DE102008015070B3 - VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür - Google Patents

VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102008015070B3
DE102008015070B3 DE102008015070A DE102008015070A DE102008015070B3 DE 102008015070 B3 DE102008015070 B3 DE 102008015070B3 DE 102008015070 A DE102008015070 A DE 102008015070A DE 102008015070 A DE102008015070 A DE 102008015070A DE 102008015070 B3 DE102008015070 B3 DE 102008015070B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
vacuum
space
autoclave
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015070A
Other languages
English (en)
Inventor
Kathrin David
Fritz Vogl
Christian Wellhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
Original Assignee
Eurocopter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocopter Deutschland GmbH filed Critical Eurocopter Deutschland GmbH
Priority to DE102008015070A priority Critical patent/DE102008015070B3/de
Priority to PCT/IB2009/000387 priority patent/WO2009115878A1/en
Priority to AT09721963T priority patent/ATE535365T1/de
Priority to EP09721963A priority patent/EP2252452B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015070B3 publication Critical patent/DE102008015070B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/548Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using distribution constructions, e.g. channels incorporated in or associated with the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/246Uncured, e.g. green

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Trockenmaterial (5) und Faserhalbzeugen (3), die mit Harz vorimprägniert wurden (Prepreg), unter Vakuumunterstützung und Temperatur- und Druckerhöhung in einem Autoklav, bei dem innerhalb eines Vakuumraums (35) ein gemeinsam mit ihm evakuierbarer Bauteilraum (19) ausgebildet ist, mit einer Injektionsphase, in der der Vakuumraum (35) evakuiert wird, und mit einer Härtungsphase, in der ein Autoklavüberdruck aufgebracht wird, wobei bei Aufbau des Überdrucks in der Härtungsphase der Bauteilraum (19) im Wesentlichen gasdicht geschlossen wird. Sie betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Bauteilen aus Trockenmaterial und Faserhalbzeugen die mit Harz vorimprägniert wurden (Prepreg), unter Vakuumunterstützung und Temperatur- und Druckerhöhung in einem Autoklav, bei dem innerhalb eines Vakuumraums ein gemeinsam mit ihm evakuierbarer Bauteilraum ausgebildet ist, mit einer Injektionsphase (a), in der der Vakuumraum evakuiert wird, und einer Härtungsphase (b), in der außerhalb des Vakuumraums ein Autoklav-Überdruck aufgebracht wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in einem Autoklav, in dem ein Vakuumraum ausgebildet ist, der einen Bauteilraum enthält, der gemeinsam mit dem Vakuumraum durch eine Vakuumpumpe evakuierbar ist.
  • In der DE 102 39 325 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbauteilen durch Ausbildung einer Harzmatrix in einem Faserverbundhalbzeug durch ein Injektionsverfahren beschrieben, bei dem eine ähnliche Vorrichtung verwendet wird. Sie umfasst einen Injektionsraum, der zwischen einer Form zur Aufnahme der Faserverbundhalbzeuge und einer gasdurchlässigen und harzundurchlässigen semipermeablen Folie ausgebildet ist, und einen Lüfterraum zwischen der semipermeablen Folie und einer sowohl gas- als auch harzundurchlässigen Folie sowie eine Harzzuleitung und Evakuierungsmittel. Sowohl der Lüfterraum als auch der Injektionsraum verfügen über eine Vakuumleitung, sodass beide Räume getrennt und regel- und/oder steuerbar evakuierbar sind.
  • Die DE 101 56 123 A1 zeigt eine Herstellungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen aus einem Prepreg-Halbzeug und einem trocknen Textil-Halbzeug mit einer Be- und Entlüftungskammer und einer in diese mündenden Abzugsleitung zur Herstellung von Unterdruck. Innerhalb der Be- und Entlüftungskammer ist darüber hinaus eine Textil-Halbzeugkammer zur Aufnahme eines trocknen Textil-Halbzeugs angeordnet, in die eine Injektionsleitung zum Einbringen von Harz mündet. Außerdem ist eine Prepreg-Kammer zur Aufnahme eines Prepreg-Halbzeugs vorgesehen, wobei die Prepreg-Kammer luftdurchlässig und die Textil-Halbzeugkammer mittels einer Membran zumindest bereichsweise luftundurchlässig und harzdurchlässig an der Be- und Entlüftungskammer gelegen ist, wobei ein Unterdruck in der Be- und Entlüftungskammer durch die luftdurchlässigen Membranen einen Unterdruck sowohl in der Prepreg-Kammer als auch in der Textil-Halbzeugkammer bewirkt.
  • In der DE 10 2005 003 713 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützen Harz-Infusionsprozess beschrieben. Es umfasst die folgenden Schritte: a) Herstellen eines Sandwich-Rohlings mit einem Hohlkörper-Sandwichkern, einer trocknen Verstärkungsfaser-Decklage sowie einer zwischen dem Hohlkörper-Sandwichkern und der Verstärkungsfaser-Decklage angeordneten, harzdichten thermisch aushärtbaren druck- und formbeständigen Trenn-/Verbindungsfolie (TV-Folie), welche ein erstes thermisch aushärtbares Harz H1 mit einer Aushärtetemperatur T1 umfasst; b) Anordnen des Sandwich-Rohlings in einem ersten Formkörper; c) Abdecken des Sandwich-Rohlings mit einem zweiten Formkörper; d) Verschließen des ersten und zweiten Formkörpers zur Bildung eines evakuierbaren Injektionsraumes; e) Evakuieren des Injektionsraumes; f) Injizieren eines zweiten thermisch aushärtbaren fließ- und/oder spritzfähigen Harzes H2, welches eine Aushärtetemperatur T2 < T1 besitzt, in die Decklage und auf die Harzdichte TV-Folie und Tränken der Decklage mit dem zweiten Harz H2; g) thermisches Aushärten des zweiten Harzes H2 zur Bildung einer faserverstärkten Decklage; h) thermisches Aushärten des ersten Harzes H1 und damit Verbinden des Hohlkörper-Sandwichkerns mit der Decklage mittels der TV-Folie.
  • Neben der Infiltrationstechnologie zur Herstellung von CFK-Verbundwerkstoffen, also der Injektion von Harz unter Überdruck, also auch der Infusion des Harzes mittels Unterdruck, ist die Prepreg-Technologie bekannt. Die Bauteile, die mit diesen beiden Verfahren hergestellt werden, bieten jeweils charakteristische Vorteile. Um die jeweiligen Vorteile in einem einzigen Bauteil kombinieren zu können, wurden eine Kombination aus beiden Herstellungsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung dafür entwickelt. In der Veröffentlichung „Kombination von Prepreg- und Injektionstechnologie zur Herstellung von CFK-Verbundwerkstoffen” (R. Kaps, P. Schumann, S. Steeger, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DIR Braunschweig, 2006) werden ein kombiniertes Verfahren und dessen Erzeugnis vorgestellt. Es stellt eine Kombination aus dem Prepreg- und der so genannten „Liquid-Resin-Injektion (LRI)”-Technologie dar. Bei der Fertigung mittels des LRI-Verfahrens werden Faserverbundwerkstoffe durch Injektion von flüssigen Matrixwerkstoffen in vorgeformtes, trockenes Fasermaterial und anschließendes Aushärten hergestellt. Ein mittels Hybridtechnologie aus beiden Fertigungsverfahren gefertigtes Bauteil besteht also aus einem vorimprägnierten (Prepreg) und einem zu injizierenden Bereich, wobei das Injektionsharz von außen durch eine Versiegelung des Bauteils zugeführt wird.
  • Eine derartige Versiegelung kann in einer semipermeablen Folie bestehen, insbesondere, wenn das Harz durch Unterdruck in das Bauteil eingebracht werden soll. Damit lässt sich das Bauteil evakuieren, ohne dass mit dem Absaugen der Luft auch Harz aus dem Bauteil abgezogen würde. Versuche haben jedoch ergeben, dass die semipermeable Folie beim anschließenden Beaufschlagen des Bauteils mit Druck zum Aushärten des Harzes im Prepreg den auftretenden Belastungen nicht standhält und bereits bei ca. 1,5 bar Absolutdruck reißt. Wünschenswert für eine erfolgreiche Aushärtung wäre jedoch mindestens der doppelte Druck. Bei beschädigter Folie kann es zu Harzaustritt, damit zu verminderter Bauteilqualität und zur Beschädigung der Vakuumpumpe kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen gleichwohl eine Kombination aus dem überdruckbeaufschlagten Prepreg-Verfahren und einem Infusionsverfahren möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass bei Aufbau des Überdrucks in der Härtungsphase der Bauteilraum im Wesentlichen gasdicht verschlossen wird. Die Erfindung verfolgt also das Prinzip, während der Härtungsphase unter Druck im Wesentlichen keinen Vakuumdruck mehr auf das Bauteil wirken zu lassen. Tatsächlich müssen sich keine scharf voneinander abgrenzbaren Phasen ergeben, in denen der Vakuumdruck einerseits und der Überdruck andererseits wirken. Vielmehr können sich zeitlich quasi überlappende Bereiche ergeben, sodass beide Druckzustände zumindest vorübergehend auch zeitgleich wirken können. Jedenfalls aber erübrigt das Verfahren den Einsatz einer semipermeablen Schicht, die den gewöhnlichen Druckverhältnissen für die Aushärtung eines Prepregs nicht standhält. Damit bietet die Erfindung ein Verfahren, das eine zuverlässige Kombination des Prepreg-Verfahrens einerseits und des Infusionsverfahrens andererseits ermöglicht. Es ist sowohl für alle Arten von Faserelementen, seien es Gewebe, Gelege, Geflechte oder Vliese bzw. Wirrfasermatten, als auch für Ein- bzw. Zwei-Komponentensysteme als Harz geeignet.
  • Der Bauteilraum kann zu Beginn oder während der Härtungsphase beispielsweise mechanisch durch den Eingriff eines Bedieners verschlossen werden. Da sich der Bauteilraum innerhalb eines druckbeaufschlagten und beheizten Autoklaven befindet, kann eine manuelle Schließung also nur über geeignete mechanische Vorrichtungen zur Bedienung von außerhalb des druck- und temperaturbeaufschlagten Raumes erfolgen. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens wird der Bauteilraum infolge des Aufbaus des Überdrucks selbsttätig geschlossen. Das Verschließen des Bauteilraums läuft also automatisch ab, woraus sich eine geringere Fehleranfälligkeit und daher ein robusteres Fertigungsverfahren ergeben. Die Automatisierung dieses Verfahrensabschnitts führt außerdem zu einer Vereinfachung der Qualitätssicherung, weil das Verschließen des Bauteilraums nicht separat überprüft werden muss.
  • Die in der Erfindung genannte Aufgabe wird mit der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, dass ein Vakuumraum ausgebildet ist, der einen Bauteilraum enthält, der durch eine Vakuumpumpe gemeinsam mit dem Vakuumraum evakuierbar ist, wobei der Bauteilraum gegenüber dem Vakuumraum durch Mittel abgetrennt ist, die bei Anlegen eines Autoklav-Überdrucks verschließbar sind. Durch die zeitliche Festlegung und gegebenenfalls Trennung einer Phase, in der Vakuumdruck wirkt, und einer solchen, in der der Überdruck angelegt ist, kann auf die Anordnung einer semipermeablen Membran, die üblicherweise im so genannten VAP-Verfahren verwendet wird, verzichtet werden. Der Verzicht auf die semipermeable Membran ermöglicht das Aufbringen entsprechend hoher Drücke, sodass auch die Prepreg-Aushärtung in der gewünschten Qualität erfolgen kann.
  • Die Mittel, die den Bauteilraum vom Vakuumraum trennen, können beispielsweise in einem separaten Bedienungsschritt zu Beginn oder während der Härtungsphase betätigt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel jedoch druckabhängig selbsttätig verschließbar ausgebildet. Dies erübrigt einen separaten Bedienungsschritt, der den Aufbau und das Verfahren verkompliziert, aufwendig und damit teurer und schließlich fehleranfälliger macht. Ein selbsttätiges Verschließen der Mittel vereinfacht also die Sicherstellung der gewünschten Qualität des hergestellten Produkts.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Vorrichtung umfasst das Mittel ein Ventil, das bei Anliegen eines Unterdrucks gasdurchgängig ist und bei Anliegen eines Überdrucks gasdicht schließt. Ein derartiges Ventil kann prinzipiell in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, zum Beispiel als herkömmliches Ventil mit einem Ventilkörper, der in der Sperrrichtung gasdicht auf einen Ventilsitz gedrückt wird. Aber auch andere gängige Aufbauprinzipien für Ventile sind vorstellbar, solange sie eine Durchgängigkeit für den Unterdruck ermöglichen und bei Überdruck verschließen.
  • Das aushärtende Harzsystem kann jedoch das Ventil, das sich im Innenraum des temperaturbeaufschlagten Autoklav befindet, verstopfen. Das Ventil kann daher nach einem Härtevorgang aufwendig zu reinigen sein oder unbrauchbar werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Mittel daher eine räumliche, unter Autoklav-Überdruck komprimierbare Struktur umfassen. Sie können also zum Beispiel einen offenporigen Schaumstoff, ein Vlies oder ein Gewebe aufweisen, der bzw. das unter dem Autoklav-Überdruck vollständig zusammendrückbar und daraufhin zumindest nahezu gasdicht ist. Während die räumliche Struktur bei Unterdruck eine Passage für Gase darstellt, wird diese Passage bei Anliegen eines Überdrucks im Wesentlichen geschlossen. Die Mittel, also der Schaumstoff oder ein räumliches Gewebe oder Gewirke, können sich in die gasdichte lineare Abdichtung des Bauteilraums gegenüber dem Vakuumraum am Rand des Bauteilraums leicht integrieren. Als Bestandteil der Abdichtung verlaufen sie in Umfangsrichtung des Bauteilraums und sind durch ihre Breite einfach zu dimensionieren. Weil sie eine größere Breitenerstreckung aufweisen können als ein an einem konkreten Ort angeordnetes Ventil, konzentrieren sie das abgesaugte Gas räumlich weniger, bewirken also eine geringere Durchflussgeschwindigkeit des abgesaugten Gases. Damit können sie auch die Gefahr reduzieren, mit abgesaugtem Harz verstopft zu werden. Um diese Gefahr weiter zu mindern, können die Mittel zudem mehrfach am Umfang des Bauteilraums angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel eine mit einer Fließhilfe als gasdurchgängige Passage gekoppelte Dichtschnur. Das plastisch verformbare Material der Dichtschnur lässt sich unter Überdruck in die räumliche Struktur der Fließhilfe eindrücken und dichtet damit den unter Unterdruck freigegebenen Vakuumkanal zuverlässig und irreversibel ab. Die Dichtschnur kann auch mit einem komprimierbaren räumlichen Gewebe oder Gewirke kombiniert sein und die Dichtwirkung infolge der Kompression der räumlichen Struktur unterstützen. Damit lässt sich ein vakuumdurchgängiges und überdrucksperrendes Mittel auf einfache Weise aus bekannten Hilfsstoffen herstellen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Vorrichtung ist der Bauteilraum durch eine druckdichte und perforierte Folie gebildet, die durch eine mit einer Fließhilfe gekoppelte Dichtschnur vom Vakuumraum druckdicht abtrennbar ist. Damit steht ein flexibler Bauteilraum zur Verfügung, der einerseits die Evakuierung des herzustellenden Bauteils unterstützt und andererseits die Druckbelastungen während der Aushärtungsphase schadlos übersteht. Damit trägt er entscheidend zur Qualität des herzustellenden Bauteils bei.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: einen schematischen Fertigungsaufbau,
  • 2: einen Zyklusverlauf bei der Herstellung.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Fertigungsaufbau zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens. Auf einem Autoklaventisch 1 sind ein Prepreg 3 und ein CFK-Gelege 5 übereinander gestapelt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind sie als ebenflächige Gebilde dargestellt, sie könnten aber auch komplexere, zum Beispiel räumliche Strukturen aufweisen. Über und unter ihnen ist jeweils eine Lage Abreißgewebe 7 angeordnet. Über dem Abreißgewebe 7 liegt eine gelochte Trennfolie 9, die wiederum von einer flächigen Fließhilfe 11 abgedeckt ist. Sie besteht aus einem Gewebe oder Gewirke mit einer räumlichen Struktur, so dass sie in ihrer Ersteckungsebene von Flüssigkeiten und Gasen durchströmt werden kann. Diesen Schichtaufbau 13 bedeckt eine Formplatte 15 nahezu vollflächig. Neben dem Schichtaufbau 13 ruht ein Angussprofil 17 auf der Fließhilfe 11, die seitlich am Schichtaufbau 13 herabgeführt ist und eine Unterlage des Angussprofils 17 bildet. Der Schichtaufbau 13 und das Angussprofil 17 sind in einem Bauteilraum 19 angeordnet. Er wird von einer nicht perforierten Trennfolie 21 gebildet, die den Schichtaufbau 13 samt Angussprofil 17 umgibt und auf dem Autoklaventisch 1 aufliegt. An ihrem Kontaktbereich 29 zum Autoklaventisch 1 ist sie mit einer Dichtschnur 23 gas- und druckdicht abgedichtet. In einem Auslassbereich 25 ist zwischen der Dichtschnur 23 und der Trennfolie 21 ein Abschnitt einer Fließhilfe 27 eingefügt, die zumindest die gleichen geometrischen Eigenschaften wie die Fließhilfe 11 aufweist.
  • Der gesamte Bauteilraum 19 unter der Trennfolie 21 ist umgeben von einer Vakuumfolie 31, die die Trennfolie 21 und deren Auslassbereich 25 sowie deren Kontaktbereich 29 mit dem Autoklaventisch 1 vollständig überspannt. Sie ist ihrerseits mit einer Dichtschnur 23 gegenüber dem Autoklaventisch 1 druck- und gasdicht verbunden. Sie verfügt über einen Vakuumanschluss 33, der mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist. Zwischen der Vakuumfolie 31 und der Trennfolie 21, also in einem Vakuumraum 35, ist schließlich ein Bleeder 37 angeordnet.
  • Das Prepreg 3 und das CFK-Gelege 5 werden über das Angussprofil 17 mit einem Harz, zum Beispiel einem RTM-Harz, infundiert. Die Fließhilfe 11 über dem Schichtaufbau 13 sorgt dafür, dass sich das infundierte Harz ausgehend vom Angussprofil 17 über den gesamten Schichtaufbau 13 möglichst gleichmäßig verteilen und weitgehend gleichmäßig in den Schichtaufbau 13 eindringen kann. Damit das zukünftige ausgehärtete Bauteil vom Autoklaventisch 1 abgenommen werden kann, ist das untenliegende Prepreg 3 durch ein Abreißgewebe 7 vom Autoklaventisch 1 getrennt. Aus dem gleichen Grund ist das obenliegende CFK-Gelege 5 vom einem ebensolchen Abreißgewebe 7 gegenüber den darüber angeordneten Schichten abgedeckt. Darauf liegt die gelochte Trennfolie 9, die überschüssiges Harz aufnimmt und ggf. ableitet. Die auf der Fließhilfe 11 abgelegte Formplatte 15 dient der Fixierung des Schichtaufbaus 13 und der Vergleichmäßigung des infundierten Harzes.
  • In einem ersten Verfahrensschritt, der Infiltrationsphase, werden der Vakuumraum 35 und mit ihm der Bauteilraum 19 evakuiert. Der Bleeder 37 sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Vakuumdrucks zwischen der flexiblen Vakuumfolie 31 und der ebenfalls flexiblen Trennfolie 21. Da die Trennfolie 21 gasdicht ist, bildet die Fließhilfe 27 zwischen der Dichtschnur 23 und der Trennfolie 21 im Auslassbereich 25 einen Vakuumkanal 39 aus dem Bauteilraum 19. Er sorgt dafür, dass das Vakuum trotz der sonst im Übrigen druckdichten Abdichtung des Bauteilraums 19 gegenüber dem Autoklaventisch auch unter der Trennfolie 21 wirken und der Bauteilraum 19 ebenfalls evakuiert werden kann. Das Vakuum zieht einerseits das Harz in die Schichten des Schichtaufbaus 13 und saugt andererseits das vom Harz verdrängte Luftvolumen in den Schichten ab. Außerdem entzieht es dem Harz dessen bei Unterdruck entstehende Ausgasungen. Damit kann eine weitgehend porenarme und lunkerfreie Aushärtung des Harzes erzielt werden.
  • Der Vakuumkanal 39 am Bauteilraum 19 und der Vakuumanschluss 33 an der Vakuumfolie 31 sind räumlich möglichst weit von einander entfernt angeordnet. Dadurch entsteht ein möglichst langer Fließweg, um die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren, dass Harz aus dem Bauteilraum über den Vakuumraum in die Vakuumpumpe gezogen wird und dort zu Beschädigungen führt.
  • Zur Aushärtung des Infusionsharzes und des im Prepreg enthaltenen Harzes wird der dargestellte Aufbau in einem zweiten Verfahrensschritt, der Härtephase, sowohl mit einer erhöhten Temperatur als auch einem erhöhten Druck beaufschlagt. Zumindest zu Beginn der Härtephase bleibt der Vakuumdruck noch aufrechterhalten. Noch nicht ausgehärtetes Infusionsharz unterliegt unter Druck der unerwünschten Neigung, aus dem Schichtaufbau 13 ausgetrieben und der Vakuumwirkung folgend in Richtung der Vakuumpumpe gezogen zu werden. Um dies zu verhindern, wird nicht etwa ab Aufbringen des Überdrucks die Vakuumpumpe abgeschaltet. Denn damit könnte auch die gewünschte Stützwirkung der durch den Unterdruck um den Schichtaufbau 13 geschmiegten Trennfolie 21 und Vakuumfolie 31 verloren gehen. Vielmehr drückt der aufgebrachte Überdruck die Dichtschnur 23 im Auslassbereich 25 in die Fließhilfe 27 hinein und dichtet so den Vakuumkanal 39 selbsttätig ab. Mit Aufbringen des Überdrucks wird der Vakuumkanal ohne weitere Einwirkungen von außen sukzessive verschlossen, indem sich das plastisch verformbare Material der Dichtschnur 23 in die räumliche Struktur der Fließhilfe 27 einpresst. Zusammen mit einer leichten Kompressibilität der Fließhilfe 27 entsteht so eine druckdichte Abdichtung des Vakuumkanals 39, aus dem daraufhin kein Harz austreten kann.
  • Der in 1 dargestellte Fertigungsaufbau wird zur Aushärtung des infiltrierten Schichtaufbaus 13 in einen Autoklav gefahren, in dem eine gewünschte und erforderliche Druck- und Temperatursteuerung vorgenommen werden kann. Einen Zyklusverlauf während eines typischen Herstellungsverfahrens in einem Autoklav zeigt das Diagramm in 2. Darin ist auf der linken Ordinate die Temperatur, auf der rechten der Druck und auf der Abszisse der Zeitverlauf angegeben. Die Kurve 50 stellt den Verlauf des Vakuumdrucks dar, die Kurve 52 den Temperaturverlauf und die Kurve 54 den Autoklavendruck.
  • Zu Beginn des Herstellungsverfahrens liegt in einer ersten Phase A ein Vakuumdruck von ca. 500 Millibar Absolutdruck an. Gleichzeitig wird in der Phase A die Temperatur auf 80 Grad erhöht. Diese Temperatur ist materialabhängig und orientiert sich an einem Grenzwert des Harzes im Prepreg, ab dem das Harz auszuhärten beginnt. Da die Aushärtung erst zu einem späteren Zeitpunkt nach der Infusion des Harzes erfolgen soll, bleibt der Zielwert der Temperatur in der Phase A unter diesem Temperaturgrenzwert.
  • In einer anschließenden Phase B werden Vakuum und Temperatur für eine Zeitspanne von beispielsweise ca. 60 Minuten beibehalten. Diese Zeitspanne ist abhängig vom verwendeten Harz und kann eine Spanne von 0 bis beispielsweise 120 Minuten dauern. Damit werden der Vakuumraum 35 und mit ihm der Bauteilraum 19 weitgehend evakuiert. Die Dauer der Phase B dient einer Stabilisierung der Verhältnisse innerhalb des Fertigungsaufbaus. Die vorhandenen Luftvolumina werden weitgehend abgebaut. Außerdem sondert das Harz aus dem Prepregmaterial 3 unter Temperatur und Unterdruck leicht flüchtige gasförmige Bestandteile ab, die ebenfalls abgesaugt werden, um Porenbildung zu reduzieren. Ein Teil des sich verflüssigenden Harzes im Prepregmaterial 3 wandert bereits jetzt in das Trockenmaterial 5 und sorgt so für einen zukünftigen Verbund zwischen den beiden Materialien.
  • in einer anschließenden Übergangsphase C erfolgt ein Temperaturanstieg von 80° Celsius auf ca. 100° Celsius bei einem gleich bleibenden Vakuumdruck von 500 Millibar Absolutdruck. Damit werden die Bedingungen der nachfolgenden Phase erreicht. Der Temperaturwert von 100° Celsius ist bauteil- und harzabhängig und ergibt sich als Mittelwert zwischen einer ausreichenden Viskosität des infundierten RTM-Harzes einerseits und einer Aushärtetemperatur für das im Prepreg enthaltene Harz andererseits. Das Infusionsharz muss ausreichend viskos sein, um den Schichtaufbau 13 vollständig durchdringen zu können. Dafür ist eine höhere Temperatur wünschenswert. Bei diesen Temperaturen kann aber das Harz des Prepregs bereits beginnen auszuhärten, womit sich der Verbund zwischen dem infundierten Harz und dem Prepreg verschlechtern kann. Dafür ist also eine niedrigere Temperatur erstrebenswert. Die Zieltemperatur der Phase C ist also als Kompromiss zwischen diesen beiden widerstreitenden Forderungen zu wählen und ist insbesondere von den Eigenschaften der jeweils verwendeten Harze abhängig.
  • Die anschließende Phase D stellt eine Infusionsphase dar, in der Infusionsharz vakuumgetrieben in den Bauteilraum 19 infundiert wird. Die Infusionsphase D kann ca. 15 bis 20 Minuten dauern und hängt unter anderem ab von der Menge des zu infundierenden Harzes, dessen Viskosität und von den Abmessungen und der Form des Bauteils. Die Erhöhung der Temperatur auf 100 Grad dient unter anderem der Viskosität des injizierten Gemisches, die bei diesem Temperaturbereich besonders niedrig ist, ohne dass bereits die Aushärtereaktionen beginnen.
  • Die Verteilung des Injektionsguts innerhalb des Bauteilraums 19 unterstützt die Fließhilfe 11, die sich sowohl auf dem Schichtaufbau 13 als auch unter dem Angussprofil 17 befindet. Auf dem Schichtaufbau 13 sorgt sie für eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Infusionsguts, das daraufhin in das CFK-Gelege 5 und das Prepreg 3 eindringt. Dieser Vorgang wird unterstützt durch die Anlage des Vakuums, das das Infusionsgut quasi in den Schichtaufbau 13 hineinsaugt. Um ein Deformieren des Schichtaufbaus während der Infusion unter der Anlage des Vakuums zu vermeiden, wird er von der Formplatte 15 abgedeckt. Sie sorgt zusätzlich für eine Vergleichmäßigung und Verteilung des Infusionsguts über der gesamten Fläche des Schichtaufbaus 13.
  • An die Infusionsphase D schließt sich eine Verteilphase E an, die etwa 15 Minuten dauern kann. Sie bietet dem Infusionsgut die Möglichkeit, sich innerhalb des Bauteilraums 19 möglichst gleichmäßig zu verteilen, also den Schichtaufbau vollständig zu durchdringen. Ihre Dauer orientiert sich an dem Fortschreiten der Harzfront im Schichtaufbau 13, bis sie ihn vollständig durchlaufen hat. Während der Verteilphase, in der die Temperatur bei 100 Grad beibehalten wird, wird der Vakuumdruck auf ca. 200 Millibar Absolutdruck abgesenkt und gehalten.
  • In einer anschließenden Übergangsphase F wird bei gleich bleibendem Vakuumdruck von 200 Millibar Absolutdruck die Temperatur von 100 Grad auf etwa 180 Grad angehoben. Zugleich wird ein Autoklavenüberdruck von etwa 4 bar Absolutdruck angelegt. Dabei schließt sich selbsttätig der Vakuumkanal 39, um ein eventuelles Austreiben von Harz aus dem Schichtaufbau 13 unter Druck zu vermeiden.
  • Damit sind die Voraussetzungen für die anschließende Härtephase G geschaffen. Sie dauert ca. 120 Minuten und bietet mit dem Druck von 4 bar Absolutdruck und einer Temperatur von 180 Grad günstige Voraussetzungen für die vollständige Aushärtung des infundierten Harzes und dessen Verbindung mit dem Prepreg. Während die Temperatur für eine möglichst vollständige Reaktion des Harzes sorgt, führt der Druck von 4 bar zu seiner porenarmen und lunkerfreien Aushärtung.
  • Der Autoklavenabsolutdruck von 4 bar wirkt auf den Vakuumraum 35 genauso wie auf den Bauteilraum 19. Insbesondere zu Beginn des Anlegens des Autoklavendrucks in der Übergangsphase F, in der das Injektionsgut noch eine relativ hohe Viskosität aufweist, besteht die Gefahr, dass der Autoklavendruck das Harz aus dem Schichtaufbau 13 auspresst. Über den Vakuumkanal 39 könnte er in den Vakuumraum 35 und von dort über den Vakuumanschluss 33 in die nicht dargestellte Vakuumpumpe gelangen. Um einerseits die Beschädigung der Vakuumpumpe infolge eines Harzaustritts und andererseits den Verlust von Infusionsgut im Schichtaufbau zu vermeiden, soll der Harzaustritt verhindert werden. Dies geschieht dadurch, dass bei Anlegen des Autoklavendrucks der Vakuumkanal 39 selbsttätig geschlossen wird. Dazu wird der Autoklavendruck selbst genutzt, indem er die Fließhilfe zwischen der Trennfolie 21 und der Dichtschnur 23 zusammenpresst. Dabei drückt er die flexible Dichtschnur 23 in die Fließhilfe 27 hinein, wodurch der Vakuumkanal 39 druckdicht verschlossen wird. Der Autoklavendruck selbst sorgt also für einen Verschluss des Vakuumkanals 39, sodass kein separater Bedienungsschritt von außerhalb erforderlich ist. Er würde den Fertigungsaufbau nur verkomplizieren. Die Kombination der Dichtschnur 23 und der Fließhilfe 27 im Auslassbereich 25 zwischen der Trennfolie 21 und dem Autoklaventisch 1 wirkt also quasi wie ein Ventil, das unter dem Vakuumdruck, also bei Unterdruck, gasdurchlässig bzw. geöffnet ist, das jedoch bei Anlegen eines Überdrucks, der größer als 1 bar ist, selbsttätig verschließt.
  • An die Härtephase G schließt sich eine Endphase H an, in der bei gleich bleibenden Druckverhältnissen die Temperatur von 180 Grad auf Raumtemperatur zurückgefahren wird. An sie kann sich bei Bedarf eine Temperphase anschließen.
  • 1
    Autoklaventisch
    3
    Prepreg
    5
    CFK-Gelege
    7
    Abreißgewebe
    9
    gelochte Trennfolie
    11
    Fließhilfe
    13
    Schichtaufbau
    15
    Formplatte
    17
    Angussprofil
    19
    Bauteilraum
    21
    Trennfolie
    23
    Dichtschnur
    25
    Auslassbereich
    27
    Fließhilfe-Abschnitt
    29
    Kontaktbereich
    31
    Vakuumfolie
    33
    Vakuumanschluss
    35
    Vakuumraum
    37
    Bleeder
    39
    Vakuumkanal
    50
    Vakuumkurve
    52
    Temperaturkurve
    54
    Autoklavendruckkurve
    A
    Anfangsphase
    B
    Vakuumphase
    C
    Übergangsphase
    D
    Injektionsphase
    E
    Verteilphase
    F
    Übergangsphase
    G
    Härtephase
    H
    Endphase

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Trockenmaterial (5) und Faserhalbzeugen (3), die mit Harz vorimprägniert wurden (Prepreg), unter Vakuumunterstützung und Temperatur- und Druckerhöhung in einem Autoklav, bei dem innerhalb eines Vakuumraums (35) ein gemeinsam mit ihm evakuierbarer Bauteilraum (19) ausgebildet ist, mit den folgenden Phasen: a) eine Injektionsphase, in der der Vakuumraum (35) evakuiert wird, b) eine Härtungsphase, in der außerhalb des Vakuumraums ein Autoklavüberdruck aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aufbau des Überdrucks in der Härtungsphase der Bauteilraum (19) im Wesentlichen gasdicht geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilraum (19) infolge des Aufbaus des Überdrucks selbsttätig geschlossen wird.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des in Anspruch 1 genannten Verfahrens in einem Autoklav, in dem ein Vakuumraum (35) ausgebildet ist, der einen Bauteilraum (19) enthält, der gemeinsam mit dem Vakuumraum (35) evakuierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilraum (19) gegenüber dem Vakuumraum (35) durch Mittel (23, 27) abgetrennt ist, die bei Anlegen eines Autoklavüberdrucks verschließbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel (23, 27), die druckbetätigt verschließbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Ventil als Mittel, das bei Anliegen eines Unterdrucks gasdurchgängig ist und bei Anliegen eines Überdrucks druckdicht schließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine räumliche, unter Autoklavüberdruck komprimierbare Struktur umfassen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine mit einer Fließhilfe (27) gekoppelte Dichtschnur (23) umfassen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilraum (19) durch eine Trennfolie (21) gebildet ist, der durch eine mit einer Fließhilfe (27) gekoppelten Dichtschnur (23) vom Vakuumraum (35) druckdicht abtrennbar ist.
DE102008015070A 2008-03-19 2008-03-19 VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE102008015070B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015070A DE102008015070B3 (de) 2008-03-19 2008-03-19 VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür
PCT/IB2009/000387 WO2009115878A1 (en) 2008-03-19 2009-03-02 Vap autoclave method for producing fiber composite components and device for this purpose
AT09721963T ATE535365T1 (de) 2008-03-19 2009-03-02 Kombiniertes vakuum harzinfusionsverfahren und prepreg autoklav formverfahren sowie vorrichtung zur herstellung von faserverbundkomponenten
EP09721963A EP2252452B1 (de) 2008-03-19 2009-03-02 Kombiniertes vakuum harzinfusionsverfahren und prepreg autoklav formverfahren sowie vorrichtung zur herstellung von faserverbundkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015070A DE102008015070B3 (de) 2008-03-19 2008-03-19 VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015070B3 true DE102008015070B3 (de) 2009-10-01

Family

ID=40911940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015070A Expired - Fee Related DE102008015070B3 (de) 2008-03-19 2008-03-19 VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2252452B1 (de)
AT (1) ATE535365T1 (de)
DE (1) DE102008015070B3 (de)
WO (1) WO2009115878A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052835A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
WO2011124216A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102010018110A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Bema Invest Gmbh Mehrschichtmaterial in Verbundbauweise
AT510083A3 (de) * 2010-07-02 2012-03-15 Hexcel Holding Gmbh Faserverstärktes verbundformteil
DE102012103674A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug
DE102011010384B4 (de) * 2011-02-05 2015-06-11 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102020108240A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Prüfklebung sowie Bauteil und Vakuumaufbau hierzu

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050701A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils sowie Abdeckung zur Verwendung bei der Herstellung
WO2013087599A2 (en) 2011-12-13 2013-06-20 Bonar B.V. Flow medium
RU2480334C1 (ru) * 2012-02-07 2013-04-27 Закрытое Акционерное Общество "Аэрокомпозит" Способ изготовления изделий из волокнистого полимерного композиционного материала поверхностным инфузионным процессом и устройство для осуществления способа
RU2480335C1 (ru) * 2012-02-07 2013-04-27 Закрытое Акционерное Общество "Аэрокомпозит" Способ изготовления волокнистых композитов вакуумной инфузией и устройство для осуществления способа
ES2427688B1 (es) * 2012-04-27 2015-08-04 Miguel Angel TOLEDO GARCÍA Sistema de inyección de resina en útiles de moldeo
CN104401092B (zh) * 2014-11-18 2016-04-13 江苏恒神股份有限公司 碳纤维复合材料厚层合结构均匀吸胶方法及层合结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156123A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen aus einem Prepreg-Halbzeug und einem trockenen Textil-Halbzeug
DE10239325A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Man Technologie Ag Vorrichtung, Werkzeuganordnung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mittels temperatur- und druckgesteuerter Injektionstechnik
DE102005003713A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2300138A (en) * 1995-04-21 1996-10-30 Fluorovac Ltd Seal arrangement in vacuum bagging moulding
DE19915083C1 (de) * 1999-04-01 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile mit nicht-vollständig abwickelbarer Geometrie
DE10150659A1 (de) * 2001-10-17 2003-05-08 Kraft Uwe Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE102006050579B3 (de) * 2006-10-26 2008-03-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156123A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen aus einem Prepreg-Halbzeug und einem trockenen Textil-Halbzeug
DE10239325A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-18 Man Technologie Ag Vorrichtung, Werkzeuganordnung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mittels temperatur- und druckgesteuerter Injektionstechnik
DE102005003713A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren,Hilfsmittel, Zwischenprodukt und Harz-Folien-Set zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAPS,R., SCHUMANN,P., STEEGER,S.: "Kombination von Prepreg- und Injektionstechnologie zur Herstellung von CFK-Verbundwerkstoffen", Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DLR Braunschweig, 2006 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052835A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Werkstoff
WO2011124216A1 (de) 2010-04-10 2011-10-13 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines komposit-formteils aus faserverstärktem kunststoff
DE102010014545A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Komposit-Formteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE102010014545B4 (de) * 2010-04-10 2013-09-19 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Komposit-Formteils aus faserverstärktem Kunststoff
US9550331B2 (en) 2010-04-10 2017-01-24 Premium Aerotec Gmbh Method and device for producing a composite molded part from fiber-reinforced plastic
DE102010018110A1 (de) * 2010-04-24 2011-10-27 Bema Invest Gmbh Mehrschichtmaterial in Verbundbauweise
AT510083A3 (de) * 2010-07-02 2012-03-15 Hexcel Holding Gmbh Faserverstärktes verbundformteil
DE102011010384B4 (de) * 2011-02-05 2015-06-11 Premium Aerotec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102012103674A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug
EP2656993B1 (de) * 2012-04-26 2015-10-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102020108240A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung einer Prüfklebung sowie Bauteil und Vakuumaufbau hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
ATE535365T1 (de) 2011-12-15
EP2252452A1 (de) 2010-11-24
WO2009115878A1 (en) 2009-09-24
EP2252452B1 (de) 2011-11-30
WO2009115878A4 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015070B3 (de) VAP-Autoklav-Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Vorrichtung dafür
EP1444090B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
EP1420940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
EP1181149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserverstärkten bauteilen mittels eines injektionsverfahrens
EP2681037B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE19853709C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bzw. Kunststoffbauteilen nach einem modifizierten RTM-Verfahren
EP2585282A2 (de) Formwerkzeug zur herstellung von faserverstärkten bauteilen
DE102004025704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoff-Bauteilen
WO2020069982A1 (de) Infusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten verbundbauteilen
WO2014067865A1 (de) Formwerkzeug, steuermittel, verfahren und anlage zum herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, kunststoffbauteils
DE102010035493A1 (de) Verfahren sowie Herstellvorrichtung zur Herstellung eines Faserverbund-Sandwichbauteils
DE202012104148U1 (de) Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils
DE102008017381A1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff
DE102008006261B3 (de) Mehrlagiges, flexibles Flächenmaterial
DE102005003713B4 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlkörperkern-Sandwichbauteilen im vakuumunterstützten Harz-Infusionsprozess
EP1393883B1 (de) Vorrichtung, Werkzeuganordnung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen mittels Temperatur-und druckgesteuerter Injektionstechnik
EP1013409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Faserverbundwerkstoffen
DE102012015374A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Faserverbundkunststoffbauteils sowie ein Presswerkzeug zur Anwendung des Verfahrens
WO2003064144A1 (de) Entgasungs-vorrichtung zur entgasung von matrix-material zur herstellung von faserverbund-bauteilen
DE102015005492B4 (de) Fließhilfe für einen Infusionsaufbau sowie Infusionsaufbau und Verfahren zum Infiltrieren eines Fasermaterials
DE102015114777A1 (de) Verfahren, Steuermittel und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015219960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102019114329A1 (de) Aufbau und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem Kunststoff oder Verbundmaterial, insbesondere für Luft- und Raumfahrzeuge, sowie Hilfswerkzeug
DE102011079947A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Klebebauteils mit Faserverbundkunststoffen sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001