DE102008009290B4 - Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten - Google Patents

Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102008009290B4
DE102008009290B4 DE102008009290.8A DE102008009290A DE102008009290B4 DE 102008009290 B4 DE102008009290 B4 DE 102008009290B4 DE 102008009290 A DE102008009290 A DE 102008009290A DE 102008009290 B4 DE102008009290 B4 DE 102008009290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor unit
collector
steering
sensor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008009290.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009290A1 (de
Inventor
Markus Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008009290.8A priority Critical patent/DE102008009290B4/de
Publication of DE102008009290A1 publication Critical patent/DE102008009290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009290B4 publication Critical patent/DE102008009290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/104Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving permanent magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten, umfassend eine Gebervorrichtung (11) und eine Aufnehmervorrichtung (12) zur Anordnung an jeweils einem Wellenabschnitt, sowie eine Signalaufbereitungsvorrichtung (13) zur Zusammenwirkung mit der Aufnehmervorrichtung (12) und ein Leitungskabel (14) zur Übertragung der aufbereiteten Signale, wobei an dem Leitungskabel (14) ein Außengehäuse (19) vorgesehen ist, welches die Signalaufbereitungsvorrichtung (13) aufnimmt und einen in Richtung der Aufnehmervorrichtung (12) vorstehenden Vorsprung (18) mit einem Kollektor (17) aufweist, wobei das Außengehäuse (19) außenseitig an einem Lenkgehäuse befestigbar ist und der Kollektor (17) durch eine Lochöffnung von außen in das Lenkgehäuse einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Kollektor (17) in einen zwischen zwei benachbarten Statoren (16) gebildeten Zwischenraum hineinragt oder Randabschnitte der Statoren (16) umgreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Sensoreinheiten zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten werden beispielsweise in Lenkwellen von Fahrzeuglenkungen eingesetzt, um eine Information über einen vom Fahrer aufgebrachten Lenkwinkel oder ein von diesem aufgebrachtes Lenkmoment zu erhalten. Hierzu wird eine Relativdrehung zwischen zwei drehelastisch miteinander gekoppelten Wellenabschnitten, beispielsweise an einer Eingangswelle eines Lenkgehäuses, abgegriffen. Bei einer Relativdrehung der Wellenabschnitte werden die Gebervorrichtung und die Aufnehmervorrichtung zueinander verdreht. Aus einer sich infolgedessen verändernden physikalischen Größe, die vom Sensorprinzip abhängt, wird ein Signal gewonnen, das den Drehwinkel repräsentiert. Ist die Elastizität der Kopplung der Wellenabschnitte bekannt, kann hieraus das anliegende Lenkmoment bestimmt werden.
  • Die Sensoreinheit umfasst ferner eine Sensorelektronik, mittels derer in Abhängigkeit der in der Aufnehmervorrichtung erfassten physikalischen Größe ein Signal aufbereitet wird, das über ein Leitungskabel an ein externes Steuergerät übertragen wird. Entsprechende Sensoreinheiten sind beispielsweise aus DE 10 2007 032 907 A1 und DE 10 2006 051 611 A1 bekannt. Weitere Sensoreinheiten zur Erfassung des an einer Lenkwelle anliegenden Drehmoments sind in DE 10 20045 038 514 A1 und in DE 103 16 322 A1 beschrieben.
  • Bei diesen bekannten Sensoreinheiten ist die Aufnehmervorrichtung in einem ringförmigen Gehäuse angeordnet, welches die Sensorelektronik zur Signalaufbereitung aufnimmt. Das Gehäuse sitzt üblicherweise in einer tropfförmigen Aufnahme des Lenkgehäuses und ist an dem Lenkgehäuse festgelegt. Zwischen dem Gehäuse für die Sensorelektronik und der Aufnehmervorrichtung befindet sich ein Gleitlager, da die Aufnehmervorrichtung mit dem zugehörigen Wellenabschnitt der Eingangswelle gegenüber dem Lenkgehäuse drehbar sein muss. Bei der Montage werden zunächst die Aufnehmervorrichtung, die Gebervorrichtung und das Gehäuse für die Sensorelektronik an der Lenkwelle montiert. Anschließend wird die Lenkwelle in das Lenkgehäuse eingebaut. Erst nach dem Einbau der Lenkwelle und der Sensoreinheit kann das Leitungskabel an die Sensoreinheit und das Lenkgehäuse montiert werden. Die Notwendigkeit eines Gleitlagers zwischen der Aufnehmervorrichtung und dem Gehäuse für die Sensorelektronik bedingt einen hohen Materialeinsatz, da hierfür hochwertige Materialien benötigt werden. Zudem verursacht das Gleitlager eine gewisse Reibung, welche sich auf die Haptik der Lenkung auswirken kann. Weiterhin ist die Montage der bekannten Sensoreinheit am Lenkgehäuse aufwändig.
  • Weiterhin ist aus EP 1 816 457 A2 eine Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bekannt. Diese bekannte Sensoreinheit verwendet zwei Kollektorringe, welche sich um Statoren einer Gebereinrichtung herumerstrecken. Jeder Kollektorring weist eine radial abstehende Lasche auf, zwischen welchen ein Hallsensor angeordnet ist, um Änderungen des magnetischen Flusses zu erfassen. Bei der Montage ist es erforderlich, zuerst die Sensoreinheit am Lenkungsgehäuse zu montieren, bevor die Lenkwelle eingebaut werden kann. In EP 1 816 457 A2 werden die Laschen der Kollektorringe übereinanderliegend beschrieben. Aus US 7,293,472 B2 ist ferner bekannt, diese Laschen längs zur Drehachse der Lenkwelle anzuordnen.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine weniger aufwändige Sensoreinheit zu schaffen, die sich einfacher montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensoreinheit gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in weiteren Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinheit bietet gegenüber dem Stand der Technik eine Vielzahl von Vorteilen.
  • Durch die Integration der Sensorelektronik, des Kollektors und des Leitungskabels in eine vormontierbare Baueinheit, welche zum Beispiel außenseitig an einem Lenkungsgehäuse befestigbar ist, ergibt sich ein vereinfachter Aufbau, der ein Gleitlager zwischen der Sensorelektronik bzw. Signalaufbereitungsvorrichtung und der Aufnehmervorrichtung überflüssig macht. Hierdurch wird nicht nur eine Einsparung hochwertiger Materialien erzielt, sondern gleichzeitig die durch das Gleitlager verursachte Reibung vermieden. Hieraus resultieren eine bessere Haptik der Lenkung sowie eine Geräuschreduzierung. Bei einer ausreichend steifen Ausführung und positionsgenauen Anordnung entfällt zudem der Anteil des Wobbelfehlers aus dem Lagerspiel.
  • Weiterhin wird durch den Entfall der Kontaktierung des Leitungskabels an der Sensoreinheit Montagezeit eingespart.
  • Ferner gestattet die erfindungsgemäße Lösung eine kompaktere Bauweise der Sensoreinheit. Insbesondere kann das Lenkgehäuse im Eingangsbereich der Lenkwelle schlanker ausgeführt werden.
  • Da über den Kollektor in Umfangsrichtung an beliebiger Stelle der Aufnehmervorrichtung ein Signalabgriff möglich ist, kann die Sensoreinheit in Umfangsrichtung im Wesentlichen frei positioniert werden, wodurch sich ein größerer Gestaltungsspielraum bei Derivaten der Lenkung ergibt.
  • Da ferner das Außengehäuse mit der Sensorelektronik außenseitig am Lenkungsgehäuse befestigt wird, kann der die Sensoreinheit aufnehmende Topf am Lenkungsgehäuse mit kleinerem Durchmesser ausgeführt werden.
  • Der Kollektor lässt sich durch eine Lochöffnung von außen in das Lenkungsgehäuse einführen, so dass dieser mit in eine Baueinheit aus Außengehäuse und Leitungskabel integrierbar ist.
  • Vorzugsweise sitzt der Kollektor am Stirnende einer Distanzhülse des Außengehäuses. Über die Distanzhülse kann bei unterschiedlichen Lenkgehäusen eine einfache Längenanpassung vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist das Außengehäuse an das Leitungskabel angeformt, so dass andernfalls benötigte Steckverbinder eingespart werden.
  • Für die Signalgenerierung sind unterschiedliche Messprinzipien einsetzbar.
  • Beispielsweise kann die Gebervorrichtung als Magnetring ausgebildet sein, der an einem Wellenabschnitt befestigbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Aufnehmervorrichtung aus einem Haltering zur Befestigung an einem Wellenabschnitt sowie einem oder mehreren, an dem Haltering festgelegten Statoren. Der bzw. die Statoren können dabei ringförmig um den Magnetring angeordnet sein.
  • Zur Vermeidung von Störgeräuschen und Reibungseffekten sind der Kollektor und die Aufnehmervorrichtung vorzugsweise zueinander berührungsfrei.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kollektor ein Kreisbogensegment um die Aufnehmervorrichtung. Vorzugsweise ist der Kollektor kleiner als ein Viertelbogen, weiter bevorzugt kleiner als ein Achtelbogen. Es ist jedoch auch ein gerader Kollektor möglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Schnittansicht einer Sensoreinheit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einbauzustand an einem Lenkgehäuse einer Fahrzeuglenkung,
    • 2 eine räumliche Ansicht der Lenkwelle mit anmontierten Komponenten der Sensoreinheit vor dem Einbau in das Lenkgehäuse,
    • 3 eine räumliche Ansicht des Außengehäuses der Sensoreinheit,
    • 4 eine räumliche Ansicht der Sensoreinheit und der Lenkwelle im montierten Zustand am Lenkgehäuse, und in
    • 5 eine Sensoreinheit mit einem abgewandelten Kollektor.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Fahrzeuglenkung, insbesondere eine Zahnstangenlenkung mit Lenkunterstützung. Die Fahrzeuglenkung umfasst eine Lenkwelle 1, die sich in ein Lenkgehäuse 2 erstreckt. An der Lenkwelle 1 befindet sich ein Lenkritzel 3, das mit einer hier nicht näher dargestellten Zahnstange kämmt.
  • Die Lenkwelle 1 weist einen ersten Wellenabschnitt 4 und einen drehelastisch mit diesem gekoppelten zweiten Wellenabschnitt 5 auf. Wird auf die Lenkwelle 1 ein Drehmoment ausgeübt, so kommt es zwischen dem ersten Wellenabschnitt 4 und dem zweiten Wellenabschnitt 5 zu einer von der Elastizität der Kopplung abhängigen Relativdrehung. Diese kann mittels der nachfolgend näher erläuterten Sensoreinheit 10 erfasst werden, welche in Abhängigkeit der Relativdrehung ein Ausgangssignal erzeugt. Durch die Auswertung dieses Ausgangssignals lässt sich das anliegende Drehmoment ermitteln.
  • Die Kopplung der Wellenabschnitte 4 und 5 kann beispielsweise durch einen Torsionsstab erfolgen, wie dies aus der DE 101 26 791 A1 bekannt ist. Jedoch sind auch andere drehelastische Kopplungselemente einsetzbar. Überdies ist es denkbar, die beiden Wellenabschnitte 4 und 5 einstückig miteinander auszubilden, wobei zwischen diesen zusätzlich ein torsionsweicher Abschnitt vorgesehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Wellenabschnitt 4 eine Eingangswelle, die in Richtung eines Lenkrads weist. Der zweite Wellenabschnitt 5 ist eine Ausgangswelle, an der das Lenkungsritzel 3 ausgebildet ist.
  • Die Sensoreinheit 10 zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen den beiden Wellenabschnitten 4 und 5 umfasst eine Gebervorrichtung 11 und eine Aufnehmervorrichtung 12 zur Signalgenerierung sowie eine mit der Aufnehmervorrichtung 12 zusammenwirkende Signalaufbereitungsvorrichtung 13 und ein Leitungskabel 14 zur Übertragung der in der Signalaufbereitungsvorrichtung 13 aufbereiteten Signale.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gebervorrichtung 11 ein Magnetring, der an dem ersten Wellenabschnitt 4 befestigt ist und ein definiertes Magnetfeld erzeugt, das mit der Relativposition zum zweiten Wellenabschnitt 5 variiert. Die Aufnehmervorrichtung 12, die an dem zweiten Wellenabschnitt 5 befestigt ist, umfasst einen Haltering 15, an dem ein oder mehrere metallische Statoren 16 festgelegt sind. Im Einbauzustand der Sensoreinheit 10 sind die Statoren 16 um die Gebervorrichtung 11 bzw. den Magnetring herum angeordnet. Insbesondere können die Statoren 16 als Statorringe ausgebildet sein. Bei einer Relativdrehung der Wellenabschnitte 4 und 5 ändert sich der magnetische Fluss. Dies kann mittels eines in Bezug auf das Lenkgehäuse 1 stationären Kollektors 17 abgegriffen werden.
  • Der Kollektor 17 erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen den Statoren 16 der Aufnehmervorrichtung 12. In Abwandlung des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels kann der Kollektor 17 auch so ausgebildet sein, dass dieser Randabschnitte der Statorringe umgreift, wie dies in 5 gezeigt ist. In sämtlichen Fällen weist der Kollektor 17 eine lediglich geringe Erstreckung in Umfangsrichtung um die Lenkwelle 1 auf, so dass sich ein Bogensegment ergibt, welches deutlich kürzer als ein Viertelkreisbogen ist. Der Kollektor 17 ist berührungsfrei zur Aufnehmervorrichtung 12 ausgerichtet und bildet mit dieser einen Luftspalt.
  • Der zu der Aufnehmervorrichtung 12 weisende Abschnitt des Kollektors 17 kann jedoch auch gerade bzw. eben ausgeführt werden. Dieser Abschnitt verläuft dann im Wesentlichen tangential zur Aufnehmervorrichtung 12.
  • Erfindungsgemäß ist der Kollektor 17 an einem Vorsprung 18 eines Außengehäuses 19 angeordnet, welches die Signalaufbereitungsvorrichtung 13 aufnimmt. Das Außengehäuse 19 ist an einer Außenwand des Lenkgehäuses 2 befestigt. Dabei erstreckt sich der Vorsprung 18 mit dem Kollektor 17 von außen durch eine Lochöffnung 6 des Lenkgehäuses 1 in Richtung der Aufnehmervorrichtung 12. Der Vorsprung 18 ist dabei im Wesentlichen radial auf die Aufnehmervorrichtung 12 gerichtet. Zwischen dem Außengehäuse 19 und dem Lenkgehäuse 2 kann ferner eine Dichtung 20 vorgesehen sein.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, bildet das Außengehäuse 19 mit dem Leitungskabel 14 und dem Kollektor 17 eine vormontierbare Baueinheit, die als Ganzes am Lenkungsgehäuse verbaut wird. Insbesondere ist es möglich, das Außengehäuse 19 an das Leitungskabel 14 anzuformen, um Steckverbinder zwischen diesen einzusparen. Jedoch kann das Leitungskabel 14 auch lösbar an dem Außengehäuse 19 befestigt sein. Es muss jedoch nicht mehr eigens am Lenkgehäuse 2 befestigt oder durch Öffnungen hindurchgeführt werden. Der Vorsprung 18, welcher die Funktion einer Distanzhülse übernimmt, kann je nach Ausgestaltung des Aufnahmetopfs 7 am Lenkgehäuse 2 in seiner Länge angepasst werden.
  • Bei der Montage sind lediglich die Aufnehmervorrichtung 12 und die Gebervorrichtung 11 an den Wellenabschnitten 4 und 5 der Lenkwelle 1 zu montieren. Anschließend wird die Lenkwelle 1 in dem in 2 gezeigten Zustand in das Lenkgehäuse 2 eingebaut. Erst danach erfolgt die Montage der Baueinheit aus dem Kollektor 17, dem Leitungskabel 14 und dem Außengehäuse 19 mit der Signalaufbereitungsvorrichtung 13 am Lenkgehäuse 2. Dazu wird das Außengehäuse 19 außenseitig am Lenkgehäuse 2 befestigt. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner näheren Erläuterung. Lediglich beispielhaft seien Clipsen, Verschrauben, Vergießen und Verkleben genannt. Auch die Abdichtung zum Lenkgehäuse 2 kann in bekannter Art und Weise durch einen O-Ring, eine Profildichtung, eine Flachdichtung, eine Flüssigdichtung und dergleichen erfolgen.
  • Ein separater Montageschritt für das Leitungskabel 14, wie er bei den Sensoreinheiten nach den deutschen Patentanmeldungen Nrn. 10 2006 051 610 und 10 2006 051 611 erforderlich ist, wird vorliegend vermieden, so dass sich die Fertigungszeit verkürzt.
  • Durch den Entfall eines Gleitlagers in der Sensoreinheit 10 ergibt sich ein sehr einfacher, kompakter Aufbau. Insbesondere wird der Einsatz hochwertiger Materialien gering gehalten.
  • Da die zueinander bewegbaren Komponenten berührungsfrei sind, wird jegliche Kontaktreibung und Geräuschbildung vermieden.
  • Darüber hinaus kann das Lenkgehäuse 2 im Eingangsbereich der Lenkwelle 1 kompakter ausgeführt werden. Zudem ist die Sensoreinheit 10 in Umfangsrichtung weitestgehend frei positionierbar. Dies erhöht den Gestaltungsspielraum in der Umgebung des Lenkgehäuses 2 und ermöglicht Modifikationen desselben bei Beibehaltung der gleichen Sensoreinheit 10.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkwelle
    2
    Lenkgehäuse
    3
    Lenkritzel
    4
    erster Wellenabschnitt (Eingangswelle)
    5
    zweiter Wellenabschnitt (Ausgangswelle)
    6
    Lochöffnung
    7
    Topf
    10
    Sensoreinheit
    11
    Gebervorrichtung
    12
    Aufnehmervorrichtung
    13
    Signalaufbereitungsvorrichtung
    14
    Leitungskabel
    15
    Halter
    16
    Stator
    17
    Kollektor
    18
    Vorsprung
    19
    Außengehäuse
    20
    Dichtung

Claims (12)

  1. Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten, umfassend eine Gebervorrichtung (11) und eine Aufnehmervorrichtung (12) zur Anordnung an jeweils einem Wellenabschnitt, sowie eine Signalaufbereitungsvorrichtung (13) zur Zusammenwirkung mit der Aufnehmervorrichtung (12) und ein Leitungskabel (14) zur Übertragung der aufbereiteten Signale, wobei an dem Leitungskabel (14) ein Außengehäuse (19) vorgesehen ist, welches die Signalaufbereitungsvorrichtung (13) aufnimmt und einen in Richtung der Aufnehmervorrichtung (12) vorstehenden Vorsprung (18) mit einem Kollektor (17) aufweist, wobei das Außengehäuse (19) außenseitig an einem Lenkgehäuse befestigbar ist und der Kollektor (17) durch eine Lochöffnung von außen in das Lenkgehäuse einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Kollektor (17) in einen zwischen zwei benachbarten Statoren (16) gebildeten Zwischenraum hineinragt oder Randabschnitte der Statoren (16) umgreift.
  2. Sensoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (17) am Stirnende einer Distanzhülse des Außengehäuses (19) sitzt.
  3. Sensoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (19) an das Leitungskabel (14) angeformt ist.
  4. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (19), der Kollektor (17) und das Leitungskabel (14) eine vormontierbare Baueinheit bilden.
  5. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebervorrichtung (11) als an einem Wellenabschnitt befestigbarer Magnetring ausgebildet ist.
  6. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnehmervorrichtung (12) einen Haltering (15) zur Befestigung an einem Wellenabschnitt aufweist, sowie einen oder mehrere, an dem Haltering (15) festgelegte Statoren (16).
  7. Sensoreinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Statoren (16) ringförmig um den Magnetring angeordnet sind.
  8. Sensoreinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei radial voneinander beabstandete Statorringe vorgesehen sind.
  9. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (17) und die Aufnehmervorrichtung (12) zueinander berührungsfrei sind.
  10. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (17) ein Kreisbogensegment um die Aufnehmervorrichtung (12) ist.
  11. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor (17) einen zur Aufnehmervorrichtung (12) weisenden Abschnitt aufweist, der tangential zur Aufnehmervorrichtung (12) verläuft.
  12. Fahrzeuglenkung mit einer Sensoreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (11) an einem ersten Wellenabschnitt (4) und das Aufnehmerelement (12) an einem zweiten Wellenabschnitt (5) einer Lenkwelle (1) befestigt ist, und das Außengehäuse (19) mit der Signalaufbereitungsvorrichtung (13) außenseitig an einem Lenkgehäuse (2) befestigt ist und sich mit dem Kollektor (17) in das Lenkgehäuse (2) bis zu dem Aufnehmerelement (12) erstreckt.
DE102008009290.8A 2008-02-15 2008-02-15 Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten Active DE102008009290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009290.8A DE102008009290B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009290.8A DE102008009290B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009290A1 DE102008009290A1 (de) 2009-08-20
DE102008009290B4 true DE102008009290B4 (de) 2020-04-16

Family

ID=40873987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009290.8A Active DE102008009290B4 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008009290B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106908A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Zf Lenksysteme Gmbh Drehmomentsensoreinrichtung für ein lenksystem
DE102013006567A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Magneteinheit für eine Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Magneteinheit, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014215423A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehmomentmesseinrichtung und Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
CN110784257B (zh) * 2019-11-07 2021-11-09 安徽航塔通讯科技发展有限公司 一种5g卫星移动通信信号转发器
DE102021204232A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308543A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Denso Corp Drehmomentsensor
DE10256322A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE10316124A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP1584908A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Favess Co. Ltd. Drehmomentsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005038514A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1816457A2 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 JTEKT Corporation Drehmomenterfassungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
US7293472B2 (en) * 2005-01-20 2007-11-13 Jtekt Corporation Torque detecting apparatus
DE102006051611A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit einer Sensoreinheit und Montageverfahren
DE102007032907A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit Drehmomentmesseinheit und Montageverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126791A1 (de) 2001-06-01 2003-01-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment-Messeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308543A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Denso Corp Drehmomentsensor
DE10256322A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
DE10316124A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments
EP1584908A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Favess Co. Ltd. Drehmomentsensor und Verfahren zu seiner Herstellung
US7293472B2 (en) * 2005-01-20 2007-11-13 Jtekt Corporation Torque detecting apparatus
DE102005038514A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1816457A2 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 JTEKT Corporation Drehmomenterfassungsvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102006051611A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit einer Sensoreinheit und Montageverfahren
DE102007032907A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Volkswagen Ag Lenkwelle mit Drehmomentmesseinheit und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008009290A1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240049B4 (de) Drehmomentsensor
EP2743662B1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008009290B4 (de) Sensoreinheit zur Erfassung einer Relativdrehung zwischen zwei Wellenabschnitten
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
WO2018108470A1 (de) Sensorvorrichtung sowie verfahren zum zusammenbau einer sensorvorrichtung
WO2019016124A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102009039082A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung mit einem Magnetring und Herstellungsverfahren
DE102012202676A1 (de) Anordnung zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle und Verfahren zum Erfassen eines Winkels mindestens einer Welle
EP3448741A1 (de) Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
EP3390999A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE102014018262B4 (de) Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE102011016627A1 (de) Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE102007057292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung an einer Welle
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
DE102007050257A1 (de) Sensorhalterung mit einer Hülse und Verfahren zur Befestigung der Hülse auf eine Welle
DE102019109734A1 (de) Lagervorrichtung
DE102013224836A1 (de) Hydrodynamische Maschine mit Messsystem
DE102010035754B4 (de) Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102008063772A1 (de) Sensormodul für Drehwinkelsensor
DE19854687A1 (de) Drehmoments- oder Kraftsensor für in Wälzlagern gelagerte Wellen
DE102010005854B4 (de) Aktuator
DE102015110353A1 (de) Getriebe für Klein- und Kleinstantrieb mit Drehmomentmessglied
DE102018128176A1 (de) Elektrische Maschine mit inhärentem Rotorlagesensor mit integriertem Temperatursensor
DE102019109735A1 (de) Lagervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141029

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final