DE102008019116A1 - Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019116A1
DE102008019116A1 DE200810019116 DE102008019116A DE102008019116A1 DE 102008019116 A1 DE102008019116 A1 DE 102008019116A1 DE 200810019116 DE200810019116 DE 200810019116 DE 102008019116 A DE102008019116 A DE 102008019116A DE 102008019116 A1 DE102008019116 A1 DE 102008019116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
evaluation unit
plug
arrangement according
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810019116
Other languages
English (en)
Inventor
Bertrand Dr. Lemire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810019116 priority Critical patent/DE102008019116A1/de
Publication of DE102008019116A1 publication Critical patent/DE102008019116A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung weist eine Sensorvorrichtung (200) auf. Die Sensorvorrichtung umfasst mindestens ein Sensorelement (201), das eingerichtet ist, eine Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch zu messen. Die Sensorvorrichtung umfasst weiterhin eine Speichervorrichtung (202), in der dem Sensorelement individuell zugeordnete Betriebsparameter gespeichert sind. Die Sensoranordnung weist eine elektronische Auswerteeinheit (205) zur Auswertung von Signalen der Sensorvorrichtung auf. Die Sensorvorrichtung ist mit der Auswerteeinheit elektronisch durch eine Steckverbinderanordnung (208) verbunden. Die Speichervorrichtung ist auf der dem Sensorelement zugewandten Seite der Steckverbinderanordnung angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung zum Messen einer Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch.
  • In Kraftfahrzeugen, in denen Brennkraftmaschinen in Betrieb sind, sollen Schadstoffemissionen der Brennkraftmaschine so gering wie möglich sein. Dies kann erreicht werden, indem die Schadstoffemissionen verringert werden, die während der Verbrennung des Luft/Kraftstoffgemisches in der Brennkraftmaschine entstehen. Außerdem können Abgasnachbehandlungssysteme eingesetzt werden, die die Schadstoffemissionen, die während des Verbrennungsprozesses des Luft/Kraftstoffgemisches erzeugt wurden, in weniger schädliche Stoffe umwandeln. Es werden Sensoren eingesetzt, um Konzentrationen verschiedener Schadstoffe und weiterer Gase zu messen. Diese Messdaten können bei der Steuerung der Brennkraftmaschine beziehungsweise des Abgasnachbehandlungssystems berücksichtigt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Sensoranordnung anzugeben, die kostengünstig herzustellen ist und flexibel eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sensoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Sensoranordnung weist eine Sensorvorrichtung auf. Die Sensorvorrichtung umfasst mindestens ein Sensorelement, das eingerichtet ist, eine Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch zu messen. Die Sensorvorrichtung umfasst weiterhin eine Speichervorrichtung, in der dem Sensorelement individuell zugeordnete Betriebsparameter gespeichert sind. Die Sensoranordnung weist eine elektronische Auswerteeinheit zur Auswertung von Signalen der Sensorvorrichtung auf. Die Sensorvorrichtung ist mit der Auswerteeinheit elektronisch durch eine Steckverbinderanordnung verbunden. Die Speichervorrichtung ist auf der dem Sensorelement zugewandten Seite der Steckerverbinderanordnung angeordnet.
  • Die Steckverbinderanordnung kann einen Stecker umfassen, der mit der Sensorvorrichtung elektrisch verbunden ist. Die Steckverbinderanordnung kann weiterhin eine Steckerkupplung umfassen, die mit der Auswerteeinheit elektrisch verbunden ist. Dadurch können die Sensorvorrichtung und die Auswerteeinheit jeweils getrennt voneinander montiert und ausgetauscht werden.
  • Der Stecker kann mit der Sensorvorrichtung durch eine elektrische Leitung verbunden sein. Die Steckerkupplung kann mit der Auswerteeinheit durch eine weitere elektrische Leitung verbunden sein. Die Speichervorrichtung ist in diesem Ausführungsbeispiel mit der elektrischen Leitung elektrisch verbunden, die die Sensorvorrichtung und den Stecker elektrisch verbindet. Dadurch können die Sensorvorrichtung und die Auswerteeinheit leichter getrennt voneinander montiert und ausgetauscht werden und sind flexibel einsatzfähig.
  • Die Speichervorrichtung kann einen nichtflüchtigen Halbleiterspeicher aufweisen, beispielsweise einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher. In einem solchen Speicher kann eine Vielzahl von Betriebsparametern relativ einfach gespeichert werden.
  • In einer Ausführungsform verarbeitet die Auswerteeinheit von dem Sensorelement empfangene Signale abhängig von den gespeicherten Betriebsparametern. Die Betriebsparameter können als digitale Daten, die Betriebsparameter repräsentieren, gespeichert sein und in Form logischer Signale von der Speichervorrichtung zu der Auswerteeinheit übertragbar sein. Die Betriebsparameter können Kalibrierungsparameter zur Kalibrierung der Sensoranordnung umfassen. So kann die Auswerteein heit von dem Sensorelement empfangene Daten abhängig von relativ vielen gespeicherten Betriebsparametern verarbeiten.
  • Die chemische Verbindung der Gaskomponente kann Wasserstoff enthalten. Die chemische Verbindung kann weiterhin Sauerstoff enthalten. Die Sensorvorrichtung und die Auswerteeinheit können in betriebsfertiger Montage beabstandet zueinander angeordnet sein und die Speichervorrichtung kann benachbart zu dem Stecker angeordnet sein. Die Auswerteeinheit kann Teil einer Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs sein. Die Speichervorrichtung kann auch innerhalb eines Steckergehäuses des Steckers angeordnet sein. Dies ermöglicht einen relativ Platz sparenden Einbau der Sensoranordnung und eine relativ genaue Steuerung der Brennkraftmaschine und/oder des Abgasnachbehandlungssystems des Kraftfahrzeugs.
  • Weitere Merkmale, Vorteil und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den 1 bis 3 erläuterten Beispielen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Sensorvorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung gemäß einer Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Sensoranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Sensorvorrichtung 100, ein Sensorelement 101 und eine Speichervorrichtung 102. Die Sensorvorrichtung 100 umfasst das Sensorelement 101 und die Speichervorrichtung 102. Die Sensorvorrichtung ist in betriebsfertiger Montage in Sensoranordnungen angeordnet, wie in 2 und 3 gezeigt.
  • Das Sensorelement 101 ist eingerichtet, die Konzentration von Gaskomponenten eines Gasgemisches zu messen. Das Gasgemisch umfasst beispielsweise Ammoniak oder Stickoxid. Das Sensorelement kann einen NOx-Sensor umfassen, beispielsweise einen NO-Sensor oder einen NO2-Sensor. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Sensorelement einen Sauerstoffsensor. Das Sensorelement kann auch ein Wasserstoffsensor sein. Der Sensor kann ein Gassensor für wasserstoffhaltige Gase sein, die zu gasförmigen Oxiden oxidiert werden können. Das Sensorelement kann eingerichtet sein, die Konzentration von Schwefelwasserstoffen oder Kohlewasserstoffen zu messen.
  • Durch das Sensorelement können in einer Ausführungsform nicht wasserstoffhaltige Gase gemessen werden, die durch Hinzufügen einer weiteren freien Gaskomponente oxidierbar sind, wobei das oxidierte Gas durch Reduktion dissoziierbar ist. Das Sensorelement kann mehrere Sensoren umfassen, die die jeweiligen Konzentrationen unterschiedlicher Gaskomponenten messen. Beispielsweise umfasst das Sensorelement einen Ammoniaksensor und einen Sauerstoffsensor.
  • Die Speichervorrichtung 102 umfasst einen nicht flüchtigen Halbleiterspeicher. Der Halbleiterspeicher kann ein elektrisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EEPROM) sein, es kann aber auch ein anderer geeigneter Halbleiterspeicher verwendet werden, beispielsweise ein löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM) oder ein Flash-Speicher.
  • In der Speichervorrichtung sind digitale Daten gespeichert, die Betriebsparameter repräsentieren. Die Betriebsparameter sind dem Sensorelement 101 individuell zugeordnet.
  • Die Betriebsparameter umfassen Kalibrierparameter des Sensorelements. Beispielsweise sind in der Speichervorrichtung Daten gespeichert, die eine Offset-Spannung des Sensorelements repräsentieren, die die Steigung einer Ausgleichsgerade repräsentieren, die einen Widerstand des Sensorelements, beispielsweise einen Heizwiderstand, repräsentieren, oder weite re Informationen, die zum bestimmungsgemäßen Betrieb des Sensorelements 101 benötigt werden. Wenn das Sensorelement zwei oder mehr Sensoren umfasst, die die jeweiligen Konzentrationen unterschiedlicher Gaskomponenten messen, sind entsprechende Betriebsparameter der zwei oder mehr Sensoren in der Speichervorrichtung gespeichert. Durch die Speicherung der Betriebsparameter in Form digitaler Daten können relativ einfach, effektiv und Platz sparend die Betriebsparameter einer Mehrzahl von Sensoren gespeichert werden.
  • 2 zeigt eine Sensorvorrichtung 200, ein Sensorelement 201, eine Speichervorrichtung 202, einen Stecker 203, eine Steckerkupplung 204, eine Auswerteeinheit 205, eine erste elektrische Leitung 206, eine zweite elektrische Leitung 207, eine Steckverbinderanordnung 208, eine Motorsteuerung 209 sowie einen nicht flüchtigen Halbleiterspeicher 212.
  • Die Sensorvorrichtung 200 umfasst das Sensorelement 201 und die Speichervorrichtung 202, die den nicht flüchtigen Halbleiterspeicher 212 aufweist. Die Sensorvorrichtung ist über die Leitung 206 mit dem Stecker 203 elektrisch verbunden.
  • Der Stecker 203 ist Teil der Steckverbinderanordnung 208. Der Stecker 203 ist mit der Steckerkupplung 204 gekoppelt. Die Steckerkupplung 204 ist eingerichtet, den Stecker 203 aufzunehmen und eine mechanische sowie elektrische Verbindung zwischen Stecker und Steckerkupplung zu ermöglichen.
  • Über die Steckerkupplung 204 und die Leitung 207 ist die Auswerteeinheit 205 elektrisch mit dem Stecker 203 verbunden. Die Auswerteeinheit 205 ist über die Leitung 207, die Steckverbinderanordnung 208 und die Leitung 206 mit der Sensorvorrichtung 200 elektrisch verbunden. Die Auswerteeinheit kann zwei oder mehr Steckerkupplungen umfassen, um über zwei oder mehr Steckverbinderanordnungen mit zwei oder mehr Sensorvorrichtungen elektrisch verbindbar zu sein. In einer Ausführungsform ist die Auswerteeinheit 205 Teil der Motorsteuerung 209. Die Motorsteuerung steuert beispielsweise eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Sie kann auch ein Abgasnachbehandlungssystem eines Kraftfahrzeugs steuern.
  • Die Auswerteeinheit kann Signale empfangen, die beispielsweise von der Sensorvorrichtung gesendet werden. Die Signale können Messdaten des Sensorelements 201 umfassen. Die Signale umfassen auch Betriebsparameter, die dem Sensorelement 201 zugeordnet sind. Die Betriebsparameter werden von der Auswerteeinheit aus der Speichervorrichtung 202 ausgelesen. Die Betriebsparameter können in Form logischer Signale an der Auswerteeinheit eintreffen.
  • Die Auswerteeinheit liest aus der Speichervorrichtung digitale Daten aus, die beispielsweise Kalibrierungsparameter des Sensorelements beziehungsweise der Sensoranordnung repräsentieren. Die Auswerteeinheit kann die Messdaten des Sensorelements 201 in Abhängigkeit der Betriebsparameter beziehungsweise Kalibrierungsparameter bearbeiten und auswerten. Beispielsweise kann ein Aufheizen des Sensorelements auf eine bestimmte Temperatur in Abhängigkeit der Kalibrierungsparameter erfolgen. Die Messdaten des Sensorelements können durch die Auswerteeinheit in Abhängigkeit der Kalibrierungsparameter korrigiert werden, beispielsweise können Abweichungen von einem tatsächlichen Wert, die aus einer Offset-Spannung resultieren, berichtigt werden.
  • Das Sensorelement 201 kann eingerichtet sein, die Konzentration verschiedener Gaskomponenten eines Gasgemisches zu messen. Das Sensorelement 201 kann beispielsweise eine Lambdasonde und/oder einen Stickoxidsensor umfassen. Das Sensorelement 201 kann weiterhin einen Ammoniaksensor umfassen. Das Sensorelement 201 kann die Konzentration mindestens eines Gases messen, dessen chemische Verbindung O (Sauerstoff) enthält. In einer weiteren Ausführungsform kann das Sensorelement die Konzentration mindestens eines weiteren Gases messen, dessen chemische Verbindung H (Wasserstoff) enthält.
  • Die Sensorvorrichtung 200, die das Sensorelement 201 und die Speichervorrichtung 202 aufweist, wird durch die elektrische Leitung 206 mit dem Stecker 203 elektrisch verbunden. Die Auswerteeinheit 205 wird über die Leitung 207 mit der Steckerkupplung 204 elektrisch verbunden. Zur Inbetriebnahme werden die Stecker 203 und die Steckerkupplung 204 gekoppelt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen der Leitung 206 und 207 hergestellt wird. Es wird eine elektrische Verbindung zwischen der Speichervorrichtung, dem Sensorelement und der Auswerteeinheit hergestellt.
  • Da in der Speichervorrichtung 202 dem Sensorelement 201 individuell zugeordnete Betriebsparameter gespeichert sind, ist die Auswerteeinheit 205 austauschbar. Da die Auswerteeinheit 205 zum Auswerten der Daten des Sensorelements 201 die Betriebsdaten aus der Speichervorrichtung 202 ausliest, ist die Sensorvorrichtung austauschbar. Ist beispielsweise die Sensorvorrichtung oder die Auswerteeinheit defekt muss jeweils nur das defekte Element ausgetauscht werden. Das nicht defekte Element kann weiter verwendet werden. Treten beispielsweise in der Produktion fehlerhafte Sensorelemente auf, werden diese ersetzt, ohne die Auswerteeinheit austauschen zu müssen. Das ausgetauschte Element wird über die Steckverbinderanordnung 208 mit dem nicht ausgetauschten Element verbunden. Die Auswerteeinheit 205 liest bei jedem Bebtriebsstart die Betriebsparameter beziehungsweise die digitalen Daten, die die Betriebsparameter repräsentieren, aus der Speichervorrichtung 202 aus. So ist immer eine korrekte Bearbeitung der Messdaten des Sensorelements 201 gegeben.
  • Es können unterschiedliche Typen von Sensorelementen 201, beispielsweise verschiedene Ausführungsformen von Stickoxidsensoren, mit der Auswerteeinheit 205 gekoppelt werden, da das Sensorelement abhängig von seinen individuellen Betriebsparametern betrieben wird. Der Aufbau oder die Funktionsweise eines Elements kann verändert werden, ohne den Aufbau oder die Funktionsweise eines weiteren Elements verändern zu müs sen. Soll beispielsweise ein anderes Sensorelement verwendet werden als ursprünglich beabsichtigt, kann die ursprüngliche Auswerteeinheit beibehalten werden, da diese die Betriebsparameter des anderen Sensorelements aus der Speichervorrichtung ausliest und das andere Sensorelement in Abhängigkeit dieser Betriebsparameter betreibt.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 300, ein Sensorelement 301, eine Speichervorrichtung 302, einen Stecker 303, eine Steckerkupplung 304, eine Auswerteeinheit 305, eine elektrische Leitung 306, eine weitere elektrische Leitung 307, ein Abgasrohr 308 und eine Gaskomponente 309 sowie eine weitere Gaskomponente 310.
  • Das Sensorelement 301 ist eingerichtet, die Gaskomponenten 309 beziehungsweise 310 zu messen. Die Gaskomponenten 309 und 310 sind Komponenten eines Gasgemisches. Das Gasgemisch kann weitere Komponenten umfassen und die weiteren Komponenten sind in einer Ausführungsform von dem Sensorelement 301 messbar. Beispielsweise umfasst die chemische Verbindung der Gaskomponente 309 das Element O. Die chemische Verbindung der Gaskomponente 310 umfasst beispielsweise das Element H. Das Gasgemisch wird in dem Abgasrohr 308 geführt. Beispielsweise ist das Gasgemisch Abgas einer Brennkraftmaschine.
  • Das Sensorelement 301 ist über die elektrische Leitung 306 elektrisch mit dem Stecker 303 verbunden. Über die Leitung 306 können Messdaten des Sensorelements 301 übertragen werden, beispielsweise in Form elektrischer Spannungen. Über die elektrische Leitung 306 sind zudem digitale Daten, die in der Speichervorrichtung 302 gespeichert sind, übertragbar. Die Steckerkupplung 304 ist in einer Ausführungsform als Steckerbuchse ausgebildet und ohne die Leitung 307 mit der Auswerteeinheit 305 gekoppelt.
  • Die Daten, die in der Speichervorrichtung 302 gespeichert sind, repräsentieren Betriebsparameter, beispielsweise Kalib rierungsparameter, die dem Sensorelement 301 zugeordnet sind. Sie umfassen beispielsweise Kalibrierungsparameter, die der Messung der Gaskomponente 309 zugeordnet sind. Sie umfassen weiterhin Kalibrierungsparameter, die der Messung der Gaskomponente 310 zugeordnet sind. Sie können weitere Parameter enthalten, die für einen korrekten Betrieb des Sensorelements nötig sind, beispielsweise die jeweiligen Größen eines elektrischen oder thermischen Widerstands des Sensorelements.
  • Das Sensorelement und die Speichervorrichtung sind über den Stecker 303 und die Steckerkupplung 304 elektrisch mit der Auswerteeinheit 305 verbunden. Da die Speichervorrichtung 302 auf der dem Sensorelement zugewandten Seite der Steckverbinderanordnung angeordnet ist, kann die Auswerteeinheit 305 einfach ausgetauscht werden.
  • Die Speichervorrichtung 302 kann innerhalb eines Steckergehäuses des Steckers 303 angeordnet sein. Der Stecker 303 und die Speichervorrichtung 302 bilden in dieser Ausführungsform eine einzige Baueinheit. Die Speichervorrichtung ist von dem Steckergehäuse des Steckers 303 umgeben und die elektrische Kopplung der Speichervorrichtung mit der Leitung 306 ist innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die erforderlichen Daten, um das Sensorelement 301 betreiben zu können, sind in der Speichervorrichtung 302 gespeichert.
  • Wird die Auswerteeinheit 305 ausgetauscht, bleibt die Speichervorrichtung 302 zusammen mit dem Sensorelement 301 im Kraftfahrzeug 300. Eine neue Auswerteeinheit kann die Betriebsparameter des Sensorelements 301 aus der Speichervorrichtung 302 auslesen und das Sensorelement somit abhängig von seinen individuellen Betriebsparametern betreiben.
  • Das Abgasrohr 308 ist das Abgasrohr der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs 300. Das Gasgemisch, das in dem Abgasrohr 308 geführt wird, ist das Abgas der Brennkraftmaschine. Das Sensorelement 301 ist eingerichtet, die Konzentrationen ver schiedener Schadstoffe des Abgases zu messen. Die Auswerteeinheit wertet die Signale des Sensorelements aus und kann die Brennkraftmaschine abhängig von den Messergebnissen steuern, um beispielsweise die Konzentration eines oder mehrerer Schadstoffe zu senken. Die Auswerteeinheit kann ein Abgasnachbehandlungssystem abhängig von den Messergebnissen steuern, um die Konzentration eines oder mehrerer Schadstoffe im Abgas zu senken. Die Auswerteeinheit kann das Abgasnachbehandlungssystem und die Brennkraftmaschine sowie weitere Systeme steuern, um die Konzentration eines oder mehrerer Schadstoffe im Abgas zu beeinflussen.
  • Das Sensorelement 301 ist im Kraftfahrzeug 300 beabstandet zu der Auswerteeinheit 305 angeordnet. Der Abstand beträgt in etwa zwischen 0,5 m und 1,0 m. Der Abstand kann auch geringer als 0,5 m sein, beispielsweise 0,4 m, er kann auch größer als 1,0 m sein, beispielsweise 1,2 m. Die Speichervorrichtung kann zwischen dem Stecker 303 und der Speichervorrichtung beabstandet zum Sensorelement 301 angeordnet sein.
  • 100
    Sensorvorrichtung
    101
    Sensorelement
    102
    Speichervorrichtung
    200
    Sensorvorrichtung
    201
    Sensorelement
    202
    Speichervorrichtung
    203
    Stecker
    204
    Steckerkupplung
    205
    Auswerteeinheit
    206
    elektrische Leitung I
    207
    elektrische Leitung II
    208
    Steckverbinderanordnung
    209
    Motorsteuerung
    212
    nicht-flüchtiger Halbleiterspeicher
    300
    Kraftfahrzeug
    301
    Sensorelement
    302
    Speichervorrichtung
    303
    Stecker
    304
    Steckerkupplung
    305
    Auswerteeinheit
    306
    elektrische Leitung I
    307
    elektrische Leitung II
    308
    Abgasrohr
    309
    Gaskomponente
    310
    Gaskomponente II

Claims (13)

  1. Sensoranordnung, umfassend: – eine Sensorvorrichtung (200), die mindestens ein Sensorelement (201) zum Messen einer Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch und eine Speichervorrichtung (202) aufweist, in der dem Sensorelement (201) individuell zugeordnete Betriebsparameter gespeichert sind; – eine elektronische Auswerteeinheit (205) zur Auswertung von Signalen der Sensorvorrichtung (200); – ein Steckverbinderanordnung (208), durch die die Sensorvorrichtung mit der Auswerteeinheit (205) elektrisch verbunden ist, wobei die Speichervorrichtung auf der dem Sensorelement zugewandeten Seite der Steckverbinderanordnung (208) angeordnet ist.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, bei der die Steckverbinderanordnung (208) einen Stecker (203) umfasst, der mit der Sensorvorrichtung (200) elektrisch verbunden ist, und die Steckverbinderanordnung weiterhin eine Steckerkupplung (204) umfasst, die mit der Auswerteeinheit (205) elektrisch verbunden ist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, bei der der Stecker (203) mit der Sensorvorrichtung (200) durch eine elektrische Leitung (206) verbunden ist, die Steckerkupplung (204) mit der Auswerteeinheit (205) durch eine weitere elektrische Leitung (207) elektrisch verbunden ist und die Speichervorrichtung (202) mit der elektrischen Leitung (206) elektrisch verbunden ist.
  4. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Speichervorrichtung (202) einen nicht-flüchtigen Halbleiterspeicher (212) aufweist.
  5. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Speichervorrichtung (202) einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) aufweist.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Auswerteeinheit von dem Sensorelement (201) empfangene Signale abhängig von den gespeicherten Betriebsparametern verarbeitet.
  7. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Betriebsparameter als digitale Daten, die Betriebsparameter repräsentieren, gespeichert sind und in Form logischer Signale von der Speichervorrichtung (202) zu der Auswerteeinheit (205) übertragbar sind.
  8. Sensoranordnung einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Betriebsparameter Kalibrierungsparameter zur Kalibrierung der Sensoranordnung (201) umfassen.
  9. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die chemische Verbindung der Gaskomponente Wasserstoff enthält.
  10. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die chemische Verbindung der Gaskomponente Sauerstoff enthält.
  11. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die Sensorvorrichtung (200) und die Auswerteeinheit (205) in betriebsfertiger Montage beabstandet zueinander angeordnet sind und die Speichervorrichtung (202) benachbart zu dem Stecker (203) angeordnet ist.
  12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die Sensorvorrichtung (200) und die Auswerteeinheit (205) in betriebsfertiger Montage beabstandet zueinander angeordnet sind und die Speichervorrichtung (202) innerhalb eines Steckergehäuses des Steckers (203) angeordnet ist.
  13. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Auswerteeinheit (205) Teil einer Motorsteuerung (209) eines Kraftfahrzeugs ist.
DE200810019116 2008-04-16 2008-04-16 Sensoranordnung Ceased DE102008019116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019116 DE102008019116A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019116 DE102008019116A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019116A1 true DE102008019116A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810019116 Ceased DE102008019116A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Sensoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019116A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116690A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Messfuehler
EP0548751A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Compur Monitors Sensor Technology GmbH Gasspurenmesssystem
GB2284059A (en) * 1993-11-04 1995-05-24 Micro Medical Ltd Gas sensor apparatus with maintenance information
DE3819128C2 (de) * 1988-06-04 1995-10-26 Conducta Endress & Hauser Gasdetektionssystem
DE19732546C1 (de) * 1997-07-29 1998-12-17 Draegerwerk Ag Gasdetektionssystem mit austauschbaren Gassensoren
EP1302755A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Kistler Holding AG Sensor
DE102005034376A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Intelligente Sensoren/Befehlsgeber, Auswerteeinheit und System aus intelligenten Sensoren/Befehlsgebern und Auswerteeinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116690A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-11 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Messfuehler
DE3819128C2 (de) * 1988-06-04 1995-10-26 Conducta Endress & Hauser Gasdetektionssystem
EP0548751A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 Compur Monitors Sensor Technology GmbH Gasspurenmesssystem
GB2284059A (en) * 1993-11-04 1995-05-24 Micro Medical Ltd Gas sensor apparatus with maintenance information
DE19732546C1 (de) * 1997-07-29 1998-12-17 Draegerwerk Ag Gasdetektionssystem mit austauschbaren Gassensoren
EP1302755A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Kistler Holding AG Sensor
DE102005034376A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Intelligente Sensoren/Befehlsgeber, Auswerteeinheit und System aus intelligenten Sensoren/Befehlsgebern und Auswerteeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539012A1 (de) Anordnung mit einem elektronischen regler fuer brennkraftmaschinen
DE2304622A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen
DE3229411A1 (de) Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
DE102007042086A1 (de) Testverfahren für eine Abgassonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Lambda-Sonde
DE19540943A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Fahrzeugteilsystemen bei Kraftfahrzeugen
EP1105720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines sondensystems, bestehend aus einer abgassonde und einer regelschaltung für ein kraftfahrzeug
EP1105719B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln eines pumpstroms einer abgassonde in einem kraftfahrzeug
DE4132008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Heizung einer Sauerstoffsonde
DE2328459A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von katalytischen reaktoren in abgasentgiftungsanlagen von brennkraftmaschinen
DE112017006115T5 (de) Messvorrichtung für physikalische Größe, Anomalieerfassungsvorrichtung und Anomalieerfassungsverfahren
DE10211781B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission
WO2020187879A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors einer brennkraftmaschine
EP4251987A2 (de) Verfahren zum ermitteln eines fehlers eines abgassensors und abgassensor
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
EP3387226A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben eines stickoxidsensors
EP4127691A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustandsparameters eines abgassensors
DE102005041537B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE102008019116A1 (de) Sensoranordnung
DE102010040817A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Sensorelements zur Erfassung einer Gaseigenschaft
DE10129344B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Ausgabecharakteristik eines Gassensorelements auf der Grundlage der Zufuhr elektrischer Energie an dieses Sensorelement
DE102005058827A1 (de) Sensor zur Messung einer physikalischen Größe
EP2475981A1 (de) Sondenstecker für abgassonde
DE10148664A1 (de) Brennstoffstoffzellensystem mit einem Massenstromsensor
DE102014215237A1 (de) Sauerstoffsensor
WO2024083431A1 (de) Verfahren zum betreiben eines sensors zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines messgases in einem messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final