DE102008014233A1 - Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils - Google Patents

Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008014233A1
DE102008014233A1 DE102008014233A DE102008014233A DE102008014233A1 DE 102008014233 A1 DE102008014233 A1 DE 102008014233A1 DE 102008014233 A DE102008014233 A DE 102008014233A DE 102008014233 A DE102008014233 A DE 102008014233A DE 102008014233 A1 DE102008014233 A1 DE 102008014233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture part
movable furniture
vibration
unit
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014233B4 (de
Inventor
Ronald Liebsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE102008014233.6A priority Critical patent/DE102008014233B4/de
Publication of DE102008014233A1 publication Critical patent/DE102008014233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014233B4 publication Critical patent/DE102008014233B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel und eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils, wobei eine Antriebseinheit und eine Kontrolleinheit zur Kontrolle der Antriebseinheit vorhanden ist. Es wird vorgeschlagen, dass mit der Kontrolleinheit zusammen arbeitende Schwingungsmittel (10, 11) vorhanden sind, welche der Kontrolleinheit Informationen über einen Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils bereitstellen.

Description

  • Stand der Technik:
  • Im Möbelbereich sind Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils bekannt. Der Antrieb mittels einer Antriebseinheit kann über eine Kontrolleinheit abgestimmt werden. Zum Auslösen einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils kann eine Person beispielsweise einen Schalter betätigen bzw. auf ein Griffelement am bewegbaren Möbelteil gezielt einwirken.
  • Bei modernen Möbeln sind in zunehmendem Maße technisch anspruchsvolle Lösungen gefragt, welche gleichzeitig auch ästhetisch hohen Anforderungen gerecht werden. Dies ist mit dem Vorhandensein von Schaltern oder Griffelementen und dergleichen nur sehr bedingt möglich.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Öffnen und Schließen eines angetrieben bewegbaren Möbelteils auch unter Berücksichtigung technischer und ästhetischer Gesichtspunkte vorteilhaft zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 9 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils, wobei eine Antriebseinheit und eine Kontrolleinheit zur Kontrolle der Antriebseinheit vorhanden ist. Die Antriebseinheit dient dabei zur angetriebenen Bewegung des bewegbaren Möbelteils. Unter dem Begriff Antriebseinheit kann z. B. genau eine Antriebseinheit oder mehrere Antriebseinheiten verstanden werden. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass mit der Kontrolleinheit zusammenarbeitende Schwingungsmittel vorhanden sind, welche der Kontrolleinheit Informationen über einen Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils bereit stellen. Auf diese Weise wird eine völlig andere bzw. neue Möglichkeit bereitgestellt, Erkenntnisse über den Zustand des bewegbaren Möbelteile zu erhalten. Diese Möglichkeit kann vielfältig zur genutzt werden, insbesondere um jederzeit bzw. gezielt von außen das bewegbare Möbelteil zu öffnen, zu schließen oder ggf. zu bremsen oder zu beschleunigen. Mit den Schwingungsmitteln lässt sich dies realisieren, da unterschiedliche Zustände des bewegbaren Möbelteils schnell und eindeutig erfassbar bzw. erkennbar sind. Die unterschiedlichen Zustände treten insbesondere an dem bewegbaren Möbelteil auf, wenn von außen auf irgendeine Art auf das bewegbare Möbelteil eingewirkt wird. Grundsätzlich kann auch ein Einwirken von außen auf das feststehende Möbelteil den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils beeinflussen, was von den Schwingungsmitteln ebenfalls erfassbar ist. Somit werden auch in dem Fall, in dem nicht direkt auf das bewegbare Möbelteil von außen eingewirkt wird, entsprechende Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils bereitgestellt Jeden Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteil ist ein jeweilig zugehöriges Klangbild des bewegbaren Möbelteils zuordenbar und damit erfassbar. Auf Grundlage des jeweiligen Klangbildes lassen sich genaue Rückschlüsse über den Zustand des bewegbaren Möbelteils machen. Insbesondere erfolgt vorteilhafterweise eine dauerhafte bzw. nahezu ständige Überwachung des bewegbaren Möbelteils. So kann jederzeit festgestellt werden, ob von außen auf das bewegbare Möbelteil z. B. so eingewirkt wird, dass über die Antriebseinheit das bewegbare Möbelteil geöffnet oder geschlossen werden soll.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfassung des Schwingungszustandes als auch der Schwingungszustand selbst für eine Person nicht oder nahezu nicht optisch bzw. akustisch wahrnehmbar. Für die Person erscheint das bewegbare Möbelteil trotz der Schwingung ohne Vibrationen oder Geräusche bzw. unauffällig.
  • Insbesondere können von den Schwingungsmitteln vom bewegbaren Möbelteil ausgehende Schallwellen bzw. Vibrationen erfasst werden, welche von einer Person nicht bemerkt werden können. Der Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils wird insbesondere so eingestellt, dass diese Schwingung in einem Frequenzbereich stattfindet, welche für das menschliche Ohr nicht hörbar oder für den Menschen nicht auf andere Weise wahrnehmbar z. B. fühlbar ist.
  • Die Schwingungsmittel sind insbesondere so ausgestaltet, dass sich der Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils zuverlässig bzw. dauerhaft ermitteln lässt, egal ob das bewegbare Möbelteil sich gerade bewegt oder nicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Schwingungsmittel eine Erregereinheit, mit welcher das bewegbare Möbelteil definiert in einen Schwingungszustand bringbar ist, und eine Empfangseinheit, mit welcher eine Schwingung des bewegbaren Möbelteils detektierbar ist, aufweisen, um die Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils bereitzustellen. Damit können die Schwingungsmittel besonders effektiv und zuverlässig den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils charakterisieren. Denn es lässt sich auf definierte bzw. vorgebbare Weise das bewegbare Möbelteil erregen bzw. in Schwingung versetzen, was durch eine vorgegebene Erregerenergie möglich ist. Gleichzeitig kann von den Schwingungsmitteln bzw. der Empfangseinheit die messbare Schwingung des bewegbaren Möbelteils erfasst werden. Äußere Störeinflüsse bzw. das Ergebnis verfälschende Einflüsse auf den erfassten Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils lassen sich dadurch ganz oder zumindest im Wesentlichen ausschließen.
  • Die Schwingungsmittel können insbesondere ein Schwingungs bzw. Klangbild des bewegbaren Möbelteils erzeugen und registrieren, so dass entsprechende Daten in einer zentralen Einheit verarbeitet werden können. Damit lassen sich ggf. auch kleinste oder nur sehr kurzzeitige Änderungen des Klang- bzw. Schwingungszustandes des bewegbaren Möbelteils feststellen bzw. unterscheiden und mit anderen Daten vergleichen. Beispielsweise wird erkannt, ob das bewegbare Möbelteil von einer Person berührt wird oder ein Gegenstand mit dem bewegbaren Möbelteil in Berührung kommt.
  • Die Schwingungsmittel können auch so konfiguriert sein, dass eine Erkennung und Unterscheidung möglich ist, ob eine Person bewusst auf das bewegbare Möbelteil einwirkt, um dieses zu öffnen oder zu schließen, oder ob die Person unbeabsichtigt gegen das bewegbare Möbelteil z. B. anstößt. Im zweiten Fall kann dann die von den Schwingungsmitteln bereitgestellte Information von der Kontrolleinheit so verarbeitet werden, dass keine Antriebsaktion durch die Antriebseinheit erfolgt.
  • Bevorzugt ist die Kontrolleinheit ausgebildet auf Grundlage der von den Schwingungsmitteln bereit gestellten Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils die Antriebseinheit zu kontrollieren. Damit lässt sich vorteilhafterweise eine intelligente Steuerung bzw. Regelung der Antriebseinheit über die Kontrolleinheit ermöglichen. Auslöser für eine Antriebsaktion ist insbesondere ein Einwirken durch eine Person am bewegbaren oder auch feststehenden Möbelteil.
  • Es ist überdies bevorzugt, dass die Kontrolleinheit ausgelegt ist, die Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils mit hinterlegten Informationen über vorgegebene Schwingungszustände des bewegbaren Möbelteils zu vergleichen. Damit lässt sich ein erkannter Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils definieren bzw. gegebenenfalls unterschiedlichen Kategorien zuordnen. Die hinterlegten Informationen über vorgegebene Schwingungszustände des bewegbaren Möbelteils können z. B. in einer Speichereinheit der Kontrolleinheit abgelegt sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Kontrolleinheit ausgebildet, die Antriebseinheit auf Grundlage des Vergleichs der Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils mit hinterlegten Informationen über vorgegebene Schwingungszustände des bewegbaren Möbelteils zu kontrollieren. So kann beispielsweise eine Änderung der Schwingung des bewegbaren Möbelteils durch Erfassung eines Klangbildes des bewegbaren Möbelteils, das sich zum Beispiel durch Berühren mit einer Hand an dem bewegbaren Möbelteil verändert, abgeglichen werden mit abgespeicherten Klangbildern bzw. Schwingungszuständen. Aufgrund der Änderung bzw. des Vergleichs kann eine von der Person gewünschte Öffnungs- oder Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils ausgelöst werden.
  • Der Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils beruht auf Eigenschaften des Materials bzw. der Geometrie des bewegbaren Möbelteils. Bei Auftreffen einer Welle, z. B. einer von der Erregereinheit erzeugten Schallwelle, auf das bewegbare Möbelteil beginnt dieses entsprechend den Eigenschaften bzw. der Geometrie des Körpers zu schwingen. Wird nun das bewegbare Möbelteil durch Änderung des Materials oder beispielsweise durch Ändern der Geometrie verändert, so ändert sich auch die im bewegbaren Möbelteil auftretende resultierende Schwingung. Damit wird der Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils verändert, was von den Schwingungsmitteln erkannt wird.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass durch Einbringen einer definierten Welle bzw. einer Schallwelle und dem anschließenden Messen der daraus resultierenden Schwingung des bewegbaren Möbelteils ein definierter Zustand- erfassbar ist. Durch Berühren mit der Hand am bewegbaren Möbelteil wird der Resonanzkörper erhöht, was die resultierende Schwingung verändert.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Erregereinheit einen Aktor als Schwingungsgeber und die Empfangseinheit einen Sensor als Schwingungsaufnehmer, wobei der Aktor und/oder der Sensor im Kontakt mit einem Möbelteil ist. Der Aktor und der Sensor können beide im Kontakt mit dem bewegbaren Möbelteil sein oder beide in Kontakt mit dem Korpus sein. Auch ein Kontakt des Aktors mit dem Korpus und ein Kontakt des Sensors mit dem bewegbaren Möbelteil oder umgekehrt ist denkbar.
  • Bevorzugt sind die Erregereinheit und die Empfangseinheit mit einer von einer Bedienperson bedienbaren Frontseite des bewegbaren Möbelteils in Kontakt. Damit kann sicher und zuverlässig ein Einwirken durch eine Person auf einen Frontteil des bewegbaren Möbelteils erfasst werden.
  • Es ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes vorgeschlagen, dass der Schwingungsgeber-Aktor und der Schwingungsaufnehmer-Sensor in einem Bauteil untergebracht sind, welches an einer Führungseinheit oder einem Beschlag für das bewegbare Möbelteil anbringbar ist. Die Anbringung an der Führungseinheit umfasst auch eine Anbringung an einer Zarge des bewegbaren Möbelteils z. B. einer Hohlkammerzarge einer Schublade.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteil, mit einer Antriebseinheit und einer Kontrolleinheit zur Kontrolle der Antriebseinheit, wobei eine der vorgenannten Vorrichtungen vorhanden ist.
  • Damit können die oben genannten Vorteile und Eigenschaften für ein entsprechendes Möbel realisiert werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • In den Figuren werden weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1: ein schematisiert dargestelltes bewegbares Möbelteil perspektivisch schräg von oben,
  • 2: das in 1 gezeigte bewegbare Möbelteil von vorne,
  • 3: das bewegbare Möbelteil gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 4: das bewegbare Möbelteil gemäß 1 von oben,
  • 5: eine vergrößerte Detailansicht des in 3 umrandeten Ausschnitts und
  • 6: eine vergrößerte Detailansicht des in 1 umrandeten Ausschnitts.
  • 1 zeigt perspektivisch eine schematisch dargestellte Schublade 1 ohne Griffelement mit einer Frontblende 2, an welcher rückseitig ein Schubladenboden 3 mit einer Schubladenrückwand 4 und zwei parallel zueinander verlaufenden Schubladenseitenwänden 5 und 6 angebracht sind. An den Schubladenseitenwänden 5 und 6 sind jeweils gleichartig ausgebildete Wandelemente 7 und 8 angeordnet.
  • Außerdem ist rückseitig angrenzend an die Frontblende 2 zwischen der Schubladenseitenwand 5 und dem Wandelement 7 ein Multifunktionsteil 9 mit einem Aktor 10 und einem Sensor 11 (siehe 5 und 6) vorgesehen. Das Multifunktionsteil 9 umfasst ein beispielsweise quaderförmiges Gehäuse, an dem eine Versorgungsleitung 12 über die Tiefe der Schublade 1 vorgesehen ist. Die Versorgungsleitung 12 dient insbesondere zur Stromversorgung des Multifunktionsteils 9 bzw. zur Informationsübertragung zwischen dem Multifunktionsteil 9 bzw. dem Aktor 10 und/oder dem Sensor 11 und einer nicht dargestellten Kontrolleinheit und/oder Antriebseinheit. Die Kontrolleinheit und/oder Antriebseinheit kann beispielsweise an einem nicht gezeigten feststehenden Möbelteil vorhanden sein. Die Schublade 1 ist über nicht dargestellte Führungsmittel, beispielsweise Führungsschienen eines Vollauszuges angetrieben bewegbar an einem feststehenden Möbelteil, beispielsweise einem Möbelkorpus, verfahrbar angebracht.
  • Der Aktor 10 und der Sensor 11 sind in Berührung mit der Rückseite der Frontblende 2 und können Schwingungen der Frontblende 2 erzeugen bzw. erfassen, wobei über die Versorgungsleitung 12 entsprechende Signale bzw. Informationen an die nicht dargestellte Kontrolleinheit und/oder Antriebseinheit weiterleitbar sind. Der Aktor 10 kann beispielsweise in dem angepassten Multifunktionsteil 9 als Schwingungsgeber und der Sensor 11 als Schwingungsaufnehmer ausgebildet sein. Der Aktor 10 und der Sensor 11 sind beispielsweise mit einer Platine der Antriebseinheit verbunden, insbesondere über die Verbindungs bzw. Versorgungsleitung 12. Eine Signalverarbeitung bzw. Signalauswertung kann auf der Platine bzw. auf weiteren elektronischen Bauteilen beispielsweise in der Kontrolleinheit und/oder der Antriebsvorrichtung erfolgen.
  • Ist die Schublade 1 beispielsweise in ihrem geschlossenen Zustand in dem nicht dargestellten feststehenden Möbelteil und wird an der Schubladenfront 2 eine Schwingungsänderung vom Schwingungsgeber-Sensor 11 erfasst, wobei die Schwingungserzeugung durch den Aktor 10 nicht geändert wird, wird eine entsprechende Information ausgehend vom Sensor 11 über die Leitung 12 an die Antriebseinheit weiter geleitet, wodurch über die Kontrolleinheit initiiert ein Öffnen der Schublade 1 erfolgt. Bei geöffneter Schublade 1 kann durch Berühren der Schubladenfront 2 deren Schwingungszustand so verändert werden, dass dies von dem Sensor 11 erfasst wird und eine entsprechende Information der Antriebseinheit und/oder der Kontrolleinheit zugeführt wird, wodurch ein Schließvorgang durch die Antriebseinheit erfolgt. Der Schließvorgang erfolgt so lange, bis die Schublade 1 ein Schwingungszustand erreicht, der mit dem Schwingungszustand der geschlossenen Schublade 1, der abgespeichert ist und für einen Vergleich zur Verfügung steht, übereinstimmt.
  • Von dem Multifunktionsteil 9 mit dem Aktor 10 und dem Sensor 11 können auch Störungen bzw. Hindernisse registriert werden, welche sich an der Frontblende 2 durch Schwingungsänderungen bzw. entsprechende Schwingungszustände bemerkbar machen. Dabei wird ein von einem abgespeicherten Schwingungszustand, verschiedener Schwingungszustand zu einen untypischen Zeitpunkt festgestellt, wodurch keine Öffnungs- bzw. Schließbewegung durch die Antriebseinheit der bewegbaren Schublade erfolgt.
  • 1
    Schublade
    2
    Frontblende
    3
    Schubladenboden
    4
    Schubladenrückwand
    5
    Schubladenseitenwand
    6
    Schubladenseitenwand
    7
    Wandelement
    8
    Wandelement
    9
    Multifunktionsteil
    10
    Aktor
    11
    Sensor
    12
    Versorgungsleitung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils (1), wobei eine Antriebseinheit und eine Kontrolleinheit zur Kontrolle der Antriebseinheit vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kontrolleinheit zusammenarbeitende Schwingungsmittel (10, 11) vorhanden sind, welche der Kontrolleinheit Informationen über einen Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils (1) bereitstellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsmittel eine Erregereinheit, mit welcher das bewegbare Möbelteil (1) definiert in einen Schwingungszustand bringbar ist, und eine Empfangseinheit, mit welcher eine Schwingung des bewegbaren Möbelteils (1) detektierbar ist, aufweisen, um die Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils (1) bereitzustellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, auf Grundlage der von den Schwingungsmitteln (10, 11) bereitgestellten Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils (1) die Antriebseinheit zu kontrollieren.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgelegt ist, die Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils (1) mit hinterlegten Informationen zu vorgegebenen Schwingungszuständen des bewegbaren Möbelteils (1) zu vergleichen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit ausgebildet ist, die Antriebseinheit auf Grundlage des Vergleichs der Informationen über den Schwingungszustand des bewegbaren Möbelteils (1) mit hinterlegten Informationen über vorgegebene Schwingungszustände des bewegbaren Möbelteils (1) zu kontrollieren.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheit einen Aktor (10) als Schwingungsgeber und die Empfangseinheit einen Sensor (11) als Schwingungsaufnehmer umfasst, wobei der Aktor (10) und/oder der Sensor (11) in Kontakt mit dem Möbelteil ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregereinheit und die Empfangseinheit mit einer von einer Bedienperson bedienbaren Frontseite (2) des bewegbaren Möbelteils (1) in Kontakt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsgeber-Aktor (10) und der Schwingungsaufnehmer-Sensor (11) in einem Bauteil (9) untergebracht sind, welches an einer Führungseinheit oder einem Beschlag für das bewegbare Möbelteil (1) anbringbar ist.
  9. Möbel mit einem relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteil, mit einer Antriebseinheit und einer Kontrolleinheit zur Kontrolle der Antriebseinheit, wobei eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
DE102008014233.6A 2008-03-14 2008-03-14 Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils Expired - Fee Related DE102008014233B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014233.6A DE102008014233B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014233.6A DE102008014233B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014233A1 true DE102008014233A1 (de) 2009-09-17
DE102008014233B4 DE102008014233B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=40953072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014233.6A Expired - Fee Related DE102008014233B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014233B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016101U1 (de) * 2009-11-27 2011-04-21 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines Möbelteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210033A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016265U1 (de) * 2003-11-07 2005-02-03 Julius Blum Gmbh Möbelanordnung
DE202005006748U1 (de) * 2005-04-28 2005-07-14 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbel und Führungsanordnung mit einem Dämpfungsteil
DE202005018353U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005578U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil sowie Möbel
DE202006005579U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Grass Gmbh Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
DE102007003451B4 (de) * 2007-01-17 2009-01-08 Stiefel Gmbh Schrank mit einem oder mehreren Auszügen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016265U1 (de) * 2003-11-07 2005-02-03 Julius Blum Gmbh Möbelanordnung
DE202005006748U1 (de) * 2005-04-28 2005-07-14 Moll System- und Funktionsmöbel GmbH Möbel und Führungsanordnung mit einem Dämpfungsteil
DE202005018353U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016101U1 (de) * 2009-11-27 2011-04-21 Grass Gmbh Möbel und Vorrichtung zur Betriebskontrolle eines Möbelteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014233B4 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3043240A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer rückmeldung
EP1529202A2 (de) Vorrichtung zur überwachung eines vorbestimmten füllstands eines messmediums in einem behälter
DE102016104695A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit haptischer Rückmeldung und Verfahren
DE102013200457B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Gestenüberwachungseinheit
DE102009019708B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Kartenleseeinrichtung, Automat hiermit
DE102006004629B4 (de) Staufach
DE102007058936A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102009009626A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Schliessgeschwindigkeit einer Fahrzeugtür
DE102008014233A1 (de) Möbel und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbaren Möbelteils
DE10208469A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Dunstabzugshaube
EP2784398A2 (de) Gargerät mit Türantrieb und berührungslosem Detektor
EP2807499A1 (de) Ansteuerungsschaltung und verfahren zur aktiven dämpfung eines ultraschallwandlers, sowie ultraschall-messsystem
EP1341157A2 (de) Sprachgesteuertes Elektrisches Haushaltsgerät
WO2018204962A1 (de) Verfahren zum betreiben eines distributionsautomaten
WO2002059829A1 (de) Eingabevorrichtung und verfahren zur eingabe von informationen in einer steuereinheit
EP1092964A3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Geräuscherkennung und -trennung sowie Lärmüberwachung und -prognose
EP1052881A2 (de) Hörhilfsgerät mit Oszillationsdetektor sowie Verfahren zur Feststellung von Oszillationen in einem Hörhilfsgerät
DE102011116555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Mikrotom-Schneideeinrichtung
EP3614563B1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung mit haptischer rückmeldung, die eine druckstärkenauswerteeinheit aufweist, sowie haushaltsgerät und verfahren
DE102013020990B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
DE102006015171A1 (de) Apparat zum Erkennen eines Objektes im Detektionsbereich einer Sensorvorrichtung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008009664A1 (de) Akustische Signalerzeugung in Möbeln mit elektromechanischer Antriebseinrichtung
EP1452360B1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Gegenstandes in einer Türöffnung eines Fahrzeuges
DE102018201085A1 (de) Schallerzeugungs-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2541764A1 (de) Ueberwachungsanordnung fuer beschaedigungen an groesseren scheiben mit einer ultraschallvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000