DE102008013445A1 - Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008013445A1
DE102008013445A1 DE102008013445A DE102008013445A DE102008013445A1 DE 102008013445 A1 DE102008013445 A1 DE 102008013445A1 DE 102008013445 A DE102008013445 A DE 102008013445A DE 102008013445 A DE102008013445 A DE 102008013445A DE 102008013445 A1 DE102008013445 A1 DE 102008013445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
local
layer
depots
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008013445A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr. Krokoszinski
Jan Dipl.-Phys. Lossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Ersol Solar Energy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ersol Solar Energy AG filed Critical Ersol Solar Energy AG
Priority to DE102008013445A priority Critical patent/DE102008013445A1/de
Priority to PCT/EP2009/051571 priority patent/WO2009101108A1/de
Publication of DE102008013445A1 publication Critical patent/DE102008013445A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • H01L31/0682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells back-junction, i.e. rearside emitter, solar cells, e.g. interdigitated base-emitter regions back-junction cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie rückseitenoberflächennaher hoher Dotierung (Back Surface Field) und vorderseitiger Oberflächenpassivierung durch feste Ladungen (Front Surface Field), erhalten durch ein simultanes Dotieren mittels eines geeigneten Dotanden. Erfindungsgemäß wird auf der mit eindiffundierten, lokal strukturierten Emittern versehenen Waferseite ganzflächig eine gegen Phosphordiffusion dichte Abdeckschicht aufgebracht, wobei mittels Ätztechnik die Abdeckschicht selektiv entfernt wird, um einen Zugang zu den Basisbereichen im Substrat zu schaffen. Weiterhin werden im Bereich der entfernten Abdeckschicht lokale Depots eines Phosphor-Dotanden angelegt. In mindestens einem thermischen Behandlungsschritt bildet sich über eine aus den lokalen Depots des Nachbarwafers und aus zusätzlich kontrolliert zugeleitetem phosphorhaltigen Gas eine Phosphorsilikatglasschicht auf der den lokal strukturierten Emittern gegenüberliegenden Waferseite aus, aus welcher eine Phosphordiffusion geringer Konzentration in die Waferseite hinein stattfindet, wobei gleichzeitig in diesem thermischen Behandlungsschritt die lokalen Phosphor-Depots zu einer silizium- und phosphorhaltigen Schicht reagieren, aus der hochkonzentriert Phosphor in die Waferoberfläche eindiffundiert und sich die hohe Dotierung für die BSF-Bereiche ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Rückseitenoberflächennaher hoher Dotierung (BSF – Back Surface Field) und vorderseitiger Oberflächenpassivierung durch feste Ladungen (FSF – Front Surface Field), erhalten durch ein simultanes Dotieren mittels eines geeigneten Dotanden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Solarzelle, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Monokristalline Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Kontakten sowohl des Emitters als auch der Basis und oberflächennaher hoher Dotierung sowie mit vorderseitiger Oberflächenpassivierung durch oberflächennahe feste Ladungen gehören zum Stand der Technik.
  • Verwiesen sei hier beispielsweise auf die sogenannte A300-Zelle der Firma SunPower. Diese vorbekannte Zelle hat nach Angaben aus der Literatur einen Wirkungsgrad von über 20% erreicht, wobei der Aufbau als interdigitale Back-Contact Zelle realisiert ist, d. h. dass sich sowohl die Emitter- als auch die Basiskontaktstreifen auf der Zellenrückseite befinden und als ineinander greifende, interdigitale Kontaktstrukturen ausgebildet sind (siehe K. R. McIntosch et al, The Choice of Silicon Wafer for the Production of Low-Cost-Rear-Contact Solar Cells, Proceeding of the 3rd WCPVSEC, Osaka, 2003, S. 971).
  • Eine ähnliche Struktur einer interdigitalen Back-Contact-Zelle ist aus D. Huljic et al, Development of a 21% Back-Contact Momocrystalline Silicon Solar Cell for Large-Scale Production, Proceedings of the 21st EPVSEC, Dresden, 2006, S. 765 bekannt.
  • Bei den vorstehend erwähnten Strukturen sind im Gegensatz zu Standard-Solarzellen lokale Dotierungsbereiche mit unterschiedlichen Polaritäten und die zugehörigen Kontaktmetallisierungen auf der Rückseite ausgebildet. Zum Zweck der Passivierung durch elektrostatische Abstoßung der Minoritätsladungsträger von der Oberfläche weg sind diese Zellen auch meist mit einer gering mit der Basispolarität dotierten Schicht auf der Vorderseite (Front Surface Field) versehen.
  • Auch bei Standardzellen, d. h. Zellen mit frontseitigem n-Emitter in p-Silizium wird die Möglichkeit genutzt, lokale, d. h. nebeneinander angeordnete Dotierungskonzentrationsunterschiede auszubilden. Es sollen nämlich die Bereiche unter den Kontaktfingern eine hohe Phosphor-Konzentration (n+-Dotierung) besitzen, damit ein guter ohmscher Kontakt zum n-Emitter hergestellt werden kann. Weiterhin sollen die Bereiche zwischen den Fingern nur eine geringfügig höhere Konzentration als die n-Emitterdotierung besitzen, damit die Schicht zwar genügend feste Ladungen für eine Bandverbiegung als Passivierung enthält, aber dennoch nicht zu stark die Blauanteile des sichtbaren Lichts absorbiert (siehe hierzu W. Wolke, Dissertation, Universität Freiburg, (2005), S. 138/139).
  • Eine Möglichkeit, sogenannte selektive Emitter herzustellen, ist das Ausbilden von stärker phosphorhaltigen Streifen unter der Emitter-Fingerstruktur, bevor die Fingermetallisierungspaste darüber gedruckt wird und ein Sintern erfolgt. Eine weitere Variante dieses Prozesses sieht vor, dass genügend Phosphor auch seitlich aus dem phosphorhaltigen Dotiermaterial in die Bereiche zwischen den Streifen diffundiert, so dass sich dort der gewünschte flache Emitter ausbildet, während im Bereich der Streifen unterhalb der Metallbahnen der tiefere Emitter entsteht (siehe hierzu J. Horzel, J. Szlufcik, M. Honore, J. Nijs and R. Mertens, Novel Method to Form Selective Emitters in One Diffusion Step Without Etching or Masking, Proceedings of the 14th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Barcelona, Spain, (1997), S. 61–64 und US 2003/0134469 ).
  • Um unterschiedliche Phosphorkonzentrationen in verschiedenen Oberflächenbereichen des Emitters herzustellen, ist es bekannt, die Bereiche, in denen die Diffusionstiefe bzw. die Oberflächenkonzentration des Phosphors geringer sein soll, vorher durch eine für Phosphor nur schlecht passierbare, d. h. semitransparente Schutzschicht abzudecken, durch die die P-Diffusion im Verhältnis zur Diffusion in den offen liegenden Oberflächenregionen behindert bzw. verzögert wird (siehe hierzu B. Bitnar, Dissertation, Universität Konstanz, (1998), S. 81, sowie E. Bucher, http://www.uni-konstanz,de/photovoltaics/publication/pdf/broc ger.pdf, Seite 9).
  • Zellstrukturen in n-Silizium mit p-Rückseitenemitter, rückseitigem Phosphor-dotiertem n+-BSF und vorderseitigem n+-FSF als Oberflächenpassivierung weisen das Problem auf, dass die BSF- und die FSF-Bereiche verschiedene Anforderungen an die Dotierkonzentration des Phosphors stellen.
  • So soll der BSF-Bereich auf der Rückseite eine hohe P-Konzentration (n++-Dotierung > 1019 cm–3) haben, damit durch die Metallisierung ein guter ohmscher Kontakt zur Basis hergestellt werden kann.
  • Der FSF-Bereich auf der Vorderseite hingegen soll nur eine geringfügig höhere P-Konzentration (n+-Dotierung 1016 cm–3 < ND < 1017 cm–3) als die n-Basisdotierung (bei 1 Ωcm-Material ca. 5·1015 cm–3) haben, damit die Schicht, wie bereits oben angerissen, genügend feste Ladungen für die Bandverbiegung enthält, aber jedoch nicht zu leitfähig wird.
  • Es muss daher entweder zusätzlich zur Diffusion der p-Emitterdotierung mit Aluminium oder Bor in mehreren Hochtemperatur-Diffusionsschritten mit Phosphor für die Realisierung dieser beiden unterschiedlichen n+-Dotierprofile gesorgt werden. Dies deshalb, da bei möglicherweise verschiedenen Diffusionstemperaturen auch unterschiedliche POCl3-Konzentrationen und Diffusionszeiten erforderlich werden, um die angesprochenen Dotierprofile der beiden n+-Bereiche und somit die gewünschten unterschiedlichen Schichtwiderstandswerte zu realisieren.
  • Andererseits ist die Methode einer diffusionshemmenden Schicht in Bereichen anzuwenden, wo eine geringere Konzentration gewünscht ist. Es ist jedoch in technologisch reproduzierbarer Weise bisher nicht gelungen, diese diffusionshemmende Schicht genau auf die gewünschten Zielwerte des Dotierprofils anzupassen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Rückseiten-oberflächennaher hoher Dotierung und vorderseitiger Oberflächenpassivierung durch feste Ladungen, erhalten durch ein simultanes Dotieren mittels eines geeigneten Dotanden anzugeben, wobei die Anzahl der Prozessschritte hierfür reduziert und für eine hohe Prozessreproduzierbarkeit zu sorgen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Verfahren gemäß der Lehre nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird also erfindungsgemäß davon ausgegangen, über einen einzigen Hochtemperaturschritt beide unterschiedlichen und lokal begrenzten n+-Dotierprofile auf der Vorderseite und der Rückseite des Wafers aus einem n-dotierten Basismaterial zu realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann nachstehend wie folgt zusammengefasst werden.
  • Auf der mit eindiffundierten lokal strukturierten Emittern versehenen Waferseite wird zunächst ganzflächig eine gegen Phosphordiffusion dichte Abdeckschicht aufgebracht, wobei mittels Ätztechnik die Abdeckschicht lokal entfernt wird, um Zugang zu den späteren Basisbereichen im Substrat zu schaffen.
  • In den Bereichen der entfernten Abdeckschicht werden dann lokale Depots eines Phosphor-Dotanden angelegt.
  • In mindestens einem thermischen Behandlungsschritt bildet sich über eine phosphorhaltige Gasphase eine Phosphorsilikatglasschicht auf der dem lokal strukturierten Emitter gegenüberliegenden Waferseite aus, aus welcher eine Phosphordiffusion geringer Konzentration in diese Waferseite hinein stattfindet.
  • Gleichzeitig reagieren in diesem thermischen Behandlungsschritt die lokalen Phosphor-Depots zu einer silizium- und phosphorhaltigen Schicht, aus der dann hochkonzentriert Phosphor in die Waferoberfläche eindiffundiert und sich die gewünschte hohe Dotierung für die Back-Surface-Field-Bereiche ausbildet.
  • Die lokalen Depots des Phosphor-Dotanden können mittels Siebdrucktechnik oder mittels Schablonendruck angelegt werden.
  • Die aufgebrachten bevorzugt pastösen Depots können vor der weiteren Verfahrensabfolge einer thermischen Trocknungsbehandlung unterzogen werden.
  • Die thermische Behandlung zum Zweck der Dotierung erfolgt bei Temperaturen im Bereich von im Wesentlichen zwischen 800°C bis 1150°C.
  • Die vorerwähnte phosphorhaltige Gasphase wird z. B. durch POCl3 erzeugt.
  • Nach Abschluss der simultanen Diffusion bzw. dem simultanen Dotieren werden über einen Ätzschritt die vorhandenen phosphorhaltigen Oberflächenschichten, Reste der lokalen Dotierdepots und das gebildete Phosphorsilikatglas entfernt und die rückseitigen Basisbereiche freigelegt.
  • Die freigelegten lokalen Basiskontaktbereiche auf der entsprechenden Waferseite werden mit einer leitfähigen Schicht, z. B. aus Aluminium versehen. Weiterhin erfolgt ein Öffnen der Emitterschutzschicht und es werden die lokalen Emitterkontaktbereiche ebenfalls mit einer leitfähigen Schicht, insbesondere Aluminium versehen.
  • Die angestrebte hohe Dotierungskonzentration für den BSF-Bereich ist durch eine Anpassung von Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur im Hochtemperatur-Diffusionsofen unter Berücksichtigung der Eigenschaften der lokalen Phosphor-Depots einstellbar.
  • Die angestrebte geringe Dotierungskonzentration des FSF-Bereichs ist durch Einstellung des Volumenstroms des phosphorhaltigen Gases im Hochtemperatur-Diffusionsofen unter Berücksichtigung der dortigen Temperatur sowie der Behandlungsdauer realisierbar.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • In der 1 ist der Ausgangszustand eines Silizium-Wafers 1 dargestellt. Hier wird von einem n-dotierten Basismaterial ausgegangen. Das Basismaterial kann eine Textur 1a auf der Vorderseite, d. h. der dem Lichteinfall zugewandten Seite besitzen.
  • Weiterhin ist der Silizium-Wafer mit einer bereits vorab eindiffundierten strukturierten Emitterschicht 2 versehen. Die Emitterschicht kann durch Al- oder Bor-Dotierung ausgebildet werden.
  • Bei einem ersten erfindungsgemäßen Prozessschritt wird die gesamte Rückseite einschließlich des vorhandenen lokal strukturierten Emitters mit einer gegen Phosphor-Diffusion dichten Schicht 3, vorzugsweise Siliziumoxid, abgedeckt. Diese Schicht wird dann mittels Nass- oder Trockenätztechnik mit lokalen Durchbrüchen 4 versehen, um einen Kontakt zur Basis zu ermöglichen.
  • Im nächstfolgenden Prozessschritt wird eine Beschichtung der Durchbrüche 4 in der Abdeckschicht in den Öffnungen der Emitterschicht 3 mit einem stark phosphorhaltigen Material, vorzugsweise einer Paste, ausgeführt. Die Paste kann mittels Siebdrucktechnik oder mittels Schablonendruck als lokale Depots 5 auf der Oberfläche des Wafers 1 abgelagert und anschließend bei relativ geringen Temperaturen im Bereich von 150°C bis 200°C getrocknet werden.
  • Eine daraufhin folgende Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 800°C und 1150°C im Diffusionsofen bewirkt, dass die P-haltigen Materialdepots 5 mit der Oberfläche des Wafers 1 in den Emitterdurchbrüchen 4 auf der Rückseite zu einer silizium- und phosphorhaltigen Phosphorsilikatglasschicht 6 reagieren, aus der hochkonzentriert Phosphor in die Oberfläche eindiffundiert, so dass sich n+-Schichtbereiche 7 mit hoher Phosphorkonzentration bilden.
  • Weiterhin dampft gleichzeitig auch P-haltiges Gas aus den P-haltigen Materialdepots 5 auf die nicht mit einer Schutzschicht versehene Vorderseite des Nachbarwafers im jeweiligen Waferboot, welches viele aufrecht nebeneinander stehende Wafer umfasst. Zusammen mit dem dann nur noch zusätzlich und kontrolliert zufließenden P-haltigen Gas, beispielsweise POCl3, bildet sich dann analog der Darstellung gemäß 3 eine Phosphorsilikatglasschicht (PSG) 9 aus, aus der Phosphor in geringer Konzentration in die Wafervorderseite eindiffundiert. Dort bildet sich dann eine n+-Schicht 8 mit einem über die POCl3-Gasflussregelung einstellbaren, d. h. vorzugsweise hohen Schichtwiderstand, die als Front-Surface-Field wirkt.
  • In einem nächstfolgenden Ätzschritt werden die stark phosphorhaltigen Oberflächenschichten 6 und 9, d. h. die Reste der Dotierpaste und das gebildete Phosphorsilikatglas abgeätzt und entfernt, so dass die diffundierten Bereiche 7 und 8 sowie insbesondere die rückseitigen n+-Basisbereiche 10 freiliegen (siehe 4).
  • In einem letzten Verfahrensschritt wird gemäß 5 ein Beschichten der freiliegenden lokalen Basiskontaktbereiche 10 auf der Rückseite mit einer Metallschicht, vorzugsweise Aluminium, vorgenommen, so dass die Basiskontaktbereiche untereinander verbunden sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorher auch die Emitterschutzschicht lokal geöffnet und es werden die lokalen Emitterkontaktflächen, bevorzugt gleichzeitig mit den Basiskontaktflächen mit einer ebenfalls leitfähigen, metallischen Schicht 11 kontaktiert und untereinander verbunden.
  • Gemäß dem bekannten Stand der Technik kann dann die dem Licht zugewandte Vorderseite noch mit einer Antireflexionsschicht, vorzugsweise mit integriertem Passivierungseffekt, versehen werden.
  • Mit Hilfe der im Ausführungsbeispiel geschilderten Verfahrensweise ist eine Dotierung von n+-Bereichen der n-Basis von Solarzellen mit verschiedenen Konzentrationen des Phosphors in einem einzigen Diffusionsschritt möglich. Damit entfällt auf der Vorderseite die Gefahr des Ausbildens eines sogenannten „dead layer", d. h. einer Schicht mit einer unerwünschten Absorption des Blauanteils im Sonnenlicht. Vorteilhaft wird mit der vorgestellten Technologie auf der Rückseite durch den eingestellten niedrigen Schichtwiderstand in den Basiskontaktflächen ein guter ohmscher Kontakt zur Basis erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2003/0134469 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - K. R. McIntosch et al, The Choice of Silicon Wafer for the Production of Low-Cost-Rear-Contact Solar Cells, Proceeding of the 3rd WCPVSEC, Osaka, 2003, S. 971 [0003]
    • - D. Huljic et al, Development of a 21% Back-Contact Momocrystalline Silicon Solar Cell for Large-Scale Production, Proceedings of the 21st EPVSEC, Dresden, 2006, S. 765 [0004]
    • - W. Wolke, Dissertation, Universität Freiburg, (2005), S. 138/139 [0006]
    • - J. Horzel, J. Szlufcik, M. Honore, J. Nijs and R. Mertens, Novel Method to Form Selective Emitters in One Diffusion Step Without Etching or Masking, Proceedings of the 14th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Barcelona, Spain, (1997), S. 61–64 [0007]
    • - B. Bitnar, Dissertation, Universität Konstanz, (1998), S. 81 [0008]
    • - E. Bucher, http://www.uni-konstanz,de/photovoltaics/publication/pdf/broc ger.pdf, Seite 9 [0008]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Rückseiten-oberflächennaher hoher Dotierung (BSF – Back Surface Field) und vorderseitiger Oberflächenpassivierung durch feste Ladungen (FSF – Front Surface Field), erhalten durch ein simultanes Dotieren mittels eines geeigneten Dotanden, dadurch gekennzeichnet, dass – auf der mit eindiffundierten, lokal strukturierten Emittern versehenen Waferseite ganzflächig eine gegen Phosphordiffusion dichte Abdeckschicht aufgebracht wird, wobei mittels Ätztechnik die Abdeckschicht selektiv entfernt wird, um einen Zugang zu den Basisbereichen im Substrat zu schaffen, – in den Bereichen der entfernten Abdeckschicht lokale Depots eines Phosphordotanden angelegt werden, – in mindestens einem thermischen Behandlungsschritt über eine phosphorhaltige Gasphase sich eine Phosphorsilikatglasschicht auf der den lokal strukturierten Emittern gegenüberliegenden Waferseite ausbildet, aus welcher eine Phosphordiffusion geringer Konzentration in diese Waferseite hinein stattfindet, wobei gleichzeitig in diesem thermischen Behandlungsschritt die lokalen Phosphordepots zu einer silizium- und phosphorhaltigen Schicht reagieren, aus der hochkonzentriert Phosphor in die Waferoberfläche eindiffundiert und sich die hohe Dotierung für die BSF-Bereiche ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lokalen Depots des Phosphordotanden mittels Siebdrucktechnik oder Schablonendruck angelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachten pastösen Depots einer thermischen Trocknungsbehandlung unterzogen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung zur simultanen Dotierung bei Temperaturen im Bereich von im Wesentlichen 800°C bis 1150°C erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die phosphorhaltige Gasphase durch POCl3 erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Ätzschritt die vorhandene phosphorhaltige Oberflächenschicht, Reste der lokalen Dotierdepots und das gebildete Phosphorsilikatglas entfernt werden sowie die rückseitigen Basisbereiche freiliegen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden lokalen Basiskontaktbereiche auf der entsprechenden Waferseite mit einer leitfähigen Schicht versehen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen der Emitterschutzschicht erfolgt und die lokalen Emitterkontaktbereiche mit einer leitfähigen Schicht versehen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angestrebte hohe Dotierungskonzentration für den BSF-Bereich durch Anpassung von Behandlungsdauer und Behandlungstemperatur im Hochtemperatur-Diffusionsofen unter Berücksichtigung der Eigenschaften der lokalen Phosphordepots einstellbar ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angestrebte geringe Dotierungskonzentration des FSF-Bereichs durch Einstellung des Volumenstroms des phosphorhaltigen Gases im Hochtemperatur-Diffusionsofen unter Berücksichtigung der dortigen Temperatur sowie der Behandlungsdauer realisierbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die angestrebte geringe Dotierungskonzentration des FSF-Bereichs aus einer Ausgasung aus P-haltigen Depots benachbarter Wafer und der Temperatur sowie der Behandlungsdauer, die für die BSF-Bildung gewählt wird, realisierbar ist.
  12. Silizium-Solarzelle, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche.
DE102008013445A 2008-02-15 2008-03-10 Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren Ceased DE102008013445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013445A DE102008013445A1 (de) 2008-02-15 2008-03-10 Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
PCT/EP2009/051571 WO2009101108A1 (de) 2008-02-15 2009-02-11 Verfahren zur herstellung monokristalliner silizium-solarzellen mit rückseitigen emitter- und basiskontakten sowie solarzelle, hergestellt nach einem derartigen verfahren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009267.3 2008-02-15
DE102008009267 2008-02-15
DE102008013445A DE102008013445A1 (de) 2008-02-15 2008-03-10 Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008013445A1 true DE102008013445A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013445A Ceased DE102008013445A1 (de) 2008-02-15 2008-03-10 Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008013445A1 (de)
WO (1) WO2009101108A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101027829B1 (ko) * 2010-01-18 2011-04-07 현대중공업 주식회사 후면전극형 태양전지의 제조방법
CN102005502B (zh) * 2010-10-15 2012-10-10 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种改善太阳能电池磷扩散均匀性的方法
CN102758256B (zh) * 2012-07-11 2015-04-22 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种晶体硅片的磷扩散方法
CN103227244B (zh) * 2013-05-07 2016-12-28 英利集团有限公司 N型太阳能电池及其选择性背场制备方法
CN104022188B (zh) * 2014-06-19 2016-05-11 常州天合光能有限公司 太阳能电池局域掺杂方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478879A (en) * 1983-02-10 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Screen printed interdigitated back contact solar cell
US20030134469A1 (en) 1996-12-24 2003-07-17 Imec Vzw, A Research Center In The Country Of Belgium Semiconductor device with selectively diffused regions
WO2006005116A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Newsouth Innovations Pty Limited Laser-formed electrodes for solar cells

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6117266A (en) * 1997-12-19 2000-09-12 Interuniversifair Micro-Elektronica Cenirum (Imec Vzw) Furnace for continuous, high throughput diffusion processes from various diffusion sources
JP4657068B2 (ja) * 2005-09-22 2011-03-23 シャープ株式会社 裏面接合型太陽電池の製造方法
AU2006335142B2 (en) * 2005-12-21 2011-09-22 Sunpower Corporation Back side contact solar cell structures and fabrication processes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478879A (en) * 1983-02-10 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Screen printed interdigitated back contact solar cell
US20030134469A1 (en) 1996-12-24 2003-07-17 Imec Vzw, A Research Center In The Country Of Belgium Semiconductor device with selectively diffused regions
WO2006005116A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Newsouth Innovations Pty Limited Laser-formed electrodes for solar cells

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Bitnar, Dissertation, Universität Konstanz, (1998), S. 81
D. Huljic et al, Development of a 21% Back-Contact Momocrystalline Silicon Solar Cell for Large-Scale Production, Proceedings of the 21st EPVSEC, Dresden, 2006, S. 765
E. Bucher, http://www.uni-konstanz,de/photovoltaics/publication/pdf/broc ger.pdf, Seite 9
J. Horzel, J. Szlufcik, M. Honore, J. Nijs and R. Mertens, Novel Method to Form Selective Emitters in One Diffusion Step Without Etching or Masking, Proceedings of the 14th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Barcelona, Spain, (1997), S. 61-64
K. R. McIntosch et al, The Choice of Silicon Wafer for the Production of Low-Cost-Rear-Contact Solar Cells, Proceeding of the 3rd WCPVSEC, Osaka, 2003, S. 971
W. Wolke, Dissertation, Universität Freiburg, (2005), S. 138/139

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009101108A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
DE69731485T2 (de) Halbleitervorrichtung mit selektiv diffundierten bereichen
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE112010001822T5 (de) Solarbatteriezelle und verfahren zu deren herstellung
WO2008107094A2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle sowie damit hergestellte solarzelle
DE102007036921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumsolarzellen
DE102011050089A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten an einer Solarzelle, Solarzelle und Verfahren zum Herstellen eines Rückseiten-Kontaktes einer Solarzelle
EP2561557B1 (de) Verfahren zur herstellung einer solarzelle
DE202012004369U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102011075352A1 (de) Verfahren zum Rückseitenkontaktieren einer Silizium-Solarzelle und Silizium-Solarzelle mit einer solchen Rückseitenkontaktierung
DE102011000753A1 (de) Solarzelle, Solarmodul und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102008013445A1 (de) Verfahren zur Herstellung monokristalliner Silizium-Solarzellen mit rückseitigen Emitter- und Basiskontakten sowie Solarzelle, hergestellt nach einem derartigen Verfahren
WO2014044597A1 (de) Photovoltaische solarzelle und verfahren zum herstellen einer photovoltaischen solarzelle
DE102009008786A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle und Solarzelle
DE102010024307A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
EP2823505B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dotierbereiches in einer halbleiterschicht
DE102011088899A1 (de) Rückkontakt-Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Rückkontakt-Solarzelle
EP2224492A2 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012104198A2 (de) Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung
EP2353194A2 (de) Verfahren zur herstellung monokristalliner n-silizium-rückseitenkontakt-solarzellen
DE102008028578A1 (de) Siliziumsolarzelle mit passivierter p-Typ-Oberfläche und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2017091068A1 (en) Enhanced metallization of silicon solar cells
WO2011134691A2 (de) Verfahren zur herstellung einer metal-wrap-through-solarzelle sowie eine nach diesem verfahren hergestellte metal-wrap-through-solarzelle
DE102011015283B4 (de) Herstellung eines Halbleiter-Bauelements durch Laser-unterstütztes Bonden und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH SOLAR ENERGY AG, 99099 ERFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative
R003 Refusal decision now final