DE102008016565A1 - Sole-Schwebebad - Google Patents

Sole-Schwebebad Download PDF

Info

Publication number
DE102008016565A1
DE102008016565A1 DE102008016565A DE102008016565A DE102008016565A1 DE 102008016565 A1 DE102008016565 A1 DE 102008016565A1 DE 102008016565 A DE102008016565 A DE 102008016565A DE 102008016565 A DE102008016565 A DE 102008016565A DE 102008016565 A1 DE102008016565 A1 DE 102008016565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
floating
brine
module
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008016565A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schukrafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel)
POSEITON GbR VERTRETUNGSBERECH
Original Assignee
Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel)
POSEITON GbR VERTRETUNGSBERECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel), POSEITON GbR VERTRETUNGSBERECH filed Critical Poseiton GbR (vertretungsberechtiger Gesellschafter Wolfgang Schukrafft 29494 Trebel)
Priority to DE102008016565A priority Critical patent/DE102008016565A1/de
Publication of DE102008016565A1 publication Critical patent/DE102008016565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/0094Isolation chambers used therewith, i.e. for isolating individuals from external stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0008Arrangement for cleaning the installation before or after use
    • A61H2033/0012Arrangement for cleaning the installation before or after use by rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0041Cleaning and recovery of the fluid without mixing the cleaned and uncleaned fluid, e.g. using a recovery tank
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0054Electrical circuits therefor with liquid level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0083Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0016Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the smell sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • A61M2021/005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense images, e.g. video
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/11General characteristics of the apparatus with means for preventing cross-contamination when used for multiple patients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/63Motion, e.g. physical activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Modulares Schwebebad mit wenigstens einem Wannenmodul mit einer bis zu einem Solespiegel mit Sole befüllbaren Floating-Wanne (10, 20), in der eine oder mehrere Personen auf dem Rücken liegend während einer Entspannungssitzung schweben können, und mit einem audiovisuellen Modul mit unter und über dem Solespiegel angeordneten Lautsprechern und unter- und oberhalb der Wanne (10, 20) angeordneten optischen Permittern, die die Personen aufeinander abgestimmten akustischen und visuellen Reizen aussetzen, optional mit einer Haltevorrichtung für den Kopf der Personen und mit einem Wasseraufbereitungsmodul (40) für die Sole zwischen aufeinander folgenden Entspannungssitzungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Schwebebad.
  • In Hotelanlagen, Wellness-Centern, Kurkliniken wird in zunehmendem Maße ein Entspannungsangebot für Gäste oder zur Behandlung von Patienten bereitgestellt. Als besonders entspannungsfördernd haben sich Schwebebäder erwiesen, die in Form von Klappaustern oder Containern im Stand der Technik bekannt sind. Die Klappaustern oder Container sind mit Salzwasser, so genannter Sole, befüllt, so dass die Gäste bzw. Patienten in der Sole aufgrund des gegenüber Frischwasser höheren Auftriebs schweben. Ein solcher Schwebezustand wirkt entspannungsfördernd.
  • Als nachteilig an den Klappaustern hat sich die mangelnde Wasserhygiene herausgestellt. Ein Aufbereitungssystem für die Sole ist dort nicht vorgesehen. Das Klima (Luftqualität, Geruch) in diesen kleinen Kabinen gibt Anlass zur Beanstandung. Die Enge der handelsüblichen Einrichtungen kann Angstzustände bei Benutzern erzeugen, insbesondere Klaustrophobie.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Sole-Schwebebad gemäß dem Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, ein Sole-Schwebebad mit hohem hygienischen Standard zur Verfügung zu stellen. In einem weiteren Aspekt ist es Aufgabe der Erfindung, einen besonders stark schallgedämpften Anlagenaufbau für den Benutzer bereit zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes modulares Schwebebad gelöst, das die Merkmale des Hauptanspruchs aufweist.
  • Das erfindungsgemäße modulare Schwebebad zeichnet sich zunächst durch seinen modularen Aufbau aus. Die Module der Sole-Schwebebad-Anlage können standardisiert und in abgestuften Größen auf den Markt gebracht werden, um Kurhotels, Wellness-Farmen usw. den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend zu bedienen. Das modulare Sole-Schwebebad weist folgende Module auf:
    • A) ein Wannenmodul,
    • B) ein audiovisuelles Modul
    • C) ein Wasseraufbereitungsmodul.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung umfassen zusätzlich zu den oben genannten Modulen eines oder mehrere der folgenden Module:
    • D) ein Lüftungsmodul
    • E) ein Care-Modul
    • F) ein audio-visuelles Programm-Modul
    • G) ein Steuerungsmodul
  • Das Wannenmodul A) umfasst die während des Betriebs mit Sole gefüllte Floating-Wanne. Die äußeren Abmessungen der Floating-Wanne sind vorzugsweise 3,0 m × 2,5 m × 0,5 m. Die Fülltiefe der Floating-Wanne beträgt vorzugsweise lediglich h = 0,4 m. Eine derartig geringe Fülltiefe ist für hiesige Zwecke völlig ausreichend, einen Gast bzw. einen Patienten ohne Wannenbodenkontakt schwebend auf der Sole ruhen zu lassen.
  • Vorzugsweise positioniert die Person in ihrem Schwebezustand ihre eigenen Ohren unterhalb des Solespiegels vollständig in der Sole. Dadurch können die Ohren gezielter akustischen Reizen ausgesetzt werden. Umgebungsgeräusche sind in der Unterwasserposition der Ohren zudem besonders gut abschirmbar. Zur Unterdrückung von durch das Bauwerk erzeugtem und durch die Sole übertragenem Körperschall sind akustische Entkoppelungseinrichtungen vorgesehen. Die akustischen Entkopplungseinrichtungen werden unten beschrieben.
  • Das audiovisuelle Modul B) weist über und unter dem Solespiegel angeordnete Lautsprecher sowie eine über der Floating-Wanne angeordnete Beamer-Projektion auf. Unterhalb des Solespielgels befinden sich mehrere RGB-LED-Beleuchtungseinheiten, die über das audiovisuelle Programm-Modul F) mit der Beamer-Projektion und der akustischen Beschallung gekoppelt sind. Die schwebende Person wird während einer Entspannungssitzung sowohl akustischen als auch visuellen Reizen ausgesetzt. Vorzugsweise werden die akustischvisuellen Reize gleichzeitig und in Bezug aufeinander erzeugt. Die akustischvisuellen Reize sind vorzugsweise zur beruhigenden Gehirnstimulation ausgelegt. Dabei werden die Reize im sichtbaren bzw. im hörbaren Frequenzbereich durch Signale im Bereich der Delta-, Teta-, Alpha- und Betafrequenzen menschlicher Gehirnströme moduliert. Die Übertragung modulierter akustischvisueller Signale auf in Wasser befindliche Personen ist beispielsweise aus der DE 42 41 312 B2 bekannt. Die akustischvisuellen Reize sollten auf den jeweiligen Kunden abgestimmt sein, und sie dienen der Entspannung des Gastes oder des Kunden. Sie können nach erfolgter audiologischer Anamnese und Gehörprüfung (u. a. auch Tinnitus-Matching) unter Hinzunahmen von gezielten Trainingsreizen u. a. auch zur Behandlung von Tinnitus-Patienten verwendet werden.
  • Das Wasseraufbereitungsmodul C) ist an das Wannenmodul A) über ein Abfluss- und Zuflussrohrsystem angeschlossen. Zunächst weist das Wasseraufbereitungsmodul einen Vorratstank für aus einer Floating-Wanne abgelassene, benutzte Sole nach einer Entspannungssitzung auf. Aus hygienischen Gründen wird die Floating-Wanne nach jeder Sitzung vollständig entleert. Aus ökologischen Gründen wird die benutzte Sole nicht in die Kanalisation abgeleitet, sondern vielmehr zur nochmaligen Benutzung aufbereitet.
  • Die Soleaufbereitung erfolgt vorzugsweise chlorfrei. Eine chlorfreie Soleaufbereitung ist insbesondere für Neurodermitiker aber auch für in der Sole zeitweise ganztägig aquatisch arbeitende Osteopathen besser verträglich.
  • Am Boden des Vorratstanks ist eine Eintauchpumpe eingelassen, mit der die im Vorratstank befindliche Sole zur eigentlichen Aufbereitungsanlage befördert wird; die Pumpe ist das einzige Geräusch erzeugende Bauteil der gesamten Wasseraufbereitung. Die Übertragung des Pumpengeräusches in die angeschlossenen Floatingbecken wird durch akustisch-mechanische Entkoppelung verhindert. Die Aufbereitungsanlage weist vom Vorratstank kommend in Stromrichtung zunächst einen Kartuschenfilter auf. Vorteilhafterweise ist zur Reinigung des Kartuschenfilters sehr wenig Spülwasser erforderlich. Die Kartusche kann auch entsorgt und ersetzt werden.
  • Das im Kartuschenfilter gefilterte Wasser wird über einen sich in Stromrichtung anschließenden, in einem Bypass zu einem vom Kartuschenfilter abgehenden Solerohr angeordneten Wärmetauscher erwärmt. Die Temperatur der aufbereiteten Sole wird mittels wenigstens einem an dem Solerohr angeordneten Thermometer, vorzugsweise diverser Temperaturfühler fortlaufend kontrolliert und über Bypass-Ventile des Wärmetauschers entsprechend reguliert, so dass die Sole mit 36°C in die Wanne läuft.
  • In Strömungsrichtung nachfolgend ist am Solerohr eine Desinfektionseinrichtung vorzugsweise in Form eines Ozongenerators mit UV-Reaktionskammer vorgesehen. Das durch UV-Licht aus Luftsauerstoff oxidierte Ozon desinfiziert die bereits gefilterte und erwärmte Sole. Sofern die Anlage in einer therapeutisch genutzten Einrichtung, z. B. einem Krankenhaus, installiert wird, kann der in der dortigen Hausanlage üblicherweise vorhandene reine Sauerstoff in den UV-Filter eingebracht werden; die Ausbeute an Ozon und damit die Desinfektionswirkung kann so verdoppelt werden. Die aufbereitete Sole wird durch einen dem Solerohr nachgeschalteten und an ihm angeschlossenen Restozon-Vernichter geführt. Der mit einem Aktivkohle-Filter ausgestattete Restozon-Vernichter reduziert das verbleibende Ozon, in einem Maße, dass für den Kunden kein Ozongeruch wahrnehmbar ist, der in anderen Einrichtungen als unangenehm empfunden wird.
  • Zur Kontrolle des Hygienestandards durchfließt die Sole entsprechende Messeinrichtungen und wird mikrobiologisch gemäß DIN 19643 kontrolliert.
  • Die in beschriebener Weise aufbereitete Sole kann zu einer erneuten Entspannungssitzung in die Floating-Wanne geleitet werden. Sie kann dazu im Vorratstank bereitgehalten werden.
  • Sämtliche Steuerventile der Wasseraufbereitung können insbesondere bei Wartungsarbeiten manuell und während des Betriebs vorzugsweise pneumatisch bedient werden. Sie sind damit für die Kunden in den Wannen unhörbar, im Gegensatz zu sonst üblichen Stellmotor-Ventilen. Die Steuerung erfolgt wie mit dem Steuerungsmodul G). Die Druckluft für die Ventilsteuerung wird entweder durch einen schallarmen gekapselten Kompressor erzeugt oder bei therapeutischen Einrichtungen wie z. B. Krankenhäuser aus der hauseigenen Druckluftanlage bezogen.
  • Vorzugsweise ist ein Lüftungsmodul D) einem Raum zugeordnet, in dem eine Floating-Wanne angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine Floating-Wanne pro Raum vorgesehen. Das Lüftungsmodul ist über weitere Schalldämmelemente, z. B. Schalldämmplatten, von dem jeweiligen Raum entkoppelt. Die Lüftungsanlage ist so positioniert, dass die Kunden in den Wannen-Räumen keine Lüftergeräusche und auch keine Zugluft erfahren. Die Zuluft wird nach Wärmerückgewinnung aus der Abluft über einen Wärmetauscher identisch zur Wassertemperatur aufgeheizt und in die Räume eingebracht, genau in der Dosierung, die die hohe Luftfeuchtigkeit gerade kompensiert auf ein als angenehm empfundenes Raumklima. Die dazu erforderliche Feinsteuerung erfolgt über SPS mittels des Steuerungsmoduls G).
  • Das Care-Modul E) ermöglicht die Kontrolle des physiologisch stabilen Zustands des Kunden, mittels Bewegungssensoren, Atmungstätigkeitssensoren, Pulsmessgeräten u. ä.
  • Es ist denkbar, dass unbekannte bzw. dem Betreiber nicht angezeigte Beeinträchtigungen des Kunden in Form von Kreislaufproblem, Phobie, Epilepsie, etc. bestehen. Diese Kunden signalisieren üblicherweise, im Gegensatz zum Normal-Kunden, der sich relativ schnell in einer bewegungslosen Ruhelage befindet, durch Unruhe ihr Unwohlsein. Die Unruhebewegungen werden vom Care-Modul registriert und über Leitung oder drahtlos (z. B. Bluetooth) an eine Leitwarte gemeldet. Der Kunde kann falls erforderlich und abgesprochen zusätzlich mittels einer IR Kamera überwacht werden. Das Personal hat die Möglichkeit, über eine im Raum angeordnete-Gegensprechanlage mit dem Klienten in Kontakt treten. Im Regelfall interveniert das Personal persönlich und klärt das Wohlbefinden des Kunden.
  • Das Steuerungsmodul G) umfasst eine programmierbare Hardware, die entsprechend programmiert, sämtliche Steuerfunktionen havariesicher mit wenigen eindeutig beschrifteten Bedientasten ermöglicht. Das Steuerungsmodul umfasst eine Unregelmäßigkeiten erkennende Selbstkontrollautomatik. Die Unregelmäßigkeiten sind auf einem Bedienpult anzeigbar. Eine Automatisierung der Steuerbefehle verhindert das Auftreten von Folgeschäden.
  • Das Steuerungsmodul G) umfasst eine Abschaltautomatik. Wenn die Leitwarte nicht besetzt sein sollte, wird in Relation zur Dynamik und Dramatik der automatisch registrierten physiologischen Daten wie Puls, Atmung, Bewegung das vorprogrammierte audio-visuelle Entspannungsprogramm abgebrochen und der Kunde zeitlich angemessen „in die Realität zurückgeführt" und gebeten, die Session abzubrechen. Dabei werden in einem Fade-Out akustische und visuelle Reize zurückgefahren sowie in einem Fade-In Raumlicht, Wasser-Ablauf angeschaltet, in Verbindung mit einem stillen Alarmruf über Handy, bzw. Pieper für das Personal.
  • Das Care-Modul weist „Care-Hands" auf. Sie weisen zwei im Maßstab 1:1 aus Silikon nachgebildete menschliche Hände auf, die magnetisch oder mechanisch innen am Wannenrand höhenverstellbar fixiert sind. Die „Care-Hands" sind derart angeordnet, dass die Handflächen als Schale nach oben, mit den Daumen nach außen und den kleinen Fingern zueinander weisend angeordnet sind. Sie nehmen den Hinterkopf des Kunden sanft auf mit folgenden Aspekten:
    Kunden, die Ängste haben, dass ihr Kopf unter Wasser gerät und sie Solewasser schlucken/einatmen, haben hiermit einen sicheren Halt.
  • Kunden, die es lästig und desillusionierend finden, an die Grenzen des Beckens zu stoßen, indem sie mit den Extremitäten an den Wannenrand dümpeln, verbleiben hiermit in der ,Endlosigkeit' der Wanne.
  • Für Kunden, die ihre Ohren über Wasser behalten möchten, können die „Care-Hands" so justiert werden, dass die Ohren nicht unter Wasser geraten.
  • Die „Care-Hands" beinhalten u. a. einen Bewegungsmelder, der Ruhe- bzw. Unruhe des Kunden an die Leitwarte signalisiert.
  • Über „Care-Hands" können medizinisch-physiologische Messwerte wie Puls, u. ä. des Kunden registriert werden, die neben der physiologischen Bewertung auch Rückschlüsse über die psychische Verfassung ermöglichen. Diese Daten können in Korrelation mit erhobenen Daten bewertet und entsprechend zu Handlungsanweisungen führen, entweder automatisch an Systeme oder per Handlungsanweisung an Mediziner, Pflegepersonal, Therapeuten oder andere Personen.
  • „Care-Hands" können Send-Kanäle umfassen, deren Öffnungen vorzugsweise in den Enden der beiden außen befindlichen Daumenspitzen angeordnet sind, zur Aussendung von gasförmigen bzw. flüssigen Stoffen, u. a. Duftstoffen, insbesondere Medikamenten, u. a. Sauerstoff.
  • Aufgrund der standardisierten Bauweise der Aufbereitungsanlage, der audiovisuellen Anlage, sowie der Floating-Wanne ist ein kostengünstiger, schneller und verschiedenen äußeren Bedingungen anpassbarer Anlagenaufbau möglich.
  • Gemäß dem weiteren Aspekt der Erfindung weisen die Module aktiv und passiv wirkende schalldämpfende Elemente auf. Weil der Benutzer im Schwebebad seine Ohren unterhalb des Solespiegels positioniert hat, ist in besonderer Weise darauf zu achten, dass die Floating-Wannen gegenüber auf sie wirkende Geräusche abgeschirmt sind. Dazu ist zunächst ein schalldämmender Fußbodenaufbau vorgesehen, der zum einen von außen in die Floating-Wannen eindringenden Schall dämmt, zum anderen aber auch durch das Ablassen von Sole mittels Schwerkraft ohne Pumpen aus einer benutzten Floating-Wanne erzeugte Geräusche schluckt und damit nicht die Entspannungssitzung einer sich in einer benachbarten Floating-Wanne befindenden Person beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist der Wannenboden auf einer Schallschutzmatte aufgelegt und der Soleabfluss ist als ein Winkelrohr aus einer Abflussöffnung im Wannenboden durch die Schallschutzmatte hindurch geführt und durch eine sich anschließende Estrichschicht geführt. Der Abfluss ist in Flussrichtung nachfolgend als im Wesentlichen horizontal unter einem leichten Gefälle innerhalb einer Isolierschicht zum Vorratstank hin verlaufendes Abflussrohr ausgebildet. Durch die Verlegung des Abflussrohres innerhalb der Isolierschicht werden durch das Ablassen der Sole in dem Abflussrohr erzeugte Geräusche deutlich gemindert.
  • Vorzugsweise ist das Abflussrohr mit einer Ummantelung versehen, um zusätzlich Schall zu schlucken und darüber hinaus die warme Sole vor allzu großer Wärmeabgabe zu schützen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist jede der Floating-Wannen einen Beckenumgang auf, der nicht auf dem oberen Rand der Wannenwand aufliegt, sondern frei schwebend über der Wannenwand angeordnet ist und nur über eine elastische Isolierschicht den Soleaustritt verhindert. Somit werden weniger Trittgeräusche aus der Umgebung in die Sole eingetragen.
  • Vorzugsweise sind außenseitig an der Wannenwand und bei Bedarf und in Abhängigkeit von der veranschlagten Verweildauer des Kunden im Wasser auch am Wannenboden die Sole auf der eingestellten Solltemperatur haltende Heizmatten angeordnet. Im Wannenboden können mit einer Heizmattensteuerung einen Regelkreis ausbildende Temperaturfühler vorgesehen sein. Wegen der Temperaturgleichheit von Sole und Luft ist der Wärmeverlust der Sole an die Umgebung minimal.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles in drei Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Funktionsansicht des erfindungsgemäßen modularen Sole-Schwebebads mit zwei Floating-Wannen,
  • 2 einen Schnitt der Floating-Wanne im Abflussbereich,
  • 3 einen Schnitt des Abflusses.
  • Die in 1 dargestellte Funktionsansicht umfasst zwei Floating-Wannen 10, 20 mit Abmessung von jeweils 3,0 m × 2,5 m × 0,5 m bei einer Sole-Fülltiefe von jeweils 0,4 m. In jeder der Floating-Wannen 10, 20 ist somit 3,0 m3 Sole während der Entspannungssitzung enthalten.
  • Diese Maße beziehen sich auf Floating-Wannen 10, 20 für jeweils zwei Personen. Die Wassertiefe der Floating-Wannen 10, 20 und das daraus resultierende Gesamtvolumen der Sole erhöht sich bei therapeutischer Nutzung der Floatingwannen, wenn sich der/die Therapeut/en mit in der Wanne aufhält. Dies trifft insbesondere zu für aquatisch arbeitende Physiotherapeuten, sog. Aqua-Bodyworker u. ä. Berufe, aquatisch arbeitende Osteopathen und verwandte Berufe. Diese Nutzung erfordert je nach Anwendung und Körpergröße des/der Therapeuten eine Wassertiefe von 1,2 bis 1,3 m, individuell programmierbar über das Steuerungsmodul (G).
  • Jede der beiden Floating-Wannen 10, 20 weist jeweils zwei Abflüsse 11, 12, 21, 22 an Ihren tiefsten Punkten des Wannenbodens auf. Von jedem der Abflüsse 11, 12, 21, 22 geht ein Abflussrohr 13, 14, 23, 24 ab. Die jeweils zwei von einer der Floating-Wannen 10, 20 abgehenden Abflussrohre 13, 14, 23, 24 sind ein Stück weit in Abflussrichtung hinter den Abflüssen 11, 12 bzw. 21, 22 zu jeweils einem Gesamtabflussrohr 15 bzw. 25 mit doppeltem Querschnitt zusammengeführt. Die beiden zusammengeführten Abflussrohre 15, 25 münden separat in einen Vorratstank 30 für Sole. Um die für den Leerlauf einer Floating-Wanne 10, 20 benötigte Zeit zu verkürzen, werden auch die beiden Wannen-Zulaufrohre 51, 52 als Abflussrohre genutzt. Die dafür erforderliche Ventilsteuerung erfolgt über SPS. Es werden max. 10 min. für den Wasserwechsel einer Floatingwanne 10, 20 zwischen aufeinander folgenden Sitzungen benötigt. Diese kurze Taktzeit ist innovativ, insbesondere in Hinblick auf den für Parallel-Nutzer der Einrichtung geräuschlosen Wasserwechsel.
  • Ein Wannenmodul umfasst jeweils eine Floating-Wanne 10, 20, die zwei zugehörigen Abflüsse 11, 12 bzw. 21, 22 und das zugehörige Abflussrohrsystem mit jeweils zwei Abflussrohren 13, 14 bzw. 23, 24 und einem der Gesamtabflussrohre 15, 25.
  • Der Vorratstank 30 weist ein Volumen von V = 6 m3 auf, bei therapeutischer Nutzung mit Füllhöhe von 1,2 m bis 1,3 m entsprechend mehr. In dem Vorratstank 30 befindet sich eine Eintauchpumpe 32 mit einer Leistung von Q = 20 m3/h. Vom Vorratstank 30 führt das Druckrohr 31 zu einer Aufbereitungsanlage 40 für die benutzte Sole zur Erzielung eines hinreichenden Hygienestandards zur Befüllung der Floating-Wannen 10, 20.
  • Der Vorratstank 30 ist in einem Außenbereich der Anlage vorgesehen und doppelwandig ausgebildet. Er ist gegenüber den Floating-Wannen 10, 20 tiefer gelegt, um ein optimales Gefälle zur Verfügung zu stellen. Die Füllhöhe im Vorratstank 30 ist mittels eines Ultraschallsensors 34 durch Ultraschallmessung überwachbar. Ein (nicht eingezeichneter) Tankdeckel ist teilbar ausgeführt. An seiner festen Hälfte ist die Eintauchpumpe 32 montiert, die zweite öffnenbare Hälfte dient als Einstieg für Wartungsarbeiten.
  • Die Erstbefüllung sowie die Neubefüllung des Vorratstanks 30 nach dem Solewechsel erfolgt über die Floating-Wannen 10, 20. Dazu wird zunächst eine Floating-Wanne 10, 20 mit Frischwasser gefüllt und dann wird in der Floating-Wanne Salz mit für diese Zwecke zugelassener und zertifizierter Herkunft gelöst. Die gebildete Sole wird anschließend in den Vorratstank 30 abgelassen und dort zur Wasseraufbereitung bereitgehalten.
  • Die Kompensation des alltäglichen Soleverlustes aufgrund von Austragung durch Kunden, Spülungsverluste u. ä., erfolgt über einen (nicht eingezeichneten) integrierten Salz-Lösebehälter. In Ruhezeiten wird die Sole im isolierten Vorratstank 30 bei minimalem Wärmeverlust bereitgehalten und die Raumtemperatur der Wannenräume von einer Betriebstemperatur von T = 36°C auf eine Ruhetemperatur von T = 20°C energiesparend abgesenkt. Bei morgendlichem Betriebsbeginn ist die Anlage binnen 15 min einsatzbereit. Diese Abläufe sind mittels des Steuerungsmoduls (G) programmgesteuert automatisiert.
  • In Flussrichtung abwärts des Aufbereitungsmoduls 40 ist eine Verzweigung 50 eines von dem Aufbereitungsmodul 40 abgehenden Solerohres 41 in zwei Zulaufrohre 51, 52 zu den beiden Floating-Wannen 10, 20 vorgesehen. Ein Stück in Strömungsrichtung nach der Verzweigung 50 ist in jedem Zulaufrohr 51, 52 nach jeweils einem pneumatischen Membranventil 55, 56 eine Abzweigung 53, 54 vorgesehen, die das jeweilige Zulaufrohr 51, 52 mit der Kanalisation über weitere pneumatische Membranventile 57, 58 verbindet.
  • Die Ventilsteuerung wird bei jedem Wasserwechsel genutzt. Die benutzte Sole läuft beim Wasserwechsel erst in den Vorratstank 30 ab. Wenn die Niveaumesser im Vorratstank 30 und in der Floating-Wanne 10, 20 korrelierende Daten melden, d. h. die Floating-Wanne 10, 20 ist vollständig entleert und die abgelaufene Menge ist tatsächlich im Vorratstank 30 angekommen, werden vom Steuerungsprogramm G die Ventile programmgesteuert auf „Wanne spülen" umgestellt. Die anschließend vom Personal manuell ausgeführte Becken- und Fußbodenspülung fließt in die Kanalisation ab. Nach Abschluss der manuellen Reinigung des Wannenraumes wird die Wiederbefüllung der Floating-Wanne 10, 20 in der Leitwarte durch Knopfdruck gestartet. Falls die Daten zwischen dem Ablaufvolumen aus der Floating-Wanne 10, 20 und dem Zulaufvolumen in den Vorratstank 30 nicht korrelieren, bricht das Steuerungssystem G die Wannenentleerung ab, indem die Ablaufventile geschlossen werden und meldet „Havarie". Damit wird verhindert, dass die Sole versehentlich in die Kanalisation gelangt bzw. die Einrichtung durch Leckage eines Bauteils geflutet wird, was bei Salzsole erhebliche Gebäudeschäden verursachen würde.
  • Das Aufbereitungsmodul 40 umfasst einen Kartuschenfilter 42 mit einer Reinigungsleistung zwischen Q = 10 m3/h (Bereithaltung) bis Q = 20 m3/h (Wannenbefüllung). Der Kartuschenfilter 42 ist aus Korrosionsschutzgründen vollständig aus Kunststoff, vorzugsweise glasfaserverstärktem Thermoplast, gefertigt. Der Kartuschenfilter 42 hat den Vorteil, dass keine Filterrückspülung mit großem Wasservolumen erforderlich ist, bei der größere Mengen Sole in die Kläranlage gelangen würden.
  • Die Verschmutzung des Filters wird mit einem Differenzdruckmanometer überwacht. Steigt der Differenzdruck aufgrund der abgeschiedenen Schmutzpartikel über einen festgelegten Wert, sind die Filterelemente zu reinigen. Der Filter wird hierzu mit klarem Wasser abgespült bzw. in einem festen Zyklus gegen einen neuen Filter ausgetauscht. Die Standzeit des Filters zwischen zwei Reinigungen hängt von der eingetragenen Schmutzmenge ab und muss im Betrieb für die jeweilige Anlage ermittelt werden.
  • Dem Kartuschenfilter 42 ist in Fließrichtung der Sole eine UV-Ozon-Desinfektionsanlage 43 nachgeschaltet. Vorzugsweise wird eine UV-Ozon-Desinfektionsanlage 43 von Typ „UVOX 250" installiert. In der UV-Ozon-Desinfektionsanlage 43 wird aus Luftsauerstoff durch UV-Bestrahlung Ozon erzeugt. Dazu wird über einen Injektor Luft in die Sole eingebracht. Die mit Luft angereicherte Sole wird über eine UV-Lampe aufweisende Reaktionskammer der Desinfektionsanlage 43 gefahren und hier mit UV-Licht bestrahlt. Durch die energiereichen UV-Strahlen wird der in der Luft vorhandene Sauerstoff zu Ozon oxidiert. Die Sole wird sowohl mit den UV-Strahlen, als auch mit dem Ozon desinfiziert.
  • Da in der Anlage für therapeutische Zwecke eine Sauerstoffanlage installiert sein kann, ist es möglich, die Desinfektionsanlage 43 mit reinem Sauerstoff zu betreiben. Die Ausbeute an Ozon und damit die Desinfektionswirkung kann dadurch gegenüber der Gewinnung des Sauerstoffs aus Luft in etwa verdoppelt werden. Bevor die aufbereitete Sole in die Floating-Wanne 10, 20 geleitet wird, wird die mit Ozonresten versehene Sole durch einen der Desinfektionsanlage 43 nachgeschalteten Restozon-Vernichter 44 geführt. Der Restozon-Vernichter 44 weist einen Aktivkohle-Filter auf, über den die Sole gefahren wird.
  • Bei einer Neubefüllung des Vorratstanks 30 ist eine Grunddesinfektion des Kreislaufs mit Chlordioxid vorzunehmen.
  • Zwischen dem Kartuschenfilter 42 und der UV-Ozon-Desinfektionsanlage 43 ist ein Wärmetauscher 45 geschaltet. Eine eingestellte Soll-Temperatur der Sole wird mittels des Wärmetauschers 45 gewährleistet. Dem Wärmetauscher 45 wird in einem Bypass der Soleleitung 46 Sole zugeführt und diese dort erwärmt.
  • Die im Aufbereitungskreislauf zwischen Vorratstank 30, Kartuschenfilter 42, Soleleitung 46 und einer Rücklaufleitung 48 in den Vorratstank 30 gehaltene Temperatur liegt etwa T = 0,5°C über der Soll-Temperatur der Sole in der Floating-Wanne. Damit wird ein Wärmeverlust in der Floating-Wanne 10, 20 ausgeglichen. Zur Überwachung der Temperaturen sind in der Soleleitung 46 Temperatursensoren 47 angeordnet.
  • Bei Bedarf sind zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur in der gefüllten Wanne 10, 20 in den langen Wannenaußenwänden bzw. unter dem Wannenboden, deren Abmessungen bei 3,0 m × 0,5 m liegen, elektrische Heizmatten 70 installiert. Die Heizmatten 70 werden über einen Trenntrafo 71 gesichert mit Strom versorgt.
  • Die Anlage dient der Entspannung für Jedermann aber auch der Behandlung von Patienten, insbesondere von Tinnitus-Patienten. Da insbesondere letztgenannte extrem geräuschsensibel sind, ist eine Schallentkopplung der Module und Modulelemente gegeneinander nötig, um einen möglicht niedrigen Geräuschpegel zu gewährleisten.
  • Um einen maximalen Grad der Entspannung zu erreichen, sollten die Räume, in den die jeweiligen Wannen 10, 20 separat angeordnet sind, so ruhig wie möglich sein. Insbesondere sollte die Neubefüllung der einen Floating-Wanne 20 mit Sole nicht zu Geräuschbeeinträchtigungen einer in der anderen Floating-Wanne 10 entspannenden Person führen.
  • Zur Verringerung von Trittgeräuschen ist der Wannenumgang 80 der Floating-Wanne 10 von der Wannenwand 81 gemäß 2 schallentkoppelt. Der Wannenumgang 80 ist freitragend ausgeführt und stützt sich nicht auf dem Wannenwand 81 ab. Der Übergang zwischen Wannenwand 81 und Wannenumgang 80 ist elastisch abgedichtet. Der Wannenumgang 80 ist leicht abfallend zur Wanne 10 hin ausgebildet.
  • 2 zeigt den Aufbau eines Fußbodens im Bereich des Sole-Abflusses 11 einer der Floating-Wannen 10. Die Floating-Wanne 10 ist schallentkoppelt über und gegenüber dem Fußbodenaufbau errichtet. Der Fußbodenaufbau weist ausgehend vom Bodenblech 82 der Wanne 10 folgende aufeinander folgende Schichten auf: zunächst eine 50 mm Schallschutzmatte 83, dann einen 60 mm Estrich 84, dann eine 80 mm Isolierschicht 85, dann eine Dichtfolie 86 und die ganze Konstruktion ist auf eine Rohsole Beton 87 aufgelegt.
  • Der Abfluss 11 ist als eine im VA-Bodenblech 82 eingelassene Öffnung 90 ausgebildet, die über ein Winkelrohr 91 in das Abflussrohr 15 mündet, wie in 3 dargestellt. Das Abflussrohr 15 ist in der Isolierschicht 85 verlegt. Dadurch werden die während des Ablaufens der Sole aus der Floating-Wanne 10 erzeugten Geräusche weitestgehend gedämmt, so dass eine in einer anderen Floating-Wanne 20 befindende Person kaum gestört wird.
  • Das Abflussrohr 15 ist zusätzlich mit einer 5 mm Armaflexummantelung 92 gegen Wärmeverlust und Schall gedämmt. Das Abflussrohr 15 weist ein Gefälle von mindestens 1 bis 2% auf, um ein langsames, geräuschfreies, aber dennoch zügiges Ablaufen der Sole aus der Floating-Wanne 10 zu gewährleisten.
  • Zur weiteren Verbesserung der Schalldämmung ist das Bodenblech 82 nicht direkt mit dem Winkelrohr 91 verbunden. Das Bodenblech 82 ist im Bereich der Abflussöffnung von einer doppellagigen Softbodenschicht 93 mit einer Dicke von jeweils 10 mm gesandwicht. Die Softbodenschicht 93 ist wanneninnenseitig mit einer 1,5 mm dicken Folie 94 überzogen. Ränder der Folie 94 sind entlang der Abflussöffnung 90 in einer Ablaufkonstruktion 95 wasserdicht eingeklemmt. Es besteht somit keine schallübertragende Berührung zwischen Bodenblech und Winkelrohr.
  • Die Wannenwand 81 besteht aus PVC-beschichteten Edelstahlpaneelen.
  • Die im Rohrsystem vorgesehenen Armaturen können als Absperrarmaturen ausgebildete pneumatische Membranventile sein.
  • 10
    Floating-Wanne
    11
    Abfluss
    12
    Abfluss
    13
    Abflussrohr
    14
    Abflussrohr
    15
    Gesamtabflussrohr
    20
    Floating-Wanne
    21
    Abfluss
    22
    Abfluss
    23
    Abflussrohr
    24
    Abflussrohr
    25
    Gesamtabflussrohr
    30
    Vorratstank
    31
    Absaugrohr
    32
    Umwälzpumpe
    34
    Ultraschallsensor
    40
    Aufbereitungsmodul
    41
    Solerohr
    42
    Kartuschenfilter
    43
    UV-Ozon-Desinfektionsanlage
    44
    Restozon-Vernichter
    45
    Wärmetauscher
    46
    Soleleitung
    47
    Thermometer
    48
    Rücklaufleitung
    50
    Verzweigung
    51
    Zulaufrohr
    52
    Zulaufrohr
    53
    Abzweigung
    54
    Abzweigung
    55
    pneumatisches Membranventil
    56
    pneumatisches Membranventil
    57
    pneumatisches Membranventil
    58
    pneumatisches Membranventil
    70
    Heizmatte
    71
    Trenntrafo
    80
    Wannenumgang
    81
    Wannenwand
    82
    Bodenblech
    83
    Schallschutzmatte
    84
    Estrich
    85
    Isolierschicht
    86
    Dichtfolie
    87
    Rohsole Beton
    90
    Öffnung
    91
    Winkelrohr
    92
    Armaflexummantelung
    93
    Softboden
    94
    Folie
    95
    Ablaufkonstruktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4241312 B2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 19643 [0016]

Claims (12)

  1. Modulares Schwebebad mit wenigstens einem Wannenmodul mit einer bis zu einem Solespiegel mit Sole befüllbaren Floating-Wanne (10, 20) in der mindestens eine Person auf dem Rücken liegend während einer Entspannungssitzung schweben kann und mit einem audiovisuellen Modul mit unter und/oder über dem Solespiegel angeordneten Lautsprechern, unter und/oder über der Floating-Wanne (10, 20) angeordneten Leuchteinrichtungen, die die mindestens eine Person aufeinander abgestimmten akustischvisuellen Reize aussetzen und mit einem Wasseraufbereitungsmodul (40) für die Sole zwischen aufeinander folgenden Entspannungssitzungen.
  2. Modulares Schwebebad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Floating-Wanne (10, 20) einen in einem Boden (82) der Floating-Wanne (10, 20) vorgesehenen Sole-Abfluss (11, 12, 21, 22) aufweist, an den ein Abflussrohr (13, 14, 23, 24) angeschlossen ist und dass zwischen dem Abflussrohr (13, 14, 23, 24) und dem Boden der Wanne eine Schallschutzmatte (83) vorgesehen ist.
  3. Modulares Schwebebad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Floating-Wanne (10, 20) auf einem Fußboden angeordnet ist, der eine Betonsohle (87), eine Dichtfolie (86), eine Isolierschicht (85) und einen Estrich (84) aufweist und dass das Abflussrohr (13, 14, 23, 24) im Wesentlichen horizontal in der Isolierschicht (85) unter dem Estrich (84) verläuft und das Abflussrohr (13, 14, 23, 24) durch ein durch ein Loch in der Schallschutzmatte (83) geführtes Winkelrohr (91) mit dem Gesamtabflussrohr (15, 25) verbunden ist.
  4. Modulares Schwebebad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (82) der Floating-Wanne (10, 20) beidseitig mit einer Softbodenschicht (93) bezogen ist und wanneninnenseitig auf die Softbodenschicht (93) eine den gesamten Boden (82) abdeckende Folie (86) aufgebracht ist.
  5. Modulares Schwebebad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Floating-Wanne (10, 20) eine Fülltiefe von h = 0,4 m bis h = 1.3 m, eine Breite von b = 1,8 m bis b = 2,5 m und eine Länge von l = 2,5 m bis l = 3 m aufweist.
  6. Modulares Schwebebad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit dem Gesamtabflussrohr (15, 25) verbundenen Vorratstank (30) und einen Solezufluss in die Floating-Wanne (10, 20) und dadurch, dass das Aufbereitungsmodul (40) zwischen dem Vorratstank (30) und dem Solezufluss angeordnet ist.
  7. Modulares Schwebebad nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungsmodul (40) einen Kartuschenfilter (42) und eine nachgeschaltete Ozon-Desinfektionsanlage (43) und einen ihr nachgeschalteten Restozon-Vernichter (44) umfasst.
  8. Modulares Schwebebad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungsmodul (40) einen Wärmetauscher (45) umfasst, der die Soletemperatur oberhalb der Soll-Temperatur der Sole in der Floating-Wanne (10, 20) regelt.
  9. Modulares Soleschwebebad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbereitungsmodul (40) frei von einer Chlorzufuhr ist.
  10. Modulares Schwebebad nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Lüftungsanlagenmodul mit dem ein im Wesentlichen abgeschlossener Raum, in dem eine der Floating-Wannen (10, 20) vorgesehen ist, belüftbar ist und durch zwischen dem Lüftungsanlagenmodul und dem Raum angeordnete Schalldämmeinrichtungen.
  11. Halteeinrichtung in Form von zwei zusammen eine schalenförmige Auflage für einen Kopf eines Kunden ausbildende Handflächen mit Messsensoren, die mit dem aufgelegten Kopf des Kunden in Berührung geraten und mit wenigstens einem Anschluss der Messsensoren für eine Auswerteeinrichtung versehen sind.
  12. Halteeinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Öffnungen in Fingerspitzen der Hände der schalenförmigen Auflage von Send-Kanälen.
DE102008016565A 2007-11-23 2008-04-01 Sole-Schwebebad Ceased DE102008016565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016565A DE102008016565A1 (de) 2007-11-23 2008-04-01 Sole-Schwebebad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056771 2007-11-23
DE102007056771.7 2007-11-23
DE102008016565A DE102008016565A1 (de) 2007-11-23 2008-04-01 Sole-Schwebebad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016565A1 true DE102008016565A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016565A Ceased DE102008016565A1 (de) 2007-11-23 2008-04-01 Sole-Schwebebad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016565A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 19643

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106462913A (zh) 用于加强与可居住环境相关的健康的系统、方法和制品
JP2015534701A (ja) 居住環境に関連するウェルネスを増進するためのシステム、方法、及び物品
CN101522153A (zh) 保温式卫生护理床
JP6407641B2 (ja) ベッド型殺菌装置
DE102008016565A1 (de) Sole-Schwebebad
Sunder et al. The patient room: Planning, design, layout
Möhn Best Practice: a personalized and humanized environment
Goel et al. Hospital administration: a problem-solving approach
JP2014058800A (ja) ホテル、旅館、又は自宅の建屋の構造と、そのベッドルームの構造
JP2005230675A (ja) レジオネラ属菌の殺菌装置
RU89383U1 (ru) Кровать для инсультбольных
AT506570B1 (de) Bett
JP2006247188A (ja) 浴室構造
TW201929826A (zh) 沐浴設備
JP2009013631A (ja) ホスピタルハウス
DE102015016184A1 (de) Zimmeranordnung, bevorzugt eine Patienten- oder Gastzimmeranordnung für eine Gesundheitseinrichtung oder für ein Hotel
KR20110057343A (ko) 체위변경장치 및 상기 체위변경장치를 구성요소로 포함하는 욕조겸용매트리스와 체위변경장치를 구성요소로 포함하는 환자용침상
JP7037944B2 (ja) ベッド型殺菌装置
Barturen et al. Structure of anaesthesia intensive care units: Recommendations of the Intensive Care Section of the Spanish Society of Anaesthesiology
JP3097250U (ja) 温浴施設付き病院
DE3731098A1 (de) Sanitaere schlafstaetten protektoren
JP3097250U6 (ja) 温浴施設付き病院
DE102004027652A1 (de) Vorrichtung zum Duschen von bettlegerischen Kranken und/oder ans Bett gebundenen pflegebedürftigen Personen
LU93041B1 (de) Matratze für ein Pflegebett
Del Nord Architecture for Alzheimer disease

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final