017116402B4 (de) 2017-07-20 2019-09-05 Maximilian Geisberger Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Gasmotors bei Betrieb mit niedriger Leistung, insbesondere in der Startphase

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116707A1 (de) 2009-11-11
RU2508462C2 (ru) 2014-02-27
EP2116707B1 (de) 2018-08-01
RU2009114210A (ru) 2010-10-27
DE102008019225B4 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE60305579T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE112012003163T5 (de) Motor und Verfahren zum Betreiben des Motors
AT516490B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
AT516289B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
DE102005040885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE19927479A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine
AT5133U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit selbstzündbarem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
DE4419429A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Betriebes eines gemischverdichtenden, insbesondere aufgeladenen Gasmotors
DE102014201614A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE112011105137B4 (de) Steuersystem für einen Mehrkraftstoff-Verbrennungszylinder
WO2019076581A1 (de) Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor
DE102009051137A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102010033394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Funkenzündung
DE102018109939A1 (de) Verbrennungsmotor
EP2116707B1 (de) Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013219982A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE60124203T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Ein- oder Zweibrennstoffmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE10160057A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee