DE102008017409A1 - Sealing arrangement for bearing, particularly roller bearing, has two sealing sections, which are arranged or formed to rotate or pivot relative to each other around common rotation axis - Google Patents

Sealing arrangement for bearing, particularly roller bearing, has two sealing sections, which are arranged or formed to rotate or pivot relative to each other around common rotation axis Download PDF

Info

Publication number
DE102008017409A1
DE102008017409A1 DE102008017409A DE102008017409A DE102008017409A1 DE 102008017409 A1 DE102008017409 A1 DE 102008017409A1 DE 102008017409 A DE102008017409 A DE 102008017409A DE 102008017409 A DE102008017409 A DE 102008017409A DE 102008017409 A1 DE102008017409 A1 DE 102008017409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing arrangement
seal
lip
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008017409A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102008017409B4 (en
Inventor
Raphael Dr. Fischer
Dirk Holweger
Roland Langer
Peter Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008017409.2A priority Critical patent/DE102008017409B4/en
Publication of DE102008017409A1 publication Critical patent/DE102008017409A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017409B4 publication Critical patent/DE102008017409B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/46Gap sizes or clearances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

The sealing arrangement has two sealing sections (10,11), which are arranged or formed to rotate or pivot relative to each other around a common rotation axis. The sealing elements together form a contact free labyrinth sealing section (12), where the sealing elements are aligned in an axial direction. Lip sections (13,14,15) rotate around a rotation axis, which are arranged to overlap in radial direction. An independent claim is included for a wheel bearing for a vehicle.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung z. B. für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager, mit einem ersten Dichtungsabschnitt und mit einem zweiten Dichtungsabschnitt, die relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar und/oder verschwenkbar angeordnet und/oder ausgebildet sind, wobei der erste und der zweite Dichtungsabschnitt gemeinsam einen berührungsfreien Labyrinthdichtungsabschnitt bilden, wobei erster und zweiter Dichtungsabschnitt jeweils mindestens einen in axialer Richtung abstehenden und die Drehachse umlaufenden Lippenabschnitt aufweisen, welche in radialer Richtung überlappend angeordnet sind. Die Erfindung betrifft auch ein Radlager mit dieser Dichtungsanordnung.The Invention relates to a seal assembly z. For example Bearing, in particular a rolling bearing, with a first sealing portion and with a second sealing portion which is relative to each other a common axis of rotation rotatable and / or arranged pivotably and / or formed, wherein the first and the second sealing portion together a non-contact labyrinth seal section form, wherein first and second sealing portion respectively at least a projecting in the axial direction and the axis of rotation encircling Have lip portion which overlaps in the radial direction are arranged. The invention also relates to a wheel bearing with this Seal assembly.

Die Abdichtung von Wälzlagern gegenüber Umwelteinflüssen ist bei vielen Anwendungen notwendig, um eine ausreichende Lebensdauer des Wälzlagers sicherzustellen. Beispielsweise ist es bei Radlagern für Fahrzeuge unabdingbar, die in den Radbefestigungen angeordneten Wälzlager gegenüber Spritzwasser und anderen Verschmutzungen im täglichen Einsatz zu sichern.The Sealing of rolling bearings against environmental influences is necessary in many applications to ensure adequate life of the rolling bearing. For example, it is in wheel bearings indispensable for vehicles that are in the wheel fasteners arranged rolling bearings against splashing water and other contaminants in daily use.

Üblicherweise werden für diesen Zweck berührende Dichtungen eingesetzt, welche zum Beispiel in der Bauform von Kassettendichtungen bekannt sind, die in die Wälzlager als Dichtungssatz eingesetzt werden können. In den Kassettendichtungen sind meist ein bis zwei in axialer Richtung und ein bis zwei in radialer Richtung berührend anliegende Dichtungslippen positioniert.Usually Become contact seals for this purpose used, which for example in the design of cassette seals are known, which are used in the bearings as a seal set can be. In the cassette seals are usually one to two in the axial direction and one to two in the radial direction Positioning touching sealing lips positioned.

Aus der Druckschrift DE 1 008 061 ist eine Wellendichtung in Verbindung mit einem Wälzlager bekannt, welche als Dichtelement zur Verhinderung von Ölaustritt dient. Eines der Ausführungsbeispiele zeigt eine Dichtungsanordnung für ein Radialwälzlager, wobei die Dichtungsanordnung einen inneren und einen äußeren Dichtungsabschnitt aufweisen, welche jeweils im Querschnitt zackenförmig in radialer Richtung auskragende Anformungen aufweisen, welche ineinandergreifen und auf diese Weise eine berührungslose Labyrinthdichtung bilden.From the publication DE 1 008 061 a shaft seal is known in connection with a rolling bearing, which serves as a sealing element for preventing oil leakage. One of the exemplary embodiments shows a sealing arrangement for a radial rolling bearing, wherein the sealing arrangement has an inner and an outer sealing section which each have a jagged cross-section in the radial direction projecting projections, which mesh and thus form a non-contact labyrinth seal.

Den wohl nächstkommenden Stand der Technik bildet die Druckschrift DE 10 358 876 A1 , die eine Dichtung mit berührungslos zueinander angeordneten Abweisringen betrifft. Diese Dichtung ist mit zwei zueinander konzentrisch um eine gemeinsame Rotationsachse und dabei berührungslos zueinander angeordneten Abweisringen ausgestattet. An einem ersten Abweisring sind wenigstens zwei axial zueinander benachbarte Radialrippen ausgebildet, wobei die Radialrippen berührungslos zu dem zweiten Abweisring angeordnet sind. Zwischen den zwei zueinander axial benachbarten Radialrippen und dem zweiten Abweisring ist mindestens ein ringförmiger erster Hohlraum ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 sind Radialrip pen des ersten und des zweiten Abweisrings in radialer Richtung ineinander verschachtelt dargestellt.Probably the closest prior art is the document DE 10 358 876 A1 , which relates to a seal with non-contact arranged Abweisringen. This seal is equipped with two mutually concentric about a common axis of rotation and thereby contactless arranged Abweisringen. At least two axially adjacent radial ribs are formed on a first deflecting ring, wherein the radial ribs are arranged contactlessly with respect to the second deflecting ring. At least one annular first cavity is formed between the two axially adjacent radial ribs and the second deflecting ring. In the embodiment according to the 3 Radialrip pen of the first and the second Abweisrings are shown nested in the radial direction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Dichtungsanordnung sowie ein Radlager mit der Dichtungsordnung vorzuschlagen, welche eine hohe Integrationsfähigkeit und/oder niedrige Produktionskosten ermöglicht.Of the Invention is based on the object, a seal assembly as well to propose a wheel bearing with the seal order, which is a high integration capability and / or low production costs allows.

Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Radlager mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.These Task is performed by a seal assembly with the characteristics of Claim 1 and with a wheel bearing with the features of the claim 17 solved. Preferred or advantageous embodiments The invention will become apparent from the dependent claims, the following description and the attached figures.

Im Rahmen der Erfindung wird eine Dichtungsanordnung z. B. für ein Lager oder Wälzlager, vorzugsweise für ein Radiallager, insbesondere für ein Kugellager und/oder Kegelrollenlager, im Speziellen für ein Radlager eines Fahrzeugs, mit einem ersten Dichtungsabschnitt und mit einem zweiten Dichtungsabschnitt, die relativ zueinander um eine Drehachse verdrehbar und/oder verschwenkbar angeordnet und/oder ausgebildet sind, vorgeschlagen. Im allgemeinen kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung überall eingesetzt werden, wo eine Beaufschlagung mit Flüssigkeiten zu erwarten ist, insbesondere auch bei landwirtschaft- oder forstwirtschaftlichen Maschinen, z. B. bei Sortiermaschinen, Pflügen, stationäre Maschinen etc., im Baugewerbe, z. B. Mischer, insbesondere Betonmischer, Silo-, Förderanlagen etc., im Wasserbau, wie z. B. Wehranlagen, Wasserbau etc.. Bei weiteren Ausführungsformen sind die Dichtungsabschnitte nicht oder nicht unmittelbar über ein Lager miteinander verkoppelt, sondern unabhängig voneinander gelagert. Die Dichtungsabschnitte sind aus einem Dichtungsmaterial, insbesondere Kunststoff optional mit Verstärkungen, gefertigt und vorzugsweise jeweils auf einem Träger angeordnet, wobei ein erster Träger mit einem ersten Ring des Wälzlagers und ein zweiter Träger mit einem zweiten Ring des Wälzlagers verbunden und/oder verbindbar sind, wobei die Ringe des Wälz lagers über Wälzkörper gegeneinander abwälzen.in the Under the invention, a seal assembly z. For example a bearing or rolling bearing, preferably for a Radial bearing, in particular for a ball bearing and / or tapered roller bearing, in particular for a wheel bearing of a vehicle, with a first sealing portion and with a second sealing portion, the relative to each other about a rotation axis rotatable and / or pivotable arranged and / or trained, proposed. In general the seal assembly according to the invention can be everywhere be used where an exposure to liquids is to be expected, especially in agriculture or forestry Machines, e.g. B. at sorting machines, plowing, stationary Machines, etc., in construction, z. Mixers, in particular concrete mixers, Silo, conveyor systems, etc., in hydraulic engineering, such. B. weirs, hydraulic engineering etc. In further embodiments, the sealing portions not or not directly through a warehouse with each other coupled, but stored independently. The Sealing portions are made of a sealing material, in particular Plastic optionally with reinforcements, manufactured and preferably each disposed on a support, wherein a first support with a first ring of the rolling bearing and a second carrier connected to a second ring of the rolling bearing and / or are connectable, the rings of the rolling bearing over Roll rolling elements against each other.

Der erste und der zweite Dichtungsabschnitt bilden gemeinsam einen berührungsfreien Labyrinthdichtungsabschnitt, welcher insbesondere vollständig die Drehachse umlaufend einen strömungstechnisch offenen Kanal in bzw. gegen die Dichtungsrichtung bildet. Die Dichtungswirkung des Labyrinthdichtungsabschnitts wird somit nicht durch einen berührend dichtenden Bereich, sondern über die Geometrie der Dichtungsabschnitte bzw. den Strömungswiderstand erreicht.The first and the second sealing portion together form a non-contact labyrinth seal portion, which in particular completely surrounds the axis of rotation so as to form a fluidically open channel in or against the sealing direction. The sealing effect of the labyrinth seal portion is thus not through a touching sealing area, but over the Geomet Reach the sealing sections or the flow resistance.

Der erste und der zweite Dichtungsabschnitt weisen jeweils mindestens einen in axialer Richtung abstehenden, insbesondere gerichteten und die Drehachse umlaufenden Lippenabschnitt auf, welche in radialer Richtung überlappend und vorzugsweise unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind, so dass diese gemeinsam einen ringförmigen Hohlraum bzw. Zwischenraum bilden. Bevorzugt weisen die Lippenabschnitte in einem in einer Axialebene liegenden Längsschnitt in Umlaufrichtung ein konstantes Profil auf und/oder sind ringförmig oder ringähnlich ausgebildet. Insbesondere greifen die Lippenabschnitte des ersten und des zweiten Dichtungsabschnitts im Querschnitt vorzugsweise in einer verschachtelten Weise ineinander.Of the each of the first and second sealing portions is at least a projecting in the axial direction, in particular directed and the rotation axis circumferential lip portion, which in radial Direction overlapping and preferably immediately adjacent are arranged to each other, so that these together an annular Form cavity or space. Preferably, the lip sections in a lying in an axial plane longitudinal section in Circulation direction on a constant profile and / or are annular or ring-like design. In particular, the Lip portions of the first and second seal portion preferably interleaved in cross-section in an interleaved manner.

Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lippenabschnitte im Längsschnitt als fingerartige Fortsätze ausgebildet sind. Der Längsschnitt wird vorzugsweise in eine Ebene gelegt, in der auch die Drehachse liegt. Unter einem fingerartigen Fortsatz wird vorzugsweise ein Fortsatz verstanden, welcher in dem Längsschnitt an der radial ausgerichteten Oberseite und der Unterseite gleichsinnig gekrümmt ist. Vorzugsweise weist die Krümmung an der Oberseite und/oder der Unterseite maximal einen Wendepunkt auf. Vorzugsweise ist jeder fingerartige Fortsatz einendig und/oder unverzweigt und/oder mit genau einem in eine radiale Richtung weisenden Ende ausgebildet.in the Under the invention, it is proposed that the lip sections formed in longitudinal section as finger-like projections are. The longitudinal section is preferably in a plane placed, in which also lies the axis of rotation. Under a finger-like extension is preferably understood an extension, which in the longitudinal section on the radially oriented top and the bottom in the same direction is curved. Preferably, the curvature at the top and / or the bottom a maximum of one turning point on. Preferably, each finger-like extension is single-ended and / or unbranched and / or with exactly one pointing in a radial direction end educated.

Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, eine Dichtungsanordnung zu schaffen, welche kompakt aufgebaut und einfach herstellbar ist. Vorzugsweise, wie es auch durch den Unteranspruch konkretisiert ist, sind die Lippenabschnitte ausgebildet, dass die gespritzten Dichtungsabschnitte in einer Entformrichtung, welche parallel zur Ausrichtung der Drehachse angeordnet ist, aus einer einteiligen Werkzeughälfte entnommen werden können. Durch die vereinfachte Form der Lippenabschnitte ist es möglich, eine Herstellung über mehrteilige Werkzeughälften zu vermeiden und auf diese Weise zum einen Werkzeugkosten und zum anderen Fertigungskosten zu minimieren. Weiterhin zeigt die Dichtungsanordnung aufgrund des berührungsfreien Labyrinthdichtungsabschnitts mit wechselseitigen Abflussrinnen eine geringe Reibung im dynamischen Betrieb bei guten Dichteigenschaften sowohl im statischen als auch im dynamischen Betrieb.It is a consideration of the invention, a seal assembly to create which is compact and easy to manufacture. Preferably, as also substantiated by the subclaim is, the lip sections are formed that the sprayed Sealing sections in a Entformrichtung, which parallel to Orientation of the axis of rotation is arranged, from a one-piece Tool half can be removed. By the simplified shape of the lip sections makes it possible a production of multi-part mold halves to avoid and in this way on the one hand tool costs and to minimize other manufacturing costs. Furthermore, the seal arrangement due to the non-contact labyrinth seal section with alternating troughs a low friction in the dynamic Operation with good sealing properties both in static and in dynamic operation.

Aus der gleichen Überlegung heraus ist es bevorzugt, dass die Lippenabschnitte im Querschnitt einen maximalen Entformwinkel von kleiner als 80°, vorzugsweise kleiner als 45° aufweisen. Der Entformwinkel ist so definiert, dass dieser bei Oberflächen, welche parallel zu der Drehachse und/oder zu der Entformrichtung angeordnet sind 0° beträgt.Out On the same grounds, it is preferable that the Lip sections in cross section a maximum Entformwinkel of less than 80 °, preferably less than 45 °. The Entformwinkel is defined so that this surface, which parallel to the axis of rotation and / or to the Entformrichtung arranged are 0 °.

Von einem funktionalen Standpunkt betrachtet ist es bevorzugt, dass der Labyrinthdichtungsabschnitt so ausgebildet ist, dass bei einer unbewegten, also nicht-drehenden bzw. nicht-schwenkenden Dichtungsanordnung in einem obenliegenden Bereich der Dichtungsanordnung eindringende Flüssigkeit von den Lippenabschnitten aufgefangen und/oder in Umlaufrichtung abgeleitet wird. Insbesondere sind die Lippenabschnitte der beiden Dichtungsabschnitte so verschachtelt zueinander angeordnet, dass eindringende Flüssigkeit von einem ersten Lippenabschnitt der ersten Dichtungsanordnung bei Überlauf auf einen ersten Lippenabschnitt der zweiten Dichtungsanordnung und – optional – von dem ersten Abschnitt der zweiten Dichtungsanordnung bei Überlauf auf einen zweiten Lippenabschnitt des ersten Dichtungsabschnitts weitergeführt wird. Mindestens einer, vorzugsweise ei nige, insbesondere alle der Lippenabschnitte weist bzw. weisen eine Auffangmöglichkeit auf, welche ein Weiterfließen der Flüssigkeit zu dem nächsten Abschnitt verhindert oder zumindest verlangsamt. Vorzugsweise ist der Labyrinthdichtungsabschnitt so ausgebildet, dass die Flüssigkeit von den Lippenabschnitten in Umlaufrichtung abgeleitet wird. Die Formgebung mindestens einer der Lippenabschnitte weist vorzugsweise Mittel zum Auffangen bzw. Speichern und/oder zum Ableiten der Flüssigkeit auf.From From a functional point of view it is preferred that the labyrinth seal portion is formed so that at a stationary, ie non-rotating or non-pivoting sealing arrangement penetrating in an overhead region of the seal assembly Liquid collected from the lip sections and / or is derived in the direction of rotation. In particular, the lip sections the two sealing sections arranged so nested to each other, that penetrating liquid from a first lip portion the first seal assembly at overflow to a first Lip portion of the second seal assembly and - optionally - of the first section of the second sealing arrangement at overflow to a second lip portion of the first seal portion is continued. At least one, preferably a few, In particular, all of the lip sections has or have a collecting possibility on which a further flow of the liquid prevented or at least slowed down to the next section. Preferably, the labyrinth seal portion is configured to that the liquid from the lip sections in the circumferential direction is derived. The shaping of at least one of the lip sections preferably has means for collecting or storing and / or for draining off the liquid.

Um nicht nur ein Eindringen der Flüssigkeit in die Dichtungsanordnung, sondern auch ein Ableiten der Flüssigkeit aus der Dichtungsanordnung zu ermöglichen bzw. zu unterstützen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtungsanordnung ausgebildet ist, in einem unten-liegenden Bereich der Dichtungsanordnung – ebenfalls in einem statischen Zustand der Dichtungsanordnung – eingedrungene Flüssigkeit in radialer Richtung abzuleiten. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die in dem unten liegenden Bereich gebildete Ableitung einen monoton, insbesondere streng monoton abfallenden Verlauf aufweist.Around not only a penetration of the liquid into the seal arrangement, but also a discharge of the liquid from the seal assembly to facilitate or support is preferred provided that the seal arrangement is formed in one down-lying area of the seal assembly - also in a static state of the seal assembly - penetrated Discharge liquid in the radial direction. It is it is particularly preferred if the formed in the underlying area Derivative a monotone, especially strictly monotone decreasing History has.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem dynamischen Zustand der Dichtungsanordnung, also wenn sich mindestens einer der Dichtungsabschnitte dreht, eingedrungene Flüssigkeit in radialer Richtung insbesondere ohne Sammelbereiche durch die Zentrifugalkraft abgeleitet wird.at A preferred embodiment of the invention is provided that in a dynamic state of the seal assembly, so if at least one of the seal sections rotates, liquid penetrated in the radial direction, in particular without collecting areas through the Centrifugal force is derived.

Vorzugsweise ist somit vorgesehen, dass die Lippenabschnitte so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass deren Wände zum einen eine Neigung aufweisen, die ein Eindringen vorzugsweise maximal erschwert, das Ausfließen jedoch vorzugsweise maximal erleichtert. Insbesondere soll an keiner Stelle ein ”Wassersack” entstehen, der die Flüssigkeit beim Ausfließen im Lager zurückhält. Im statischen Fall – das Lager dreht sich nicht – wirkt nur der beschriebene statische Effekt. Im dynamischen Fall – das Lager dreht sich – wirkt zusätzlich ein Schleudereffekt des drehenden Teils, wobei ein gedrungene Flüssigkeit nach außen gefördert wird.Preferably, it is thus provided that the lip portions are arranged and / or formed such that their walls on the one hand have a slope, which preferably makes penetration to a maximum difficult, but preferably maximally facilitates the outflow. In particular, at no point should a "water bag" be created which retains the liquid when it flows out of the warehouse. In the static case - the bearing does not turn - only the described static effect is effective. In the dynamic case - the bearing rotates - additionally a centrifugal effect of the rotating part acts whereby a squat liquid is conveyed to the outside.

Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung weist mindestens eine, vorzugsweise einige, insbesondere alle Lippenabschnitte eine, vorzugsweise maximal eine, radial nach außen geöffnete, umlaufende Auffangrinne auf. Die Auffangrinne dient zum einen zur Stauung der eindringenden Flüssigkeit und zum anderen als eine Ablaufvorrichtung für eingedrungene Flüssigkeit von einem oben-liegenden Bereich in einen untenliegenden Bereich der Dichtungsanordnung.at a preferred constructive realization of the invention has at least one, preferably some, in particular all lip sections one, preferably at most one, radially outwardly open, circumferential gutter on. The gutter serves for a Stagnation of the penetrating liquid and the other as a drainage device for penetrated liquid from an overhead area to a lower area the seal arrangement.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Auffangvolumina der Auffangrinnen verschiedener Lippenabschnitte und/oder der Erstreckungswinkel der Lippenabschnitte im Längsschnitt gegenüber der Drehachse in radialer Richtung zu der Drehachse kleiner werdend ausgebildet. Diese Ausbildung reflektiert zum einen den Wunsch, die Dichtungsanordnung möglichst kleinbauend zu realisieren, und zum anderen die Erkenntnis, dass die Menge der eingedrungenen Flüssigkeit in radialer Richtung, also in Dichtungsrichtung, stetig kleiner wird.at A preferred embodiment of the invention are the collection volumes the gutters of different lip sections and / or the extension angle the lip sections in longitudinal section opposite the axis of rotation in the radial direction to the axis of rotation becoming smaller educated. This training reflects the desire to to realize the seal arrangement as small as possible, and second, the realization that the amount of invaded Liquid in the radial direction, ie in the sealing direction, steadily getting smaller.

Betrachtet man einen, einige oder jeden beliebigen Lippenabschnitt des einen Dichtungsabschnitts im Längsschnitt, so ist dieser mit seinem freien Ende unmittelbar benachbart zu einem Metall- oder Dichtungsbereich angeordnet, welcher dem gegenüberliegenden Dichtungsabschnitt zugeordnet ist.considered one, some or any lip portion of the one Sealing section in longitudinal section, so this is with its free end immediately adjacent to a metal or Sealing arranged, which the opposite Seal section is assigned.

Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der kürzeste offene Abstand zwischen dem freien Ende und dem Metall- bzw. Dichtungsbereich mindestens 0,1 mm und/oder maximal 1 mm beträgt. Diese Größenordnung erlaubt zum einen ein nur geringes Eindringen von Flüssigkeit in die Dichtungsanordnung und zum anderen ein ausreichendes Ausfließen bei statischer oder dynamischer Beanspruchung. Insbesondere wird durch den Abstand sichergestellt, dass sich das freie Ende und der Dichtungsbereich nicht berühren, da dies – im Fall von einem Kunststoffdichtungsbereich und einer Kunststoff dichtungslippe – zu unangenehmen akustischen Emissionen im Betrieb führen könnte.there It has proven to be advantageous if the shortest open distance between the free end and the metal or sealing area at least 0.1 mm and / or at most 1 mm. This magnitude allows on the one hand only a small penetration of liquid in the seal assembly and on the other a sufficient leakage with static or dynamic load. In particular, will ensured by the distance that the free end and the Do not touch the sealing area as this - im Case of a plastic sealing area and a plastic sealing lip - too unpleasant acoustic emissions during operation.

Bei einer möglichen konstruktiven Ausbildung der Erfindung sind die Lippenabschnitte im Querschnitt zum freien Ende hin verjüngend ausgebildet. Diese Ausbildung erleichtert zum einen die Entformung aus dem Werkzeug, zum anderen sind Bereiche mit der Auffangrinne kräftiger ausgebildet als die Spitze des Lippenabschnitts.at a possible structural design of the invention the lip portions are tapered in cross-section towards the free end educated. This training facilitates demolding on the one hand from the tool, on the other hand are areas with the gutter stronger than the tip of the lip section.

Bei einer Weiterbildung und/oder bei einem neuen Gegenstand der Erfindung, welcher sich auf die zuvor beschriebene Dichtungsanordnung oder auf den Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung eines beliebigen oder einer beliebigen Kombinationen der vorhergehend beschriebenen oder in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen ausgebildet ist, ist die Dichtungsanordnung als eine Kassettendichtung realisiert.at a development and / or a new object of the invention, which relates to the previously described sealing arrangement or the preamble of claim 1 in combination of any or any combination of those previously described or in the subclaims listed features is formed, the seal assembly is as a cassette seal realized.

Die Kassettendichtung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass diese als eine Baueinheit in bzw. an das zu schützende Lager ein- bzw. eingesetzt werden kann. Vorzugsweise weist die Kassettendichtung einen äußeren und einen inneren gewinkelten Ring, insbesondere jeweils einen Winkelring auf, an dem der erste bzw. der zweite Dichtungsabschnitt festgelegt ist. Optional können in einem der Winkelringe weitere Funktionselemente angeordnet sein, wie zum Beispiel eine ABS-Sensorscheibe oder eine Schleuderscheibe.The Cassette gasket is preferably characterized in that this as an assembly in or on the protected Warehouse can be inserted or used. Preferably, the cassette seal an outer and an inner angled ring, in particular in each case an angle ring on which the first or the second sealing portion is fixed. Optionally be arranged in one of the angle rings further functional elements such as an ABS sensor disk or a centrifugal disk.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Dichtungsanordnung ergänzend eine Radialdichtung auf, welche vorzugsweise dem Labyrinthdichtungsabschnitt strömungstechnisch seriell nachgeschaltet ist und auf einem der Winkelringe und/oder auf einer Achse oder Welle berührend anliegt. Diese auch statisch abdichtende Radialdichtung erhöht die Watfähigkeit der Dichtungsanordnung, welche beispielsweise bei dem Einsatz der Dichtungsanordnung in Zusammenhang mit Radlagern bei Fahrzeugen oft mals als notwendig erachtet wird.at an advantageous embodiment of the invention, the seal assembly in addition to a radial seal, which preferably the labyrinth seal section fluidly serially is downstream and on one of the angle rings and / or on one Axis or shaft touches touching. These also static sealing radial seal increases the wading ability the seal assembly, which, for example, in the use of the seal assembly in conjunction with wheel bearings on vehicles often times as necessary is considered.

Bei einer nächsten Weiterbildung der Erfindung werden die freien Enden der Lippenabschnitte derart angeschrägt, dass sich der offene Spalt zwischen dem freien Ende und dem Metall- oder Dichtungsbereich des gegenüberliegenden Dichtungsabschnitts von radial außen nach radial innen erweitert. Diese trichterförmige Ausgestaltung behindert zum einen das Eindringen von Flüssigkeit, zum anderen wird das Ausfließen von eingedrungener Flüssigkeit erleichtert. Zusammen mit der Schwerkraft und/oder Zentrifugalkraft wird die eingedrungene Flüssigkeit verstärkt nach außen abgeführt.at A next development of the invention will be the free Ends of the lip portions bevelled so that the open gap between the free end and the metal or sealing area the opposite sealing portion from radially outside extended radially inward. This funnel-shaped configuration on the one hand hinders the penetration of liquid, for others, the flow of liquid is facilitated. Together with gravity and / or centrifugal force is the penetrated liquid reinforced to the outside dissipated.

Als weitere optionale Ausbildung kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche der Dichtungsabschnitte mit einer Struktur oder Beschichtung versehen wird, die den Abfluss von Flüssigkeit nach radial außen unterstützt, den Einfluss von Flüssigkeit nach radial innen jedoch behindert und/oder richtungsselektiv ausgebildet ist. Die Struktur hat vorzugsweise eine Periode von kleiner als 0,1 mm. Beispielsweise kann die Struktur als umlaufende Minirillen oder Rillenabschnitte ausgebildet sein.When Further optional training can be provided that the surface the sealing portions provided with a structure or coating which is the outflow of fluid radially outward supports the influence of fluid radially inside but obstructed and / or trained directionally selective. The structure preferably has a period of less than 0.1 mm. For example, the structure as a circumferential minirillen or Grooved portions may be formed.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:Other features, benefits and effects The invention will become apparent from preferred embodiments of the invention and the accompanying drawings. Showing:

1a, b einen schematischen Längsschnitt einer Kassettendichtung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1a , b is a schematic longitudinal section of a cartridge seal as a first embodiment of the invention;

2a, b einen schematischen Längsschnitt einer Kassettendichtung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung; 2a , b is a schematic longitudinal section of a cartridge seal as a second embodiment of the invention;

3a, b einen schematischen Längsschnitt der Kassettendichtung in der 1a im statischen bzw. dynamischen Zustand zur Illustration der Dichtwirkung; 3a , b is a schematic longitudinal section of the cassette seal in the 1a in the static or dynamic state to illustrate the sealing effect;

4a, b einen schematischen Längsschnitt einer Kassettendichtung als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung im statischen bzw. dynamischen Zustand zur Illustration der Dichtwirkung; 4a , b is a schematic longitudinal section of a cassette seal as a fourth embodiment of the invention in the static or dynamic state for illustrating the sealing effect.

5 einen Detailausschnitt einer Kassettendichtung gemäß einer beliebigen der vorhergehenden Figuren. 5 a detail of a cassette seal according to any one of the preceding figures.

Einander entsprechende oder gleiche Teile sind jeweils mit einander entsprechenden oder gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.each other corresponding or equal parts are each corresponding to each other or the same reference numerals.

Die 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Kassettendichtung 1. Eine derartige Kassettendichtung wird als Dichtungsanordnung beispielsweise bei Radlagern, insbesondere Kugellagern oder Kegelrollenlagern, eingesetzt. Die axiale Breite d der Kassettendichtung 1 beträgt beispielsweise zwischen 3 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 4,7 mm. In der 1 ist die Kassettendichtung 1 in einer Längsschnittdarstellung in einer Ebene koplanar zu einer nicht gezeigten Drehachse der Kassettendichtung 1 dargestellt.The 1a shows a first embodiment of the invention in the form of a cassette seal 1 , Such a cassette seal is used as a sealing arrangement, for example in wheel bearings, in particular ball bearings or tapered roller bearings. The axial width d of the cassette seal 1 is for example between 3 and 5 mm, preferably between 4 and 4.7 mm. In the 1 is the cassette seal 1 in a longitudinal sectional view in a plane coplanar with an axis of rotation of the cartridge seal, not shown 1 shown.

Die Kassettendichtung 1 weist einen äußeren Winkelring 2 und einen inneren Winkelring 3 jeweils aus Metall auf, welcher konzentrisch und/oder koaxial zu dem äußeren Winkelring 2 angeordnet ist. Bei diesem Beispiel ist der äußere Winkelring 2 als stehender oder stationärer Winkelring und der innere Winkelring 3 als rotierender Winkelring ausgebildet. Im allgemeinen ist es bevorzugt, wenn der Winkelring mit der größeren Anzahl an Lippenabschnitten dreht und der Winkelring mit der kleineren Anzahl an Lippenabschnitten stationär ist.The cassette seal 1 has an outer angle ring 2 and an inner angle ring 3 each of metal, which is concentric and / or coaxial with the outer angle ring 2 is arranged. In this example, the outer angle ring 2 as a stationary or stationary angle ring and the inner angle ring 3 designed as a rotating angle ring. In general, it is preferable that the angle ring rotates with the larger number of lip portions and the angle ring with the smaller number of lip portions is stationary.

Der äußere Winkelring 2 liegt mit einer radial äußeren Zylindermantelfläche 4 an einer Aufnahmegeometrie an, welche durch einen Außenring eines nicht dargestellten Lagers bzw. einer Verbindungskonstruktion zu diesem Außenring gebildet ist. Der innere Winkelring 3 liegt mit einer inneren Zylindermantelfläche 5 mittelbar oder unmittelbar an einem Innenring des Lagers an. Innenring und Außenring sind zueinander über Wälzkörper gelagert, die auf den Ringen abwälzen. Zur Abdichtung des äußeren Winkelrings 2 gegenüber dem nicht dargestellten Außenring ist eine umlaufende Eckdichtung 6 vorgesehen.The outer angle ring 2 lies with a radially outer cylindrical surface 4 to a receiving geometry, which is formed by an outer ring of a bearing, not shown, or a connecting structure to this outer ring. The inner angle ring 3 lies with an inner cylindrical surface 5 indirectly or directly on an inner ring of the bearing. Inner ring and outer ring are mounted to each other via rolling elements, which roll on the rings. For sealing the outer angle ring 2 opposite the outer ring, not shown, is a circumferential corner seal 6 intended.

An den äußeren Winkelring 2 ist ein erster Dichtungskörper 7 angeordnet, beispielsweise aufgespritzt, und mit diesem formschlüssig verbunden. An dem inneren Winkelring 3 ist ein zweiter Dichtungskörper 8 angeordnet, welcher optional mit einem Scheibenkörper 9, welcher beispielsweise als eine ABS-Scheibe ausgebildet ist, einstückig verbunden ist.To the outer angle ring 2 is a first sealing body 7 arranged, for example, sprayed, and connected to this form-fitting. At the inner angle ring 3 is a second sealing body 8th arranged, which optionally with a disk body 9 , which is formed for example as an ABS disc, is integrally connected.

Der erste Dichtungskörper 7 weist einen ersten Dichtungsabschnitt 10 auf, welcher mit einem zweiten Dichtungsabschnitt 11 berührungslos zusammenwirkt, wobei die Dichtungsabschnitte 10, 11 gemeinsam einen Labyrinthdichtungsabschnitt 12 bilden. Der Labyrinthdichtungsabschnitt 12 bildet einen in radialer Richtung strömungstechnisch offenen und/oder ununterbrochenen Bereich, welcher die Dichtungswirkung durch die Geometrie der Dichtungsabschnitte 10, 11 bzw. die durch die Dichtungsabschnitte 10, 11 gebildeten Spalten realisiert.The first seal body 7 has a first sealing portion 10 on, which with a second sealing portion 11 cooperates contactlessly, wherein the sealing portions 10 . 11 together a labyrinth seal section 12 form. The labyrinth seal section 12 forms a radially open in the radial direction and / or uninterrupted area, which the sealing effect by the geometry of the sealing portions 10 . 11 or through the seal sections 10 . 11 realized columns formed.

Der erste Dichtungsabschnitt 10 weist zwei in axialer Richtung auskragende Lippenabschnitte 13, 14 auf, in die ein dritter Lippenabschnitt 15 des zweiten Dichtungsabschnitts 11 eingreift. Die Lippenabschnitte 13, 14, 15 sind in radialer Richtung überlappend und/oder verschachtelt angeordnet, insbesondere derart, dass diese tannenbaumartig ineinander greifen. Jeder der Lippenabschnitte 13, 14, 15 bildet eine umlaufende Auffangrinne 16, 17 bzw. 18 aus, welche radial nach außen geöffnet ist. Die Lippenabschnitte 13, 14, 15 sind jeweils im dargestellten Längsschnitt fingerartig ausgebildet und erstrecken sich circa in einem 45°-Winkel zu der nicht dargestellten Drehachse. Die Lippenabschnitte 13, 14, 15 sind im Querschnitt zum freien Ende hin verjüngend ausgebildet. Zwischen dem freien Ende des ersten Lippenabschnitts 13 und dem Dichtungsabschnitt 11 wird ein Ringspalt mit einer kürzesten Breite von d1, zwischen dem dritten Lippenabschnitt 15 und dem ersten Dichtungsabschnitt 10 ein Ringspalt mit einem kürzesten Abstand d2 und zwischen dem zweiten Lippenabschnitt 14 und dem zweiten Dichtungsabschnitt 11 ein dritter Ringspalt mit dem kürzesten Abstand d3 gebildet. Die Breiten d1, d2 bzw. d3 sind größer als 0,1 mm und/oder kleiner als 1 mm ausgebildet. Insbesondere wird bei diesem und den nachfolgenden Ausführungsbeispielen darauf hingewiesen, dass die freien Enden der Lippenabschnitte 13, 14 und 15 jeweils benachbart zu dem gegenüberliegenden Dichtungskörper 7 bzw. 8 angeordnet sind und somit Kunststoff gegen Kunststoff gerichtet ist.The first sealing section 10 has two lip portions projecting in the axial direction 13 . 14 in which a third lip section 15 of the second seal portion 11 intervenes. The lip sections 13 . 14 . 15 are arranged overlapping and / or interleaved in the radial direction, in particular such that they engage in a fir-tree-like manner. Each of the lip sections 13 . 14 . 15 forms a circumferential gutter 16 . 17 respectively. 18 out, which is open radially outward. The lip sections 13 . 14 . 15 are each formed finger-like in the illustrated longitudinal section and extend approximately at a 45 ° angle to the axis of rotation, not shown. The lip sections 13 . 14 . 15 are tapered in cross-section towards the free end. Between the free end of the first lip section 13 and the sealing portion 11 becomes an annular gap with a shortest width of d1, between the third lip portion 15 and the first sealing portion 10 an annular gap with a shortest distance d2 and between the second lip portion 14 and the second sealing portion 11 a third annular gap is formed with the shortest distance d3. The widths d1, d2 and d3 are greater than 0.1 mm and / or less than 1 mm formed. In particular, it is pointed out in this and the following exemplary embodiments that the free ends of the lip sections 13 . 14 and 15 each adjacent to the opposite seal body 7 respectively. 8th are arranged and thus plastic is directed against plastic.

Die freien Enden der Lippenabschnitte 13, 14 und 15 werden derart angeschrägt, dass sich der Spalt d1, d2 bzw. d3 von radial außen nach innen erweitert, so dass sich im gezeigten Längsschnitt eine trichterförmige Öffnung ergibt.The free ends of the lip sections 13 . 14 and 15 are beveled such that the gap d1, d2 and d3 expands from radially outward to inside, so that there is a funnel-shaped opening in the longitudinal section shown.

An dem ersten Dichtungskörper 7 ist radial innen zusätzlich ein Radialdichtungslippenring 19 angeformt, welcher auf dem inneren Winkelring 3 berührend und abdichtend aufliegt. Der Radialdichtungslippenring 19 dient dazu, eindringende Flüssigkeit von radial außen abzudichten.On the first seal body 7 is radially in addition a radial sealing lip ring 19 molded, which on the inner angle ring 3 touchingly and sealingly rests. The radial seal lip ring 19 serves to seal penetrating fluid from radially outside.

Die 1b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in ähnlicher Darstellung. Im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel in der 1a sind bei dem Ausführungsbeispiel in der 1b die Lippenabschnitte 13, 14, 15 gegengleich angeordnet. So sind die Lippenabschnitte 13, 15 dem zweiten Dichtungsabschnitt 11 und der Lippenabschnitt 14 dem ersten Dichtungsabschnitt 10 zugeordnet.The 1b shows a second embodiment of the invention in a similar representation. Compared to the first embodiment in the 1a are in the embodiment in the 1b the lip sections 13 . 14 . 15 arranged opposite. So are the lip sections 13 . 15 the second sealing portion 11 and the lip section 14 the first sealing portion 10 assigned.

Die 2a zeigt eine weitere Kassettendichtung 1 als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel in der 1a der erste Dichtungskörper 7 im radialäußeren Bereich abweichend ausgebildet ist. In der genannten Richtung schließt sich an den ersten Dichtungsabschnitt 10 eine Innenverkleidung 20 einstückig an, welche den äußeren Winkelring 2 innenseitig vollständig auskleidet. Die dem ersten Dichtungsabschnitt 10 zugewandte Oberfläche der Innenverkleidung 20 ist in der gezeigten Längsschnittdarstellung gekrümmt. Ebenso ist die radial nach außen weisende Oberseite 21 des zweiten Dichtungskörpers 8 gekrümmt ausgebildet. Die Krümmungen sind so angeordnet, dass sich ein – wie später noch erläutert wird – abgeschrägter Auslauf für Flüssigkeit ergibt.The 2a shows another cassette seal 1 as a third embodiment of the invention, wherein in comparison to the first embodiment in the 1a the first sealing body 7 is formed deviating in the radially outer region. In the mentioned direction closes to the first sealing portion 10 an interior lining 20 in one piece, which the outer angle ring 2 completely lined inside. The first sealing section 10 facing surface of the interior trim 20 is curved in the longitudinal section shown. Likewise, the radially outwardly facing top 21 of the second seal body 8th formed curved. The bends are arranged so that, as will be explained later, a slanted spout for liquid results.

Die 2b zeigt in der gleichen Darstellung wie die vorhergehenden Figuren ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form einer Kassettendichtung 1, welche im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel in der 1b entspricht, jedoch ergänzend eine Innenverkleidung 20 analog zu dem dritten Ausführungsbeispiel aufweist.The 2 B shows in the same representation as the preceding figures, a fourth embodiment of the invention in the form of a cassette seal 1 Which essentially the embodiment in the 1b corresponds, but in addition an interior lining 20 has analogously to the third embodiment.

Die 3a illustriert in einer schematischen Längsschnittdarstellung die Funktionsweise der Kassettendichtung 1 der 1a in einem statischen Zustand, also nicht-drehend. Die Kassettendichtung 1 ist stehend dargestellt, so dass in dem Längsschnitt ein oben-liegender und ein unten-liegender Bereich gezeigt ist. Flüssigkeit, welche über einen Eintrittsringspalt 22 in den oben-liegenden Bereich der Kassettendichtung 1 eintritt, wird in der ersten Rinne 16 aufgefangen. Sollte sich der Eintritt der Flüssigkeit weiter erhöhen, so kann es zu einem Überlauf der ersten Rinne 16 kommen, so dass die überlaufende Flüssigkeit in der Rinne 17 bzw. nach einem weiteren Überlauf in der Rinne 18 sammelt. Die Rinnen 16, 17 bzw. 18 sind umlaufend ausgebildet, so dass aufgrund der Schwerkraft die eingedrungene Flüssigkeit radial umlaufend abfließt und über die Unterseiten der Lippenabschnitte 13, 14 bzw. 15 durch die Eintrittsringspalt 22 wieder ausgeleitet wird. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Geometrie bzw. Struktur der Dichtungsanordnung so ausgebildet ist, dass in dem obenliegenden Bereich, wie in der 3a oben dargestellt, eindringende Flüssigkeit zurückgehalten wird und in einem untenliegenden Bereich, wie in der 3a unten, ohne Stauräume ausgeleitet wird. Insbesondere ist darauf zu verweisen, dass die Ableitung über einen Weg erfolgt, welcher monoton bzw. sogar streng monoton fallend ausgebildet ist. Ergänzt man bei dem Ausführungsbeispiel in der 3a zusätzlich die Innenverkleidung 20 aus der 2a, so ist sogar der Auslauf im Bereich des Eintrittsringspalts 22 streng monoton fallend realisiert. Um diesen Effekt zu maximieren sind die Ringspalte zwischen den Lippenabschnitten 13, 14, 15 und dem gegenüberliegenden Dichtungskörper im dargestellten Querschnitt trichterförmig ausgebildet, wobei der Trichter nach radial innen geöffnet ist, so dass ein Einfließen erschwert und ein Ausfließen erleichtert wird.The 3a illustrates in a schematic longitudinal sectional view of the operation of the cassette seal 1 of the 1a in a static state, so non-rotating. The cassette seal 1 is shown standing, so that in the longitudinal section is shown an upper lying and a lower lying area. Liquid, which via an inlet ring gap 22 in the overhead area of the cassette seal 1 enters, is in the first trough 16 collected. If the liquid continues to increase, it may overflow the first channel 16 come, so that the overflowing liquid in the gutter 17 or after another overflow in the gutter 18 collects. The gutters 16 . 17 respectively. 18 are formed circumferentially, so that due to gravity, the liquid penetrated flows radially around the circumference and over the undersides of the lip portions 13 . 14 respectively. 15 through the inlet ring gap 22 is discharged again. It should be noted that the geometry or structure of the seal assembly is formed so that in the overhead area, as in the 3a shown above, penetrating liquid is retained and in an underlying area, as in the 3a down, is discharged without storage space. In particular, it should be pointed out that the derivative takes place via a path which is monotone or even strictly monotonically decreasing. Complemented in the embodiment in the 3a in addition the inner lining 20 from the 2a , so even the outlet is in the region of the inlet ring gap 22 realized in a monotonically decreasing manner. To maximize this effect are the annular gaps between the lip sections 13 . 14 . 15 and the opposite sealing body in the illustrated cross-section funnel-shaped, wherein the funnel is open radially inward, so that inflow difficult and outflow is facilitated.

Die 3b zeigt das Ausführungsbeispiel in der 3a schematisiert in einem dynamischen Zustand, wobei der innere Winkelring 3 rotiert, also bei einer drehenden Welle. Die eindringende Flüssigkeit wird in der Rinne 16 gefangen. Sobald sie den Spalt am Rand von Rinne 16 erreicht, gerät sie an den drehenden Teil des zweiten Dichtungsabschnitts 11 und wird nach außen abgeschleudert. Flüssigkeit, die bereits in Rinne 17 steht, wird durch die Fliehkraft nach außen gefördert. Flüssigkeit in der Rinne 18 wird entweder mitgesaugt oder läuft über die umlaufende Rinne 18 in die Rinne 17 und wird dann herausgeschleudert. Die beiden in den 3a und 3b dargestellten Effekte überlagern sich im dynamischen Fall.The 3b shows the embodiment in the 3a schematized in a dynamic state, with the inner angle ring 3 rotates, so with a rotating shaft. The penetrating liquid gets in the gutter 16 captured. As soon as she breaks the gap at the edge of gutter 16 reaches, it gets to the rotating part of the second seal section 11 and is thrown outwards. Liquid already in gutter 17 is supported by the centrifugal force to the outside. Liquid in the gutter 18 is either sucked along or runs over the surrounding gutter 18 into the gutter 17 and then thrown out. The two in the 3a and 3b shown effects are superimposed in the dynamic case.

Die 4a und 4b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei durch die Radialdichtung 19 eine weitere Rinne 23 gebildet ist. In diesem Beispiel weist die Kassettendichtung 1 bei drehendem Innenring somit zwei statische 17, 23 und zwei dynamische 16, 18 Rinnen auf. Die 4a zeigt die Kassettendichtung 1 bei stehender Welle. Wie in der 3a wird die eindringende Flüssigkeit im oberen Bereich der Dichtung von den Rinnen 16, 17, 18, 23 aufgefangen und fließt über die Seitenflanken nach unten ab. Auch hier sind die Wandungen so ausgeführt, dass ein unbehinderter Abfluss gewährleistet ist. In der 4b ist die Kassettendichtung 1 der 4a bei drehender Welle dargestellt. Die eindringende Flüssigkeit wird in der Rinne 16 sofort wieder abgeschleudert und gelangt über den äußeren Winkelring 2 zum größten Teil nach außen. Ein kleiner Teil gelangt in Rinne 17 und fließt dort nach unten, wo der Ablauf analog zum statischen Fall erfolgt. Die Rinnen 18 und 23 sind zum Auffangen der bei hoher Beaufschlagung der Dichtungsanordnung weiter in den Dichtungsraum eingedrungenen Flüssigkeit nachgeschaltet.The 4a and 4b show a further embodiment of the invention, wherein through the radial seal 19 another channel 23 is formed. In this example, the cartridge seal points 1 with rotating inner ring thus two static 17 . 23 and two dynamic 16 . 18 Gutters up. The 4a shows the cassette seal 1 with standing wave. Like in the 3a The penetrating liquid is at the top of the seal from the gutters 16 . 17 . 18 . 23 collected and flows down over the side edges down. Again, the walls are designed so that an unobstructed outflow is guaranteed. In the 4b is the cassette seal 1 of the 4a shown rotating shaft. The penetrating liquid gets in the gutter 16 immediately thrown off again and passes over the outer angle ring 2 for the most part to the outside. A small part gets into the gutter 17 and flows down there, where the process is analogous to the static case. The gutters 18 and 23 are connected to catch the case of high loading of the seal assembly further penetrated into the seal chamber liquid.

Die 5 zeigt einen Detailausschnitt aus einem beliebigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele der Erfindung im Bereich des freien Endes eines Lippenabschnitts 13, 14, 15. Um die Stau- bzw. Rückführung eingedrungener Flüssigkeit weiter zu unterstützen ist eine feine Struktur – in dem gezeigten Beispiel als Minirillen 24 – mit Richtwirkung auf den freien Flächen, wie z. B. gegenüber den freien Enden der Lippenabschnitte 13, 14, 15 oder auf der Oberseite 21 aufgebracht, um das Einlaufen von Flüssigkeiten zu erschweren und das Auslaufen zu erleichtern.The 5 shows a detail of any of the preceding embodiments of the invention in the region of the free end of a lip portion 13 . 14 . 15 , To further support the retention or recirculation of liquid infiltrated is a fine structure - in the example shown as mini grooves 24 - With directivity on the free surfaces, such. B. against the free ends of the lip portions 13 . 14 . 15 or on the top 21 applied to complicate the ingress of liquids and to facilitate leakage.

11
Kassettendichtungcassette seal
22
äußerer Winkelringouter angle ring
33
innerer Winkelringinternal angle ring
44
äußere Zylindermantelflächeouter Cylinder surface
55
innere Zylindermantelflächeinner Cylinder surface
66
Eckdichtungcorner seal
77
1. Dichtungskörper1. seal body
88th
2. DichtungskörperSecond seal body
99
Scheibenkörperwasher body
1010
1. Dichtungsabschnitt1. sealing section
1111
2. DichtungsabschnittSecond sealing section
1212
LabyrinthdichtungsabschnittLabyrinth seal part
13, 1413 14
1., 2. Lippenabschnitt1., 2nd lip section
1515
3. LippenabschnittThird lip portion
16, 17, 1816 17, 18
Auffangrinnecollecting channel
1919
RadialdichtungslippeRadial sealing lip
2020
Innenverkleidunginterior panelling
2121
Oberseitetop
2222
EintrittsringspaltAdmission annular gap
2323
weitere RinneFurther gutter
2424
MinirilleMini groove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 1008061 [0004] - DE 1008061 [0004]
  • - DE 10358876 A1 [0005] - DE 10358876 A1 [0005]

Claims (17)

Dichtungsanordnung (1) z. B. für ein Lager, insbesondere ein Wälzlager, mit einem ersten Dichtungsabschnitt (10) und mit einem zweiten Dichtungsabschnitt (11), die relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar und/oder verschwenkbar angeordnet und/oder ausgebildet sind, wobei der erste und der zweite Dichtungsabschnitt (10, 11) gemeinsam einen berührungsfreien Labyrinthdichtungsabschnitt (12) bilden, wobei erster und zweiter Dichtungsabschnitt (10, 11) jeweils mindestens einen in axialer Richtung gerichteten und die Drehachse umlaufenden Lippenabschnitt (13, 14, 15) aufweisen, welche in radialer Richtung überlappend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenabschnitte (13, 14, 15) im Längsschnitt als fingerartige Fortsätze ausgebildet sind.Sealing arrangement ( 1 ) z. B. for a bearing, in particular a roller bearing, with a first sealing portion ( 10 ) and with a second sealing section ( 11 ) which are rotatable and / or pivotable relative to each other about a common axis of rotation and / or are arranged and / or formed, wherein the first and the second sealing portion ( 10 . 11 ) together a non-contact labyrinth seal section ( 12 ), wherein first and second sealing portion ( 10 . 11 ) each have at least one axially directed in the axial direction and the rotation axis circumferential lip portion ( 13 . 14 . 15 ), which are arranged overlapping in the radial direction, characterized in that the lip sections ( 13 . 14 . 15 ) are formed in longitudinal section as finger-like projections. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenabschnitte (13, 14, 15) ausgebildet sind, dass die Dichtungsabschnitte (10, 11) in einer Entformrichtung in Ausrichtung der Drehachse aus einer einteiligen Werkzeughälfte entnommen werden zu können.Sealing arrangement ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the lip sections ( 13 . 14 . 15 ) are formed such that the sealing sections ( 10 . 11 ) can be removed in a Entformrichtung in alignment of the axis of rotation of a one-piece mold half. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenabschnitte im Querschnitt einen maximalen Entformwinkel von kleiner als 80°, vorzugsweise kleiner als 45° aufweisen.Sealing arrangement ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the lip sections in cross section have a maximum Entformwinkel of less than 80 °, preferably less than 45 °. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrinthdichtungsabschnitt (12) derart ausgebildet ist, dass in einem statischen Zustand der Dichtungsanordnung in einem oben-liegenden Bereich der Dichtungsanordnung (1) eindringende Flüssigkeit von den Lippenabschnitten (13, 14, 15) aufgefangen und/oder in Umlaufrichtung abgeleitet wird.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the labyrinth seal section ( 12 ) is designed such that in a static state of the sealing arrangement in an overhead region of the sealing arrangement ( 1 ) penetrating liquid from the lip sections ( 13 . 14 . 15 ) is collected and / or derived in the direction of circulation. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem statischen Zustand der Dichtungsanordnung in einem unten-liegenden Bereich der Dichtungsanordnung (1) eingedrungene Flüssigkeit in radialer Richtung abgeleitet wird.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in a static state of the sealing arrangement in a lower region of the sealing arrangement ( 1 ) liquid is discharged in the radial direction. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Labyrinthdichtungsabschnitt in dem untenliegenden Bereich gebildete Ableitung eine monoton, insbesondere streng monotone abfallende Steigung aufweist.Sealing arrangement ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the derivative formed by the labyrinth seal portion in the underlying region has a monotonous, in particular strictly monotonous sloping slope. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dynamischen Zustand der Dichtungsanordnung eingedrungene Flüssigkeit in radialer Richtung ohne Sammelbereiche abgeleitet wird.Sealing arrangement ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that in a dynamic state of the sealing arrangement penetrated liquid is discharged in the radial direction without collecting areas. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenabschnitte jeweils eine, vorzugsweise maximal eine radial nach außen geöffnete, umlaufende Auffangrinne (16, 17, 18, 23) bilden.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lip portions each have one, preferably a maximum, a radially outwardly open circumferential collecting gutter (US Pat. 16 . 17 . 18 . 23 ) form. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass die Auffangvolumina der Auffangrinnen (16, 17, 18, 23) verschiedener Lippenabschnitte (13, 14, 15) in radialer Richtung zu der Drehachse kleiner werden.Sealing arrangement ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the collecting volumes of the collecting channels ( 16 . 17 . 18 . 23 ) of different lip sections ( 13 . 14 . 15 ) become smaller in the radial direction to the axis of rotation. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt das freie Ende der Lippenabschnitte (13, 14, 15) unmittelbar benachbart zu einem gegenüberliegenden Metall- oder Dichtungsbereich angeordnet ist.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that in cross-section the free end of the lip sections ( 13 . 14 . 15 ) is arranged immediately adjacent to an opposite metal or sealing area. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsschnitt der kürzeste offene Abstand zwischen dem freien Ende und dem Metall- bzw. Dichtungsbereich mindestens 0,1 mm und/oder maximal 1 mm beträgt.Sealing arrangement ( 1 ) according to claim 10, characterized in that in longitudinal section the shortest open distance between the free end and the metal or sealing region is at least 0.1 mm and / or at most 1 mm. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippenabschnitte im Längsschnitt zum freien Ende hin verjüngend ausgebildet sind.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the lip portions are formed in a longitudinal section to the free end tapering. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung als eine Kassettendichtung (1) ausgebildet ist.Sealing arrangement according to one of the preceding claims or according to the preamble of claim 1, characterized in that the sealing arrangement as a cartridge seal ( 1 ) is trained. Dichtungsanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettendichtung (1) einen äußeren und einen inneren gewinkelten Ring (2, 3), insbesondere einen Winkelring, aufweist, an dem der erste bzw. der zweite Dichtungsabschnitt (10, 11) festgelegt ist.Sealing arrangement ( 1 ) according to claim 13, characterized in that the cassette seal ( 1 ) an outer and an inner angled ring ( 2 . 3 ), in particular an angle ring, on which the first or the second sealing portion ( 10 . 11 ). Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine berührende Radialdichtung (19), welche vorzugsweise dem Labyrinthdichtungsabschnitt (12) strömungstechnisch seriell nachgeschaltet ist.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized by a contacting radial seal ( 19 ), which preferably the labyrinth seal section ( 12 ) is fluidly connected in series. Dichtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass freie Oberflächen der der Dichtungsabschnitte (10, 11) eine Makrostruktur aufweisen, welche ein Eindringen von Flüssigkeit erschwert und/oder ein Ableiten von Flüssigkeit unterstützt.Sealing arrangement ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that free surfaces of the sealing sections ( 10 . 11 ) have a macrostructure which impedes the penetration of liquid and / or supports a discharge of liquid. Radlager für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Wheel bearing for a vehicle, characterized by a seal assembly according to any one of the preceding claims.
DE102008017409.2A 2008-04-05 2008-04-05 Sealing arrangement and wheel bearing with the seal assembly Expired - Fee Related DE102008017409B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017409.2A DE102008017409B4 (en) 2008-04-05 2008-04-05 Sealing arrangement and wheel bearing with the seal assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017409.2A DE102008017409B4 (en) 2008-04-05 2008-04-05 Sealing arrangement and wheel bearing with the seal assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017409A1 true DE102008017409A1 (en) 2009-10-08
DE102008017409B4 DE102008017409B4 (en) 2016-02-11

Family

ID=41051490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017409.2A Expired - Fee Related DE102008017409B4 (en) 2008-04-05 2008-04-05 Sealing arrangement and wheel bearing with the seal assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017409B4 (en)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102575774A (en) * 2009-10-22 2012-07-11 谢夫勒科技股份两合公司 Non-contact sealing ring and sealing arrangement
WO2012133642A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Ntn株式会社 Bearing device for wheel
WO2013139495A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cassette seal, particularly for a wheel bearing arrangement of a motor vehicle
ITTO20130506A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab LOW FRICTION SEALING DEVICE FOR WHEEL HUB GROUPS CONNECTED TO MECHANICAL JOINTS
ITTO20130507A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab FLEXIBLE SEALING DEVICE FOR WHEEL HUB GROUPS CONNECTED TO OMOCINETIC JOINTS
ITTO20130508A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab SEALING DEVICE FOR WHEEL HUB GROUPS CONNECTED TO HOMOCINETIC JOINTS
ITTO20130800A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab SEALING UNIT, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
ITTO20130799A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab LOW FRICTION SEALING COMPLEX, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
ITTO20130801A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab GASKET WITH DRAWER, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
ITTO20130804A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab SEALING COMPLEX, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
ITTO20130802A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab DRIP HOLDING DEVICE, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
US20160236509A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Sealing assembly for rolling bearings, in particular for a hub bearing unit of vehicles and associated hub bearing unit
CN108027066A (en) * 2015-10-09 2018-05-11 Nok株式会社 Sealing device
CN110073131A (en) * 2016-12-21 2019-07-30 Nok株式会社 Sealing device
US10527100B2 (en) 2017-07-07 2020-01-07 Aktiebolaget Skf Sealing device for a rolling bearing
CN111434936A (en) * 2019-01-11 2020-07-21 Ntn-Snr轴承股份有限公司 Rolling bearings with seals
EP3650244A4 (en) * 2017-07-07 2021-04-07 Iljin Global Co., Ltd. WHEEL BEARING SEAL DEVICE
CN115388093A (en) * 2022-07-28 2022-11-25 重庆长安汽车股份有限公司 Sealing device, bearing, wheel hub and vehicle of bearing
DE102021124846A1 (en) 2021-09-27 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing arrangement for an agricultural machine
IT202100029621A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-24 Skf Ab SEALING DEVICE FOR WASHING MACHINE SLEEVES
DE102022112274A1 (en) 2022-05-17 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cassette seal and roller bearings
WO2024179029A1 (en) * 2023-11-07 2024-09-06 舍弗勒技术股份两合公司 Bearing device having seal assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131041A1 (en) 2019-11-18 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axle set bearing for a rail vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008061B (en) 1954-04-27 1957-05-09 Walter Pankratz Shaft seal, in connection with roller bearings
DE10358876A1 (en) 2003-12-16 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Gasket with contactless abutment rings

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230578A (en) * 1959-04-01 1960-09-16 Douaisis Mec Atel Belt conveyor roller
DE19754400C2 (en) * 1997-12-09 2000-03-23 Freudenberg Carl Fa Cassette seal
DE10128412A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Seal for drive shaft passing through gearbox casing comprises anti-dust sealing ring attached to shaft and radial seal mounted on casing which has anti-dust lips projecting towards anti-dust ring
DE10136169B4 (en) * 2001-07-25 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Housing with a leaking shaft
JP2003148497A (en) * 2001-11-13 2003-05-21 Nsk Ltd Sealed roller bearing
JP4296465B2 (en) * 2002-03-11 2009-07-15 東洋シール工業株式会社 Bearing sealing device
ITTO20020221A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-15 Skf Ind Spa SEALING DEVICE FOR ROLLING BEARINGS.
CN100549475C (en) * 2002-03-26 2009-10-14 联邦莫沃尔公司 Black box and installation method thereof and Sealing are installed kit utility

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008061B (en) 1954-04-27 1957-05-09 Walter Pankratz Shaft seal, in connection with roller bearings
DE10358876A1 (en) 2003-12-16 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Gasket with contactless abutment rings

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102575774A (en) * 2009-10-22 2012-07-11 谢夫勒科技股份两合公司 Non-contact sealing ring and sealing arrangement
WO2012133642A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Ntn株式会社 Bearing device for wheel
US9102196B2 (en) 2011-03-30 2015-08-11 Ntn Corporation Wheel bearing apparatus for a vehicle
RU2619660C2 (en) * 2012-03-22 2017-05-17 Шеффлер Текнолоджиз Аг Унд Ко. Кг Tape seal in particular for trucks wheel bearing layout
WO2013139495A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cassette seal, particularly for a wheel bearing arrangement of a motor vehicle
CN104053934A (en) * 2012-03-22 2014-09-17 舍弗勒技术有限两合公司 Cassette seal, particularly for a wheel bearing arrangement of a motor vehicle
CN104053934B (en) * 2012-03-22 2016-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 Cassette seal, in particular for a wheel bearing arrangement of a motor vehicle
US9440489B2 (en) 2012-03-22 2016-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cassette seal, particularly for a wheel bearing arrangement of a motor vehicle
ITTO20130506A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab LOW FRICTION SEALING DEVICE FOR WHEEL HUB GROUPS CONNECTED TO MECHANICAL JOINTS
EP2815891A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Aktiebolaget SKF Arrangement of a wheel hub connected to a constant velocity joint provided with a flexible seal device
EP2816248A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Aktiebolaget SKF Arrangement of a wheel hub connected to a constant velocity joint provided with a low friction seal device
ITTO20130508A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab SEALING DEVICE FOR WHEEL HUB GROUPS CONNECTED TO HOMOCINETIC JOINTS
ITTO20130507A1 (en) * 2013-06-19 2014-12-20 Skf Ab FLEXIBLE SEALING DEVICE FOR WHEEL HUB GROUPS CONNECTED TO OMOCINETIC JOINTS
US9399373B2 (en) 2013-06-19 2016-07-26 Aktiebolaget Skf Arrangement of a wheel hub connected to a constant velocity joint provided with a seal device
US9139041B2 (en) 2013-06-19 2015-09-22 Aktiebolaget Skf Arrangement of a wheel hub connected to a constant velocity joint provided with a flexible seal device
US9074689B2 (en) 2013-06-19 2015-07-07 Aktiebolaget Skf Arrangement of a wheel hub connected to a constant velocity joint provided with a low friction seal device
ITTO20130804A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab SEALING COMPLEX, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
CN104696369B (en) * 2013-10-03 2018-10-09 Skf公司 Particularly for the sealing unit of rolling bearing
CN104696369A (en) * 2013-10-03 2015-06-10 Skf公司 Sealing unit, in particular for rolling bearings
US20150098670A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Aktiebolaget Skf Drip element sealing device, in particular for rolling bearings
EP2857704A1 (en) 2013-10-03 2015-04-08 Aktiebolaget SKF Cartridge seal with annular lips forming a labyrinth packing, in particular for rolling bearings
EP2857705A1 (en) 2013-10-03 2015-04-08 Aktiebolaget SKF Cartridge seal with annular lips forming a labyrinth packing with annular cavities for collecting and expelling impurities, in particular for rolling bearings
US9140305B2 (en) 2013-10-03 2015-09-22 Aktiebolaget Skf Sealing unit, in particular for rolling bearings
US9358833B2 (en) * 2013-10-03 2016-06-07 Aktiebolaget Skf Drip element sealing device, in particular for rolling bearings
ITTO20130802A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab DRIP HOLDING DEVICE, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
ITTO20130801A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab GASKET WITH DRAWER, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
CN104595367A (en) * 2013-10-03 2015-05-06 Skf公司 Drip element sealing device, in particular for rolling bearings
CN104595367B (en) * 2013-10-03 2018-04-13 Skf公司 Particularly for the drip sealing device of rolling bearing
ITTO20130799A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab LOW FRICTION SEALING COMPLEX, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
ITTO20130800A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-04 Skf Ab SEALING UNIT, IN PARTICULAR FOR ROLLING BEARINGS
CN105889331B (en) * 2015-02-17 2020-06-30 斯凯孚公司 Sealing assembly for a rolling bearing and hub bearing unit for a vehicle
US9956820B2 (en) * 2015-02-17 2018-05-01 Aktiebolaget Skf Sealing assembly for rolling bearings, in particular for a hub bearing unit of vehicles and associated hub bearing unit
US20160236509A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Sealing assembly for rolling bearings, in particular for a hub bearing unit of vehicles and associated hub bearing unit
CN105889331A (en) * 2015-02-17 2016-08-24 斯凯孚公司 Sealing assembly for a rolling bearing and hub bearing unit for a vehicle
CN108027066A (en) * 2015-10-09 2018-05-11 Nok株式会社 Sealing device
EP3339693A4 (en) * 2015-10-09 2019-05-22 Nok Corporation Sealing apparatus
CN108027066B (en) * 2015-10-09 2020-07-24 Nok株式会社 Sealing device
US10612597B2 (en) 2015-10-09 2020-04-07 Nok Corporation Sealing apparatus
CN110073131A (en) * 2016-12-21 2019-07-30 Nok株式会社 Sealing device
CN110073131B (en) * 2016-12-21 2020-09-22 Nok株式会社 Sealing device
US10527100B2 (en) 2017-07-07 2020-01-07 Aktiebolaget Skf Sealing device for a rolling bearing
EP3650244A4 (en) * 2017-07-07 2021-04-07 Iljin Global Co., Ltd. WHEEL BEARING SEAL DEVICE
US11067130B2 (en) * 2017-07-07 2021-07-20 Iljin Global Co., Ltd Wheel bearing sealing device
CN111434936A (en) * 2019-01-11 2020-07-21 Ntn-Snr轴承股份有限公司 Rolling bearings with seals
CN111434936B (en) * 2019-01-11 2023-10-10 Ntn-Snr轴承股份有限公司 Rolling bearings equipped with seals
DE102021124846A1 (en) 2021-09-27 2023-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing arrangement for an agricultural machine
IT202100029621A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-24 Skf Ab SEALING DEVICE FOR WASHING MACHINE SLEEVES
US12123498B2 (en) 2021-11-24 2024-10-22 Aktiebolaget Skf Sealing device for washing machine sleeves
DE102022112274A1 (en) 2022-05-17 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cassette seal and roller bearings
CN115388093A (en) * 2022-07-28 2022-11-25 重庆长安汽车股份有限公司 Sealing device, bearing, wheel hub and vehicle of bearing
WO2024179029A1 (en) * 2023-11-07 2024-09-06 舍弗勒技术股份两合公司 Bearing device having seal assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017409B4 (en) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017409B4 (en) Sealing arrangement and wheel bearing with the seal assembly
DE102011003704B4 (en) Labyrinth seal of a radial bearing with radial flange
EP1731775B1 (en) Bearing assembly
DE102007022316A1 (en) Radial needle bearing assembly
EP2681469B1 (en) Piston for a combustion engine
EP2539619B1 (en) Connecting device for connecting a flexible container to a flange or a connecting ring
EP2603708A1 (en) Sealing assembly for a rolling bearing
DE10311960B4 (en) Collar for universal joint
EP1696144B1 (en) Cage of a rolling element bearing with lubricating pockets and grooves
EP3392471B1 (en) Bearing housing and an exhaust gas turbocharger with such a housing
EP3972713B1 (en) Filter apparatus
DE60103099T2 (en) Sealed axial roller bearing for vehicle suspension
DE102020112044A1 (en) Rolling bearing with flinger
DE102017108386A1 (en) Sealing arrangement of a wheel bearing
DE3612420C2 (en)
DE10311961B4 (en) Collar for universal joint
DE102014224130A1 (en) bearing arrangement
DE102011111470B4 (en) Covered ball bearing
EP3668629B1 (en) Filter system, filter and method
DE102016209109A1 (en) Rolling bearing including low friction sealing device, especially for a wheel hub assembly
DE102013203521A1 (en) Sealing arrangement of an exhaust gas turbocharger, and turbocharger shaft for an exhaust gas turbocharger
EP3538781A1 (en) Wheel bearing arrangement for a motor vehicle
DE212017000110U1 (en) pump device
DE102007044422A1 (en) Wasserablauftülle
DE10320471A1 (en) Sealing device with integrated tone wheel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110523

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee