DE102008015897A1 - Betriebsmittelvorrichtung - Google Patents

Betriebsmittelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015897A1
DE102008015897A1 DE200810015897 DE102008015897A DE102008015897A1 DE 102008015897 A1 DE102008015897 A1 DE 102008015897A1 DE 200810015897 DE200810015897 DE 200810015897 DE 102008015897 A DE102008015897 A DE 102008015897A DE 102008015897 A1 DE102008015897 A1 DE 102008015897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource
unit
operating fluid
resource unit
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015897
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Dr. Ing. Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810015897 priority Critical patent/DE102008015897A1/de
Publication of DE102008015897A1 publication Critical patent/DE102008015897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betriebsmittelvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer ersten Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d), die für eine Kühlung eines Hybridantriebsmoduls vorgesehen ist, und einer zweiten Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d), die für eine Betriebsmittelversorgung eines Anfahrmoduls vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die erste Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die zweite Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d) zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betriebsmittelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind bereits Betriebsmittelvorrichtungen, insbesondere Kraftfahrzeugbetriebsmittelvorrichtungen, mit zumindest einer ersten Betriebsmitteleinheit, die für eine Kühlung eines Hybridantriebsmoduls vorgesehen ist, und einer zweiten Betriebsmitteleinheit, die für eine Betriebsmittelversorgung eines Anfahrmoduls vorgesehen ist, bekannt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und bauraumoptimierte Betriebsmittelvorrichtung bereitzustellen. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Betriebsmittelvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer ersten Betriebsmitteleinheit, die für eine Kühlung eines Hybridantriebsmoduls vorgesehen ist, und einer zweiten Betriebsmitteleinheit, die für eine Betriebsmittelversorgung eines Anfahrmoduls vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die erste Betriebsmitteleinheit und die zweite Betriebsmitteleinheit zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind. Unter einem „Hybridantriebsmodul” soll dabei insbesondere ein Modul mit einer zu einer ersten Antriebsmaschine zusätzlichen Antriebsmaschine verstanden werden, wobei die erste Antriebsmaschine vorzugsweise als eine Brennkraftmaschine und die zweite Antriebsmaschine vorzugsweise als ein Elektromotor ausgebildet ist. Weiter soll unter einem „Anfahrmodul” insbesondere ein Element verstanden werden, dass dazu vorgesehen ist, in einem Anfahrmodus eine Momentanbindung zu der primären Antriebsmaschine, wie insbesondere zu der Brennkraftmaschine, herzustellen, indem das Anfahrmodul einen schlupfenden Betriebsmodus bereitstellt. Als Antriebselement sind beispielsweise Kupplungsvorrichtungen oder Wandlereinheiten vorteilhaft. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgestattet, ausgelegt und/oder programmiert verstanden werden. Durch eine erfindungsgemäße Betriebsmittelvorrichtung kann eine Betriebsmittelführung vereinfacht werden, wobei insbesondere auf eine zusätzliche Betriebsmittelzuführung für das Hybridantriebsmodul verzichtet werden kann. Durch die vereinfachte Ausführung wiederum können Baukosten gesenkt und ein Bauraum verringert werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die erste Betriebsmitteleinheit und die zweite Betriebsmitteleinheit wenigstens ein gemeinsames Betriebsmittelreservoir aufweisen, wodurch vorteilhafterweise ein Betriebsmittel von der ersten Betriebsmitteleinheit und der zweiten Betriebsmitteleinheit gemeinsam genutzt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste Betriebsmitteleinheit und die zweite Betriebsmitteleinheit wenigstens teilweise einen gemeinsamen Betriebsmittelkreislauf aufweisen. Unter einem „Betriebsmittelkreislauf” soll dabei insbesondere ein Kreislauf des Betriebsmittels, das aus dem Betriebsmittelreservoir entnommen wird und dem Betriebsmittelreservoir wieder zugeführt wird, verstanden werden. Insbesondere soll unter einem Betriebsmittelkreislauf ein Leitungssystem oder eine ähnliche Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Betriebsmittel nach einem Entnehmen aus dem Betriebsmittelreservoir wieder dem Betriebsmittelreservoir zuzuführen. Dabei soll insbesondere das Betriebsmittelreservoir nicht zum Betriebsmittelkreislauf gehören. Durch einen zumindest teilweise gemeinsamen Betriebsmittelkreislauf kann die konstruktive Ausgestaltung weiter vereinfacht werden.
  • Vorzugsweise weist die Betriebsmittelvorrichtung eine Betriebsmittelpumpe auf, die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmittelstrom bereitzustellen. Dadurch kann einfach ein Betriebsmittelkreislauf zur Kühlung und/oder zur Schmierung realisiert werden.
  • Die Betriebsmittelpumpe kann sowohl eine als auch mehrere Fördereinrichtungen aufweisen, die durch eine Vorrichtung oder durch mehrere Vorrichtungen angetrieben werden kann/können.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Betriebsmittelpumpe dazu vorgesehen ist, ein Betriebsöl zu pumpen. Ein Betriebsöl ist als Betriebsmittel besonders vorteilhaft, da es zur Kühlung und zur Schmierung verwendet werden kann.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Betriebsmittelpumpe für die erste Betriebsmitteleinheit vorgesehen ist. Dadurch kann einfach ein Betriebsmittelstrom für die erste Betriebsmitteleinheit bereitgestellt werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Betriebsmittelpumpe für die zweite Betriebsmitteleinheit vorgesehen ist. Dadurch kann vorteilhafterweise ein Betriebsmittelstrom auch für die zweite Betriebsmitteleinheit bereitgestellt werden, wobei vorteilhafterweise die Betriebsmittelpumpe einstückig für die erste und die zweite Betriebsmitteleinheit vorgesehen ist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Betriebsmitteleinheiten geschlossen ausgeführt ist. Unter einer „geschlossenen” Betriebsmitteleinheit soll insbesondere eine Betriebsmitteleinheit verstanden werden, die einen definierten Betriebsmitteleingang und einen definierten Betriebsmittelausgang, der zur Anbindung weiterer Betriebsmitteleinheit vorgesehen ist, aufweist. Im Gegensatz dazu soll unter einer ”offenen Betriebsmitteleinheit” eine Betriebsmitteleinheit verstanden werden, die einen Betriebsmittelausgang aufweist, über das das Betriebsmittel wieder dem Betriebsmittereservoir zugeführt wird und der nicht für eine Weiterleitung des Betriebsmittels geeignet ist, wie beispielsweise ein Betriebsmittelausgang mit einer großen Anzahl von Austrittsöffnungen und/oder einer großen Austrittsquerschnittsfläche. Durch eine geschlossene Betriebsmitteleinheit kann das Betriebsmittel vorteilhafterweise für mehrere in Reihe geschaltete Module verwendet werden, wodurch sich die konstruktive Ausgestaltung weiter vereinfacht. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die zweite Betriebsmitteleinheit geschlossen ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise sind weiter die erste Betriebsmitteleinheit und die zweite Betriebsmitteleinheit in Reihe angeordnet. Dadurch kann ein besonders einfacher Betriebsmittelkreislauf realisiert werden.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, wenn die erste Betriebsmitteleinheit in einem Betriebsmittelstrom nach der zweiten Betriebsmitteleinheit angeordnet ist, da durch eine derartige Ausgestaltung vorteilhafte Wärmeverteilung erreicht werden kann. Unter „vor” sowie unter „nach” bzw. unter „zwischen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Anordnung in Bezug auf den Betriebsmittelstrom des Betriebsmittels bzw. eine Reihenfolge, in der der Betriebsmittelstrom oder zumindest ein Teil des Betriebsmittelstroms die Bauteile durchströmt, verstanden werden.
  • Außerdem wird eine Ausgestaltung mit zumindest einer zwischen den beiden Betriebsmitteleinheiten angeordneten Wärmeabgabeeinheit vorgeschlagen. Dadurch kann eine Betriebsmitteltemperatur vorteilhaft gesenkt und eine Überhitzung vermieden werden.
  • Vorzugsweise weist die Betriebsmittelvorrichtung ein Bypasselement auf, das dazu vorgesehen ist, das Wärmeabgabeelement zu umgehen. Dadurch kann bei einer niedrigen Betriebsmitteltemperatur einfach eine schnelle Erwärmung des Betriebsmittels erreicht werden. Vorzugsweise ist eine Betriebsmitteldurchflussmenge durch das Bypasselement einstellbar, wobei eine Ventilvorrichtung, die für eine Einstellung der Durchflussmenge vorgesehen ist, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Betriebsmitteltemperatur eingestellt wird. Besonders bevorzugt sind dabei Ventilvorrichtungen, die die Betriebsmitteldurchflussmenge selbstständig einstellen, wie beispielsweise Ventilvorrichtungen mit Wachspatronen oder mit Bimetall-Federn.
  • Vorzugsweise wird das Bypasselement in räumlicher Nähe zur ersten Betriebsmitteleinheit und/oder zweiten Betriebsmitteleinheit angeordnet, um die Wege für den Betriebsmit telstrom des Betriebsmittels zwischen der ersten Betriebsmitteleinheit und der zweiten Betriebsmitteleinheit möglichst kurz zu halten und damit eine möglichst schnelle Erwärmung des Betriebsmittels zu erreichen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Betriebsmittelvorrichtung eine dritte Betriebsmitteleinheit, die für eine Schmierung einer Getriebeeinheit vorgesehen ist und die zumindest teilweise einteilig mit den ersten beiden Betriebsmitteleinheiten ausgeführt ist, aufweist. Unter „einteilig” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein gemeinsames Betriebsmittelreservoir, ein zumindest teilweise gemeinsamer Betriebsmittelkreislauf und/oder eine gemeinsame Betriebsmittelpumpe verstanden werden. Durch eine solche Ausgestaltung kann einfach eine Getriebeschmierung erreicht werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Betriebsmittelvorrichtung eine vierte Betriebsmitteleinheit, die für eine Schmierung eines Teilbereichs einer Getriebeeinheit vorgesehen ist und die zumindest teilweise einteilig mit den ersten beiden Betriebsmitteleinheiten ausgeführt ist, aufweist.
  • Dabei wird insbesondere vorgeschlagen, dass die dritte Betriebsmitteleinheit nach der ersten Betriebsmitteleinheit angeordnet ist. Dadurch kann eine Abwärme der ersten Betriebsmitteleinheit genutzt werden, um Schleppmomente durch ein zu kaltes Betriebsmittel in der Getriebeeinheit zu reduzieren.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Betriebsmittelvorrichtung mit einer offnen Betriebsmitteleinheit eines Anfahrmoduls,
  • 2 eine Betriebsmittelvorrichtung mit einer geschlossenen Betriebsmitteleinheit eines Anfahrmoduls,
  • 3 eine weitere Ausführung einer Betriebsmittelvorrichtung mit einem geänderten Wärmeabgabeelement und
  • 4 eine Betriebsmittelvorrichtung mit einer zusätzlichen Betriebsmitteleinheit.
  • 1 zeigt eine Betriebsmittelvorrichtung, die als eine Kraftfahrzeugbetriebsmittelvorrichtung ausgebildet ist. Die Betriebsmittelvorrichtung weist zwei Betriebsmitteleinheiten 10a, 11a auf. Die Betriebsmitteleinheiten 10a, 11a sind dazu vorgesehen, Module eines Antriebsstrangs mit einem Betriebsmittel zu versorgen. Das Betriebsmittel ist als Betriebsöl ausgebildet und sowohl für eine Kühlung als auch für eine Schmierung geeignet.
  • Mittels der ersten Betriebsmitteleinheit 10a wird ein Hybridantriebsmodul gekühlt. Das Hybridantriebsmodul weist einen Elektromotor auf, der mittels des Betriebsmittels gekühlt wird. Zur Kühlung des Elektromotors weist die erste Betriebsmitteleinheit 10a einen Kühlmantel auf, der einen Stator des Elektromotors umgibt. Das Betriebsmittel wird durch Kühlkanäle in den Kühlmantel geleitet.
  • Mittels der zweiten Betriebsmittelvorrichtung 11a wird ein Anfahrmodul mit dem Betriebsmittel versorgt. Das Anfahrmodul weist eine Anfahrkupplung auf, die als eine Nasskupplung ausgebildet ist. Das Betriebsmittel wird zwischen Lamellen des Anfahrmoduls durchgeleitet, um die Lamellen insbesondere in einem schlupfenden Betrieb zu kühlen.
  • Die beiden Betriebsmitteleinheiten 10a, 11a sind teilweise einstückig ausgeführt. Sie weisen ein gemeinsames Betriebsmittelreservoir 12a auf, das das gemeinsame Betriebsmittel aufnimmt. Zur Führung des Betriebsmittels weisen beide Betriebsmitteleinheiten 10a, 11a einen gemeinsamen Betriebsmittelkreislauf 13a auf, durch den das Betriebsmittel von einer Entnahme aus dem Betriebsmittelreservoir 12a bis zu einer Wiedereinleitung in das Betriebsmittelreservoir 12a geleitet wird. Weiter weisen beide Betriebsmitteleinheiten 10a, 11a eine gemeinsame Betriebsmittelpumpe 14a auf. Die Betriebsmittelpumpe 14a ist am Anfang des Betriebsmittelkreislaufs 13a angeordnet und stellt einen Betriebsmittelstrom bereit. Mittels der Betriebsmittelpumpe 14a wird das Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelreservoir 12a entnommen.
  • Im Betriebsmittelkreislauf 13a folgt auf die Betriebsmittelpumpe 14a eine Schaltplatte 18a, mittels der das Betriebsmittel verteilt wird und die insbesondere einen Betriebsmittelausgang 19a aufweist, der einen Druck insbesondere in einem Bereich zwischen 3 bar und 9 bar bereitstellt.
  • An den Betriebsmittelausgang 19a schließt eine Wärmeabgabeeinheit 15a an, über die Wärme, die von dem Betriebsmittel aufgenommen wurde, abgegeben werden kann. Die Wärmeabgabeeinheit 15a weist zwei Wärmetauscher 20a, 21a auf. Der erste Wärmetauscher 20a ist dazu vorgesehen, die Wärme an ein Kühlwasser abzugeben. Der zweite Wärmetauscher 21a ist dazu vorgesehen, die Wärme an Luft abzugeben. Die Wärmeabgabeeinheit 15a kann mittels eines Bypasselements 16a, das im Betriebs mittelkreislauf 13a parallel zu der Wärmeabgabeeinheit 15a angeordnet ist, umgangen werden. Eine Durchflussmenge durch das Bypasselements 16a ist mittels eines Steuerventils 22a einstellbar.
  • Weiter im Betriebsmittelkreislauf 13a folgt auf die Wärmeabgabeeinheit 15a bzw. das Bypasselement 16a die erste Betriebsmitteleinheit 10a, die für die Kühlung des Hybridantriebsmoduls vorgesehen ist. Die erste Betriebsmitteleinheit 10a ist geschlossen ausgeführt.
  • In Reihe nach der ersten Betriebsmitteleinheit 10a ist in einem ersten Betriebsmittelstrang 23a die zweite Betriebsmitteleinheit 11a angeordnet. Zwischen der ersten Betriebsmitteleinheit 10a, die das Hybridantriebsmodul mit dem Betriebsmittel versorgt, und der zweiten Betriebsmitteleinheit 11a, die das Anfahrmodul mit dem Betriebsmittel versorgt, ist ein Steuerventil 24a angeordnet, mittels dem eine Durchflussmenge durch die zweite Betriebsmitteleinheit 11a eingestellt werden kann. Im Betriebsmittelfluss parallel zu dem Steuerventil 24a ist ein Bypasselement 25a angeordnet, das eine Grunddurchflussmenge durch die zweite Betriebsmitteleinheit 11a definiert. Die zweite Betriebsmitteleinheit 11a ist offen ausgeführt. Das Betriebsmittel wird von der zweiten Betriebsmitteleinheit 11a wieder dem Betriebsmittereservoir 12a zugeführt.
  • Ebenfalls in Reihe nach der ersten Betriebsmitteleinheit 10a und parallel zu dem ersten Betriebsmittelstrang 13a ist ein zweiter Betriebsmittelstrang 26a ausgeführt, in dem parallel zu der zweiten Betriebsmitteleinheit 11a eine dritte Betriebsmitteleinheit 17a angeordnet ist. Die dritte Betriebsmitteleinheit 17a schmiert eine Getriebeeinheit. Von der dritten Betriebsmitteleinheit 17a wird das Betriebsmittel ebenfalls wieder dem Betriebsmittelreservoir 12a zugeführt.
  • In den 2 bis 4 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 1 durch die Buchstaben b bis d in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele in den 2 bis 4 ersetzt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in der 1, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in der 1 verwiesen werden kann.
  • 2 zeigt eine Betriebsmittelvorrichtung, bei der im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in 1 eine zweite Betriebsmitteleinheit 11b, die ein Anfahrelement mit einem Betriebsmittel versorgt, geschlossen ausgeführt ist.
  • Die Betriebsmittelvorrichtung weist eine Betriebsmittelpumpe 14b auf, die das als ein Betriebsöl ausgeführte Betriebsmittel aus einem Betriebsmittelreservoir 12b entnimmt und an eine Schaltplatte 18b weiterleitet. Die Schaltplatte 18b weist einen ersten Betriebsmittelausgang 19b auf, der einen Betriebsmitteldruck bereitstellt.
  • In einem Betriebsmittelkreislauf 13b nach der Schaltplatte 18b ist die zweite Betriebsmitteleinheit 11b angeordnet.
  • Nachfolgend auf die zweite Betriebsmitteleinheit 11b ist im Betriebsmittelkreislauf 13b eine Wärmeabgabeeinheit 15b angeordnet, die einen ersten Wärmetauscher 20b für eine Wärmeabgabe an ein Kühlwasser und einen zweite Wärmetauscher 21b für eine Wärmeabgabe an Luft aufweist. Parallel zu der Wärmeabga beeinheit 15b ist ein Bypasselement 16b angeordnet, dessen Durchflussmenge mittels eines Steuerventils 22b eingestellt werden kann.
  • Im Betriebsmittelkreislauf 13b nach der Wärmeabgabeeinheit 15b bzw. nach dem Bypasselement 16b ist eine erste Betriebsmitteleinheit 10b angeordnet. Die erste Betriebsmitteleinheit 10b ist damit in Reihe nach der zweiten Betriebsmitteleinheit 11b angeordnet. Sie kühlt ein Hybridantriebsmodul.
  • Im Betriebsmittelkreislauf 13b nach der ersten Betriebsmitteleinheit 10b ist eine dritte Betriebsmitteleinheit 17b angeordnet, die eine Getriebeeinheit schmiert. Von der dritten Betriebsmitteleinheit 17b wird das Betriebsmittel wieder dem Betriebsmittelreservoir 12b zugeführt. Das Betriebsmittelreservoir 12b, die Betriebsmittelpumpe 14b und Teile des Betriebsmittelkreislaufs 13b sind einstückig für alle drei Betriebsmitteleinheiten 10b, 11b, 17b ausgeführt.
  • 3 zeigt eine Betriebsmittelvorrichtung, bei der im Unterschied zu 2 eine Ausführung einer Wärmeabgabeeinheit 15c geändert ist. Die Wärmegabeeinheit 15c weist lediglich einen Wärmetauscher 20c auf, der als ein Stapelwärmetauscher mit übereinander gestapelte Platten ausgebildet ist. Die Platten sind von Betriebsmittelkanälen durchdrungen, durch die das Betriebsmittel geleitet wird. Mittels der Platten, die aus einem Metall gebildet sind, wird eine Wärme von dem Betriebsmittel an ein weiteres Kühlmedium abgegeben.
  • 4 zeigt eine Betriebsmittelvorrichtung, die im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in 3 eine zusätzliche vierte Betriebsmitteleinheit 27d aufweist.
  • Die Betriebsmittelvorrichtung weist weiter eine Betriebsmittelpumpe 14d auf, auf die in einem Betriebsmittelkreislauf 13d nachfolgend eine Schaltplatte 18d angeordnet ist. Im Betriebsmittelstrom nachfolgend auf die Schaltplatte 18d ist eine zweite Betriebsmitteleinheit 11d für eine Versorgung eines Anfahrmoduls angeordnet.
  • Auf die zweite Betriebsmitteleinheit 11d nachfolgend sind in einem ersten Betriebsmittelstrang 23d ein Wärmeabgabeelement 15d mit einem Bypasselement 16d, eine erste Betriebsmitteleinheit 10d für eine Kühlung eines Hybridantriebsmoduls und eine dritte Betriebsmitteleinheit 17d für eine Schmierung einer Getriebeeinheit angeordnet.
  • Ebenfalls auf die zweite Betriebsmitteleinheit 11d nachfolgend ist in einem zweiten Betriebsmittelstrang 26d die vierte Betriebsmitteleinheit 27d angeordnet. Ein Betriebsmitteldurchfluss durch den zweiten Betriebsmittelstrang 27d ist mittels eines Begrenzungselements 28d, das als eine Querschnittverjüngung ausgeführt ist, begrenzt.
  • Der erste Betriebsmittelstrang 23d und der zweite Betriebsmittelstrang 26d sind im Betriebsmittelfluss parallel zueinander angeordnet. Aus beiden Betriebsmittelsträngen 23d, 26d wird das Betriebsmittel wieder einem Betriebsmittereservoir 12d zugeführt. Insbesondere das Betriebsmittelreservoir 12d und die Betriebsmittelpumpe 14d sind dabei einstückig für beide Betriebsmittelstränge 23d, 26d und somit insbesondere für sämtliche Betriebsmitteleinheiten 10d, 11d, 17d, 27d ausgeführt.

Claims (17)

  1. Betriebsmittelvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer ersten Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d), die für eine Kühlung eines Hybridantriebsmoduls vorgesehen ist, und einer zweiten Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d), die für eine Betriebsmittelversorgung eines Anfahrmoduls vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die zweite Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d) zumindest teilweise einstückig ausgeführt sind.
  2. Betriebsmittelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die zweite Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d) wenigstens ein gemeinsames Betriebsmittelreservoir (12a; 12b; 12c; 12d) aufweisen.
  3. Betriebsmittelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die zweite Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d) wenigstens teilweise einen gemeinsamen Betriebsmittelkreislauf (13a; 13b; 13c; 13d) aufweisen.
  4. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betriebsmittelpumpe (14a; 14b; 14c; 14d), die dazu vorgesehen ist, einen Betriebsmittelstrom bereitzustellen.
  5. Betriebsmittelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelpumpe (14a; 14b; 14c; 14d) dazu vorgesehen ist, ein Betriebsöl zu fördern.
  6. Betriebsmittelvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelpumpe (14a; 14b; 14c; 14d) für die erste Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) vorgesehen ist.
  7. Betriebsmittelvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelpumpe (14a; 14b; 14c; 14d) für die zweite Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d) vorgesehen ist.
  8. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Betriebsmitteleinheiten (10a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) geschlossen ausgeführt ist.
  9. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) und die zweite Betriebsmitteleinheit (11a; 11b; 11c; 11d) in Reihe angeordnet sind.
  10. Betriebsmittelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betriebsmitteleinheit (10b; 10c; 10d) in einem Betriebsmittelstrom nach der zweiten Betriebsmitteleinheit (11b; 11c; 11d) angeordnet ist.
  11. Betriebsmittelvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zumindest eine zwischen den beiden Betriebsmitteleinheiten (10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) angeordnete Wärmeabgabeeinheit (15b; 15c; 15d).
  12. Betriebsmittelvorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Bypasselement (16a; 16b; 16c; 16d), das dazu vorgesehen ist, das Wärmeabgabeelement (15a; 15b; 15c; 15d) zu umgehen.
  13. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dritte Betriebsmitteleinheit (17a; 17b; 17c; 17d), die für eine Schmierung einer Getriebeeinheit vorgesehen ist und die zumindest teilweise einteilig mit den ersten beiden Betriebsmitteleinheiten (10a, 11a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) ausgeführt ist.
  14. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Betriebsmitteleinheit (17a; 17b; 17c; 17d) nach der ersten Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) angeordnet ist.
  15. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vierte Betriebsmitteleinheit (27d), die für eine Schmierung eines Teilbereichs einer Getriebeeinheit vorgesehen ist und die zumindest teilweise einteilig mit den ersten beiden Betriebsmitteleinheiten (10a, 11a; 10b, 11b; 10c, 11c; 10d, 11d) ausgeführt ist.
  16. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Betriebsmitteleinheit (27d) nach der ersten Betriebsmitteleinheit (10a; 10b; 10c; 10d) angeordnet ist.
  17. Betriebsmittelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Betriebsmitteleinheit (27d) parallel zur dritten Betriebsmitteleinheit (17d) angeordnet ist.
DE200810015897 2008-03-27 2008-03-27 Betriebsmittelvorrichtung Withdrawn DE102008015897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015897 DE102008015897A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Betriebsmittelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015897 DE102008015897A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Betriebsmittelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015897A1 true DE102008015897A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015897 Withdrawn DE102008015897A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Betriebsmittelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103419622A (zh) * 2012-05-21 2013-12-04 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于车辆传动系统的冷却装置和冷却方法
WO2018208208A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Scania Cv Ab A cooling arrangement for cooling of an electric machine and at least one further component of an electric power unit and a vehicle comprising such a cooling arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103419622A (zh) * 2012-05-21 2013-12-04 格特拉格传动机构和齿轮工厂赫尔曼·哈根迈尔有限公司&两合公司 用于车辆传动系统的冷却装置和冷却方法
EP2667053A3 (de) * 2012-05-21 2013-12-25 GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie KG Kühlanordnung und Kühlverfahren für KFZ-Antriebsstrang
WO2018208208A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 Scania Cv Ab A cooling arrangement for cooling of an electric machine and at least one further component of an electric power unit and a vehicle comprising such a cooling arrangement
US11635261B2 (en) 2017-05-10 2023-04-25 Scania Cv Ab Cooling arrangement for cooling of an electric machine and at least one further component of an electric power unit and a vehicle comprising such a cooling arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207159B4 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem
DE19954327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE112011100175B4 (de) Fahrzeugantriebssystem
DE102014215074B4 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102010024319B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlmittel-Sammelschiene für Nachlauf- und/oder Warmlaufkühlung
DE10335298A1 (de) Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor
EP1111214A2 (de) Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
EP0177025A2 (de) Kühlsystem
WO2005113959A1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE112009000582T5 (de) Getriebehydraulikschaltung, Getriebe mit dieser und Fahrzeug, das mit diesem ausgestattet ist
DE102011120206B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine, umfassend einen Getriebeölwärmetauscher eingerichtet zur Temperierung eines Getriebeöls
WO2003093661A1 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer brennkraftmaschine
DE102008015897A1 (de) Betriebsmittelvorrichtung
EP1586754B1 (de) Kühlsystem
DE112014004338T5 (de) Kühlsystem in einem Fahrzeug
DE102013201787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung im Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE19854389A1 (de) Kühlkreislauf
DE102009000777A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Getrieben in Landwirtschaftsfahrzeugen
DE102012010681B4 (de) Anordnung zur Temperierung des Schmiermittels einer Brennkraftmaschine
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
WO2019091949A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem kühlmittelkreislauf für ein kraftfahrzeug
DE102021207249A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Thermomanagementsystem
DE102010009290B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP3216671B1 (de) Kühlsystem eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150328