DE102008005068A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008005068A1
DE102008005068A1 DE200810005068 DE102008005068A DE102008005068A1 DE 102008005068 A1 DE102008005068 A1 DE 102008005068A1 DE 200810005068 DE200810005068 DE 200810005068 DE 102008005068 A DE102008005068 A DE 102008005068A DE 102008005068 A1 DE102008005068 A1 DE 102008005068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
patient support
height
transport device
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810005068
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005068B4 (de
Inventor
Stefan Hüttenberger
Eike Dr. Rietzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810005068 priority Critical patent/DE102008005068B4/de
Publication of DE102008005068A1 publication Critical patent/DE102008005068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005068B4 publication Critical patent/DE102008005068B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4092Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam for producing synchrotron radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (Patientenshuttle), wobei in einem Boden- oder Wandbereich eines Raums ein Mechanismus angeordnet ist, mit dem die Höhe des Patientenshuttles änderbar ist. Eine medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage weist einen Raum mit einer derartigen Vorrichtung auf. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Patientenshuttle mit einer Patientenhalterungsvorrichtung, einer mobilen Tragevorrichtung hierfür und einen Verstellmechanismus zur Höhenverstellung der Patientenhalterungsvorrichtung, der mit einem im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus zur Höhenverstellung der Patientenhalterungsvorrichtung zusammenwirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verstellen einer Höhe eines Patientenshuttle wird das Patientenshuttle auf einem Mechanismus im Boden- oder Wandbereich eines Raums einer medizinischen Diagnostik- und/oder Therapieanlage angeordnet und die Höhe des Patientenshuttles mithilfe des im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus verstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen einer Höhe eine Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung in einem Raum, ein Verfahren hierfür, eine Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie eine medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage, in der eine derartige Vorrichtung, ein derartiges Verfahren und eine derartige Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung zum Einsatz kommen. Derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein Patient im Laufe verschiedener Schritte während eines Untersuchungsvorganges und/oder eines Behandlungsvorganges in verschiedenen Höhen relativ zu einem Anwender und/oder einem medizinischen Gerät in verschiedenen Räumen positioniert werden soll. Insbesondere im Rahmen der Partikeltherapie finden derartige Vorrichtungen bzw. Verfahren häufig Einsatz.
  • Die Partikeltherapie ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung von Gewebe, insbesondere von Tumorerkrankungen. Bestrahlungsverfahren, wie sie im Rahmen der Partikeltherapie eingesetzt werden, können jedoch auch in nicht-therapeutischen Bereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise bei der Bestrahlung von Phantomen oder nicht-lebenden Körpern im Rahmen von Forschungsarbeiten, bei der Bestrahlung von Materialien, etc.
  • Bei der Partikeltherapie werden Partikel erzeugt, vornehmlich Ionen wie Protonen, Kohlenstoffionen, oder andere Ionensorten. Diese Partikel werden auf hohe Energien in einem Beschleuniger beschleunigt, zu einem Partikelstrahl geformt und anschließend auf das zu bestrahlende Gewebe gerichtet. Die Partikel dringen in das zu bestrahlende Gewebe ein und geben dort in einem umschriebenen Bereich ihre Energie ab. Die Eindringtiefe des Partikelstrahls in das zu bestrahlende Gewebe hängt vornehmlich von der Energie des Partikelstrahls ab. Je höher die Energie des Partikelstrahls ist, desto tiefer dringen die Partikel in das zu bestrahlende Gewebe ein. Im Vergleich zur herkömmlichen Bestrahlungsverfahren, die mit Röntgenstrahlen arbeiten, zeichnet sich die Partikeitherapie dadurch aus, dass die Energie der Partikel in einem umschriebenen und abgrenzbaren Bereich abgegeben wird. Hierdurch kann eine Bestrahlung z. B. eines Tumors genauer erfolgen und umliegendes Gewebe kann besser geschont werden.
  • Die Partikeltherapie wird üblicherweise in einer speziellen Partikeltherapieanlage durchgeführt, in der einerseits in einem Bereich der Partikeltherapieanlage der Partikelstrahl erzeugt und üblicherweise zu mehreren Bestrahlungsräumen geführt wird, und in der andererseits in einem anderen Bereich verschiedene Räume vorhanden sind, in denen Patienten für eine bevorstehende Bestrahlungssitzung vorbereitet werden oder in denen Patienten während einer Bestrahlungssitzung bestrahlt werden.
  • Wenn Patienten auf eine Bestrahlungssitzung vorbereitet werden, werden sie üblicherweise auf eine Patientenhalterungsvorrichtung positioniert und teilweise auch fixiert, damit später in einem Bestrahlungsraum eine genaue Ausrichtung des Patienten in Bezug auf den Partikelstrahl erfolgen kann. Um das Handling der Patienten möglichst effektiv zu gestalten, werden hierfür so genannte Patientenshuttle eingesetzt. Derartige Patientenshuttle sind Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtungen, auf denen ein Patient einerseits gelagert und gegebenenfalls fixiert werden kann, und mit denen ein Patient anschließend andererseits von einem Raum in einen anderen Raum – beispielsweise von einem Vorbereitungsraum in einen Bestrahlungsraum – gefahren werden kann.
  • Es sind Patientenshuttles bekannt, bei denen eine Höhenverstellung am Shuttle selbst meist mechanisch, beispielsweise hydraulisch, durch einen Anwender erfolgen kann. Wenn ein Patient auf ein Patientenshuttle steigt, kann die Höhe des Patientenshuttle beispielsweise auf unter 50 cm eingestellt werden, damit der Patient das Patientenshuttle bequem besteigen kann. Anschließend kann das Patientenshuttle auf eine höhere Höhe gefahren werden, so dass ein Anwender bequem den Patienten positionieren und gegebenenfalls fixieren kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung anzugeben, die es erlaubt, die Höhe auf einfache Weise zu verstellen bei gleichzeitig Platz sparender und gewichtsreduzierter Ausgestaltung der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, eine medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage mit einer derartigen Vorrichtung anzugeben. Weiterhin ist die Aufgabe der Erfindung, eine Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung anzugeben, die es erlaubt, die Höhe auf einfache Weise zu verstellen bei gleichzeitig Platz sparender und gewichtsreduzierter Ausgestaltung. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung auf einfache Weise verstellbar ist bei gleichzeitig Platz sparender und gewichtsreduzierter Ausgestaltung derselben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, durch eine medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage nach Anspruch 6, durch eine Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nach Anspruch 8, sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung umfasst einen Mechanismus, der in einem Boden- oder Wandbereich eines Raumes einer medizinischen Diagnostik- und/oder Therapieanlage angeordnet ist. Über diesen im Boden angeord neten Mechanismus ist die Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung änderbar, d. h. dass insbesondere eine Lagerungshöhe eines Patienten in Bezug auf den Boden änderbar ist.
  • Es wurde dabei erkannt, dass Mechanismen, die direkt an der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung angeordnet sind, um eine Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung zu verstellen, das Gewicht der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung erhöhen können und oftmals auch den Platzbedarf derselben vergrößern. Dies gilt insbesondere für motorisch betriebene Antriebe, die an der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung angeordnet sind. Doch auch durch einen Anwender betriebene Antriebe können nachteilig sein, da sie zur Verstellung der Höhe stets einen mitunter erheblichen Kraftaufwand seitens des Anwenders erfordern. Weiterhin können derartige manuell betriebene Antriebe oftmals eine ruckartige Verstellung der Höhe bewirken, was zu einer ungewünschten Änderung der Position eines Patienten auf der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung führen kann.
  • Eine Verlagerung des Mechanismus, mit dem eine Verstellung der Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung durchgeführt wird, von der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung zumindest teilweise in den Boden, auf dem die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung platziert wird, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich und löst die oben aufgeführten Nachteile zumindest teilweise. Die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung kann wesentlich Platz sparender und leichter ausgestaltet werden, da Antriebsmotoren und/oder Akkus und/oder manuell betriebene Antriebe nun nicht mehr an der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung angebracht werden müssen. Ein insbesondere motorischer Mechanismus erlaubt ist, ohne Kraftaufwand seitens eines Anwenders die Höhe zu verstellen und einzustellen. Der Mechanismus kann beispielsweise durch einen Anwender z. B. über ein Handbedienteil angesteuert werden, so dass – wenn gewünscht – die Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung eingestellt wird.
  • In einer einfachen Ausführungsvariante ist der Mechanismus als ein im Boden angeordneter Hebemechanismus ausgebildet, mit denen ein Teil des Bodens, auf dem die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung angeordnet ist, in der Höhe verstellbar ist. Mit dem Hebemechanismus kann der Teil des Bodens sowohl gehoben als auch gesenkt werden. Auf diese Weise wird die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung als Ganzes in der Höhe verstellt. Die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung kann auf diese Weise besonders einfach ausgebildet werden, und trotzdem kann der Zweck erfüllt werden, dass die Höhe derselben eingestellt werden kann. Die Lagerungshöhe des Patienten im Raum wird über den Hebemechanismus eingestellt, der die Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung insgesamt verstellt.
  • Die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung kann eine Patientenhalterungsvorrichtung umfassen, auf der ein Patient positioniert werden kann. Diese Patientenhalterungsvorrichtung kann beispielsweise eine Patientenliege sein, auf der ein Patient in liegender Position positioniert werden kann, oder beispielsweise ein Patientenstuhl sein, auf dem der Patient in sitzender Haltung positioniert werden kann. Weiterhin umfasst die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung eine mobile Tragevorrichtung, durch die die Patientenhalterungsvorrichtung getragen wird. Über die mobile Tragevorrichtung kann ein Transport der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung von einer Stelle zu einer anderen Stelle erfolgen.
  • In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung einen Verstellmechanismus, mit dem die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung in der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung verändert und eingestellt werden kann. Der Verstell mechanismus wirkt dabei derart mit dem im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus zusammen, dass durch das Zusammenwirken eine Verstellung der Höhe bewerkstelligt wird. Auf diese Weise ist zwar ein Teil des Gesamtmechanismus, mit dem eine Einstellung der Höhe bewirkt wird, in der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung angeordnet. Dadurch, dass jedoch ein Teil des Gesamtmechanismus im Boden- oder Wandbereich angeordnet ist, kann der Verstellmechanismus bedeutend schlanker, Platz sparender und gewichtsreduzierter ausgebildet sein, als bei einem Mechanismus, der vollständig in der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung angeordnet ist. Beispielsweise können sämtliche motorischen Antriebe im Boden- oder Wandbereich angeordnet sein, so dass in der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nur mehr diejenigen Übersetzungen angeordnet sind, mit denen die durch den im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus bereitgestellte Energie in eine Verstellung der Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung umgesetzt wird.
  • Insbesondere kann der im Boden- oder Wandbereich angeordnete Mechanismus im Boden bzw. in der Wand selbst angeordnet sein.
  • Der Gesamtmechanismus, d. h. das Zusammenwirken des im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus mit dem Verstellmechanismus kann dabei derart ausgebildet sein, dass die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung kontinuierlich oder in diskreten Schritten eingestellt werden kann. Bei einer kontinuierlichen Einstellung kann jede beliebige gewünschte Höhe angefahren werden, bei einer Einstellung der Höhe in diskreten Schritten können beispielsweise vordefinierte Höhen angefahren werden.
  • Um eine Verstellung der Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung zu ermöglichen, wird die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung z. B. über dem im Bodenbereich befindlichen Mechanismus platziert, so dass ein Zusammenwirken des Verstellmechanismus mit dem im Bodenbereich befindlichen Mechanismus stattfinden kann.
  • Insbesondere kann der Verstellmechanismus in der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung derart ausgebildet sein, dass eine eingestellte Höhe arretiert werden kann. Auf diese Weise kann auch nach Beenden der Zusammenwirkung zwischen dem im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus und dem Verstellmechanismus die eingestellte Höhe beibehalten werden, z. B. während des Transports der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung. Diese Arretierung kann lösbar ausgebildet sein, so dass nach Lösen der Arretierung die Patientenhalterungsvorrichtung langsam auf eine minimale Höhe absinkt. Alternativ ist es möglich, dass die Patientenhalterungsvorrichtung auch auf eine vordefinierte Höhe ansteigt. Hierdurch kann im Notfall die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung auch ohne Zusammenwirkung mit dem im im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus so weit abgesenkt bzw. auf eine entsprechende Höhe eingestellt werden, dass ein Patient gefahrlos und komfortabel von der Patientenhalterungsvorrichtung steigen kann.
  • In der medizinischen Diagnostik- und/oder Therapieanlage ist in mindestens einem Raum ein derartiger Mechanismus im Boden- oder Wandbereich angeordnet. Bevorzugterweise ist ein derartiger Mechanismus in verschiedenen Räumen jeweils im Boden- oder Wandbereich angeordnet. Beispielsweise kann ein derartiger Mechanismus in einem Vorbereitungsraum angeordnet sein, so dass es im Vorbereitungsraum möglich ist, die Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung einzustellen. Ebenso kann ein derartiger Mechanismus wieder im Behandlung- bzw. Untersuchungsraum angeordnet sein.
  • Wenn folglich die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nicht auf dem im Boden- oder Wandbereich befindlichen Mechanismus angeordnet ist, weil sich zum Beispiel die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung auf einem Transportweg befindet, ist eine Verstellung der Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nicht oder in nur in begrenztem Umfang möglich. Üblicherweise wird jedoch eine Höhenverstellung beispielsweise auf dem Transportweg nicht benötigt, so dass die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung für den Transport die Funktionalität gut erfüllt, Platz sparend und gewichtsreduziert zu sein.
  • Die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Patientenhalterungsvorrichtung von der mobilen Tragevorrichtung abnehmbar ist. Beispielsweise kann die Patientenhalterungsvorrichtung von einem Roboterarm ergriffen werden und anschließend einen auf der Patientenhalterungsvorrichtung positionierten Patienten in eine für eine Bestrahlung notwendige Position gebracht werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Merkmalen der abhängigen Ansprüche werden anhand der folgenden Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Überblick über eine Partikeltherapieanlage,
  • 2 eine Darstellung über einen im Boden angeordneten und als Hebemechanismus ausgebildeten Mechanismus, mit dem ein Patientenshuttle in seiner Höhe verstellt wird,
  • 3 eine Darstellung über einen im Boden angeordneten Mechanismus, der mit einem Verstellmechanismus eines Patientenshuttle zusammenwirkt, um die Höhe des Patientenshuttle zu verstellen.
  • 4 eine Darstellung desselben Mechanismus nach Beendigung der Zusammenwirkung, und
  • 5 einen Überblick über einzelne Verfahrensschritte.
  • 1 zeigt einen schematischen Überblick über den Aufbau einer Partikeltherapieanlage 10. In einer Partikeltherapieanlage 10 erfolgt insbesondere eine Bestrahlung eines Körpers, insbesondere eines tumorerkrankten Gewebes, mit einem Partikelstrahl.
  • Als Partikel werden vornehmlich Ionen wie beispielsweise Protonen, Pinnen, Heliumionen, Kohlenstoffionen oder andere Innensorten eingesetzt. Üblicherweise werden derartige Partikel in einer Partikelquelle 11 erzeugt. Wenn, wie in 1 dargestellt, zwei Partikelquellen 11 vorhanden sind, die zwei verschiedene Ionensorten erzeugen, kann zwischen diesen beiden Ionensorten innerhalb eines kurzen Zeitintervalls umgeschaltet werden. Dazu wird beispielsweise ein Schaltmagnet 12 verwendet, der zwischen den Ionenquellen 11 einerseits und einem Vorbeschleuniger 13 andererseits angeordnet ist. Z. B. kann hierdurch die Partikeltherapieanlage 10 mit Protonen und mit Kohlenstoffionen gleichzeitig betrieben werden.
  • Die von der oder einer der Ionenquellen 11 erzeugten und gegebenenfalls mit dem Schaltmagneten 12 ausgewählten Ionen werden in dem Vorbeschleuniger 13 auf ein erstes Energieniveau beschleunigt. Der Vorbeschleuniger 13 ist beispielsweise ein Linearbeschleuniger (LINAC für engl.: "LINear ACcelerator"). Anschließend werden die Partikel in einen Beschleuniger 15, beispielsweise ein Synchrotron oder Zyklotron, eingespeist. In dem Beschleuniger 15 werden sie auf hohe Energien, wie sie zur Bestrahlung nötig sind, beschleunigt. Nachdem die Partikel den Beschleuniger 15 verlassen, führt ein Hochenergiestrahl-Transportsystem 17 den Partikelstrahl zu einem oder mehreren Bestrahlungsräumen 19. In einem Bestrahlungsraum 19 werden die beschleunigten Partikel auf einen zu bestrahlenden Körper gerichtet. Je nach Ausgestaltung erfolgt dies von einer festen Richtung (in so genannten "fixed beam"-Räumen) aus oder aber über eine um eine Achse 22 bewegliche rotierbare Gantry 21 von verschiedenen Richtungen aus.
  • Der anhand der 1 dargestellte Aufbau einer Partikeltherapieanlage 10 ist typisch für viele Partikeltherapieanlagen, kann aber auch hiervon abweichen. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind sowohl in Zusammenhang mit der anhand von 1 dargestellten Partikeltherapieanlage als auch mit anderen Partikeltherapieanlagen – oder allgemeiner in anderen medizinischen Diagnostik- und/oder Therapieanlagen – einsetzbar.
  • Weiterhin weist die Partikeltherapieanlage 10 verschiedene weitere Räume 23 auf, in denen beispielsweise Patienten auf eine bevorstehende Bestrahlungssitzung bzw. für eine bevorstehende Untersuchung vorbereitet werden, usw. diese weiteren Räume 23 sowie die Bestrahlungsräumen 19 stehen untereinander beispielsweise über Korridore 25 in Verbindung. Dabei tritt oftmals der Fall auf, dass ein Patient in einem Raum vorbereitet wird und anschließend in einen anderen Raum gebracht wird. Die Vorbereitung schließt oftmals eine Positionierung eines Patienten auf einem Patientenshuttle 27 ein, so dass der auf dem Patientenshuttle 27 positionierte Patient anschließend in einem anderen Raum gefahren werden kann. Ein Patientenshuttle 27 ist dabei sowohl eine Patientenlagerungsvorrichtung als auch eine Patiententransportvorrichtung, da ein Patient auf einem Patientenshuttle sowohl gelagert wird als auch mit dem Patientenshuttle von Raum zu Raum transportiert wird.
  • 2 zeigt eine Darstellung über einen im Boden 31 angeordneten und als Hebemechanismus 33 ausgebildeten Mechanismus, mit dem ein Patientenshuttle 27 in seiner Höhe verstellt wird.
  • In dieser Ausführungsvariante wird das Patientenshuttle 27 auf einem Hebemechanismus 33 positioniert, der im Boden 31 eines Raumes einer Partikeltherapieanlage angeordnet ist. Mit dem Hebemechanismus 33 kann ein Teil des Bodens 35 und damit die Höhe des Patientenshuttle 27 im Raum verstellt werden. Beispielsweise kann das Patientenshuttle 27 in eine tiefe Po sition verfahren werden, um einem Patienten 37 das Aufsteigen auf das Patientenshuttle 27 zu erleichtern. Anschließend kann das Patientenshuttle 27 über einen Hebemechanismus in eine hohe Position verfahren werden, so dass ein Anwender 39 problemlos dem Patienten 37 bei der Positionierung behilflich sein kann, beispielsweise beim Anlegen von Fixiervorrichtungen. Nach den ganzen Vorbereitungsmaßnahmen wird der Hebemechanismus 33 derart verfahren, dass der Teil des Bodens 35, auf dem sich das Patientenshuttle 27 befindet, ohne Stufen an den umgebenden Boden 31 anschließt. Das Patientenshuttle 27 kann auf diese Weise in einen anderen Raum gefahren werden, wo sich ggf. ein weiterer derartiger Hebemechanismus befindet.
  • Der Hebemechanismus 33 wird dabei von einer Steuervorrichtung bedient, die beispielsweise als Handbedienteil 41 ausgebildet sein kann, so dass ein Anwender 39 den Hebemechanismus 33 von verschiedenen Positionen im Raum aus bedienen kann.
  • Die Ausführungsvariante mit dem Hebemechanismus 33 hat den Vorteil, dass auch bei einfach ausgebildeten Patientenshuttles, die über keinen Mechanismus zur Höhenverstellung verfügen, eine Höhenverstellung in bestimmten Räumen einer medizinischen Diagnostik- und/oder Therapieanlage erreicht werden kann.
  • 3 zeigt eine Darstellung über einen im Boden 31 angeordneten Mechanismus 43, der mit einem Verstellmechanismus 45 zusammenwirkt, welcher sich in einem Patientenshuttle 27 befindet, so dass durch das Zusammenwirken die Höhe des Patientenshuttle 27 verstellt wird.
  • Das Patientenshuttle 27 umfasst dabei eine Patientenhalterungsvorrichtung 49, die in dem vorliegenden Beispiel als Patientenliege ausgebildet ist. Weiterhin umfasst das Patientenshuttle 27 eine mobile Tragevorrichtung 47, auf der die Patientenliege positioniert ist. In der mobilen Tragevorrichtung 47 ist ein Verstellmechanismus 45 angeordnet, mit dem die Höhe der mobilen Tragevorrichtung 47 variabel eingestellt werden kann.
  • Zur Verstellung der Höhe der mobilen Tragevorrichtung 47 greift ein im Boden 31 angeordneten Mechanismus 43 in die mobile Tragevorrichtung 47 des Patientenshuttle 27 und wirkt mit dem Verstellmechanismus 45 zusammen. Hierdurch erfolgt eine Verstellung der Höhe der mobilen Tragevorrichtung 47 und damit auch eine Verstellung der Position der Patientenhalterungsvorrichtung 49 in vertikaler Richtung.
  • Diese Variante hat den Vorteil, dass das Patientenshuttle 27 leicht und Platz sparend ausgebildet werden kann, da ein Teil des Gesamtmechanismus 43, 45, der eine Höhenverstellung des Patientenshuttle bewirkt, im Boden 31 angeordnet ist. Insbesondere können schwere und Platz beanspruchende motorische Antriebe 51 im Boden 31 unterhalb des Patientenshuttle 27 angeordnet werden.
  • Der Verstellmechanismus 45 kann dabei auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Insbesondere kann er eine kontinuierliche Höhenverstellung innerhalb einer gewissen Bandbreite zulassen, wie es durch den schwarzen Balken 53 neben der mobilen Tragevorrichtung angedeutet ist. Alternativ kann der Verstellmechanismus 45 derart ausgebildet sein, dass nur bestimmte Höhen angewählt werden können. Dies ist durch die neben der mobilen Tragevorrichtung angedeuteten Striche 55 symbolisiert.
  • Der Verstellmechanismus im Boden kann z. B. durch Gewindestangen realisiert werden, die motorisch betrieben höhenverstellbar sind oder auch andere bekannte Verfahren, um lineare Bewegungen unter Last präzise und kontinuierlich durchzuführen. Es erfolgt eine Höhenverstellung durch Bewegen des Motors, d. h. Antrieb für die Stange. Die Stange kann beispielweise in die Tragevorrichtung eingreifen und innerhalb der „Hohlrohre" der Tragevorrichtung Stempel, auf deren anderem Ende die Patientenhalterungsvorrichtung getragen wird, bewegen.
  • Auch hier kann die Steuerung des im Boden angeordneten Mechanismus 43 und damit des Gesamtmechanismus über eine Steuervorrichtung, die beispielsweise als Handbedienteil 41 ausgebildet sein kann, realisiert werden.
  • Vorzugsweise wird die eingestellte Höhe des Patientenshuttle 27 arretiert. Dies bedeutet, dass nach Beendigung des Zusammenwirkens des Verstellmechanismus 45 mit dem im Boden angeordneten Mechanismus 43 die eingestellte Höhe beibehalten wird. Dieser Sachverhalt ist in 4 dargestellt. Insbesondere an der mobilen Tragevorrichtung 47 befindet sich weiterhin ein Lösemechanismus 57, mit dem die Arretierung gelöst werden kann. Ein Betätigen des Lösemechanismus 57 führt zu einem sanften Zurückkehren des Patientenshuttle 27 in eine Ausgangsposition, in der sich die Patientenhalterungsvorrichtung 49 beispielsweise in tiefster Position befindet. Dies erleichtert im Notfall ein Absteigen eines Patienten.
  • 5 zeigt eine Übersicht über Verfahrensschritte, die bei der Verstellung der Höhe eines Patientenshuttle mit einem Verstellmechanismus, der mit einem im Boden angeordneten Mechanismus zusammenwirkt, durchgeführt werden.
  • Zunächst wird das Patientenshuttle auf dem Teil des Bodens angeordnet, in dem sich der Mechanismus befindet (Schritt 71). Anschließend wird der sich im Boden befindliche Mechanismus derart gesteuert, dass er in das Patientenshuttle greift und mit dem Verstellmechanismus des Patientenshuttle zusammenwirkt (Schritt 73). Hierdurch wird die Höhe des Patientenshuttle, insbesondere die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung innerhalb des Patientenshuttle variabel eingestellt (Schritt 75). Nach Einstellung der Höhe wird die eingestellte Höhe arretiert (Schritt 77). Wenn anschließend der im Boden angeordnete Mechanismus von dem Verstellmechanismus getrennt wird (Schritt 79), bleibt die eingestellte Höhe erhalten. Wenn gewünscht, kann ein Lösemechanismus betätigt werden, mit dem die Arretierung gelöst werden kann (Schritt 81), so dass das Patientenshuttle automatisch in eine Ausgangsposition fährt, in der eine geringe Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung innerhalb des Patientenshuttle vorliegt.
  • Das Patientenshuttle kann anschließend in einen anderen Raum gefahren werden, wo ebenso eine derartige Mechanismus im Boden angeordnet ist, so dass im anderen Raum wenn gewünscht wiederum die Höhe des Patientenshuttle entsprechend den Bedürfnissen eingestellt werden kann. In einem Bestrahlungsraum einer Partikeltherapieanlage beispielsweise kann die Höhe des Patientenshuttle auf eine maximale Höhe eingestellt werden, so dass ein Roboterarm und die Patientenhalterungsvorrichtung fahren und die Patientenhalterungsvorrichtung greifen kann. Anschließend kann der Patient zu Beginn einer Bestrahlungssitzung mit dem Roboterarm an eine vordefinierte Position positioniert werden.

Claims (21)

  1. Vorrichtung zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27), wobei die Vorrichtung einen in einem Boden- oder Wandbereich eines Raums (19, 23) einer medizinischen Diagnostik- und/oder Therapieanlage (10) angeordneten Mechanismus (33, 43) umfasst, mit dem die Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) änderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus als ein im Boden angeordneter Hebemechanismus (33) ausgebildet ist, mit dem ein Teil des Bodens (35), auf dem die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung anordenbar ist (27), in der Höhe verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) eine Patientenhalterungsvorrichtung (49), eine mobile Tragevorrichtung (47) für die Patientenhalterungsvorrichtung (49) und einen Verstellmechanismus (45) zum Verstellen der Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) umfasst, und wobei der im Boden- oder Wandbereich angeordnete Mechanismus (43) als ein mit dem Verstellmechanismus (45) zusammenwirkender Mechanismus ausgebildet ist, derart, dass durch das Zusammenwirken des Mechanismus (43) mit dem Verstellmechanismus (45) eine Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) variabel einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der im Boden- oder Wandbereich angeordnete Mechanismus als ein im Boden bzw. in einer Wand angeordneter Mechanismus ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Zusammenwirken des Mechanismus (43) mit dem Verstellmechanismus (45) derart ausgebildet ist, dass die Höhe der Pa tientenhalterungsvorrichtung (41) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) kontinuierlich oder in diskreten Schritten einstellbar ist.
  6. Medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage (10), aufweisend zumindest einen Raum (19, 23), in dem eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
  7. Medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage (10) nach Anspruch 6, aufweisend zumindest zwei Räume (19, 23) mit jeweils einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei einer der zumindest zwei Räume ein Vorbereitungsraum (23) zur Vorbereitung eines Patienten für eine nachfolgende Untersuchung bzw. Behandlung ist und ein anderer der zumindest zwei Räume ein Untersuchungsraum bzw. Behandlungsraum (19) ist.
  8. Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung umfassend – eine Patientenhalterungsvorrichtung (49), – eine mobile Tragevorrichtung (47) für die Patientenhalterungsvorrichtung (49), und – einen Verstellmechanismus (45) zum Verstellen der Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49), wobei der Verstellmechanismus (45) ausgebildet ist zum Zusammenwirken mit einem Mechanismus (43), der in einem Boden- oder Wandbereich angeordnet ist, derart, dass durch das Zusammenwirken des Verstellmechanismus (45) mit dem Mechanismus (43) eine Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) variabel einstellbar ist.
  9. Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Zusammenwirken des Verstellmechanismus (45) mit dem Mechanismus (43) derart ausgebildet ist, dass die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) kontinuierlich einstellbar ist.
  10. Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Zusammenwirken des Verstellmechanismus (45) mit dem Mechanismus (41) derart ausgebildet ist, dass die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) in diskreten Schritten einstellbar ist.
  11. Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Position der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) an der eingestellten Höhe arretierbar ist, so dass die Position der Patientenhalterungsvorrichtung (49) auch nach Beendigung des Zusammenwirkens des Verstellmechanismus (45) mit dem Mechanismus (43) beibehalten wird.
  12. Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Arretierung der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) lösbar ist, derart, dass nach Lösen der Arretierung die Patientenhalterungsvorrichtung (49) automatisch in eine vordefinierte Position geführt wird.
  13. Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Patientenhalterungsvorrichtung (49) von der mobilen Tragevorrichtung (47) abnehmbar ist.
  14. Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27), aufweisend folgende Schritte: – Anordnen der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) in der Nähe eines Mechanismus (33, 43), der in einem Boden- oder Wandbereich eines Raums (19, 23) eine medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage (10) angeordnet ist, – Verstellen der Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) mithilfe des im Boden- oder Wandbereich angeordneten Mechanismus (33, 43).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Mechanismus als ein im Boden angeordneter Hebemechanismus (33) ausgebildet ist, mit dem ein Teil des Bodens (35), auf dem die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) angeordnet ist, in der Höhe verändert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) eine Patientenhalterungsvorrichtung (49), eine mobile Tragevorrichtung (47) für die Patientenhalterungsvorrichtung (49) und einen Verstellmechanismus (45) zum Verstellen der Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) umfasst, und wobei der im Boden- oder Wandbereich (31) angeordnete Mechanismus (43) als ein mit dem Verstellmechanismus (45) zusammenwirkender Mechanismus ausgebildet ist, so dass ein Verstellen der Höhe der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) dadurch erfolgt, dass der im Boden- oder Wandbereich (31) angeordnete Mechanismus (43) mit dem Verstellmechanismus (45) zusammenwirkt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) kontinuierlich eingestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) in diskreten Schritten eingestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei nach Einstellen der Höhe der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententrans portvorrichtung (27) eine Position der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) arretiert wird, so dass die Position der Patientenhalterungsvorrichtung (49) auch nach Beendigung der Zusammenwirkung des Mechanismus (43) mit dem Verstellmechanismus (45) beibehalten wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei nach Lösen der Arretierung die Position der Patientenhalterungsvorrichtung (49) innerhalb der Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung (27) automatisch in eine vordefinierte Position zurückkehrt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei der im Boden- oder Wandbereich angeordnete Mechanismus als ein im Boden bzw. in einer Wand angeordneter Mechanismus ausgebildet ist.
DE200810005068 2008-01-18 2008-01-18 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage Expired - Fee Related DE102008005068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005068 DE102008005068B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005068 DE102008005068B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005068A1 true DE102008005068A1 (de) 2009-07-30
DE102008005068B4 DE102008005068B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=40794223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005068 Expired - Fee Related DE102008005068B4 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005068B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186498A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Patiententransporteinheit und Verfahren zum Transport eines Patienten
EP2189184A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
CN105055089A (zh) * 2015-08-08 2015-11-18 胡兰兰 一种拆装式担架的应用方法
CN108096715A (zh) * 2017-12-25 2018-06-01 重庆迪铭科技有限公司 一种tdp治疗仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105923A (en) * 1977-04-01 1978-08-08 Pfizer Inc. Patient handling system and apparatus for tomographic scanning
DE2906960A1 (de) * 1978-03-15 1979-12-06 Kempf & Co Ag Scheren-hebebuehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105923A (en) * 1977-04-01 1978-08-08 Pfizer Inc. Patient handling system and apparatus for tomographic scanning
DE2906960A1 (de) * 1978-03-15 1979-12-06 Kempf & Co Ag Scheren-hebebuehne

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2186498A2 (de) 2008-11-13 2010-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Patiententransporteinheit und Verfahren zum Transport eines Patienten
DE102008057145A1 (de) 2008-11-13 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Patiententransporteinheit und Verfahren zum Transport eines Patienten
EP2189184A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
DE102008058299A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
US8198608B2 (en) 2008-11-20 2012-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Reducing the widening of a radiation beam
CN105055089A (zh) * 2015-08-08 2015-11-18 胡兰兰 一种拆装式担架的应用方法
CN105055089B (zh) * 2015-08-08 2017-06-06 中国人民解放军第150中心医院 一种拆装式担架的应用方法
CN108096715A (zh) * 2017-12-25 2018-06-01 重庆迪铭科技有限公司 一种tdp治疗仪
CN108096715B (zh) * 2017-12-25 2019-10-11 重庆迪铭科技有限公司 一种tdp治疗仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005068B4 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005069B4 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Positioniervorrichtung
EP2022534B1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
EP1524012B1 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines Patienten
DE102008009765B4 (de) Bestimmen von Steuerparametern einer Bestrahlungsanlage für eine Bestrahlung eines Zielvolumens
EP1900392B1 (de) Strahlentherapieanlage, Verfahren zur Anpassung eines Bestrahlungsfeldes für einen Bestrahlungsvorgang eines zu bestrahlenden Zielvolumens eines Patienten
DE102007050168B3 (de) Gantry, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Gantry mit beweglichem Stellelement
DE102004032012A1 (de) Vorrichtung zum Platzieren eines Patienten
DE102008053321A1 (de) Bestrahlung von zumindest zwei Zielvolumen
WO2001066187A1 (de) Ionenstrahlanlage zur bestrahlung von tumorgeweben
DE102007042337A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage
EP2504061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dosisapplikation bei der bestrahlung
DE102005020898B4 (de) Verfahren und Röntgeneinrichtung zur Durchleuchtung eines in variablem Abstand zu einer Röntgenquelle platzierbaren Patienten
DE102014210458B4 (de) Ermittlung einer Position einer zu bestrahlenden Zielregion eines Patienten in einer Bestrahlungseinrichtung
EP2186498B1 (de) Patiententransporteinheit und Verfahren zum Transport eines Patienten
DE102008005068B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Höhe einer Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung, Patientenlagerungs- und Patiententransportvorrichtung sowie medizinische Diagnostik- und/oder Therapieanlage
DE102009058294A1 (de) Bestrahlungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005048391B3 (de) Stativ für ein Bestrahlungstherapiegerät sowie eine dieses Stativ aufweisende Bestrahlungseinrichtung
DE102009032430B3 (de) Strahlentherapieanlage
WO2014121919A1 (de) Anordnung zum vorbereiten und positionieren von medizinisch zu behandelnden und/oder zu versorgenden patienten
DE102012110864A1 (de) Bewegungsrobuste Bestrahlungsplanung mittels Teilbestrahlungsplänen
DE102006057626B3 (de) Strahlentherapieanlage
DE60310187T2 (de) Einrichtung zur automatischen bildgesteuerten Einführung einer langen Hohlnadel zur Brachytherapie
DE3306391A1 (de) Einrichtung zur hyperthermie des menschlichen koerpers
EP2482927B1 (de) Verfahren zur erstellung eines bestrahlungsplans, verfahren zur anpassung und optimierung einer bestrahlungsplanung, bestrahlungsplanungseinrichtung sowie bestrahlungsanlage
DE102011083195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Partikelbeschleunigers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801