DE102008014314A1 - Kühlmittelbehälter-Spülsystem für Brennstoffzellensysteme und -fahrzeuge - Google Patents

Kühlmittelbehälter-Spülsystem für Brennstoffzellensysteme und -fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008014314A1
DE102008014314A1 DE102008014314A DE102008014314A DE102008014314A1 DE 102008014314 A1 DE102008014314 A1 DE 102008014314A1 DE 102008014314 A DE102008014314 A DE 102008014314A DE 102008014314 A DE102008014314 A DE 102008014314A DE 102008014314 A1 DE102008014314 A1 DE 102008014314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fuel cell
gas
air
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014314B4 (de
Inventor
Volker Drünert
Uwe Hannesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008014314A1 publication Critical patent/DE102008014314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014314B4 publication Critical patent/DE102008014314B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird ein Brennstoffzellensystem offenbart, das eine Technik zum sicheren Entfernen von Wasserstoffgas, das sich in einem Kühlfluidbehälter sammelt, verwendet. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel und einen Verdichter zum Bereitstellen einer Luftströmung zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels. Das System umfasst auch einen Luftfilterkasten mit einem Luftfilter, der mit einer Lufttasche in dem Behälter in Fluidverbindung steht. Die zum Verdichter eingelassene Luft strömt durch den Luftfilterkasten und saugt das Gas aus dem Behälter, das dann zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels geleitet wird, um durch die elektrochemische Reaktion darin in Wasser umgewandelt zu werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Brennstoffzellensystem, das eine Technik zum Entfernen von Wasserstoffgas aus einer Kühlfluidanlage nutzt, und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das einen Luftfilterkasten nutzt, durch den die Kathodeneinlassluft gesaugt wird, wobei der Luftfilterkasten mit einem Kühlfluidbehälter in Gasverbindung steht, so dass Wasserstoffgas, das in dem Behälter gesammelt wird, in die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels gesaugt wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Wasserstoff ist ein sehr interessanter Brennstoff, da er sauber ist und zum effizienten Erzeugen von elektrischem Strom in einer Brennstoffzelle verwendet werden kann. Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyten dazwischen aufweist. Die Anode erhält Wasserstoffgas und die Kathode erhält Sauerstoff oder Luft. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Protonen und Elektronen zu erzeugen. Die Protonen bewegen sich durch den Elektrolyten zur Kathode. Die Protonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht den Elektrolyten passieren und werden daher zum Erbringen von Arbeit durch eine Last geleitet, bevor sie zur Kathode zurückgeleitet werden.
  • Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEMFC, vom engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cells) sind eine gängige Brennstoffzelle bei Fahrzeugen. Die PEMFC umfasst im Allgemeinen eine Protonen leitende Festpolymer-Elektrolytmembran, beispielsweise eine Perfluorsulfonsäure-Membran. Die Anode und Kathode umfassen üblicherweise fein verteilte katalytische Partikel, für gewöhnlich Platin (Pt), die von Kohlenstoffpartikeln getragen werden und mit einem Ionomer gemischt sind. Die katalytische Mischung ist auf gegenüberliegenden Seiten der Membran aufgebracht. Die Kombination aus der katalytischen Mischung der Anode, der katalytischen Mischung der Kathode und der Membran bildet eine Membranelektrodeneinheit (MEA, vom engl. Membrane Electrode Assembly). MEAs sind in der Herstellung verhältnismäßig teuer und erfordern für effektiven Betrieb bestimmte Bedingungen.
  • In einem Brennstoffzellen-Stapel werden zum Erzeugen der gewünschten Leistung üblicherweise mehrere Brennstoffzellen kombiniert. Ein typischer Brennstoffzellenstapel kann zum Beispiel zweihundert oder mehr gestapelte Brennstoffzellen haben. Der Brennstoffzellenstapel erhält ein Kathodeneingangsreaktantengas, üblicherweise eine mittels eines Verdichters durch den Stapel zwangsweise geleitete Luftströmung. Von dem Stapel wird nicht der gesamte Sauerstoff aufgebraucht, und ein Teil der Luft wird als Kathodenabgas ausgestoßen, das Wasser als Stapelnebenprodukt enthalten kann. Der Brennstoffzellen-Stapel erhält auch ein Anoden-Wasserstoffreaktantengas, das in die Anodenseite des Stapels strömt. Der Stapel enthält auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst eine Reihe von Bipolarplatten, die zwischen den mehreren MEAs in dem Stapel positioniert sind, wobei die Bipolarplatten und die MEAs zwischen zwei Endplatten positioniert sind. Die Bipolarplatten umfassen eine Anodenseite und eine Kathodenseite für benachbarte Brennstoffzellen im Stapel. An der Anodenseite der Bipolarplatten sind Anodengas-Strömungskanäle vorgesehen, die das Anodenreaktantengas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Kathodengas-Strömungskanäle sind an der Kathodenseite der Bipolarplatten vorgesehen, die das Kathodenreaktantengas zu der jeweiligen MEA strömen lassen. Eine Endplatte umfasst Anodengas-Strömungskanäle und die andere Endplatte umfasst Kathodengas-Strömungskanäle. Die Bipolarplatten und die Endplatten bestehen aus einem leitenden Material, wie zum Beispiel Edelstahl, oder einem leitenden Verbundstoff. Die Endplatten leiten den von den Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Strom aus dem Stapel heraus. Die Bipolarplatten umfassen auch Strömungskanäle, durch die ein Kühlfluid strömt.
  • Brennstoffzellensysteme nutzen thermische Subsysteme, die die Temperatur in dem Brennstoffzellenstapel steuern. Insbesondere wird ein Kühlfluid durch die Kühlfluid-Strömungskanäle in den Bipolarplatten in dem Stapel gepumpt. Bekannte thermische Subsysteme versuchen, die Temperatur des Kühlfluids, das zu dem Brennstoffzellenstapel geleitet wird, und den Temperaturunterschied zwischen dem Kühlfluid in den Stapel hinein und dem Kühlfluid aus dem Stapel heraus zu steuern, wobei die Kühlfluid-Strömrate den Temperaturunterschied steuert. Das thermische Subsystem umfasst typischerweise einen Behälter, der eine Speichermöglichkeit für Kühlfluidverlust und Volumenausdehnung infolge von Temperaturunterschieden vorsieht. Typischerweise ist das Kühlfluid eine Flüssigkeit, die Korrosion in dem Stapel hemmt, bei kalter Umgebung nicht gefriert und nicht leitend ist. Es ist erforderlich, dass das Kühlfluid nicht leitend ist, so dass elektrischer Strom nicht über die Kühlfluidkanäle in dem Stapel fließt. Ein Beispiel für ein geeignetes Kühlfluid ist ein deionisiertes Wasser- und Glykolgemisch.
  • Es ist erwünscht, dass die Verteilung von Wasserstoff in den Anodenströmungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Brennstoffzellenstapels im Wesentlichen konstant ist. Daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, mehr Wasserstoff in den Brennstoffzellenstapel zu geben, als für eine bestimmte Ausgangslast des Stapels erforderlich ist, damit die Anodengasverteilung ordnungsgemäß ist. Es wird aber nicht der gesamte Wasserstoff von dem Stapel verbraucht.
  • Wasserstoffmoleküle sind äußerst klein und lassen sich nur schwierig in einer umschlossenen Umgebung zurückhalten. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Wasserstoff Stapel- und Plattenmaterialien in dem Brennstoffzellenstapel durchdringen kann, insbesondere um die Platten des Stapels herum. Wasserstoff leckt in die Kühlfluidkanäle, wo er in dem Kühlfluid aufgelöst wird oder in dem Kühlfluid in Form von Wasserstoffblasen eingeschlossen wird. Die Wasserstoffblasen sammeln sich für gewöhnlich in einer Gastasche in dem Kühlfluidbehälter.
  • Es ist erforderlich, den Wasserstoff aus der Gastasche in dem Behälter zu entfernen, um einen Druckaufbau zu verhindern und um das Risiko von potentiell entzündbaren Wasserstoffkonzentrationen zu beseitigen. Es ist bekannt, eine Luftpumpe vorzusehen, die Luft in die Gastasche pumpt, wo das vorhandene Luft/Wasserstoff-Gemisch in der Gastasche durch ein Auslassrohr aus dem Behälter abgelassen wird. Dieser Vorgang entfernt das Wasserstoffgas aus dem Behälter, während die erforderliche Gastasche beibehalten wird. Durch ständiges Pumpen von Luft in den Behälter kann aber das Kühlfluid in dem Behälter mit Schmutz und dergleichen verunreinigt werden. Ferner lässt die Luft von der Pumpe einen Teil des Kühlfluids verdampfen, was erfordert, dass der Behälter von Zeit zu Zeit gefüllt wird. Ferner muss die Pumpe erwärmt werden, so dass sie nicht bei einer Umgebung von unter Null gefriert. Ferner verschlechtert sich das Kühlfluid infolge von Kontakt mit Sauerstoff. Desweiteren erfordert das Entlüftungssystem komplexe elektrische Systeme zum Gewährleisten des Betriebs des Systems für Sicherheitszwecke. Da der Kühlmittelbehälter zudem zur Umgebung hin offen ist, bestehen Druckunterschiede zwischen der Anode und der Kathode des Stapels im Verhältnis zu dem Kühlmittelkreislauf, die die Lebensdauer des Stapels verkürzen könnten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung wird ein Brennstoffzellensystem offenbart, das eine Technik zum sicheren Entfernen von Wasserstoffgas verwendet, das sich in einem Kühlfluidbehälter sammelt. Das Brennstoffzellensystem umfasst einen Brennstoffzellenstapel und einen Verdichter zum Bereitstellen einer Luftströmung zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels. Das System umfasst auch einen Luftfilterkasten mit einem Luftfilter, der in Fluidverbindung mit einer Gastasche in dem Behälter steht. Die zu dem Verdichter eingelassene Luft strömt durch den Luftfilterkasten und saugt das Gas aus dem Behälter, das dann zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels geleitet wird, um durch die elektrochemische Reaktion darin zu Wasser umgewandelt zu werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den Begleitzeichnungen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das eine Technik zum sicheren Entfernen von Wasserstoffgas, das sich in einem Kühlfluidbehälter sammelt, nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform vorsieht;
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems, das eine Technik zum sicheren Entfernen von Wasserstoffgas, das sich in einem Kühlfluidbehälter sammelt, nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform vorsieht.
  • Eingehende Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Brennstoffzellensystem gerichtet sind, das eine Technik zum Entfernen von Wasserstoffgas aus einem Kühlfluidbehälter verwendet, ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Einsatzmöglichkeiten in keiner Weise beschränken.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 10, das einen Brennstoffzellenstapel 12 umfasst. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Verdichter 14, der eine druckbeaufschlagte Luftströmung zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 an der Kathodeneingangsleitung 16 bereitstellt. Ein Kathodenabgas wird von dem Brennstoffzellenstapel 12 an der Kathodenausgangsleitung 18 ausgestoßen. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst ein thermisches Subsystem, das die Temperatur des Brennstoffzellenstapels 12 steuert. Das thermi sche Subsystem umfasst einen Kühlmittelkreislauf 22, durch den ein Kühlfluid von einer Pumpe 24 und durch die Kühlfluid-Strömungskanäle in dem Brennstoffzellenstapel 12 gepumpt wird. In dem Kühlmittelkreislauf 22 ist ein Kühler 26 vorgesehen, um die Temperatur des aus dem Stapel 12 austretenden Kühlfluids zu senken, so dass es zurück zu dem Stapel 12 geleitet werden kann, um erneut Abwärme aufzunehmen. Das thermische Subsystem umfasst einen Behälter 28, in dem ein Vorrat des Kühlfluids 30 vorgesehen ist, der Kühlfluidverluste und Volumenausdehnung des Kühlfluids infolge von Temperaturänderungen ausgleicht.
  • Das thermische Subsystem umfasst weiterhin einen Luftfilterkasten 32 mit einem Luftfilter 34. Die von dem Verdichter 14 angesaugte Luftströmung strömt von einer Lufteinlassleitung 36 durch den Luftfilterkasten 32, um zu dem Verdichter 14 an der Luftleitung 34 geleitet zu werden. Der Luftfilterkasten 32 steht mittels eines Rohrs 40 mit einer Gastasche 42 in dem Behälter 28 in Gasverbindung.
  • Wie vorstehend beschrieben leckt eine kleine Menge Wasserstoffgas während normalen Systembetriebs in das Kühlfluid. Weiterhin kann eine größere Menge an Wasserstoff infolge eines Defekts, beispielsweise eines Berstens einer Dichtung, eines Risses in einer Bipolarplatte, etc., in das Kühlfluid lecken. Der Wasserstoff, der sich in dem Kühlfluid sammelt, strömt schließlich in den Behälter 28 und sammelt sich in der Gastasche 42. Während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 10 dient die Luftströmung durch den Luftfilterkasten 32 infolge des Betriebs des Verdichters 14 zum Saugen oder Abführen von Gas aus der Lufttasche 42 durch das Rohr 40 und in den Luftfilterkasten 32, um mit der Kathodeneinlassluft zusammengeführt zu werden. Dieses Gas wird dann mit der Kathodeneinlassluft zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels 12 geleitet, wo der Wasserstoff darin durch die elektrochemische Reaktion an der Kathode des Brennstoffzellenstapels 12 in Wasser umgewandelt wird. Die maximale Gasmenge, die von dem Behälter 28 durch den Luftfilterkasten 32 geleitet werden kann, kann durch den Durchmesser des Rohrs 40 oder eine Öffnung 20 in Verbindung mit der Drehzahl des Verdichters 14 festgelegt werden, um sicherzustellen, dass bei Zusammenführen mit der Luft in dem Luftfilterkasten 32 eine ausreichende Verdünnung des Wasserstoffgases unter dem Wasserstoffverbrennungsgrenzwert liegt. Wenn das Brennstoffzellensystem 10 und der Verdichter 14 abgeschaltet sind, können kleine Mengen von verbleibendem Wasserstoff in den Luftfilterkasten 32 freigesetzt werden. Diese kleinen Mengen an Wasserstoff werden aber nicht als gefährlich betrachtet.
  • Der Behälter 28 kann ein geschlossenes System sein, wobei wie vorstehend beschrieben nur Gas, das in der Gastasche 42 festgehalten wird, in den Luftfilterkasten 32 freigesetzt werden darf. Optional umfasst der Behälter 28 eine Lüftungsöffnung 44 mit einer spritzwasserdichten Abdeckung 48, die das Saugen von Luft in die Gastasche 42 zulässt, wenn der Verdichter 14 Gas aus der Gastasche 42 in den Luftfilterkasten 32 saugt. Eine andere Option kann das Vorsehen eines Überdruckventils 46 sein, das auf einen bestimmten Druck in dem Luftspalt 42 kalibriert ist, was ein automatisches Öffnen des Ablassventils 46 bewirkt, wenn der Druckwert überschritten wird. Bei dieser Auslegung würde das Gas, einschließlich Wasserstoffgas, an die Atmosphäre abgelassen werden.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Brennstoffzellensystems 50 ähnlich dem Brennstoffzellensystem 10, wobei ähnliche Elemente durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Das System 50 umfasst ein Überdruck/Druckregelventil 52 in dem Rohr 40, das den Druck in dem Behälter 28 unter einem bestimmten Wert hält. Wenn der Druck in dem Behälter 28 über den Grenzwert steigt, öffnet das Ventil 52 automa tisch und lässt das überschüssige Gas in den Luftfilterkasten 32 ab, das wie vorstehend beschrieben in den Stapel 12 gesaugt wird. Eine Umgehungsleitung 56 umgeht das Ventil 52, um während normalen Betriebs, wenn der Druck in dem Behälter 28 unter dem Grenzwert liegt, der das Ventil 52 öffnen würde, das Gas in dem Behälter 28 in den Luftfilterkasten 32 saugen zu lassen.
  • Das Ventil 52 kann mit einem Sensor 54 ausgestattet sein, der detektiert, wann das Ventil 52 offen ist. Anomale Druckanstiege können die Folge von anomalen Temperaturanstiegen über den Siedepunkt des Kühlfluids hinaus oder einer übermäßigen Freisetzung von Wasserstoff in den Kühlmittelkreislauf 22 infolge eines Defekts sein. Die Detektion solcher Fehlerzustände durch den Sensor 54 kann wertvolle Informationen für die Sicherheit des Brennstoffzellensystems 50 liefern. Abhängig von der bestimmten Auslegung des Ventils 52 und des Sensors 54 kann eine quantitative oder qualitative Prognose der während des Auftretens eines anomalen Überdrucks freigesetzten Wasserstoffmenge ermittelt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann wird dieser Beschreibung und den Begleitzeichnungen sowie den Ansprüchen mühelos entnehmen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Veränderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzumfang der in den folgenden Ansprüchen festgelegten Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Brennstoffzellensystem umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; einen Verdichter, der eine Strömung von Kathodeneinlassluft zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels bereitstellt; einen Kühlmittelkreislauf in Fluidverbindung mit Kühlfluid-Strömungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel, wobei der Kühlmittelkreislauf ein Kühlfluid außerhalb des Brennstoffzellenstapels strömen lässt, das zu dem Brennstoffzellenstapel zurückgeleitet wird; einen Behälter in Fluidverbindung mit dem Kühlmittelkreislauf, wobei der Behälter einen Vorrat des Kühlfluids und eine Gastasche umfasst; und einen Luftkasten in Gasverbindung mit der Gastasche in dem Behälter, wobei die dem Verdichter gelieferte Luftströmung von dem Verdichter durch den Luftkasten gesaugt wird, was bewirkt, Gas aus der Gastasche in dem Behälter zu saugen und es zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels zu leiten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Luftkasten einen Luftfilter umfasst, durch den die Kathodeneinlassluft und das Gas aus dem Behälter strömen.
  3. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein in einem Rohr positioniertes Druckregelventil, durch das das Gas von dem Behälter zu dem Luftfilterkasten strömt, wobei das Druckregelventil automatisch geöffnet wird, wenn der Druck in der Gastasche in dem Behälter über einen vorbestimmten Schwellendruck steigt.
  4. System nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: einen mit dem Druckregelventil gekoppelten Sensor, wobei der Sensor ein Signal liefert, wenn das Druckregelventil öffnet.
  5. System nach Anspruch 3, weiterhin umfassend: eine Umgehungsleitung um das Druckregelventil herum.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Behälter einen Lufteinlass zum Strömenlassen von Luft in die Gastasche umfasst.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Lufteinlass eine spritzwasserdichte Abdichtung umfasst.
  8. System nach Anspruch 1, wobei der Behälter ein Druckablassventil in Gasverbindung mit der Gastasche umfasst, wobei das Druckablassventil Gas aus der Gastasche ablässt, wenn der Druck in dem Behälter über einen vorbestimmten Schwellendruck steigt.
  9. Brennstoffzellensystem umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; einen Verdichter, der eine Strömung von Kathodeneinlassluft zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels bereitstellt; einen Behälter mit einer Gastasche; und einen durch ein Rohr in Gasverbindung mit der Gastasche in dem Behälter stehenden Luftkasten, wobei die dem Verdichter gelieferte Luftströmung von dem Verdichter durch den Luftkasten gesaugt wird, was bewirkt, Gas aus der Gastasche in dem Behälter zu saugen und es zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels zu leiten.
  10. System nach Anspruch 9, weiterhin umfassend: ein in dem Rohr positioniertes Druckregelventil, wobei das Druckregelventil automatisch geöffnet wird, wenn der Druck in der Gastasche in dem Behälter über einen vorbestimmten Schwellendruck steigt.
  11. System nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: einen mit dem Druckregelventil gekoppelten Sensor, wobei der Sensor ein Signal liefert, wenn das Druckregelventil öffnet.
  12. System nach Anspruch 10, weiterhin umfassend: eine Umgehungsleitung um das Druckregelventil herum.
  13. System nach Anspruch 9, wobei der Behälter einen Lufteinlass zum Strömenlassen von Luft in die Gastasche umfasst.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Lufteinlass eine spritzwasserdichte Abdeckung umfasst.
  15. System nach Anspruch 9, wobei der Behälter ein Druckablassventil in Fluidverbindung mit der Gastasche umfasst, wobei das Druckablassventil Gas aus der Gas tasche ablässt, wenn der Druck in dem Behälter über einen vorbestimmten Schwellendruck steigt.
  16. Brennstoffzellensystem umfassend: einen Brennstoffzellenstapel; einen Verdichter, der eine Strömung von Kathodeneinlassluft zu einer Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels bereitstellt; einen Kühlmittelkreislauf in Fluidverbindung mit Kühlfluid-Strömungskanälen in dem Brennstoffzellenstapel, wobei der Kühlmittelkreislauf ein Kühlfluid außerhalb des Brennstoffzellenstapels strömen lässt, das zu dem Brennstoffzellenstapel zurückgeleitet wird; einen Behälter in Fluidverbindung mit dem Kühlmittelkreislauf, wobei der Behälter einen Vorrat des Kühlfluids und einen Gastaschenbehälter umfasst; wobei der Behälter weiterhin einen Lufteinlass zum Strömenlassen von Luft in die Gastasche umfasst; und einen durch ein Rohr in Gasverbindung mit der Gastasche in dem Behälter stehenden Luftfilterkasten, wobei der Luftfilterkasten einen Luftfilter umfasst, wobei die dem Verdichter gelieferte Luftströmung von dem Verdichter durch den Luftfilterkasten gesaugt wird, was bewirkt, Gas aus der Gastasche in dem Behälter zu saugen und es zur Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels zu leiten.
  17. System nach Anspruch 16, weiterhin umfassend: ein Druckregelventil, wobei das Druckregelventil automatisch geöffnet wird, wenn der Druck in der Gastasche in dem Behälter über einen vorbestimmten Schwellendruck steigt.
  18. System nach Anspruch 17, weiterhin umfassend: einen mit dem Druckregelventil verbundenen Sensor, wobei der Sensor ein Signal liefert, wenn das Druckregelventil öffnet.
  19. System nach Anspruch 16, wobei der Lufteinlass eine spritzwasserdichte Abdeckung umfasst.
  20. System nach Anspruch 16, wobei der Behälter ein Druckablassventil in Fluidverbindung mit der Gastasche umfasst, wobei das Druckablassventil Gas aus der Gastasche ablässt, wenn der Druck in dem Behälter über einen vorbestimmten Schwellendruck steigt.
DE102008014314A 2007-03-19 2008-03-14 Brennstoffzellensystem Expired - Fee Related DE102008014314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/688,150 2007-03-19
US11/688,150 US7846603B2 (en) 2007-03-19 2007-03-19 Coolant reservoir purge system for fuel cell systems and vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014314A1 true DE102008014314A1 (de) 2008-10-09
DE102008014314B4 DE102008014314B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=39736391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014314A Expired - Fee Related DE102008014314B4 (de) 2007-03-19 2008-03-14 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7846603B2 (de)
DE (1) DE102008014314B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8038878B2 (en) * 2008-11-26 2011-10-18 Mann+Hummel Gmbh Integrated filter system for a coolant reservoir and method
EP2547545B1 (de) * 2010-01-21 2018-12-05 Epower Engine Systems LLC Mit kohlenwasserstoff und elektrisch betriebene hybridantriebssysteme
FR2992099B1 (fr) * 2012-06-13 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Reservoir securise pour circuit de refroidissement d'une pile a combustible et bouchon de fermeture associe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360679A (en) * 1993-08-20 1994-11-01 Ballard Power Systems Inc. Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system
JP4505874B2 (ja) * 1999-05-06 2010-07-21 日産自動車株式会社 燃料電池の水供給装置
US6733910B1 (en) * 2000-10-31 2004-05-11 Power Plug Inc. Fuel cell coolant tank system
US6656622B2 (en) * 2000-11-15 2003-12-02 Utc Fuel Cells, Llc Degasified PEM fuel cell system
JP4131110B2 (ja) * 2002-02-28 2008-08-13 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池スタック
US6979505B2 (en) * 2003-06-09 2005-12-27 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for removal of contaminants from a hydrogen processor feed stream, as in a fuel cell power plant
JP2005116262A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池の水供給装置
US7014933B2 (en) * 2003-11-26 2006-03-21 Utc Fuel Cells, Llc Cathode saturation arrangement for fuel cell power plant
US20050252791A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Rainer Pechtold Removal of hydrogen from coolant fluid
US8875735B2 (en) * 2006-01-27 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Coolant ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014314B4 (de) 2012-07-12
US20080233448A1 (en) 2008-09-25
US7846603B2 (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018276B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf und dessen Verwendung
DE10392873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herunterfahren einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102005038927C5 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems durch Verwendung einer Luftspülung bei niedriger Zellentemperatur sowie ein Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2263280B1 (de) Flüssigkeitskühlungsvorrichtung für eine brennstoffzelleneinrichtung und brennstoffzellensystem
DE102007059996B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenstapels
DE112018006273T5 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren für einbrennstoffzellensystem
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102009050938A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102008014314B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007003828B4 (de) Kühlmittelreservoiranordnung und multifunktionale Einheit für ein Kühlmittelreservoir
DE102017207150A1 (de) Proaktive behebungsmassnahme bei anodenüberflutung
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE102011014278A1 (de) Diagnosekonzept für ventilgesteuerte Kühlmittelumgehungspfade
DE102011009670B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Durchflusses eines Anodenabgases durch ein Anodenablassventil
EP1547184A2 (de) Brennstoffzellensystem mit einem k hlkreislauf
DE102016203466B4 (de) Kühlsystem für einen Brennstoffzellenstapel mit Sensierung eines Kühlmittelfüllstands in einem Ausgleichsbehälter mittels eines elektrischen Leitfähigkeitswerts
DE102018215723A1 (de) Temperaturabsenkung zur Leitwertreduzierung
DE102008009130B4 (de) Verfahren zum Reduzieren flüssiger Wassertröpfchen in einem Anodeneinlass zu einem Brennstoffzellenstapel und entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE102021116052A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017214726A1 (de) Verfahren zur Bewertung eines Kühlmittelflusses eines Kühlmittelkreislaufs eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102014103554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus Luft
DE102013207105A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee