DE102008017598A1 - Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes - Google Patents

Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes Download PDF

Info

Publication number
DE102008017598A1
DE102008017598A1 DE102008017598A DE102008017598A DE102008017598A1 DE 102008017598 A1 DE102008017598 A1 DE 102008017598A1 DE 102008017598 A DE102008017598 A DE 102008017598A DE 102008017598 A DE102008017598 A DE 102008017598A DE 102008017598 A1 DE102008017598 A1 DE 102008017598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitted
constriction
flexible line
line element
corrugated hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017598B4 (de
Inventor
René Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE200810017598 priority Critical patent/DE102008017598B4/de
Priority to FR0952243A priority patent/FR2930809B1/fr
Publication of DE102008017598A1 publication Critical patent/DE102008017598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017598B4 publication Critical patent/DE102008017598B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein flexibles Leitungselement (1), insbesondere für eine Kfz-Abgasanlage, mit wenigstens einem Wellschlauch (3) und/oder mit wenigstens einem Wickelschlauch, von denen wenigstens einer zumindest abschnittsweise mit einem Gestrickemantel (7) umgeben ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der jeweilige Gestrickemantel (7) durch zumindest bereichsweises Einschnüren (E) seiner Maschen in Umfangsrichtung an dem Wellschlauch (3) bzw. an dem Wickelschlauch fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, insbesondere für eine Kfz-Abgasanlage, mit wenigstens einem Wellschlauch und/oder mit wenigstens einem Wickelschlauch, von denen wenigstens einer zumindest abschnittsweise mit einem Gestrickemantel umgeben ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15 zum Befestigen eines Gestrickemantels an einem Wellschlauch und/oder einem Wickelschlauch eines flexiblen Leitungselements, insbesondere für Kfz-Abgasanlagen.
  • Insbesondere für Kfz-Abgasanlagen oder allgemein für Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen werden regelmäßig flexible Leitungselemente der eingangs genannten Art verwendet, die einen Wellschlauch (oft auch als Balg bezeichnet) und/oder einen Wickelschlauch (Liner) aufweisen, der bzw. die vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff ausgebildet und zum Bedämpfen von Schwingungen mit einem Gestrickemantel oder Außengestricke umgeben ist bzw. sind. Das flexible Leitungselement wird oftmals auch als Entkoppelelement bezeichnet. Der Liner kann dabei als Innenkomponente des flexiblen Leitungselements koaxial innerhalb des Balgs angeordnet sein.
  • Zur Befestigung des Außengestrickes auf dem Balg oder Liner ist die jeweils beidseitige Einbindung unter entsprechend ausgebildeten Endhülsen vorgeschlagen worden. Das führt jedoch in nachteiliger Weise zu einem Auftreten von erhöhten Temperaturen im Außengestricke, was Korrosion begünstigt und eine entsprechend kostenintensive Materialauswahl erforderlich macht. Weiterhin entstehen generell Kosten durch zusätzliche Komponenten und die erforderliche aufwändige Montage, wobei die Endhülsen über einen im Durchmesser reduzierten Gestrickestrumpf geschoben werden müssen, wodurch sich entweder ein Gestrickeüberstand oder entsprechender Verschnitt ergibt. Alternativ kann Gestrickemeterware mit Bändern und durch thermisches Trennen eingebunden werden, wozu entsprechend aufwändige Montagemaschinen erforderlich sind. Außerdem ist aufgrund der Gestrickemontage im gestreckten Zustand die axiale Länge des auf dem Entkoppelelement vorhandenen Außengestrickes begrenzt, wodurch sich Lebensdauerprobleme ergeben.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der US 5,893,681 A die Fixierung des Außengestrickes durch Einrollieren über die Balglänge bekannt, was ebenfalls relativ aufwändig und entsprechend kostenintensiv ist.
  • Die EP 1 607 598 A1 beschreibt eine Gestrickeeinbindung durch Kraftschluss. Hierbei ist bei Verwendung von Gestrickeabschnitten als nachteilig anzusehen, dass die Montage der Abschnitte auf dem Balg nur bei relativ geringer radialer Spannung erfolgen kann, während die Verformungen des Entkoppelelements im Betrieb relativ hohe radiale Spannungen bedingen, so dass im Betrieb das Risiko einer axialen Verschiebung des Gestrickes besteht. Bei einer Verwendung von Gestrickemeterware ergibt sich ein prozesstechnisch komplizierter Verpressvorgang des Gestrickes, wobei die Gestrickekompression in jedem Fall entsprechende Werkzeuge und zusätzliche Arbeitsgänge erforderlich.
  • Vergleichbare Probleme ergeben sich auch, wenn bei einem flexiblen Leitungselement der eingangs genannten Art innerhalb des Balgs noch eine zusätzliche Innenkomponente, beispielsweise in Form des bereits erwähnten Liners, vorhanden ist. Entsprechende so genannte Linerumstrickungen finden als „Abstandshalter” zur Vermeidung von Kontaktgeräuschen bei Balgquerschwingungen in Eigenresonanz sowie zur Reduzierung des Reibverschleißes zwischen Liner und Balg und auch zur Balgbedämpfung Anwendung.
  • Zur Montage von Gestricke auf einer solchen zusätzlichen Innenkomponente können verschiedene Verfahren eingesetzt werden, beispielsweise ein kontinuierliches Umstricken von Linermeterware, ein kontinuierliches Umstricken von sequentiellen Linerabschnitten sowie das Aufziehen einzelner Gestrickeabschnitte auf einzelne Linerabschnitte, wobei je nach Montageverfahren unterschiedliche Varianten zur Befestigung des Gestrickes auf der Außenkomponente zum Einsatz kommen. Beispielhaft erwähnt seien hier die beidseitige stoffschlüssige Fixierung (z. B. durch Laserheftung) und die beidseitige Einbindung an bzw. unter entsprechenden Endhülsen. Außerdem existiert die Befestigung mittels ein- oder beidseitiger „Klebestreifen” bei quasi beliebigen axialen Positionen auf dem flexiblen Leitungselement, wobei das Außengestricke somit entsprechend ein- bzw. beidseitig nicht fest eingebunden ist.
  • Der vorstehend umrissene Stand der Technik weist eine Reihe von Nachteilen auf:
    Bei beidseitiger Einbindung des Außengestrickes unter Endhülsen muss das Gestricke die komplette Linerabschnittslänge überdecken, obwohl „Abstandshalter” zwischen Balg und Liner nur an bestimmten Kontaktstellen benötigt werden bzw. obwohl zur effizienten Balgbedämpfung auch eine lediglich partielle Bedeckung mit Aussengestricke ausreichend wäre. Weiterhin muss das Gestricke aus Gründen der Lebensdauer die gleiche Beweglichkeit besitzen wie der Liner und wird deshalb üblicherweise auf den gestreckten Liner aufgebracht, wodurch sich die erforderliche Gestrickelänge nochmals erhöht. Zudem besteht im Falle der Verwendung von umstrickter Linermeterware die Gefahr des axialen Verschiebens des Gestrickes bei der weiteren Verarbeitung mit der Folge, dass die auf einem gegebenen Linerabschnitt vorhandene Gestrickelänge zu kurz ausfällt, was wiederum zu einer begrenzten Beweglichkeit und Lebensdauerproblemen führen kann. Schließlich können auch hier im Betrieb hohe Temperaturen im Gestricke unterhalb der Endhülsen auftreten, wodurch sich das Korrosionsrisiko erhöht und eine entsprechend teurere Materialauswahl notwendig wird.
  • Bei der Verwendung von „Klebestreifen” ist die Montage des Gestrickes auf dem Linerabschnitt aufwändig und kaum automatisierbar. Außerdem verbren nen die Klebestreifen nach Inbetriebnahme des Motors, so dass der Gestrickeabschnitt nicht mehr axial fixiert ist und sich verschieben kann, wodurch Kontaktgeräusche entstehen und die Lebensdauer abnehmen können. Ein definiertes Einstellen radialer Spannung des Gestrickes auf dem Liner ist zudem nur begrenzt möglich.
  • Aus alledem leitet sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe ab, eine einfache, kostengünstige und dauerhafte Möglichkeit der Fixierung von Gestricke auf einem Wellschlauch und/oder auf einem ggf. innerhalb des Wellschlauchs angeordnetem Wickelschlauch bei einem flexiblen Leitungselement insbesondere für Kfz-Anwendungen zu schaffen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mittels eines flexiblen Leitungselements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein flexibles Leitungselement, insbesondere für eine Kfz-Abgasanlage, mit wenigstens einem Wellschlauch und/oder mit wenigstens einem Wickelschlauch, von denen wenigstens einer zumindest abschnittsweise mit einem Gestrickemantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gestrickemantel an dem Wellschlauch bzw. an dem Wickelschlauch durch zumindest bereichsweises Einschnüren seiner Maschen in Umfangsrichtung fixiert ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Befestigen eines Gestrickemantels an einem Wellschlauch und/oder einem Wickelschlauch eines flexiblen Leitungselements, insbesondere für Kfz-Abgasanlagen, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gestrickemantel an dem Wellschlauch bzw. an dem Wickelschlauch durch zumindest bereichsweises Einschnüren in Umfangsrichtung seiner Maschen fixiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird also die Fixierung des Gestrickes einfach durch Reduzierung des Gestrickedurchmessers (Einschnürung) erreicht, wobei der erreichte Gestrickedurchmesser im Bereich der Einschnürung, bei welcher das Gestricke seine radiale Elastizität weitgehend verliert, zweckmäßigerweise kleiner als der Außendurchmesser des Wellschauchs/Balgs bzw. des Wickelschlauchs/Liners sein sollte.
  • Die Einschnürung kann im Zuge einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in einfacher Weise dadurch ausgebildet werden, dass eine Anzahl von Drähten des Gestrickes erfasst und durch Zug gespannt werden, was anschaulich gesprochen dem Ziehen einer „Laufmasche” entspricht. Der herausgezogene Gestrickedraht kann anschließend durch Verdrillen oder Verzwirbeln oder auch durch Stoffschluss fixiert werden, so dass die erzeugte Spannung verbleibt und die gebildete Einschnürung dauerhaft ist.
  • Es kann jedoch zum Ausbilden der Einschnürung auch ein zusätzliches Befestigungselement zum Einsatz kommen, welches sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung über das Gestricke erstreckt und zusätzlich auch zumindest abschnittsweise in dieses eingeflochten sein kann.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem genannten Befestigungselement um einen einfachen Draht, dessen Enden anschließend verdrillt oder verzwirbelt werden, um das Befestigungselement in Umfangsrichtung zu spannen.
  • Alternativ können statt eines einfachen Drahtes auch ein umlaufendes Band nach Art eines Kabelbinders, ein umlaufender Spannring, ein umlaufendes Federelement oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Alternativ oder zusätzlich können zum Bewirken der Einschnürung benachbarte Maschen oder Maschenflanken des Gestrickes durch Stoffschluss oder durch geeignete Verkettungselemente miteinander verbunden werden.
  • Um die Montage des Gestrickes weiter zu vereinfachen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Befestigungselement, beispielswei se in Form eines einfachen Drahtes, bereits beim Gestrickehersteller in den Strickprozess zur Herstellung der Gestrickemeterware integriert wird, so dass nach Montage des Gestrickeabschnitts auf dem Balg bzw. dem Liner nur noch der integrierte Drahtabschnitt an der richtigen Stelle verdrillt oder verzwirbelt wird.
  • Das Befestigungselement kann in Umfangsrichtung im Wesentlichen starr sein, oder es kann alternativ eine radiale Federwirkung beinhalten.
  • Das Gestricke muss zur ausreichenden Balgbedämpfung nicht zwingend alle Wellen des Balgs oder alle Agraffen des Liners überdecken; die vorliegende Erfindung umfasst auch eine nur partielle Überdeckung etwa in der Mitte oder in einem Bereich von etwa einem Drittel bis zu einem Viertel der gewellten Länge. Wenn etwa der Balg auch Glattrohranteile aufweist, können auch entsprechend mehrere Gestrickeabschnitte zum Einsatz kommen, welche erfindungsgemäß dauerhaft gegen Verrutschen oder axiales Verschieben gesichert werden können.
  • Die Anlagekraft (Radialspannung) des Gestrickes gegenüber dem Durchmesser des Balgs bzw. der zusätzlichen Außenkomponente ist erfindungsgemäß relativ frei wählbar.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aufgrund der Einsparung von Endhülsen zur Fixierung des Gestrickes, was mit einer deutlichen Kostenreduzierung verbunden ist und reduzierte Wandstärken im Endbereich ermöglicht, wodurch sich die Einschweißbarkeit verbessert. Durch die Vermeidung von Gestrickekorrosion im Endbereich aufgrund hoher Temperaturen sind allgemein kostengünstigere Gestrickewerkstoffe verwendbar, eventuell auch nichtmetallische Werkstoffe.
  • Da starke Umlenkungen des Gestrickes im Endbereich entfallen, werden erfindungsgemäß Gestrickebrüche in diesem Bereich wirksam vermieden. In diesem Zusammenhang kann in kostengünstiger Art und Weise auch auf Balgvorwellen oder dergleichen verzichtet werden, da diese zur quasi kraftfreien Umlenkung des Gestrickes nicht mehr erforderlich sind. Schließlich ist auch eine deutliche Reduzierung der Gestrickelänge an sich möglich.
  • Eine dauerhafte axiale Fixierung des Gestrickes, insbesondere in Form einer Linerumstrickung, gelingt nun auch an definierter axialer Position ohne beidseitige Einbindung unter einer Endhülse. Aufgrund der durch Ausbildung der erfindungsgemäßen Einschnürungen erreichbaren „Konusform” des Außengestrickes ergibt sich zudem eine allgemein verbesserte Montierbarkeit.
  • Weiterhin verbessert die freie Wahl der Gestrickelänge und die freie Positionierbarkeit allgemein die Flexibilität beim Einsatz von Gestricke bei der Well- bzw. Wickelschlauchbedämpfung sowie bei der Erhöhung der Lebensdauer von flexiblen Leitungselementen, insbesondere für Kfz-Anwendungen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt/zeigen:
  • 1a ein flexibles Leitungselement für eine Kfz-Abgasanlage, teilweise im Längsschnitt;
  • 1b ein anderes flexibles Leitungselement für eine Kfz-Abgasanlage, teilweise im Längsschnitt;
  • 2a–c eine erste erfindungsgemäße Möglichkeit zur Befestigung eines Außengestrickes bei dem flexiblen Leitungselement gemäß 1a oder 1b;
  • 3a, b eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit der Befestigung eines Außengestrickes bei dem flexiblen Leitungselement gemäß 1a oder 1b;
  • 4a, b noch eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit der Befestigung eines Außengestrickes bei dem flexiblen Leitungselement gemäß 1a oder 1b;
  • 5 erfindungsgemäße Möglichkeit der Befestigung eines Außengestrickes bei dem flexiblen Leitungselement gemäß 1a oder 1b;
  • 6 eine erste mögliche Anordnung des Außengestrickes auf dem Balg eines flexiblen Leitungselements gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine weitere mögliche Anordnung des Außengestrickes auf dem Balg eines flexiblen Leitungselements gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine weitere mögliche Anordnung des Außengestrickes auf dem Balg eines flexiblen Leitungselements gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine weitere mögliche Anordnung des Außengestrickes auf dem Balg eines flexiblen Leitungselements gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine weitere mögliche Anordnung des Außengestrickes auf dem Balg eines flexiblen Leitungselements gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, wobei das flexible Leitungselement eine Anzahl von Balgteilen aufweist, die durch Glattrohrteile voneinander getrennt sind;
  • 11 eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zur Fixierung des Außengestrickes auf einem als Wickelschlauch ausgebildeten flexiblen Leitungselement;
  • 12 eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zur Fixierung des Außengestrickes auf einem als Wickelschlauch ausgebildeten flexiblen Leitungselement;
  • 13 eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zur Fixierung des Außengestrickes auf einem als Wickelschlauch ausgebildeten flexiblen Leitungselement; und
  • 14 noch eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zur Fixierung des Außengestrickes auf einem als Wickelschlauch ausgebildeten flexiblen Leitungselement.
  • 1a zeigt ein flexibles Leitungselement, welches als Ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist und welche sich insbesondere für die Verwendung in der Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor eignet. Das flexible Leitungselement 1 wird in Richtung des Pfeils 2 von Abgasen durchströmt.
  • Das flexible Leitungselement 1 umfasst einen metallischen Wellschlauch oder Balg 3, der in einem temperatur- und korrosionsbeständigen Material ausgebil det ist und gemäß der beispielhaften Darstellung in 1a fünf ringförmige Wellen 4 aufweist, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, wobei die äußeren Wellen des Balgs 3 in hohlzylindrische Anschlussteile 5, 6 übergehen, welche einstückig mit dem Balg 3 ausgebildet sind. Über die freien Enden der Anschlussteile 5, 6 kann das flexible Leitungselement 1 mit weiteren, nicht gezeigten Bestandteilen der Abgasanlage verbunden, insbesondere verschweißt werden.
  • Auf den Wellen 4 des Balgs 3 ist außen ein insbesondere metallischer Gestrickeabschnitt oder Gestrickemantel 7 angeordnet, welcher den Balg 3 in Umfangsrichtung umgibt und welcher vorliegend auch als Außengestricke bezeichnet wird.
  • Das Außengestricke 7 dient insbesondere zum Bedämpfen von Schwingungen des Balgs 3 und ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf die beispielhaft gezeigte vollständige Überdeckung des Balgs 3 bzw. der Balgwellen 4 in axialer Richtung beschränkt, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Das Außengestricke 7 ist zumindest bereichsweise relativ zum Balg 3 beweglich, um die gewünschte Bedämpfungswirkung zu erreichen. Andererseits muss das Außengestricke 7 jedoch auch an den Balg 3 fixiert sein, insbesondere in axialer Richtung, um ein übermäßiges Verschieben oder gar Verlieren des Außengestrickes wirksam zu verhindern. Auf diesen im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlichen Aspekt wird weiter unten noch genauer eingegangen.
  • Wie in 1a noch gezeigt, kann innerhalb des Balgs 3 ein weiteres Leitungsteil 8 nach Art eines Flammrohrs zum Beeinflussen des Gasstroms angeordnet, insbesondere angeschweißt sein.
  • Weiterhin kann gemäß 1b auch zwischen dem Balg 3 bzw. den Balgwellen 4 noch eine zusätzliche Innenkomponente 13, wie ein Wickelschlauch oder Liner, insbesondere ein Agraff-Liner oder dergleichen, vorgesehen sein, welche in der oben beschriebenen 1a nicht vorhanden ist. Gemäß 1b ist der Liner selbst ebenfalls mit einem Außengestricke 7' ummantelt ist, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Die 2a bis 2c zeigen gewissermaßen chronologisch in Form von Momentaufnahmen eine erste im Rahmen der vorliegenden Erfindung realisierbare Befestigungsmöglichkeit für das Außengestricke 7, 7' auf dem Balg oder der erwähnten zusätzlichen Innenkomponente durch Formschluss. In 2a ist die ursprüngliche Maschenstruktur des Außengestrickes 7, 7' dargestellt. Im Übergang von der 2a zu 2b wird bei A eine Masche bzw. ein Draht des Außengestrickes mittels eines geeigneten, nicht gezeigten Werkzeugs, beispielsweise einer Zange oder einem Hakengreifer, erfasst und in Richtung des Pfeils P in 2b nach außen gezogen, was in Bezug auf das Leitungselement 1 gemäß 1 einem radialen Spannen entspricht. Der Endzustand ist in 2c dargestellt und entspricht einer bereichsweisen radialen Einschnürung des Außengestrickes 7, 7', was mit einem Verlust oder einem Blockieren der radialen Elastizität des Außengestrickes 7, 7' im Einschnürungsbereich einhergeht.
  • Bildlich gesprochen entspricht diese Art der Fixierung des Außengestrickes 7, 7', dem „Ziehen einer Laufmasche”, was den Vorteil hat, dass zum Fixieren des Außengestrickes 7, 7' keinerlei zusätzliche Befestigungselemente notwendig sind. Mittels der erzeugten radialen Einschnürung kann das Außengestricke 7, 7' unmittelbar auf dem Balg oder dem Liner des flexiblen Leitungselements 1 (vgl. 1a, 1b) befestigt werden, beispielsweise indem die genannte Einschnürung E gerade zwischen zwei Balgwellen positioniert wird, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Die erzeugte Spannung wird anschließend durch Verdrillen oder Verzwirbeln oder stoffschlüssiges Fixieren des herausgezogenen Maschendrahts gehalten.
  • Die 3a und 3b zeigen eine weitere Möglichkeit der Realisierung einer Gestrickeeinschnürung zum Fixieren des Außengestrickes an dem Balg oder der zusätzlichen Innenkomponente des flexiblen Leitungselements gemäß 1a bzw. 1b.
  • Gemäß 3a weist das flexible Leitungselement 1 (vgl. 1a, 1b) zum Fixieren des Außengestrickes 7, 7' ein zusätzliches Befestigungselement 9 auf, das im Wesentlichen in Umfangsrichtung des flexiblen Leitungselements verläuft und vorliegend als einfacher Draht aus einem geeigneten Material ausgebildet ist. Das Befestigungselement 9 kann mit den Maschen des Außengestrickes 7, 7' zumindest teil- oder bereichsweise verwoben, das heißt in bestimmte Maschen des Außengestrickes 7, 7' eingefädelt sein. Die Einschnürung des Außengestrickes 7, 7' zur Fixierung auf dem Balg oder dem Liner erfolgt durch Verdrillen oder Verzwirbeln oder auch durch eine stoffschlüssige Verbindung der Enden 9a, 9b des Befestigungselements 9 im Bereich B.
  • 3b verdeutlicht den Aspekt der Fixierung des Außengestrickes 7, 7' auf dem Balg 3, wobei das Befestigungselement 9 bzw. eine hierdurch erzeugte Einschnürung des Außengestrickes 7, 7' gerade in einem Bereich zwischen zwei Wellen 4 des Balgs 3 angeordnet ist, um das Außengestricke 7, 7' auf dem Balg 3 zu fixieren.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist eine analoge Fixierung des Außengestrickes 7, 7' auf dem Balg 3 auch im Falle einer gemäß den 2a bis 2c erzeugten Einschnürung möglich.
  • 4a und 4b zeigen analog zu den 3a und 3b eine alternative Möglichkeit zum Ausbilden der Einschnürung des Außengestrickes 7, 7'. Gemäß 4a ist die Einschnürung zur Fixierung des Außengestrickes 7, 7' dadurch bewirkt, dass zwischen jeweils benachbarten Maschen bzw. benachbarten Maschenflanken 7a, 7b des Außengestrickes ringförmige Verkettungselemente 10 angeordnet sind, welche die betreffenden Maschen des Außengestrickes zusammenziehen und so für die gewünschte Einschnürung sorgen. Die Verkettungselemente 10 können aus Draht oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Derselbe Effekt lässt sich auch durch lokales Verdrillen einzelner Maschen des Außengestrickes 7, 7' erzielen, beispielsweise also durch Ergreifen und Verdrillen der beiden gekennzeichneten Maschenflanken 7a und 7b.
  • Wie der Fachmann erkennt, muss die beschriebene Verkettung von Maschen nicht über den gesamten Umfang des Außengestrickes 7, 7' erfolgen.
  • 5 zeigt eine Variante der Ausgestaltung gemäß 4a, b, wobei die Verkettung der Maschen durch stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere Verschweißen, beispielsweise mittels eines Trennlasers, der gekennzeichneten Maschenflanken 7a, b im Bereich C erfolgt.
  • Insbesondere alternativ zu der in 3a, b gezeigten Ausgestaltung des zusätzlichen Befestigungselements 9 als einfacher Draht, kann dieses auch als Band, das heißt mit breiterem Querschnitt, als Spannring, Federelement oder dergleichen ausgebildet sein, sofern die insbesondere in 3b oder 4b deutlich erkennbare Einschnürwirkung zur Fixierung des Außengestrickes 7, 7' erreicht wird.
  • 6 zeigt eine mögliche Anordnung des Außengestrickes 7 auf dem Balg 3, wobei das Außengestricke sich nur partiell über die gesamte Balglänge erstreckt und endständig jeweils mit einem zusätzlichen Befestigungselement 9 durch radiale Einschnürung auf dem Balg 3 fixiert ist, wie oben erläutert.
  • Auf diese Weise können auch mehrere Gestrickeabschnitte 7 auf dem Balg 3 angeordnet werden, wobei jeweils die Position quasi frei einstellbar ist.
  • 7 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 6, wobei das Außengestricke 7 an einem Ende mittels des zusätzlichen Befestigungselements 9 nicht zwischen zwei „regulären” Wellen 4 des Balgs 3 sondern zwischen einer derartigen Welle 4 und einer besonders ausgebildeten Vorwelle 4' des Balgs 3 fixiert ist.
  • Die Ausgestaltung bzw. das Vorhandensein von Vorwellen 4' an sich ist dem Fachmann bekannt.
  • 8 zeigt eine weitere Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 6, wobei hier das Außengestricke 7 mittels des zusätzlichen Befestigungselements 9 zwischen der ersten, endständigen Balgwelle 4'' und einer auf das Anschluss ende 6 des Balgs 3 aufgebrachten Endhülse 11 fixiert ist, wobei letztere durch Verschweißen oder Verpressen auf dem Balg 3 fixiert sein kann.
  • Gemäß der Ausgestaltung in 9 weist der Balg 3 anstatt der Vorwelle 4' gemäß 7 eine speziell ausgebildete Haltewelle 4( 3 ) auf, die an ihrem Scheitel eine radial eingezogene Struktur 12 aufweist, in welche das zusätzliche Befestigungselement 9 zusammen mit dem Außengestricke 7 im Wesentlichen formschlüssig eingreift, um das Außengestricke 7 bezüglich des Balgs 3 festzulegen. Die Haltewelle 4(3) kann bei einer beliebigen axialen Position angeordnet sein.
  • Die Fixierung des Außengestrickes 7 an der Haltewelle 4(3) kann – gegebenenfalls auch ohne Vorsehen der eingezogenen Struktur 12 – zusätzlich durch stoffschlüssige Anbindung (umlaufend oder punktuell) komplettiert werden. Alternativ ist zur weiteren Fixierung auf der Haltewelle 4(3) auch die Verwendung einer Schelle, eines Klemmbands oder eines anderen geeigneten Fixierungsmittels möglich, wobei die Haltewelle gegebenenfalls entsprechend breiter auszulegen wäre.
  • 10 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 6, wobei der Balg 3 in einem mittleren Bereich M als Glattrohr ausgebildet ist, an welches sich jeweils rechts und links Balgteile mit Wellen 4 anschließen. Auf jedem der Balgteile ist ein separates Außengestricke 7 fixiert, wie weiter oben unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Allerdings erkennt der Fachmann ohne weiteres, dass auch mehr als nur zwei Balgteile vorhanden sein können und/oder dass nicht auf allen Balgteilen ein Außengestricke 7 angeordnet sein muss.
  • 11 zeigt die bereits mehrfach erwähnte Fixierung des Außengestrickes 7' auf einem Wickelschlauch oder Liner, der beispielsweise und ohne Beschränkung als eine zusätzliche Innenkomponente 13 des flexiblen Leitungsteils 1 zum Einsatz kommen kann (vgl. 1b). Die zusätzliche Innenkomponente 13 ist vorliegend als ringförmiger Liner ausgebildet, im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nicht auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt. Beispielsweise kann die zusätzliche Innenkomponente 13 auch in Form eines spi ralförmigen Liners ausgebildet sein, wobei das zusätzliche Befestigungselement 9 dann entsprechend die Lineragraffen an einer Stelle queren muss.
  • Ansonsten erfolgt die Fixierung des Außengestrickes 7' auf der zusätzlichen Innenkomponente 13 gemäß 11, wie weiter oben beispielsweise unter Bezugnahme auf 6 detailliert beschrieben.
  • 12 zeigt die Fixierung von Außengestricke 7' auf einem spiralförmigen Wickelschlauch bzw. einer entsprechend ausgebildeten zusätzlichen Innenkomponente 13, wobei letzterer bzw. letztere als Meterware ausgebildet ist und in regelmäßigen Abständen d eine Gestrickefixierung aufweist. Hieraus resultiert der besondere Vorteil, dass sich eine eindeutig definierte und gleichmäßige Verteilung des Gestrickes über die Länge der Meterware ergibt.
  • 13 zeigt weitere Ausgestaltungen der Fixierung des Außengestrickes 7' auf einem flexiblen Leitungselement in Form eines spiralförmigen Wickelschlauchs 13. Zu Verbindungszwecken weist das Leitungselement 1 zudem endständige Hülsen 14, 15 auf.
  • Die Fixierung des Außengestrickes 7' erfolgt gemäß 13 jeweils zwischen der endständigen Wickelschlauch-Agraffe 16, 7 und der entsprechenden Hülse 14 bzw. 15. Wie der 13 weiterhin zu entnehmen ist, ist das zusätzliche Befestigungselement einmal als Draht 9 (vgl. z. B. 3a) und einmal als Band 9' mit verbreitetem Querschnitt ausgebildet. Die Hülsen 14, 15 können bezogen auf den Wickelschlauch durch Verpressen oder Verschweißen innen, außen oder endständig montiert sein, wobei in 13 exemplarisch auf der linken Seite die Innenmontage und auf der rechten Seite die endständige Montage dargestellt ist.
  • Das Band 9' kann durchgängig umlaufend oder geteilt ausgebildet sein und ist in seiner Verwendung nicht auf die konkrete Ausgestaltung in 13 beschränkt. Weiterhin kann das Band auf seiner Innenseite entweder einer glatte Struktur oder eine Struktur mit Erhöhungen in Form von „Stacheln” oder „Noppen” aufweisen, um das Gestricke 7' sicher zu halten.
  • 14 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung gemäß 13, wobei die Hülsen 14, 15 jeweils innen montiert sind und die Fixierung des Außengestrickes 7' mittels jeweils eines zusätzlichen Befestigungselements 9 in Form eines Drahts zwischen der Wickelschlauch-Kante 18, 19 und der jeweiligen Hülse 14 bzw. 15 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5893681 A [0005]
    • - EP 1607598 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Flexibles Leitungselement (1), insbesondere für eine Kfz-Abgasanlage, mit wenigstens einem Wellschlauch (3) und/oder mit wenigstens einem Wickelschlauch (13), von denen wenigstens einer zumindest abschnittsweise mit einem Gestrickemantel (7, 7') umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Gestrickemantel (7, 7') durch zumindest bereichsweises Einschnüren (E) seiner Maschen in Umfangsrichtung an dem Wellschlauch (3) bzw. an dem Wickelschlauch (13) fixiert ist.
  2. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelschlauch (13) innerhalb des Wellschlauchs (3) als eine zusätzliche Innenkomponente, wie ein Liner oder dergleichen, des flexiblen Leitungselements (1) angeordnet ist.
  3. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) durch Spannen einer Anzahl von Drähten des Gestrickemantels (7, 7') im Wesentlichen in Umfangsrichtung durch Verdrillen oder Verzwirbeln bewirkt ist.
  4. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) durch mindestens ein im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufendes Befestigungselement (9, 9') bewirkt ist.
  5. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9') bandartig ausgebildet ist.
  6. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) als Spannring ausgebildet ist.
  7. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) als Federelement ausgebildet ist.
  8. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (9) umfänglich zumindest teilweise in Maschen des Gestrickemantels (7) eingefädelt ist und dass die Einschnürung (E) durch Verdrillen oder Verzwirbeln der Enden (9a, 9b) des Befestigungselements (9) bewirkt ist.
  9. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) durch insbesondere paarweises Verbinden in Umfangsrichtung benachbarter Maschen des Gestrickemantels (7) bewirkt ist.
  10. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Maschenverbindungen stoffschlüssige Verbindungen sind.
  11. Flexibles Leitungselement (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anzahl der Maschenverbindungen durch zwischen den Maschen wirksame, insbesondere ringförmige Verbindungselemente (10) gebildet sind.
  12. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) zwischen zwei Wellen (4, 4', 4'', 4(3) ) des Wellschlauchs (3) bzw. des Wickelschlauchs (13) positioniert ist.
  13. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) zwischen einer Welle (4'') des Wellschlauchs (3) bzw. des Wickelschlauchs (13) und einem auf dem Wellschlauch (3) bzw. dem Wickelschlauch (13) angeordneten Halteelement (11), wie einer Endhülse, einem Drahtpressring oder dergleichen angeordnet ist.
  14. Flexibles Leitungselement (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellschlauch (3) bzw. der Wickelschlauch (13) wenigstens eine spezielle Haltewelle (4(3) ) mit einer Wellenstruktur (12) aufweist, in welche der Gestrickemantel (7) mit seiner Einschnürung (E) formschlüssig eingreift.
  15. Verfahren zum Befestigen eines Gestrickemantels (7, 7') an einem Wellschlauch (3) und/oder einem Wickelschlauch (13) eines flexiblen Leitungselements (1), insbesondere für Kfz-Abgasanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestrickemantel (7, 7') an dem Wellschlauch (3) bzw. an dem Wickelschlauch (13) durch zumindest bereichsweises Einschnüren (E) in Umfangsrichtung seiner Maschen fixiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Einschnürung (E) eine Anzahl von Drähten des Gestrickemantels (7, 7') ergriffen, in Umfangsrichtung gespannt und anschließend durch Verdrillen, Verzwirbeln, stoffschlüssiges Verbinden oder dergleichen in der gespannten Konfiguration gehalten werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Einschnürung (E) wenigstens ein zusätzliches Befestigungselement (9, 9') im Wesentlichen in Umfangsrichtung um den Gestrickemantel (7, 7') gelegt und entsprechend gespannt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Befestigungselement (9) zumindest teilweise in Maschen des Gestrickemantels (7, 7') eingefädelt und anschließend durch Verdrillen, Verzwirbeln oder dergleichen seiner Enden (9a, 9b) gespannt wird.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Einschnürung (E) insbesondere Paare in Umfangsrichtung benachbarter Maschen des Gestrickemantels (7, 7') miteinander verbunden werden, insbesondere stoffschlüssig und/oder durch Anbringen entsprechender Verbindungselemente (10).
DE200810017598 2008-04-07 2008-04-07 Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes Expired - Fee Related DE102008017598B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017598 DE102008017598B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes
FR0952243A FR2930809B1 (fr) 2008-04-07 2009-04-06 Element de conduit flexible pour systemes d'echappement de vehicules automobiles, et procede de fixation d'une structure tricotee enveloppante sur ledit element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017598 DE102008017598B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017598A1 true DE102008017598A1 (de) 2009-10-29
DE102008017598B4 DE102008017598B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=41111491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017598 Expired - Fee Related DE102008017598B4 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017598B4 (de)
FR (1) FR2930809B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013583U1 (de) * 2009-10-08 2010-04-08 Buck, Alfred Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
DE102010037162A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
DE102010049544A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungselements
EP2463493A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf einen Metallbalg
DE102011075722A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Röchling Automotive AG & Co. KG Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE102011086840A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungsteil, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
CN104806336A (zh) * 2014-01-26 2015-07-29 保隆(安徽)汽车配件有限公司 汽车排气管的尾管
EP3091265A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Sjm Co., Ltd. Flexibles leitungselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503927U1 (de) * 1994-05-05 1995-09-07 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE19742875A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit einem Balg aus Metall
US5893681A (en) 1997-01-06 1999-04-13 Senior Engineering Investments Ag Flexible pipe having a flexible wrap applied thereto and method for attaching the wrap
DE29901957U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-22 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE29823707U1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Iwk Regler Kompensatoren Leitungselement mit Dämpfung, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP1607598A1 (de) 2004-06-01 2005-12-21 FLEXIDER S.r.l. Entkopplungsverbindung für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
US7264280B2 (en) * 2005-06-15 2007-09-04 Sjm Co., Ltd. Flexible tube for an exhaust pipe of an automobile
DE202006012761U1 (de) * 2006-08-18 2007-12-27 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503927U1 (de) * 1994-05-05 1995-09-07 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
US5893681A (en) 1997-01-06 1999-04-13 Senior Engineering Investments Ag Flexible pipe having a flexible wrap applied thereto and method for attaching the wrap
DE19742875A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE29823707U1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Iwk Regler Kompensatoren Leitungselement mit Dämpfung, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE29901957U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-22 Witzenmann Metallschlauchfab Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP1607598A1 (de) 2004-06-01 2005-12-21 FLEXIDER S.r.l. Entkopplungsverbindung für Abgasleitungen von Brennkraftmaschinen
US7264280B2 (en) * 2005-06-15 2007-09-04 Sjm Co., Ltd. Flexible tube for an exhaust pipe of an automobile
DE202006012761U1 (de) * 2006-08-18 2007-12-27 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037162A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
US8453680B2 (en) 2009-08-31 2013-06-04 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Damping element for decoupling elements, in particular for membrane bellows
DE102010037162B4 (de) 2009-08-31 2018-05-03 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
DE202009013583U1 (de) * 2009-10-08 2010-04-08 Buck, Alfred Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
DE102010049544A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungselements
EP2463493A1 (de) 2010-12-09 2012-06-13 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf einen Metallbalg
DE102010054029A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf ein Metallbalg
DE102011075722A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Röchling Automotive AG & Co. KG Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE102011075722B4 (de) * 2011-05-12 2020-09-24 Röchling Automotive AG & Co. KG Faltenbalgrohr mit Akustikfunktion
DE102011086840A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungsteil, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
CN104806336A (zh) * 2014-01-26 2015-07-29 保隆(安徽)汽车配件有限公司 汽车排气管的尾管
EP3091265A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-09 Sjm Co., Ltd. Flexibles leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2930809B1 (fr) 2015-02-27
FR2930809A1 (fr) 2009-11-06
DE102008017598B4 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017598B4 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1026375B1 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
EP2042702B1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102007038509B4 (de) Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0493680B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE4034055A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
DE4415860A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1747358B1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
DE19707813C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrteilen
DE202008008290U1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE202006012761U1 (de) Flexibles Leitungselement, insbesondere für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1884633B1 (de) Flexibles Leitungselement
EP0903528B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1927803B1 (de) Flexibles Leitungselement für innendruckbeaufschlagte Leitungen
DE102018116441A1 (de) Flexibles Leitungselement für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
WO2005024197A1 (de) Flexibles leitungselement
DE102011086840A1 (de) Flexibles Leitungsteil, insbesondere für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102010049544A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungselements
DE202011104565U1 (de) Wickelschlauch mit torsionaler Fixierung
DE102021123277A1 (de) Wickelschlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauchs
DE202007006720U1 (de) Entkoppelelement mit Verlängerung
EP2463493B1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Aufbringen eines Gestrickeschlauchs auf einen Metallbalg

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee