DE102008007099A1 - Tropfenabscheidereinheit - Google Patents

Tropfenabscheidereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008007099A1
DE102008007099A1 DE102008007099A DE102008007099A DE102008007099A1 DE 102008007099 A1 DE102008007099 A1 DE 102008007099A1 DE 102008007099 A DE102008007099 A DE 102008007099A DE 102008007099 A DE102008007099 A DE 102008007099A DE 102008007099 A1 DE102008007099 A1 DE 102008007099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
gas flow
unit according
droplet separator
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008007099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008007099B4 (de
Inventor
Roman Kaiser
Matthias Jansen
Roland Krauss
Helmut Kanka
Joachim Frahm
Peter Wandres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters Euroform GmbH and Co KG filed Critical Carl Munters Euroform GmbH and Co KG
Priority to DE102008007099.8A priority Critical patent/DE102008007099B4/de
Priority to PCT/DE2009/000139 priority patent/WO2009095008A2/de
Publication of DE102008007099A1 publication Critical patent/DE102008007099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008007099B4 publication Critical patent/DE102008007099B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/40Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D47/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Es wird eine Tropfenabscheidereinheit zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom für Rauchgaswäscher u. dgl. Einrichtungen mit mindestens einem in einem Gasströmungskanal angeordneten Tropfenabscheider, der als Stab- oder Rohrabscheider ausgebildet ist, beschrieben. Zur Vergleichmäßigung der Gasströmungsgeschwindigkeit über den Gasströmungskanalquerschnitt sind die Gasdurchtrittsbereiche zwischen den Stäben/Rohren des Stab/Rohrabscheiders unterschiedlich groß ausgebildet und an die Gasströmungsgeschwindigkeitsverteilung im Gasströmungskanal angepasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tropfenabscheidereinheit zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom für Rauchgaswäscher u. dgl. Einrichtungen mit mindestens einem in einem Gasströmungskanal angeordneten Tropfenabscheider, der als Stab- oder Rohrabscheider ausgebildet ist.
  • Derartige Stab- oder Rohrabscheider sind bekannt. Sie weisen eine Vielzahl von parallelen und mit gleichen Abständen voneinander angeordneten Stäben oder Rohren auf, wobei die Durchtrittsbereiche zwischen den Stäben oder Rohren vom Gasstrom durchströmt werden. Hierbei scheiden sich die im Gasstrom enthaltenen Flüssigkeitspartikel an den Stäben bzw. Rohren des Stab- bzw. Rohrabscheiders ab.
  • Es ist ferner bereits bekannt, derart bekannte Stab- oder Rohrabscheider in Kombination mit weiteren Tropfenabscheidern, beispielsweise Lamellenabscheidern, einzusetzen. Hierbei sind nacheinander im Gasströmungskanal mehrere Tropfenabscheiderlagen angeordnet, wobei der Stab- oder Rohrabscheider in der Regel der erste Tropfenabscheider ist, der vom Gasstrom kontaktiert wird.
  • Ferner ist aus der DE 10 2006 011 185 A1 eine Tropfenabscheideranordnung bekannt, die mindestens eine Tropfenabscheiderlage und eine in Gasströmungsrichtung vorgeschaltete Gleichrichterlage aufweist. Bei den Gleichrichterelementen der Gleichrichterlage handelt es sich um Stäbe oder Rohre, die mit gleichen Querschnitten in gleichen Abständen über den Querschnitt des Gasströmungskanals angeordnet sind. Die Gleichrichterelemente der Gleichrichterlage sind in der Form eines V oder eines umgedrehten V mit entgegengesetzter Neigung zu der der Tropfenabscheiderprofile der Tropfenabscheiderlage angeordnet. Auf diese Weise wird für einen Wasserablauf gesorgt und eine rasche Verunreinigung der vorgesehenen Gleichrichterlage vermieden.
  • Aus der EP 1 601 442 B1 ist eine Tropfenabscheidereinheit zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom für Rauchgaswäscher u. dgl. Einrichtungen bekannt, die einen Tropfenabscheider aufweist. Die Tropfenabscheidereinheit besitzt im Abstand von der Auslassseite des Tropfenabscheiders hinter derselben eine sich über einen Teilabschnitt der Fläche des Tropfenabscheiders erstreckende Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes an diesem Flächenteilabschnitt des Tropfenabscheiders. Die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms ist vorzugsweise als mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisendes Flächengebilde ausgebildet, insbesondere als Lochplatte bzw. Lochblech.
  • Der vorstehend beschriebenen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit über den Tropfenabscheider dadurch herbeizuführen, dass diesem eine Einrichtung nachgeschaltet ist, die zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit am Tropfenabscheider führt, und zwar ist diese Einrichtung dem Bereich des Tropfenabscheiders zugeordnet, der im Vergleich zum übrigen Bereich des Tropfenabscheiders eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Dadurch wird in diesem Bereich des Tropfenabscheiders die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit reduziert und vorzugsweise an die Strömungsgeschwindigkeit des übrigen Tropfenabscheiderbereiches angepasst, so dass sich insgesamt über die Fläche des Tropfenabscheiders eine relativ gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit ergibt. Der durch die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit erzeugte zusätzliche Strömungswiderstand wird zweckmäßigerweise an die Betriebsdaten und die Geometrie des jeweiligen Tropfenabscheiders angepasst, so dass eine Reduzierung von Geschwindigkeitsspitzen am Tropfenabscheider erreicht und damit die Leistung des Tropfenabscheiders erheblich verbessert wird.
  • Die vorstehend geschilderte Lösung funktioniert zufriedenstellend. Hiermit kann insbesondere durch einfache Nachrüstung von bestehenden Einrichtungen die gewünschte Strömungsgeschwindigkeitsvergleichmäßigung erreicht werden. Allerdings ist hierbei die Einrichtung zur Verringerung der Geschwindigkeit in Gasströmungsrichtung hinter dem Tropfenabscheider angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tropfenabscheidereinheit der angegebenen Art zu schaffen, mit der eine Strömungsgeschwindigkeitsvergleichmäßigung möglichst nahe am Tropfenabscheiderwirkungsbereich erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tropfenabscheidereinheit der angegebenen Art dadurch gelöst, dass zur Vergleichmäßigung der Gasströmungsgeschwindigkeit über den Gasströmungskanalquerschnitt die Gasdurchtrittsbereiche zwischen den Stäben/Rohren des Stab/Rohrabscheiders unterschiedlich groß ausgebildet und an die Gasströmungsgeschwindigkeitsverteilung im Gasströmungskanal angepasst sind.
  • Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Stand der Technik, bei der eine Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit hinter einem Tropfenabscheider angeordnet ist, sieht die vorliegende Erfindung vor, den Tropfenabscheider selbst so auszugestalten, dass hiermit eine Vergleichmäßigung der Gasströmungsgeschwindigkeit über den Gasströmungskanalquerschnitt erreicht wird. Dies wird erfindungsgemäß so erreicht, dass die Gasdurchtrittsbereiche zwischen den einzelnen Stäben/Rohren des Stab/Rohrabscheiders unterschiedlich groß ausgebildet werden, und zwar derart, dass im Bereich einer hohen Strömungsgeschwindigkeit kleine und im Bereich einer niedrigen Gasströmungsgeschwindigkeit große Gasdurchtrittsbereiche vorgesehen werden. Durch diese Maßnahmen findet eine entsprechende Kompensation von Strömungsgeschwindigkeitsspitzen statt, was insgesamt zu einer Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindig keit führt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die entsprechende Vergleichmäßigung im Tropfenabscheiderwirkungsbereich selbst erreicht wird.
  • Um die Gasdurchtrittsbereiche auf erfindungsgemäße Weise zu variieren, sieht die Erfindung im Wesentlichen zwei bevorzugte Lösungen vor: zum einen sind die Abstände zwischen den Stäben/Rohren des Stab/Rohrabscheiders verschieden groß ausgebildet und zum anderen sind die Querschnitte der Stäbe/Rohre des Stab/Rohrabscheiders verschieden groß ausgebildet. Beide Lösungen können natürlich miteinander kombiniert werden. Die hier beschriebenen Gasströmungskanäle, beispielsweise von Rauchgaswäschern, weisen oftmals Umlenkungen auf, die entsprechende Strömungsgeschwindigkeitsspitzenwerte erzeugen. So sind derartige Gasströmungskanäle beispielsweise vertikal angeordnet und weisen eine Umlenkung in Horizontalrichtung auf, die vor und/oder nach dem Tropfenabscheider vorgesehen sein kann. Bei derartigen Umlenkungen kommt es vorzugsweise zu Strömungsgeschwindigkeitsspitzen im Innenbereich einer Umlenkung. Die Erfindung sieht daher bei einer speziellen Ausführungsform vor, dass die Gasdurchtrittsbereiche zwischen den Stäben/Rohren des Stab/Rohrabscheiders im Innenbereich einer Umlenkung des Gasströmungskanals klein sowie im Außenbereich groß ausgebildet sind.
  • Ist der Gasströmungskanal vertikal ausgebildet, ist es im Wesentlichen gleich, in welche Richtung die Stäbe/Rohre des Stab/Rohrabscheiders in der Querschnittsebene des Abscheiders positioniert sind. Weist der Gasströmungskanal eine entsprechende Umlenkung auf, wie vorstehend beschrieben, sind die Längsachsen der Stäbe/Rohre des Stab/Rohrabscheiders vorzugsweise senkrecht zur Gasströmungsrichtung im horizontalen Teil des Gasströmungskanals angeordnet. Bei einer anderen Lösung sind die Längsachsen der Stäbe/Rohre des Stab/Rohrabscheiders parallel zur Gasströmungsrichtung im horizontalen Teil des Gasströmungskanals angeordnet.
  • Die Stäbe/Rohr des Stab/Rohrabscheiders können eben, geneigt, dachförmig oder V-förmig ausgebildet sein. Andere Ausführungsformen sind ebenfalls möglich. Bei einer speziellen Ausführungsform, die insbesondere bei einer geneigten, dachförmigen oder V-förmigen Anordnung Anwendung findet, sind die Stäbe/Rohre schalenförmig ausgebildet und dienen zur Wasserabführung. Die Stäbe/Rohre bilden daher in diesem Falle Wasserabführrinnen. Auch der Innenraum von Rohren kann hierbei zur Wasserabführung genutzt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Stab/Rohrabscheider mehrere Stab/Rohr-Pakete auf, die jeweils gleiche Gasdurchtrittsbereiche, jedoch von Paket zu Paket unterschiedliche Gasdurchtrittsbereiche aufweisen. Hierdurch ergeben sich Montageerleichterungen. So müssen nicht einzelne Stäbe/Rohre in Bezug auf ihre Abstände austariert werden, sondern es können fertige Pakete installiert werden, die von Paket zu Paket unterschiedlich große Gasdurchtrittsbereiche aufweisen. So wird beispielsweise im Innenbereich einer Umlenkung ein Paket angeordnet, bei dem die Gasdurchtrittsbereiche klein sind, während im Außenbereich ein Paket angeordnet wird, bei dem die Gasdurchtrittsbereiche groß sind.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Tropfenabscheidereinheit kann einen einzigen Stab/Rohrabscheider oder mehrere hintereinandergeschaltete Stab/Rohrabscheider aufweisen. Bevorzugt wird jedoch eine Lösung, bei der die Tropfenabscheidereinheit einen vorgeschalteten Stab/Rohrabscheider und mindestens einen nachgeschalteten Lamellentropfenabscheider aufweist. Der nachgeschaltete Tropfenabscheider und der Rohr/Stababscheider können dabei V-förmig oder dachförmig mit entgegengesetzter Neigung ausgebildet sein, um eine verbesserte Spülung der Abscheider durch ein vorgesehenes Spül/Bedüsungssystem zu erreichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Stab/Rohrabscheider mehrere nacheinander angeordnete Stab/Rohrlagen umfassen. Hierbei können die mehreren Stab/Rohrlagen im Wesentlichen identisch ausgebildet sein. Die Stäbe/Rohre einer Lage können jedoch auch zu denen einer anderen Lage versetzt angeordnet sein. Hierdurch ergeben sich keine geradlinigen Gasdurchtrittsbereiche, sondern schlangenförmig gekrümmte. Natürlich sind auch diese Gasdurchtrittsbereiche durch mehrere Stab/Rohrlagen erfindungsgemäß ausgebildet, d. h. unterschiedlich groß.
  • In Weiterbildung der Erfindung und in Kombination mit der in der EP 1 601 442 B1 beschriebenen Lösung weist die Tropfenabscheidereinheit zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Merkmalen im Abstand von der Auslassseite der Einheit hinter derselben eine sich über einen Teilabschnitt der Fläche der Einheit erstreckende Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes an diesem Flächenteilabschnitt der Tropfenabscheider auf. Bei dieser Ausführungsform sind somit die erfindungsgemäße Lösung und die aus der vorstehend genannten Veröffentlichung bekannte Lösung miteinander kombiniert, so dass sich sowohl im Vorderbereich der Tropfenabscheidereinheit als auch stromab derselben eine Regulierung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes durchführen lässt.
  • Es versteht sich, dass auch hierbei die Gasdurchtrittsbereiche der nachgeschalteten Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit vorzugsweise unterschiedlich groß und an die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung am Tropfenabscheider angepasst sind. Die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit selbst kann hierbei ebenfalls als mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisendes Flächengebilde ausgebildet oder durch mehrere parallel zueinander angeordnete oder sich kreuzende Stäbe, Platten, Rohre u. dgl. gebildet sein.
  • Ferner kann die erfindungsgemäß ausgebildete Tropfenabscheidereinheit in Bezug auf die nachgeschaltete Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit sämtliche Merkmale aufweisen, die in der vorstehend genannten Veröffentlichung aufgeführt sind. Die Offenbarung dieser Veröffentlichung wird daher durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung eingearbeitet, ohne dass hier speziell auf jedes Merkmal Bezug genommen werden muss.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Rauchgaswäscher, der eine Tropfenabscheidereinheit der vorstehend beschriebenen Art aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch den Gasströmungskanal eines Rauchgaswäschers;
  • 2 ein Diagramm, das die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt des Gasströmungskanals vor und nach der Vergleichmäßigung zeigt;
  • 3 einen schematischen Vertikalschnitt in einer um 90° gegenüber 1 gedrehten Ansicht des Gasströmungskanals der 1;
  • 4 eine schematische räumliche Ansicht des Stab/Rohrabscheiders der 1 und 3; und
  • 5 einen Vertikalschnitt durch ein als Schale ausgebildetes Rohr des Stab/Rohabscheiders der 4.
  • 1 zeigt im schematischen Vertikalschnitt den Gasströmungskanal 1 eines Rauchgaswäschers, der einen vertikalen Abschnitt 10 sowie einen unteren horizontalen Abschnitt 11 und einen oberen horizontalen Abschnitt 12 besitzt. Die Umlenkung zwischen dem vertikalen Abschnitt 10 und dem oberen horizontalen Abschnitt 12 ist mit 8 bezeichnet, während die Umlenkung zwischen dem vertikalen Abschnitt 10 und dem unteren horizontalen Abschnitt 11 mit 9 bezeichnet ist. Die Gasströmungsrichtung ist durch entsprechende Pfeile angedeutet.
  • Im vertikalen Abschnitt 10 des Gasströmungskanals 1 befindet sich ein Tropfenabscheider, der als Stab/Rohrabscheider 2 ausgebildet ist. Der Abscheider 2 besitzt eine Vielzahl von Rohren 7, die sich in 1 senkrecht zur Bildebene erstrecken. Über den Querschnitt des Gasströmungskanals 1 ist der Stab/Rohrabscheider 2 in drei Bereiche unterteilt, nämlich einen inneren Bereich 4 (auf der Innenseite der Umlenkungen 8, 9), einen mittleren Bereich 5 und einen äußeren Bereich 6. In den jeweiligen Bereichen besitzen die Rohre 7 bei gleichem Rohrdurchmesser unterschiedliche Abstände voneinander, so dass sich für jeden Bereich unterschiedliche Gasdurchtrittsbereiche ergeben. Im inneren Bereich 4 sind die Rohre 7 mit geringem Abstand voneinander angeordnet, während der Abstand im mittleren Bereich 5 größer ist. Am größten ist der Abstand im äußeren Bereich 6.
  • Der Gasströmungskanal 1 kann bei dieser Ausführungsform im Horizontalschnitt rund oder quadratisch oder rechteckig ausgebildet sein.
  • 2 zeigt in 2a die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt des vertikalen Abschnittes 10 des Gasströmungskanals 1. Man erkennt, dass aufgrund der unteren Umlenkung bei 9 die Strömungsgeschwindigkeit im inneren Bereich des vertikalen Abschnittes 10 des Gasströmungskanals am größten ist und zur Außenseite hin abfällt.
  • Dies ist unerwünscht, da man eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt des Gasströmungskanals wünscht. Durch den als Stab/Rohrabscheider 2 mit unterschiedlichen Rohrabständen ausgebildeten Tropfenabscheider wird eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit über den Strömungskanalquerschnitt erreicht, wie dies in 2b dargestellt ist. Durch den Abscheiderbereich 3 auf der Innenseite mit den geringen Rohrabständen wird die in diesem Bereich vorhandene Strömungsgeschwindigkeitsspitze abgebaut. Alle drei Bereiche 4, 5 und 6 zusammen erzeugen die in 2b schematisch dargestellte gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung.
  • Dem Stab/Rohrabscheider 2 nachgeschaltet ist ein Lamellenabscheider 3, der durch die erzielte Gasströmungsgeschwindigkeitsvergleichmäßigung über den Querschnitt des Gasströmungskanals relativ gleichmäßig angeströmt wird, so dass der zweite Tropfenabscheider 3 (Lamellenabscheider) optimal arbeiten kann. Durch Variation der Rohrabstände im Abscheider 2 lassen sich die Strömungsverhältnisse im Abscheider 3 so beeinflussen, dass sich wünschenswerte optimale Verhältnisse erreichen lassen.
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Gasströmungskanal 1 der 1 in einer um 90° gegenüber 1 gedrehten Ansicht. Man erkennt, dass der Stab/Rohrabscheider 2 V-förmig ausgebildet ist, wobei die einzelnen Rohre 7 geneigt angeordnet sind und sich am tiefsten Punkt in der Mitte des Kanals treffen. Der dem Stab/Rohrabscheider 2 nachgeschaltete zweite Tropfenabscheider 3 (Lamellenabscheider) ist dachförmig ausgebildet, und zwar mit entge gengesetzter Neigung zum Stab/Rohrabscheider 2. Das Spülwasser eines Spülsystems (nicht gezeigt) kann daher entlang den Lamellen des Abscheiders 3 nach außen laufen und gelangt auf die Rohre 7 des Stab/Rohrabscheiders 2, von wo es mittig abgeleitet wird.
  • 4 zeigt eine schematische räumliche Ansicht des Stab/Rohrabscheiders 2 der 1 und 3. Man erkennt die in 1 gezeigten drei Bereiche 4, 5 und 6, in denen die Rohre 7 mit unterschiedlichem Abstand angeordnet sind.
  • Die einzelnen Rohre 7 sind bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform nicht als Vollrohre ausgebildet, sondern als oben offen Schalen, wie in 5 im Querschnitt gezeigt. Das entlang den Rohren 7 des Stab/Rohrabscheiders 2 von außen nach innen fließende Wasser läuft daher in den Schalen zur Mitte und wird von dort über ein geeignetes Rinnensystem abgeführt. Durch den Ablauf des Wassers innerhalb der Schalen des Stab/Rohrabscheiders 2 wird vermieden, dass die Gasströmung bereits abgeschiedenen Flüssigkeitspartikel bzw. Spülflüssigkeit mitreißt und damit wieder den nachgeschalteten zweiten Tropfenabscheider 3 beaufschlagt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006011185 A1 [0004]
    • - EP 1601442 B1 [0005, 0017]

Claims (19)

  1. Tropfenabscheidereinheit zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom für Rauchgaswäscher u. dgl. Einrichtungen mit mindestens einem in einem Gasströmungskanal angeordneten Tropfenabscheider, der als Stab- oder Rohrabscheider ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergleichmäßigung der Gasströmungsgeschwindigkeit über den Gasströmungskanalquerschnitt die Gasdurchtrittsbereiche zwischen den Stäben/Rohren (7) des Stab/Rohrabscheiders (2) unterschiedlich groß ausgebildet und an die Gasströmungsgeschwindigkeitsverteilung im Gasströmungskanal (1) angepasst sind.
  2. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsbereiche an Stellen hoher Gasströmungsgeschwindigkeit klein und an Stellen geringer Gasströmungsgeschwindigkeit groß ausgebildet sind.
  3. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Stäben/Rohren (7) des Stab/Rohrabscheiders (2) verschieden groß ausgebildet sind.
  4. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Stäbe/Rohre des Stab/Rohrabscheiders verschieden groß ausgebildet sind.
  5. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsbereiche zwischen den Stäben/Rohren (7) des Stab/Rohrabscheiders (2) im Innenbereich einer Umlenkung (8, 9) des Gasströmungskanals (1) klein und im Außenbereich groß ausgebildet sind.
  6. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Stäbe/Rohre (7) des Stab/Rohrabscheiders (2) senkrecht zur Gasströmungsrichtung im horizontalen Teil (11, 12) des Gasströmungskanals (1) angeordnet sind.
  7. Tropfenabcheidereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Stäbe/Rohre des Stab/Rohrabscheiders parallel zur Gasströmungsrichtung im horizontalen Teil des Gasströmungskanals angeordnet sind.
  8. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe/Rohre (7) des Stab/Rohrabscheiders (2) eben, geneigt, dachförmig oder V-förmig angeordnet sind.
  9. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe/Rohre (7) schalenförmig ausgebildet sind und zur Wasserabführung dienen.
  10. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab/Rohrabscheider (2) mehrere Stab/Rohr-Pakete aufweist, die jeweils gleiche Gasdurchtrittsbereiche, jedoch von Paket zu Paket unterschiedliche Gasdurchtrittsbereiche aufweisen.
  11. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren, dem Stab/Rohrabscheider (2) nachgeschalteten Tropfenabscheider (3) aufweist.
  12. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgeschaltete Tropfenabscheider (3) und der Stab/Rohrabscheider (2) V-förmig oder dachförmig mit entgegengesetzter Neigung ausgebildet sind.
  13. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab/Rohrabscheider (2) mehrerer hintereinander angeordnete Stab/Rohrlagen umfasst.
  14. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe/Rohre einer Lage zu denen einer anderen Lage versetzt angeordnet sind.
  15. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Abstand von der Auslassseite der Tropfenabscheidereinheit hinter derselben eine sich über einen Teilabschnitt der Fläche der Einheit erstreckende Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes an diesem Flächenteilabschnitt der Tropfenabscheidereinheit aufweist.
  16. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsbereiche der Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich groß und an die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung an der Tropfenabscheidereinheit angepasst sind.
  17. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit als mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisendes Flächengebilde ausgebildet ist.
  18. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung durch mehrere parallel zueinander angeordnete oder sich kreuzende Stäbe, Platten, Rohre u. dgl. gebildet ist.
  19. Rauchgaswäscher, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprühe aufweist.
DE102008007099.8A 2008-02-01 2008-02-01 Tropfenabscheidereinheit Active DE102008007099B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007099.8A DE102008007099B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Tropfenabscheidereinheit
PCT/DE2009/000139 WO2009095008A2 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Tropfenabscheidereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007099.8A DE102008007099B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Tropfenabscheidereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008007099A1 true DE102008007099A1 (de) 2009-09-24
DE102008007099B4 DE102008007099B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=40823546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007099.8A Active DE102008007099B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Tropfenabscheidereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007099B4 (de)
WO (1) WO2009095008A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107856A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409124B2 (en) 2012-05-22 2016-08-09 Alstom Technology Ltd Flow control grid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815976A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Munters Euroform Gmbh Carl Abscheideeinrichtung
DE102006011185A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheideranordnung
EP1601442B1 (de) 2003-02-28 2007-10-17 Munters Euroform GmbH Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772023A (en) * 1925-10-20 1930-08-05 Blaw Knox Co Fluid separator
GB598928A (en) * 1943-01-20 1948-03-01 Purification Ind Des Gaz Soc D Improvement in installations for the treatment of gaseous fluids containing particles in suspension
US4695297A (en) * 1985-03-26 1987-09-22 Hein Arthur G Electrostatic precipitator
DE19521178C2 (de) * 1995-06-10 1998-08-06 Munters Euroform Gmbh Carl Tropfenabscheideranordnung für Gaswäscher
JP3679183B2 (ja) * 1996-01-31 2005-08-03 日本碍子株式会社 ガス流路
DE19710053A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Munters Euroform Gmbh Carl Tropfenabscheider
DE202005002677U1 (de) * 2005-02-19 2005-04-21 Ahrens, Matthias, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815976A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Munters Euroform Gmbh Carl Abscheideeinrichtung
EP1601442B1 (de) 2003-02-28 2007-10-17 Munters Euroform GmbH Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
DE102006011185A1 (de) 2006-03-10 2007-09-13 Munters Euroform Gmbh Tropfenabscheideranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107856A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren
DE102015107856B4 (de) * 2015-05-19 2020-11-12 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095008A3 (de) 2009-12-03
WO2009095008A2 (de) 2009-08-06
DE102008007099B4 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151693A2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE202014002795U1 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE1948429A1 (de) Feuchtigkeitsabscheider mit Nacherwaermung
DE2738257B1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Tropfen aus stroemenden Gasen
EP1755763B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP3454958A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE3145964A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser und ausfilterung von verunreinigungen aus fluessigen kohlenwasserstoffen
DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
EP2468376A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Packungskolonne
DE102008007099B4 (de) Tropfenabscheidereinheit
DE102004023967B3 (de) Röhrenkollektor zur Abscheidung elektrisch geladener Aerosole aus einem Gasstrom
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE102006011152B4 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE3707285C2 (de)
DE2904121C2 (de)
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
DE102006004723B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen sowie Anordnung aus dieser Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen
WO2019053197A1 (de) Berieselungssystem
DE102016008623A1 (de) Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
WO2019223822A1 (de) Tropfenabscheider
DE102008030734B4 (de) Gaswäscher mit stabiler Tropfenabscheideranordnung
DE2114721A1 (en) Separating solid/liquid particles from a gas stream - - with curved collector channels fitted with baffles
DE2308076C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Flüssigkeitspartikeln aus einem horizontal strömenden Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE