DE102008015965A1 - Galvanisches Element mit Foliendichtung - Google Patents

Galvanisches Element mit Foliendichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015965A1
DE102008015965A1 DE200810015965 DE102008015965A DE102008015965A1 DE 102008015965 A1 DE102008015965 A1 DE 102008015965A1 DE 200810015965 DE200810015965 DE 200810015965 DE 102008015965 A DE102008015965 A DE 102008015965A DE 102008015965 A1 DE102008015965 A1 DE 102008015965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
galvanic element
polymer
acid
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015965
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Wöhrle
Claudia Kragler
Roland Frantz
Jürgen Röhberg
Johannes Maier
Heinrich Stelzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Microbattery GmbH
Original Assignee
VARTA Microbattery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Microbattery GmbH filed Critical VARTA Microbattery GmbH
Priority to DE200810015965 priority Critical patent/DE102008015965A1/de
Priority to EP09721431A priority patent/EP2255400A1/de
Priority to CN2009801099702A priority patent/CN101978529A/zh
Priority to JP2011500119A priority patent/JP2011515803A/ja
Priority to US12/933,514 priority patent/US20110070482A1/en
Priority to KR20107020890A priority patent/KR20110003323A/ko
Priority to PCT/EP2009/002020 priority patent/WO2009115324A1/de
Publication of DE102008015965A1 publication Critical patent/DE102008015965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/11Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure having a structure in the form of a chip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2425/00Cards, e.g. identity cards, credit cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein galvanisches Element mit einem metallischen Foliengehäuse, das mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode umschließt, wobei das Foliengehäuse mittels einer Kunststofffolie abgedichtet ist, die mindestens teilweise aus einem Polymer besteht, das Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweist, sowie eine Chipkarte, die ein solches galvanisches Element aufweist. Des Weiteren wird eine mehrlagige Verbundfolie beschrieben, umfassend mindestens zwei Lagen aus einem solchen Polymer und mindestens eine Lage aus einem Polyolefin sowie die Verwendung einer mehrlagigen Verbundfolie, umfassend mindestens eine Lage aus einem solchen Polymer, zum Abdichten des Gehäuses eines galvanischen Elements.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein galvanisches Element mit einem metallischen Foliengehäuse, das mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode umschließt, eine elektronische Chipkarte, die ein solches galvanisches Element aufweist sowie eine mehrlagige Verbundfolie und deren Verwendung als Dichtmaterial zum Abdichten des Gehäuses galvanischer Elemente.
  • Lithium-Ionen-Zellen, insbesondere Lithium-Polymer-Zellen (primär und sekundär), lassen sich als sehr dünne, flexible Flachzellen herstellen und eignen sich so sehr gut als Energiespeicher für Chipkarten, insbesondere für elektronische Chipkarten wie z. B. sogenannte „Active Smart Cards”. In derartigen elektronischen Chipkarten werden Energiespeicher zur Stromversorgung eines IC-Chips oder anderer Bauelemente wie integrierter Miniatursensoren oder Transponder benötigt.
  • Elektronische Chipkarten bestehend aus dem eigentlichen Kartenkörper, diversen elektronischen Bauelementen wie z. B. dem genannten IC-Chip und dem Energiespeicher und müssen in ihrer Gesamtheit ISO-konform nach DIN-ISO 7816-1 und DIN-ISO/IEC 10 373 sein. Als Energiespeicher für elektronische Chipkarten geeignete Lithium-Ionen-Zellen oder Lithium-Polymer-Zellen weisen in der Regel ein metallisches Gehäuse auf, das die Elektroden umschließt und vor Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit schützt. In der Regel besteht ein solches Gehäuse aus zwei Gehäusehälften, die über eine Siegelschicht miteinander verbunden sind. Die Siegelschicht isoliert die beiden Gehäusehälften voneinander und hat darüber hinaus insbesondere auch eine dichtende Funktion. Ethylenvinylacetat (EVA) eignet sich beispielsweise sehr gut als Siegelmaterial. So weist EVA eine relativ hohe Wärmebeständigkeit und eine gute Alterungsbeständigkeit auf. Die Hafteigenschaften von EVA sind jedoch nicht immer befriedigend, was insbesondere im Falle von Foliengehäusen aus Kupfer in der Vergangenheit häufig zu Problemen geführt hat.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives Folienmaterial zu EVA aufzufinden, das wie EVA eine hohe Wärmebeständigkeit und eine gute Alterungsbeständigkeit aufweist, in Bezug auf seine Haftungseigenschaften gegenüber Metallen, insbesondere gegenüber Kupfer, jedoch verbesserte Eigenschaften aufweist. Mit dem neuen Dichtungsmaterial sollten galvanische Elemente mit verbesserter Dichtigkeit bereitgestellt werden, welche sich insbesondere auch für den Einsatz in elektronischen Chipkarten eignen.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch das galvanische Element mit den Merkmalen des Anspruchs 1, die mehrlagige Verbundfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 14, und die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Auch die Chipkarte mit den Merkmalen des Anspruchs 17 ist Teil der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen galvanischen Elements sind in den Ansprüchen 2 bis 13 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbundfolie finden sich im abhängigen Anspruch 15.
  • Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Ein erfindungsgemäßes galvanisches Element weist ein vorzugsweise mehrteiliges, metallisches Foliengehäuse auf, welches mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode umschließt. Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element genau eine positive und genau eine negative Elektrode auf. Das erfindungsgemäße Foliengehäuse zeichnet sich dadurch aus, dass es mittels einer Kunststofffolie abgedichtet ist, die mindestens teilweise aus einem Polymer besteht, das Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweist.
  • Die Kunststofffolie isoliert die Teile des Foliengehäuses gegeneinander. Sie fungiert zugleich als elektrischer Isolator sowie als Dichtungsmittel, das das Eindringen von Feuchtigkeit ins Innere des Foliengehäuses bzw. ins Innere der erfindungsgemäßen Zelle unterbindet. Sie bildet eine Siegelschicht aus. Das metallische Foliengehäuse selbst nimmt vorzugsweise neben seinen Funktionen als blosses Gehäuse auch die Funktionen eines Stromkollektors wahr.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen besteht das Foliengehäuse aus zwei Halbteilen, von denen eines in vorzugsweise unmittelbarem Kontakt mit der mindestens einen positiven und das andere in vorzugsweise unmittelbarem Kontakt mit der mindestens einen negativen Elektrode steht. Die Halbteile bilden dann also die Pole des erfindungsgemäßen galvanischen Elements, an denen die Stromabnahme erfolgen kann. Vorzugsweise ist die Kunststofffolie als umlaufender Streifen zwischen den zwei Halbteilen angeordnet.
  • Überraschenderweise wurden gefunden, dass Kunststofffolien mit einem Anteil an einem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer hervorragende Haftungseigenschaften gegenüber Metallen insbesondere gegenüber Kupfer, aufweisen und gleichzeitig auch unter den in einem galvanischen Element auftretenden elektrochemischen Belastungen stabil sind. Auch störende Effekte der reaktiven Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleiteten Gruppen der erfindungsgemäß verwendeten Kunststofffolie auf die elektrochemischen Abläufe waren a priori nicht auszuschließen gewesen, konnten jedoch nicht beobachtet werden. Darüber hinaus bildeten die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Folien eine bemerkenswert gute Barriere gegenüber Feuchtigkeitseintritt.
  • Bei der Kunststofffolie handelt es sich bevorzugt um eine mehrlagige Verbundfolie, wobei mindestens eine Lage der Verbundfolie aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer besteht.
  • Bei dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer handelt es sich insbesondere um ein acrylsäure- und/oder methacrylsäurebasiertes Polymer. Als besonders geeignet haben sich Polymere erwiesen, die durch Copolymerisation eines unpolaren mit einem polaren Monomer gewonnen werden. Als Beispiele dafür sind Ethylen-Methacrylsäure-Copolymere (kurz EMAA, z. B. Surlyn® der Firma DuPont) oder Ethylen-Acrylsäure-Copolymere (kurz EAA) zu nennen. Der Anteil an polaren Monomeren liegt in diesen Polymeren vorzugsweise bei 1% bis 15%, vorzugsweise zwischen 5% und 10%.
  • Unter den aus den Säuregruppen und/oder aus den Säureanhydridgruppen abgeleiteten Gruppen sollen insbesondere aus diesen Gruppen hervorgegangene ionische oder salzartige Gruppen, insbesondere Carboxylatgruppen, verstanden werden.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist die Verbundfolie mindestens eine Lage aus einem vorzugsweise unmodifizierten, insbesondere reinen und unpolaren Polyolefin auf. Bei diesem handelt es sich vorzugsweise um Polypropylen (PP).
  • Besonders bevorzugt weist die Verbundfolie mindestens zwei, vorzugsweise genau zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer und mindestens eine, vorzugsweise genau eine Lage aus dem Polyolefin auf, wobei letztere vorzugsweise zwischen den mindestens zwei bzw. genau zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt wird also als Verbundfolie eine Folie mit einer Abfolge EAA-Polyolefin-EAA oder EMAA-Polyolefin-EMAA verwendet, wobei es sich bei dem Polyolefin vorzugsweise um Polypropylen handelt.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass zwischen der Lage aus dem Polyolefin und den Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer mindestens eine weitere Lage aus einem weiteren Polymer angeordnet ist, die insbesondere als Haftvermittler bzw. als haftvermittelnde Schicht oder Lage dienen kann.
  • Bei dem weiteren Polymer kann es sich insbesondere um ein Polyolefin, insbesondere um ein Polyethylen, besonders bevorzugt um LDPE (low density polyethylene) handeln.
  • Besonders bevorzugt sind somit auch Verbundfolien mit einer Sequenz mit fünf Lagen, nämlich insbesondere
    • – EAA
    • – haftvermittelnde Schicht (aus dem weiteren Polymer)
    • – Polyolefin
    • – haftvermittelnde Schicht (aus dem weiteren Polymer)
    • – EAA
    oder
    • – EMAA
    • – haftvermittelnde Schicht (aus dem weiteren Polymer)
    • – Polyolefin
    • – haftvermittelnde Schicht (aus dem weiteren Polymer)
    • – EMAA.
  • Als mindestens eine positive Elektrode weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element vorzugsweise mindestens eine Lithium-interkalierende Elektrode auf. Bevorzugt sind positive Elektroden auf Basis von MnO2 (Braunstein). Diese enthalten in der Regel einen Polymer-Binder, beispielsweise ein Polyvinylidenfluorid-Hexafluoropropylen-Copolymer (z. B. Kynar®Flex 2801 der Firma Arkema). Als Elektrolyt dient in der Regel eine Lösung eines Lithiumsalzes (z. B. LiClO4) in gängigen organischen Carbonaten wie beispielsweise in Propylencarbonat.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die mindestens eine positive Elektrode in bevorzugten Ausführungsformen unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden. Die Verbindung mit dem Gehäuse wird bevorzugt hergestellt, wie es in der DE 10 2004 038 072 beschrieben ist. So kann z. B. durch Lamination ein Verbund aus positiver Elektrode und Separator hergestellt und gemäß den Anleitungen in der DE 10 2004 038 072 über ein elektrisch leitfähiges Verbindungsmittel fest mit dem Gehäuse verbunden werden. Die Herstellung eines Verbundes aus positiver Elektrode und Separator erfolgt vorzugsweise wie in der DE 101 25 619 beschrieben. Die entsprechenden Inhalte der erwähnten DE 10 2004 038 072 und der DE 101 25 619 werden hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
  • Als mindestens eine negative Elektrode weist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element vorzugsweise metallisches Lithium auf. Es handelt sich bei einem erfindungsgemäßen galvanischen Element in bevorzugten Ausführungsformen somit also um eine Lithium-Primärzelle. Das Lithium wird vorzugsweise auf eines der Gehäuseteile bzw. auf eines der Halbteile aufgepresst und liegt anschließend als dünne Schicht vor.
  • Das Foliengehäuse eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements besteht in bevorzugten Ausführungsformen aus Kupfer und/oder aus einer Kupferlegierung. Als Kupferlegierung sind insbesondere Kupfer-Magnesium-Legierungen sehr geeignet. Wie bereits oben erwähnt, zeigen die erfindungsgemäß eingesetzten Kunststofffolien insbesondere gegen derartigen Gehäusematerialien eine besonders gute Haftung.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist ein erfindungsgemäßes galvanisches Element als Flachzelle ausgebildet. Vorzugsweise weist es eine Zellhöhe von nicht mehr als 500 μm auf. Seine Zellkapazität beträgt in aller Regel nicht mehr als 50 mAh.
  • Neben dem beschriebenen erfindungsgemäßen galvanischen Element ist auch die Verwendung einer mehrlagigen Verbundfolie als Dichtmaterial sowie eine solche mehrlagige Verbundfolie selbst von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Eine erfindungsgemäße mehrlagige Verbundfolie umfasst mindestens zwei, vorzugsweise genau zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer, mindestens eine, vorzugsweise genau eine Lage aus einem Polyolefin, wobei diese vorzugsweise zwischen den Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer angeordnet ist. Gegebenenfalls umfasst die erfindungsgemäße Verbundfolie des weiteren mindestens eine weitere Lage aus dem oben beschriebenen weiteren Polymer, insbesondere zwischen der mindestens einen Lage aus dem Polyolefin und den mindestens zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer.
  • Das Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisende Polymer, das vorzugsweise dazwischen angeordnete Polyolefin, das weitere Polymer und diverse bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbundfolie wurden oben bereits detailliert beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die entsprechenden Passagen der Beschreibung verwiesen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist eine erfindungsgemäße Verbundfolie eine Dicke zwischen 50 μm und 250 μm, vorzugsweise zwischen 80 μm und 120 μm, auf.
  • Die Dicke der mindestens zwei Lagen aus dem Säure- und/oder Säureanhydridgruppen aufweisenden Polymer liegt vorzugsweise zwischen 5 μm und 90 μm (jeweils), die der Lage aus dem mindestens eine Polyolefin zwischen 5 μm und 100 μm und die der mindestens einen weiteren Lage aus dem weiteren Polymer zwischen 1 μm und 20 μm.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundfolie kann beispielsweise durch Kalandrierung oder durch Co-Extrusion erfolgen.
  • Die oben erwähnte erfindungsgemäße Verwendung betrifft die Verwendung einer mehrlagigen Verbundfolie mit mindestens einer Lage aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer, insbesondere einer erfin dungsgemäßen Verbundfolie, zum Abdichten des Gehäuses eines galvanischen Element, insbesondere eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements.
  • Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäß einsetzbarer Verbundfolien wurden oben bereits beschrieben. Auf die entsprechenden Beschreibungsteile wird hiermit verwiesen und vollumfänglich Bezug genommen.
  • Wie bereits erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen galvanischen Elemente insbesondere als Energiespeicher für Chipkarten, insbesondere für elektronische Chipkarten. Das Foliengehäuse eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements ist entsprechend sehr dünn ausgestaltet, in der Regel weist es eine Dicke zwischen 15 μm und 60 μm, insbesondere zwischen 30 μm und 40 μm, auf.
  • Eine erfindungsgemäße elektronische Chipkarte zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein erfindungsgemäßes galvanisches Element aufweist. Geeignete Chipkarten, in denen ein erfindungsgemäßes galvanisches Element verbaut werden kann, sind beispielsweise aus der DE 103 04 824 bekannt, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Dabei können einzelne Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Beispiel
  • Eine dreilagige erfindungsgemäße Verbundfolie wurde hergestellt, indem zwei EAA-Folien (Monolage) mit einer Dicke von 30 μm und eine PP-Folie mit einer Dicke von 50 μm in der Sequenz EAA-PP-EAA übereinandergelegt und bei 100°C heiß kalandriert wurden. Die resultierende Verbundfolie wies eine Gesamtdicke von ca. 110 μm auf.
  • Eine weitere, fünflagige erfindungsgemäße Verbundfolie wurde durch Co-Extrusion aus EAA, LDPE und PP mit der Sequenz EAA-LDPE-PP-LDPE-EAA hergestellt. Als LDPE kann beispielsweise das Produkt „AffinityTM” der Firma Dow Chemicals verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, dass sich dieses Produkt sehr gut als Haftvermittler zwischen dem Säure- und Säureanhydridgruppen haltigen EAA und dem unpolaren Polypropylen (PP) eignet. Die einzelnen Schichten in der Verbundfolie wiesen die folgenden Dicken auf:
    EAA: 25 μm (jeweils)
    PP: 50 μm
    LDPE: 10 μm (jeweils)
  • Eines erfindungsgemäßes galvanisches Element wurde hergestellt, indem unter Inertgas eine positive Elektrode auf Basis von Braunstein (MnO2) mit einem flüssigen Lithium-Elektrolyten getränkt und in ein Gehäuseteil aus Kupferfolie eingelegt wurde. Als negative Elektrode wurde eine Lithiumfolie verwendet, die in ein zweites Gehäuseteil aus Kupferfolie eingepresst wurde, welche durch Kupferkristallite aufgeraut war.
  • Das Gehäuseteil mit der positiven Elektrode wurde anschließend mit dem Gehäuseteil mit der negativen Elektrode zusammengefügt, wobei eine fünflagige Verbundfolie, die wie beschrieben hergestellt wurde, zwischen den Gehäuseteilen angeordnet wurde. Anschließend erfolgte die Versiegelung der Flachzelle durch Aufeinanderpressen der beiden Ge häuseteile und der dazwischen angeordneten Verbundfolie bei gleichzeitiger Erwärmung auf ca. 105°C bis 115°C.
  • In 1 ist ein Gehäusehalbteil (aus Metallfolie) eines erfindungsgemäßen galvanischen Elements zur Veranschaulichung dargestellt (Aufsicht). Im Bereich 2 wird eine positive oder eine negative Elektrode aufgebracht. Die erfindungsgemäße Verbundfolie wird als umlaufender Streifen im Bereich 1 angeordnet. Ein weiteres Gehäusehalbteil (aus Metallfolie) mit der entgegesetzt gepolten Elektrode kann anschließend von oben aufgesetzt werden. Durch Druck und Erwärmung im Randbereich 1 kann dann eine Versiegelung erfolgen. Im Querschnitt betrachtet ergibt sich bei Verwendung einer dreilagigen Verbundfolie im Randbereich dann die Sequenz Gehäusefolie-EAA-PP-EAA-Gehäusefolie.
  • Grundsätzlich können auch zwei oder mehr Verbundfolien zwischen den Gehäusefolien angeordnet werden. Bei Verwendung einer dreilagigen Verbundfolie im Randbereich ergäbe sich dann die Sequenz Gehäusefolie-EAA-PP-EAA-EAA-PP-EAA-Gehäusefolie.
  • So hergestellte galvanische Elemente bestehen den ISO-Biegetest nach DIN-ISO 7816-1 und erfüllen auch die Prüfvorschrift nach DIN-ISO/IEC 10 373. Darüber hinaus zeigen sie sehr gute Eigenschaften im Hinblick auf ihre Dichtigkeit (Wasserdampfsperre). Sie sind gegenüber herkömmlichen Produkten deutlich verbessert hinsichtlich ihrer Entladekapazität nach längerer Lagerung bei Raumtemperatur und hinsichtlich des Anstiegs des Innenwiderstandes der Zelle.
  • 2 illustriert die stark verbesserten wassersperrenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen dreilagigen Verbundfolie. In Vakuum getrocknete Braunstein-Kathoden, die sehr hygroskopisch sind, wurden in Kupfer-Gehäusen mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Siegelfolie aus EVA als Referenz und im anderen Falle mit der erfindungsgemäßen Verbundfolie verpackt und gelagert. Die Ergebnisse in 2 zeigen, dass die Wasserwerte mit der erfindungsgemäßen Verbundfolie (durchgezogene Linie in 2) signifikant niedriger sind, als mit der Referenzfolie (gestrichelte Linie in 2). Mit der fünflagigen Verbundfolie lassen sich im wesentlichen identische Resultate erzielen.
  • 3 zeigt die Entlade-Kurve einer erfindungsgemäßen primären Flachzelle mit der dreilagigen Dichtungsfolie. Die Zeit-Spannungs-Kurve illustriert die von Feuchtigkeitseintritt ungestörte Entladung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004038072 [0021, 0021, 0021]
    • - DE 10125619 [0021, 0021]
    • - DE 10304824 [0034]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN-ISO 7816-1 [0003]
    • - DIN-ISO/IEC 10 373 [0003]
    • - DIN-ISO 7816-1 [0042]
    • - DIN-ISO/IEC 10 373 [0042]

Claims (17)

  1. Galvanisches Element mit einem metallischen Foliengehäuse, das mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode umschließt, wobei das Foliengehäuse mittels einer Kunststofffolie abgedichtet ist, die mindestens teilweise aus einem Polymer besteht, das Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweist.
  2. Galvanisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Foliengehäuse aus zwei Halbteilen besteht, von denen eines in vorzugsweise unmittelbarem Kontakt mit der mindestens einen positiven und das andere in vorzugsweise unmittelbarem Kontakt mit der mindestens einen negativen Elektrode steht.
  3. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kunststofffolie um eine mehrlagige Verbundfolie handelt, wobei mindestens eine Lage der Verbundfolie aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer besteht.
  4. Galvanisches Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer um ein acrylsäure- und/oder methacrylsäurebasiertes Polymer handelt.
  5. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie mindestens eine Lage aus einem vorzugsweise unmodifizierten Polyolefin aufweist.
  6. Galvanisches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyolefin um Polypropylen (PP) handelt.
  7. Galvanisches Element nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie mindestens zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer und mindestens eine Lage aus dem Polyolefin umfasst, wobei letztere vorzugsweise zwischen den mindestens zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer angeordnet ist.
  8. Galvanisches Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens eine Lage aus dem Polyolefin und den mindestens zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer mindestens eine weitere Lage aus einem weiteren Polymer angeordnet ist.
  9. Galvanisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem weiteren Polymer um ein Polyolefin, insbesondere um Polyethylen, besonders bevorzugt um LDPE (low density PE), handelt.
  10. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als mindestens eine positive Elektrode mindestens eine Lithium interkalierende Elektrode aufweist.
  11. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als mindestens eine negative Elektrode metallisches Lithium aufweist.
  12. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Foliengehäuse aus Kupfer und/oder aus einer Kupferlegierung besteht.
  13. Galvanisches Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zellhöhe zwischen 200 μm und 500 μm aufweist.
  14. Mehrlagige Verbundfolie, umfassend mindestens zwei Lagen aus einem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer, mindestens eine Lage aus einem Polyolefin, wobei diese vorzugsweise zwischen den mindestens zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer angeordnet ist und ggf. mindestens eine weitere Lage aus einem weiteren Polymer zwischen der mindestens eine Lage aus dem Polyolefin und den mindestens zwei Lagen aus dem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer.
  15. Verbundfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dicke zwischen 30 μm und 200 μm, vorzugsweise zwischen 80 μm und 140 μm, aufweist.
  16. Verwendung einer mehrlagigen Verbundfolie, umfassend mindestens eine Lage aus einem Säuregruppen und/oder Säureanhydridgruppen und/oder daraus abgeleitete Gruppen aufweisenden Polymer, insbesondere nach einem der Ansprüche 14 oder 15, zum Abdichten des Gehäuses eines galvanischen Elements, insbesondere eines galvanischen Elements nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  17. Chipkarte, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein galvanisches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
DE200810015965 2008-03-20 2008-03-20 Galvanisches Element mit Foliendichtung Withdrawn DE102008015965A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015965 DE102008015965A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Galvanisches Element mit Foliendichtung
EP09721431A EP2255400A1 (de) 2008-03-20 2009-03-19 Galvanisches element mit foliendichtung
CN2009801099702A CN101978529A (zh) 2008-03-20 2009-03-19 具有薄膜密封的原电池
JP2011500119A JP2011515803A (ja) 2008-03-20 2009-03-19 ホイルシールを有するガルバニ素子
US12/933,514 US20110070482A1 (en) 2008-03-20 2009-03-19 Galvanic element having foil seal
KR20107020890A KR20110003323A (ko) 2008-03-20 2009-03-19 포일 밀봉을 포함하는 갈바니 소자
PCT/EP2009/002020 WO2009115324A1 (de) 2008-03-20 2009-03-19 Galvanisches element mit foliendichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015965 DE102008015965A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Galvanisches Element mit Foliendichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015965A1 true DE102008015965A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40847877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015965 Withdrawn DE102008015965A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Galvanisches Element mit Foliendichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110070482A1 (de)
EP (1) EP2255400A1 (de)
JP (1) JP2011515803A (de)
KR (1) KR20110003323A (de)
CN (1) CN101978529A (de)
DE (1) DE102008015965A1 (de)
WO (1) WO2009115324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076919A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467162A (en) * 2009-01-26 2010-07-28 Sharp Kk Fabrication of nitride nanoparticles
JP6381234B2 (ja) * 2014-03-06 2018-08-29 昭和電工パッケージング株式会社 タブ封止用絶縁フィルム及び電気化学デバイス

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097299A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Elion Ag Lithium-flachzelle
DE10125619A1 (de) 2001-05-25 2002-12-05 Microbatterie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Separator/Elektrodenverbundes für galvanische Elemente
DE60004708T2 (de) * 1999-11-12 2004-06-17 Exxonmobil Oil Corp. Filme mit verbessertem blockierungswiderstand und oberflächeneigenschaften
DE10304824A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Varta Microbattery Gmbh Dünne elektronische Chipkarte
DE102004038072A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100291918B1 (ko) * 1998-08-29 2001-06-01 김순택 플라스틱리튬이온전지의외장재
JP4187870B2 (ja) * 1999-04-26 2008-11-26 株式会社東芝 電池の製造方法
KR100369070B1 (ko) * 1999-11-09 2003-01-24 삼성에스디아이 주식회사 전지의 외장재
JP4106644B2 (ja) * 2000-04-04 2008-06-25 ソニー株式会社 電池およびその製造方法
JP2002283513A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Sumitomo Bakelite Co Ltd 多層フィルム
DE10162832A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element mit dünnem, flachem und flexiblem metallischem Gehäuse
DE20221990U1 (de) * 2002-06-06 2010-06-10 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
DE10226848A1 (de) * 2002-06-15 2003-12-24 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element
JP3789439B2 (ja) * 2003-03-03 2006-06-21 Necラミリオンエナジー株式会社 フィルム外装積層型組電池
US20060029824A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Gringoire Bruno R Heat-sealable polymeric films
JP2006103761A (ja) * 2004-10-06 2006-04-20 Kanaoka:Kk 含水率調整包装袋とこの袋で包装した含水量調整包装体
JP5082227B2 (ja) * 2004-11-22 2012-11-28 日産自動車株式会社 電池構造体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60004708T2 (de) * 1999-11-12 2004-06-17 Exxonmobil Oil Corp. Filme mit verbessertem blockierungswiderstand und oberflächeneigenschaften
WO2001097299A1 (de) * 2000-06-14 2001-12-20 Elion Ag Lithium-flachzelle
DE10125619A1 (de) 2001-05-25 2002-12-05 Microbatterie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Separator/Elektrodenverbundes für galvanische Elemente
DE10304824A1 (de) 2003-01-31 2004-08-12 Varta Microbattery Gmbh Dünne elektronische Chipkarte
DE102004038072A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Varta Microbattery Gmbh Galvanisches Element

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-ISO 7816-1
DIN-ISO/IEC 10 373

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076919A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
WO2012163886A1 (de) 2011-06-03 2012-12-06 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, batterie oder batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung einer batteriezelle und kraftfahrzeug
US9882187B2 (en) 2011-06-03 2018-01-30 Robert Bosch Gmbh Battery cell, battery, or battery cell module, method for producing a battery cell, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115324A1 (de) 2009-09-24
EP2255400A1 (de) 2010-12-01
KR20110003323A (ko) 2011-01-11
CN101978529A (zh) 2011-02-16
US20110070482A1 (en) 2011-03-24
JP2011515803A (ja) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225041B4 (de) Galvanisches Element
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
EP2100341B1 (de) Galvanisches element mit kurzschluss-sicherung
WO2006105966A1 (de) Galvanisches element
DE102013001524A1 (de) Auußengehäusematerial für Batterie und Lithiumsekundärbatterie
EP2577781B1 (de) Batterie, verfahren zur herstellung einer batterie und schaltung mit einer batterie
DE102019108521B4 (de) Stapelbatterie
DE102013102018A1 (de) Anschlusszunge und verfahren zur herstellung derselben
DE102006062407A1 (de) Galvanisches Element mit einem geklebten Verbund aus Elektroden und Separator
EP1359633A1 (de) Galvanisches Element mit dünnen Elektroden
DE112012001100T5 (de) Elektrisches Bauteil, Zelle mit nichtwässrigen Elektrolyten, und Zuleitungsdraht und versiegelbarer Behälter zur Verwendung darin
DE102008023571A1 (de) Dünne Gehäusefolie für galvanische Elemente
DE102013203485A1 (de) Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
EP3550656A1 (de) Sekundäres energiespeicherelement mit einer referenzelektrode
DE10226848A1 (de) Galvanisches Element
DE19964159B4 (de) Verfahren zum Herstellen selbsttragender oder auf einem Substrat aufliegender, in elektrochemischen Bauelementen verwendbarer Schichten und Zwischenprodukte hierfür
DE102008015965A1 (de) Galvanisches Element mit Foliendichtung
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
DE102015224948A1 (de) Batteriezelle mit beschichteter Hüllfolie
WO2006013044A1 (de) Galvanisches element
DE102007025766A1 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsfunktion
CN109417186A (zh) 包括彼此部分结合的电极和隔板的电极组件
DE60004118T2 (de) Methode zur Behandlung von Kontaktanschlüssen an elektrochemischen Zellen, zur Erzielung verbesserter Dichtheit, und hermetisch verschlossene elektrochemische Zellen die damit hergestellt sind
EP2656414B1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004018350B4 (de) Galvanisches Element

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARTA MICROBATTERY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VARTA MICROBATTERY GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Effective date: 20120306

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120306

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130128