DE102008009125A1 - Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren - Google Patents

Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008009125A1
DE102008009125A1 DE102008009125A DE102008009125A DE102008009125A1 DE 102008009125 A1 DE102008009125 A1 DE 102008009125A1 DE 102008009125 A DE102008009125 A DE 102008009125A DE 102008009125 A DE102008009125 A DE 102008009125A DE 102008009125 A1 DE102008009125 A1 DE 102008009125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
diffuser
compressor
housing
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009125A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009125B4 (de
Inventor
Paul Anschel
Michael Bucking
Robert Indianapolis Lancaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc, Borg Warner Automotive Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE102008009125A1 publication Critical patent/DE102008009125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009125B4 publication Critical patent/DE102008009125B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/444Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/49245Vane type or other rotary, e.g., fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Rückhaltesystem (300, 300', 500) für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor (225) eines Turboladers (100) oder einer anderen Fluid-Aufladungsvorrichtung wird bereitgestellt, das Verluste reduzieren oder eliminieren kann. Das System (300, 300', 500) verwendet eine Anordnung, um sowohl eine Druckbelastung auf den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor (225) als auch eine Abdichtung für den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor (225) bereitzustellen. Die Anordnung kann ein O-Ring (350, 350', 550) aus einem Fluor-Elastomer sein. Der O-Ring (350, 350', 550) kann zumindest teilweise im Kanal (325, 325', 525) positioniert werden, der entweder im Diffusorring (206, 206'), dem Verdichtergehäuse (103) oder dem Zentriergehäuse (102) ausgebildet ist.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Turboaufladungs- oder eine andere Fluid-Aufladungsvorrichtung, und insbesondere auf einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor des Turboladers.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Turbolader werden weitgehend bei Verbrennungsmotoren zur Steigerung der Motorleistung und des Wirkungsgrads, insbesondere bei Dieselmotoren von Lastkraftwagen und Bootsmotoren, verwendet. Bei diesen Motortypen ist es besonders vorteilhaft, Turbolader zu verwenden, die ausgelegt sind, um ein hohes Druckverhältnis (die Druckdifferenz durch den Verdichter) z. B. im Vergleich zu Turboladern bereitzustellen, die üblicherweise bei kleineren PKW-Motoren verwendet werden. Der Einsatz eines Turboladers ermöglicht die Auswahl eines Antriebsaggregats, das eine erforderliche PS-Zahl aus einem kleineren und schwächeren Motor entwickelt. Der Einsatz eines schwächeren Motors hat den wünschenswerten Effekt, dass sich die gesamte Masse des Fahrzeugs verringert und die verringerte Verkleidung eines kleineren Motors kann dazu verwendet werden, die Aerodynamik des Fahrzeugs zu verbessern und dadurch den Luftwiderstand zu reduzieren. Diese beiden Faktoren verbessern den Kraftstoffverbrauch und erhöhen die Leistung. Der Einsatz eines Turboladers ermöglicht darüber hinaus eine vollständigere Verbrennung des dem Motor zugeführten Kraftstoffs, was die Kohlenwasserstoff- und NOx-Emissionen verringert, um dadurch zum äußerst wünschenswerten Ziel einer saubereren Atmosphäre beizutragen. In jüngster Zeit wurden Turbolader auch zunehmend für den Einsatz in kleineren PKW-Motoren populär.
  • Turbolader weisen im Allgemeinen ein Turbinengehäuse auf, das die Abgase von einem Abgaseinlass zu einem Abgasauslass durch einen Turbinenrotor leitet. Der Turbinenrotor treibt eine Welle an, die in einem Gehäuse-Lagerabschnitt eingesetzt ist. Ein Verdichterrotor wird am anderen Ende der Welle angetrieben, der die Luft mit einer hohen Geschwindigkeit für einen Diffusor bereitstellt. Die grundlegende Bauweise und die Funktion von Turboladern ist detailliert im Stand der Technik, z. B. in den US-Patenten mit den Nummern 4,705,463 ; 5,399,064 ; und 6,164,931 beschrieben; deren Offenbarungen hiermit in deren jeweiligen Gesamtheit durch Bezugnahme miteinbezogen werden.
  • Bei einem Radialströmungs- oder Zentrifugal-Turbolader nimmt der Verdichterrotor das einströmende Gas auf und setzt es unter Druck. Der Verdichterrotor stößt das Gas mit hohen tangentialen und radialen Geschwindigkeitskomponenten aus. Das Gas strömt über einen Diffusor, in dem die kinetische Energie oder der Staudruck durch eine Verzögerung oder Diffusion der Strömung in einen statischen Druck umgewandelt wird, und die Temperatur und der Druck des Gases werden erhöht. Die erhöhte Temperatur verbessert den Verbrennungswirkungsgrad, während der erhöhte statische Druck am Einlass des Motors für eine Erhöhung der Masse des Kraftstoff-Luftgemischs im Zylinder und/oder zur Verbesserung des Kraftstoff-Luftverhältnisses verwendet werden kann.
  • Die Bauweise von Turbolader-Verdichtern ist höchst ausgefeilt gestaltet. Die Form, die Krümmung und die Oberflächenbearbeitung des Verdichterrotors, des Verdichtergehäuses und des Diffusors sind ausgelegt, um einen maximalen Druckanstieg über den gewünschten Bereich der Einsatzbedingungen zu erzeugen. Wenn sehr hohe Druckverhältnisse erforderlich sind, wie im Falle von großen kommerziellen Dieselmotoren, werden mit Schaufeln ausgebildete Diffusoren im Allgemeinen den schaufellosen Diffusoren vorgezogen, weil sie ein höheres maximales Druckverhältnis und einen verbesserten Wirkungsgrad, wenn auch oftmals auf Kosten einer verringerten Kennfeldweite liefern, wie sie auf einem beim Stand der Technik bekannten Verdichterkennfeld dargestellt ist, das die Beziehung zwischen der Druckverhältnis und dem Volumen- oder Massen-Durchsatz zeigt.
  • Die Bauweise des Diffusors ist entscheidend, um einen effizienten Turboladerbetrieb über einen weiten nutzbaren Bereich der Motor-Betriebsbedingungen zu erreichen. Während es relativ einfach ist, einen Diffusor für konstante Einlass- und Auslassbedingungen auszulegen, erhöhen die Veränderungen des Durchsatzes und die Art der Strömung die Schwierigkeit, einen zufrieden stellenden Diffusor für einen nutzbaren Bereich der Betriebsbedingungen bereitzustellen. Die Auslegungsparameter für Verdichter wurden bis zu einem Ausmaß verfeinert, dass eine Änderung in der Größe von 0,5–1,0% beim Wirkungsgrad beim Stand der Technik signifikant ist. Eine allgemeine Daumenregel besagt, dass jedes eine Prozent bei der Verbesserung des Wirkungsgrads des Verdichters eine Verbesserung von einem Drittel Prozent beim bremsspezifischen Kraftstoffverbrauch (BSFC) eines Dieselmotors ergibt.
  • Die Schaufeln eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors weisen Kanäle auf, in denen das Gas mit hoher Geschwindigkeit vom Verdichter aufgenommen wird, und durch die das Gas abgebremst wird, um dessen kinetische Energie in einen statischen Druck umzuwandeln. Umfangsseitig beabstandete Leitschaufeln bilden Durchgänge, die sich flächenmäßig radial erstrecken, um die Strömung zu diffundieren. Weil die Strömungseigenschaften mit den Betriebsbedingungen variieren, sind eine hochwertige Oberflächenbearbeitung und der Angriffswinkel der Schaufeln entscheidende Parameter bei der Auslegung eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors. Der Querschnitt und die Form der Schaufeln eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors sind also wichtige Auslegungsparameter. Keilförmige, geradseitige Schaufeln, die als gerader Inseltyp bezeichnet werden, liefern ein hohes Druckverhältnis und einen hohen Wirkungsgrad auf Kosten des Betriebsbereichs. Andererseits ermöglichen gekrümmte Schaufeln, wie sie im US-Patent mit der Nummer 2,844,001 offenbart sind. Eine Strömungsausrichtung im Diffusor. Schaufeln, die einen Tragflächen-Querschnitt aufweisen, sind beim Stand der Technik ebenfalls als Schaufeln bekannt, die längs ihrer Länge unterteilt sind, wobei jeder Bereich optional radial versetzt ist. Für einen problemlosen und gleichmäßigen Strömungsaustritt aus dem Diffusor sind dünne, kantige Schaufeln wünschenswert. Die Breite des Diffusors ist ebenfalls ein wichtiger Auslegungsparameter. Um die besten Auslegungen zu implementieren und um deren beabsichtigten Vorteile zu genießen, ist es notwendig, dass die Schaufeln des Diffusors mit ist sehr engen Toleranzen hergestellt werden. Die typischen Auslegungsparameter für mit Schaufeln ausgebildete Diffusoren sind beim Stand der Technik zum Beispiel in den US-Patenten 2,844,001 , 1,047,663 , 3,936,223 , 3,997,281 , 3,719,430 , 4,815,935 und 5,227,541 offenbart, deren Offenbarungen hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme miteinbezogen werden.
  • Mit Schaufeln ausgebildete Diffusoren werden als separates Bauteil des Verdichtergehäuses ausgebildet und typischerweise in Form eines kreisförmigen Rings geformt, der ausgelegt ist, um an einer Rückenplatte oder einer axialen Wandfläche anzuliegen. Aufgrund von Bearbeitungstoleranzen sind Spaltabstände zwischen dem oberen Ende der Schaufeln und der gegenüberliegenden Diffusorwand vorhanden. Zudem ist das Verdichtergehäuse dafür bekannt, sich unter Turbolader-Betriebstemperaturen und -Drücken, die die Abstände weiter vergrößern können, von der Rückenplattenwand axial auszudehnen oder wegzubewegen. Die heutigen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusoren verwenden eine kreisförmige Wellfeder, um eine konstante Druckbelastung während den Verdichter-Betriebstemperaturen und -Drücken bereitzustellen, um zu gewährleisten, dass sie Schaufeln auf dem Diffusorring in Kontakt mit der gegenüberliegenden Wand, wie z. B. der Rückenplattenwand, bleiben. Eine O-Ring-Abdichtungsanordnung muss dann eingesetzt werden, um jegliche Verluste aufgrund von Spalten, die zwischen dem Diffusorring und dem Verdichtergehäuse oder dem Zentriergehäuse ausgebildet sind, zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Ein Beispiel eines zeitgemäßen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors ist im US-Patent mit der Nummer 4,354,802 für Nishida dargestellt. Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor von Nishida verwendet, wie in 1 dargestellt, weder eine Vorspanneinrichtung noch eine Dichtungsanordnung. Der Turbolader 1 weist eine Mehrzahl von Verdichterschaufeln 2 auf, die längs eines Diffusorrings 4 in einem Diffusorraum 5 positioniert sind. Der Diffusorraum 5 ist durch ein einziges Gehäuse 7 ausgebildet. Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor von Nishida leidet an dem Nachteil von Verlusten aufgrund der Leckage zwischen den Schaufeln 2 und der Gehäusewand 7 und zwischen dem Diffusorring 4 und der Gehäusewand 7 bei jeder Wärmeausdehnung des Diffusorraums 5.
  • Ein Beispiel eines weiteren zeitgemäßen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors ist im US-Patent mit der Norma 6,168,375 für LaRue dargestellt. Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor von LaRue ist, wie in 2 dargestellt, anhand einer flachen Wellfeder federbelastet und mit einer Dichtungsanordnung abgedichtet. Der Turbolader 10 beherbergt ein Verdichtergehäuse 12 mit einem Ausströmraum 14, der darin ausgebildet ist, um die durch einen Einlass 18 von einem Verdichter-Laufrad verdichtete Luft aufzunehmen, das im Verdichtergehäuse 12 drehbar angeordnet ist. Ein mit Schaufeln ausgebildeter Diffusor 20 in Form eines kreisförmigen Rings ist im Verdichtergehäuse 12 angeordnet. Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor 12 ist in einem Diffusorkanal positioniert, der in einer axial-zugewandten Oberfläche einer Verdichtergehäuse-Rückenplatte 24 ausgebildet ist. Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor 20 weist eine Mehrzahl von Schaufeln 26 auf, die jeweils eine Distanz von einer axial zugewandten Oberfläche des mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors nach außen hervorragen. Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor 20 weist eine axial-zugewandte kegelstumpfartige Oberfläche, die radial vom Laufrad 16 zum Ausströmraum 14 verläuft, und eine Abschrägung auf einer Vorderkante 30 eines schaufellosen Abschnitts des mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors, sowie eine Abschrägung auf einer Hinterkante 32 der Schaufeln 26 auf.
  • Der Turbolader 10 von LaRue weist eine Wellfeder 34 auf, die zwischen einer rückseitigen Oberfläche 36 des mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors 20 und einem Federkanal 38 eingeschoben ist, der in einer axial zugewandten Oberfläche der Rückenplatte 24 ausgebildet ist. Die Feder 34 ist eine geprägte oder Draht-Wellfeder aus Metall. Die Feder 34 ist zwischen dem mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor 20 und der Rückenplatte 24 positioniert, um eine Druckbelastung auf den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor auszuüben, um diesen, ungeachtet von statischen Druckbedingungen im Verdichtergehäuse 12, axial von der Rückenplatte wegzudrücken. Dies erfolgt, um die Schaufeln 26 des mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors 20 in Kontakt mit dem Verdichtergehäuse 12 am Verdichtergehäuseende 28 zu halten, da sich das Verdichtergehäuse von der Rückenplatte 24 unter allen Turbolader-Betriebsbedingungen axial wegbewegt. Ein Stift 40 umfasst ein erstes Ende, das in einem Stift-Langloch 42 im mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor eingesetzt ist, und ein zweites Ende, das in einem Stift-Langloch 44 in der Rückenplatte 24 eingesetzt ist. Eine ringförmige O-Ring-Dichtung 46 ist in einer Dichtungsnut 50 angeordnet, die entlang der axial zugewandten Rückenplatten-Oberfläche 24 ausgebildet ist, und zwischen dem mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor und der Rückenplatte eingeschoben ist, um dazwischen eine luftdichte Abdichtung zu schaffen. Die O-Ring-Dichtung ist dafür vorgesehen, um eine luftdichte Abdichtung auszubilden und aufrechtzuerhalten, um die Rückführung der Luftströmung um eine rückseitige Oberfläche des mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors 20 herum zu verhindern, selbst wenn der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor 20 von der Rückenplatten-Oberfläche 24 wegbewegt wird.
  • Der mit Schaufeln ausgebildete Diffusor von LaRue leidet unter dem Nachteil, dass zwei separate Bauteile oder Elemente erforderlich sind, um die Funktionen der Druckbelastung auf den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor und die Abdichtung des mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors und der Rückenplatte durchzuführen. Der Einsatz von zwei solchen Bauteilen vergrößert die Komplexität und die Kosten. Der Einsatz von zwei solchen Bauteilen erfordert eine entsprechend getrennte Anordnung, z. B. einen Federkanal 38 und eine Dichtungsnut 50, die die Komplexität und die Kosten weiter vergrößern.
  • Infolgedessen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System und ein Verfahren zur Rückhaltung eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors bereitzustellen, das die Leistungsverluste reduziert oder eliminiert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein derartiges System und Verfahren bereitzustellen, das kostengünstig und zuverlässig ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein derartiges System und Verfahren bereitzustellen, das die Herstellung und den Zusammenbau der Luftaufladungsvorrichtung erleichtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1, 8 bzw. 15. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Die beispielhaften Ausführungsformen des Rückhaltesystems für den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor und den Turbolader oder einer anderen Luftaufladungsvorrichtung, die das System verwendet, hält eine Druckbelastung auf dem mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor aufrecht, während die Verluste reduziert oder eliminiert werden. Das System kann eine einzelne Anordnung zur Druckbelastung und Abdichtung einsetzen, die stabiler, weniger fehleranfällig sowie kostengünstiger ist.
  • Bei einem Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verdichterabschnitt für eine Luftaufladungsvorrichtung vorgesehen. Der Verdichterabschnitt weist ein Kompressorgehäuse, das zumindest teilweise eine Laufradkammer, einen Diffusor und einen Ausströmraum umfasst; ein Verdichterlaufrad, das im Verdichtergehäuse montiert ist; einen Diffusorring mit einer Mehrzahl von Verdichterschaufeln, der im Diffusor angeordnet ist; und ein Rückhaltesystem auf, das einen O-Ring aufweist, der den Diffusorring abdichtet und den Diffusorring vorspannt, um dadurch die Mehrzahl der Verdichterschaufeln gegen eine gegenüberliegende Wand des Diffusors zu drücken.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Turbolader vorgesehen, der ein Turbinengehäuse, das einen Turbinenrotor und einen Turbineneinlass; ein Verdichtergehäuse, das zumindest teilweise eine Laufradkammer, einen Diffusor und einen Ausströmraum umfasst; ein Verdichterlaufrad, das im Verdichtergehäuse montiert ist und mit einem Turbinenrotor funktionsfähig verbunden ist, um das Verdichterlaufrad anzutreiben; einen Diffusorring mit einer Mehrzahl von Verdichterschaufeln, die im Diffusor angeordnet sind; und ein Rückhaltesystem umfasst, das einen O-Ring aufweist, der den Diffusorring abdichtet, und den Diffusorring vorspannt, um dadurch die Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) gegen eine gegenüberliegende Wand des Diffusors (225) zu drücken.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren zur Herstellung eines Turboladers bereitgestellt, das die Schritte des Bereitstellens eines Verdichtergehäuses, das zumindest teilweise eine Laufradkammer, einen Diffusor und einen Ausströmraum umfasst; des Montierens eines Diffusorrings im Verdichtergehäuse, um dadurch eine Mehrzahl der Verdichterschaufeln im Diffusor zu positionieren; des Ausbildens eines ringförmigen Kanals, zumindest entweder im Diffusorring, dem Verdichtergehäuse oder einer Verstärkungswand eines Zentriergehäuses; und des Positionierens des O-Rings im ringförmigen Kanal aufweist, um den Diffusorring entweder mit dem Verdichtergehäuse oder der Verstärkungswand abzudichten, und eine Druckbelastung auf den Diffusorring aufzubringen, um dadurch die Mehrzahl der Verdichterschaufeln gegen eine gegenüberliegende Wand des Diffusors zu drücken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft und nicht einschränkend in den anliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in denen gleiche Bezugszeichen gleichartige Teile kennzeichnen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors eines zeitgemäßen Turboladersystems;
  • 2 eine schematische Ansicht eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors eines weiteren zeitgemäßen Turboladersystems;
  • 3 eine Querschnittansicht eines Turboladers, mit einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors;
  • 3A eine Querschnittansicht eines Turboladers mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusorrings, der beim Turbolader von 3 einsetzbar ist;
  • 4A eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusorrings, der beim Turbolader von 3 einsetzbar ist;
  • 5 eine Draufsicht auf den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor von 4, der eine exemplarische Ausführungsform des Rückhaltesystems zeigt; und
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Turboladers mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rückhaltesystems für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der Erfindung sind auf die Reduzierung oder Eliminierung von Verlusten bei einem mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor einer Luftaufladungsvorrichtung durch die Verwendung eines Rückhaltesystems und eines Verfahrens für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors gerichtet. Die Aspekte der Erfindung werden in Verbindung mit einem Verdichterabschnitt eines Turboladers beschrieben, der verschiedene Komponenten einschließlich einer Verdichterwelle eines Turbinenrotors umfasst, aber die detaillierte Beschreibung ist nur beispielhaft gedacht. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in 36 dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die veranschaulichte Anordnung oder Anwendung beschränkt:
    Mit Bezug auf 3 weist ein Turbolader 100 ein Turbinengehäuse 101, ein Zentriergehäuse 102 und ein Verdichtergehäuse 103 auf, die miteinander verbunden sind und längs einer Drehachse R positioniert sind. Das Turbinengehäuse 101 weist ein äußeres Leitgitter von Leitschaufeln 107 über den Umfang eines Trägerrings 106 auf. Die Leitschaufeln 107 können durch Schwenkwellen 108 geschwenkt werden, die in Bohrungen des Trägerrings 106 eingesetzt sind, sodass jedes Schaufelpaar Düsen mit selektiv variablem Querschnitt entsprechend der Schwenkposition der Schaufeln 107 bestimmt. Dies ermöglicht, dass eine größere oder kleinere Menge an Abgasen einem Turbinenrotor 104 zugeführt wird. Die vorliegende Offenbarung sieht auch den Einsatz von anderen Anordnungen und Techniken vor, um die Schaufeln 107 mit dem Trägerring 106 beweglich zu verbinden.
  • Die Abgase werden den Leitschaufeln 107 und dem Rotor 104 durch einen Zuführungskanal 109 mit einem Einlass 600 zugeführt. Die Abgase werden durch ein mittiges kurzes Zuführungsrohr 110 ausgestoßen und der Rotor 104 treibt das Verdichterlaufrad, Laufrad oder den Rotor 121 an, der an der Welle 120 des Schaufelrads befestigt ist. Die vorliegende Offenbarung sieht auch ein Turbinengehäuse 101, und ein Zentriergehäuse 102 vor, die einstückig miteinander ausgebildet sind. Verschiedene Lagerzapfen, Lager und Schmierungskomponenten, Kanäle und weitere Anordnungen können verwendet werden, um den Transfer der Drehbewegung des Turbinenrotors 104 zum Verdichterlaufrad 121 zu erleichtern.
  • Um die Position der Leitschaufeln 107 zu steuern/zu regeln, kann eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen werden, die eine Betätigungsbewegung eines darin untergebrachten Pistillelements steuert, dessen Axialbewegung in eine Radialbewegung eines Einstell- oder Steuerrings 105 umgewandelt wird, der hinter dem Trägerring 106 untergebracht ist. Durch diese Drehbewegung können die Leitschaufeln 107 von einer im Wesentlichen tangentialen Endlage in eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Endlage verstellt werden. Auf diese Weise kann eine größere oder kleinere Menge an Abgasen von einem Verbrennungsmotor, die durch den Zuführungskanal 109 zugeführt wurden, in den Turbinenrotor 104 eingeleitet werden und durch das axiale Zuführungsrohr 110 ausgestoßen werden.
  • Zwischen dem Schaufel-Trägerring 106 und einem ringförmigen Bereich 115 des Turbinengehäuses 101 kann ein relativ kleiner Schaufelspalt 113 vorliegen, um eine freie Bewegung der Schaufel 107 zu ermöglichen. Die Form und die Abmessungen des Schaufelraums 113 können gewählt werden, um den Wirkungsgrad des Turboladers 100 zu erhöhen, während die Wärmeausdehnung aufgrund der heißen Abgase ermöglicht wird. Um die Breite des Schaufelraums 113 und den Abstand des Schaufel-Trägerrings 116 vom gegenüberliegenden Gehäusering 115 sicherzustellen, kann der Schaufel-Trägerring 106 darauf ausgebildete Abstandshalter aufweisen. Während die beispielhafte Ausführungsform des Turboladers 100 eine Turbine mit variabler Geometrie beschreibt, ist es so zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung auch andere Turbinentypen vorsieht, die das Verdichterrad 121 mit oder ohne Schaufeln und/oder beweglichen Schaufeln antreiben.
  • Mit Bezug auf 35 weist der Turbolader 100 zudem einen Verdichterabschnitt mit dem Verdichtergehäuse 103 auf, das eine Laufradkammer 321 zur Montage des Verdichterrads oder Laufrads 121 darin aufweist. Das Verdichtergehäuse 103 kann außerdem, zumindest teilweise, einen Diffusor 225 und einen Ausströmraum 230 aufweisen, um den Druck des Fluids zu erhöhen. Bei der exemplarischen Ausführungsform von 35 ist der Diffusor 225 durch das Verdichtergehäuse 103 und eine Verstärkungswand 102' des Zentriergehäuses 102 festgelegt. Die vorliegende Erfindung sieht auch den Einsatz einer separaten Rückenplatte oder einer anderen Anordnung vor, um den Diffusor 225 zum Teil festzulegen. Das Verdichter-Laufrad 121 steht in Fluidverbindung mit dem Diffusor 225 und dem Ausströmraum 230, um das verdichtete Fluid dem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt) oder einer anderen Vorrichtung zuzuführen. Der Turbolader 100 weist einen zweifachen Ausströmraum-Verdichterabschnitt mit Ausströmräumen 230, 230' auf, aber ein einziger Ausströmraum oder mehr als zwei Ausströmräume können bei der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen werden.
  • Der Verdichterabschnitt des Turboladers 100 weist einen Diffusorring 206 mit einer Mehrzahl von Verdichterschaufeln 207 auf, die mit diesem funktionsfähig verbunden sind. Bei einer Ausführungsform sind die Verdichterschaufeln 207 mit dem Diffusorring 206 durch Stützen 208 verbunden. Die vorliegende Offenbarung sieht weitere Anordnungen und Techniken zur Verbindung der Verdichterschaufeln 207 mit dem Diffusorring 206 einschließlich des Schweißens vor.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Verdichterschaufeln 207 durch einen maschinellen Bearbeitungsvorgang aus massivem Metall, wie z. B. eine Aluminiumlegierung, einstückig mit dem Diffusorring 206 ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Verdichterschaufeln 207 durch einen Gießvorgang, der eine maschinelle Bearbeitung einschließen oder nicht einschließen kann, einstückig mit dem Diffusorring 206 ausgebildet. Ein Gießvorgang, der für das Ausbilden des Diffusorrings 206 und der Schaufeln 207 verwendet werden kann, wird in einer Parallelanmeldung, der US-Veröffentlichung mit der Nummer 20050039334 mit dem Titel „Verfahren zu Herstellung eines mit Schaufeln ausgebildeten Diffusors" beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme hierin miteinbezogen wird.
  • Die liegende Offenbarung sieht auch die Verwendung von beweglichen Verdichterschaufeln vor, die mit dem Diffusorring 206 funktionsfähig verbunden sind. Die jeweilige bewegliche Verbindung, sowie der Betätigungs- oder Steuerungsmechanismus für die beweglichen Verdichterschaufeln, die Stifte, Hebelmechanismen und dergleichen einschließt, kann von einem Durchschnittsfachmann ausgewählt werden. Die Bewegung kann mit der Bewegung der Turbinenschaufeln 107 synchronisiert oder nicht synchronisiert werden.
  • Der Diffusorring 206 kann längs einer Schulter 210 des Verdichtergehäuses 103 positioniert werden. Vorzugsweise ist die Schulter 210 eine stetige ringförmige Schulter 210. Die Schulter 210 kann durch verschiedene Vorgänge einschließlich der maschinellen Bearbeitung, des Gießens und einer Kombination aus beiden ausgebildet werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Innenwand 211 des Diffusorrings 206 um die ringförmige Schulter 210 eingepresst werden, um den Montagevorgang zu erleichtern. Trotzdem sieht die vorliegende Offenbarung eine Spielpassung zwischen dem Diffusorring 206 und der Schulter 210 vor. Eine Außenwand 215 des Diffusorrings 206 kann kegelstumpfartig oder anderweitig, z. B. gekrümmt, geformt sein, um der Form des Ausströmraums 230 zu entsprechen. Ein Stift oder mehrere Stifte 1000 können mit dem Diffusorring 206 und einem weiteren Bauteil des Turboladers 100, wie z. B. dem Verdichtergehäuse 103 (wie dargestellt) oder dem Zentriergehäuse 102, funktionsfähig verbunden sein, um eine Drehung des Diffusorrings zu verhindern. Die spezielle Anzahl, Position, Größe und Form der Stifte 1000 oder anderer drehungshemmender Anordnungen kann von einem Durchschnittsfachmann auf der Basis einer Anzahl von Faktoren, einschließlich der Festigkeit und der leichten Montage, ausgewählt werden.
  • Die Spaltabstände zwischen den Schaufeln 207 der Verstärkungswand 102' bestehen aufgrund der Herstellungs- und/oder maschinellen Bearbeitungstoleranzen. Diese Spaltabstände können zu Leistungsverlusten führen, wobei das Fluid durch die Abstände anstatt über die Schaufeln 207 strömt. Darüber hinaus kann sich während des Betriebs bei erhöhten Temperaturen und Drücken im Verdichterabschnitt das Verdichtergehäuse 103 in Bezug auf die Verstärkungswand 102' bewegen. Diese Bewegung kann die Größe der Abstände zwischen den Schaufeln 207 und der Verstärkungswand 102' weiter verändern.
  • Der Turbolader 100 weist ein Rückhaltesystem 300 auf, das eine Druckbelastung oder Vorspannung auf dem mit Schaufeln ausgebildeten Diffusorring 206 gewährleistet, um die Schaufeln 207 an der Verstärkungswand 102' des Zentriergehäuses 102 zu halten, während die Verluste um den Diffusorring herum reduziert oder eliminiert werden. Das System 300 umfasst einen Kanal 325, der im Diffusorring 206 mit einem darin positionierten O-Ring 350 ausgebildet ist. Der O-Ring 350 ist vorzugsweise aus einem Fluor-Elastomer, wie z. B. Fluorkohlenstoff hergestellt. Ein Beispiel eines derartigen Materials ist VITOM® von E. I. Du Pont De Nemours & Company Corporation. Der O-Ring 350 kann aus einem Material gewählt werden, das eine Druckverformung mit einer Beibehaltung bzw. Retention von mehr als 90% seiner ursprünglichen Dichtkraft aufweist, nachdem es in Luft 100 Stunden lang 150°C ausgesetzt war. Die vorliegende Offenbarung sieht die Verwendung von weiteren Materialien für den O-Ring 350, wie z. B. ein Perfluor-Elastomer vor.
  • Das System 300 kann in die Druckbelastung oder die Vorspannung auf den Diffusorring 206 so aufrechterhalten, dass jegliche Spaltabstände eliminiert werden und die Schaufeln 207 sich während des Betriebs nicht von der Verstärkungswand 102' zurückziehen, was jeweils zu einer Leckage rund um die Schaufeln führen würde. Der O-Ring 350 dichtet außerdem den Spalt zwischen dem Diffusorring 206 und dem Verdichtergehäuse 103 ab, der sich beim Betrieb mit einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur in seiner Größe verändern kann. Die Verwendung eines Hochleistungsmaterials wie z. B. Fluor-Kohlenstoff, ermöglicht es dem O-Ring 350 seine Dichtkraft und sein Druckbelastungsvermögen selbst nach einem Langzeitbetrieb im problematischen Umfeld des Verdichterabschnitts des Turboladers 100 beizubehalten.
  • Die spezielle Größe und Form des Kanals 325 und des O-Rings 350 kann auf der Basis einer Anzahl von Faktoren gewählt werden, die die Turbolader-Betriebsbedingungen, wie z. B. die erhöhte Temperatur und den erhöhten Druck einschließen. Bei einer Ausführungsform weist der Kanal 325 eine im Wesentlichen schwalbenschwanzförmige Form auf, um die Montage und das Zurückhalten des O-Rings 53 im Kanal 325 zu erleichtern. Dies ermöglicht die Beibehaltung des O-Rings 350 im Kanal 325 ungeachtet der Ausrichtung des Verdichtergehäuses 103, wie z. B. bei einer verdeckten Montage. Andere Formen, einschließlich eines U-förmigen Kanals, können für den Kanal 325 ebenfalls eingesetzt werden. Bei der beispielhaften Ausführungsform von 35 ist der Kanal 325 nur im Diffusorring 206 ausgebildet. Jedoch sieht die vorliegende Erfindung ein Rückhaltesystem 300' vor, bei dem ein Kanal 325', wie in 3A dargestellt, sowohl im Verdichtergehäuse 103 als auch im Diffusorring 206 ausgebildet ist. Der O-Ring 350 ist in beiden Bereichen des Kanals 325' positioniert. Die vorliegende Offenbarung sieht auch den Kanal vor, der den O-Ring 350 hält, der nur im Verdichtergehäuse 103 ausgebildet ist.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform von 35 ist der Kanal 325 entlang eines radialen Innenbereichs des Diffusorrings 206 positioniert und mit dem Ring konzentrisch ausgerichtet. Die Positionierung des Kanals 325 und des O-Rings 350 entspricht einem, oder ist radial ausgerichtet mit einem Mittenbereich der Schaufeln 207, so dass die Druckbelastung oder die Vorspannung auf den Diffusorring die Schaufeln gegen die gegenüberliegende Diffusorfläche, wie z. B. die Verstärkungswand 102', korrekt ausrichtet. Jedoch sieht die vorliegende Erfindung die Positionierung des Kanals 325 und des O-Rings 350 entlang anderer Bereiche des Diffusorrings 206 vor. Bei einer Ausführungsform des Diffusorrings, bei der mehrere kreisförmige Schaufelreihen, wie z. B. die in 4A dargestellten zwei kreisförmigen Reihen, entlang einem Diffusorring 206' positioniert werden, können der Kanal 325 und der O-Ring 350 entlang eines Mittenbereichs des Diffusorrings positioniert werden oder anderweitig positioniert werden, um die Druckbelastung auf jede der Reihen der Schaufeln 207 im Wesentlichen gleichmäßig zu verteilen.
  • Mit Bezug auf 6 ist eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Rückhaltesystems für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor dargestellt und generell durch das Bezugszeichen 500 veranschaulicht. Der Turbolader 100 weist viele gleichartige Komponenten zu den oben beschriebenen vorausgegangenen Turboladern auf und diese sind auf gleiche Weise nummeriert. Jedoch ist der Diffusorring 206 entlang der Verstärkungswand 102' des Zentriergehäuses 102 positioniert. Vorzugsweise ist der Diffusorring 206 entlang einer Schulter 510 des Zentriergehäuses 102 positioniert. Noch vorteilhafterweise ist die Schulter 510 eine stetige ringförmige Schulter. Die Schulter 510 kann durch verschiedene Vorgänge geformt werden, die die maschinelle Bearbeitung, das Gießen und die Kombination von beiden einschließen. Bei einer Ausführungsform kann eine Innenwand 211 des Diffusorrings 206 (wie in 4 und 5 dargestellt) um die ringförmige Schulter 510 eingepresst werden, um den Montagevorgang zu erleichtern. Stifte oder andere drehungshemmende Anordnungen, wie z. B. die Stifte 1000 von 3, können beim System 500 verwendet werden.
  • Das Rückhaltesystem 500 gewährleistet eine Druckbelastung oder Vorspannung auf den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusorring 206, um die Schaufeln 207 konstant am Verdichtergehäuse 103 zu halten, während die Verluste rund um den Diffusorring reduziert oder eliminiert werden. Das System 500 umfasst einen Kanal 525, der im Diffusorring 206 mit einem darin positionierten O-Ring 550 ausgebildet ist.
  • Wie zuvor in Bezug auf den O-Ring 350 beschrieben, ist der O-Ring 550 aus einem Hochleistungsmaterial hergestellt, das seine Dichtkraft und sein Druckbelastungsvermögen selbst nach einem langfristigen Durchlaufen der schweren Umgebung im Verdichterabschnitt des Turboladers 100 beibehalten kann. Die spezielle Größe und Form des Kanals 525 und des O-Rings 550 können auf der Basis von Faktoren gewählt werden, die die Betriebstemperaturen und den Betriebsdruck umfassen. Der Kanal 525 kann im Diffusorring 206 oder der Verstärkungswand 102' oder in beiden ausgebildet sein. Es ist ferner so zu verstehen, dass, da wo eine separate Rückwandplatte im Turbolader verwendet wird, die vorliegende Erfindung die Ausbildung des Kanals 525 oder eines Teils davon in der Rückenwandplatte vorsieht. Da wo der Turbolader nur die Verdichter- und Turbinengehäuse umfasst, sieht die vorliegende Erfindung darüber hinaus die Ausbildung des Kanals 525 oder eines Teils davon zumindest entweder im Diffusorring, dem Verdichtergehäuse oder dem Turbinengehäuse vor.
  • Der Turbolader 100 sieht einen Diffusorring 206 vor, der nicht an das Kompressorgehäuse 103 oder das Zentriergehäuse 102 geschraubt werden muss. Die Verwendung der O-Ringe 350, 350' oder 550 dichtet den Spalt zwischen dem Diffusorring 206 und dem Gehäuse 102 oder 103 ab, während eine Vorspannung zwischen den Schaufeln 207 und der gegenüberliegenden Wand aufrechterhalten wird. Die Beseitigung der Schrauben- oder einer anderen starren Verbindungsanordnung erleichtert die Montage, reduziert die Kosten und kann die thermische Kriechdehnung oder das Verbiegen des Diffusorrings reduzieren oder eliminieren.
  • Während die vorliegende Offenbarung in Bezug auf ein Turboladersystem beschrieben wurde, ist es durch die vorliegende Offenbarung auch vorgesehen, dass das Rückhaltesystem 100 für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor bei anderen Typen von Fluid-Antriebs oder -Aufladungsvorrichtungen eingesetzt werden kann, die Leistungsunzulänglichkeiten aufgrund von Spaltabständen und/oder einer Diffusorringbewegung unterworfen sind. Diese und andere Fluid-Aufladungsvorrichtungen umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, die folgenden: Lader, Zentrifugalpumpen, Zentrifugalgebläse, einstufige Gasverdichter, mehrstufige Gasverdichter und andere Arten von Vorrichtungen, die im allgemeinen eines oder mehrere Drehelemente verwenden, um Gase zu verdichten und/oder eine Fluidströmung zu induzieren.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine spezifische Ausführungsform beschrieben wurde, die zum Zwecke der Veranschaulichung gewählt wurde, sollte es offensichtlich sein, dass zahlreiche Modifikationen bei der Anordnung, Komposition und/oder den Verfahrensschritten hierbei von einem Durchschnittsfachmann erfolgen könnten, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen:
    Ein Rückhaltsystem für einen mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor eines Turboladers oder einer anderen Fluid-Aufladungsvorrichtung wird bereitgestellt, das Verluste reduzieren oder eliminieren kann. Das System verwendet eine Anordnung, um sowohl eine Druckbelastung auf den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor als auch eine Abdichtung für den mit Schaufeln ausgebildeten Diffusor bereitzustellen. Die Anordnung kann ein O-Ring aus einem Fluor-Elastomer sein. Der O-Ring kann zumindest teilweise im Kanal positioniert werden, der entweder im Diffusorring, dem Verdichtergehäuse oder dem Zentriergehäuse ausgebildet ist.
  • 1, 10, 100
    Fluid-Aufladungsvorrichtung, Turbolader
    2
    Verdichterschaufeln
    4
    Diffusorring
    5
    Diffusorraum
    7
    Gehäuse, Gehäusewand
    12
    Verdichtergehäuse
    14
    Ausströmraum
    16
    Laufrad
    18
    Einlass
    20
    Diffusor
    24
    Verdichtergehäuse-Rückenplatte
    26
    Schaufeln
    30
    Vorderkante
    32
    Hinterkante
    34
    Feder
    36
    Rückseitige Oberfläche
    40
    Stift
    42, 44
    Stift-Langloch
    46
    O-Ring-Dichtung
    50
    Dichtungsnut
    101
    Turbinengehäuse
    102
    Zentriergehäuse
    102'
    Verstärkungswand
    103
    Verdichtergehäuse
    104
    Turbinenrotor
    105
    Steuerring
    106
    Trägerring
    107
    Leitschaufeln
    108
    Schwenkwellen
    109
    Turbineneinlass, Zuführungskanal
    110
    Zuführungsrohr
    113
    Schaufelspalt
    115
    Gehäusering
    116
    Schaufel-Trägerring
    121
    Verdichterlaufrad
    206, 206'
    Diffusorring
    207
    Verdichterschaufeln
    210
    Schulter
    211
    Innenwand
    215
    Außenwand
    225
    Diffusor
    230, 230'
    Ausströmraum
    300, 300', 500
    Rückhaltesystem
    321
    Laufradkammer
    325, 325', 525
    Kanal
    350, 350', 550
    O-Ring
    1000
    Stifte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4705463 [0003]
    • - US 5399064 [0003]
    • - US 6164931 [0003]
    • - US 2844001 [0007, 0007]
    • - US 1047663 [0007]
    • - US 3936223 [0007]
    • - US 3997281 [0007]
    • - US 3719430 [0007]
    • - US 4815935 [0007]
    • - US 5227541 [0007]
    • - US 4354802 [0009]
    • - US 6168375 [0010]
    • - US 20050039334 [0034]

Claims (20)

  1. Verdichterabschnitt für eine Fluid-Aufladungsvorrichtung (100): – mit einem Verdichtergehäuse (103), das zumindest teilweise eine Laufradkammer (321), einen Diffusor (225) und einen Ausströmraum (230) definiert; – mit einem Verdichterlaufrad (121), das im Verdichtergehäuse (103) montiert ist; – mit einem Diffusorring (206, 206') mit einer Mehrzahl von Verdichterschaufeln (207), der im Diffusor (225) angeordnet ist; und – mit einem Rückhaltesystem (300, 300', 500), das einen O-Ring (350, 350', 550) aufweist, der den Diffusorring (206, 206') abdichtet, und den Diffusorring (206, 206') vorspannt, um dadurch die Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) gegen eine gegenüberliegende Wand des Diffusors (225) zu drücken.
  2. Verdichterabschnitt nach Anspruch 1, wobei das Rückhaltesystem (300, 300', 500) einen einzelnen O-Ring (350, 350', 500) aufweist, der aus einem Fluor-Elastomer hergestellt ist.
  3. Verdichterabschnitt nach Anspruch 1, wobei der O-Ring (350, 350', 550) aus Fluor-Kohlenstoff hergestellt ist.
  4. Verdichterabschnitt nach Anspruch 1, der ferner einen Kanal (325, 325', 525) aufweist, der zumindest entweder im Diffusorring (206, 206'), im Verdichtergehäuse (103) oder in einer Verstärkungswand (102') eines Zentriergehäuses (102) ausgebildet ist, wobei der O-Ring (350, 350', 550) zumindest teilweise im Kanal (325, 325', 525) positioniert ist.
  5. Verdichterabschnitt nach Anspruch 1, wobei der O-Ring (350, 350', 550) radial zu einem Mittenbereich der Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) ausgerichtet ist.
  6. Verdichterabschnitt nach Anspruch 4, wobei der Kanal (325, 325', 525) schwalbenschwanzförmig ist.
  7. Verdichterabschnitt nach einem der Ansprüche 1–3, der ferner einen Kanal (325, 325', 525) aufweist, der im Diffusorring (206, 206') auf einer zu der Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet ist, wobei der O-Ring (350, 350', 550) zumindest teilweise im Kanal (325, 325', 525) positioniert ist.
  8. Turbolader (100): – mit einem Turbinengehäuse (101), das einen Turbinenrotor (104) und einen Turbineneinlass (109) aufweist; – mit einem Verdichtergehäuse (103), das zumindest teilweise eine Laufradkammer (321), einen Diffusor (225) und einen Ausströmraum (230) umfasst; – mit einem Verdichterlaufrad (121), das im Verdichtergehäuse (103) montiert ist und mit einem Turbinenrotor (104) funktionsfähig verbunden ist, um das Verdichterlaufrad (121) anzutreiben; – mit einem Diffusorring (206, 206') mit einer Mehrzahl von Verdichterschaufeln (207), die im Diffusor (225) angeordnet sind; und – mit einem Rückhaltesystem (300, 300', 500), das einen O-Ring (350, 350', 550) aufweist, der den Diffusorring (206, 206') abdichtet, und den Diffusorring (206, 206') vorspannt, um dadurch die Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) gegen eine gegenüberliegende Wand des Diffusors (225) zu drücken.
  9. Turbolader (100) nach Anspruch 8, wobei das Rückhaltesystem (300, 300', 500) einen einzelnen O-Ring (350, 350', 550) aufweist, der aus einem Fluor-Elastomer hergestellt ist.
  10. Turbolader (100) nach Anspruch 8, wobei der O-Ring (350, 350', 550) aus Fluor-Kohlenstoff hergestellt ist.
  11. Turbolader (100) nach Anspruch 8, der ferner einen Kanal (325, 325', 525) aufweist, der zumindest entweder im Diffusorring (206, 206'), im Verdichtergehäuse (103) oder in einer Verstärkungswand (102') eines Zentriergehäuses (102) ausgebildet ist, wobei der O-Ring (350, 350', 550) zumindest teilweise im Kanal (325, 325', 525) positioniert ist.
  12. Turbolader (100) nach Anspruch 8, wobei der O-Ring (350, 350', 550) radial zu einem Mittenbereich der Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) ausgerichtet ist.
  13. Turbolader (100) nach Anspruch 11, wobei der Kanal (325, 325', 525) schwalbenschwanzförmig ist.
  14. Turbolader (100) nach Anspruch 8, der ferner einen Kanal (325, 325', 525) aufweist, der im Diffusorring (206, 206') auf einer zu der Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet ist, wobei der O-Ring (350, 350', 550) zumindest teilweise im Kanal (325, 325', 525) positioniert ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Turboladers, das folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Verdichtergehäuses (103), das zumindest teilweise eine Laufradkammer (321), einen Diffusor (225) und einen Ausströmraum (230) umfasst; Ausbilden eines ringförmigen Kanals (325, 325', 525) zumindest entweder in einem Diffusorring (206), dem Verdichtergehäuse (103) oder einer Verstärkungswand (102') eines Zentriergehäuses (102); Montieren des Diffusorrings (206, 206') im Verdichtergehäuse (103), um dadurch eine Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) im Diffusor (225) zu positionieren; und Positionieren des O-Rings (350, 350', 550) im ringförmigen Kanal (325, 325', 525), um den Diffusorring (206, 206') entweder mit dem Verdichtergehäuse (103) oder der Verstärkungswand (102') abzudichten, und eine Druckbelastung auf den Diffusorring (206, 206') aufzubringen, um dadurch die Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) gegen eine gegenüberliegende Wand des Diffusors (225) zu drücken.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Rückhaltesystem (300, 300', 500) einen einzelnen O-Ring (350, 350', 550) aufweist, der eine Druckverformung mit einer Beibehaltung von mindestens 90% seiner ursprünglichen Dichtkraft aufweist, nachdem er in Luft 100 Stunden lang 150°C ausgesetzt war.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der O-Ring (350, 350', 550) aus einem Fluor-Kohlenstoff hergestellt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der ringförmige Kanal (325) im Diffusorring (206, 206') ausgebildet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der O-Ring (350, 350', 550) radial zu einem Mittenbereich der Mehrzahl der Verdichterschaufeln (207) ausgerichtet ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Kanal schwalbenschwanzförmig ist.
DE102008009125.1A 2007-02-14 2008-02-14 Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren Active DE102008009125B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88986507P 2007-02-14 2007-02-14
US60/889,865 2007-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009125A1 true DE102008009125A1 (de) 2008-09-04
DE102008009125B4 DE102008009125B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=39670309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009125.1A Active DE102008009125B4 (de) 2007-02-14 2008-02-14 Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8328535B2 (de)
DE (1) DE102008009125B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210595A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Radiallüfter mit mindestens einem luftaustrittsseitig angeordneten Luftleitelement und Fahrzeugsitz mit einem solchen Radiallüfter
DE102022118713A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Verdichteranordnung, Turbolader und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559199B2 (en) * 2006-09-22 2009-07-14 Honeywell International Inc. Variable-nozzle cartridge for a turbocharger
CN101634305B (zh) * 2009-08-13 2010-12-01 寿光市康跃增压器有限公司 旋转扩压壁式可调压气机装置
US20140189992A1 (en) * 2009-10-05 2014-07-10 G.A.B. Development & Engineering B.V. Fluidic product dispenser
JP5580431B2 (ja) * 2009-12-17 2014-08-27 ボーグワーナー インコーポレーテッド ターボ過給機
US8834097B2 (en) * 2010-06-09 2014-09-16 Hamilton Sundstrand Corporation Compressor diffuser vane damper
US20120011824A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 United Technologies Corporation Integral lubrication tube and nozzle combination
US8857178B2 (en) 2011-06-28 2014-10-14 Caterpillar Inc. Nozzled turbocharger turbine and associated engine and method
CN103062120B (zh) * 2013-02-07 2015-04-29 江苏科技大学 弹性体叶轮海水泵
JP6388772B2 (ja) * 2014-02-25 2018-09-12 三菱重工業株式会社 遠心圧縮機およびディフューザ製造方法
US20160076555A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Caterpillar Inc. Remanufactured Center Housing and Method
US9995179B2 (en) * 2014-12-17 2018-06-12 Progress Rail Locomotive Inc. Compressor assembly for turbocharger burst containment
US9732633B2 (en) 2015-03-09 2017-08-15 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine assembly
US9879594B2 (en) 2015-03-09 2018-01-30 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine nozzle and containment structure
US9777747B2 (en) 2015-03-09 2017-10-03 Caterpillar Inc. Turbocharger with dual-use mounting holes
US9810238B2 (en) 2015-03-09 2017-11-07 Caterpillar Inc. Turbocharger with turbine shroud
US9752536B2 (en) 2015-03-09 2017-09-05 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9915172B2 (en) 2015-03-09 2018-03-13 Caterpillar Inc. Turbocharger with bearing piloted compressor wheel
US10006341B2 (en) * 2015-03-09 2018-06-26 Caterpillar Inc. Compressor assembly having a diffuser ring with tabs
US9903225B2 (en) 2015-03-09 2018-02-27 Caterpillar Inc. Turbocharger with low carbon steel shaft
US10066639B2 (en) 2015-03-09 2018-09-04 Caterpillar Inc. Compressor assembly having a vaneless space
US9822700B2 (en) 2015-03-09 2017-11-21 Caterpillar Inc. Turbocharger with oil containment arrangement
US9650913B2 (en) 2015-03-09 2017-05-16 Caterpillar Inc. Turbocharger turbine containment structure
US9890788B2 (en) 2015-03-09 2018-02-13 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9638138B2 (en) 2015-03-09 2017-05-02 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9739238B2 (en) 2015-03-09 2017-08-22 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
US9683520B2 (en) 2015-03-09 2017-06-20 Caterpillar Inc. Turbocharger and method
DE102015212808A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
FR3040447B1 (fr) * 2015-08-28 2018-07-27 Snecma Diffuseur de compresseur radial a amortissement de vibrations
EP3141761A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Spiralgehäuse, radialturbomaschine, verfahren zur montage
US9989068B2 (en) * 2015-12-01 2018-06-05 Honeywell International Inc. Method for controlling a trim-adjustment mechanism for a centrifugal compressor
DE102016210782A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Turbine
DE102017127758A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Man Diesel & Turbo Se Radialverdichter und Turbolader
US11339680B2 (en) * 2018-02-28 2022-05-24 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Radial inflow turbine and turbocharger
DE102018107264A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Man Energy Solutions Se Radialverdichter und Turbolader
US10774874B2 (en) * 2018-08-06 2020-09-15 General Electric Company Fluid bearing assembly
US11708841B2 (en) * 2019-09-18 2023-07-25 Massachusetts Institute Of Technology Adaptive volutes for centrifugal pumps
US11788557B1 (en) * 2022-05-06 2023-10-17 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Centrifugal acceleration stabilizer

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1047663A (en) 1911-05-22 1912-12-17 Franz Lawaczeck Turbine compressor or pump for elastic fluids.
US2844001A (en) 1953-01-06 1958-07-22 Gen Electric Flow straightening vanes for diffuser passages
US3719430A (en) 1971-08-24 1973-03-06 Gen Electric Diffuser
US3936223A (en) 1974-09-23 1976-02-03 General Motors Corporation Compressor diffuser
US3997281A (en) 1975-01-22 1976-12-14 Atkinson Robert P Vaned diffuser and method
US4354802A (en) 1979-04-06 1982-10-19 Hitachi, Ltd. Vaned diffuser
US4705463A (en) 1983-04-21 1987-11-10 The Garrett Corporation Compressor wheel assembly for turbochargers
US4815935A (en) 1987-04-29 1989-03-28 General Motors Corporation Centrifugal compressor with aerodynamically variable geometry diffuser
US5227541A (en) 1990-07-17 1993-07-13 Showa Denko K.K. Purification of 2,3-dichloro-1-propanol
US5399064A (en) 1992-12-23 1995-03-21 Caterpillar Inc. Turbocharger having reduced noise emissions
US6164931A (en) 1999-12-15 2000-12-26 Caterpillar Inc. Compressor wheel assembly for turbochargers
US6168375B1 (en) 1998-10-01 2001-01-02 Alliedsignal Inc. Spring-loaded vaned diffuser
US20050039334A1 (en) 2003-08-22 2005-02-24 Steve Roby Method for the manufacture of a vaned diffuser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770605A (en) * 1981-02-16 1988-09-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Diffuser device in a centrifugal compressor and method for manufacturing the same
US5277541A (en) 1991-12-23 1994-01-11 Allied-Signal Inc. Vaned shroud for centrifugal compressor
DE19502808C2 (de) 1995-01-30 1997-02-27 Man B & W Diesel Ag Radialströmungsmaschine
JP2002286162A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Megatorr Corp 広帯域可変コンダクタンスバルブ
DE10253693B4 (de) * 2002-11-18 2005-12-01 Borgwarner Turbo Systems Gmbh Abgasturbolader
DE102005012838A1 (de) 2005-03-19 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
US20070196206A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Honeywell International, Inc. Pressure load compressor diffuser

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1047663A (en) 1911-05-22 1912-12-17 Franz Lawaczeck Turbine compressor or pump for elastic fluids.
US2844001A (en) 1953-01-06 1958-07-22 Gen Electric Flow straightening vanes for diffuser passages
US3719430A (en) 1971-08-24 1973-03-06 Gen Electric Diffuser
US3936223A (en) 1974-09-23 1976-02-03 General Motors Corporation Compressor diffuser
US3997281A (en) 1975-01-22 1976-12-14 Atkinson Robert P Vaned diffuser and method
US4354802A (en) 1979-04-06 1982-10-19 Hitachi, Ltd. Vaned diffuser
US4705463A (en) 1983-04-21 1987-11-10 The Garrett Corporation Compressor wheel assembly for turbochargers
US4815935A (en) 1987-04-29 1989-03-28 General Motors Corporation Centrifugal compressor with aerodynamically variable geometry diffuser
US5227541A (en) 1990-07-17 1993-07-13 Showa Denko K.K. Purification of 2,3-dichloro-1-propanol
US5399064A (en) 1992-12-23 1995-03-21 Caterpillar Inc. Turbocharger having reduced noise emissions
US6168375B1 (en) 1998-10-01 2001-01-02 Alliedsignal Inc. Spring-loaded vaned diffuser
US6164931A (en) 1999-12-15 2000-12-26 Caterpillar Inc. Compressor wheel assembly for turbochargers
US20050039334A1 (en) 2003-08-22 2005-02-24 Steve Roby Method for the manufacture of a vaned diffuser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210595A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Radiallüfter mit mindestens einem luftaustrittsseitig angeordneten Luftleitelement und Fahrzeugsitz mit einem solchen Radiallüfter
DE102022118713A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Verdichteranordnung, Turbolader und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8328535B2 (en) 2012-12-11
US20080193288A1 (en) 2008-08-14
DE102008009125B4 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009125B4 (de) Diffusor-Rückhaltesystem und Verfahren
DE69919187T2 (de) Federbelasteter diffusor mit schaufeln
DE2626406C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit variablem Zyklus
DE112014004893T5 (de) Drehbetätigungswellen-Gleitringdichtung mit U-Dichtung
DE102011108195B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
CH703553A2 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor.
DE112013000483T5 (de) Halbaxial-Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE3334880A1 (de) Mehrstufiger radialverdichter, radialrad und verfahren zum verdichten eines fluids
DE4312078A1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112009004309T5 (de) Vereinfachter Turbolader mit veränderlicher Geometrie und veränderlicher Dose
WO2007121843A1 (de) Turbolader mit verstellbarer turbinengeometre und druckausgleichsöffnung im schaufelträgerring
DE102014203354B4 (de) Variable düseneinheit und variables turbinengeometrie-ladersystem
DE112012001912T5 (de) Turbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse
DE102005019937B3 (de) Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102018221812B4 (de) Abgasturbine mit einer Abgasleiteinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE112010003291T5 (de) Vereinfachter Turbolader mit veränderlicher Geometrie und veränderlichen Diffusordurchflussvolumina
WO2018050347A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
DE102008028298A1 (de) Radialverdichter mit variabler Nachbeschaufelung
DE112016005560T5 (de) Turboladerverdichter und Verfahren dafür
DE102014108292A1 (de) Leitapparat mit variabler Geometrie und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
EP2054587A2 (de) Turbinengehäuse
DE102014214226A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
DE102010051359A1 (de) Einsatzelement für eine Turbine eines Abgasturboladers, Abgasturbolader sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102008034751A1 (de) Turbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141222

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final