DE102008018538A1 - Isolationselement - Google Patents

Isolationselement Download PDF

Info

Publication number
DE102008018538A1
DE102008018538A1 DE102008018538A DE102008018538A DE102008018538A1 DE 102008018538 A1 DE102008018538 A1 DE 102008018538A1 DE 102008018538 A DE102008018538 A DE 102008018538A DE 102008018538 A DE102008018538 A DE 102008018538A DE 102008018538 A1 DE102008018538 A1 DE 102008018538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
foil
film
motor vehicles
thermally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008018538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018538B4 (de
Inventor
Martin Klautke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L INTERNATIONAL IP HOLDINGS, LLC (N.D.GES.D.ST, US
Original Assignee
Lydall Gerhardi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lydall Gerhardi GmbH and Co KG filed Critical Lydall Gerhardi GmbH and Co KG
Priority to DE102008018538A priority Critical patent/DE102008018538B4/de
Publication of DE102008018538A1 publication Critical patent/DE102008018538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018538B4 publication Critical patent/DE102008018538B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/026Mattresses, mats, blankets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein thermisch akustisches Isolationselement für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen, umfassend wenigstens eine Folie und ein Vlies, wobei wenigstens ein Vlies (1) und wenigstens eine Folie (2) über einen Stärkeklebstoff (3) miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hitzeschild, umfassend ein solches Isolationselement. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines Isolationselementes für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einer Folie (2) und wenigstens einem Vlies (1), wobei zunächst ein Stärkeklebstoff (3) punktuell auf das Vlies und/oder die Folie aufgebracht wird und Vlies (1) und Folie (2) nachfolgend übereinandergelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein thermisch akustisches Isolationselement für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen, umfassend wenigstens eine Folie und ein Vlies sowie ein Hitzeschild, umfassend ein solches Isolationselement. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Isolationselementes.
  • Bei der Herstellung von Hitzeschilden für Kraftfahrzeuge werden üblicherweise ein oder mehrere Isolationsschichten, bestehend aus zumindest einer Vlies- oder Schaumschicht und eine Folie, als Isolationselement auf ein Trägerblech aufgebracht und beispielsweise mittels eines Bördelprozesses miteinander verbunden. Derartige Hitzeschilde werden eingesetzt, um beispielsweise das Tunnelinnere im Bodenteil eines Fahrzeugs zu verkleiden. Derartigen Verkleidungen kommt eine große Bedeutung zu, da einerseits bei der üblichen Verwendung von Katalysatoren die Temperatur der Abgase und damit auch die Tem peratur der Auspuffrohre stark erhöht ist und andererseits die Grenzwerte für den Geräuschpegel eines Fahrzeugs zunehmend tiefer anzusetzen sind. Die Isolationselemente haben sowohl eine thermische als auch eine akustische Funktion.
  • Bei der Produktion solcher Hitzeschilde besteht im Zuge der Herstellung der Isolationselemente die Problematik, dass die einzelnen Vlies- und Folienlagen relativ zueinander verrutschen können, was zur Beeinträchtigung des Produktionsprozesses führen kann. Die Fixierung der einzelnen Lagen zueinander gestaltet sich auf Grund der hohen Temperatur des Einsatzgebietes als schwierig. So ist beim Eintrag von möglichen Fixierungsmitteln darauf zu achten, dass auch bei hohen Temperaturen keine Vergasung brennbarer oder giftiger Stoffe erfolgen darf. Weiterhin soll die Recyclingfähigkeit nicht beeinträchtigt werden.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein thermisch akustisches Isolationselement zu schaffen, bei dem eine Verschiebung einzelner Lagen bei deren Produktion vermieden ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein Vlies und wenigstens eine Folie über einen Stärkeklebstoff miteinander verbunden sind.
  • Unter dem Begriff „Vlies” werden nachfolgend sämtliche zusammenhängende Dämmstoffmaterialien verstanden, beispielsweise auch Papiervliese oder Schaumstoffmatten. Unter dem Begriff „Folie” ist nachfolgend ein flächiges Material zu verstehen, welches eine Materialstärke von 0,02 mm bis 1,5 mm aufweist.
  • Mit der Erfindung ist ein thermisch akustisches Isolationselement geschaffen, bei dem eine Verschiebung einzelner Lagen bei deren Produktion vermieden ist. Stärkeklebstoffe sind aus der Wellpappenindustrie bekannt. Dabei dienen Stärkeklebstoffe der Verklebung von Rollen einwelliger und mehrwelliger Wellpappe. Ausgiebige Versuchsreihen haben gezeigt, dass durch den Einsatz ei nes Stärkeklebestoffs eine gute Haftung zwischen einer Aluminiumfolie und einem Nadelvlies zu erzielen ist. Bei einer Temperatur von 250 Grad C über eine Zeit von zehn Minuten ergab sich lediglich eine leichte Rauchentwicklung, wobei die Klebekraft nicht beeinträchtigt wurde. Bei einer Hitzeeinwirkung von 400 Grad C über 10 Minuten war ein Nachlassen der Klebewirkung festzustellen. Der Einsatz von Stärkekleber erscheint sowohl unter toxischen-, Brandgefährdungs- als auch Recyclinggesichtspunkten unbedenklich.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Folie aus Aluminium hergestellt. Vorteilhaft ist die Folie mikroperforiert ausgeführt. Hierdurch sind gute thermische und akustische Ergebnisse erzielbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Stärkeklebstoff lediglich punktuell auf dem Vlies und/oder der Folie appliziert. Hierdurch ist ein Verstopfen von Mikroporen weitgehend vermieden. Weiterhin ist die erforderliche Klebstoffmenge minimiert, wobei eine ausreichende Haftung zwischen Vlies und Folie erzielt ist.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Isolationselements für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einer Folie und wenigstens einem Vlies zu schaffen, bei dem eine Verschiebung einzelner Lagen des Isolationselements bei der Produktion vermieden ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Isolationselementes für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einer Folie und wenigstens einem Vlies geschaffen, bei dem eine Verschiebung einzelner Lagen beim Produktionsprozess vermieden ist. Durch den punktuellen Auftrag des Stärkeklebstoffs auf das Vlies und/oder die Folie vor der lagenweisen Zusammenführung ist eine Haftwirkung erzielt, wodurch die Verschiebung einzelner Lagen vermieden ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Vlies-Folien-Verbindung anschließend erwärmt. Hierdurch wird ein unmittelbarer Klebeeffekt des Stärkeklebers bewirkt, wodurch kürzere Produktionszeiten des Isolationselements erzielt werden können.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Die einzige 1 zeigt die schematische Darstellung eines thermisch akustischen Isolationselements.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Isolationselement besteht im Wesentlichen aus einem Vlies 1, auf das eine Aluminiumfolie 2 aufgebracht ist. Das Vlies 1 ist im Ausführungsbeispiel als vernadeltes Glasfaservlies ausgeführt, derart, dass sie nur eine geringe thermische Leitfähigkeit aufweist. Die Aluminiumfolie 2 ist im Ausführungsbeispiel mit einer Mikroperforation 21 versehen. Die Aluminiumfolie 2 hat nur ein geringes Emissionsvermögen sowie eine hohe Leitfähigkeit. Sie reflektiert Infrarotstrahlung und transferiert Wärmeenergie von Hochtemperaturzonen und kälteren Zonen.
  • Der Stärkekleber 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Fertigkleber mit modifizierten und nativen Weizenstärken. Derartige Fertigkleber sind in unterschiedlichen Ausführungen für die Wellpappenindustrie bekannt.
  • Bei der Herstellung des Isolationselements wird der Stärkekleber 3 derart angerührt, dass er einen pastösen Zustand annimmt. Nachfolgend wird der Kleber derart aufgetragen, dass die gewünschte Haftung erzielt wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Kleber im Abstand von etwa 2 cm punktartig auf das Vlies aufgetragen. Auf einem Vliesstück der Größe 120 × 100 mm befinden sich so etwa sechs Klebepunkte. In Summe ergibt dies eine Klebemasse von ca. 1 g. Anschließend wird die mikroperforierte Folie 2 auf das Vlies 1 aufgebracht und das so gebildete Isolationselement über ein – nicht dargestelltes – Heizelement erwärmt. Hierdurch wird ein unmittelbarer Klebeeffekt erzielt. Einem Verschieben zwischen Vlies 1 und Folie 2 ist wirksam entgegengewirkt.
  • Durch die erstmalige Verwendung des aus der Wellpappenindustrie seit langem bekannten Stärkeklebers für die Herstellung des Isolationselementes ist eine gute Haftung zwischen Vlies und Folie bewirkt, welche offensichtlich keinerlei Auswirkungen des Isolationselementes hinsichtlich toxischer Gase beim Einsatz in Hochtemperaturbereichen aufweist. Weiterhin ist die Recyclingeignung des Isolationselementes durch den Einsatz eines Stärkeklebers in keiner Weise beeinträchtigt.

Claims (7)

  1. Thermisch akustisches Isolationselement für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen, umfassend wenigstens eine Folie und ein Vlies, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vlies (1) und wenigstens eine Folie (2) über einen Stärkeklebstoff (3) miteinander verbunden sind.
  2. Isolationselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Folie (2) mikroperforiert ausgeführt ist.
  3. Isolationselement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Folie (2) aus Aluminium hergestellt ist.
  4. Isolationselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stärkeklebstoff (3) lediglich punktuell auf das Vlies und/oder die Folie appliziert ist.
  5. Hitzeschild, umfassend ein Isolationselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Isolationselementes für Hitzeschilde in Kraftfahrzeugen mit wenigstens einer Folie (2) und wenigstens einem Vlies (1), wobei zunächst ein Stärkeklebstoff (3) punktuell auf das Vlies und/oder die Folie aufgebracht wird und Vlies (1) und Folie (2) nachfolgend übereinander gelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vlies-Folie-Verbindung anschließend erwärmt wird.
DE102008018538A 2008-04-12 2008-04-12 Isolationselement und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102008018538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018538A DE102008018538B4 (de) 2008-04-12 2008-04-12 Isolationselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018538A DE102008018538B4 (de) 2008-04-12 2008-04-12 Isolationselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018538A1 true DE102008018538A1 (de) 2009-10-29
DE102008018538B4 DE102008018538B4 (de) 2013-12-19

Family

ID=41111512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018538A Active DE102008018538B4 (de) 2008-04-12 2008-04-12 Isolationselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018538B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016183580A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Zephyros, Inc. Localized panel stiffener
WO2018228739A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Presta Ag Faserverbundmaterial für ein bauteil mit reduzierung der faser-matrix-haftung zur gezielten leitung des körperschalls und erhöhung der dämpfung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623858A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Bern Luechtrath Verwendung von wasserglas oder dergleichen stoff zum aufbringen auf traegermaterialien und verfahren zur herstellung solcher traegermaterialien
EP0486427B1 (de) * 1990-11-12 1994-09-14 Rieter Automotive (International) Ag Entsorgbarer Hitzeschild
DE20316050U1 (de) * 2003-10-20 2003-12-18 Sevex Ag Schallabsorbierender Hitzeschild
WO2006069756A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Thermamax Hochtemperaturdämmungen GmbH Dämmelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2189409A (en) * 1937-11-20 1940-02-06 Alfol Insulation Company Inc Laminated sheet material
US3390703A (en) * 1966-09-30 1968-07-02 Ryan Ind Inc Multilayer insulating means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623858A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Bern Luechtrath Verwendung von wasserglas oder dergleichen stoff zum aufbringen auf traegermaterialien und verfahren zur herstellung solcher traegermaterialien
EP0486427B1 (de) * 1990-11-12 1994-09-14 Rieter Automotive (International) Ag Entsorgbarer Hitzeschild
DE20316050U1 (de) * 2003-10-20 2003-12-18 Sevex Ag Schallabsorbierender Hitzeschild
WO2006069756A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Thermamax Hochtemperaturdämmungen GmbH Dämmelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016183580A1 (en) * 2015-05-14 2016-11-17 Zephyros, Inc. Localized panel stiffener
CN107810108A (zh) * 2015-05-14 2018-03-16 泽菲罗斯有限公司 局部面板加强件
US10780672B2 (en) 2015-05-14 2020-09-22 Zephyros, Inc. Localized panel stiffener
WO2018228739A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Thyssenkrupp Presta Ag Faserverbundmaterial für ein bauteil mit reduzierung der faser-matrix-haftung zur gezielten leitung des körperschalls und erhöhung der dämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018538B4 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095938B1 (de) Formaldehydfreie Rohrisolierung
DE4108110C3 (de) Wärmedämmaterial für Gebäude
DE2265203A1 (de) Hitzedaemmkoerper
EP2499011A1 (de) Innenraumverkleidung
DE102005049570B3 (de) Schallabsorbierendes Material
DE102008018538B4 (de) Isolationselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3152048B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entdröhnung eines bauteils
EP2686157B1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundwerkstoff
DE102016013199A1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP3538719B1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE102005041707A1 (de) Trennwand-Verkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2705198B1 (de) Wärmedämmstoffmatte, insbesondere für den gebäudebau, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102007032431A1 (de) Aufbau zur Wärmeisolierung
AT505575B1 (de) Schweissvorrichtung mit nahtverfolgungssystem
DE102016111689A1 (de) Brandschutzabdeckung
EP3120985A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmelements sowie ein entsprechendes dämmelement
AT506575A4 (de) Brandschutzeinrichtung
EP1847382A2 (de) Isoliervorrichtung und deren Verwendung
DE2843974B2 (de) Mehrlagiger Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0695840B1 (de) Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
JPS634722Y2 (de)
EP2429863B1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
EP1828665A1 (de) Dämmelement
DE202007004749U1 (de) Isoliervorrichtung
DE202007007323U1 (de) Isolierelement mit Sandwich-Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140320

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LYDALL, INC., MANCHESTER, US

Free format text: FORMER OWNER: LYDALL GERHARDI GMBH & CO.KG, 58540 MEINERZHAGEN, DE

Effective date: 20140922

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

Effective date: 20140922

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140922

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: L INTERNATIONAL IP HOLDINGS, LLC (N.D.GES.D.ST, US

Free format text: FORMER OWNER: LYDALL, INC., MANCHESTER, CONN., US