DE102008014595A1 - Drosselkörper und Kunstharzdrosselklappe - Google Patents

Drosselkörper und Kunstharzdrosselklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102008014595A1
DE102008014595A1 DE200810014595 DE102008014595A DE102008014595A1 DE 102008014595 A1 DE102008014595 A1 DE 102008014595A1 DE 200810014595 DE200810014595 DE 200810014595 DE 102008014595 A DE102008014595 A DE 102008014595A DE 102008014595 A1 DE102008014595 A1 DE 102008014595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
heat
resistant layer
synthetic resin
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810014595
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Obu Asanuma
Katsumi Obu Ishida
Takuji Kariya Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Denso Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Denso Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102008014595A1 publication Critical patent/DE102008014595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • F02D9/108Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/005Particular materials for seats or closure elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Ein Drosselkörper (2) ist mit einem Kunstharzkörper (7), der eine Bohrung (6) enthält, und einer Kunstharzdrosselklappe (9), die angeordnet ist, um die Bohrung (6) zu öffnen und zu verschließen, bereitgestellt. Eine hitzebeständige Schicht (21) ist auf der Oberfläche einer äußeren Umfangsfläche der Klappe (9) bereitgestellt. Die hitzebeständige Schicht (21) wird durch eine aufgedampfte DLC-Beschichtung gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drosselkörper zum Gebrauch in einem Fahrzeugmotor und ähnlichem, und, genauer auf einen Drosselkörper, der eine Kunstharzdrosselklappe einschließt, und die Kunstharzdrosselklappe, die in einem Drosselkörper verwendet wird.
  • Bisher ist zum Beispiel ein Fahrzeugmotor mit einem Drosselkörper ausgestattet, der eine Drosselklappe beinhaltet, um die Luftstrommenge durch einen Saugweg zu steuern. Der Drosselkörper ist so gestaltet, dass eine Bohrung durch die Drosselklappe geöffnet/geschlossen wird. Ein Metalldrosselkörper als ein Aluminiumdruckgussteil war als Drosselkörper wohlbekannt. Andererseits wurde vor Kurzem ein Kunstharzdrosselkörper vorgeschlagen, um Kosten und Gewicht zu reduzieren. JP 2001-212846 A offenbart ein Beispiel dieses Typs eines Kunstharzdrosselkörpers. Dieser Kunstharzdrosselkörper umfasst einen Kunstharzkörper und eine Kunstharzwellenklappe (gebildet aus einer Drosselklappe und einer Drosselwelle, die in einem Stück geformt sind).
  • Wenn der Kunstharzdrosselkörper, der in JP 2001-212846 A offenbart ist, in den Saugweg eines Motors montiert ist, könnte jedoch eine Fehlzündung beim Starten des Motors oder während des Leerlaufbetriebs auftreten. Dabei strömt manchmal ein Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme von einem Brennraum schlagartig zurück in den Saugweg, und verursacht eine Beschädigung der Kunstharzwellenklappe, durch Schmelzen. Insbesondere beim Starten von Motoren und beim Leerlaufbetrieb ist die Wellenklappe leicht geöffnet, und somit kann ein kleiner Zwischenraum, zwischen dem äußeren Umfang der Wellenklappe und der inneren Wand der Bohrung, gebildet werden. Dementsprechend neigen das Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme, verursacht durch Fehlzündung, zu einer schlagartigen Konzentration in dem Zwischenraum, als einen Austrittsweg. Dies könnte eine Beschädigung des äußeren Umfangsbereich der Wellenklappe, durch Schmelzen, verursachen. Wenn die Fehlzündung intensiv ist, könnte die gesamte Oberfläche der Wellenklappe schmelzen.
  • Die innere Wand der Bohrung ist also dem Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme ausgesetzt. Jedoch ist die innere Wand der Bohrung Teil des Drosselkörpers, so dass sie deshalb eine größere thermische Kapazität hat als die Wellenklappe, und das Risiko des Schmelzens, verglichen mit der Wellenklappe, geringer ist. Wenn der äußere Umfangsbereich der Wellenklappe schmilzt, wird ein unvorhergesehener Zwischenraum zwischen der Wellenklappe und der inneren Wand der Bohrung ge bildet, selbst wenn die Wellenklappe vollständig geschlossen ist. Die Luftmenge ist dementsprechend erhöht, was Leerlaufstörungen verursachen kann. Wenn ein geschmolzener Bereich der Wellenklappe in einen Überstand verformt ist, der sich wahrscheinlich mit der inneren Wand der Bohrung überlagert, können Fehlfunktionen, und Probleme beim vollen Schließen, wie ein Verklemmen der Wellenklappe, auftreten. Diese Probleme der Wellenklappe (Drosselklappe), verursacht durch Fehlzündungen, werden neuerdings, in Verbindung mit den Kunstharzwellenklappen (Drosselklappen) bemerkt. Maßnahmen dagegen wurden dementsprechend gefordert.
  • Weiterhin umfasst ein Beispiel eines Drosselkörpers: eine Drosselwelle, die eine Kunstharzdrosselklappe drehbar bezüglich eines Körpers lagert; ein Dichtungsbauelement, auf der Drosselwelle bereitgestellt, zum Abdichten zwischen der Drosselwelle, der Kunstharzdrosselklappe und dem Körper. Diese Art von Drosselkörper, wie der oben genannte, hat einen Nachteil, dass, wenn eine Fehlzündung beim Starten eines Motors, oder während des Leerlaufbetriebs, auftritt, Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme schlagartig vom Brennraum in einen Saugweg zurückströmen können und eine Beschädigung der Dichtungsbauelements, durch Schmelzen, verursachen. Wenn das Dichtungsbauelement schmilzt, wird eine unvorhergesehener Zwischenraum zwischen der Drosselklappe, der Drosselwelle und dem Körper erzeugt, selbst wenn die Drosselklappe vollständig geschlossen ist. Dieser Zwischenraum kann die Luftmenge erhöhen, die zu Leerlaufstörungen führt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben genannten Umstände gemacht, und hat zum Ziel, einen Drosselkörper bereitzustellen, der in der Lage ist, Beschädigungen der Kunstharzdrosselklappe durch Schmelzen auf Grund von Fehlzündungen zu verhindern und einen guten Betrieb der Kunstharzdrosselklappe sicherzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, einen Drosselkörper bereitzustellen, der im Stande ist, Beschädigungen eines Dichtungsbauelements durch Schmelzen auf Grund von Fehlzündungen zu verhindern und einen guten Betrieb einer Kunstharzdrosselklappe sicherzustellen.
  • Weiterhin ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine Kunstharzdrosselklappe, die in einem Drosselkörper verwendet wird, bereitzustellen, die in der Lage ist, Beschädigung durch Schmelzen auf Grund von Fehlzündungen zu vermeiden.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt, und teilweise werden sie aus der Beschreibung offensichtlich sein, oder können bei der Anwendung der Erfindung gelernt werden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 8 oder 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem Aspekt weist ein Drosselkörper folgendes auf: einen Körper, einschließlich einer Bohrung; und eine Kunstharzdrosselklappe, angeordnet, um die Bohrung zu öffnen und zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein hitzebeständiges Material, zumindest auf der Oberfläche eines äußeren Umfangsbereichs der Kunstharzdrosselklappe, bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt, stellt die vorliegende Erfindung einen Drosselkörper bereit, der folgendes aufweist: einen Kör per, einschließlich einer Bohrung; und eine Kunstharzdrosselklappe, angeordnet, um die Bohrung zu öffnen und zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass eine hitzebeständige Schicht auf der Oberfläche der Kunstharzdrosselklappe bereitgestellt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt, stellt die vorliegende Erfindung einen Drosselkörper bereit, der folgendes aufweist: einen Körper, einschließlich einer Bohrung; eine Kunstharzdrosselklappe, angeordnet, um die Bohrung zu öffnen und zu verschließen; eine Drosselwelle, die die Kunstharzdrosselklappe bezüglich des Körpers drehbar lagert; und ein Dichtungsbauelement, auf der Drosselwelle bereitgestellt, um zwischen der Drosselwelle, der Kunstharzdrosselklappe und dem Körper abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine hitzebeständige Schicht auf der Oberfläche des Dichtungsbauelements bereitgestellt ist.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung gemäß einem anderen Aspekt eine Kunstharzdrosselklappe bereit, die dazu geeignet ist, eine Bohrung eines Drosselkörpers zu öffnen und zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein hitzebeständiges Material, zumindest auf der Oberfläche eines äußeren Umfangsbereichs, bereitgestellt ist.
  • Die beigefügten Abbildungen, die mit dieser Beschreibung verbunden sind und einen Teil davon darstellen, veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung, und dienen, zusammen mit der Beschreibung, dazu, die Ziele, Vorteile und Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines elektronisch gesteuerten Drosselapparats, der einen Drosselkörper in einer ersten Ausführungsform einschließt;
  • 2 ist eine Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle und einer Drosselklappe in der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Draufsicht des Zusammenbaus der Drosselwelle und der Drosselklappe in der ersten Ausführungsform;
  • 4 ist eine rechte Seitenansicht des Zusammenbaus von 2 in der ersten Ausführungsform;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Zusammenbaus in der ersten Ausführungsform, entlang der Linie A-A in 2;
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle und einer Drosselklappe in einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 ist eine Schnittansicht des Zusammenbaus in der zweiten Ausführungsform, entlang der Linie B-B in 6;
  • 8 ist eine Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle und einer Drosselkappe in einer dritten Ausführungsform;
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle und einer Drosselklappe in einer vierten Ausführungsform;
  • 10 ist eine Querschnittsdarstellung des Zusammenbaus der vierten Ausführungsform, entlang einer Linie C-C in 9;
  • 11 ist eine Schnittansicht eines elektronisch gesteuerten Drosselapparats, der einen Drosselkörper in einer fünften Ausführungsform einschließt; und
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils, angezeigt durch eine umlaufende Strichpunktlinie in 11, in der fünften Ausführungsform.
  • „Erste Ausführungsform"
  • Eine genaue Beschreibung einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines Drosselkörpers und einer Kunstharzdrosselklappe der vorliegenden Erfindung wird nun, in Bezug auf die beigefügten Abbildungen, gegeben.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines elektronisch gesteuerten Drosselapparats 1, der einen Drosselkörper in der ersten Ausführungsform einschließt. Dieser Drosselapparat 1 ist, als Hauptkomponente, mit einem Drosselkörper 2, mit einem Gleichstrommotor 3, mit einem Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 4, und einem Öffnermechanismus 5 ausgestattet. Der Drosselkörper 2 schließt einen Kunstharzkörper 7, ausgeführt mit einer Bohrung 6, einer metallischen Drosselwelle 8 und einer Kunstharzdrosselklappe 9 ein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drosselapparat 1 in einen (nicht gezeigten) Saugweg eines Motors montiert, so dass die Bohrung 6 des Körpers 7 in Verbindung mit dem Saugweg steht. Der Körper 7 ist mit einer geöffneten Seite (rechte Seite in 1) ausgebildet. Diese offene Seite ist mit einem Abschlussgehäuse 10 verschlossen. Die Drosselwelle 8 und die Drosselklappe 9 sind in dem Körper 7 aufgenommen und gelagert. Insbesondere ist die Drosselwelle 8 quer durch die Bohrung 6 platziert und drehbar in dem Körper 7, durch Lagerstellen 11 und 12, die mit den beiden Enden der Welle 8 verbunden sind, gelagert. Die Drosselklappe 9 ist als Ganzes mit der Drosselwelle 8 geformt und in der Bohrung 6 platziert. Das heißt, die Drosselklappe 9 ist durch die Drosselwelle 8 drehbar in dem Körper 7 gelagert, um die Bohrung 6 zu öffnen/verschließen. Die Drosselwelle 8 ist in die Drosselklappe 9 eingegossen, wenn die Klappe 9 aus Kunstharz geformt wird.
  • Ein Drosselzahnrad 13 ist mit einem Ende der Drosselwelle 8 gekoppelt. Eine Rückholfeder 14 ist zwischen dem Drosselzahnrad 13 und dem Körper 7 angeordnet, um die Drosselklappe 9 in eine schließende Richtung zu drängen. Die Rückholfeder 14 ist ein Bauelement, das den Öffnermechanismus 5 bildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, ist der Gleichstrommotor 3 fest in dem Körper 7 aufgenommen. Der Gleichstrommotor 3 ist mit der Drosselwelle 8 über den Geschwindigkeitsverringerungsmechanismus 4 gekoppelt, um die Drosselklappe 9 in eine öffnende Richtung zu bewegen. Insbesondere ist ein Motorzahnrad 15 auf einer Abtriebswelle 3a des Gleichstrommotors 3 befestigt. Das Motorzahnrad 15 ist mit dem Drosselzahnrad 13 über ein Zwischenzahnrad 16 gekoppelt. Dieses Zahnrad 16 ist ein Doppelzahnrad, das ein Zahnrad mit großem Durchmesser 16a und ein Zahnrad mit kleinem Durchmesser 16b umfasst, und ist drehbar in dem Körper 7 durch eine Steckachse 17 gelagert. Das Zahnrad mit großem Durchmesser 16a greift in das Motorzahnrad 15 ein, und das Zahnrad mit kleinem Durchmesser 16b greift entsprechend in das Drosselzahnrad 13 ein.
  • Wenn der Gleichstrommotor 3 mit Strom versorgt wird, um die Abtriebswelle 3a in einer normalen Richtung zu drehen, und das Motorzahnrad 15 zu drehen, ist dessen Drehbewegung durch das Zwischenzahnrad 16 reduziert und an das Drosselzahnrad 13 übertragen. Dementsprechend werden die Drosselwelle 8 und die Drosselklappe 9 gegen die drängende Kraft der Rückholfeder 14 gedreht, um, von einem vollständig geschlossenem Zustand der Drosselklappe 9 aus, wie in 1 gezeigt, die Bohrung 6 zu öffnen. Das heißt, die Drosselklappe 9 ist geöffnet. Weiterhin wird, wenn die Drosselklappe 9 bei einer bestimmten Öffnung gehalten werden soll, der Gleichstrommotor 3 mit Strom versorgt, um ein Drehmoment zu erzeugen, das als Haltekraft, über das Zwischenzahnrad 16 und das Drosselzahnrad 13, an die Drosselwelle 8 und die Drosselklappe 9 übertragen wird. Diese Haltekraft ist im Gleichgewicht mit der drängenden Kraft der Rückholfeder 14, was die Drosselklappe 9 bei einer bestimmten Öffnung hält.
  • Die Einzelheiten über die Drosselklappe 9 sind unten beschrieben. 2 ist eine Vorderansicht von einem Zusammenbau der Drosselwelle 8 und der Drosselklappe 9. 3 ist eine Draufsicht auf den Zusammenbau der Drosselwelle 8 und der Drosselklappe 9. 4 ist eine Ansicht von der rechten Seite von dem Zusammenbau von 2. 5 ist eine Schnittansicht des Zusammenbaus entlang der Linie A-A in 2.
  • In der vorliegenden Erfindung ist, wie in den 1 und 3, durch eine Fläche mit Kreuzschraffur gezeigt, die Drosselklappe 9 auf der Oberfläche eines äußeren Umfangsbereichs mit einer hitzebeständigen Schicht 21, entsprechend dem hitzebeständigen Material der Erfindung, bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine aufgedampfte DLC-Beschichtung als die hitzebeständige Schicht 21 eingesetzt. DLC bedeutet „diamond-like carbon" („diamantähnlicher Kohlenstoff"), was ein nichtkristallines Kohlenstoffhydrid oder eines der Allotrope von Kohlenstoff ist. DLC ist üblicherweise als Be schichtung oder Film von wenigen Mikrometern (μm) auf der Oberfläche eines metallischen Teils oder Produkts, erzeugt. In der vorliegenden Ausführungsform ist er auf der Oberfläche der Kunstharzdrosselklappe 9 erzeugt. Diese Beschichtung ist sehr glatt und extrem hart. Im Allgemeinen wird DLC in Techniken benutzt, die geringe Reibeigenschaften und geringe Verschleißeigenschaften verlangen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es jedoch für die hitzebeständige Schicht 21 eingesetzt, um die Oberfläche der Kunstharzdrosselklappe 9 vor Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme, verursacht durch Fehlzündung, zu schützen. Die Dicke der hitzebeständigen Schicht 21 in der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Bereich von 2 μm bis 3 μm festgelegt. Das DLC, das die hitzebeständige Schicht 21 bildet, ist mit Silizium und Wolfram gemischt, um die Hitzebeständigkeit weiter zu verbessern. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Sputtern, ein Ionenstrahlplasmaprozess, oder andere Prozesse angewendet, um die DLC-Beschichtung auf der Oberfläche des äußeren Umfangsbereichs der Drosselklappe 9 durch aufdampfen herzustellen. Um die Herstellung der DLC-Beschichtung auf der Oberfläche der Umfangsbereichs der Drosselklappe 9 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu vereinfachen, ist die äußere Umfangsfläche der Klappe 9 aus leitfähigem Kunstharz geformt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, hat die Drosselklappe 9 einen kegelförmigen Querschnitt, mit einer Dicke, die in der Richtung, senkrecht zu der Drosselwelle 8, das heißt, von der Drosselwelle 8 zu einer äußeren Kante der Klappe 9, allmählich abnimmt. Genauer gesagt, hat die Drosselklappe 9 einen Querschnitt, der durch front- und rückseitige Oberflächen bestimmt ist, der von der Drosselwelle 8 zur äußeren Kante symmetrisch zusammenläuft. Diese Form des Querschnitts der Drosselklappe 9 ist vorgesehen, um es der Luft zu ermöglichen gleichmäßig an den Oberflächen der Klappe 9, in einer geöffneten Klappenposition, entlang zu strömen. Bei der Drosselklappe 9 der vorliegenden Ausführungsform, ist dementsprechend ihr äußerer Umfangsbereich am dünnsten zu anderen Bereichen und hat ebenfalls eine geringe Wärmekapazität. Die hitzebeständige Schicht 21 ist auf der Oberfläche dieses Umfangsbereichs versehen.
  • Gemäß dem Drosselkörper 2 in dem vorliegenden, wie oben beschriebenen, Ausführungsbeispiel, der die hitzebeständige Schicht 21, bereitgestellt auf der Oberfläche des äußeren Umfangsbereichs der Kunstharzdrosselklappe 9, umfasst, kann die Hitzebeständigkeit der Oberfläche des äußeren Umfangsbereichs der Klappe 9 durch die hitzebeständige Schicht 21 verbessert werden. Hier ist die Dicke der hitzebeständigen Schicht 21 im Bereich von 2 μm bis 3 μm festgelegt, was sehr dünn ist. Jedoch werden das Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme, verursacht durch Fehlzündung, nur für einen Moment gegen den Umfangsbereich der Drosselklappe 9 blasen. Daher kann selbst eine solche dünne hitzebeständige Schicht 21 eine ausreichende Hitzebeständigkeit bereitstellen. Zum Beispiel kann die Anforderung der Hitzebeständigkeit von 300°C bis 600°C, in der vorliegenden Ausführungsform, erhalten werden. Als ein Ergebnis, kann die Kunstharzdrosselklappe 9 vom Schmelzen auf Grund von Fehlzündungen oder anderen Gründen verschont werden, und hat daher eine verbesserte Haltbarkeit. Dies ermöglicht es, einen guten Betrieb des Drosselkörpers 2 sicherzustellen.
  • Mit anderen Worten, ist es möglich, Beschädigungen des äußeren Umfangsbereichs der Drosselklappe 9 durch Schmelzen zu verhindern, so dass kein unnötiger Zwischenraum zwischen der Drosselklappe 9 und der inneren Wand der Bohrung 6, wenn die Klappe 9 vollständig geschlossen ist, erzeugt wird, so dass Leer laufstörungen vermieden werden. Weiterhin wird, da der äußere Umfangsbereich der Drosselklappe 9 durch Beschädigungen durch Schmelzen nicht verformt werden kann, er sich nicht mit der inneren Wand der Bohrung 6 überlagern. Was die Drosselklappe 9 betrifft, ist es unwahrscheinlich, dass Fehlfunktionen und Probleme beim vollen Schließen, wie ein Verklemmen der Wellenklappe, auftreten. Da die Beschädigung der Drosselklappe 9 durch Schmelzen, verhindert werden kann, kann die Drosselklappe 9 langzeitig, ohne Reparatur oder Austausch, eingesetzt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die hitzebeständige Schicht 21 durch Aufdampfen gebildet. Die hitzebeständige Schicht 21 kann so in der Form einer sehr dünnen Schicht hergestellt werden. Solch eine hitzebeständige Schicht 21 kann eine Zunahme der Dicke und des Gewichts der hitzebeständigen Drosselklappe 9 verhindern. Die hitzebeständige Schicht 21 selbst ist so sehr dünn, um die Strömung der Luft, entlang der Oberfläche der Drosselklappe 9, nicht zu beeinflussen, und ebenfalls die Gewichtsreduzierung der Kunstharzdrosselklappe 9 nicht zu erschweren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist außerdem die hitzebeständige Schicht 21 nur auf dem äußeren Umfangsbereich der Drosselklappe 9 bereitgestellt. Daher kann die Verbrauchsmenge des DLC-Schichtmaterials, das die hitzebeständige Schicht 21 bildet, anteilig reduziert werden. Weiterhin kann die hitzebeständige Schicht 21 nur auf einer relativ kleinen Fläche bereit gestellt werden, was die Reduzierung von Fertigungsschritten und Kosten zustande bringt.
  • „Zweite Ausführungsform"
  • Eine zweite Ausführungsform eines Drosselkörpers und einer Kunstharzdrosselklappe, gemäß der vorliegenden Erfindung, wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen beschrieben.
  • 6 ist einer Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle 8 und einer Drosselklappe 9 und 7 ist eine Schnittansicht des Zusammenbaus, entlang der Linie B-B in 6. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Metalldraht 22 in dem äußeren Umfangsbereich der Kunstharzdrosselklappe 9 eingeschlossen ist. Der Metalldraht 22 wird in die Drosselklappe 9 während des Formens des Kunstharzes in die Klappe 9 eingegossen. Der Metalldraht 22 ist bereitgestellt, um, als eine Elektrode, zur Vereinfachung der Herstellung einer DLC-Beschichtung, die die hitzebeständige Schicht 21 auf der Oberfläche des äußeren Umfangsbereichs der Drosselklappe 9 bildet, zu dienen.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform ist die hitzebeständige Schicht 21 auf dem äußeren Umfangsbereich der Drosselklappe 9 bereitgestellt, und daher können die selben Abläufe und Vorteile der ersten Ausführungsform erreicht werden.
  • „Dritte Ausführungsform"
  • Eine dritte Ausführungsform eines Drosselkörpers und einer Kunstharzdrosselklappe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen beschrieben.
  • 8 ist eine Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle 8 und einer Drosselklappe 9. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von den obigen Ausführungsformen darin, dass die hitzebeständige Schicht 21 auf der gesamten Fläche der Kunstharzdrosselklappe 9 bereit gestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die gesamte Oberfläche der Drosselklappe 9 mit der hitzebeständigen Schicht 21 ausgestattet, so dass die Hitzebeständigkeit der gesamten Oberfläche der Drosselklappe 9 wegen der hitzebeständigen Schicht 21 verbessert werden kann. Dies ermöglicht es, eine Beschädigung durch Schmelzen der Kunstharzdrosselklappe 9 auf Grund von Fehlzündungen und Anderem, zu verhindern, und dabei die Haltbarkeit der Kunstharzdrosselklappe 9 zu verbessern, und einen guten Betrieb des Drosselkörpers 2, in dem die Drosselklappe 9 verwendet wird, sicherzustellen. In der vorliegenden Ausführungsform, kann insbesondere nicht nur der äußere Umfangsbereich der Kunstharzdrosselklappe 9, sondern auch die gesamte Oberfläche derselben, vor Beschädigungen durch Schmelzen geschützt werden. Daher kann die Kunstharzdrosselklappe 9 eine weiter verbesserte Zuverlässigkeit haben.
  • „Vierte Ausführungsform"
  • Eine vierte Ausführungsform eines Drosselkörpers und einer Kunstharzdrosselklappe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen beschrieben.
  • 9 ist eine Vorderansicht eines Zusammenbaus einer Drosselwelle 8 und einer Drosselklappe 9, und 10 ist eine Querschnittsdarstellung des Zusammenbaus, entlang einer Linie C-C in 9. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich von den oberen Ausführungsformen im Aufbau der Drosselklappe 9. Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform eine hitzebeständige Abdeckung 23, gefertigt aus einer Metallplatte, die als hitzebeständiges Material dient, integriert bereitgestellt, um bündig mit der Oberfläche der Drosselklappe 9 zu sein. Diese hitzebeständige Abdeckung 23 hat die selbe äußere Form wie der äußere Umfangsbereich der Drosselklappe 9 und ist während des Formens der Drosselklappe 9 aus Kunstharz, an die Drosselklappe 9 gegossen.
  • Auch in der vorliegenden Ausführungsform ist die hitzebeständige Abdeckung 23 auf der Oberfläche des Umfangsbereichs der Drosselklappe 9 bereitgestellt, so dass der Umfangsbereich der Drosselklappe 9 eine verbesserte Hitzebeständigkeit, wegen der hitzebeständigen Abdeckung 23, haben kann. Dies ermöglicht die Beschädigung durch Schmelzen der Kunstharzdrosselklappe 9 auf Grund von Fehlzündungen und Anderem zu vermeiden, dabei die Haltbarkeit der Kunstharzdrosselklappe 9 zu verbessern, und einen guten Betrieb des Drosselkörpers 2, in dem die Drosselklappe 9 verwendet wird, sicherzustellen.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform, die hitzebeständige Abdeckung 23 nur auf dem Umfangsbereich der Drosselklappe 9 bereitgestellt und erschwert daher nicht die Gewichtsreduzierung der Drosselklappe 9. Da die hitzebeständige Abdeckung 23 bündig mit der Oberfläche der Drosselklappe 9 bereitgestellt ist, kann die hitzebeständige Abdeckung 23 die Strömung der Luft entlang der Oberfläche der Drosselklappe 9 nicht beeinflussen.
  • „Fünfte Ausführungsform"
  • Eine fünfte Ausführungsform eines Drosselkörpers und einer Kunstharzdrosselklappe gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Darstellungen beschrieben.
  • 11 ist eine Schnittansicht eines elektronisch gesteuerten Drosselapparats 31, der in der vorliegenden Ausführungsform einen Drosselkörper einschließt. 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils S1, angezeigt durch eine umlaufende Strichpunktlinie in 11. Die vorliegende Ausführungsform unterscheidet sich hauptsächlich von der ersten Ausführungsform darin, dass ein Dichtungsbauelement 32 angrenzend an jede der Lagerstellen 11 und 12 auf der Drosselwelle 8 bereitgestellt ist. Andere Komponenten sind grundsätzlich identisch mit denen der ersten Ausführungsform.
  • Insbesondere ist in der vorliegenden Ausführungsform die Form jedes Endes der Drosselwelle 8 und die Form jeder Lagerstelle 11, 12 leicht unterschiedlich von denselben in der ersten Ausführungsform. Die Lagerstellen 11 und 12 in der vorliegenden Ausführungsform sind einfach ringförmig. Jedes Dichtungsbauelement 32 ist auf der Drosselwelle 8 aufgesteckt, um zwischen jeder Lagerstelle 11, 12 und der Drosselklappe 9, der Drosselwelle 8 und dem Körper 7, abzudichten. Das Dichtungsbauelement 32 ist aus einem elastischen Material, so wie Gummi, und hat eine besondere Form, die im Querschnitt K-förmig ist. Das Dichtungsbauelement 32 ist zwischen einer Stirnfläche der Drosselklappe 9 und einer Stirnfläche jeder Lagerung 11, 12 in Achsrichtung zusammengedrückt. In radialer Richtung ist die äußere Oberfläche des Dichtungsbauelements 32 in den Körper 7 eingepresst, während die innere Oberfläche des Dichtungsbauteils 32 verschiebbar auf der Drosselwelle 8 ist.
  • Wie durch eine gestrichelte Linie in 12 dargestellt, ist ein Teil der Oberfläche des Dichtungsbauelements 32, das in der Bohrung 6 bloß liegt, mit einer hitzebeständigen Schicht 33 versehen. Die hitzebeständige Schicht 33 in der vorliegenden Ausführungsform ist als eine DLC-Beschichtung durch Be dampfen gebildet. DLC, das im Allgemeinen in Techniken gebraucht wird, die geringe Reibeigenschaften und geringe Verschleißeigenschaften verlangen, wird für die hitzebeständige Schicht 33 eingesetzt, um die Oberfläche des Dichtungsbauelements 32, hergestellt aus einem elastische Material, vor Hochtemperatur- und Hochdruckverbrennungsgas und -flamme, verursacht durch Fehlzündung, zu schützen. Die Dicke der hitzebeständigen Schicht 33 in der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Bereich von 2 μm bis 3 μm festgelegt. Das DLC, das die hitzebeständige Schicht 33 bildet, ist mit Silizium und Wolfram gemischt, um die Hitzebeständigkeit weiter zu verbessern. In der vorliegenden Erfindung werden Sputtern, ein Ionenstrahlplasmaprozess, oder andere Prozesse angewendet, um eine DLC-Beschichtung auf der Oberfläche des Dichtungsbauelements 32 durch Aufdampfen herzustellen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist folglich die hitzebeständige Schicht 33 auf der Oberfläche des Dichtungsbauelements 32 bereitgestellt, so dass die Hitzebeständigkeit der Oberfläche des Dichtungsbauelements 32 weiter verbessert werden kann. Dies ermöglicht es, Beschädigungen durch Schmelzen des Dichtungsbauteils 32 auf Grund von Fehlzündungen zu verhindern, die Haltbarkeit des Dichtungsbauelements 32 zu verbessern, und eine gute Dichtfunktion beim Einsatz in dem Drosselkörper 2 zu gewährleisten. Da eine Beschädigung des Dichtungsbauelements 32 durch Schmelzen verhindert werden kann, wird kein unvorhergesehener Zwischenraum zwischen der Drosselklappe 9, der Drosselwelle 8 und dem Körper 7 gebildet, selbst wenn die Klappe 9 vollständig geschlossen ist. Daher kann ein guter Betrieb der Drosselklappe 9 sichergestellt werden und Störungen im Leerlauf, die von einem Ansteigen der Menge des Luftstroms rühren, können verhindert werden. Die an dern Abläufe und Vorteile sind grundsätzlich gleich mit denen der ersten Ausführungsform.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf die oben angegebenen Ausführungsformen, sondern kann in anderen speziellen Formen ausgeführt sein, ohne die wesentlichen Eigenschaften davon zu verlassen.
    • (1) Zum Beispiel ist in der ersten bis zur dritten Ausführungsform die hitzebeständige Schicht 21 durch eine DLC-Beschichtung durch Bedampfen gebildet. Diese hitzebeständige Schicht kann durch autokatalytisches Plattieren (NiP) hergestellt werden. In diesem Fall ist die hitzebeständige Schicht eine autokatalytisch plattierte Schicht und kann so als eine sehr dünne Beschichtung ausgeführt werden. Dementsprechend ist es möglich, Zunahmen von Dicke und Gewicht der Drosselklappe, die von einer hitzebeständigen Schicht herrühren, zu verhindern.
    • (2) Anstatt die hitzebeständige Schicht 21 auf der Oberfläche der Drosselklappe 9 durch Aufdampfen oder autokatalytisches Plattieren zu bilden, kann eine hitzebeständige Schicht auf der Oberfläche einer Drosselklappe durch Anwendung eines hitzebeständigen Materials, Aufschweißen eines hitzebeständigen Materials, oder thermisches Spritzen eines hitzebeständigen Materials gebildet werden.
    • (3) In den oberen Ausführungsformen sind die hitzebeständige Schicht 21 und die hitzebeständige Abdeckung 23 nur auf der Kunstharzdrosselklappe 9 bereitgestellt. Zusätzlich kann eine andere hitzebeständige Schicht und eine hitzebeständige Abdeckung auf der inneren Wand der Bohrung des Körpers bereitgestellt sein.
    • (4) Obwohl der Kunstharzkörper 7 in den oberen Ausführungsformen verwendet wird, kann alternativ ein metallischer Körper (z. B. gefertigt aus Aluminium) verwendet werden.
    • (5) In der fünften Ausführungsform ist die hitzebeständige Schicht 33 auf dem Teil der Oberfläche des Dichtungsbauelements 32, das in der Bohrung 6 bloßliegt, bereitgestellt. Wahlweise kann eine hitzebeständige Schicht auf der gesamten Oberfläche des Dichtungsbauelements bereitgestellt sein.
    • (6) In der fünften Ausführungsform ist, zusätzlich zu der Grundausführung in der ersten Ausführungsform, das Dichtungsbauelement 32 mit einer hitzebeständigen Schicht 33 auf der Drosselwelle 8 aufgesteckt. Wahlweise kann das mit der hitzebeständigen Schicht 33 versehene Dichtungsbauelement 32 zusätzlich zu der Grundausführung in der zweiten bis vierten Ausführungsform auf der Drosselwelle bereitgestellt sein. Als andere Alternative kann ein Drosselapparat ohne hitzebeständiger Schicht auf der Oberfläche der Kunstharzdrosselklappe 9 mit einem Dichtungsbauelement versehen werden, das mit einer hitzebeständigen Schicht auf einer Drosselwelle versehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-212846 A [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Ein Drosselkörper (2), aufweisend: einen Körper (7), der eine Bohrung (6) enthält; und eine Kunstharzdrosselklappe (9), angeordnet, um die Bohrung (6) zu öffnen und zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein hitzebeständiges Material (21, 23) auf zumindest der Oberfläche eines äußeren Umfangsbereichs der Kunstharzdrosselklappe (9) bereitgestellt ist.
  2. Ein Drosselkörper (2), aufweisend: einen Körper (7), der eine Bohrung (6) enthält; und eine Kunstharzdrosselklappe (9), angeordnet, um die Bohrung (6) zu öffnen und zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass eine hitzebeständige Schicht (21) auf der Oberfläche der Kunstharzdrosselklappe (9) bereitgestellt ist.
  3. Drosselkörper (2) gemäß Anspruch 2, wobei die hitzebeständige Schicht (21) auf der gesamten Oberfläche der Kunstharzdrosselklappe (9) bereitgestellt ist.
  4. Drosselkörper (2) gemäß Anspruch 2, wobei die hitzebeständige Schicht (21) auf der Oberfläche eines äußeren Umfangsbereichs der Kunstharzdrosselklappe (9) bereitgestellt ist.
  5. Drosselkörper (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die hitzebeständige Schicht (21) durch Bedampfen gebildet wird.
  6. Drosselkörper (2) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die hitzebeständige Schicht (21) durch autokatalytisches Plattieren gebildet wird.
  7. Drosselkörper (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, darüber hinaus aufweisend: eine Drosselwelle (8), die die Drosselklappe (9) gegenüber dem Körper (7) drehbar lagert; und ein Dichtungsbauelement (32), das auf der Drosselwelle (8) bereitgestellt ist, um zwischen der Drosselwelle (8), der Kunstharzdrosselklappe (9) und dem Körper (7) abzudichten, wobei eine hitzebeständige Schicht (33) auf der Oberfläche des Dichtungsbauelements (32) bereitgestellt ist.
  8. Ein Drosselkörper (2), aufweisend: einen Körper (7), der eine Bohrung (6) enthält; eine Kunstharzdrosselklappe (9), angeordnet, um die Bohrung (6) zu öffnen und zu verschließen; eine Drosselwelle (8), die die Kunstharzdrosselklappe (9) gegenüber dem Körper (7) drehbar lagert, und ein Dichtungsbauelement (32), bereitgestellt auf der Drosselwelle (8), um zwischen der Drosselwelle (8), der Kunstharzdrosselklappe (9) und dem Körper (7) abzudichten, dadurch gekennzeichnet, dass eine hitzebeständige Schicht (33) auf der Oberfläche des Dichtungsbauelements (32) bereitgestellt ist.
  9. Drosselkörper (2) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die hitzebeständige Schicht (33) des Dichtungsbauelements (32) durch Bedampfen gebildet wird.
  10. Eine Kunstharzdrosselklappe (9), die benutzt wird, um eine Bohrung (6) eines Drosselkörpers (7) zu öffnen und zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass ein hitzebeständiges Material (21, 23) auf, zumindest der Oberfläche einer äußeren Umfangsfläche bereitgestellt ist.
  11. Kunstharzdrosselklappe (9) gemäß Anspruch 10, wobei das hitzebeständige Material eine hitzebeständige Schicht, gebildet durch Plattieren, ist.
DE200810014595 2007-03-20 2008-03-17 Drosselkörper und Kunstharzdrosselklappe Ceased DE102008014595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007071997A JP2008232001A (ja) 2007-03-20 2007-03-20 スロットルボディ及び樹脂製スロットルバルブ
JP2007-071997 2007-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014595A1 true DE102008014595A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=39713383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014595 Ceased DE102008014595A1 (de) 2007-03-20 2008-03-17 Drosselkörper und Kunstharzdrosselklappe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008232001A (de)
DE (1) DE102008014595A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038351A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Norgren Gmbh Butterfly valve
WO2016172671A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Fisher Controls International Llc Bearing for rotary control valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011001862A (ja) * 2009-06-18 2011-01-06 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関のスロットル制御装置
CN106151542A (zh) * 2015-04-01 2016-11-23 德清三盛氟塑科技有限公司 一种卫生蝶阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001212846A (ja) 2000-02-04 2001-08-07 Hitachi Ltd 樹脂成形品の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001212846A (ja) 2000-02-04 2001-08-07 Hitachi Ltd 樹脂成形品の製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038351A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Norgren Gmbh Butterfly valve
CN103228965A (zh) * 2010-09-20 2013-07-31 诺格伦有限责任公司 蝶形阀
US9140381B2 (en) 2010-09-20 2015-09-22 Norgren Gmbh Butterfly valve
CN103228965B (zh) * 2010-09-20 2016-01-27 诺格伦有限责任公司 蝶形阀
WO2016172671A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Fisher Controls International Llc Bearing for rotary control valve
US10077804B2 (en) 2015-04-24 2018-09-18 Fisher Controls International Llc Bearing for rotary control valve
EP3537013A1 (de) * 2015-04-24 2019-09-11 Fisher Controls International Llc Lager für drehsteuerungsventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008232001A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000631B4 (de) Drosselventil mit Drosselklappe
DE102012111810A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013101983A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0507997B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102008014595A1 (de) Drosselkörper und Kunstharzdrosselklappe
DE102013206550A1 (de) Ventilanordnung
DE102016107265A1 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011050084A1 (de) Schwenkmotorversteller
EP2929165B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102006032584A1 (de) Walzenschieberanordnung
DE112007003066B4 (de) Abgasrückführventil
DE102014117987A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014104578A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007055422B4 (de) Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE10235997A1 (de) Medienmassen-Steuerelement und Ansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102008043931A1 (de) Luftströmungs-Steuergerät und Herstellungsverfahren für dieses
DE102010018611B4 (de) Steuerzylinder für eine Motorbremse bei einem Turbolader eines Fahrzeugmotors
DE102014206529A1 (de) Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie
DE102014112398B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE10219268C1 (de) Drosselklappeneinheit
DE102011083660A1 (de) Fluidkanalventil
DE102015016197A1 (de) Rückschlagventil
DE102014214557A1 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
EP2372136B1 (de) Klappenvorrichtung für ein Abgassystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013100043A1 (de) Absperrarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection