DE102008015733A1 - 8-Ganggetriebe - Google Patents

8-Ganggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102008015733A1
DE102008015733A1 DE200810015733 DE102008015733A DE102008015733A1 DE 102008015733 A1 DE102008015733 A1 DE 102008015733A1 DE 200810015733 DE200810015733 DE 200810015733 DE 102008015733 A DE102008015733 A DE 102008015733A DE 102008015733 A1 DE102008015733 A1 DE 102008015733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
torque transmitting
selectively
constantly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810015733
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015733B4 (de
Inventor
James M. Belleville Hart
Andrew W. Saline Phillips
Scott H. Ypsilanti Wittkopp
Clinton E. Monroe Carey
Madhusudan West Bloomfield Raghavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/867,710 external-priority patent/US7749126B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008015733A1 publication Critical patent/DE102008015733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015733B4 publication Critical patent/DE102008015733B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Das Getriebe weist mehrere Elemente auf, die in Antriebssträngen verwendbar sind, um acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen. Das Getriebe umfasst vier Planetenradsätze mit fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen, drei festen Verbindungen und einem festgelegten Element. Der Antriebsstrang umfasst eine Maschine und einen Drehmomentwandler, der ständig mit zumindest einem der Planetenradelemente verbunden ist, und ein Abtriebselement, das ständig mit einem anderen der Planetenradelemente verbunden ist. Die fünf Drehmomentübertragungsmechanismen stellen Verbindungen zwischen verschiedenen Zahnradelementen bereit und sind in Kombinationen von dreien betreibbar, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang herzustellen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen U. S.-Patentanmeldung Nr. 60/909,124, die am 30. März 2007 eingereicht wurde und deren Offenbarungsgehalt hierin durch Bezugnahme vollständig mit eingeschlossen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lastschaltgetriebe mit vier Planetenradsätzen, die durch fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen gesteuert werden, um acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bereitzustellen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Pkw umfassen einen Antriebsstrang, der aus einer Maschine, einem Mehrganggetriebe und einem Differential- oder Achsantrieb besteht. Das Mehrganggetriebe erhöht den Gesamtbetriebsbereich des Fahrzeugs, indem es zulässt, dass die Maschine ihren Drehmomentbereich mehrmals durchlaufen kann. Die Anzahl von Vorwärtsgängen, die in dem Getriebe verfügbar ist, bestimmt die Häufigkeit, mit der der Drehmomentbereich der Maschine wiederholt durchlaufen werden kann. Frühe Automatikgetriebe wiesen zwei Drehzahlbereiche auf. Dies begrenzte den gesamten Drehzahlbereich des Fahrzeugs stark und erforderte daher eine relativ große Maschine, die einen breiten Drehzahl- und Drehmomentbereich erzeugen konnte. Dies führte dazu, dass die Maschine während der Fahrt bei einem spezifischen Kraftstoffverbrauchspunkt arbeitete, der nicht der Punkt mit der höchsten Wirtschaftlichkeit war. Daher waren von Hand geschaltete Getriebe (Vorgelegewellengetriebe) am beliebtesten.
  • Mit dem Aufkommen von Drei- und Viergang-Automatikgetrieben nahm die Beliebtheit des automatisch schaltenden (Planetenrad-)Getriebes bei den Autofahrern zu. Diese Getriebe verbesserten das Betriebsverhalten und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Die erhöhte Anzahl von Gängen verringert die Stufengröße zwischen Übersetzungsverhältnissen und verbessert daher die Schaltqualität des Getriebes, indem es die Gangwechsel für den Bediener bei normaler Fahrzeugbeschleunigung im Wesentlichen nicht wahrnehmbar macht.
  • Sechsganggetriebe bieten mehrere Vorteile gegenüber Vier- und Fünfganggetrieben, die eine verbesserte Fahrzeugbeschleunigung und eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit einschließen. Während viele Lkw Lastschaltgetriebe mit sechs oder mehr Vorwärtsgängen anwenden, werden Pkw aufgrund der Größe und Komplexität dieser Getriebe noch mit Drei- und Viergang-Automatikgetrieben und relativ wenigen Fünf- oder Sechsgangeinrichtungen hergestellt.
  • Sieben-, Acht- und Neunganggetriebe bieten weitere Verbesserungen bei der Beschleunigung und Kraftstoffwirtschaftlichkeit gegenüber Sechsganggetrieben. Wie bei den oben diskutierten Sechsganggetrieben ist jedoch die Entwicklung von Sieben-, Acht- und Neunganggetrieben aufgrund der Komplexität, Größe und Kosten verhindert worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein verbessertes Getriebe mit vier Planetenradsätzen vor, die gesteuert werden, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang bereitzustellen.
  • Die Familie von Getrieben der vorliegenden Erfindung weist vier Planetenradsätze auf, von denen jeder ein erstes, zweites und drittes Element aufweist, wobei die Elemente ein Sonnenrad, ein Hohlrad oder eine Planetenträgeranordnung in beliebiger Reihenfolge umfassen können.
  • Bei dem Verweis auf den ersten, zweiten, dritten und vierten Zahnradsatz in dieser Beschreibung und in den Ansprüchen können diese Sätze in den Zeichnungen in beliebiger Reihenfolge mit "erster" bis "vierter" gezählt werden (d. h. von links nach rechts, von rechts nach links usw.). Zusätzlich können das erste, zweite oder dritte Element jedes Zahnradsatzes in den Zeichnungen für jeden Zahnradsatz in beliebiger Reihenfolge mit "erstes" bis "drittes" gezählt sein (d. h. von oben nach unten, von unten nach oben usw.).
  • Jeder Träger kann entweder ein Einzelplanetenträger (einfach) oder ein Doppelplanetenträger (zusammengesetzt) sein. Ausführungsformen mit langen Planetenrädern sind ebenfalls möglich.
  • Ein erstes Verbindungselement verbindet das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes.
  • Ein zweites Verbindungselement verbindet das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes.
  • Ein drittes Verbindungselement verbindet das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes.
  • Das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ist ständig mit dem feststehenden Element (Getriebegehäuse/Getriebekasten) verbunden.
  • Das Antriebselement ist ständig mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden. Das Abtriebselement ist ständig mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbunden.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung, verbindet das erste Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes.
  • Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung, verbindet das zweite Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes.
  • Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung, verbindet das zweite Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes.
  • Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung, verbindet das erste Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem ersten Element des vierten Planetenradsatzes.
  • Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung, verbindet das erste Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes.
  • Die fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen sind in Kombinationen von dreien selektiv einrückbar, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zu erhalten.
  • Eine Vielfalt von Drehzahlverhältnissen und Verhältnisspreizungen können durch geeignetes Wählen der Zähneverhältnisse der Planetenradsätze realisiert werden.
  • Die obigen Merkmale und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen leichter deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs, der ein Planetengetriebe umfasst, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 1b ist eine Wahrheitstabelle und ein Schaubild, die einige der Betriebseigenschaften des in 1a gezeigten Antriebsstrangs veranschaulichen; und
  • 1c ist eine schematische Darstellung des Antriebsstrangs von 1a, dargestellt in Hebeldiagrammform.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist in 1a ein Antriebsstrang 10 mit einer herkömmlichen Maschine und Drehmomentwandler 12, einem Planetengetriebe 14 und einem herkömmlichen Achsantriebsmechanismus 16 gezeigt. Die Maschine 12 kann unter Verwendung verschiedener Arten von Kraftstoff mit Leistung beaufschlagt werden, um den Wirkungsgrad und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit einer bestimmten Anwendung zu verbessern. Derartige Kraftstoffe können beispielsweise Benzin; Diesel; Ethanol; Dimethylether usw. umfassen.
  • Das Planetengetriebe 14 umfasst ein Antriebselement 17, das ständig mit der Maschine 12 verbunden ist, eine Planetenradanordnung 18 und ein Abtriebselement 19, das ständig mit dem Achsantriebsmechanismus 16 verbunden ist. Die Planetenradanordnung 18 umfasst vier Planetenradsätze 20, 30, 40 und 50.
  • Der Planetenradsatz 20 umfasst ein Sonnenrad 22, ein Hohlrad 24 und eine Planetenträgeranordnung 26. Die Planetenträgeranordnung 26 umfasst mehrere Planetenräder 27, die drehbar an einem Träger 29 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Sonnenrad 22 als auch dem Hohlrad 24 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 30 umfasst ein Sonnenrad 32, ein Hohlrad 34 und eine Planetenträgeranordnung 36. Die Planetenträgeranordnung 36 umfasst mehrere Planetenräder 37, die drehbar an einem Träger 39 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 34 als auch dem Sonnenrad 32 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 40 umfasst ein Sonnenrad 42, ein Hohlrad 44 und eine Planetenträgeranordnung 46. Die Planetenträgeranordnung 46 umfasst mehrere Planetenräder 47, die an einem Träger 49 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 44 als auch dem Sonnenrad 42 angeordnet sind.
  • Der Planetenradsatz 50 umfasst ein Sonnenrad 52, ein Hohlrad 54 und eine Planetenträgeranordnung 56. Die Planetenträgeranordnung 56 umfasst mehrere Planetenräder 57, die an einem Träger 59 montiert und in kämmender Beziehung mit sowohl dem Hohlrad 54 als auch dem Sonnenrad 52 angeordnet sind.
  • Die Planetenradanordnung umfasst auch fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen 80, 82, 84, 85 und 86. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen 80, 82, 84, 85 und 86 sind Drehmomentübertragungseinrichtungen vom rotierenden Typ, die üblicherweise Kupplungen genannt werden.
  • Das Antriebselement 17 ist ständig mit der Planetenträgeranordnung 46 des Planetenradsatzes 40 verbunden. Das Abtriebselement 19 ist ständig mit der Planetenträgeranordnung 56 des Planetenradsatzes 50 verbunden. Das Hohlrad 24 des Planetenradsatzes 20 ist ständig mit dem Getriebegehäuse 60 verbunden.
  • Ein erstes Verbindungselement 70 verbindet das Sonnenrad 22 des Planetenradsatzes 20 ständig mit dem Sonnenrad 32 des Planetenradsatzes 30.
  • Ein zweites Verbindungselement 72 verbindet die Planetenträgeranordnung 26 des Planetenradsatzes 20 ständig mit dem Hohlrad 34 des Planetenradsatzes 30.
  • Ein drittes Verbindungselement 74 verbindet die Planetenträgeranordnung 36 des Planetenradsatzes 30 ständig mit dem Hohlrad 44 des Planetenradsatzes 40.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 80, verbindet das Sonnenrad 22 des Planetenradsatzes 20 selektiv mit dem Hohlrad 54 des Planetenradsatzes 50 über das Verbindungselement 70. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie eine Kupplung 82, verbindet die Planetenträgeranordnung 26 des Planetenradsatzes 20 selektiv mit der Planetenträgeranordnung 56 des Planetenradsatzes 50. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 84, verbindet die Planetenträgeranordnung 46 des Planetenradsatzes 40 selektiv mit dem Hohlrad 54 des Planetenradsatzes 50. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 85, verbindet das Sonnenrad 42 des Planetenradsatzes 40 selektiv mit dem Sonnenrad 52 des Planetenradsatzes 50. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 86, verbindet das Sonnenrad 42 des Planetenradsatzes 40 selektiv mit dem Hohlrad 54 des Planetenradsatzes 50.
  • Wie es in 1b und insbesondere in der darin offenbarten Wahrheitstabelle gezeigt ist, werden die Drehmomentübertragungseinrichtungen selektiv in Kombinationen von dreien eingerückt, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang bereitzustellen, und zwar alle mit sequentiellen Schaltvorgängen mit einzigem Übergang, und mit zwei Overdrive-Verhältnissen.
  • Wie es oben ausgeführt wurde, ist der Einrückplan für die Drehmomentübertragungseinrichtungen in der Wahrheitstabelle von 1b gezeigt. Das Schaubild von 1b beschreibt die Verhältnisstufen, die in dem o ben beschriebenen Getriebe erzielt werden. Beispielsweise beträgt das Stufenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Vorwärtsgang 1,57, während das Stufenverhältnis zwischen dem Rückwärtsgang (Rückwärts) und dem ersten Vorwärtsgang –0,68 beträgt.
  • Unter Bezugnahme auf 1c ist die Ausführungsform des in 1a gezeigten Antriebsstranges 10 in einem Hebeldiagrammformat veranschaulicht. Ein Hebeldiagramm ist eine schematische Darstellung der Bauteile einer mechanischen Einrichtung, wie eines Automatikgetriebes. Jeder einzelne Hebel stellt einen Planetenradsatz dar, wobei die drei grundlegenden mechanischen Bauteile des Planetenradsatzes jeweils durch einen Knoten dargestellt sind. Daher enthält ein einzelner Hebel drei Knoten: einen für das Sonnenrad, einen für den Planetenradträger und einen für das Hohlrad. Die relative Länge zwischen den Knoten jedes Hebels kann dazu verwendet werden, jeweils das Hohlrad/Sonnenrad-Verhältnis des jeweiligen Zahnradsatzes darzustellen. Diese Hebelverhältnisse werden wiederum dazu verwendet, die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu verändern, um geeignete Verhältnisse und eine geeignete Verhältnisprogression zu erreichen. Mechanische Kopplungen oder Verbindungen zwischen den Knoten der verschiedenen Planetenradsätze sind durch dünne, horizontale Linien veranschaulicht, und Drehmomentübertragungseinrichtungen, wie Kupplungen und Bremsen, sind als ineinander greifende Finger dargestellt. Wenn die Einrichtung eine Bremse ist, ist ein Satz der Finger festgelegt bzw. auf Masse gelegt. Eine weitergehende Erläuterung des Formats, Zwecks und der Verwendung von Hebeldiagrammen ist in der Druckschrift SAE Paper 810102, "The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis", 1981, verfasst von Benford, Howard und Leising, Maurice zu finden, deren Offenbarungsgehalt hierdurch vollständig durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Der Antriebsstrang 10 umfasst ein Antriebselement 17, das ständig mit der Maschine 12 verbunden ist, ein Abtriebselement 19, das ständig mit dem Achsantrieb 16 verbunden ist, einen ersten Planetenradsatz 20A, der drei Knoten aufweist: einen ersten Knoten 22A, einen zweiten Knoten 26A und einen dritten Knoten 24A; einen zweiten Planetenradsatz 30A, der drei Knoten aufweist: einen ersten Knoten 32A, einen zweiten Knoten 36A und einen dritten Knoten 34A; einen dritten Planetenradsatz 40A, der drei Knoten aufweist: einen ersten Knoten 42A, einen zweiten Knoten 46A und einen dritten Knoten 44A; und einen vierten Planetenradsatz 50A, der drei Knoten aufweist: einen ersten Knoten 52A, einen zweiten Knoten 56A und einen dritten Knoten 54A.
  • Das Antriebselement 17 ist ständig mit dem Knoten 46A verbunden. Das Abtriebselement 19 ist ständig mit dem Knoten 56A verbunden. Der Knoten 24A ist ständig mit dem Getriebegehäuse 60 verbunden.
  • Der Knoten 22A ist ständig mit dem Knoten 32A verbunden. Der Knoten 26A ist ständig mit dem Knoten 34A verbunden. Der Knoten 36A ist ständig mit dem Knoten 44A verbunden.
  • Eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 80, verbindet den Knoten 22A selektiv mit dem Knoten 54A. Eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 82, verbindet den Knoten 26A selektiv mit dem Knoten 56A. Eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 84, verbindet den Knoten 46A selektiv mit dem Knoten 54A. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 85, verbindet den Knoten 42A selektiv mit dem Knoten 52A. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, wie Kupplung 86, verbindet den Knoten 42A selektiv mit dem Knoten 54A.
  • Um Übersetzungsverhältnisse herzustellen, werden drei Drehmomentübertragungseinrichtungen für jeden Gangzustand eingerückt. Die eingerückten Drehmomentübertragungseinrichtungen sind jeweils durch ein "X" in jeder Reihe in 1b dargestellt. Um beispielsweise einen Rückwärtsgang herzustellen, werden die Kupplungen 80, 82 und 85 eingerückt. Die Kupplung 80 rückt den Knoten 22A mit dem Knoten 54A ein. Die Kupplung 82 rückt den Knoten 26A mit dem Knoten 56A ein. Die Kupplung 85 rückt den Knoten 42A mit dem Knoten 52A ein. Gleichermaßen werden die acht Vorwärtsgänge durch unterschiedliche Kombinationen einer Kupplungseinrückung erreicht, wie bei 1b.
  • Der Antriebsstrang 10 kann Bauteile mit einem Hybridfahrzeug teilen, und eine derartige Kombination kann in einem "Ladungsentleerungsmodus" betreibbar sein. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung ist ein "Ladungsentleerungsmodus" ein Modus, bei dem das Fahrzeug primär durch einen Elektromotor/Generator mit Leistung beaufschlagt wird, so dass eine Batterie entleert oder nahezu entleert ist, wenn das Fahrzeug sein Ziel erreicht. Mit anderen Worten wird die Maschine 12 während dem Ladungsentleerungsmodus nur bis zu dem Ausmaß betrieben, das notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht vor Erreichen des Ziels entleert ist. Ein herkömmliches Hybridfahrzeug arbeitet in einem "Ladungshaltemodus", bei dem, wenn das Batterieladeniveau unter ein vorbestimmtes Niveau (z. B. 25%) abfällt, die Maschine automatisch laufen gelassen wird, um die Batterie wieder aufzuladen. Indem das Hybridfahrzeug in einem Ladungsentleerungsmodus betrieben wird, kann es daher etwas oder den gesamten Kraftstoff einsparen, der ansonsten verbraucht werden würde, um das Batterieladeniveau von 25% in einem herkömmlichen Hybridfahrzeug aufrechtzuerhalten. Es ist festzustellen, dass ein Hybridfahrzeugantriebsstrang bevorzugt nur dann in dem Ladungsentleerungsmodus betrieben wird, wenn die Batterie nach Erreichen des Ziels wieder aufgeladen werden kann, indem sie an eine Energiequelle angeschlossen wird.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - SAE Paper 810102, "The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis", 1981 [0041]

Claims (12)

  1. Mehrganggetriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen; ein erstes Verbindungselement, das das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein zweites Verbindungselement, das das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein drittes Verbindungselement, das das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbindet; wobei das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit einem feststehenden Element verbunden ist; und fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen, um das Element der Planetenradsätze selektiv mit anderen Elementen der Planetenradsätze zu verbinden, wobei die fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen in Kombinationen von dreien eingerückt sind, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang herzustellen.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste der fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen dazu dient, das erste Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, wobei eine zweite der fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen dazu dient, das zweite Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden.
  4. Getriebe nach Anspruch 3, wobei eine dritte der fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen dazu dient, das zweite Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, wobei eine vierte der fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen dazu dient, das erste Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem ersten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, wobei eine fünfte der fünf Drehmomentübertragungseinrichtungen dazu dient, das erste Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes zu verbinden.
  7. Getriebe nach Anspruch 1, wobei die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung Kupplungen umfassen.
  8. Getriebe nach Anspruch 6, wobei das erste, zweite und dritte Element des ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatzes ein Sonnenrad, eine Planetenträgeranordnung bzw. ein Hohlrad umfassen.
  9. Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Antriebselement ständig mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden ist und das Abtriebselement ständig mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbunden ist.
  10. Mehrganggetriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz, die jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweisen; wobei das Antriebselement ständig mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden ist; wobei das Abtriebselement ständig mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbunden ist; wobei das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit einem feststehenden Element verbunden ist; ein erstes Verbindungselement, das das erste Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein zweites Verbindungselement, das das zweite Element des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein drittes Verbindungselement, das das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbindet; eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die das erste Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die das zweite Element des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem zweiten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die das zweite Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, die das erste Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem ersten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, die das erste Element des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem dritten Element des vierten Planetenradsatzes verbindet; wobei die Drehmomentübertragungseinrichtungen in Kombinationen von dreien eingerückt sind, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  11. Mehrganggetriebe, umfassend: ein Antriebselement; ein Abtriebselement; einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz, die jeweils ein Sonnenrad, eine Planetenträgeranordnung und ein Hohlrad aufweisen; wobei das Antriebselement ständig mit der Planetenträgeranordnung des dritten Planetenradsatzes verbunden ist; wobei das Abtriebselement ständig mit der Planetenträgeranordnung des vierten Planetenradsatzes verbunden ist; wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ständig mit einem feststehenden Element verbunden ist; ein erstes Verbindungselement, das das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein zweites Verbindungselement, das die Planetenträgeranordnung des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbindet; ein drittes Verbindungselement, das die Planetenträgeranordnung des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes verbindet; eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, die das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes selektiv mit dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, die die Planetenträgeranordnung des ersten Planetenradsatzes selektiv mit der Planetenträgeranordnung des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung, die die Planetenträgeranordnung des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung, die das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes verbindet; eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung, die das Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes selektiv mit dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes verbindet; wobei die Drehmomentübertragungseinrichtungen in Kombinationen von dreien eingerückt sind, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement herzustellen.
  12. Getriebe nach Anspruch 11, wobei die selektive Verbindung der ersten Drehmomentübertragungseinrichtung zwischen dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und dem Hohlrad des vierten Planetenradsatzes über das erste Verbindungselement erfolgt.
DE102008015733.3A 2007-03-30 2008-03-26 8-Ganggetriebe Expired - Fee Related DE102008015733B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90912407P 2007-03-30 2007-03-30
US60/909,124 2007-03-30
US11/867,710 US7749126B2 (en) 2007-03-30 2007-10-05 8-speed transmission
US11/867,710 2007-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015733A1 true DE102008015733A1 (de) 2008-10-23
DE102008015733B4 DE102008015733B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=39768121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015733.3A Expired - Fee Related DE102008015733B4 (de) 2007-03-30 2008-03-26 8-Ganggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015733B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063570A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041507A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102005002337A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE Paper 810102, "The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis", 1981

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063570A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102010063570B4 (de) 2010-12-20 2023-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015733B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032018A1 (de) 9-Ganggetriebe
DE102008037351A1 (de) 9-Ganggetriebe
DE102008035116A1 (de) 10-Ganggetriebe
DE102008032013A1 (de) 10-Ganggetriebe
DE102008032055A1 (de) 9-Ganggetriebe
DE102008032014A1 (de) 9-Ganggetriebe
DE102008031970A1 (de) 9-Ganggetriebe
DE102008019356A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008015750A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008032015A1 (de) 10-Ganggetriebe
DE102010007332A1 (de) Zehnganggetriebe
DE102008026108A1 (de) 10-Ganggetriebe
DE102008047609A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008047607A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008015754A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008031972A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008037643A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008035230A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008047610A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008015747A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008032049A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008026107A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008015748A1 (de) 8-Ganggetriebe mit zwei festen Verbindungen
DE102008026112A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008033470A1 (de) 8-Ganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee