DE102008013980B3 - Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008013980B3
DE102008013980B3 DE200810013980 DE102008013980A DE102008013980B3 DE 102008013980 B3 DE102008013980 B3 DE 102008013980B3 DE 200810013980 DE200810013980 DE 200810013980 DE 102008013980 A DE102008013980 A DE 102008013980A DE 102008013980 B3 DE102008013980 B3 DE 102008013980B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excess sludge
sludge
reactor
hydrolysis
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810013980
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ewert
Michael Prof. Dr. Ing. Sievers
Hinnerk Bormann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNP-TECHNOLOGY WATER AND BIOSOLIDS GMBH, DE
Original Assignee
P C S POLLUTION CONTROL SERVIC
P C S POLLUTION CONTROL SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P C S POLLUTION CONTROL SERVIC, P C S POLLUTION CONTROL SERVICE GmbH filed Critical P C S POLLUTION CONTROL SERVIC
Priority to DE200810013980 priority Critical patent/DE102008013980B3/de
Priority to EP09719038.3A priority patent/EP2252553B1/de
Priority to BRPI0909144A priority patent/BRPI0909144A8/pt
Priority to DK09719038.3T priority patent/DK2252553T3/en
Priority to PCT/EP2009/001627 priority patent/WO2009112208A2/de
Priority to RU2010141732/05A priority patent/RU2547491C2/ru
Priority to US12/921,876 priority patent/US8641902B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013980B3 publication Critical patent/DE102008013980B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/02Biological treatment
    • C02F11/04Anaerobic treatment; Production of methane by such processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1221Particular type of activated sludge processes comprising treatment of the recirculated sludge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/18Fixed or packed bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • C12M25/20Fluidized bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Abwasserbehandlung mit einer anaeroben Behandlung von Primärschlamm (PS) in einem Faulbehälter (5) und einer separaten Behandlung von Überschussschlamm (ÜS) wird beschrieben. Der Überschusschlamm (ÜS) wird vor der anaeroben Behandlung getrennt vom Primärschlamm (PS), in einer Hydrolysebehandlung aufgeschlossen und verflüssigt und unabhängig von dem Primärschlamm (PS) einer separaten anaeroben Behandlung unterzogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abwasserbehandlung mit einer zweistrassigen anaeroben Primärschlammbehandlung in einem Faulbehälter und Überschussschlamm separat hiervon in einem weiteren Faulbehälter.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Abwasserbehandlungsanlage zur Behandlung von Schlämmen mit einem solchen Verfahren mit einem Faulbehälter für Primärschlamm und einem Hydrolysereaktor zur Hydrolysebehandlung von Überschussschlamm vor der anaeroben Behandlung von Überschussschlamm im Faulbehälter.
  • Auf kommunalen und teilweise auch auf industriellen Kläranlagen fallen im Wesentlichen zwei Schlammsorten an. Dies ist der Primär- oder Vorklärschlamm, nachfolgend als Primärschlamm bezeichnet, und der biologische Sekundär- oder Überschussschlamm, nachfolgend als Überschussschlamm bezeichnet. Nach der heutigen Verfahrensweise kommen die chemischen Schlämme kaum noch separat vor, sondern sind durch eine simultane Fällung im biologischen Schlamm integriert.
  • Der Primärschlamm entsteht in der Regel durch reine Schwerkraftsedimentation in Absetzbecken und kann im Anaerob-Prozess als relativ leicht abbaubare und als gut entwässerbare Komponente im gesamten Schlammsystem angesehen werden.
  • Der Überschussschlamm besteht weitgehend aus Bakterienmasse, die im Wesentlichen in der aeroben biologischen Behandlungsstufe entstanden ist und im Vergleich zum Primärschlamm relativ schwer anaerob abbaubar ist. Bedingt durch das starke kolloidale System und die exopolymeren Substanzen besitzt der Überschussschlamm ein hohes Wasserbindevermögen und gilt als diejenige Komponente im Faulschlammsystem, die den Entwässerungsgrad je nach Anteil stark herabsetzt.
  • Bei der klassischen Klärtechnik werden die beiden Schlammsorten, Primärschlamm und Überschussschlamm, gemeinsam der anaeroben Abbaustufe (unter Luftabschluss) zugeführt und entweder mesophil bei 35 bis 40°C oder thermophil bei 50 bis 58°C ausgefault. Die Mischung dieser Schlämme beinhaltet zwei wesentliche Nachteile:
    • 1. Der an sich gute entwässerbare und gut abbaubare Primärschlamm wird durch einen Überschussschlamm-Anteil in seinen Eigenschaften negativ beeinflusst, was zu einer schlechteren Abbaubarkeit und einer Verringerung der Kapazität bei der Methanbildung führt.
    • 2. Andererseits ist der Überschussschlamm im Sinne der Nährstoffnutzung ein Wertstoffträger in Bezug auf die Möglichkeit, Kohlenstoff als Methan zu nutzen und den im Überschussschlamm zu 90% beinhalteten Phosphor als Düngemittel wieder zu gewinnen. Das Ziel, Phosphor aus dem Überschussschlamm gezielt zurück zu gewinnen, kann nur dann wirtschaftlich und sinnvoll erreicht werden, wenn die Phosphorelimination in der vorherigen Klärtechnik nach dem sogenannten BioP-Verfahren durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren werden keine chemischen Fällmittel zur Phosphatfällung eingesetzt, sondern es wird die Eigenschaft der Bakterienmasse genutzt, unter bestimmten Prozessbedingungen vermehrt Polyphosphate anzureichern. Unter anaeroben Bedingungen werden diese als Orthophosphat wieder abgegeben (Remobilisierung). Diese natürliche Art, die Phosphate aus dem Abwasser auszuschleusen, eröffnet wirt schaftliche Möglichkeiten einer Phosphatrückgewinnung in der Klärtechnik. Die Phosphate sind aber zu ca. 90% nur im Überschussschlamm enthalten, während der Primärschlamm nur die ca. 10 bis 15% Restphosphate in einer anderen Form beinhaltet.
  • Bei der anaeroben Schlammumsetzung in den sogenannten Faulbehältern werden die kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu Methan (CH4), Kohlenstoffdioxid (CO2), Ammonium (NH4) und Wasser umgesetzt, wobei das Methan als wertvoller Energieträger gilt und zumeist in Blockheizkraftwerken zur Erzeugung von Energie und Wärme genutzt wird. Ein Ziel bei der Optimierung im Bereich der Schlammbehandlung ist die weitestgehende Umsetzung der Kohlenstoffverbindung, um eine maximale Massenreduktion des Schlammes zu erreichen und eine maximale Energieausbeute zu erzeugen.
  • Nach Abschluss der anaeroben Umsetzung des Gemischs aus Primär- und Überschussschlamm wird bislang nach ca. 18 bis 30 Tagen der sogenannte Faulschlamm unter Verwendung von Flockungshilfsmitteln und Entwässerungsmaschinen (Zentrifugen, Siebbandpressen, Kammerfilterpressen etc.) soweit wie möglich vom Wasser befreit, da der entwässerte Klärschlamm zumeist thermisch oder landwirtschaftlich genutzt wird. Dies stellt einen erheblichen Kostenfaktor für die Kommunen dar. Zur Kostenreduktion wird also angestrebt, die Schlämme weitestgehend aufzukonzentrieren.
  • Zur Erhöhung des anaeroben Abbaugrades des Überschussschlamms sind Methoden zur Vorbehandlung bekannt. Diese mechanischen, thermischen oder auch chemischen Methoden, mit denen der Überschussschlamm gewissermaßen aufgeschlossen wird, werden Desintegrationsverfahren genannt, die auch in Kombinationen eingesetzt werden können. Diese werden mit dem Ziel eingesetzt, die Bakterienmasse soweit mechanisch, thermisch oder auch chemisch aufzuschließen, dass Substrate den anaeroben Bakterien möglichst vollständig zugänglich sind und somit die Umsatzrate und die Umsatzgeschwindigkeit wesentlich erhöht werden. Die Desintegrationsverfahren werden heutzutage im Wesentlichen beim Überschussschlamm eingesetzt, wobei nach der Anwendung des Desintegrationsverfahrens beim Überschussschlamm dieser in der Regel mit dem Primärschlamm wieder vermischt und gemeinsam dem anaeroben Prozess zugeführt wird.
  • Die Desintegration von Klärschlamm ist beispielsweise in N. Dichtl, J. Müller, E. Englmann, F. W. Günthert, M. Osswald: „Desintegration von Klärschlamm – ein aktueller Überblick”, in: Korrespondenz Abwasser 1997 (44), Nr. 10, Seiten 1726 bis 1739 beschrieben. Es wird ausgeführt, dass bei der Desintegration die Zellwände der Mikroorganismen im Klärschlamm zerstört und die Zellinhalte freigesetzt werden. Dadurch kann der Klärschlamm besser aerob oder anaerob stabilisiert werden so dass sowohl eine Verringerung der Schlammmenge und der Faulzeit als auch eine Erhöhung des Faulgasanfalls erreicht werden kann. Der rein mechanische Aufschluss von Überschussschlämmen führt nur bedingt zu einem beschleunigten und weitergehenden Abbau der organischen Substanz in der Faulung.
  • Aus DE 199 40 994 A1 ist weiterhin bekannt, den vorverfaulten Rohschlamm mit einem Dekanter aufzukonzentrieren, so dass die Feststoffphase des Faulschlamms von einer Flüssigkeitsphase getrennt wird.
  • DE 10 2004 023 171 A1 offenbart ein Verfahren zur Abwasserbehandlung, bei dem die biologische Abwasserbehandlung ohne Rückführung des behandelten Überschlussschlamms in dem Primärschlamm erfolgt. Der Überschussschlamm wird vom Primärschlamm in einer Klärvorrichtung nach der biologischen Behandlung abgezogen.
  • Durch die getrennte Behandlung des Überschussschlamms mit Ozon und einer anschließenden aeroben Oxidation in einem geeigneten Bioreaktor können die Reaktoren verkleinert und der Energieverbrauch verringert werden.
  • Weiterhin ist aus EP 0 784 504 B1 ein Verfahren zur Hydrolyse von organischen Materialien bekannt. Durch die Hydrolyse-Vorbehandlung von Klärschlamm wird eine Zersetzung von organischem Material in kleinere Teilchen erzielt, so dass ein hoher Gehalt von Trockensubstanz aus dem Schlamm gezogen werden kann. Die Nähr stoffe sind durch die Hydrolyse-Behandlung für Bakterien zudem leichter zugänglich und der Schlamm wird pasteurisiert bzw. hygienisiert.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Abwasserbehandlung und eine Abwasserbehandlungsanlage hierzu zu schaffen mit dem Ziel, die Energieausbeute zu erhöhen und die Rückgewinnung von Wertstoffen, wie beispielsweise Phosphor, zu verbessern. Weiterhin soll die gute Entwässerungseigenschaft des Primärschlammes verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Überschussschlamm vor der anaeroben Behandlung durch eine Hydrolyse-Behandlung aufgeschlossen und somit verflüssigt und unabhängig von dem Primärschlamm einer separaten anaeroben Behandlung unterzogen wird.
  • Die anaerobe Behandlung des Primärschlamms findet somit getrennt von der anaeroben Behandlung des abgezogenen Überschussschlamms statt. Durch die vorgelagerte Hydrolyse-Behandlung des Überschussschlamms wird erreicht, dass der pastöse Überschussschlamm verflüssigt und die im Überschussschlamm enthaltenen wasserbindenden Gelsubstanzen durch die Erhitzung zerstört werden.
  • Bei den üblichen Faulzeiten von 20 Tagen sind keine Unterschiede in der Faulgasproduktion zwischen einer gemeinsamen und einer separaten anaeroben Behandlung von Überschussschlamm und Primärschlamm festzustellen.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass eine getrennte Behandlung von hydrolysiertem Überschussschlamm einerseits und Primärschlamm andererseits insbesondere bei Faulzeiten unter 6 Tagen eine höhere Faulgas- bzw. Methanproduktion zur Folge hat, als die allgemein übliche gemeinsame anaerobe Behandlung von hydrolysiertem Überschussschlamm und Primärschlamm.
  • Durch die getrennte Prozessführung der beiden maßgeblichen Schlammarten, d. h. des Primärschlamms und des Überschussschlamms, kann somit wesentlich besser auf die individuellen Zielsetzungen und die unterschiedlichen Charakteristika der Schlammsorten Einfluss genommen werden. Damit ist es möglich, die Prozesse wesentlich wirtschaftlicher und technisch sinnvoller zu gestalten. Im Ergebnis können die zu entsorgenden Schlammmengen wesentlich verringert und die Ausbeute an Methan und somit Energie wesentlich um mindestens 25 bis 40% erhöht werden Auch die Phosphatnutzung ist wesentlich wirtschaftlicher und auch in chemisch reinerer Form zu bewerkstelligen.
  • Der reine Primärschlamm kann mit geringen Einsatzmengen (5 bis 8 kg/Tonne TR-Flockungshilfsmitteln) bis auf 30 bis 40% Trockenrückstand TR entwässert werden Der reine ausgefaulte Überschussschlamm würde sich hingegen nur bis auf 16 bis 24% entwässern lassen. Während die herkömmlichen Gemische dieser beiden Schlämme einen Entwässerungsgrad im Bereich von 20 bis 25% Trockenrückstand aufweisen, kann durch die vorgeschlagene separate anaerobe Behandlung von Primärschlamm und Überschussschlamm erreicht werden, dass der Überschussschlamm keine störende Komponente sowohl im Faul- als auch im Entwässerungsprozess mehr ist.
  • Allerdings gelingt es erst durch die vorgeschaltete Hydrolyse-Behandlung, den Überschussschlamm so aufzuarbeiten und dabei die stark wasserbindende Hydrogelstruktur zu zerstören, dass der Überschussschlamm separat und effizient in einem nachgelagerten anaeroben Behandlungsschritt abgebaut werden kann.
  • Im Ergebnis wird durch die separate anaerobe Behandlung von Primärschlamm und des hydrolysierten Überschussschlamms erreicht, dass die Methanausbeute und der Abbaugrad wesentlich erhöht ist.
  • Die Hydrolyse-Behandlung des Überschussschlamms erfolgt vorzugsweise thermisch. Dabei kann eine Erhitzung des Überschussschlamms auf einer Temperatur im Bereich von 130 bis 180°C erfolgen. Nach dem Aufschließen des erhitzten Überschussschlamms, die durch Verweilen des Überschussschlamms in einem Druckreaktor unter der Wärmeeinwirkung für beispielsweise ca. 15 bis 45 Minuten erfolgt, erfolgt eine Entspannung des erhitzten Überschussschlamms, die für eine Zerstö rung der Bakterienzellen und damit für einen weiteren mechanischen Aufschluss sorgt.
  • Die Hydrolyse kann durch Dampfinjektion in den Überschussschlamm, über Wärmetauscher oder mit anderen Energieträgern durchgeführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor der Hydrolyse-Behandlung eine Homogenisierung des Überschussschlamms beispielsweise mit einem Homogenisator mit einem Druck von 40 bis 500 bar erfolgt. Durch die Homogenisierung wird die Effizienz des nachfolgenden Hydrolyseverfahrens aufgrund der homogenen Verteilung der Komponenten im Überschussschlamm erreicht.
  • Nach der Hydrolyse-Behandlung wird der hydrolysierte Überschussschlamm vorzugweise auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 55°C, besonders bevorzugt im Bereich von 35 bis 38°C abgekühlt. Der auf diese Temperatur abgekühlte Überschussschlamm wird dann der separaten anaeroben Behandlung zugeführt.
  • Die anaerobe Behandlung findet besonders bevorzugt in einem Festbett- oder Schwebebettreaktor statt, wie beispielsweise einem Pelletreaktor. Derartige Festbett- oder Schwebebettreaktoren sind aus der Lebensmitteltechnologie bekannt. Diese Art von Reaktoren konnten bisher nur bei sehr niedrig viskosen, wasserähnlichen Abwässern oder Prozesswässern eingesetzt werden, da sie unter anderem sehr wesentlich von der Mobilität der Pellets (Schweben und Herumwirbeln) im Reaktor abhängig sind. Der klassische Überschussschlamm liegt in eingedickter Form aber eher pastös vor, so dass bei einem Durchströmen des Pelletreaktors die Pellets bedingt durch die hohe Viskosität des zu behandelnden Schlammmediums ausgetragen werden würden und nicht im Reaktor gehalten werden könnten.
  • Durch die vorgeschaltete Hydrolyse wird unter anderem auch die Gelstruktur und somit die Viskosität des Schlamms zerstört, so dass diese so stark reduziert ist, dass der Überschussschlamm bei der vorliegenden Konzentration in einem Pelletreaktor werden kann.
  • Damit kann eine hohe Kohlenstoffumsatzrate und eine hohe Umsatzgeschwindigkeit erreicht werden. Grund hierzu ist der Aufschluss des Überschussschlamms mit der thermischen Hydrolyse und die Ausnutzung der spezifischen hohen Umsatzraten eines Pelletreaktors, welche im Gegensatz zu einem volldurchmischten klassischen Anaerob-Reaktor nur Aufenthaltszeiten zwischen 5 und 20 Stunden benötigt, um eine Kohlenstoffumsatzrate zu Methan zu erzielen, die in einem klassischen Reaktor im Schnitt 20 Tage benötigen würde.
  • Durch die Beschickung des Festbett- oder Schwebebettreaktors ausschließlich mit dem hydrolysierten Überschussschlamm kann sich die Bakterienmasse wesentlich besser an das einheitliche Substrat adaptieren, da eine höhere Spezialisierung in Richtung der methanbildenden Bakterien stattfindet (Vermeidung der biologischen Konkurrenzsituation). Der geschwindigkeitsbestimmende Schritt der biologischen Hydrolyse fällt hierbei weg, da das Substrat bereits hydrolysiert vorliegt, so dass die anaerobe Umsetzung begünstigt wird.
  • Der anaerob behandelte Überschussschlamm kann anschließend gefiltert, zentrifugiert und/oder ausgefällt werden, um Feststoffe zu extrahieren und/oder Rohstoffe, wie beispielsweise Phosphate, zurück zu gewinnen. Durch die separate Behandlung des Überschussschlamms ist die Feststoffextraktion und Rohstoffrückgewinnung wesentlich wirtschaftlicher und chemisch reiner zu bewerkstelligen. Grund ist wiederum die durch die Trennung von Überschussschlamm und Primärschlamm erreichte Einheitlichkeit der Substanz und Verbesserung des Aufschlusses.
  • Die extrahierten Feststoffe können dem Primärschlamm vor oder während der separaten anaeroben Behandlung des Primärschlamms zugeführt und zusammen mit dem Primärschlamm weiter abgebaut werden. Diese Feststoffe beeinträchtigen die Qualität des Primärschlamms nicht. Sie führen vielmehr zu einer Aufkonzentration und damit zu einer verbesserten Abbaubarkeit des Primärschlamms im Gegensatz zu dem hydrogelartigen, wasserbindenden Überschussschlamm.
  • Die bei der Hydrolyse des Überschussschlamms beispielsweise im Entspannungsvorgang anfallende Wärmeenergie kann im Prozess weitergenutzt werden. Beson ders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmeenergie zur Hygienisierung des Primärschlamms eingesetzt wird, bevor der Primärschlamm anaerob behandelt wird. Damit können die Hygienisierungsanforderungen zu den Primärschlamm mit der Wärme aus dem Prozess zur Behandlungen Überschussschlamms erfüllt werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch die Abwasserbehandlungsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein separater, mit dem Ausgang des Hydrolysereaktors direkt oder direkt kommunizierend verbundener Reaktor zur anaeroben Behandlung des hydrolysierten Überschussschlamms vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – Diagramm der Verfaulung von Überschussschlamm im Vergleich zur Verfaulung von hydrolysiertem Überschussschlamm über eine mittlere Fauldauer;
  • 2 – Diagramm der gemeinsamen Verfaulung von Primär- und Überschusschlamm im Vergleich zur separaten Verfaulung von Primärschlamm und hydrolysiertem Überschussschlamm über eine mittlere Fauldauer;
  • 3 – Diagramm der Mehrgasproduktion von hydrolysiertem Überschussschlamm in einem Hochleistungsreaktor mit fixierter Biomasse über eine mittlere Fauldauer;
  • 4 – Skizze einer Abwasserbehandlungsanlage mit Flussdiagramm der Stoffströme.
  • 1 verdeutlicht beispielhaft die Erhöhung der Faulgas- bzw. Methanproduktion aufgrund einer thermischen Hydrolyse für den reinen Überschussschlamm in Abhängigkeit der Faulzeit. Man erkennt eine ca. 70%ige Zunahme der Gesamt-Faulgas- bzw. Gesamt-Methan-Produktion und die anschließende leichte Abnahme der Gesamt-Methanproduktion für den hydrolysierten Überschussschlamm. Bei einer ausreichend langen Faulzeit sollte dann für beide Schlämme nach allgemeiner Theorie ungefähr gleich viel Faulgas bzw. Methan produziert werden. In der Praxis wird dies jedoch in der Regel nicht erreicht.
  • 2 zeigt das Ergebnis einer gemeinsamen anaeroben Behandlung (Referenz) von hydrolysiertem Überschussschlamm und Primärschlamm im Vergleich mit dem Ergebnis einer separaten anaeroben Umsetzung in einem konventionellen auf Kläranlagen üblichem Faulbehälter von hydrolysiertem Überschussschlamm einerseits und Primärschlamm andererseits, wobei die Faulgasproduktion der beiden separaten Faulstufen addiert wurde. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass nicht nur die bereits bekannte 50 bis 70%ige Erhöhung der Faulgasproduktion des Überschussschlammanteils durch thermische Hydrolyse möglich ist, sondern zusätzlich eine noch weitere Steigerung um bis ca. 40% insbesondere bei sehr kleinen Faulzeiten kleiner 2 Tagen aufgrund einer separaten anaeroben Behandlung von reinem Überschussschlamm einerseits und Primärschlamm andererseits. Bei Einsatz eines sogenannten anaeroben Hochleistungsreaktors (Festbett oder Pelletreaktor) wird der Effekt der Mehrgasproduktion bei getrennter Behandlung des hydrolysierten Überschussschlammes im Bezug auf die Gasausbeute als auch im Bezug auf die Umsatzgeschwindigkeit erheblich gesteigert. Bei der Berechnung der Energieausbeute ist der wesentlich höhere Methangehalt bei diesen Reaktortypen zu berücksichtigen. Ein Beispiel wird in 3 gezeigt. Damit wird deutlich, dass eine getrennte Behandlung von hydrolysiertem Überschussschlamm einerseits und Primärschlamm andererseits insbesondere bei Faulzeiten unter 6 Tagen eine höhere Faulgas- bzw. Methanproduktion zur Folge hat, als die allgemein übliche gemeinsame anaerobe Behandlung von hydrolysiertem Überschussschlamm und Primärschlamm.
  • 4 lässt eine schematische Skizze einer Abwasserbehandlungsanlage mit den durch die einzelnen Einrichtungen fließenden Stoffströmen erkennen.
  • Primärschlamm PS wird einem Hygienisierungsbehälter 1 zugeführt, der in an sich bekannter Weise zur Erwärmung und Hygienisierung des für eine Hygienisierungszeit in dem Hygienisierungsbehälter 1 gehaltenen Primärschlamms PS eingerichtet ist. Die Erwärmung erfolgt durch Zuführung von Wärmeenergie über eine Leitung 2 für ein Wärmeleitungsmedium, wie beispielsweise Dampf oder Wasser. Nach der Hygienisierung des Primärschlamms PS in dem Hygienisierungsbehälter 1 wird dieser über eine Pumpe 3 und einen Wärmetauscher 4 in einen Faulbehälter 5 zur anaeroben Behandlung geführt. In dem Faulbehälter 5 wird der Primärschlamm PS ausgefault, wobei Methangas M entsteht, das zur weiteren Verwertung beispielsweise in einem Blockheizkraftwerk (nicht dargestellt) abgeführt werden kann.
  • Nach der Ausfaulung wird der aus dem Primärschlamm PS entstandene Faulschlamm FS abgezogen und mit einem Entwässerungsaggregat 6, wie z. B. mit einem Flockungsreaktor mit Hilfe von Flockungsmitteln, entwässert.
  • In einem separaten Verarbeitungsstrang wird Überschussschlamm ÜS zunächst in einem Homogenisator 7 bei einem Druck von 40 bis 500 bar homogenisiert. Der Überschussschlamm ÜS wurde vorher vom Primärschlamm PS abgezogen und auf ca. 6 bis 12% Trockenrückstand TR eingedickt. Anschließend wird der homogenisierte Überschussschlamm ÜS einem Hydrolysereaktor 8 zur Hydrolysebehandlung zugeführt. Im Hydrolysereaktor 8 wird der Überschussschlamm ÜS für eine Dauer von ca. 15 bis 45 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 130 bis 180°C aufgeschlossen. Ein Druckhalteventil 9 sorgt für die Einhaltung der Druck- und Temperaturbedingungen. Die Beheizung des Hydrolysereaktors 8 kann wie dargestellt mit Dampf vorgenommen werden, in dem Dampf direkt über eine Dampfleitung 10 in den Überschussschlamm ÜS injiziert wird. Der Wärmeeintrag kann aber auch über Wärmetauscher oder mit Hilfe anderer Energieträger durchgeführt werden.
  • Nach dem Aufschließen des Überschussschlamms ÜS im Hydrolyse-(Druck)-Reaktor 8 wird durch Öffnen des Druckhalteventils 9 der Überschussschlamm ÜS schlagartig in einen Entspannungstank 11 entspannt. Dies sorgt für eine Zerstörung der Bakterienzellen und hat einen weiteren mechanischen Aufschluss des Überschussschlamms ÜS zur Folge. Im Entspannungstank 11 liegt der Überschussschlamm ÜS nun mit einer Temperatur von ca. 90 bis 100°C vor. Über eine Pumpe 12 wird der Überschussschlamm ÜS dann einem Wärmetauscher 13 zugeführt, indem der Überschussschlamm ÜS auf die gewünschte Anaerob-Reaktortemperatur von vorzugsweise 35 bis 38°C abgekühlt wird.
  • Die bei der Entspannung und bei dem Wärmetauscher anfallenden überschüssigen Energien können an anderer Stelle des Prozesses wieder sinnvoll eingesetzt werden.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die in den Hygienisierungsbehälter 1 führende Leitung 2 mit dem Entspannungstank 11 verbunden ist, um das über die Leitung 2 zum Hygienisierungsbehälter 1 transportierte Wärmemedium im Entspannungstank 11 aufzuheizen. Alternativ oder zusätzlich kann das in der Leitung 2 transportierte Wärmeleitungsmedium auch über den Wärmetauscher 13 aufgeheizt werden.
  • Der abgekühlte hydrolysierte Überschussschlamm ÜS wird einem Reaktor 14 zur anaeroben Behandlung des Überschussschlamms ÜS separat von dem Primärschlamm schlamm PS zu geleitet. Dieser Anaerob-Reaktor 14 ist nicht wie in der klassischen kommunalen Klärtechnik ein volldurchmischter Reaktor, in dem die Bakterienmasse nicht suspendiert vorliegt, sondern als Fest- bzw. Schwebebettreaktor in der Form eines Pelletreaktors ausgeführt, bei dem die Bakterienmasse gewissermaßen fixiert vorliegt. Diese Pelletreaktoren sind aus der Industrie, z. B. Papier- oder Lebensmittelindustrie bekannt und dort im Einsatz.
  • Während der klassische Überschussschlamm ÜS in eingedickter Form pastös vorliegt, wird durch die vorgeschaltete Hydrolyse unter anderem auch die Gelstruktur zerstört und somit die Viskosität des Überschussschlamms ÜS herabgesetzt, so dass der hydrolysierte Überschussschlamm ÜS nunmehr in dem Anaerob-Reaktor 14 be-, handelt werden kann. Die Behandlungszeit beträgt weniger als 5 bis 6 Tage, vorzugsweise etwa 5 bis 20 Stunden, wobei die während der anaeroben Behandlung gebildeten Methanströme über eine Methangasleitung 15 zur weiteren Verwertung zusammen mit dem Methangas M aus dem Faulbehälter 5 für den Primärschlamm PS abgeführt werden. Das Methangas M sollte wie üblich gereinigt, entschwefelt, entfeuchtet und anschließend einem Gasvorratsbehälter zugeführt werden.
  • Nach dem Abschluss des Anaerob-Prozesses im Anaerob-Reaktor 14 liegt nun eine im Kohlenstoffgehalt sehr reduzierte, niedrig viskose Masse vor, die nur sehr wenige Feststoffe enthält und sehr gut weiter verarbeitet werden kann. Je nach Feststoffgehalt und weiterer Zielsetzung kann vor dem Eintritt und nach dem Austritt des hydrolasierten bzw. ausgefaulten Überschussschlamms ÜS in/aus dem Anaerob-Reaktor 14 der noch vorhandene Feststoff durch geeignete Filter und Zentrifugen abgetrennt werden, so dass das verbleibende feststoffarme Wasser hervorragend für eine Rückgewinnung von Rohstoffen, insbesondere von Phosphaten oder auch stickstoffhaltigen Produkten geeignet ist.
  • Die Rückgewinnung der Phosphate kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Vorzugsweise ist eine Fällungseinheit 16 mit einem Rührwerk 17 an dem Ausgang des Anaerob-Reaktors 14 angeschlossen, die z. B. zur Fällung von Magnesium-Ammonium-Phosphat MAP aus dem aufbereiteten Überschussschlamm ÜS durch Zugabe von Magnesiumsalzen, wie z. B. Magnesiumchlorid und Einstellung eines passenden pH-Wertes von 7,5 bis 7,8 eingerichtet ist. Das schwer lösliche Magnesium-Ammonium-Phosphat MAP fällt in der Fällungseinheit 16 aus und kann in einem nachfolgenden Sedimentationsbehälter 18, der über eine Pumpe 19 an die Fällungseinheit 16 angeschlossen ist, sedimentiert und extrahiert werden. Das aus dem Sedimentationsbehälter 18 abgeleitete Wasser ist nunmehr kohlenstoff- und phosphorarm. Es kann getrennt oder zusammen mit dem durch die Entwässerungseinheit 6 abgetrennten Wassers aus dem Primärschlamm beispielsweise zur Elimination von Stickstoff N weiter behandelt werden. Diese Maßnahmen sind an sich bekannt.
  • Die nach dem Anaerob-Reaktor 14 gegebenenfalls abgetrennten Feststoffe sind, bedingt durch die vorgeschaltete Hydrolyse, sehr weitgehend befreit von wasserbindenden Gelsubstanzen und können dem klassischen Faulbehälter 5 für den Primärschlamm PS gefahrlos zugesetzt werden, ohne hierbei die negativen Effekte einer erschwerten Schlammentwässerung hervorzurufen. Gleichzeitig würden die noch umsetzbaren Kohlenstoffverbindungen gemeinsam mit dem Primärschlamm PS zu Methan verwandelt.
  • Durch die separate anaerobe Behandlung des Überschussschlamms ÜS mit Hilfe der vorgeschalteten Hydrolyse gelingt es, nicht nur den Überschussschlamm ÜS wie bislang bekannt durch Ozonzusetzung zu reduzieren, sondern den Überschussschlamm ÜS effizienter für die Energie- und Rohstoffgewinnung zu nutzen.
  • Die vorgeschaltete Hydrolyse hat den weiteren Effekt, dass die bislang im Faulbehälter 5 und dem anschließenden Entwässerungsaggregat 6 auftretende Kristallisation der Phosphate verhindert wird. Die Phosphate sind nämlich im Wesentlichen im Überschussschlamm ÜS vorhanden, der separat behandelt wird, wobei der Anaerob-Reaktor 14 für den Überschussschlamm ÜS einen geringeren pH-Wert aufweist, als der im Faulbehälter 5 für den Primärschlamm PS vorliegende pH-Wert.
  • Im Anaerob-Reaktor 14 für den Überschussschlamm ÜS kann immobilisierte Biomasse aufgrund der homogenen Struktur des hydrolysierten Überschussschlammes ÜS eingesetzt werden, was zu einer höheren Umsatzrate und Geschwindigkeit bei der anaeroben Behandlung führt. Zur anaeroben Behandlung des Primärschlamms PS, der eine Suspension darstellt, wird hingegen suspendierte Biomasse eingesetzt, was eine geringer Umsatzrate und eine längere Behandlungsdauer zur Folge hat.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Abwasserbehandlung mit einer anaeroben Behandlung von Primärschlamm (PS) in einem Faulbehälter (5) und einer getrennten Behandlung von Überschussschlamm (ÜS), dadurch gekennzeichnet, dass der Überschussschlamm (ÜS) in einer Hydrolysebehandlung aufgeschlossen und verflüssigt und unabhängig von dem Primärschlamm (PS) einer separaten anaeroben Behandlung unterzogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch thermische und/oder chemische Hydrolyse des Überschussschlamms (ÜS).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Hydrolyse durch Erhitzen des Überschussschlamms (ÜS) auf eine Temperatur im Bereich von 130 bis 180°C erfolgt und ein Aufschließen des erhitzten Überschussschlamms (ÜS) in einem Hydrolysereaktor (8) und Entspannung des erhitzten Überschussschlamms (ÜS) nach einer Verweilzeit in dem Hydrolysereaktor (8) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des Überschussschlamms (ÜS) im Hydrolysereaktor (8) zum Aufschluss von Zellen 15 bis 60 Minuten und bevorzugt bis 45 Minuten beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Injektion von Dampf in den Überschussschlamm (ÜS) zur Hydrolysebehandlung.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anhebung des pH-Wertes des Überschussschlammes (ÜS) auf Werte zwischen 9 bis 14 vorzugsweise 9 bis 12 und Erhöhung der Temperatur auf 50 bis 130°C vorzugsweise 60 bis 100°C für die chemisch/thermische Hydrolyse.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Homogenisierung des Überschussschlamms (ÜS) vor der Hydrolysebehandlung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Abkühlen des hydrolisierten Überschussschlamms (ÜS) auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 55°C und bevorzugt im Bereich von 35 bis 38°C und anaerobe Behandlung des derart abgekühlten Überschussschlamms (ÜS).
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anaerobe Behandlung des Überschussschlamms (ÜS) in einem Festbettreaktor oder Schwebebettreaktor (14) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbettreaktor (14) ein Pelletreaktor ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Filtern, Zentrifugieren und/oder Fällen des anaerob behandelten Ü berschussschlamms (ÜS) zum Extrahieren von Feststoffen und/oder Rückgewinnen von Rohstoffen, beispielsweise von Phosphaten oder Stickstoffverbindungen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Zuführen von aus dem anaerob behandelten Überschussschlamm (ÜS) abgetrennten Feststoffen zu dem Primärschlamm (PS) vor oder während der separaten anaeroben Behandlung des Primärschlamms (PS).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Aufheizen des Primärschlamms (PS) mittels bei der Hydrolyse des Überschussschlamms (ÜS) anfallender`Wärmeenergie zur Hygienisierung.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anaerobe Behandlung des hydrolisierten Überschussschlamms (ÜS) für eine Dauer von kleiner fünf Tagen und vorzugsweise von 5 bis 20 Stunden durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ableiten von bei der anaeroben Behandlung des Primärschlamms (PS) und der separaten anaeroben Behandlung des Überschussschlamms (ÜS) anfallendem Methangas (M) zur weiteren Verwertung.
  16. Abwasserbehandlungsanlage zur Behandlung von Abwässern und/oder Schlämmen mit dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Faulbehälter (5) für Primärschlamm (PS) und einem Hydrolysereaktor (8) zur Hydrolysebehandlung von Überschussschlamm (ÜS), gekennzeichnet durch einen separaten, mit dem Ausgang des Hydrolysereaktors (8) direkt oder indirekt kommunizierend verbundenen Reaktor (14) zur anaeroben Behandlung des hydrolisierten Überschussschlamms (ÜS).
  17. Abwasserbehandlungsanlage nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch einen dem Hydrolysereaktor (8) vorgeschalteten Homogenisator (7) zur Desintegration des Überschussschlamms (ÜS).
  18. Abwasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor (14) zur anaeroben Behandlung des hydrolisierten Überschussschlamms (ÜS) ein Festbettreaktor oder Schwebebettreaktor ist.
  19. Abwasserbehandlungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Festbettreaktor oder Schwebebettreaktor ein Pelletreaktor ist.
  20. Abwasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrolysereaktor (8) einen nachgeschalteten Entspannungstank (11) hat.
  21. Abwasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine stromabwärts dem Ausgang des Reaktors (14) zur anaeroben Behandlung des Überschussschlamms (ÜS) folgende Fällungseinheit (16) mit einer Zufuhr für Fällmittel zum Ausfällen von Phosphaten aus dem hydolisierten und anaerob behandelten Überschussschlamm (ÜS).
  22. Abwasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 21, gekennzeichnet durch eine stromabwärts dem Ausgang des Reaktors (14) zur anaeroben Behandlung des Überschussschlamms (ÜS) folgenden Zentrifuge und/oder Filter zum Abscheiden von Feststoffen aus dem hydrolisierten und anaerob behandelten Überschussschlamm (ÜS).
  23. Abwasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch eine Leitung (2) für Wärmeleitungsmedium zwischen dem Hydrolysereaktor (8), vorzugsweise dem Entspannungstank (11), und einem Hygienisierungsbehälter (1) für Primärschlamm (PS), wobei der Hy gienisierungsbehälter (1) eine Heizeinheit zur Erwärmung von im Hygienisierungsbehälter (1) eingeführten Primärschlamm (PS) mittels Wärmeenergie hat, die durch das Wärmeleitungsmedium von dem Hydrolysereaktor (8) über die Leitung (2) übertragbar ist.
  24. Abwasserbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (13) zwischen Hydrolyserreaktor (8) und Reaktor (14) zur anaeroben Behandlung des hydrolisierten Überschussschlamms (ÜS) zur Abkühlung des Überschussschlamms (ÜS).
DE200810013980 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage Expired - Fee Related DE102008013980B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013980 DE102008013980B3 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage
EP09719038.3A EP2252553B1 (de) 2008-03-12 2009-03-06 Verfahren zur abwasserbehandlung und abwasserbehandlungsanlage
BRPI0909144A BRPI0909144A8 (pt) 2008-03-12 2009-03-06 processo para o tratamento de água de descarga e instalação de tratamento de água de descarga
DK09719038.3T DK2252553T3 (en) 2008-03-12 2009-03-06 A method for waste water treatment and sewage treatment plants
PCT/EP2009/001627 WO2009112208A2 (de) 2008-03-12 2009-03-06 Verfahren zur abwasserbehandlung und abwasserbehandlungsanlage
RU2010141732/05A RU2547491C2 (ru) 2008-03-12 2009-03-06 Способ очистки сточных вод и установка для очистки сточных вод
US12/921,876 US8641902B2 (en) 2008-03-12 2009-03-06 Method for wastewater treatment and wastewater treatment system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810013980 DE102008013980B3 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013980B3 true DE102008013980B3 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810013980 Expired - Fee Related DE102008013980B3 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8641902B2 (de)
EP (1) EP2252553B1 (de)
BR (1) BRPI0909144A8 (de)
DE (1) DE102008013980B3 (de)
DK (1) DK2252553T3 (de)
RU (1) RU2547491C2 (de)
WO (1) WO2009112208A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578546A2 (de) * 2010-06-04 2013-04-10 Boo Kang Tech. Co. Ltd. Verfahren und ausrüstung zur herstellung eines biogases mit darin angewendetem verfahren zur erhöhung der qualität injizierter rohmaterialien
DE102014013813A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Verfahren und Anordnung zur Abwasserbehandlung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101987772A (zh) * 2010-11-23 2011-03-23 北京机电院高技术股份有限公司 一种污泥的热调质改善污泥脱水性能的方法
DE102011112780B4 (de) 2011-09-09 2017-11-23 Cnp-Technology Water And Biosolids Gmbh Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm und Abwasserbehandlungsanlage
RU2504520C2 (ru) * 2012-03-22 2014-01-20 Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт электрификации сельского хозяйства Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВИЭСХ Россельхозакадемии) Способ биологической обработки концентрированных органических субстратов с получением удобрений, газообразного энергоносителя и технической воды и устройство для его реализации
US9758416B2 (en) 2013-04-15 2017-09-12 Veolia Water Solutios & Technologies Support System and method for treating wastewater and resulting sludge
CN103706617A (zh) * 2013-12-18 2014-04-09 崔勇 一种有机废弃物水解反应提取装置及方法
GB2536132B (en) * 2015-03-02 2017-05-24 Veolia Water Solutions & Tech System and method for treating wastewater and resulting primary and biological sludge
WO2017198834A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 Cambi Technology As Method for recovery of phosphate
CN108996855A (zh) * 2018-09-20 2018-12-14 天津壹新环保工程有限公司 一种市政污水污泥综合处置方法及装置
CN112794298A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 北京科技大学 一种从含磷污泥中回收磷的方法
FR3140366A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Suez International Procede de traitement de dechets complexes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009882A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Cambi As Method and means for hydrolysis of organic materials
DE19940994A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Clausthaler Umwelttechnikinsti Verfahren zum Abbau von Klärschlamm
DE102004023171A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Verfahren und Anlage zur Abwasserbehandlung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1012263A (en) * 1970-12-21 1977-06-14 Tii Corporation System for pollution suppression
SU1549928A1 (ru) * 1988-05-17 1990-03-15 Научно-исследовательский институт коммунального водоснабжения и очистки воды Академии коммунального хозяйства им.К.Д.Памфилова Установка дл очистки сточных вод и обработки осадков
US5282980A (en) * 1992-02-18 1994-02-01 Kinetic Dispersion Corporation Method for treatment of waste water sludge
DE19502856C2 (de) 1995-01-30 1997-08-07 Vit Robert Klärvorrichtung, Eindickzentrifuge und Verfahren zur Verminderung der Schlammproduktion in Kläranlagen
RU2121982C1 (ru) * 1995-05-25 1998-11-20 Дмитрий Александрович Данилович Способ обработки осадков сточных вод (варианты)
DE69925090T2 (de) * 1998-11-11 2005-09-22 Mitsubishi Materials Corp. Verfahren zum Rückgewinnen von Phosphat aus Schlamm und System dafür
FR2820735B1 (fr) * 2001-02-14 2004-05-14 Vivendi Water Systems Procede et installation pour l'hydrolyse thermique des boues
US7318894B2 (en) * 2001-08-29 2008-01-15 Graham John Gibson Juby Method and system for treating wastewater
US6706185B2 (en) * 2002-05-22 2004-03-16 Kurita Water Industries Ltd. Biological method of phosphorus removal and biological phosphorus-removing apparatus
FR2843106B1 (fr) * 2002-08-05 2004-10-08 Omnium Traitement Valorisa Procede et installation de traitement des boues provenant des installations d'epuration biologique des eaux
ITBZ20030024A1 (it) * 2003-04-30 2004-11-01 Ziegelei Gasser Gmbh Srl Procedimento ed impianto per la fermentazione anaerobica di biomasse con produzione di biogas.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996009882A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Cambi As Method and means for hydrolysis of organic materials
DE19940994A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Clausthaler Umwelttechnikinsti Verfahren zum Abbau von Klärschlamm
DE102004023171A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Clausthaler Umwelttechnikinstitut Gmbh, (Cutec-Institut) Verfahren und Anlage zur Abwasserbehandlung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578546A2 (de) * 2010-06-04 2013-04-10 Boo Kang Tech. Co. Ltd. Verfahren und ausrüstung zur herstellung eines biogases mit darin angewendetem verfahren zur erhöhung der qualität injizierter rohmaterialien
EP2578546A4 (de) * 2010-06-04 2013-11-06 Boo Kang Tech Co Ltd Verfahren und ausrüstung zur herstellung eines biogases mit darin angewendetem verfahren zur erhöhung der qualität injizierter rohmaterialien
DE102014013813A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Bma Braunschweigische Maschinenbauanstalt Ag Verfahren und Anordnung zur Abwasserbehandlung
US10800693B2 (en) 2014-09-23 2020-10-13 Awama Gmbh Method and arrangement for wastewater treatment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009112208A2 (de) 2009-09-17
RU2547491C2 (ru) 2015-04-10
DK2252553T3 (en) 2015-09-14
US20110014684A1 (en) 2011-01-20
WO2009112208A3 (de) 2010-01-14
EP2252553B1 (de) 2015-06-03
RU2010141732A (ru) 2012-04-20
EP2252553A2 (de) 2010-11-24
US8641902B2 (en) 2014-02-04
BRPI0909144A8 (pt) 2018-02-06
BRPI0909144A2 (pt) 2015-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013980B3 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung und Abwasserbehandlungsanlage
DE3873112T2 (de) Abwasserbehandlungsverfahren.
AU2017267291B2 (en) Method for recovery of phosphate
EP2753586B1 (de) Verfahren zur behandlung von klärschlamm und abwasserbehandlungsanlage
EP3390590B1 (de) Verfahren zur faulung und hydrothermalen karbonisierung von klärschlamm
DE102015203484B4 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung und Schlammbehandlungsanlage
EP3330231A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser und behandlung von aus der abwasser erzeugtem schlamm
EP1309517B1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser, und kläranlage zur durchführung des verfahrens
DE102007056916B4 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von Biogas
EP3165598B1 (de) Verfahren zum betreiben einer biogasanlage
AU2019385688B2 (en) Advanced phosphorous recovery process and plant
EP3636599B1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckwasserfilters und anlage mit druckwasserfilter
WO2018197671A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abfallprodukten
DE102015017268B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage
DE102017109733B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bioreaktoranlage
DE102019107882A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Schlamm
EP3553162A1 (de) Verfahren, anlage und system zur gärrestaufbereitung
DE102019131391A1 (de) Verfahren zur Klärschlammaufbereitung sowie Klärschlammanlage
DE102016112160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung flüssiger Stoffe aus Abwasser sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CNP-TECHNOLOGY WATER AND BIOSOLIDS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: P. C. S. POLLUTION CONTROL SERVICE GMBH, 22143 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee