DE102008005716A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102008005716A1
DE102008005716A1 DE200810005716 DE102008005716A DE102008005716A1 DE 102008005716 A1 DE102008005716 A1 DE 102008005716A1 DE 200810005716 DE200810005716 DE 200810005716 DE 102008005716 A DE102008005716 A DE 102008005716A DE 102008005716 A1 DE102008005716 A1 DE 102008005716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
receiver
sensor
transmitter
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810005716
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Duppe
Harald Grab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810005716 priority Critical patent/DE102008005716A1/de
Publication of DE102008005716A1 publication Critical patent/DE102008005716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer in einem Lager (5) gelagerten Welle (1), wobei die Vorrichtung einen optischen Sensor umfasst. Die Aufgabe, eine einfache Vorrichtung sowie ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Erfassung sowohl der Bewegung der Welle in dem Lager als auch des Verschleißes der Welle anzugeben, wird erfindungsgemäß für die Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Sensor einen Sender und einen Empfänger umfasst und dass die von dem Empfänger erfasste Strahlung unmittelbar an der Außenfläche (2) der Welle (1) reflektiert wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Lagerung für eine Welle (1) und ein Verfahren zur Überwachung einer in einem Lager (5) gelagerten Welle (1).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Überwachung einer in einem Lager gelagerten Welle, eine Lagerung nach Anspruch 8 für eine Welle in einem Lager, und ein Verfahren nach Anspruch 9 zur Überwachung einer in einem Lager gelagerten Welle.
  • Aus der Praxis ist die Forderung bekannt, eine in einem Lager gelagerte Welle während des Betriebs der Welle ständig zu überwachen und die Bewegung der Welle in dem Lager zu erfassen. Weiter ist bekannt, dass die Welle und das Lager Verschleiss unterliegen, so dass sich das Spiel der Welle in dem Lager mit der Zeit vergrössert. Für Gleitlager ist typischerweise ein Spiel von ca. 0,2 mm zwischen Welle und Lager noch hinnehmbar.
  • DE 28 17 769 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Überwachung einer in einem Lager gelagerten Welle, wobei in dem Lager ein die Welle berührender transparenter Körper aufgenommen ist, an dessen Ende eine optische Er fassungseinheit angeordnet ist, die die Grenzfläche zwischen dem transparenten Körper und der Welle mit Licht bestrahlt und das an der Grenzfläche reflektierte Licht mittels eines lichtempfindlichen Detektors analysiert. Unterliegt die Welle Verschleiss, wird der transparente Körper an der Grenzfläche aufgerauht und die Intensität des reflektierten Lichtes verringert sich mit der Zeit. Die Vorrichtung dient im wesentlichen nur zur Erfassung des Verschleisses des transparenten Körpers und lässt allenfalls indirekt einen Rückschluss auf den Verschleiss der gelagerten Welle zu. Die Druckschrift gibt keinen Hinweis, wie die Bewegung der Welle in dem Lager zu erfassen ist.
  • DD 211 631 B1 beschreibt einen Druckaufnehmer zur Messung des Schmierfilmdrucks zur Erfassung des Verschleisses einer in einem Gleitlager gelagerten Welle.
  • DD 235 733 A1 beschreibt die Erfassung von Thermospannungen zur Ermittlung des Verschleisses einer in einem Gleitlager gelagerten Welle.
  • DE 203 13 645 U1 schlägt zur Ermittlung des Verschleisses einer in einem Lager gelagerten Welle vor, in dem Bereich der Lagerstelle stoffliche Einschlüsse einzubringen, deren Abrieb in dem Schmiermittelkreislauf der gelagerten Welle nachweisbar ist.
  • DD 248 656 A1 beschreibt ein Verfahren zur Schadensdiagnose an Wälz- oder Gleitlagern, das Schwankungsanteile in der Drehzahl der in dem Lager gelagerten Welle auswertet.
  • DD 139 299 B beschreibt als Verfahren zur Schadensfrüherkennung an einem Gleitlager die Erfassung der Eigen-Thermospannung des Gleitlagers zur Temperaturmessung.
  • DE 23 62 796 A beschreibt als Vorrichtung zur Überwachung des Ver schleisses einer gelagerten Welle einen Meßpfropfen aus einem schneller als das Grundmaterial verschleißenden Material.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfache Vorrichtung sowie ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Erfassung sowohl der Bewegung der Welle in dem Lager als auch des Verschleisses der Welle anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der optische Sensor ermöglicht eine schnelle und berührungsfreie Erfassung der Stellung der Welle in dem Lager, insbesondere läßt sich feststellen, ob die Lagerachse relativ zu der Wellenachse in radialer Richtung mit der Zeit veränderlich ist. Dabei umfaßt der Sensor einen Sender und einen Empfänger, und das von dem Sender abgestrahlte Signal wird unmittelbar an der Außenfläche der Welle reflektiert, wonach es in dem Empfänger erfaßt wird.
  • Der optische Sensor kann dabei einen optischen Abstandssensor bzw. ein optisches Erfassungsmittel wie eine Kamera umfassen.
  • Durch die dem optischen Erfassungsmittel zugeordnete Bildverarbeitung, die eine zeitliche Änderung mindestens eines Abschnittes der Markierung, die an der dem Verschleiss unterliegenden Aussenfläche der Welle angeordnet ist, erfasst, wird die Veränderung der Welle selbst erfasst, und zwar auf einer kurzen Zeitskala, während des Betriebes, und auch auf einer längeren Zeitskala, innerhalb derer der Verschleiss bemerkbar wird.
  • Es ist insbesondere möglich, in zeitlichen Abständen die Markierung mindestens abschnittsweise bildlich zu erfassen, eine Änderung der bildlich erfassten Abschnitte der Markierung derart zu ermitteln, dass die erfassten Bilder mit zuvor erfassten Bilder verglichen werden, um aus der Änderung der Bil der Rückschlüsse auf die Bewegung der Welle in dem Lager bzw. auf den Verschleiss der Welle zu ziehen. Die hierzu erforderliche Bildverarbeitung ist preisgünstig erhältlich und beispielsweise aus Trackballs oder Computermäusen grundsätzlich bekannt.
  • Insgesamt ergibt sich eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, die Bewegung der Welle sowie den Materialabtrag an der Welle aufgrund des Verschleisses einfach und sicher zu ermitteln und ständig überwachen zu können.
  • Vorzugsweise ist für die Vorrichtung vorgesehen, dass die Markierung entlang der Aussenfläche eine unterschiedliche Farbe oder Form aufweist, so dass die Welle abschnittsweise anhand der Form bzw. Farbe des Abschnittes der Markierung identifizierbar wird. Entlang der Welle können sich rote oder grüne Abschnitte der Markierung abwechseln, wobei die Bildverarbeitung die Farbe des jeweiligen Abschnittes der Markierung erfasst und bei einem Übergang von beispielsweise roten zu grünen Abschnitten der Markierung innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls auf eine Bewegung der Welle in Richtung des Übergangs der roten zu den grünen Abschnitten mit einer bestimmten Geschwindigkeit der Welle zu schliessen erlaubt. Ein vergleichbarer Schluss gilt sowohl für eine radiale Bewegung wie auch für eine axiale Bewegung der Welle in dem Lager. Es versteht sich, dass ein entsprechender Schluss ebenfalls möglich ist, wenn statt einer abschnittsweise farbigen Markierung eine durch eine Formgebung ausgebildete Markierung vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Markierung eine radiale Tiefenprofilierung aufweist. Mit zunehmenden Verschleiss und Materialabtrag an der Oberfläche der Welle werden tiefere Schichten des Tiefenprofils freigelegt, so dass aus dem Aussehen der Markierung, speziell aus dem Aussehen bestimmter Abschnitte der Markierung, zu verschiedenen Zeiten der Materialabtrag und damit der Verschleiss an der Oberfläche erkennbar und quanti fizierbar wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Markierung mindestens abschnittsweise einen kreisförmigen Flecken umfasst. Aufgrund der kreisförmigen Kontur des oder der Flecken lässt sich eine anisotrope Änderung, speziell einem besonders starken Verschleiss der Oberfläche der Welle bei Beanspruchung in einer radialen oder axialen Richtung, leicht erfassen. Die kreisförmigen Flecken können ein Tiefenprofil aufweisen, etwa derart, dass der Radius der Flecken mit der Tiefe zu- oder abnimmt. Aus dem Radius der Flecken lässt sich der Materialabtrag der Weile, insbesondere der Radius der Welle, leicht ermitteln.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das optische Erfassungsmittel eine Kamera umfasst, die an oder in dem Lager angeordnet ist. Die Kamera ist kleinbauend und leistungsstark auslegbar und lässt sich einfach derart einrichten, insbesondere programmieren, dass in regelmässigen, meistens kurzen Zeitintervallen Bilder der Aussenfläche der Welle aufgenommen werden, die dann in der der Kamera nachgeschalteten Bildverarbeitung ausgewertet werden. Eine Bildverarbeitungseinheit ist in vielen Kameras bereits baulich integriert.
  • Sofern auf ein optisches Erfassungsmittel oder auf eine optische Bilderkennung oder -auswertung Bezug genommen wird, versteht es sich, dass mit dem Begriff ,optisch' nicht nur der sichtbare Bereich des Spektrums elektro-magnetischer Strahlung gemeint ist; vielmehr kann beispielsweise auch eine IR-Kamera oder allgemeiner ein im IR-Bereich wirksames optisches Erfassungsmittel vorgesehen sein.
  • Alternativ zu der Ausbildung des optischen Sensors durch ein bildliches Erfassungsmittel wie eine Kamera kann der optische Sensor einen optischen Abstandssensor umfassen. Der Abstandssensor weist einen Sender und einen Empfänger auf, die beispielsweise in axialer Richtung beabstandet sind. Der Empfänger erfaßt nur den Bruchteil der Strahlung des Senders, der an der von dem Sender ausgeleuchteten Abschnitt der Welle reflektiert wurde. Ist die Welle dem Empfänger nahe, trägt nur ein Bruchteil des von dem Sender ausgeleuteten Abschnittes zu der von dem Empfänger erfaßten Intensität bei, mit zunehmenden Abstand wird der Bruchteil größer, so daß die von dem Empfänger erfaßte Intensität im wesentlichen linear ansteigt. Hierbei kommt zum Tragen, daß sowohl der Sender als auch der Empfänger eine nach vorne, auf die Welle zu, gerichtete Sende- bzw. Empfangscharakteristik aufweist, so daß der Empfänger nur auf solche Strahlung anspricht, die innerhalb des Bereiches der Welle liegt, die von der im wesentlichen kegelförmigen Sendecharakteristik des Senders ausgeleuchtet wird. Hierzu weist der Sender eine im wesentlichen kegelförmige Sendecharakteristik auf. Ist die Welle dem Sender und dem Empfänger nahe, erfaßt der Empfänger nur solche Strahlung, die im Überschneidungsbereich der beispielhaft als kegelförmig angenommenen Sende- bzw. Empfangscharakteristiken an der Außenfläche der Welle reflektiert wurde. Nimmt der Abstand der Welle von dem Empfänger weiter zu, nimmt die Intensität in dem Empfänger wieder ab, da der von dem Empfänger erfaßte Abschnitt der Welle vollständig von dem Sender ausgeleutet wird, aber die Intensität umgekehrt proportional zu dem Abstand zwischen der Welle und dem Empfänger bzw. dem Sender ist.
  • Vorzugsweise umfaßt der optische Sensor einen IR-Abstandssensor mit einer IR-Photodiode, so daß die erfaßte Intensität direkt in ein Spannungssignal umgewandelt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels oder aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Welle für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässes Vorrichtung zur Überwachung der Welle bei einem Durchführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens,
  • 2 zeigt in drei Ansichten ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Lagerung bei einem Durchführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahren, jeweils mit einer Welle aus 1, und
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine schematische Draufsicht auf einen Sensor eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Welle 1, anderen Aussenfläche 2 eine Markierung 3 angebracht ist, wobei die Markierung 3 abschnittsweise als kreisförmige Flecken 4 ausgebildete Stellen umfasst. Die Flecken 4, von denen nur einer mit dem Bezugszeichen ausgewiesen ist, sind als sich in axialer Richtung erstreckende Reihen ausgebildet und in den Belag der Welle 1, der das Korpus der Welle 1 ausbildet, baulich integriert.
  • 2 zeigt in dem Teilschaubild 2b eine Seitenansicht einer Lagerung, die ein Lager 5 umfasst, in dem die Welle 1 aufgenommen und gelagert ist. In dem Lager 5 ist die Welle 1 in axialer und in radialer Richtung verschieblich aufgenommen. In dem Korpus des Lagers 5 ist eine Bohrung 6 angeordnet, in der ein nicht dargestellter Sensor mit einem optischen Erfassungsmittel, speziell eine Kamera, angeordnet und aufgenommen ist. Der Sensor umfaßt einen Sender, der die Welle 1 abschnittsweise ausleuchtet, und einen Emp fänger, der mit der Kamera verbunden ist, und der die an dem von dem Sender ausgesendete, an der Welle 1 reflektierte Strahlung erfaßt. Die Bohrung 6 durchsetzt die Seitenfläche des Lagers 5 derart, dass die in die Bohrung 6 eingesetzte Kamera ihren Fokus auf die Aussenfläche 2 der Welle 1 richten kann und die Markierung 3 mindestens abschnittsweise, also mindestens einige der Flecken 4, erfassen kann.
  • 2 zeigt in Teilschaubild 2c eine Draufsicht und in Teilschaubild 2a einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus 2c. Von der Mehrzahl der Flecken 4 sind nur drei Flecken 4 dargestellt. Jeder der Flecken 4 ist im wesentlichen von in Draufsicht runder und im Querschnitt rechteckiger Kontur, so dass die Flecken 4 durch zylindrische Einlagen gebildet sind, die bei der Herstellung der Aussenfläche 2 der Welle 1 eingebracht worden sind. Ein Radius einer jeden der Einlagen ist in radialer Richtung konstant.
  • Die Kamera erfasst in regelmässigen Zeitintervallen ein Bild des Ausschnittes der Seitenfläche 2 der Welle 1. Die der Kamera zugeordnete Bildauswertung ermittelt aus dem Bild eine Pixelfläche, die weiter ausgewertet wird. Anhand der Pixel eines der Flecken 4 lässt sich ermitteln, inwieweit der Flecken 4 und damit die Welle 1 sich gegenüber dem vorherigen Bild weiterbewegt hat. Um zwischen den einzelnen Flecken 4 unterscheiden zu können, weist jeder Flecken 4 eine etwas andere Färbung auf. Damit lässt sich die Bewegung der Welle 1 in dem Lager 5 sowohl in axialer als auch radialer Richtung erfassen; weiter lässt sich die Position der Welle 1 relativ zu der Bohrung 6 bestimmen.
  • Zur Ermittlung des Verschleisses der Welle 1, speziell des Materialabtrages an der Seitenfläche 2 der Welle 1, ist einer der Flecken 4 beispielsweise durch seine Grösse, Farbe oder Kontur hervorgehoben. Die Kamera erfasst diesen ausgezeichneten Flecken 4 in grösseren Zeitabständen und ermittelt dessen Kontur bzw. Farbe. Der ausgezeichnete Flecken 4 kann eine Tiefenprofilierung derart aufweisen, dass seine Farbe mit der Tiefe, also der radia len Erstreckung, sich ändert. Ein Materialabtrag wird dann durch die der Kamera zugeordnete Bildauswertung durch eine Änderung der Farbe des ausgezeichneten Flecken erfasst. Die Bildauswertung kann alternativ oder ergänzend hierzu ebenfalls ermitteln, ob die anfangs scharf begrenzte Kontur des ausgezeichneten Flecken oder sämtlicher Flecken 4 mit der Zeit verwischt wird; hierzu kann eine Grauwertabstufung der aufgenommenen Pixel durch die Bildverarbeitung durchgeführt werden. Werden mehrere oder alle Flecken 4 in Bezug auf den Materialabtrag durch die Bildverarbeitung ausgewertet, lässt sich ermitteln, ob der Verschleiss über die gesamte Aussenfläche 2 der Welle 1 gleichmässig auftritt oder verstärkt an bestimmbaren Abschnitten der Aussenfläche 1.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann der ausgezeichnete Flecken eine mit der radialen Erstreckung veränderlichen Radius bzw. eine veränderliche Kontur aufweisen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war das Lager 1 als Linearlager ausgebildet. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Linearlager beschränkt ist, sondern auch für Drehgelenk- oder auch Wälzlager vorgesehen sein kann.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Kamera in der Bohrung 6 angeordnet, die in das Korpus des Lagers 5 eingebracht worden war. Es versteht sich, dass die Kamera oder das optische Erfassungsmittel auch derart dem Lager zugeordnet sein kann, dass es neben dem Lager, beispielsweise an eine der Stirnflächen 7 (2b) des Lagers 5, angeordnet und befestigt ist.
  • Die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel beschriebene Kamera erfasste als optisches Erfassungsmittel die Flecken 4 der Markierung 2 im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes. Es versteht sich, dass die Kamera bzw. das optische Erfassungsmittel auch im Bereich des IR- oder des UV-Lichtes ansprechbar sein kann. Speziell kann den Flecken 4 eine im UV-Bereich leutende Substanz beigefügt sein, deren Konzentration in Abhängigkeit von der radialen Erstreckung der Markierung 4 sich ändert, und die Kamera eine UV-Quelle umfassen, die die Substanz zur Fluoreszenz anregt, so dass die Markierung 2 zwar im Bereich des sichtbaren Lichtes nicht erkennbar, aber im Bereich des UV-Lichtes durch das optische Erfassungsmittel erkennbar ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die einzelnen Flecken 4 als Abschnitte der Markierung voneinander beabstandet. Es versteht sich, dass die Markierung unmittelbar aneinander angrenzende Abschnitte umfassen kann. Sofern die Welle 1 in dem Lager 5 nur in axialer Richtung oder nur in radialer Richtung beweglich gelagert ist, kann es ausreichend sein, eine Markierung nur in der Richtung vorzusehen, in der die Welle 1 beweglich ist.
  • Es versteht sich weiter, dass die kreisförmige Kontur der Flecken 4 nicht zwingend ist; die Kontur der Abschnitte der Markierung 2 kann den jeweiligen Verhältnissen angepasst werden, so dass hier ein konstruktiver Freiheitsgrad besteht.
  • Vorstehend wurde die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, bei dem der optische Sensor ein optisches Erfassungsmittel mit einer Kamera und einer Bildverarbeitung umfaßte.
  • Es versteht sich, daß der optische Sensor auch einen optischen Abstandssensor mit einem Sender und einem von dem Sender beabstandeten Empfänger umfassen kann. Der optische Abstandssensor kann ein IR-Abstandssensor mit einer Photodiode sein, deren Intensität im wesentlichen proportional zu dem Abstand der Welle 1 von dem Empfänger des Sensors ist.
  • 3 zeigt einen optischen Sensor mit einem Sender 8 und einem Empfänger 9, wobei der Empfänger 9 eine IR-Photodiode umfaßt. Sowohl der Sender 8 als auch der Empfänger 9 weisen eine im wesentlichen kegelförmige Charakteristik auf. Die kegelförmige Sendecharakteristik 10 des Senders bestrahlt einen ersten Abschnitt 11 der Welle 1, während die kegelförmige Empfangscharakteristik 12 nur die in einem zweiten Abschnitt 13 reflektierte Strahlung erfaßt. Zu der von dem Empfänger 9 erfaßten Intensität trägt nur der Abschnitt 14 der Welle 1 bei, der sowohl in der Sendecharakteristik 10 wie auch in der Empfangschrakteristik 12 liegt. Ausgehend von der in 3 dargestellten Stellung des Abschnittes 14 relativ zu dem Empfänger nimmt die von dem Empfänger 9 erfaßte Intensität erst einmal zu, wenn der Abstand 15 zwischen Empfänger 9 und Welle 1 zunimmt. Dabei nimmt die von dem Empfänger 9 erfaßte Intensität im wesentlichen linear mit dem Abstand 15 erst einmal zu. Ab einem bestimmten Abstand decken sich der erste Abschnitt 11, der zweite Abschnitt 13 und der Abschnitt 14 annähernd. Nimmt dann der Abstand 15 der Welle 1 weiter zu, nimmt die von dem Empfänger 9 erfaßte Intensität wieder ab.
  • Die Welle 1 ist relativ zu dem Empfänger 9 so angeordnet, daß diese in dem linearen Bereich des Abstandssensors angeordnet ist. Ändert sich aufgrund von Verschleiß der Abstand 15 der Welle 1 zu dem Empfänger 9 des Abstandssensors, nimmt die Intensität an dem Empfänger 9 zu bzw. ab, je nachdem, ob sich die Welle 1 zu dem Sensor hin- oder wegbewegt hat. Der Sender 8 und der Empfänger 9 sind dann in der Bohrung 6 aufgenommen, so daß die Welle 1 innerhalb eines Bereiches angeordnet ist, innerhalb dessen sich die Charakteristiken 10, 12 teilweise überlagern.
  • Wird der Abstand 15 der Welle 1 zu dem Sensor mit dem Empfänger 9 zu verschiedenen Zeiten erfaßt, läßt sich die Bewegung der Welle 1 in radialer Richtung insbesondere aufgrund des aufgetretenen Verschleißes erfassen.
  • Weiter kann in dem Abschnitt 14 der Außenfläche 2 der Welle 1 eine Markie rung 3 vorgesehen sein, so daß sich die Intensität an dem Empfänger 9 ändert, sobald sich die Welle 1 in axialer Richtung bewegt. Die Markierung 3 kann auch in Umfangsrichtung der Welle 1 ausgebildet sein, so daß die Drehung der Welle 1 erfaßbar wird.
  • 1
    Welle
    2
    Aussenfläche
    3
    Markierung
    4
    Flecken
    5
    Lager
    6
    Bohrung
    7
    Stirnfläche
    8
    Sender
    9
    Empfänger
    10
    Sendecharakteristik
    11
    erster Abschnitt der Welle 1
    12
    Empfangscharakteristik
    13
    zweiter Abschnitt der Welle 1
    14
    Abschnitt
    15
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2817769 A1 [0003]
    • - DD 211631 B1 [0004]
    • - DD 235733 A1 [0005]
    • - DE 20313645 U1 [0006]
    • - DD 248656 A1 [0007]
    • - DD 139299 B [0008]
    • - DE 2362796 A [0009]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Überwachung einer in einem Lager (5) gelagerten Welle (1), wobei die Vorrichtung einen optischen Sensor umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor einen Sender (8) und einen Empfänger (9) umfaßt, und dass das von dem Empfänger (9) erfaßte Strahlung unmittelbar an der Außenfläche (2) der Welle (1) reflektiert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Markierung (3) an der Aussenfläche (2) der Welle (1), wobei der optische Sensor die Markierung (3) mindestens abschnittsweise erfasst, und durch eine dem Sensor zugeordnete Bildverarbeitung, die eine zeitliche Änderung mindestens eines Abschnittes der Markierung erfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3) entlang der Aussenfläche (2) eine unterschiedliche Farbe oder Form aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3) eine radiale Tiefenprofilierung aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (3) mindestens abschnittsweise einen kreisförmigen Flecken (4) umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor eine Kamera umfasst, die an oder in dem Lager (1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor einen optischen Abstandssensor, insbesondere einen IR-Abstandssensor mit einer Photodiode, umfasst.
  8. Lagerung, umfassend ein Lager (5) und eine in dem Lager (5) gelagerte Welle (1), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Überwachung der in dem Lager (5) gelagerten Welle (1).
  9. Verfahren zur Überwachung einer in einem Lager (5) gelagerten Welle (1), umfassend die Schritte bildliches Erfassen mindestens eines Abschnitts einer Markierung (3) an der Welle (1), Vergleichen des erfasste Abschnittes der Markierung (3) mit zuvor aufgenommenen Bildern des erfassten Abschnittes, und Ermitteln einer Änderung des erfassten Abschnittes.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Abschnitt als Zeitreihe erfasst und abgespeichert wird.
DE200810005716 2008-01-24 2008-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle Withdrawn DE102008005716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005716 DE102008005716A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005716 DE102008005716A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005716A1 true DE102008005716A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005716 Withdrawn DE102008005716A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005716A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021557A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Bewegungsgröße einer rotierenden Welle, Wellenuntersuchungs und/oder -überwachungsvorrichtung zu dessen Durchführung sowie Verwendung derselben
DE102012200780A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper, Wälzkörperkäfig und Verfahren
CN107588723A (zh) * 2017-09-22 2018-01-16 南昌航空大学 一种基于两步法的高速动目标上圆形标记漏点检测方法
CN109751965A (zh) * 2019-01-04 2019-05-14 北京航天控制仪器研究所 一种基于三维点云的精密球形偶件选配和间隙测量方法
DE102010005476B4 (de) * 2010-01-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
DE102020208894B3 (de) 2020-07-16 2021-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Verschleißbestimmung an einem Hausgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362796A1 (de) 1973-12-18 1975-06-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur ueberwachung eines verschleissparameters an maschinenteilen
DE2817769A1 (de) 1978-04-22 1979-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DD235733A1 (de) 1985-03-26 1986-05-14 Univ Ernst Moritz Arndt Anordnung zur gleitlagerdiagnose ueber messung der lagerthermospannungen
DD211631B1 (de) 1982-11-03 1987-05-20 Guenter Pfeiffer Anordnung zur schadensfrueherkennung an gleitlagern
DD248656A1 (de) 1985-05-23 1987-08-12 Zittau Ing Hochschule Anordnung zur schadensdiagnose an waelz- und gleitlagern
DE20313645U1 (de) 2003-09-03 2003-11-06 Thyssenkrupp Foerdertechnik Einrichtung zur Verschleißüberwachung an Lagerbereichen sowie Maschine beinhaltend derartige Lagerbereiche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362796A1 (de) 1973-12-18 1975-06-19 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur ueberwachung eines verschleissparameters an maschinenteilen
DE2817769A1 (de) 1978-04-22 1979-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Mess- und/oder ueberwachungseinrichtung fuer lagerverschleiss
DD211631B1 (de) 1982-11-03 1987-05-20 Guenter Pfeiffer Anordnung zur schadensfrueherkennung an gleitlagern
DD235733A1 (de) 1985-03-26 1986-05-14 Univ Ernst Moritz Arndt Anordnung zur gleitlagerdiagnose ueber messung der lagerthermospannungen
DD248656A1 (de) 1985-05-23 1987-08-12 Zittau Ing Hochschule Anordnung zur schadensdiagnose an waelz- und gleitlagern
DE20313645U1 (de) 2003-09-03 2003-11-06 Thyssenkrupp Foerdertechnik Einrichtung zur Verschleißüberwachung an Lagerbereichen sowie Maschine beinhaltend derartige Lagerbereiche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021557A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Bewegungsgröße einer rotierenden Welle, Wellenuntersuchungs und/oder -überwachungsvorrichtung zu dessen Durchführung sowie Verwendung derselben
DE102009021557B4 (de) * 2009-05-15 2016-08-04 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Bestimmung wenigstens einer Bewegungsgröße einer rotierenden Welle, Wellenuntersuchungs und/oder -überwachungsvorrichtung zu dessen Durchführung sowie Verwendung derselben
DE102010005476B4 (de) * 2010-01-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
DE102012200780A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper, Wälzkörperkäfig und Verfahren
CN107588723A (zh) * 2017-09-22 2018-01-16 南昌航空大学 一种基于两步法的高速动目标上圆形标记漏点检测方法
CN109751965A (zh) * 2019-01-04 2019-05-14 北京航天控制仪器研究所 一种基于三维点云的精密球形偶件选配和间隙测量方法
CN109751965B (zh) * 2019-01-04 2020-08-14 北京航天控制仪器研究所 一种基于三维点云的精密球形偶件选配和间隙测量方法
DE102020208894B3 (de) 2020-07-16 2021-07-29 BSH Hausgeräte GmbH Verschleißbestimmung an einem Hausgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119968B4 (de) Anhänger und System zur Identifikation eines Anhängers und zur Unterstützung eines Ankupplungsprozesses an eine Zugmaschine
DE102008005716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer gelagerten Welle
WO2006066519A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes
EP2194397A1 (de) Verfahren und optischer Sensor zur Erfassung von Objekten
EP3772723A1 (de) Verfahren und system zur drehzahlbestimmung mittels videokamera
EP1826557B2 (de) Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19911375A1 (de) Einrichtung zur Detektion der Position eines Flugkörpers
EP2769200B1 (de) Verschmutzungsprüfung des fensters einer messvorrichtung
DE102007013160B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle der Laufbahnen von Großwälzlagern
DE69935034T2 (de) Leseverfahren und -vorrichtung für reliefmarkierungen in einem durchsichtigen oder durchscheinenden behälter
EP2559010B1 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
EP2851677A1 (de) Mehrzeilen-Scantechnik
DE102016107272A1 (de) Konzept zum Prüfen eines Objekts
DE102008049837A1 (de) Rotationsscanner sowie Verfahren zum Scannen eines Körpers und ein Verfahren zum Prüfen der Bedruckung eines Körpers
EP3139309A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von probenkörpern
DE102009007570B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsprüfung
EP1899086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallbandes
DE102020113183B4 (de) Kamera und Verfahren zur Erfassung von bewegten Objekten
EP0463566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trefferauswertung von Schiessscheiben
DE202009017510U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen oder einer Ausrichtung von zwei hohlzylinderförmigen Maschinenteilen
WO2000066998A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines abbildes einer im wesentlichen zylindrischen oberfläche
DE102008017233A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE102012001308B4 (de) Einrichtung zur Messung der Positionen von zwei miteinander verbundenen und zu belastenden Gegenständen
DE102009009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Körpers
DE3843300A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der dicke von folien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801