DE102008018296A1 - Zulaufrohr - Google Patents

Zulaufrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102008018296A1
DE102008018296A1 DE102008018296A DE102008018296A DE102008018296A1 DE 102008018296 A1 DE102008018296 A1 DE 102008018296A1 DE 102008018296 A DE102008018296 A DE 102008018296A DE 102008018296 A DE102008018296 A DE 102008018296A DE 102008018296 A1 DE102008018296 A1 DE 102008018296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet pipe
combustion engine
slide valve
coolant
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008018296A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Geffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102008018296A priority Critical patent/DE102008018296A1/de
Publication of DE102008018296A1 publication Critical patent/DE102008018296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zulaufrohr einer, mit einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mechanisch antriebsverbundenen, Kühlmittelpumpe, die die Kühlflüssigkeit zwischen der Brennkraftmaschine und einem Kühler umwälzt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass in dem Zulaufrohr ein, ausschließlich den durch dieses zur Kühlmittelpumpe fließenden Kühlmittelstrom, regelndes axial verstellbares Schieberventil angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zulaufrohr, einer mit einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mechanisch antriebsverbundenen, Kühlmittelpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein, mit einem derartigen Zulaufrohr ausgestattetes Kühlsystem sowie ein, ein derartiges Kühlsystem beinhaltendes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 199 43 981 A1 ist ein Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors bekannt, welches in einem, eine Kühlmittelpumpe enthaltenden, Kühlkreislauf angeordnet ist. Das Ventil ist dabei auf der Saugseite der Kühlmittelpumpe angeordnet, deren Druckseite dem Motoreintritt zugeordnet ist. Hierdurch soll es möglich sein, Zusatzeinrichtungen, wie bspw. eine Kraftfahrzeuginnenraumheizung oder eine Vorwärmeinrichtung für Getriebeöl in einfacher Weise in den Kühlmittelkreislauf zu integrieren.
  • Aus der DE 101 54 926 A1 ist ein Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine bekannt, welcher einen Kühler, mindestens eine mechanische Kühlmittelpumpe und mindestens eine elektrische Kühlmittelpumpe aufweist. Hierbei ist die mechanische Kühlmittelpumpe und/oder die elektrische Kühlmittelpumpe dem Heiz- und/oder Kühlkreislauf zugeordnet, wobei insbesondere die mechanische Pumpe zu- und abschaltbar oder drosselbar ist.
  • Ein weiterer, derartiger Kühlkreislauf, bzw. ein weiteres derartiges Kühlsystem ist bspw. aus der DE 103 18 744 A1 bekannt.
  • Schließlich ist aus der DE 198 49 492 B4 eine Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem Kühler, einer Kühlmittelpumpe und mit einem den Kühlkreislauf regelnden Steuerglied bekannt. Das Steuerglied weist dabei ein Stellventil auf, mit je einem Anschluss für den Kühlerkreislauf und einem Kurzschlusskreislauf.
  • Dadurch, dass sowohl der Anschluss des Kühlerkreislaufs als auch der Anschluss des Kurzschlusskreislaufs gleichzeitig durch das Stellventil verschließbar sind, ist eine Stellung einnehmbar, in welcher kein Kühlwasser strömt und dadurch eine weitaus schnellere Erhitzung des Kühlwassers innerhalb der Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein gattungsgemäßes Zulaufrohr eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere ein mit einem derartigen Zulaufrohr ausgestattetes Kühlsystem kostengünstiger realisierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Zulaufrohr einer, mit einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mechanisch antriebsverbundenen, Kühlmittelpumpe ein regelbares Schieberventil anzuordnen. Das Zulaufrohr stellt dabei den einzigen, zentralen Zulauf der Kühlmittelpumpe auf deren Saugseite dar, so dass durch das im Zulaufrohr angeordnete axial verstellbare Schieberventil ausschließlich der durch dieses zur Kühlmittelpumpe fließende Kühlmittelstrom geregelt werden kann. So ist bspw. während einer Startphase der Brennkraftmaschine ein Schließen des Schieberventils möglich, wodurch der zur Kühlmittelpumpe führende Kühlmittelstrom unterbrochen wird, so dass kein Kühlmittel mehr von der Kühlmittelpumpe zur Brennkraftmaschine gefördert wird und sich diese dadurch erheblich schneller aufheizt. Ein schnelles Aufheizen der Brennkraftmaschine in deren Startphase bewirkt eine Reduzierung der CO2-Emissionen, was insbesondere im Hinblick auf die immer schärfer werdenden Umweltauflagen, von großem Vorteil ist. Gleichzeitig ist es mit dem erfindungsgemäßen Zulaufrohr möglich, die eigentliche Kühlmittelpumpe, welche mittels eines Riemens von der Brennkraftmaschine mechanisch angetrieben wird, nicht separat regeln zu müssen, so dass die Regelung des Kühlmittelstroms nicht durch eine aufwendige und damit teure, regelbare Kühlmittelpumpe, sondern durch ein einfaches Öffnen bzw. Schließen des Schieberventils möglich ist. Im Unterschied zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten, Kühlsystemen, kann somit auch die regelbare Kühlmittelpumpe sowie des Weiteren auf einen Kennfeldthermostat verzichtet werden, wodurch sich mit dem erfindungsgemäßen Zulaufrohr eine deutlich kostengünstigere Regelung hinsichtlich des Kühlmittelstroms ergibt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind das Zulaufrohr und zumindest ein Bestandteil des darin angeordneten Schieberventils aus Kunststoff oder aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet. Eine derartige Ausbildung, bspw. aus Kunststoff, ermöglicht eine nahezu frei wählbare Formgebung, die insbesondere in dem üblicherweise hierfür angewandten Kunststoffspritzgussverfahren, kostengünstig realisierbar ist. Soll darüber hinaus die Wärmeübertragung, bzw. ein Wärmetausch, mit der Umgebung verbessert werden, so kann anstelle des Kunststoffes für das Zulaufrohr auch der Werkstoff Aluminium gewählt werden, welcher aufgrund seines hohen Wärmeleitkoeffizienten, einen besonders effektiven Wärmetausch ermöglicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, ist eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Schieberventils in einem an das Zulaufrohr angeformten Gehäuse angeordnet. Das, in die Betätigungseinrichtung aufnehmende, Gehäuse, kann somit zusammen mit dem Zulaufrohr kostengünstig als Kunststoffspritzgussteil in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden, wodurch eine zusätzliche Montage eines, die Betätigungseinrichtung aufnehmenden, Gehäuses, verbunden mit dem dadurch entstehenden Montageaufwand, vermieden werden kann. Zugleich lässt sich ein derart an das Zulaufrohr angeformte Gehäuse optimal an die aufzunehmende Betätigungseinrichtung sowie an gegebenenfalls erforderliche konstruktive Bedingungen in einem Motorraum anpassen, wodurch eine besonders hohe Flexibilität erreicht werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes, an eine Wasserpumpe angeflanschtes, Zulaufrohr, mit einem integrierten regelbaren und axial verstellbaren Schieberventil in dessen geschlossener Stellung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei geöffnetem Schieberventil.
  • Entsprechend der 1, ist an einer Kühlmittelpumpe 1, welche Kühlflüssigkeit zwischen einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine und einem ebenfalls nicht gezeigten Kühler umwälzt, auf deren Saugseite ein Zulaufrohr 2 angeflanscht, in welchem ein, ausschließlich den durch dieses Zulaufrohr 2 zur Kühlmittelpumpe fließenden Kühlmittelstrom, regelndes und axial verstellbares Schieberventil 3 angeordnet ist. Die Kühlmittelpumpe 1 wird dabei bspw. über einen nicht gezeigten Riemenantrieb direkt mechanisch von der Brennkraftmaschine angetrieben und weist keine eigene Antriebseinrichtung, wie bspw. einen Elektromotor, auf. Das Zulaufrohr 2 und/oder zumindest ein Bestandteil des darin angeordneten Schieberventils 3 können insbesondere aus Kunststoff oder aus Leichtmetall, bspw. aus Aluminium, ausgebildet sein. Generell besteht das Schieberventil 3 aus einem Dichtkegel 4 sowie einer mit diesem fest verbundenen Schieberstange 5. Die Schieberstange 5 steht dabei an ihrem, dem Dichtkegel 4 abgewandten Ende, mit einer Betätigungseinrichtung 6 in Wirkverbindung, welche eine Axialverstellbewegung der Schieberstange 5 und damit des Dichtkegels 4 je nach gewünschtem Öffnungs- bzw. Schließgrad des Schieberventils 3 bewirkt.
  • Gemäß der 1 ist dabei das Schieberventil 3 in dessen geschlossenem Zustand gezeigt, in welchem der Dichtkegel 4 dicht an einem Ventilsitz 7 anliegt. Demgegenüber zeigt die 2 das Schieberventil 3 in dessen geöffnetem Zustand, in welchem der zur Kühlmittelpumpe 1 fließende Kühlmittelstrom nahezu unbeeinträchtigt im Zulaufrohr 2 fließen kann. Selbstverständlich sind auch alle erdenklichen Zwischenstellungen des Schieberventils 3 zwischen den in den 1 und 2 gezeigten Extremstellungen denkbar, wodurch eine besonders exakte Regelung der Durchtrittsmenge an Kühlflüssigkeit möglich ist. Die Betätigungseinrichtung 6, kann bspw. an dem Zulaufrohr 2 angeordnet oder in einem an das Zulaufrohr 2 angeformten Gehäuse angeordnet sein. Betrieben wird die Betätigungseinrichtung 6 üblicherweise über Druckluft bzw. elektrischen Strom.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zulaufrohr 2, welches an der Saugseite der Kühlmittelpumpe 1 an diese angeflanscht ist, ist bspw. während einer Starkphase der Brennkraftmaschine ein Absperren des durch die Kühlmittelpumpe 1 und damit durch den Verbrennungsmotor fließenden Kühlmittelstroms möglich, so dass sich der Verbrennungsmotor schneller aufheizt und dadurch deutlich weniger CO2 emittiert. Hat die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht, so kann das Schieberventil 3 durch eine einfache Linearbewegung des Dichtkegels 4 geöffnet und dadurch der Brennkraftmaschine Kühlflüssigkeit zugeführt werden. Sinkt die Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine bzw. der Kühlflüssigkeit wieder unter einen vordefinierten Wert ab, so kann das Schieberventil 3 durch eine entgegen gesetzte lineare Verstellbewegung des Dichtkegels 4 wieder geschlossen werden und dadurch zu einer Erhöhung der Temperatur in der Brennkraftmaschine beitragen.
  • Die Verstellbewegung des Dichtkegels 4 mit der darin angeordneten Schieberstange 5 erfolgt dabei üblicherweise über eine nicht gezeigte Steuerungs-/Regelungseinrichtung, welche das Schieberventil 3, dass heißt dessen Dichtkegel 4, im Zulaufrohr 2 temperaturabhängig steuert bzw. regelt. Hierzu weist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung zumindest einen, mit dieser kommunizierenden Temperatursensor auf, der zur Erfassung einer Kühlflüssigkeitstemperatur und/oder einer Temperatur der Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Der wenigstens eine Temperatursensor kann dabei bspw. im Bereich eines Zylinderkopfes angeordnet sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Zulaufrohr 2 mit dem integrierten Schieberventil 3, kann auf eine aufwendig separat regelbare Kühlmittelpumpe mit einem bspw. hierfür notwendigen Kennfeldthermostat, verzichtet werden, so dass eine deutliche Kostenreduzierung zu bisher bekannten Lösungen realisierbar ist. Die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe 1 ist ständig, bspw. über einen Riementrieb, mit der Brennkraftmaschine verbunden und daher nicht separat bezüglich ihrer Förderleistung steuer- bzw. regelbar. Durch das in das Zulaufrohr 2 integrierte Schieberventil 3 ist somit eine deutlich einfachere und damit auch kostengünstigere Regelung des Kühlkreislaufs bzw. der Versorgung der Brennkraftmaschine mit Kühlflüssigkeit möglich, wodurch Wettbewerbsvorteile erzielbar sind.
  • Durch ein aus Kunststoff ausgebildetes Zulaufrohr 2, ist darüber hinaus dessen Ausbildung ebenfalls äußerst kostengünstig und mit nahezu beliebig wählbarer Formgebung möglich, wobei darüber hinaus zur Erzielung einer verbesserten Wärmeübertragung, auch vorgesehen sein kann, dass das Zulaufrohr 2 aus Aluminium, dass heißt einem Werkstoff mit einem besonders hohen Wärmeleitkoeffizienten, ausgebildet ist. Darüber hinaus weisen diese beiden speziell erwähnten Werkstoffe den großen Vorteil auf, dass sie ein geringes Gewicht besitzen, was insbesondere im Sportwagenbau günstig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19943981 A1 [0002]
    • - DE 10154926 A1 [0003]
    • - DE 10318744 A1 [0004]
    • - DE 19849492 B4 [0005]

Claims (10)

  1. Zulaufrohr (2) einer, mit einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mechanisch antriebsverbundenen, Kühlmittelpumpe (1), die die Kühlflüssigkeit zwischen der Brennkraftmaschine und einem Kühler umwälzt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zulaufrohr (2) ein, ausschließlich den durch dieses zur Kühlmittelpumpe (1) fließenden Kühlmittelstrom, regelndes Schieberventil (3) mit einem axial verstellbaren Dichtkegelelement (4) angeordnet ist.
  2. Zulaufrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr (2) und zumindest ein Bestandteil des darin angeordneten Schieberventils (3) aus Kunststoff oder aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sind.
  3. Zulaufrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberventil (3) als Kegelsitzventil ausgebildet ist.
  4. Zulaufrohr einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische oder pneumatische Betätigungseinrichtung (6) zur Betätigung des Schieberventils (3) vorgesehen ist.
  5. Zulaufrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) an das Zulaufrohr (2) angebaut ist oder in einem an das Zulaufrohr (2) angeformten Gehäuse angeordnet ist.
  6. Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, mit einer mechanischen Kühlmittelpumpe (1) und einem an diese eingangsseitig angeflanschten Zulaufrohr (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung vorgesehen ist, welche das Schieberventil (3) im Zulaufrohr (2) temperaturabhängig steuert bzw. regelt.
  8. Kühlsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein mit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung kommunizierender Temperatursensor zur Erfassung einer Kühlflüssigkeitstemperatur und/oder einer Temperatur der Brennkraftmaschine vorgesehen ist.
  9. Kühlsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperatursensor im Bereich eines Zylinderkopfes angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
DE102008018296A 2008-04-11 2008-04-11 Zulaufrohr Ceased DE102008018296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018296A DE102008018296A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Zulaufrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018296A DE102008018296A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Zulaufrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018296A1 true DE102008018296A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018296A Ceased DE102008018296A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Zulaufrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111653964A (zh) * 2020-06-23 2020-09-11 杨海卫 一种封闭式自循环散热配电柜

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704955A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Walter Holzer Kuehlsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3510148C2 (de) * 1984-12-14 1987-07-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3739494A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventil zur steuerung des kuehlwasserumlaufs bei brennkraftmaschinen
DE4142120A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Porsche Ag Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE19943981A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
DE10154926A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem
DE19849492B4 (de) 1998-10-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704955A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Walter Holzer Kuehlsystem, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3510148C2 (de) * 1984-12-14 1987-07-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3739494A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Ventil zur steuerung des kuehlwasserumlaufs bei brennkraftmaschinen
DE4142120A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Porsche Ag Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE19849492B4 (de) 1998-10-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19943981A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Ventil zum Regeln der Temperatur eines Verbrennungsmotors
DE10154926A1 (de) 2001-11-08 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE10318744A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Audi Ag Kühlsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111653964A (zh) * 2020-06-23 2020-09-11 杨海卫 一种封闭式自循环散热配电柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551268A1 (de) Hilfstriebwerk fuer eine hauptmaschine
DE2932448A1 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine einer von einer brennkraftmaschine angetriebenen maschine
DE102007049336B4 (de) Multifunktionales Modul zur Anbringung an einer Verbrennungskraftmaschine und zur Führung von Fluiden
DE102007018504A1 (de) Kühl- und Schmiermittelversorgungssystem eines Getriebes
DE3439438A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur der kuehlfluessigkeit eines verbrennungsmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2018086886A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
WO2007134962A1 (de) Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung
DE102006025064A1 (de) Thermostatventil
DE102010050605A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE102015216924A1 (de) Lufteinlass für ein Kraftfahrzeug
DE19956893A1 (de) Kühlkreis für einen Verbrennungsmotor
DE202011002336U1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE102014207280B4 (de) Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch
DE102019118585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer motorkühlmitteldurchflussrate mittels eines thermostats
DE1803528B2 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische anlagen von amphibienfahrzeugen
DE4311524A1 (de) Flüssigkeitskreislauf für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102008018296A1 (de) Zulaufrohr
DE102019116901A1 (de) Verbrennungsmotor-Kühlsystem unter Verwendung einer Wasserpumpe und eines Solenoidventils
DE102010032540B4 (de) Kühlmittelpumpe
EP2626526A1 (de) Ventileinrichtung
DE10335743A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kühlkreislauf
DE102009014048A1 (de) Wärmemanagementmodul mit schraubenförmig bewegtem Regelschieber
DE102016113812A1 (de) Schmiermittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017010504A1 (de) Kühlmittelthermostat für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelthermostats

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141218

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005100000

Ipc: F01P0007160000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final