DE102008006004B3 - Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung - Google Patents

Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008006004B3
DE102008006004B3 DE102008006004A DE102008006004A DE102008006004B3 DE 102008006004 B3 DE102008006004 B3 DE 102008006004B3 DE 102008006004 A DE102008006004 A DE 102008006004A DE 102008006004 A DE102008006004 A DE 102008006004A DE 102008006004 B3 DE102008006004 B3 DE 102008006004B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tpu
molecular weight
thermoplastic
thermoplastic polyurethane
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008006004A
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus Dr. Peerlings
Juergen Winkler
Faisal Dr. Shafiq
Markus Broich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102008006004A priority Critical patent/DE102008006004B3/de
Priority to AT09000324T priority patent/ATE551372T1/de
Priority to EP09000324A priority patent/EP2083026A3/de
Priority to AU2009200182A priority patent/AU2009200182A1/en
Priority to CA002650697A priority patent/CA2650697A1/en
Priority to JP2009012990A priority patent/JP2009173932A/ja
Priority to US12/358,360 priority patent/US20090192274A1/en
Priority to KR1020090006140A priority patent/KR20090082153A/ko
Priority to CNA2009100099406A priority patent/CN101492526A/zh
Priority to BRPI0900140-9A priority patent/BRPI0900140A2/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006004B3 publication Critical patent/DE102008006004B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/485Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing mixed oxyethylene-oxypropylene or oxyethylene-higher oxyalkylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/06Polyurethanes from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbesserter Oberflächenbeständigkeit (Schreib- und Kratzbeständigkeit) und guter technischer Verarbeitbarkeit sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbesserter Oberflächenbeständigkeit (Schreib- und Kratzbeständigkeit) und guter technischer Verarbeitbarkeit sowie deren Verwendung.
  • Thermoplastische Polyurethane (TPU) sind wegen ihrer guten Elastomereigenschaften und thermoplastischen Verarbeitbarkeit von großer technischer Bedeutung. Eine Übersicht über die Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen von TPU ist z. B. im Kunststoff Handbuch [G. Becker, D. Braun], Band 7 „Polyurethane", München, Wien, Carl Hanser Verlag, 1983 gegeben.
  • TPU werden zumeist aus linearen Polyolen (Makrodiolen), wie Polyester-, Polyether- oder Polycarbonatdiolen, organischen Diisocyanaten und kurzkettigen, zumeist difunktionellen Alkoholen (Kettenverlängerern) aufgebaut. Sie können kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellt werden. Die bekanntesten Herstellverfahren sind das Bandverfahren ( GB-A 1 057 018 ) und das Extruderverfahren ( DE-A 19 64 834 ).
  • Der Aufbau der thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomere kann entweder schrittweise (Prepolymerdosierverfahren) oder durch die gleichzeitige Reaktion aller Komponenten in einer Stufe (one-shot-Dosierverfahren) erfolgen.
  • In DE 602 22 454 T2 werden thermoplastische Elastomerzusammensetzungen aus thermoplastischen Polyurethanpolymeren, Silikonelastomeren, Organohydridosiliciumverbindungen und Hydrosilylierungskatalysatoren und ihre Verwendung zur Herstellung von Teilen und Komponenten für Automobil-, Elektronik-, elektrische, Kommunikations-, Haushalts- und medizinische Anwendungen beschrieben.
  • DE 600 22 765 T2 offenbart gehärtete Beschichtungszusammensetzungen, die zur Beschichtung von metallischen Substraten im Automobilbereich eingesetzt werden können. Die härtbaren Zusammensetzungen werden in Mehrkomponenten-Verbundbeschichtungen eingesetzt und enthalten einen oder mehrere filmbildende Stoffe mit jeweils wenigstens einer reaktiven funktionellen Gruppe, eine Vielzahl von Teilchen und wenigstens ein oberflächenaktives Mittel, bevorzugt aus wenigstens einem Polysiloxan und wenigstens einem Fluorpolymer.
  • In DE-A 102 30 020 wird die Verwendung von Polyorganosiloxanen zur Verbesserung der Rubbel- und Kratzbeständigkeit (mechanische Oberflächenbeständigkeit) für TPU beschrieben. Bei der Verarbeitung der TPU, die diese Additive enthalten, treten allerdings nach einiger Zeit (nach einigen Schüssen) im Spritzgießverfahren Oberflächenstörungen auf, welche zu unerwünschten erhöhten Ausschussraten führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, thermoplastische Polyurethane (TPU) zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte mechanische Oberflächenbeständigkeit haben und gleichzeitig eine gute technische Verarbeitbarkeit sowie keine Oberflächenstörungen bei der Verarbeitung aufweisen.
  • Diese Aufgabe konnte durch TPUs mit einer speziellen Zusammensetzung gelöst werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher thermoplastische Polyurethane, die erhältlich sind aus
    • a) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten,
    • b) mindestens einem niedermolekularen Polyol mit im Mittel mindestens 1,8 und höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 60 bis 400 g/mol als Kettenverlängerer und
    • c) mindestens einer Polyol-Komponente mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 450 bis 10 000 g/mol und im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen, wobei das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen in Komponente a) zu der Anzahl der gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen in Komponenten b), c) und gegebenenfalls g) 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt, in Gegenwart von
    • d) 0,4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf thermoplastisches Polyurethan, eines Gemisches aus Polyorganosiloxanen der allgemeinen Formel (R2SiO)n, wobei R einen organischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sowohl linear als auch verzweigt aufgebaut sein kann, und 1 bis 27 Kohlenstoffatome aufweist, und n eine ganze Zahl von 3 bis 6.000 sein kann, wobei das Gemisch aus
    • d1) 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf thermoplastisches Polyurethan, eines oder mehrerer Polyorganosiloxane (R2SiO)n mit n = 3 bis 300 und
    • d2) 0,2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf thermoplastisches Polyurethan, eines oder mehrerer Polyorganosiloxane (R2SiO)n mit n = 1.000 bis 6.000 besteht unter Zugabe von
    • e) gegebenenfalls Katalysatoren,
    • f) gegebenenfalls Zusatzmitteln und/oder Hilfsstoffen,
    • g) gegebenenfalls Kettenabbrechern.
  • Als organische Diisocyanate (a) können aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Diisocyanate oder beliebige Gemische dieser Diisocyanate verwendet werden (vgl. HOUBEN-WEYL "Methoden der organischen Chemie", Band E20 "Makromolekulare Stoffe", Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1987, S. 1587–1593 oder Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136).
  • Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate wie Ethylendiisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat; cycloaliphatische Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1-Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat und 1-Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische; außerdem aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, Gemische aus 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, urethanmodifizierte oder carbodiimidmodifizierte flüssige 4,4'-Diphenylmethandiisocyanate oder 2,4'-Diphenylmethandiisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenylethan-(1,2) und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Vorzugsweise verwendet werden 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemische mit einem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanatgehalt von mehr als 96 Gew.-% und insbesondere 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Die genannten Diisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Sie können auch zusammen mit bis zu 15 Mol-% (berechnet auf Gesamt-Diisocyanat) eines Polyisocyanates verwendet werden, es darf aber höchstens soviel Polyisocyanat zugesetzt werden, dass ein noch thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht. Beispiele für Polyisocyanate sind Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate.
  • Die Kettenverlängerungsmittel b) besitzen im Mittel vorzugsweise 1,8 bis 3,0 zerewitinoffaktive Wasserstoffatome und haben ein Molekulargewicht von 60 bis 400. Hierunter versteht man vorzugsweise solche mit zwei bis drei, besonders bevorzugt mit zwei Hydroxylgruppen.
  • Als Kettenverlängerer b) werden bevorzugt eine oder mehrere Verbindungen eingesetzt aus der Gruppe der aliphatischen Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, 1,4-Cyclohexandiol, 1,4-Dimethanolcyclohexan und Neopentylglykol. Geeignet sind jedoch auch Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Terephthalsäure-bis-ethylenglykol oder Terephthalsäure-bis-1,4-butandiol, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons, z. B. 1,4-Di(β-hydroxyethyl)-hydrochinon, ethoxylierte Bisphenole, z. B. 1,4-Di(β-hydroxyethyl)-bisphenol A. Besonders bevorzugt werden als Kettenverlängerer Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Dimethanolcyclohexan, 1,4-Di(β-hydroxyethyl)-hydrochinon oder 1,4-Di(β-hydroxyethyl)-bisphenol A verwendet. Daneben können auch kleinere Mengen an Triolen zugesetzt werden.
  • Als Polyol-Komponente c) werden solche mit im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht M n von 450 bis 10.000 eingesetzt. Produktionsbedingt enthalten die Polyole oft kleine Mengen an nicht-linearen Verbindungen. Häufig spricht man daher auch von „im Wesentlichen linearen Polyolen". Bevorzugt sind Polyester-, Polyether-, Polycarbonat-Diole oder Gemische aus diesen.
  • Insbesondere zwei bis drei, vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen sind bevorzugt, speziell solche mit zahlenmittleren Molekulargewichten M n von 450 bis 6.000, besonders bevorzugt solche mit zahlenmittleren Molekulargewichten M n von 600 bis 4.500; Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether und Polycarbonate sind insbesondere bevorzugt.
  • Geeignete Polyether-Diole können dadurch hergestellt werden, dass man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien z. B. genannt: Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1,2-Butylenoxid und 2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise Anwendung finden Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen aus 1,2-Propylenoxid und Ethylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispielsweise N-Methyl-diethanolamin und Diole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyetherpolyole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans. Es können auch trifunktionelle Polyether in Anteilen von 0 bis 30 Gew.-% bezogen auf die bifunktionellen Polyether eingesetzt werden, jedoch höchstens in einer solchen Menge, dass ein noch thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht. Die im Wesentlichen linearen Polyether-Diole besitzen vorzugsweise zahlenmittlere Molekulargewichte M n von 450 bis 6.000. Sie können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
  • Geeignete Polyester-Diole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, oder aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z. B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyester-Diole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbon säurediester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,3-Propandiol oder Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Kondensationsprodukte von ω-Hydroxycarbonsäuren, wie ω-Hydroxycapronsäure oder Polymerisationsprodukte von Lactonen, z. B. gegebenenfalls substituierten ω-Caprolactonen. Als Polyester-Diole vorzugsweise verwendet werden Ethandiol-polyadipate, 1,4-Butandiolpolyadipate, Ethandiol-1,4-butandiolpolyadipate, 1,6-Hexandiol-neopentylglykolpolyadipate, 1,6-Hexandiol-1,4-butandiolpolyadipate und Polycaprolactone. Die Polyester-Diole besitzen zahlenmittlere Molekulargewichte M n von 450 bis 10.000 und können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
  • Als Polyorganosiloxane d) werden Verbindungen der allgemeinen Formel (R2SiO)n, wobei R einen organischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sowohl linear als auch verzweigt aufgebaut sein kann, und 1 bis 27 Kohlenstoffatome aufweist. Von den Wiederholungseinheiten liegen mindestens 3 und höchstens 6.000 vor. Die Polyorganosiloxane d1) und d2) können in Substanz oder als Masterbatch in einer Trägersubstanz zugegeben werden. Als Trägersubstanz kommen thermoplastische Elastomere in Frage, wie beispielsweise Polyetherester, Polyesterester, TPU, Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol (SEBS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyamid (PA), Acrylat-Styrol-Acrylat-Blockcopolymer (ASA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polycarbonat (PC), Polyetherblockamid (PEBA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyoxymethylen (POM) oder Polyvinylchlorid (PVC).
  • Das Polyorganosiloxan kann bereits bei der Herstellung des TPU den TPU-Rohstoffen oder anschließend dem fertigen TPU, z. B. mittels Kompoundierung, zugegeben werden.
  • Die relativen Mengen der zerewitinoffaktiven Verbindungen werden bevorzugt so gewählt, dass das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen zu der Anzahl der gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt.
  • Geeignete Katalysatoren e) sind die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N,N'-Dimethylpiperazin, 2-(Dimethylamino-ethoxy)ethanol, Diazabicyclo[2,2,2]octan und ähnliche sowie insbesondere organische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen, Wismuthverbindungen oder Zinnverbindungen, wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkyl salze aliphatischer Carbonsäuren, wie Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat oder ähnliche. Bevorzugte Katalysatoren sind organische Metallverbindungen, insbesondere Titansäureester, Eisen-, Zinn-, Zirkon- und Wismuthverbindungen. Die Gesamtmenge an Katalysatoren in den erfindungsgemäßen TPU beträgt in der Regel vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an TPU.
  • Die erfindungsgemäßen, thermoplastischen Polyurethane können Hilfs- und Zusatzstoffe f) enthalten. Typische Hilfs- und Zusatzstoffe sind Gleitmittel und Entformungsmittel, wie Fettsäureester, deren Metallseifen, Fettsäureamide, Fettsäureesteramide, Antiblockmittel, Flammschutzmittel, Weichmacher (wie z. B. beschrieben in M. Szycher in M. Szycher's Handbook of Polyurethanes, 1999, CRC Press, Seite 8-28 bis 8-30. Beispielhaft seien genannt Phosphate, Carboxylate (wie z. B. Phthalate, Adipate, Sebacate), Silikone und Alkylsulfonsäureester), Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Hitze und Verfärbung, Lichtstabilisatoren (vorzugsweise UV-Stabilisatoren, Antioxidantien und/oder HALS-Verbindungen. Nähere Angaben sind der Fachliteratur zu entnehmen und beispielsweise in Plastics Additives Handbook, 2001 5th. Ed., Carl Hanser Verlag, München beschrieben), Farbstoffe, Pigmente, anorganische und/oder organische Füllstoffe, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen und deren Mischungen.
  • Nähere Angaben über die genannten Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, dem Taschenbuch für Kunststoff-Additive von R. Gächter u. H. Müller (Hanser Verlag München 1990) oder der DE-A 29 01 774 zu entnehmen.
  • Weitere Zusätze, die in das TPU eingearbeitet werden können, sind Thermoplaste, beispielsweise Polycarbonate und Acrylnitril/Butadien/Styrol-Terpolymere (ABS), insbesondere ABS. Auch andere Elastomere wie Kautschuk, Ethylen/Vinylacetatcopolymere, Styrol/Butadiencopolymere sowie andere TPU können verwendet werden.
  • Die Zugabe der Hilfs- und Zusatzstoffe f) kann während des Herstellprozesses des TPU und/oder während einer zusätzlichen Kompoundierung des TPU erfolgen.
  • Gegenüber Isocyanaten reagierende, monofunktionelle Verbindungen können in Anteilen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf TPU, als sogenannte Kettenabbrecher g) eingesetzt werden. Geeignet sind z. B. Monoamine, wie Butyl- und Dibutylamin, Octylamin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, Pyrrolidin, Piperidin oder Cyclohexylamin, Monoalkohole wie Butanol, 2-Ethylhexanol, Octanol, Dodecanol, Stearylalkohol, die verschiedenen Amylalkohole, Cyclohexanol und Ethylenglykolmonomethylether.
  • Die erfindungsgemäßen TPU werden vorzugsweise im Spritzgießverfahren, Extrusionsverfahren und/oder Powder-Slush-Verfahren eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen TPU werden bevorzugt zur Herstellung von wärmebeständigen Formteilen und Häuten mit guter mechanischer Oberflächenbeständigkeit eingesetzt.
  • Bevorzugt werden die TPU für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
  • Im Folgenden verwendete Abkürzungen:
    • PE 225B
      Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von Mn = 2250 g/mol; Produkt der Firma Bayer MaterialScience AG
      Acclaim® 2220 N
      Polyetherdiol (Mischether aus C3- und C2-Alkyleneinheiten) mit einem Molekulargewicht von Mn = 2250 g/mol; Produkt der Firma Bayer MaterialScience AG
      HDI
      1,6-Hexamethylendiisocyanat
      MDI
      4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
      HDO
      1,6-Hexandiol
      BDO
      1,4-Butandiol
      Irganox® 1010
      Antioxidant der Firma Ciba Specialty Chemicals GmbH
      Tinuvin® 234
      Licht-Stabilisator auf Basis eines Benzotriazoles der Firma Ciba Specialty Chemicals GmbH
      EBS
      Ethylen-bis-stearylamid
      DBTL
      Dibutylzinndilaurat
      SO
      Zinndioctoat
      MB50-017
      Siloxan-Masterbatch von Dow Corning bestend aus 50% Polysiloxan (n ~ 3000) und 50% eines aromatischen TPU
      MB35-027
      Siloxan-Masterbatch von Dow Corning bestend aus 35% Polysiloxan (n ~ 3000) und 50% eines aliphatischen TPU
      M350
      Polyorganosiloxan mit n ~ 100–150; Silikonöl der Firma GE Silicones.
  • Beispiele
  • Herstellung eines aromatischen TPU (TPU-1):
  • Ein Gemisch aus 643 g PE225B, 71 g BDO, 2 g Irganox® 1010, 5 g Tinuvin® 234, 2 g EBS und 50 ppm SO (bezogen auf die Polyolmenge) wurde unter Rühren mit einem Flügelrührer mit einer Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute (UpM) auf 160°C erhitzt. Danach wurden 273 g MDI zugegeben. Anschließend wurde bis zum maximal möglichen Viskositätsanstieg gerührt und danach das TPU ausgegossen. Das Material wurde 30 min. bei 80°C thermisch nachbehandelt und anschließend granuliert. Dieses Material wurde als Basismaterial für die Beispiele 1 bis 3 verwendet.
  • Herstellung eines aliphatischen TPU (TPU-2):
  • Ein Gemisch aus 500 g PE 225B, 214 g Acclaim® 2220N, 91 g HDO, 5 g Irganox® 1010, 5 g Tinuvin® 234 und 50 ppm DBTL (bezogen auf die Polyolmenge) wurde unter Rühren mit einem Flügelrührer mit einer Drehzahl von 500 Umdrehungen pro Minute (UpM) auf 130°C erhitzt. Danach wurden 183 g HDI zugegeben. Anschließend wurde bis zum maximal möglichen Viskositätsanstieg gerührt und danach das TPU ausgegossen. Das Material wurde 30 min. bei 80°C thermisch nachbehandelt und anschließend granuliert. Dieses Material wurde als Basismaterial für die Beispiele 4 bis 9 verwendet.
  • Zu den gemäß den allgemeinen Beschreibungen hergestellten TPU-Granulaten wurden Masterbatche bzw. Silikonöl (Die exakten Rezepturen sind der Tabelle 1 zu entnehmen.) und Farbruß (2 Gew.-%, bezogen auf TPU, Elftex® 435 von der Firma Cabot) zugegeben. Auf einem Extruder des Typs DSE 25, 4 Z, 360 Nm mit folgendem Aufbau:
    • 1. kalte Einzugszone mit Förderelementen,
    • 2. erste Heizzone (165°C) mit erster Knetzone,
    • 3. zweite Heizzone (175°C) mit Förderelemente und zweiter Knetzone,
    • 4. dritte Heizzone (180°C) mit Knetzone, Förderelemente und Vakuumentgasung,
    • 5. Umlenkkopf (185°C) und Düse (180°C),
    mit einer Förderleistung von 10 kg/h bei einer Drehzahl von 220 U/min wurden die Gemische extrudiert, anschließend mit einem Strang-Granulator zu Granulat und mit einer Spritzgießmaschine zu Spritzplatten verarbeitet.
  • Bestimmung der technischen Verarbeitbarkeit:
  • Beim Spritzgießen wurde auf die technische Verarbeitbarkeit geachtet. Dabei wurde z. B. das Einzugsverhalten im Trichter der Spritzgießmaschine bewertet. Es wurde kontrolliert, ob Störungen und/oder ein Belag auf dem Formteil sichtbar wurden. Ebenfalls wurde beurteilt, wie schnell ein Formteilbelag gebildet wurde und wie stark dieser war. Dabei wurde folgende Benotung zwecks Beurteilung eingeführt:
  • Note 1:
    kein Belag sichtbar;
    Note 2:
    wenig Belag sichtbar und wird auch nicht stärker;
    Note 3:
    wenig Belag sichtbar, wird jedoch nach weiteren Schüssen immer stärker;
    Note 4:
    schnell viel Belag, der auch rasant stärker wird bei weiteren Schüssen;
    Nur eine Benotung mit 1 oder 2 ist akzeptabel.
  • Bestimmung der Oberflächenempfindlichkeit
  • Für die Bestimmung der Oberflächenempfindlichkeit wurden zwei Tests durchgeführt:
    Crockmetertest: Diese Tests wurden an einem Spritzgießkörper mit einer genarbten Oberfläche durchgeführt und zwar unter folgenden Bedingungen:
    Rubbeldruck: 10 N, Rubbelweg: 260 mm, Zeit pro Rubbel: 15 sec., Anzahl der Hübe: 100.
    Durchführung: Das Baumwollscheuergewebe wurde unter die Auflagefläche gespannt und die Prüfung unter den oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Dabei wurde die Beschädigung der Oberfläche qualitativ beurteilt. Die Benotung „schlecht" bedeutet ein visuell deutlich sichtbarer Abrieb der Oberfläche. Die Benotung „gut" bedeutet kein oder kaum sichtbarer Abrieb.
    Kratztest: Dieser Test wurde mit einem Erichsen-Stab mit einem Hub und einer Kraft von 10 N auf eine genarbte Oberfläche durchgeführt. Dabei wurde die Beschädigung der Oberfläche qualitativ beurteilt. Die Benotung „schlecht" bedeutet eine visuell deutlich sichtbare Beschädigung der Oberfläche. Die Benotung „gut" bedeutet keine oder kaum sichtbare Oberflächenbeschädigung.
  • Die Ergebnisse der Untersuchungen sind der Tabelle zu entnehmen. Tabelle: Ergebnisse
    Beispiel Art des Beispiels, TPU Batch; Menge an Siloxan [%] im TPU-1 oder -2 Menge M350 [%] Technische Verarbeitbarkeit Crockmetertest Kratztest
    1 Vergleich, TPU-1 kein kein Note 1 Schlecht Schlecht
    2 Vergleich, TPU-1 MB50-017; 2,5 Kein Note 2 Gut Schlecht
    3 erfindungsgemäß, TPU-1 MB50-017; 2 0,5 Note 2 Gut Gut
    4 Vergleich, TPU-2 Kein Kein Note 1 Schlecht Schlecht
    5 Vergleich, TPU-2 MB35-027; 2,5 Kein Note 4 Gut Gut
    6 erfindungsgemäß, TPU-2 MB35-027; 2 0,5 Note 2 Gut Gut
    7 erfindungsgemäß, TPU-2 MB35-027; 1,5 1 Note 2 Gut Gut
    8 erfindungsgemäß, TPU-2 MB35-027; 0,5 2 Note 1 Gut Gut
    9* Vergleich, TPU-2 Kein 2,5 Note 1 Gut Schlecht
    • *Bei diesem Versuch traten Einzugsprobleme im Trichter auf, wodurch Delaminierung auftrat.
  • In den Beispielen 1 bis 3 wurde ein aromatisches TPU (TPU-1) verwendet. Ohne Polyorganosiloxan (Beispiel 1) ist die Oberflächenbeständigkeit schlecht. Bei der Verwendung von hochmolekularem Polyorganosiloxan (Beispiel 2) war das Ergebnis aus dem Crockmetertest zwar gut, aber der Kratztest wurde nicht bestanden. Das TPU aus Beispiel 3 erfüllte alle Anforderungen an die Oberflächenempfindlichkeit und erzielte eine gute technische Verarbeitbarkeit.
  • In den Beispielen 4 bis 9 wurde ein aliphatisches TPU (TPU-2) verwendet. In den Vergleichsbeispielen 4, 5 und 9 wurden kein Polyorganosiloxan (Beispiel 4), nur ein hochmolekulares Polyorganosiloxan (Beispiel 5) oder nur ein niedermolekulares Polyorganosiloxan (Beispiel 9) verwendet. Die TPU aus den Beispielen 4 und 9 zeigten ein schlechtes Ergebnis beim Kratztest. Bei Beispiel 9 gab es zudem Einzugsprobleme im Trichter der Spritzgießmaschine. Das Material aus Bei spiel 5 hatte eine gute Oberflächenbeständigkeit, zeigte allerdings Probleme bei der technischen Verarbeitbarkeit.
  • Die TPU aus den erfindungsgemäßen Beispielen 6 bis 8, erfüllten alle Anforderungen an die Oberflächenempfindlichkeit und zeigten eine gute technische Verarbeitbarkeit.

Claims (7)

  1. Thermoplastische Polyurethane erhältlich aus a) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten, b) mindestens einem niedermolekularen Polyol mit im Mittel mindestens 1,8 und höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen und einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 60 bis 400 g/mol als Kettenverlängerer und c) mindestens einer Polyol-Komponente mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht Mn von 450 bis 10.000 g/mol und im Mittel mindestens 1,8 bis höchstens 3,0 zerewitinoffaktiven Wasserstoffatomen, wobei das Verhältnis der Anzahl der Isocyanatgruppen in Komponente a) zu der Anzahl der gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen in den Komponenten b) und c) 0,9:1 bis 1,1:1 beträgt, in Gegenwart von d) 0,4 bis 10 Gew.-%, bezogen auf thermoplastisches Polyurethan, eines Gemisches aus Polyorganosiloxanen der allgemeinen Formel (R2SiO)n, wobei R einen organischen Kohlenwasserstoffrest darstellt, der sowohl linear als auch verzweigt aufgebaut sein kann, und 1 bis 27 Kohlenstoffatome aufweist, und n eine ganze Zahl von 3 bis 6.000 sein kann, wobei das Gemisch aus d1) 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf thermoplastisches Polyurethan, eines oder mehrerer Polyorganosiloxane (R2SiO)n mit n = 3 bis 300 und d2) 0,2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf thermoplastisches Polyurethan, eines oder mehrerer Polyorganosiloxane (R2SiO)n mit n = 1.000 bis 6.000 besteht.
  2. Thermoplastische Polyurethane gemäß Anspruch 1, wobei die thermoplastischen Polyurethane unter Zugabe von Katalysatoren erhältlich sind.
  3. Thermoplastische Polyurethane gemäß Anspruch 1, wobei die thermoplastischen Polyurethane unter Zugabe von Zusatzmitteln und/oder Hilfsstoffen erhältlich sind.
  4. Thermoplastische Polyurethane gemäß Anspruch 1, wobei die thermoplastischen Polyurethane unter Zugabe von Kettenabbrechern erhältlich sind.
  5. Verwendung des thermoplastischen Polyurethans gemäß Anspruch 1 bis 4 zur Herstellung von Formteilen und Häuten.
  6. Verwendung des thermoplastischen Polyurethans gemäß Anspruch 1 bis 4 im Spritzgieß-, Extrusions- und Powder-Slush-Verfahren.
  7. Verwendung des thermoplastischen Polyurethans gemäß Anspruch 1 bis 4 für die Innenausstattung in Kraftfahrzeugen.
DE102008006004A 2008-01-25 2008-01-25 Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102008006004B3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006004A DE102008006004B3 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
AT09000324T ATE551372T1 (de) 2008-01-25 2009-01-13 Thermoplastische polyurethane und deren verwendung
EP09000324A EP2083026A3 (de) 2008-01-25 2009-01-13 Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
AU2009200182A AU2009200182A1 (en) 2008-01-25 2009-01-19 Thermoplastic polyurethanes and their uses
CA002650697A CA2650697A1 (en) 2008-01-25 2009-01-22 Thermoplastic polyurethanes and their use
JP2009012990A JP2009173932A (ja) 2008-01-25 2009-01-23 熱可塑性ポリウレタンおよびその使用
US12/358,360 US20090192274A1 (en) 2008-01-25 2009-01-23 Thermoplastic polyurethanes and their use
KR1020090006140A KR20090082153A (ko) 2008-01-25 2009-01-23 열가소성 폴리우레탄 및 그의 용도
CNA2009100099406A CN101492526A (zh) 2008-01-25 2009-01-24 热塑性聚氨酯及其用途
BRPI0900140-9A BRPI0900140A2 (pt) 2008-01-25 2009-01-26 poliuretanos termoplásticos e sua aplicação

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006004A DE102008006004B3 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006004B3 true DE102008006004B3 (de) 2009-08-27

Family

ID=40580897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006004A Expired - Fee Related DE102008006004B3 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090192274A1 (de)
EP (1) EP2083026A3 (de)
JP (1) JP2009173932A (de)
KR (1) KR20090082153A (de)
CN (1) CN101492526A (de)
AT (1) ATE551372T1 (de)
AU (1) AU2009200182A1 (de)
BR (1) BRPI0900140A2 (de)
CA (1) CA2650697A1 (de)
DE (1) DE102008006004B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113320A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Timur Ünlü Pulverförmige Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verwendung der Zusammensetzung
EP3028842A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Rowak AG Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
WO2018010782A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Wacker Chemie Ag Siloxan-organo-copolymere enthaltende polymerzusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100222505A1 (en) * 2007-08-28 2010-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable film-forming compositions demonstrating self-healing properties
EP2383305B1 (de) 2010-04-28 2013-11-27 Bayer Intellectual Property GmbH Thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
CN103073875A (zh) 2011-10-25 2013-05-01 拜耳知识产权有限责任公司 热塑性聚氨酯及其用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230020A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Basf Ag Thermoplastische Polyurethane
DE60022765T2 (de) * 1999-07-30 2006-06-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen
DE60222454T2 (de) * 2001-10-23 2008-06-12 Dow Corning Corp., Midland Thermoplastische polyurethan-silikon-elastomere

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE673744A (de) 1964-12-14
DE1964834A1 (de) 1969-12-24 1971-07-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE2901774A1 (de) 1979-01-18 1980-07-24 Elastogran Gmbh Rieselfaehiges, mikrobenbestaendiges farbstoff- und/oder hilfsmittelkonzentrat auf basis eines polyurethan-elastomeren und verfahren zu seiner herstellung
US4504313A (en) * 1983-04-13 1985-03-12 Ici Americas Inc. Polyamines and polyols containing a polysiloxane internal mold release agent for use in preparing polyurethane and polyurea resins
US4535113A (en) * 1984-03-13 1985-08-13 Union Carbide Corporation Olefin polymer compositions containing silicone additives and the use thereof in the production of film material
US4857593A (en) * 1988-03-08 1989-08-15 Union Carbide Corporation Process for processing thermoplastic polymers
US5115007A (en) * 1989-11-30 1992-05-19 Gencorp Inc. Abrasion resistant polyurethane blend compositions
JP2666030B2 (ja) * 1992-09-21 1997-10-22 昭和高分子株式会社 水性シリコーン系グラフト共重合体エマルジョンの製造方法
US5308880A (en) * 1993-05-20 1994-05-03 Air Products And Chemicals, Inc. Tin catalysts for use in rim polyol blends containing acidic internal mold release agents and diethyltoluenediamine chain extender
DE4417938B4 (de) * 1994-05-21 2006-05-18 Basf Schwarzheide Gmbh Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere
US5547608A (en) * 1994-09-09 1996-08-20 Basf Corporation Polyurethane SRIM compositions having internal mold release properties
US5844051A (en) * 1995-02-03 1998-12-01 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Coating composition for high-molecular weight elastic body
CN1105759C (zh) * 1996-11-22 2003-04-16 Sk化研株式会社 防污染涂料组合物
US6080489A (en) * 1999-01-04 2000-06-27 Dow Corning Corporation Thermoplastic polymers modified with siloxane blends
US6472077B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-29 Exxon Mobil Oil Corporation Block-resistant film
JP4469052B2 (ja) * 2000-02-29 2010-05-26 東レ・ダウコーニング株式会社 架橋シリコーン粒子の製造方法
JP2005503447A (ja) * 2001-01-24 2005-02-03 ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー 短縮した金型滞留時間及び改良された品質で調製された成形発泡物品
US6723771B2 (en) * 2001-04-05 2004-04-20 Uniroyal Chemical Company, Inc. High friction polyurethane elastomers having improved abrasion resistance
JP4688351B2 (ja) * 2001-06-27 2011-05-25 アクゾノーベル株式会社 両性ウレタン樹脂の製造方法、その製造方法で得られる両性ウレタン樹脂及び樹脂組成物
DE10151430A1 (de) * 2001-10-18 2003-04-30 Degussa Silikatische und oxidische Füllstoffe enthaltende Kautschukgranulate
US6855765B2 (en) * 2001-12-12 2005-02-15 National University Of Singapore Heat and hot water resistant polyurethane sealant
KR100594616B1 (ko) * 2002-04-10 2006-06-30 산요가세이고교 가부시키가이샤 폴리우레탄수지계 슬러시 성형용 재료
DE10238112B3 (de) * 2002-08-21 2004-04-22 Bayer Ag Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP1394189B1 (de) * 2002-08-21 2006-11-02 Bayer MaterialScience AG Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane (TPU) mit selbstverlöschenden Eigenschaften, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US7326751B2 (en) * 2003-12-01 2008-02-05 Kimberly-Clark Worlwide, Inc. Method of thermally processing elastomeric compositions and elastomeric compositions with improved processability
DE102004062476A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
DE102006021734A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Bayer Materialscience Ag Aliphatische, sinterfähige, thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbessertem Ausblühverhalten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60022765T2 (de) * 1999-07-30 2006-06-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter kratzfestigkeit und beschichtete oberflächen
DE10230020A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Basf Ag Thermoplastische Polyurethane
DE60222454T2 (de) * 2001-10-23 2008-06-12 Dow Corning Corp., Midland Thermoplastische polyurethan-silikon-elastomere

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113320A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Timur Ünlü Pulverförmige Zusammensetzung aus thermoplastischem Polyurethan und Verwendung der Zusammensetzung
EP3028842A1 (de) 2014-12-02 2016-06-08 Rowak AG Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
EP3028842B1 (de) 2014-12-02 2020-06-03 AM POLYMERS GmbH Pulverförmige zusammensetzungen aus thermoplastischen kunststoffen und verwendung der zusammensetzungen
WO2018010782A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Wacker Chemie Ag Siloxan-organo-copolymere enthaltende polymerzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2083026A3 (de) 2010-01-27
ATE551372T1 (de) 2012-04-15
JP2009173932A (ja) 2009-08-06
EP2083026A2 (de) 2009-07-29
BRPI0900140A2 (pt) 2009-09-15
KR20090082153A (ko) 2009-07-29
CA2650697A1 (en) 2009-07-25
AU2009200182A1 (en) 2009-08-13
US20090192274A1 (en) 2009-07-30
CN101492526A (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006003B3 (de) Transparente, thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
EP1674494B1 (de) Aliphatische sinterfähige thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
EP2586807A1 (de) Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
EP1854818B1 (de) Aliphatische, sinterfähige, thermoplastische Polyurethanformmassen mit verbessertem Ausblühverhalten
DE102005039933B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP1149851B1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane und ihre Verwendung
EP1338614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
DE19942393C2 (de) Weiche, elastische Polyurethanfolien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3559071B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparenten harten thermoplastischen polyurethanen
DE102008006004B3 (de) Thermoplastische Polyurethane und deren Verwendung
EP1153951B1 (de) Formkörper aus thermoplastischen Polyurethanen mit reduziertem Fogging
EP3645597B1 (de) Thermoplastisches polyurethan
WO2011120895A1 (de) Schmelzkleben mit thermoplastischem polyurethan
EP3559072B1 (de) Thermoplastisches polyurethan mit hoher weiterreissfestigkeit
EP1391472B1 (de) Kontinuierliche Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP3612580B1 (de) Aliphatische thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE102005019663A1 (de) Thermoplastische Polyurethane
EP1327643A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren
EP2247637B1 (de) Thermoplastisches polyurethan mit verminderter belagsbildung
DE102007058435A1 (de) Selbstverlöschende, thermoplastische Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3810672A1 (de) Transparente harte thermoplastische polyurethane
DE10022919A1 (de) Spritzgegossene Formteile
EP3812409B1 (de) Polyurethanpolymer mit einer härte von kleiner oder gleich 60 shore a
EP2918618A1 (de) Aliphatische thermoplastische Polyurethane, ihre Herstellung und Verwendung
EP1078944A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801