DE102008007995A1 - Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008007995A1
DE102008007995A1 DE102008007995A DE102008007995A DE102008007995A1 DE 102008007995 A1 DE102008007995 A1 DE 102008007995A1 DE 102008007995 A DE102008007995 A DE 102008007995A DE 102008007995 A DE102008007995 A DE 102008007995A DE 102008007995 A1 DE102008007995 A1 DE 102008007995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
motor vehicle
controlled
combustion engine
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008007995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007995B4 (de
Inventor
Anton Stephan
Larsen Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008007995.2A priority Critical patent/DE102008007995B4/de
Publication of DE102008007995A1 publication Critical patent/DE102008007995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007995B4 publication Critical patent/DE102008007995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5048Stall prevention

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer zumindest eine Brennkraftmaschine aufweisenden Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, bei dem die für einen Schaltvorgang erforderlichen Kupplungsbetätigungen automatisiert durchgeführt werden, mit folgenden Verfahrensschritten: - Überwachung des Fahrzeugbetriebs auf das Vorliegen eines Schubbetriebs bei eingelegter niedrigster Gangstufe, - wobei bei Vorliegen eines Schubbetriebs bei niedrigster Gangstufe ein im Antriebsstrang angeordnetes Kupplungsmittel in Abhängigkeit von zumindest einem vorbestimmten Betriebsparameter zumindest teilweise geöffnet wird - und parallel zum Öffnungsvorgang des Kupplungsmittels Mittel zur Erzeugung eines auf das zumindest eine Antriebsrad wirkenden Bremsmoments derart angesteuert werden, dass eine vorbestimmte Zielverzögerung des Kraftfahrzeugs eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen mit einem eine Brennkraftmaschine und eine automatische oder automatisierte Getriebeeinrichtung (Automatikgetriebe oder automatisiertes Getriebe) umfassenden Antriebsstrang wird das, während eines Schubbetriebs, in der niedrigsten Gangstufe erzeugte Schubmoment mit Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl- und oder Geräuschgrenze abrupt verringert, indem über eine Kupplungseinrichtung der Antriebsstrang unterbrochen und die Antriebsmaschine von den anzutreibenden Fahrzeugrädern entkoppelt wird.
  • Das Schubmoment ausrollender Kraftfahrzeuge (bei Ruheposition der Fahrerwunschvorgabeeinrichtung – Fahrer nimmt z. B. Fuß vom Gaspedal) ergibt sich aus dem Motorschleppmoment, der Übersetzung des Antriebsstranges (insbesondere der Getriebeeinrichtung) bis zum anzutreibenden Rad und dem Status zwischengeschalteter Kupplungselemente (Wandler, Überbrückungskupplungen, Reibkupplungen und dergleichen). Bei Kraftfahrzeugen mit Automatik-Getriebeeinrichtungen oder automatisierten Getriebeeinrichtungen (Getriebeeinrichtungen, bei denen der Gangwechselwunsch manuell durch den Fahrer vorgegeben wird, z. B. durch Lenkrad-Paddel, und der anschließende Gangwechsel inklusive Kupplungsbetätigungen automatisch durchgeführt wird) wird ein Schubmoment in der niedrigsten Gangstufe nur bis zu einer vorbestimmten Grenze realisiert. Je nach Fahrzeugauslegung wird in Abhängigkeit von der Fahrzeugakustik (insbesondere im Fahrzeuginnenraum) und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine bei einem vorbestimmten Grenzwert der Antriebsstrang durch gezieltes Öffnen eines Kupplungselementes unterbrochen, um so den gewünschten Fahrkomfort im Hinblick auf die Fahrzeugakustik zu gewährleisten oder um ein ungewolltes Ausgehen (Abwürgen) der Brennkraftmaschine kurz vor dem Fahrzeugstillstand zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe oder mit automatisiertem Getriebe zu schaffen, wodurch der Fahrkomfort im Schubbetrieb deutlich verbessert wird. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem, eine Brennkraftmaschine und eine elektrische Maschine umfassenden, Hybridantrieb soll ferner die Rückgewinnung der Bremsenergie im Hinblick auf Effizienz weiter verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das automatische Trennen des Antriebsstrangs – bei einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe (oder mit automatisiertem Getriebe) im Schubbetrieb bei niedrigster Gangstufe (erste Gangstufe) – zur Folge hat, dass das Kraftfahrzeug ab diesem Zeitpunkt mit einer erheblich verringerten Verzögerung (bzw. nahezu unverzögert) ausrollt. Diese automatisch erzwungene Änderung/Verringerung der Verzögerung wird von den Fahrzeuginsassen wie eine unerwartete, ungewünschte Beschleunigung empfunden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe oder mit automatisiertem Getriebe (bzw. eines Kraftfahrzeugs, bei dem zumindest die Kupplungsvorgänge – bevorzugt die Kupplungsvorgänge als auch die Schaltvorgänge – automatisch durchgeführt werden) wird durch eine Steuereinrichtung umgesetzt, die derart ausgebildet ist, dass bei Vorliegen eines Schubbetriebs, während dem die mit der Getriebeeinrichtung gekoppelte Brennkraftmaschine mit ihrem Schubmoment bremsend auf das zumindest eine Antriebsrad wirkt, zu einem Zeitpunkt (kurz vor dem Fahrzeugstillstand), zu dem die Brennkraftmaschine bei eingelegter niedrigster Gangstufe durch zumindest teilweises (automatisches) Öffnen der Kupplungsmittel kraftmäßig von dem zumindest einen Antriebsrad entkoppelt wird (bzw. ist), Mittel zur Erzeugung eines auf das zumindest eine Antriebsrad wirkenden Bremsmoments (zur Aufrechterhaltung/Nachbildung eines Schubmoments) derart angesteuert werden, dass sich eine vorbestimmte Zielverzögerung des Kraftfahrzeugs einstellt. Hierfür wird über die Steuereinrichtung der Fahrzeugbetrieb auf das Vorliegen eines Schubbetriebs in der niedrigsten Gangstufe hin überwacht und für den Fall, dass ein Schubbetrieb bei niedrigster Gangstufe vorliegt, zu einem Zeitpunkt, zu dem durch Öffnen von Kupplungsmitteln die Antriebsmaschine von den anzutreibenden Fahrzeugrädern entkoppelt wird, durch Mittel zur Erzeugung eines auf die Antriebsräder wirkenden Bremsmoments eine vorbestimmte Zielverzögerung eingestellt bzw. aufrechterhalten. Die eingestellte Zielverzögerung ist dabei größer bemessen, als die Verzögerung, die sich ansonsten beim Öffnen der Kupplungsmittel beim Ausrollen des Fahrzeugs einstellen würde – vorzugsweise ist das einzustellende Bremsmoment im Wesentlichen so bemessen, dass die unmittelbar vor der Kupplungsöffnung vorliegende Fahrzeugverzögerung im Wesentlichen beibehalten wird.
  • Die Mittel zur Erzeugung eines auf die Antriebsräder wirkenden Bremsmoments sind mit Vorteil durch eine auf die Antriebsräder (bzw. auf mit diesen wirkverbundene Teile des Antriebsstranges) wirkende, generatorisch betreibbare elektrische Maschine gebildet. Alternativ oder ergänzend können die Bremsmittel auch durch die entsprechend anzusteuernde Betriebsbremse realisiert werden, so, dass das gewünschte Bremsmoment zur Einstellung der gewünschten Verzögerung entweder ausschließlich durch die generatorisch betriebene elektrische Maschine oder ausschließlich durch die Betriebsbremse des Fahrzeugs oder durch die Betriebsbremse und die generatorisch betriebene elektrische Maschine gemeinsam (jeweils anteilig) erfolgt.
  • Für die Fälle, in denen das für die gewünschte Verzögerung einzustellende Bremsmoment zumindest anteilig durch die generatorisch betriebene elektrische Maschine erzeugt wird, erfolgt die Ansteuerung der elektrischen Maschine vorzugsweise in Abhängigkeit vom Ladezustand eines mit der elektrischen Maschine elektrisch gekoppelten elektrischen Energiespeichers.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die elektrische Maschine Bestandteil eines Hybridantriebs (insbesondere eines so genannten Parallelhybridantriebs, bei dem sich die auf die Antriebsräder wirkenden Antriebsmomente von Brennkraftmaschine und elektrischer Maschine zu einem resultierenden Gesamtantriebsmoment zusammenaddieren lassen). Bei elektrischen Hybridantrieben, insbesondere solchen, die kontinuierlich auf den Antrieb bzw. die Räder wirken, kann das Zusammenspiel aus Schubmoment der Brennkraftmaschine und dem aus der generatorisch betriebenen (rekuperierenden) elektrischen Maschine so abgestimmt werden, dass bis zum Stillstand des Fahrzeugs eine i. W. konstante Fahrzeugverzögerung erhalten bleibt. Als Regelparameter während der Verzögerungsphase dient die gewünschte Fahrzeugverzögerung (Zielverzögerung). Die Zielverzögerung setzt sich dabei aus Verzögerungsanteilen zusammen, die aus dem elektrischen Antriebsstrang resultieren und aus Verzögerungsteilen, die aus dem brennkraftmotorischen Antriebsstrang resultieren. Damit der mit der elektrischen Maschine gekoppelte elektrische Energiespeicher (z. B. Niedervolt-Bordnetzbatterie (z. B. 12 Volt) und/oder Hochvoltenergiespeicher (z. B. 240 Volt) zur Versorgung der elektrischen Antriebsmaschine) in der letzten Ausrollphase des Kraftfahrzeugs – also in der Phase, in der die Erfindung zum Tragen kommt – die zu erwartende elektrische Energie aufnehmen kann, wird der Ladezustand (SOC – state of charge) des Energiespeichers als zusätzlicher Regelparameter herangezogen. Da bei herkömmlichen Rekuperationsvorgängen die Rekuperation mit Erreichen eines vorbestimmten Ladezustands (z. B. 85%) unterbrochen wird, die Energie, die während des Ausrollvorgangs durch Bremsenergierückgewinnung erzeugbar ist, aber genutzt werden kann, wird ein zweiter (erhöhter) Grenzwert (z. B. 90%) für einen maximalen Ladezustand definiert. Diese zweite Grenze greift immer dann, wenn bei einem Schubbetrieb bei niedrigster Gangstufe ein Ausrollvorgang durchgeführt wird. So ist gewährleistet, dass in den meisten Fällen die bei einem gesteuerten bzw. geregelten Ausrollvorgang im generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine erzeugte elektrische Energie gespeichert werden kann.
  • In der einzigen Zeichnungsfigur (1) ist die Fahrzeuggeschwindigkeit v über der sich gangstufenabhängig einstellenden Fahrzeugverzögerung –a (–a = Gangstufe × Motormoment) in einem Diagramm dargestellt. Anhand dieses Diagramms soll sowohl die Fahrbetriebsweise eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe im Schubbetrieb veranschaulicht als auch die verändernd in die Funktionalität eines herkömmlichen Automatikgetriebes eingreifende Wirkungsweise der Erfindung erläutert werden.
  • Gemäß 1 ist der Verzögerungsvorgang während des Schubbetriebs (also beim Ausrollen des Fahrzeugs mit nicht betätigtem Fahrpedal/Gasgriff) bei einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe dargestellt. Zu Beginn des Betrachtungszeitraums, im Zeitpunkt t0, bewegt sich das Fahrzeug bei eingelegter dritter Gangstufe mit nahezu gleich bleibender Verzögerung –a1 fort. Mit Erreichen einer vorbestimmten unteren Grenzgeschwindigkeit v1 für die dritte Gangstufe erfolgt im Zeitpunkt t1 eine automatisierte bzw. automatische Runterschaltung in die zweite Gangstufe. Durch Veränderung der Übersetzung in eine kleinere Gangstufe wird die Verzögerung sprungartig von –a1 auf –a2 betragsmäßig erhöht, derart, dass der Gradient der Fahrzeuggeschwindigkeit v verändert wird. Der gleiche Vorgang wiederholt sich bei der automatischen Herunterschaltung von der zweiten in die erste (die niedrigste) Gangstufe, bei Erreichen einer unteren Grenzgeschwindigkeit v2 für die zweite Gangstufe, im Zeitpunkt t2. Wird in der niedrigsten Gangstufe (Gangstufe 1) nunmehr eine vorbestimmte untere Grenzgeschwindigkeit v3 erreicht, wird im Zeitpunkt t3 eine im Antriebsstrang (bzw. in der Getriebeeinrichtung) angeordnete Kupplung zumindest teilweise geöffnet, so dass ein Abwürgen der Brennkraftmaschine aufgrund einer zu niedrigen Brennkraftmaschinendrehzahl vermieden wird. In der Regel wird in diesem Zeitpunkt t3 der Antriebsstrang durch vollständiges Öffnen einer Trennkupplung unterbrochen – bzw. die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine von den Antriebsrädern kraftmäßig entkoppelt – so dass das Fahrzeug nicht mehr durch das Schubmoment der Brennkraftmaschine abgebremst wird, sondern lediglich durch auftretende (Roll-)Reibungsverluste nahezu ungebremst (mit der Verzögerung aLL) ausrollt (siehe volllinierter Kurvenabschnitt von v, ab dem Zeitpunkt t3). Diese abrupte Verringerung der Fahrzeugverzögerung und die daraus resultierende langsamere Geschwindigkeitsreduzierung beim Ausrollvorgang werden von den Fahrzeuginsassen als störende „Quasi-Beschleunigung" empfunden. Hier setzt die Erfindung an, indem im Zeitpunkt des Öffnens der Trennkupplung ein auf die Antriebräder (bzw. auf zumindest ein Antriebsrad) wirkendes Bremsmoment erzeugt wird, derart, dass eine vorbestimmte Fahrzeugverzögerung a'; a'' eingestellt wird (siehe strichpunktierte Kurvenabschnitte).
  • Mit Vorteil entspricht die vorbestimmte einzustellende Fahrzeugverzögerung a' dabei der unmittelbar vor Öffnung der Trennkupplung (im Zeitpunkt t3) vorliegenden Fahrzeugverzögerung (–a3) so dass das Fahrzeug mit gleich bleibender Verzögerung bis zum Stillstand ausrollt. Das im Öffnungszeitpunkt der Trennkupplung bereitzustellende Bremsmoment wird dabei beispielsweise über eine, kraftmäßig mit dem zumindest einen Antriebsrad wirkverbundene und generatorisch betriebene elektrische Maschine erzeugt und bereitgestellt. Alternativ kann das gesamte erforderliche Bremsmoment oder zusätzlich ein Teil hiervon durch die entsprechend anzusteuernde Betriebsbremse erzeugt und bereitgestellt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer zumindest eine Brennkraftmaschine aufweisenden Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, bei dem die für einen Schaltvorgang erforderlichen Kupplungsbetätigungen automatisiert durchgeführt werden, mit folgenden Verfahrensschritten: – Überwachung des Fahrzeugbetriebs auf das Vorliegen eines Schubbetriebs bei eingelegter niedrigster Gangstufe, – wobei bei Vorliegen eines Schubbetriebs bei niedrigster Gangstufe ein im Antriebsstrang angeordnetes Kupplungsmittel in Abhängigkeit von zumindest einem vorbestimmten Betriebsparameter zumindest teilweise geöffnet wird, – und parallel zum Öffnungsvorgang des Kupplungsmittels Mittel zur Erzeugung eines auf das zumindest eine Antriebsrad wirkenden Bremsmoments derart angesteuert werden, dass eine vorbestimmte Zielverzögerung des Kraftfahrzeugs eingestellt wird.
  2. Verfahren nach vorstehendem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der vorbestimmten Zielverzögerung die Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs angesteuert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der vorbestimmten Zielverzögerung eine auf mindestens ein Antriebsrad wirkende und generatorisch betreibbare elektrische Maschine angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von dem Ladezustand eines mit der elektrischen Maschine gekoppelten elektrischen Energiespeichers erfolgt.
  5. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend – eine Brennkraftmaschine zur Erzeugung eines auf zumindest ein Antriebsrad des Kraftfahrzeugs wirkenden Antriebsmoments, – eine Getriebeeinrichtung zur automatischen oder automatisierten Einstellung von Gangstufen, – sowie eine Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass – das die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei Vorliegen eines Schubbetriebs, während dem die mit der Getriebeeinrichtung gekoppelte Brennkraftmaschine mit ihrem Schubmoment bremsend auf das zumindest eine Antriebsrad wirkt, zu einem Zeitpunkt, zu dem die Brennkraftmaschine bei eingelegter niedrigster Gangstufe durch zumindest teilweises Öffnen der Kupplungsmittel kraftmäßig von dem zumindest einen Antriebsrad entkoppelt wird/ist, Mittel zur Erzeugung eines auf das zumindest eine Antriebsrad wirkenden Bremsmoments derart ansteuert werden, dass sich eine vorbestimmte Zielverzögerung des Kraftfahrzeugs einstellt.
  6. Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung des Bremsmoments als Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs ausgebildet sind und diese zur Einstellung der vorbestimmten Zielverzögerung angesteuert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebseinrichtung eine elektrische Maschine umfasst, die in einem motorischen Betrieb der Erzeugung von, auf das zumindest eine Antriebsrad wirkendem, Antriebsmoment dient, und die in einem generatorischen Betrieb der Erzeugung elektrischer Energie dient, – und die Mittel zur Erzeugung des Bremsmoments durch die elektrische Maschine realisiert sind, wobei diese über die Steuereinrichtung derart angesteuert wird, dass die vorbestimmte Zielverzögerung eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Antriebseinrichtung eine elektrische Maschine umfasst, die in einem motorischen Betrieb der Erzeugung von auf das zumindest eine Antriebsrad wirkendem Antriebsmoment dient, und die in einem generatorischen Betrieb der Erzeugung elektrischer Energie dient, – und die Mittel zur Erzeugung des Bremsmoments durch die elektrische Maschine und eine ansteuerbare Betriebsbremse realisiert sind, – wobei beide Mittel derart angesteuert werden, dass die vorbestimmte Zielverzögerung zumindest zeitweise durch die im generatorischen Betrieb arbeitende elektrische Maschine und die angesteuerte Betriebsbremse gemeinsam eingestellt wird.
DE102008007995.2A 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102008007995B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007995.2A DE102008007995B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007995.2A DE102008007995B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007995A1 true DE102008007995A1 (de) 2009-08-13
DE102008007995B4 DE102008007995B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=40847252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007995.2A Active DE102008007995B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008007995B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014074050A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Scania Cv Ab Predictive vehicle pulse and glide control
DE102020131157A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216546A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE202005019775U1 (de) * 2005-01-15 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006023528A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Landfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030489A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausrollens eines Fahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216546A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE202005019775U1 (de) * 2005-01-15 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006023528A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung unerwünschter Fahrzeugbeschleunigungen bei einem Landfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014074050A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Scania Cv Ab Predictive vehicle pulse and glide control
US9592830B2 (en) 2012-11-12 2017-03-14 Scania Cv Ab Predictive vehicle pulse and glide control
DE102020131157A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007995B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2081807B1 (de) Verfahren für die steuerung eines hybridantriebs
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
EP2393699B1 (de) Verfahren zum ankoppeln einer brennkraftmaschine eines parallel-hybrid-antriebsstranges
WO2017084889A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
EP2190710A2 (de) Verfahren zur lastpunktverschiebung im hybridbetrieb bei einem parallelen hybridfahrzeug
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
EP2488381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung eines kraftfahrzeugs sowie antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010039375A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang
DE102005027615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe enthaltenden Fahrzeugantriebsstrangs
DE102007043586A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102008007995B4 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007029809A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
WO2005016681A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrantriebs eines hybridfahrzeugs
DE102009046368A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2004028848A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102010022912B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
EP3672821A1 (de) Impulsstart in einem hybrid-antriebsstrang
DE102011016227A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verzögerungsleistung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141024

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final