DE102008015915A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102008015915A1
DE102008015915A1 DE102008015915A DE102008015915A DE102008015915A1 DE 102008015915 A1 DE102008015915 A1 DE 102008015915A1 DE 102008015915 A DE102008015915 A DE 102008015915A DE 102008015915 A DE102008015915 A DE 102008015915A DE 102008015915 A1 DE102008015915 A1 DE 102008015915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
nozzle
combustion
coolant
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015915A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008015915A priority Critical patent/DE102008015915A1/de
Priority to PCT/EP2009/002268 priority patent/WO2009118193A2/de
Publication of DE102008015915A1 publication Critical patent/DE102008015915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • F23R3/56Combustion chambers having rotary flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/045Introducing gas and steam separately into the motor, e.g. admission to a single rotor through separate nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/005Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for the working fluid being steam, created by combustion of hydrogen with oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/224Heating fuel before feeding to the burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/007Supplying oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/9901Combustion process using hydrogen, hydrogen peroxide water or brown gas as fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Motor mit einer Brennkammer (10) und einer Düse (18); einer Vorrichtung (14) zum Einspritzen von einem oder mehreren Verbrennungsedukten in die Brennkammer (10); bei welchem ein Verbrennungsprodukt durch Reaktion der Verbrennungsedukte aus der Brennkammer (10) ausgestoßen wird; und einer Kühlvorrichtung (14), die ein Kühlmittel bei der Brennkammer (10) und/oder Düse (18) führt, bei welchem das Kühlmittel in die Brennkammer (10) und/oder Düse (18) eingespritzt wird, wobei wenigstens eine Brennkammer (10) und wenigstens eine Düse (18) in wenigstens einer Ebene senkrecht zu einer ersten Welle (22) angeordnet und von dieser beabstandet befestigt sind, wobei ein Rückstoß der fluidausstoßenden Brennkammer (10) und/oder Düse (18) die erste Welle (22) in eine Drehbewegung versetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Motor umfassend eine Brennkammer und eine Düse, eine Vorrichtung zum Einspritzen von ein oder mehreren Verbrennungsedukten in die Brennkammer; wobei das Verbrennungsprodukt durch Reaktion der Verbrennungsedukte aus der Brennkammer ausgestoßen wird; und eine Kühlvorrichtung, die ein Kühlmittel bei der Brennkammer und/oder Düse führt und das Kühlmittel in die Brennkammer und/oder Düse einspritzt.
  • Eine solche Vorrichtung ist als Generator mit mindestens einer Brennkammer z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 426 872 bekannt. Die Brennkammer dieses bekannten Generators weist eine Zündvorrichtung auf und wird nach Maßgabe eines gewünschten Druckes unter Entspannung aus einer Quelle eines verflüssigten Brenngases, insbesondere Wasserstoff, gespeist. Die Brennkammer kann auch zusätzlich aus einer Quelle mit Sauerstoff gespeist werden, wobei das Verhältnis des Gasgemisches in der Brennkammer stöchiometrisch steuerbar ist. Ein in der Brennkammer entstehendes Arbeitsgas wird in eine Arbeitsmaschine geleitet und ein der Arbeitsmaschine nachgeschalteter Kondensator führt sein Kondensat mittels einer elektrischen Pumpe zurück in den Generator. Die Brennkammer ist dabei zur Kühlung mit einem Wassermantel umgeben, der mit dem Kondensat gespeist werden kann. Teile des Wasser aus dem Wassermantel werden insbesondere nach dessen Verdampfung in den Brennraum eingespritzt. Die Nutzung der erzeugten mechanischen Leistung von der Arbeitsmaschine erfolgt über einen Stromgenerator und eine Speicherbatterie. Nachteilig bezüglich des Wirkungsgrades ist hierbei die Trennung der Brennkammer und der Arbeitsmaschine, deren Verbindung über verlustbehaftete Drosselventile, Leitungen und Druckregler hergestellt werden muss. Die Wandlung der mechanischen Leistung von der Arbeitsmaschine in elektrische Leistung eines Stromgenerators und anschließende Speicherung in einer Batterie ist ebenfalls stark verlustbehaftet. Das in die Brennkammer eingespritzte Wasser in Form von Wasserdampf dient laut der Offenlegungsschrift 2 426 872 nur der Kühlung der Brennkammer.
  • EP 0 197 555 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, um mit einem Dampferzeuger in einer Reaktionskammer aus einem stöchiometrischen Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff Wasserdampf zu erzeugen. In der Wand der Brennkammer reagiert Wasser zu Wasserdampf und wird über als Drossel wirkende Einspritzöffnungen in die Reaktionskammer eingespritzt.
  • Die Internationale Patentanmeldung WO 00/11323 beschreibt eine Vorrichtung zur Einspritzung eines Fluids in eine Brennkammer einer Gasturbine zur Schubsteigerung und Senkung der Verbrennungstemperatur.
  • US 6,176,075 beschreibt ein Verfahren, bei dem eine Kühlsubstanz um einen Brennraum einer Gasturbine geführt wird und nach ihrer Erwärmung an mehreren Stellen in den Brennraum eingespritzt wird.
  • US 4,377,067 beschreibt einen Dampfgenerator mit einem Einspritzkopf, der gasförmigen Wasserstoff und Sauerstoff in eine Brennkammer einspritzt und Kühlkammern um den Dampfgenerator, in denen Wasser zur Kühlung zirkuliert, und Kammern mit Öffnungen zur Einspritzung von Wasser in die Brennkammer, in Richtung vom Einspritzkopf weg.
  • Ziel der Erfindung ist es einen Motor bereitzustellen, der eine Verbesserung des Wirkungsgrads erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die Brennkammer kann integral mit einer Düse verbunden sein. Dabei ist die Brennkammer vorzugsweise ein nach einer Seite geöffnetes Behältnis, die die Ausstoßseite ist, wobei eine Öffnung des Behältnisses in eine Düse münden kann, bzw. sich die Öffnung von der Brennkammer ausgehend kegelstumpfförmig weitet, verengt oder konstanten Durchmesser aufweist.
  • Eine Vorrichtung zum Einspritzen ist an der Brennkammer angeordnet. Diese Vorrichtung spritzt, zersteubt bzw. bringt ein oder mehrere Verbrennungsedukte als die Fluide in die Brennkammer ein. Das Verbrennungsedukt ist vorzugsweise ein Brennstoff. Bei mehreren Verbrennungsedukten kann eines davon ein Brennstoff sein, ein weiteres Verbrennungedukt kann ein anderer Brennstoff und/oder Oxidationsmittel als weiteres Fluid sein.
  • Reagieren die Verbrennungsedukte in der Brennkammer durch Volumenzunahme, wird ein entstehendes Verbrennungsprodukt als das Fluid und/oder Verbrennungedukte aus der Brennkammer und der Düse ausgestoßen. Reagieren die Verbrennungsedukte nicht selbsttätig, kann ein Reaktionsstarter in Form einer Zündvorrichtung, eines Katalysatormittels oder ähnlichem in der Brennkammer und/oder der Düse eingesetzt werden.
  • Eine Kühlvorrichtung führt ein Kühlmittel vorzugsweise um die Brennkammer bzw. um die Düse, damit die Brennkammer und/oder die Düse vor Überhitzung, Schmelzen, Verformung und ähnlichem geschützt ist. Das Führen des Kühlmittels umfasst außerdem ein in der Brennkammer strömendes Kühlplasma und/oder Kühl plasma, das an einer Wandung der Brennkammer entlang strömen kann.
  • Das Kühlmittel kann in die Brennkammer und/oder die Düse eingespritzt werden. Es wird vorzugsweise nach Erfüllen seiner Kühlwirkung in einen energiereicheren Zustand als vor der Kühlung in die Reaktion des Verbrennungsedukts bzw. des Verbrennungsprodukts eingebracht. Die so entstehende Menge aus Anteilen des Verbrennungsprodukts, Verbrennungsedukts und des Kühlmittels wird als das Gemisch bezeichnet.
  • Das Kühlmittel wird insbesondere in einem iterativen Kreislaufprozess aus dem ausgestoßenen Gemisch wiedergewonnen.
  • Die Brennkammer und/oder die Düse sind/ist vorzugsweise so an einer ersten Welle angebracht, dass eine Ausstoßrichtung in einer Ebene senkrecht zur Welle und/oder näherungsweise tangential zu dieser verläuft. Dabei kann die Brennkammer und die Düse auch tangential zur ersten Welle angeordnet sein; so dass ein Drehmoment auf die Welle wirkt. Der Abstand der Brennkammer und/oder Düse von der Achse der ersten Welle und die Ausstoßrichtung können variabel einstellbar sein. Die Hebelwirkung auf die Welle nimmt dabei mit dem Abstand zwischen Düse und Welle zu und umgekehrt. Der so entstehende Drehimpuls wird als erste mechanische Energie vom Motor zur Verfügung gestellt.
  • Das aus der Brennkammer und/oder Düse ausgestoßene Gemisch als das Verbrennungsprodukt entspannt sich und kann zusätzlich thermisch weitergenutzt werden. Die so entstehende Energie wird als die zweite Energie bezeichnet, die der Motor zur Verfügung stellt.
  • Wenigstens eine Brennkammer und/oder wenigstens eine Düse, sind kreisförmig in wenigstens einer Ebene senkrecht zu einer ersten Welle angeordnet und von dieser beabstandet befestigt.
  • Die Anordnung aus Brennkammer(n) und/oder Düse(n) um die erste Welle wird als Düsenscheibe bezeichnet. Zur Erhöhung des Drehmoments und/oder zur Vermeidung von statischer und/oder dynamische Unwucht sind zwei oder mehr kreisförmig in wenigstens einer Ebene senkrecht zu der ersten Welle angeordnete Brennkammern und/oder Düsen zu bevorzugen.
  • Dabei kann es platzsparend sein, mehrere Brennkammern und/oder Düsen können in einer radialen Richtung übereinander angeordnet sein. Genauso können die Brennkammern räumlich getrennt von den Düsen angeordnet sein. Des Weiteren kann eine zentral angeordnete Brennkammer ein oder mehrere Düsen speisen.
  • Das aus der Brennkammer ausgestoßene Fluid wird in einer Turbine, die eine zweite Welle aufweist, weiter genutzt. Das heißt das Gemisch wird zuerst durch den Austritt aus der Düse und die dadurch hervorgerufene Drehbewegung der Düsenscheibe entspannt. Außerdem wird das Gemisch in einer Turbine weiter entspannt und dadurch thermisch einer Weiternutzung zugeführt. Der Motor stellt damit die zweite Energie zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist das aus der Brennkammer ausgestoßene Fluid in einer Turbine weiterzunutzen, statt dessen kann auch eine andere Gasentspannungsvorrichtung, wie z. B. ein Kolbenmotor, verwendet werden.
  • Die Turbine kann mit der zweiten Welle gekoppelt sein, die nicht die gleiche ist wie die erste Welle, die von der Brenn kammer- und/oder Düsenrotation bzw. Düsenscheibe angetrieben wird.
  • Die zweite Welle kann beispielsweise mechanisch oder über ein Getriebe und/oder eine Kupplung mit der ersten Welle verbunden sein, die von dem erzeugenden Drehmoment der Brennkammer und/oder Düse angetrieben wird. Außerdem kann die Turbine einen elektrischen Generator, mechanischen Antrieb oder ähnliches antreiben. Darüber hinaus kann die erste Welle mit der zweiten integral ausgebildet sein.
  • Die Verbrennungsedukte sind vorzugsweise Wasserstoff und Sauerstoff. Die Fluide sind bevorzugt die Verbrennungsedukte und können Kohlenwasserstoff, Luft bzw. andere Oxidationsmittel oder ähnliches umfassen. Beispielsweise können die Fluide Erdgas und Luft sein, wobei das Verbrennungsprodukt teilweise oder vollständig über eine Abgasanlage aus dem System genommen wird.
  • Im Wesentlichen liegen die Verbrennungsedukte als die Fluide in einem geregeltem Verhältnis vor. Beispielsweise ist ein stöchiometrisches Verhältnis aus zwei Teilen Wasserstoff und einem Teil Sauerstoff vorzusehen. Abweichungen von einem idealen und/oder stöchiometrischen Verhältnis bewirken eine ”fette” oder ”magere” Verbrennung. Eine Regelungsvorrichtung für die Einstellung dieses Verhältnisses kann beispielsweise zur Schubsteuerung und/oder Schubveränderung eingesetzt werden.
  • Das in die Brennkammer und/oder Düse eingebrachte Kühlmittel ist derart ausgelegt, dass es verdampft, wobei es sich mit einem aus den Verbrennungsedukten entstehenden Verbrennungsprodukt vermischt, damit den Massenaustoß und/oder Impuls eines so entstehenden Gemisches aus der Brennkammer und/oder der Düse erhöht, die Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches senkt und die Temperatur des Gemisches verringert.
  • Vorzugsweise bewirkt das resultierende Produkt aus Austrittsgeschwindigkeit und Massenausstoß eine Gesamtimpulserhöhung.
  • Der Motor ist derart ausgelegt, dass das Gemisch in einen Kühl- und/oder Einspritzkreislauf zurückführbar ist. Das Gemisch aus Fluid und Kühlmittel kann vollständig oder teilweise in den Einspritzkreislauf zurückgeführt werden. Insbesondere können die Fluide Wasserstoff und Sauerstoff nach der Reaktion miteinander und einem eingespritzen Kühlmittel in Form von Wasser zusammen als das Gemisch wieder in den Kühlkreislauf und die Einspritzung zurückgeführt werden. Das erzeugt jedoch einen Prozessüberschuß an Wasser.
  • Der Motor ist ferner derart ausgelegt, dass ein überschüssiges Gemisch bzw. Gemischanteil als Abgas aus dem Kreislauf entnehmbar und/oder speicherbar ist. Bei einer Kohlenwasserstoffreaktion ist beispielsweise eine Weiternutzung der Kohlenstoffverbindungen im Kühlkreislauf ungeeignet, sodass dieses Verbrennungsprodukt als Abgas aus dem Kreislauf abgeführt werden muss. Dagegen wird bei der Kohlenwasserstoffreaktion eventuell entstehendes Wassers, beispielsweise bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel, wieder in den Kühlkreislauf zurückgeführt. Alternativ kann auch eine als Verbrennungsprodukt entstehende Kohlenstoffverbindung, wie z. B. Kohlendioxid (CO2), wenn CO2 als Kühlmittel verwendet wird, wieder in den Kühlkreislauf zurückgeführt werden.
  • Eine Steuervorrichtung steuert einen Kühlmittelfluss und/oder die eingebrachten Fluide hinsichtlich optimaler Temperatur und optimalem Massenaustoß. Der Regler steuert dabei vorzugsweise die Durchflussgeschwindigkeit und/oder den Volumendurchsatz. Er optimiert diese Parameter so, dass ein Ge mischausstoß entsteht und dieser bei optimaler Brennkammertemperatur optimalen Massenausstoß und damit Impuls bzw. Schub erzeugt.
  • Das Kühlmittel wird so in die Brennkammer und/oder Düse eingespritzt, dass das Gemisch in Auströmrichtung entweicht. Dabei sind verschiedene Einspritzwinkel des Kühlmittels möglich, z. B. zur besseren Vermischung des Kühlmittels mit dem auszustoßenen Fluid, zur Regelung des Schubs oder zur lokalen Kühlung der Brennkammer und/oder Düse, die mit Temperatursensoren ausgestattet ist.
  • Der Motor ist ferner so ausgelegt, dass das in einer Gasentspannungsvorrichtung, z. B. Turbine oder Kolbenmotor, entspannte Fluid und Kühlmittel in einem Kondensator kondensierbar und es als Kühlmittel in einem Kreislauf zur Kühlung und Einspritzung über eine Kühlkreislaufpumpe zurückführbar ist.
  • Die Kühlkreislaufpumpe kann separat oder über eine Turbine antrieben werden. Dies kann beispielsweise in elektrischer, mechanischer oder ähnlicher Kopplung an die Turbine erfolgen.
  • Der Motor ist ferner so ausgelegt, dass anstatt der Kühlkreislaufpumpe die Zentrifugalkraft auf ein in radialer Richtung von der ersten Welle in die von der ersten Welle beabstandete Einspritzdüse aufsteigendes Kühlmittel verwendbar ist.
  • Ein Gehäuse mit geeigneten Ausmaßen lenkt das tangential in eine Richtung aus der Düse ausgestoßene Fluid und Kühlmittel in die Turbine um. Ist das Gehäuse beispielsweise zu groß könnte das aus der Düse ausgestoßene Fluid nicht effektiv in einer Turbine weiterentspannt werden. Die Form des Gehäuses kann ebenfalls Beeinflussung auf die Strömungsrichtung und Wirkung des ausgestoßenen Fluids hervorrufen.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittansicht des erfindungsgemäßen Motors
  • 2 eine Querschnittansicht der Düsenscheibe entlang der Schnittlinie 2-2 von 1 gemäß der Erfindung
  • 3 ein schematisches Blockschaltdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Funktionsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In die Brennkammer 10 münden zwei Zuleitungen 12 (siehe auch 2), die die Verbrennungsedukte zuführen. An den Enden der Zuleitungen 12 befindet sich jeweils eine oder mehrere Einspritzvorrichtung 14 (siehe 2), z. B. Düsen, zur Einspritzung der Verbrennungsedukte in die Brennkammer 10.
  • In die Brennkammer 10 mündet eine weitere Zuleitung 16 mit einer weiteren Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Kühlmittels. Die Brennkammern 10 und Düsen 18 sind integral miteinander verbunden und in einer Düsenscheibe 20 ausgebildet.
  • Die Brennkammer 10 und die Düse 18 sind dabei hintereinander angeordnet und können aber auch räumlich getrennt voneinander angeordnet sein. Die Brennkammern 10 und die Düsen 18 sind 1 in einer Düsenscheibe 20 ausgebildet, wobei die Düsen 18 so angeordnet sind, dass ihre Ausstoßrichtungen in einer Ebene senkrecht zu einer Welle 22, tangential zur Düsenscheibe 20 und gleichgerichtet verlaufen.
  • Die Düsenscheibe 20 ist mit der Welle 22 verbunden. Die Welle 22 ist drehbar im Gehäuse 24 gelagert.
  • Axial zur Düsenscheibe 20 ist eine Turbine 29 auf der Welle 22 angeordnet. Die Turbine 29 kann auch integral mit dem Gehäuse 24 angeordnet sein.
  • Der Turbine 29 ist ein Kondensator 26 nachgeschaltet angeordnet. Auch der Kondensator 26 befindet sich im oder am Gehäuse 24 und steht in wärmetauschender Wirkverbindung mit der Umgebung.
  • Der Düsenscheibe 20 wird über eine Drehdurchführung 28 einzeln Wasserstoff und Sauerstoff als Verbrennungsedukte, und Wasser als Kühlmittel zugeführt. Als Drehdurchführung 28 kann beispielsweise eine drehbare Mehrwege-Einführung Nr. 6532 der KLEIN GmbH Maschinen und Apparatebau eingesetzt werden. Dieser Typ einer Drehdurchführung erlaubt das getrennte Leiten von drei Fluiden von einem feststehenden Einlassteil in einen rotierenden Teil, der mit der Düsenscheibe 20 verbunden ist. Die Drehdurchführung 6532 ist auf eine maximale Drehzahl von 800 U/min und einen Druck von 30 bar ausgelegt.
  • Der eingespritzte Wasserstoff wird durch den eingespritzen Sauerstoff oxidiert. Damit eine kontrollierte exotherme Reaktion der beiden Verbrennungsedukte Wasserstoff und Sauerstoff stattfinden kann, ist eine gesteuerte Zündvorrichtung 30 zum einmaligen und/oder permanentem/dauerhaftem Zünden vorgesehen, z. B. durch einen Flammhalter. Der aus der Reaktion aus Wasserstoff und Sauerstoff entstehende Wasserdampf strömt un ter Volumenzunahme aus den Düsen 18 aus und versetzt die Düsenscheibe 20 in eine Drehbewegung um die Welle 22.
  • Zur Kühlung der Brennkammern 10 wird das Kühlmittel Wasser in den Kühlwendeln 32 um die Brennkammern geführt. Der Wasserdurchfluss wird dabei so geregelt, dass die Brennkammern nicht überhitzten und die Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff bei einer optimalen Temperatur stattfindet. Das Kühlmittel Wasser kann dabei unter Druck stehen, um trotz hoher absorbierter Wärme nicht zu verdampfen bzw. nur teilweise zu verdampfen. Das Kühlmittel wird vollständig oder teilweise nach der Absorption von Brennkammer-Verbrennungswärme der in Ausströmrichtung in die Brennkammern 10 und/oder in die Düsen 18 eingespritzt.
  • Das Kühlmittel Wasser verdampft dabei spontan zu Wasserdampf und vermischt sich mit dem Verbrennungsprodukt Wasserdampf aus der Reaktion der Verbrennungsedukte Wasserstoff und Sauerstoff.
  • Das eingespritzte Kühlmittel Wasser erhöht dabei den Massenausstoß pro Sekunde z. B. im Verhältnis von 10:1 zum Verbrennungsprodukt Wasserdampf. Damit wird einerseits eine Kühlung und damit Ausstoßgeschwindigkeitsverringerung des Verbrennungsprodukts erreicht, anderseits durch die Massenzunahme eine effektive Impulserhöhung und damit resultierende Drehmomenterhöhung auf die Welle 22.
  • Das aus der Reaktion der Verbrennungsedukte entstehende Verbrennungsprodukt und das eingespritzte Kühlmittel bilden ein Gemisch, das in einer Wirbelströmung über einen Hohlraum 34 in die Turbine 29 geführt wird. Der Hohlraum 34 ist so geformt, dass er das Gemisch optimal und beispielsweise entlang der Strömungspfeile 35 in die Turbine 29 leitet und eine gleichförmige Strömung in die Turbine erzeugt. Der Hohlraum 34 ist dabei so groß, dass eine optimale Kompression des aus den Düsen 18 austretenden Gemisches erhalten bleibt. Das Gemisch versetzt die Turbine in Rotation um die Welle 22 und wird weiter entspannt und abgekühlt.
  • Der Kondensator 26, ist mit Umgebungsluft gekühlt und der Turbine 29 nachgeschaltet. Der Kondensator 26 kondensiert das aus der Niederdruckseite der Turbine 46 ausströmende Gemisch. Da das Gemisch im Wesentlichen aus Wasserdampf und/oder Wasser besteht, besteht das Kondensat ebenfalls im Wesentlichen aus Wasser. Das Kondensat wird als Kühlmittel durch die Kühlkreislaufpumpe 36 wieder in die Kühlwendeln 32 zurückgespeist. Da das Kondensat neben dem ursprünglich vorhandenen Kühlmittel Wasser noch zusätzlich Wasser aus dem Verbrennungsprodukt enthält, muss, sofern keine anderen Kreislaufverluste auftreten, überschüssiges Kondensat aus dem Kreislauf entnommen werden. Das Gemisch wird dabei im Kondensator 26 so entspannt und von der Kühlkreislaufpumpe 36 so komprimiert, dass eine Phasenumwandlung vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand erfolgt. Die Kühlkreislaufpumpe 36 speist das flüssige Gemisch als Kühlmittel unter hohem Druck in den Kühlkreislauf zurück.
  • Bei einer Anwendung dieser Ausführungsform in einem Auto oder LKW kann ein großer Kondensator z. B. an der Fahrzeugunterseite ausgestattet werden, um optimale Kühlung durch den Fahrwind zu erhalten.
  • 2 ist eine Querschnittansicht längs der Schnittlinie 2-2 aus 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Düsenscheibe 20 in 2 kann aus einem Vollmaterial gebildet sein oder als Tragegerüst ausgelegt sein, das die Brennkammer 10 und die Düse 18, und Zuleitungen 12 und 16 umfasst. Die Zuleitungen 12 leiten dabei die Verbrennungsedukte Sauerstoff und Wasserstoff zur Brennkammer und die Zuleitung 16 leitet das Kühlmittel Wasser zu den Kühlwendeln 32.
  • Wasserstoff und Sauerstoff werden durch die Einspritzdüsen 14 in die Brennkammer eingespritzt. Die Einspritzung erfolgt in einem geregelten Verhältnis hinsichtlich Druck und/oder Volumen und/oder Durchsatz und/oder Richtung. Das geregelte Verhältnis steuert eine Steuervorrichtung 40 (siehe 3) z. B. um das stöchiometrische Verhältnis von zwei Teilen Wasserstoff zu einem Teil Sauerstoff. Zur Steuerung der Motorleistung kann eine Steuerung der Mengen von einzuspritzendem Wasserstoff und Sauerstoff durch die Steuervorrichtung 40 erfolgen, d. h. ob eine ”magere” oder ”fette” Verbrennung durchzuführen ist.
  • Das durch die Kühlwendel 32 geführte Kühlmittel wird nach dem Absorbieren von Verbrennungswärme der Brennkammer 10 und/oder Düse 18 vollständig oder teilweise in die Brennkammer 10 und/oder die Düse 18 in eine bestimmte Richtung eingespritzt. Die Steuervorrichtung 40 (siehe 3) steuert dabei die Einspritzrichtung und/oder den Kühlmitteldurchsatz und/oder den Druck in der Kühlmittelwendel.
  • 3 ist ein schematisches Blockschaltdiagramm gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Brennkammer 10 und die Düse 18 sind in der Düsenscheibe 20 (siehe 2) angeordnet. Die Düsenscheibe 20 erzeugt Rotationsenergie (Pfeil 42). Die Düse 18 ist mit der Turbine 29 über eine Fluidleitung 44 verbunden. Die Turbine 29 ist mechanisch mit der Welle 22 verbunden.
  • Die Turbine erzeugt Rotationsenergie (Pfeil 45). Die Niederdruckseite 46 der Turbine 29 ist über eine Fluidleitung 48 und einen Auslass 50 mit dem Kondensator 26 verbunden. Der Kondensator 26 ist über eine Fluidleitung 52 mit einem Ventil 54 verbunden, das seinerseits eine Abzweigung zu einem Zwischenspeicher 56 und eine Fluidleitung 58 zur Kühlkreislauf pumpe 36 aufweist. Die Kühlkreislaufpumpe 36 wird von der Welle 22 angetrieben. Dabei kann die Verbindung direkt und/oder mechanisch sein, hydraulisch, und/oder elektrisch über einen dazwischen geschalteten Stromgenerator (nicht gezeigt) gebildet werden.
  • Die Kühlkreislaufpumpe 36 liefert vom Kondensator 26 oder Zwischenspeicher 56 erhaltenes Kondensat als Kühlmittel mit einem definierten Druck an die Kühlwendeln 32, die um die Brennkammer 10 führen. Das Kühlmittel wird nach Absorption von Verbrennungswärme in die Brennkammer 10 und/oder die Düse 18 eingebracht. Der Brennkammer 10 werden zudem die Verbrennungedukte Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) mit einem höheren Druck als der Druck in der Brennkammer zugeführt.
  • Die Steuervorrichtung 40 ist mit Brennkammer 10 verbunden, um die Verbrennungstemperatur zu ermitteln und die Zuführung und den Druck der Verbrennungsedukte zu steuern. Des Weiteren ist die Steuervorrichtung 40 mit der Turbine 29 verbunden, um deren Schaufelradwinkel oder ähnliches einzustellen. Außerdem ist die Steuervorrichtung 40 mit dem Auslass 50 verbunden, um das Abführen von Gemisch zu steuern. Darüber hinaus ist das Steuergerät 40 mit dem Zwischenspeicher 56 und der Kühlkreislaufpumpe 36 verbunden, um den Kühlmittelfördermenge und/oder -druck und ähnliches zu steuern.
  • Die Steuervorrichtung 40 kann mit mehreren Stellen im Motor verbunden sein, um physikalische Größen zu ermitteln, wie z. B. Druck, Temperatur, Fluiddurchsatz, Drehzahl, Strom, Spannung, etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2426872 A [0002]
    • - EP 0197555 [0003]
    • - WO 00/11323 [0004]
    • - US 6176075 [0005]
    • - US 4377067 [0006]

Claims (14)

  1. Motor mit – einer Brennkammer (10) und einer Düse (18); – einer Vorrichtung (14) zum Einspritzen von ein oder mehreren Verbrennungsedukten in die Brennkammer (10); – wobei ein Verbrennungsprodukt durch Reaktion der Verbrennungsedukte aus der Brennkammer (10) ausgestoßen wird; und – einer Kühlvorrichtung (32), die ein Kühlmittel bei der Brennkammer (10) und/oder Düse (18) führt, wobei – das Kühlmittel in die Brennkammer (10) und/oder Düse (18) eingespritzt wird dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens eine Brennkammer (10) und wenigstens eine Düse (18) in wenigstens einer Ebene senkrecht zu einer ersten Welle (22) angeordnet und von dieser beabstandet befestigt sind, wobei ein Rückstoß der fluidausstoßenden Brennkammer (10) und/oder Düse (18) die erste Welle (22) in eine Drehbewegung versetzt.
  2. Motor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Brennkammer (10) und/oder wenigstens eine Düse (18) kreisförmig in wenigstens einer Ebene senkrecht zu einer ersten Welle (22) angeordnet und von dieser beabstandet befestigt sind.
  3. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Brennkammer (10) ausgestoßene Fluid in einer anschließenden Turbine (29), die eine zweite Welle aufweist, weiter genutzt wird.
  4. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsedukte Wasserstoff und Sauerstoff sind.
  5. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsedukte in einem geregelten Verhältnis in der Brennkammer (10) vorliegen.
  6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das in die Brennkammer (10) und/oder Düse (18) eingebrachte Kühlmittel derart ausgelegt ist, dass es verdampft, wobei es sich mit einem aus den Verbrennungsedukten entstehenden Verbrennungsprodukt vermischt, damit den Massenaustoß und/oder Impuls eines so entstehenden Gemisches aus der Brennkammer (10) und/oder der Düse (18) erhöht, die Austrittsgeschwindigkeit des Gemisches senkt und die Temperatur des Gemisches verringert.
  7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Motor derart ausgelegt ist, dass Gemisch in einen Kühl- und/oder Einspritzkreislauf zurückführbar ist.
  8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Motor derart ausgelegt ist, dass ein überschüssiges Gemisch bzw. Gemischanteil als Abgas aus dem Kreislauf entnehmbar und/oder speicherbar ist.
  9. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (40) einen Kühlmittelfluss und/oder die eingebrachten Fluide hinsichtlich optimaler Temperatur und optimalem Massenaustoß steuert.
  10. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel so in die Brennkammer und/oder Düse eingespritzt wird, dass das Gemisch in Auströmrichtung entweicht.
  11. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Motor so ausgelegt ist, dass das in einer Gasentspannungsvorrichtung entspannte Gemisch in einem Kondensator (29) kondensiert und es als Kühlmittel in einem Kreislauf zur Kühlung und Einspritzung zurückführbar ist.
  12. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlkreislaufpumpe (36) separat und/oder durch die Turbine (29) antreibbar ist.
  13. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Motor so ausgelegt ist, dass anstatt der Kühlkreislaufpumpe (36) die Zentrifugalkraft auf ein in radialer Richtung von der ersten Welle (22) in die von der ersten Welle (22) beabstandete Einspritzdüse aufsteigendes Kühlmittel verwendbar ist.
  14. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (24) mit geeigneten Ausmaßen das in einer Richtung aus der Düse (18) ausgestoßene Fluid und Kühlmittel in die Turbine (29) umlenkt.
DE102008015915A 2008-03-27 2008-03-27 Motor Withdrawn DE102008015915A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015915A DE102008015915A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Motor
PCT/EP2009/002268 WO2009118193A2 (de) 2008-03-27 2009-03-27 Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015915A DE102008015915A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015915A1 true DE102008015915A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015915A Withdrawn DE102008015915A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Motor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008015915A1 (de)
WO (1) WO2009118193A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012129579A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 French Ian Eugene Engine
ITCT20120008A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Giuseppe Mignemi Gruppo volano-motore a quattro tempi ad idrogeno ed ossigeno elettrolitici in assenza di azoto estratto da una pompa del vuoto (v) 12.000 giri/1' o ad acetilene a 6.000 giri/1' accoppiato con turbina a vapore mista ad azione atto ad equipaggiare una

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426872A1 (de) 1973-06-04 1974-12-19 Gcoe Corp Generator zur erzeugung eines heissen, gespannten arbeitsgases
DE2649938C2 (de) * 1975-12-29 1982-11-25 The Garrett Corp., Los Angeles, Calif. Gasturbinenanlage
US4377067A (en) 1980-11-24 1983-03-22 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt Steam generator
EP0197555A2 (de) 1985-04-11 1986-10-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dampferzeuger
EP0327135A1 (de) * 1985-10-05 1989-08-09 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Atmosphärischer Gasbrenner
WO2000011323A1 (en) 1998-08-21 2000-03-02 Alliedsignal Inc. Apparatus for water injection in a gas turbine combustor
US6176075B1 (en) 1993-07-07 2001-01-23 Arthur T. Griffin, Jr. Combustor cooling for gas turbine engines
DE10229176A1 (de) * 2002-03-27 2002-11-07 Ralph Neuhoff Turbine
FR2871843A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Claude Louis Adam Moteur torique de revolution
DE102005047569A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Alstom Technology Ltd Wärmekraftprozess und Hybridturbinenanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1292046A (en) * 1969-01-24 1972-10-11 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to power plants for use in a high-pressure environment
FR2307127A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Moiroux Auguste Procede pour la combustion d'hydrogene et d'oxygene en circuit ferme, et machine utilisee pour la mise en oeuvre du procede
DE3935048C2 (de) * 1988-10-20 1994-10-20 Wilhelm Engel Energieumwandlungsvorrichtung
US6408613B1 (en) * 2001-04-20 2002-06-25 John B. Shaw High temperature, high pressure vaporizer to power a multi-cylinder expansion engine
DE10206701B4 (de) * 2002-02-18 2007-09-06 Geßler, Ralph Antriebsvorrichtung
US7178339B2 (en) * 2004-04-07 2007-02-20 Lockheed Martin Corporation Closed-loop cooling system for a hydrogen/oxygen based combustor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426872A1 (de) 1973-06-04 1974-12-19 Gcoe Corp Generator zur erzeugung eines heissen, gespannten arbeitsgases
DE2649938C2 (de) * 1975-12-29 1982-11-25 The Garrett Corp., Los Angeles, Calif. Gasturbinenanlage
US4377067A (en) 1980-11-24 1983-03-22 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt Steam generator
EP0197555A2 (de) 1985-04-11 1986-10-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dampferzeuger
EP0327135A1 (de) * 1985-10-05 1989-08-09 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Atmosphärischer Gasbrenner
US6176075B1 (en) 1993-07-07 2001-01-23 Arthur T. Griffin, Jr. Combustor cooling for gas turbine engines
WO2000011323A1 (en) 1998-08-21 2000-03-02 Alliedsignal Inc. Apparatus for water injection in a gas turbine combustor
DE10229176A1 (de) * 2002-03-27 2002-11-07 Ralph Neuhoff Turbine
FR2871843A1 (fr) * 2004-06-18 2005-12-23 Claude Louis Adam Moteur torique de revolution
DE102005047569A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-20 Alstom Technology Ltd Wärmekraftprozess und Hybridturbinenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009118193A2 (de) 2009-10-01
WO2009118193A3 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2611991B1 (de) Brennstoffzellensystem mit integraler turbinen-/kompressor-einheit
DE60038012T2 (de) Raketenmotor
EP2326815B1 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
WO2007014942A2 (de) Antriebseinrichtung
DE69008429T2 (de) Turbostrahl- und Raketenkombinationstriebwerk.
DE10236324A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Turbinenschaufeln
DE2250355B2 (de) Verfahren zum antreiben des rotors einer gasturbinenanlage und gasturbinenanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2012048987A1 (de) Dampfturbine
DE102011115846A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen mit einer solchen Brennstoffzelleneinrichtung
DE102008015915A1 (de) Motor
EP1072758B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Gasturbinenschaufeln
DE202008018190U1 (de) Motor
DE102005025255B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie
DE10315746B3 (de) Wärmekraftmaschine zur Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie sowie Verwendung derselben
DE10042314B4 (de) Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle
EP1915515A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie
DE102009055798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE602004002942T2 (de) Steuerung einer gasturbine mit heissluftreaktor
DE102004034657A1 (de) Kraftwerksanlage
DE3935048C2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE10229176A1 (de) Turbine
DE102008027172A1 (de) Antriebssystem
DE906307C (de) Gasturbinenanlage fuer den Antrieb eines elektrischen Wechselstrom- Generators, insbesondere fuer elektrischen Schiffsantrieb u. dgl.
DE3237413C2 (de)
DE102021122631A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111121