DE102008005020A1 - Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil - Google Patents

Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008005020A1
DE102008005020A1 DE102008005020A DE102008005020A DE102008005020A1 DE 102008005020 A1 DE102008005020 A1 DE 102008005020A1 DE 102008005020 A DE102008005020 A DE 102008005020A DE 102008005020 A DE102008005020 A DE 102008005020A DE 102008005020 A1 DE102008005020 A1 DE 102008005020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mask
patient
pressure
breathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008005020A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dr. Herrmann
Wolfgang Wedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102008005020A priority Critical patent/DE102008005020A1/de
Priority to PCT/DE2008/001498 priority patent/WO2009089807A1/de
Publication of DE102008005020A1 publication Critical patent/DE102008005020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0605Means for improving the adaptation of the mask to the patient
    • A61M16/0633Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support
    • A61M16/0638Means for improving the adaptation of the mask to the patient with forehead support in the form of a pivot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0825Joints or connectors with ball-sockets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Beatmung und weist mindestens einen Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Außenbereich auf. Es ist mindestens eine an den Maskenkörper ankoppelbare Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung gegenüber von Gesichtspartien eines Patienten vorgesehen. Über Befestigungselemente erfolgt eine Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten. Darüber hinaus ist ein Anschluß für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas vorgesehen. Im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung ist mindestens ein steuerbares Ventil angeordnet, das zur Einstellung des Maskeninnendruckes und des Ausatemflusses ausgebildet ist. Der Maskenwulst weist zur Abdichtung gegenüber den Gesichtspartien des Patienten vorzugsweise zwei Dichtlippen auf, die in Kontakt zur Patientenhaut stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beatmung, zumindest bestehend aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Aussenbereich und mindestens einer an den Maskenkörper ankoppelbaren Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung gegenüber von Gesichtspartien eines Patienten und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas.
  • So genannte PEEP- oder Ausatemventile dienen unter anderem der kontrollierten Ausatmung bei der Verwendung von Beatmungsgeräten. Ein derartiges Ventil ist meist durch eine Anordnung von Grundkörper, Membran und einem Deckel, welcher die Membran zwischen Grundkörper und Deckel klemmt, aufgebaut. Der Grundkörper ist meist Bestandteil eines Patientenschlauchsystems und ist auf der einen Seite mit dem Beatmungsgerät und auf der anderen Seite mit dem Patienten verbunden.
  • Der Grundkörper verfügt über einen Ventilsitz, über den bei der Exspiration die Exspirationsluft entweichen kann. Bei der Inspiration ist dieser Ventilsitz jedoch durch die oben bereits erwähnte Membran oder ein anderes Dichtelement – insbesondere im Bereich einer Unterseite – verschlossen. Das verschließen des Ventilsitzes geschieht durch einen Gegendruck, den Steuerdruck, welcher vom Beatmungsgerät auf der Oberseite des Dichtelementes aufgebracht wird. Dazu ist vorzugsweise an den Deckel ein Stutzen angebracht, mit welchem das Ventil über eine pneumatische Steuerleitung mit dem Beatmungsgerät verbunden werden kann.
  • Der Zustand des geschlossenen oder des geöffneten Ventils stellt sich immer entsprechend der auf das Dichtelement wirkenden Kräfte, dem Kräfteverhältnis zwischen Ober- und Unterseite des Dichtelementes, ein. Einflussgrößen des Kräfteverhältnisses sind die Drücke auf der Ober- und Unterseite, sowie die jeweiligen Flächen der Unter- und Oberseite auf denen der Druck wirkt. Dadurch kann die Steuerung von Inspiration und Exspiration maskenbeatmeter Patienten mit hohem Druckniveau ausgeübt werden.
  • Die PEEP-Ventile werden meist patientennah eingesetzt, da der Totraum möglichst gering zu halten ist. Neben dem geschlossenen und völlig geöffneten Zustand des Ventils gibt es je nach Kräftegleichgewicht viele Zwischenzustände, welche zum Beispiel einen konstanten Flow über das Ventil zulassen. Anstelle eines Ventils wird auch eine definierte Öffnung oder ein Ausatemsystem zur Auswaschung von CO2 ver wendet. Um massive Leckagen in der Inspiration zu vermeiden ist diese allerdings so klein ausgeführt, dass eine temporäre Rückatmung in das Schlauchsystem möglich ist.
  • Dieser konstante Flow wird beispielsweise in der Schlafmedizin bereits über feste Öffnungen zur Auswaschung von CO2 bei der CPAP Therapie angewendet.
  • In vielen Fällen ist es hilfreich, diesen sogenannten positiven end-exspiratorischen Druck aufrecht zu erhalten, da dadurch die Alveolen eine größere Austauschfläche für die äußere Atmung erhalten und die oberen Atemwege einer gewissen Schienung unterliegen, die ein Zusammenfallen und eine mögliche obstruktive Apnoephase vermeiden.
  • Der geschlossene Zustand kann ebenfalls bedeuten, dass der Druck auf der Unterseite auf einen konstanten Wert, das PEEP-Niveau, gehalten wird.
  • Daneben ist zur Beatmung eines Patienten ein so genanntes Patienteninterface (PI) nötig. Dieses stellt die Verbindung zwischen dem Beatmungsgerät, der Vorrichtung zum Zuführen von Atemgas, und dem Patienten her. Diese PIs gibt es in mannigfaltiger Ausführung. So stellen Endotrachealtuben und Tracheostoma die invasive Variante eines PIs dar, dabei wird ein Schlauch direkt in die oberen Atemwege entweder über den Mund oder über einen Luftröhrenschnitt platziert.
  • Bei den nicht-invasiven Varianten haben sich Nasal-, Mund- und Vollgesichtsmasken durchgesetzt. Diese verfügen meist über einen Grundkörper, welcher zur optimalen Abdichtung des PIS mit der Nase und/oder dem Mund über mindestens einen Dichtwulst verfügt. Des Weiteren verfügen diese PIs über Halteelemente, mit denen die Maske über eine Kopfbän derung oder eine Kopfhaube an den Kopf des Patienten stabilisiert und die Dichtwulst durch leichten Druck zur Abdichtung gebracht wird. Zur optimalen Positionierung und Stabilisierung der Maske während nächtlicher Bewegung ist ebenfalls eine verstellbare oder feste Stirnstütze bei manchen Masken an den Grundköper gekoppelt.
  • Grundsätzlich werden für das oben erläuterte Prinzip der Auswaschung von Kohlendioxid unterschiedliche konstruktive Prinzipien realisiert. Im einfachsten Fall wird im Bereich der Beatmungsmaske oder in örtlicher Nähe zur Beatmungsmaske eine Leckageöffnung bereitgestellt, über welche ständig ein vom Beatmungsdruck abhängiger Leckageflow generiert wird. Zur Vermeidung unerwünscht großer Leckagen wird der Leckageflow derart vorgegeben, daß nicht die gesamte ausgeatmete Luft sofort aus dem Schlauchsystem entweichen kann. Es wird vielmehr zum Beginn der Exspiration eine Rückatmung in das Schlauchsystem toleriert, dieses rückgeatmete Volumen dann aber gegen Ende der Exspiration über die Leckage ausgespült. Rechtzeitig zum Beginn der Inspiration ist das System wieder frei von mit Kohlendioxid angereicherter Luft.
  • Durch derartige Ausatemsysteme wird ein sehr leises Gesamtsystem bereitgestellt, da das ausgeatmete Gas mit relativ geringen Strömungsgeschwindigkeiten aus dem System entweicht. Es kann eine hochwertige Druckregelung realisiert werden, da sowohl der inspiratorische als auch der exspiratorische Druck nur durch das verwendete Gebläse bzw. durch interne Ventile geregelt wird. Es kann ebenfalls ein sehr einfacher Geräteaufbau realisiert werden.
  • Als nachteilig ist anzusehen, daß ein exspiratorische Druck mindestens etwa vier hPa betragen muß, um eine ausreichend sichere Ausspülung des Kohlendioxids zu gewährleisten. Bei hohen inspiratorischen Drücken erhöht sich der Leckageflow und es muß somit vom Gebläse ein zusätzlicher inspiratorischer Patientenflow generiert werden. Die Größe der Leckageöffnung stellt einen Kompromiß zwischen einer erwünschten großen Auswaschung von Kohlendioxid und einem unerwünschten Leckageflow dar.
  • Eine weitere Variante zur Auswaschung des Kohlendioxids besteht in der Verwendung des bereits erwähnten patientennahen Ausatemventils. Dies kann gemäß einer Ausführungsform in Kombination mit einem Einschlauchsystem verwendet werden. Das Ventil wird hierbei unter Verwendung eines Steuerdrucks inspiratorisch geschlossen und exspiratorisch gegenüber einer Umgebung ganz oder teilweise geöffnet. Da die Ventilöffnung gezielt nur während der Exspiration vorgegeben ist, kann der Öffnungsquerschnitt ausreichend groß dimensioniert werden, um eine Rückatmung in das Schlauchsystem zu verhindern. Zusätzlich kann auch noch ein Rückschlagventil verwendet werden. Der erforderliche Steuerdruck wird vom Beatmungsgerät erzeugt und unter Verwendung eines Steuerschlauches zum Ventil geleitet.
  • Aufgrund der gesteuerten Betätigung des Ventils kann der Druck zum Ende der Exspiration auf 0 hPa gesenkt werden. Ein unerwünschter Leckageflow in der Inspirationsphase wird vermieden. Als nachteilig ist anzusehen, daß durch das Ventil im Bereich des Patientenanschlusses eine zusätzliche Masse generiert wird, die den Patienten behindert. Die effektive Auswaschung des Kohlendioxids hat einen hohen exspiratorischen Flow zur Folge, der in unmittelbarer Nähe des Patienten Abströmgeräusche erzeugt. Der Endexspiratorische Druck ist schwer zu regeln und variiert somit. Ebenfalls werden durch die Ventile häufig Pfeifgeräusche gene riert und eine exspiratorische Flowmessung erfordert einen vergleichsweise hohen Aufwand.
  • Ein patientennahes Ausatemventil kann auch im Zusammenhang mit einem Zweischlauchsystem auch patientenfern bzw. gerätenah verwendet werden. Die Funktionsweise ist ähnlich wie beim bereits erläuterten Einschlauchsystem, es wird aber die Verwendung eines verkürzten Steuerschlauches ermöglicht und der Ausatemflow kann in einfache Weise gemessen werden.
  • Besonders bei der Beatmung von Kleinkindern ist der Totraum bzw. das Totvolumen, welches bei der Exspiration über die Maske bis zu PEEP-Ventil zurückgeatmet wird, möglichst klein zu halten. Dieses Totvolumen der bisherigen Systeme aus Maske und PEEP-Ventil ist bezogen auf CO2-Rückatmung nicht unerheblich und kann eine ungenügende Ventilation sowie Oxygenierung des Patienten bedeuten.
  • Zudem wird in den bisherigen Systemen eine Kette aus Beatmungsschlauch, PEEP-Ventil und Maske aufgebaut. Dieser Aufbau ist vergleichsweise steif und schwer und stellt somit eine Unannehmlichkeit für den Patienten dar, da seine Bewegungen durch diese Kette limitiert werden. Zudem ist die Maskenfixierung durch diese Kette erschwert und kann Druckstellen verursachen, da die Bänderung durch die erhöhte Masse straffer am Kopf des Patienten befestigt werden muss.
  • Insbesondere bei erhöhten Beatmungsdrücken treten Druckstellen vermehrt auf; Patienten klagen dabei über teilweise blutige und wunde Nasenrücken. Bei diesen Anwendungsfällen wird versucht, die erhöhten Dichtungsanforderungen und die Vermeidung der für den Patienten unangenehme Ausströmung von Atemgas im Augenbereich und die dadurch verursachten Augenreizungen durch eine erhöhte Maskenanpressung durch zusätzliches Anspannen der Kopfbänderung zu kompensieren.
  • Auch ist die Lage der Exspirationsöffnung, also dann, wenn sich das Dichtelement vom Ventilsitz hebt und eine Ventilöffnung freigibt und die Exspirationsluft an die Exspirationsöffnung des PEEP-Ventils freigibt, wichtig für den Tragekomfort eines solchen Systems. In vielen Fällen wird die Exspirationsluft direkt auf der nackten Haut des Patienten, beispielsweise im Brustbereich, abgeblasen. Diese führt zu einer partiellen Unterkühlung dieser Hautareale, zumindest aber zu einem unangenehmen Hautempfinden.
  • Auch bei vornächtlicher Positionierung der Exspirationsöffnung ist durch die nächtliche Bewegung die Lage dieser Öffnung über längere Zeit nur schwierig kontrollierbar.
  • Um die Patienten durch die Geräuschentwicklung nicht in ihrer Nachtruhe zu stören und die Geräuschstärke zu minimieren, wird bei einigen Patienten eine sogenannte Gänsegurgel in die Beatmungsstrecke eingefügt, dies ist ein Schlauch zur Distanzverlängerung zwischen Kopf des Patienten und dem Geräusch emittierenden Patientenventil. Dies erhöht natürlich das Totvolumen, was wiederum die CO2-Rückatmung beeinflusst.
  • Der Grund liegt in der Baugröße des kompletten, verketteten Systems. Die Ventilöffnungen sind meist in ihrer Größe limitiert (Durchmesser < 20 mm). Dies hat zur Folge, dass über diese Ventilöffnungen hohe Flows abgeführt werden müssen, welche die Geräuschemissionen in einem nicht gewünschten Maß hoch halten; auch ist der Exspirationswiderstand erhöht.
  • Ferner hat der Anwender eines Patientensystems eine meist unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Konnektoren, Schläuchen und Ventilen in die Kette einzubauen, was die richtige und schnelle Montage einer solchen Kette deutlich erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß bei einem preiswerten Aufbau der Benutzungskomfort erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung zumindest ein steuerbares Ventil angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass dieses Ventil zur Einstellung des Maskeninnendruckes und/oder des Ausatemflusses ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäße Ventile können beispielsweise als schaltbares PEEP-Ventil oder als schaltbares Ausatemsystem ausgebildet sein.
  • Ein schaltbares Ausatemsystem dient nicht der Regelung des Maskendrucks oder eines Flows, sondern ist inspiratorisch im Wesentlichen geschlossen und exspiratorisch geöffnet.
  • Der Öffnungsquerschnitt der Leckage ist derart dimensioniert, dass der exspiratorischen Flow nicht vollständig in den Außenbereich gelangt, somit wird es eine temporäre Rückatmung in das Schlauchsystem ermöglicht.
  • Das Ausatemsystem wird während der Inspiration im Wesentlichen verschlossen.
  • Der Öffnungsquerschnitt ist so ausgelegt, dass der exspiratorische Druck auf unter 4 hPa, bevorzugt auf 1–2 hPa abgesenkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Idee umfasst eine Maske zur Beatmung eines Patienten, welche über ein integriertes Ventil, vorzugsweise ein so genanntes PEEP-Ventil, verfügt und damit eine kompakte, geräuscharme und kostengünstige Lösung zur Beatmung darstellt.
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Beatmung zumindest bestehend aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Aussenbereich und mindestens einer an den Maskenkörper angekoppelbaren Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung mit Gesichtspartien eines Patienten und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas dar. Im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung ist zumindest ein steuerbares Ventil angeordnet, welches zur Einstellung des Maskeninnendruckes und des Ausatemflusses dient.
  • Ferner weist das Ventil zumindest einen Ventilsitz und ein mit dem Ventilsitz, in zumindest einem Funktionszustand, in Wirkkontakt stehendes Dichtelement auf, wobei das Dichtelement in einem ersten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zur Beatmung ermöglicht und in einem zweiten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zur Beatmung im wesentlichen verhindert.
  • Alternativ kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammensetzen aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Außenbereich, einer an den Maskenkörper gekoppel ten Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung mit Gesichtspartien einer Person, Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten, einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch, mindestens einem Anschluss für eine pneumatische Steuerleitung, mindestens einem Dichtelement, mindestens einem Ventilsitz und mindestens einer Exspirationsöffnung.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann wahlweise mindestens ein Element aus der folgenden Gruppe in die Vorrichtung integriert sein: Stirnstütze zur weiteren Stabilisierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten, Rückschlagventil, Druckabnahmestelle zur Abnahme des Maskeninnendruckes, Drucksensor, weitere Sensoren zur Ermittlung von Beatmungszuständen und Patientenparametern.
  • In weiteren sich unterscheidenden Ausführungsformen der Erfindung kann der Ventilsitz entweder im Bereich des Maskenkörpers, im Bereich der Stirnstütze oder am Beatmungsschlauchanschluss angebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Exspirationsöffnung so gewählt, dass eine geringe Geräuschemission produziert wird. Dies kann durch unterschiedlichste Methoden erfolgen:
    Beispielsweise kann der Öffnungsspalt die Exspirationsluft diffus verteilen. In einer weiteren Ausführungsform ist der Ausatemspalt so gewählt, dass dieser in abgewickelter Form eine längliche Öffnung kleiner 5 mm, vorzugsweise kleiner 1 mm bildet.
  • Ferner ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Druckabfall über das PI bzw. über das PEEP-Ventil bei einem Flow von 60 l/min kleiner als 6 mbar angedacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wiest der Beatmungsschlauchanschluss eine genormte Kupplung – vorzugsweise ISO 5356 22 mm, männlich auf.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Minimierung von nötigen Konnektoren und Elementen aus der Kette eines Patientensystems um ein separates PEEP-Ventil/Patientenventil.
  • Zudem wird die Steifigkeit, das Gewicht, die Baulänge sowie die sich am Kopf des Patienten befindliche Masse eines solchen Systems durch die Reduzierung von Bauteilen minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung stellt die gerichtete Lage der Exspirationsöffnungen des PEEP-Ventils dar. Durch die fixierte Maske kann eine gezielte Ausblasrichtung – vorzugsweise vom Gesicht und anderen Hautpartien des Patienten weg – erreicht werden. Ein unbeabsichtigtes Anblasen von Körperteilen wird vermeiden, da die Einbaulage klar definiert ist und sich die Exspirationsöffnung nicht so leicht durch eine falsche Lage der Exspirationsöffnung versperren lässt.
  • Das gerichtete Abblasen der Exspirationsluft kann über mindestens einen Kanal erfolgen. Vorzugsweise sind mehrere Kanäle angedacht, um hohe Flows zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ventilöffnung und die Exspirationsöffnung groß gewählt, vorzugsweise ist der Durchmesser der Grundfläche eines durch einen kreisrunden oder ovalen Ventilsitz und dem dementsprechenden Dichtelement umspannenden Zylinders größer 15 mm.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung stellt die Herabsetzung des Exspirationswiderstandes durch eine möglichst große Ventilöffnung dar.
  • Ferner wird durch die Verringerung der Strecke zwischen Maske und PEEP-Ventil das Totvolumen bezogen auf CO2-Rückatmung deutlich verringert – die Strecke zwischen Maske und angestecktem separaten PEEP-Ventil ist nicht mehr vorhanden.
  • Über eine verbesserte Maskenwulstform wird eine höhere Abdichtung bei weniger Anpressdruck erreicht. Dazu verfügt die Maskenwulst über weitere Dichtelemente, Dichtrippen, und eine breitere Auflage, welche allesamt wenigstens einen Teil des Gesichtes des Patienten berühren und die Innenseite/Innenraum der Maske gegenüber der Außenseite abdichten.
  • Die einzelnen Dichtrippen, mindestens eine, vorzugsweise drei, lassen bei höheren Drücken eine leichte Leckage hindurch. Der Leckagespalt, zwischen Dichtrippe und Patient, produziert jedoch durch Wirbelbildung einen sehr hohen Widerstand, so dass die Leckage bei den weiteren Dichtrippen weitestgehend, insbesondere die Ausströmung von Atemgas im Bereich der Augen, vermieden wird. Eine weitere Dichtwulst sorgt für ein angenehmes Aufliegen der Maske am Kopf des Patienten.
  • Um die Geräuschentwicklung weitestgehend zu minimieren, wird in einer besonders bevorzugten Form der Erfindung die Ventilöffnung durch zwei Koni gebildet. Dabei kann der erste Konus solider Natur sein, der zweite Konus kann durch einen mit einem elastischen Element in seiner Form als Konus angenähert oder durch ein konisches Dichtelement gebildet werden. Die Ventilöffnung wird durch das Verschieben auf deren Achse der Dichtelemente zueinander vergrößert oder verkleinert.
  • Figurenbeschreibung
  • 1: Vorrichtung zur Beatmung
  • 2: Darstellung eines PI mit Steuerdruckanschluß
  • 3: Prinzip Ventilanordnung
  • 4: Verbesserte Membrangeometrie zur Verringerung des Schalls in einer Maske
  • 5: Anordnung des PEEP-Ventils im Anschluss für einen Beatmungsschlauch
  • 6: Maskenwulstanordnung
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Beatmung. Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) mit Bedienfeld (2) sowie Anzeige (3) ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) eine Schnittstelle (8) auf. Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist ein Patienten/PEEP-Ventil (6) angeordnet. Dieses kann mit dem Anschluss für einen Beatmungsschlauch (11) oder sonstigen Elementen wie beispielsweise einem HME-Filter verbunden werden.
  • 1 zeigt darüber hinaus ein Patienteninterface (7), das als Nasalmaske ausgebildet ist. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Anwenders kann über eine Kopfhaube (10) erfolgen. Auf beiden Seiten der Anordnung, geräteseitig (1) und PI-seitig (7), sind Anschlussstutzen (nicht gezeigt) angebracht, um beide Seiten mit einer Steuerdruckleitung (12) zu verbinden. Diese Anordnung kann durch Wegfall des Patientenventils deutlich in ihrer Handhabung mit weiteren Vorteilen verbessert werden.
  • 2. zeigt einen Aufbau eines Patienteninterfaces. Am Maskenkörper (7) kann ein Maskenwulst (13), eine Stirnstütze (14) und Befestigungselemente an dafür vorgesehenen Verbindungsstellen (15) angekoppelt werden. Zusätzlich verfügt dieses PI über einen Steuerdruckanschluss (18) an den ein Verbindungsschlauch zum Beatmungsgerät aufgesteckt werden kann. Diese Anordnung leitet den Steuerdruck zum Dichtelement weiter und versetzt diese in Bewegung und sorgt für einen dichte Ventilanordnung. Als Vorteil dieser Anordnung ist das Kugelgelenk (19) zu nennen. Dieses kann durch Abdrehen des Schließringes (20) vom Maskenkörper (7) getrennt werden. Der Schließring beinhaltet zugleich die Ventilanordnung mit Dichtelement und der Maskenkörper (7) den Ventilsitz. Beide zusammen bilden die Ventilöffnung und die Exspirationsöffnung, welche groß gewählt werden kann, um die Geräusche und einen hohen Exspirationswiderstand durch hohe Flows zu vermeiden.
  • 3 zeigt das Prinzip einer Ventilanordnung, wie sie in einem Patienteninterface eingesetzt werden kann. Der Mas kenkörper (7) bildet mit einer konischen Öffnung (25), den Ventilsitz. Begrenzt wird der Maskenkörper (7) durch seine beiden Außenflächen, der Maskeninnenfläche (21) und der Maskenaußenfläche (22). Die Richtung des Konus kann sich auch umkehren, d. h. die größere Öffnung kann auch in die Maskeninnenfläche (21) eingelassen sein.
  • In 3a wird der Steuerdruck auf die Oberseite (26) des Dichtelementes (24) gebracht. Je nachdem, wie groß die Kräfteverhältnisse sind, öffnet, hebt oder senkt sich das Dichtelement (24), welches für eine bessere Dichteigenschaft gummiert oder andersartig beschichtet sein kann.
  • In 3b besteht das Dichtelement (24) aus einer Membran oder einem anderen flexiblen und dehnfähigen Material und dichtet durch Aufbringen eines Steuerdruckes über den Steuerdruckanschluss (18) mit der konischen Öffnung (25) des Maskenkörpers (7) den Maskeninnenraum zum Maskenaußenraum ab.
  • 4 zeigt eine Ventilanordnung mit einer verbesserten Membrangeometrie. Der Ventilsitz (26) wird durch eine runde Öffnung zum Maskeninnenraum (27) gebildet. Geschlossen wird der Maskeninnenraum (27) durch Absenken der Membran (28) auf den Ventilsitz (26). Durch Aufbringen eines Steuerdruckes über den Steuerdruckanschluss (18) kann der Kraft aus dem Maskeninnendruck resultierend entgegengewirkt werden. Der Vorteil der neuartigen Membranform, welche in ihrem Zentrum keine ebene Fläche, sondern über eine entgegen der Flussrichtung (30) konisch zulaufende Fläche verfügt, ist die Vermeidung von Totwassergebieten im Exspirationsflow. Totwassergebiete sind Entstehungsorte für Turbulenzen und Geräuschentwicklungen. Der Exspirationsflow wird aus dem Maskeninnenraum (27) nach aussen in die Atmosphäre (29) ge lenkt. Die Öffnung (29) ist hier exemplarisch dargestellt; kann jedoch verschiedenste Formen annehmen: Ringspalt, viele kleine Kanäle etc.
  • Die Form der Membran kann durch harte Formelemente (31), welche auf die Membranoberfläche aufgebracht sind, bspw. durch Kleben, Schweißen, in ihrer Form gehalten werden. Selbst bei hohen Flows behält die Membran ihre Form und durch ein sehr leichtes Material des Formelementes auch seine dynamische Reaktionsfähigkeit. Diese verbesserte Anwendung kommt vorzugsweise in einer Maske zustande, kann jedoch auch auf andere Anwendungsfälle, wie zum Beispiel in einem gewöhnlichen PEEP- bzw. Ausatemventil, übertragen werden.
  • 5 zeigt eine partielle Ansicht des Patienteninterfaces, bei dem das PEEP-Ventil in den Anschluss (11) für einen Beatmungsschlauch integriert ist. Um die Exspirationsluft nicht wieder in den Beatmungsschlauch zurückzuatmen, ist eine Rückschlagventil (32) integriert. Der Ventilsitz kann entweder eine konkave (34), konvexe (33) oder eine gerade Gestalt haben (zur Einfachheit der Darstellung gespiegelt dargestellt). In allen drei Formen wird das Dichtelement (24) mit Hilfe des Steuerdruckes über den Steuerdruckanschluss (18) gegen den Ventilsitz (33, 34) gepresst und so eine Dichtung erzielt. Den Vorteil dieser Anordnung stellt der lange Exspirationsspalt bzw. der lange Spalt (35, 36) zwischen Dichtelement (24) und Ventilsitz (33, 34) dar, durch den der Exspirationsflow (30) an die Atmosphäre gelangt. Die Öffnungen (37) stellen die Verbindung vom Maskeninnenraum (27) zur Ventilanordnung her.
  • Eine verbesserte Maskenwulstgeometrie (41) wird in 6 gezeigt. Dort befindet sich zwischen Maskeninnenraum (27) und Atmosphäre (38) mindestens eine Dichtrippe (39). Die Anzahl der Dichtrippen kann je nach Anwendungsfall erhöht werden. Dies wirkt sich positiv auf die Abdichtung zwischen den Räumen (27, 38) über das Anpressen des Maskenwulstes (41) auf die Hautoberfläche (40) aus. Einen weiteren Vorteil stellt die geringere Anpresskraft zwischen dem Wulst (41) und der Hautoberfläche (40) dar, so dass Druckstellen weitestgehend vermieden werden, auch dann wenn der Anwender einen höheren Beatmungsdruck einstellt.

Claims (46)

  1. Vorrichtung zur Beatmung, zumindest bestehend aus einem Patienteninterface und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Vorrichtung zur Beatmung zumindest ein steuerbares Ventil angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Patienteninterface als Beatmungsmaske oder CPAP-Maske mit einem Maskenkörper, welcher einen Innenbereich und einem Aussenbereich aufweist, und mit mindestens einer an den Maskenkörper ankoppelbaren Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung gegenüber von Gesichtspartien eines Patienten ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zur Einstellung des Maskeninnendruckes ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zur Einstellung des Ausatemflusses ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als PEEP-Ventil ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zumindest einen Ventilsitz und ein mit dem Ventilsitz, in zumindest einem Funktionszustand, in Wirkkontakt stehendes Dichtelement aufweist, wobei das Dichtelement in einem ersten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zum Aussenbereich ermöglicht und in einem zweiten Funktionszustand den Fluss von Atemgas aus dem Innenbereich der Vorrichtung zum Aussenbereich im wesentlichen verhindert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Ausatemsystem ausgeführt ist welches eine definierte Leckageöffnung aufweist über die zumindest zeitweise Ausatemluft zum Aussenbereich entweicht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Ausatemsystem während der Inspiration im wesentlichen geschlossen und exspiratorisch geöffnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7 oder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Leckage derart dimensioniert ist, dass der exspiratorischen Flow nicht vollständig in den Außenbereich gelangt, sondern eine temporäre Rückatmung in das Schlauchsystem ermöglicht wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7, 8 oder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt derart ausgelegt ist, dass der exspiratorische Druck auf unter 4 hPa abgesenkt werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der exspiratorische Druck auf 1–2 hPa abgesenkt werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionszustände durch ein Steuersignal getätigt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal elektrisch, optisch, magnetisch, mechanisch und/oder pneumatisch ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement elastisch oder fest ist oder feste und elastische Abschnitte aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine Membran ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement ein Konus ist und der Ventilsitz ein passendes Gegenstück zur Abdichtung darstellt.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Konus oder das Gegenstück mit einer weichen, gut abdichtenden Schicht überzogen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement den Ausatemfluss schallarm aus dem Maskeninnenraum ausströmen lässt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz eine konkave oder konvexe Form hat.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz eine kreisrunde oder eine andere geschlossene Form hat.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Exspirationsöffnung eine Atemgas leitende Verbindung zwischen dem Innenbereich und dem Aussenbereich Maskenkörpers darstellt und im Bereich der Exspirationsöffnung Mittel zur Schalldämmung angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmmittel eine Membran ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmmittel ein Schaum ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmmittel kleine Kanäle darstellt, die den Ausatemfluss laminarisieren.
  25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Maskenkörper eine Stirnstütze zur weiteren Stabilisierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten angebracht ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über ein Rückschlagventil verfügt, welches den Rückfluss von Ausatemgasen in den Beatmungsschlauch verhindert.
  27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über eine Druckabnahmestelle verfügt.
  28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über einen Drucksensor zur Messung des Maskeninnendruckes verfügt.
  29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz im Bereich der Stirnstütze angebracht ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz am Beatmungsschlauchanschluss angebracht ist.
  31. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exspirationsöffnung die entweichende Luft diffus verteilt.
  32. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entweichende Atemgas und/oder das Ventil eine sehr geringe Geräuschemission aufweist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exspirationswiderstand kleiner 6 mbar/60 l/min ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beatmungsschlauchanschluss eine genormte Kupplung aufweist – vorzugsweise ISO 5356 22 mm, männlich.
  35. Vorrichtung zur Beatmung, zumindest bestehend aus einem Maskenkörper mit einem Innenbereich und einem Aussenbereich und mindestens einer an den Maskenkörper ankoppelbaren Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung gegenüber von Gesichtspartien eines Patienten und Befestigungselementen zur Positionierung der Vorrichtung am Kopf des Patienten und einem Anschluss für einen Beatmungsschlauch zur Zufuhr von Atemgas dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenwulst zur Abdichtung der Vorrichtung mit Gesichtspartien eines Patienten zumindest zwei Dichtlippen aufweist, die in Kontakt zur Patientenhaut stehen.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck des Ventils vom Beatmungsgerät bereitgestellt ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine in Abhängigkeit vom Druckniveau automatisch betätigte Schaltauslösung aufweist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein konstanter Schaltdruck vorgegeben ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein einstellbarer Schaltdruck vorgegeben ist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Beatmungsgerät zum Ventil übermittelter Schaltdruck vorgegeben ist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine in Abhängigkeit von einer meßtechnisch erfaßten Flowrichtung automatisch angesteuerte Schaltauslösung aufweist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil eine in Abhängigkeit von einem meßtechnisch erfaßten Flowbetrag automatisch angesteuerte Schaltauslösung aufweist.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil über eine elektrische Steuerleitung mit dem Beatmungsgerät verbunden ist.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als Teil des Patienteninterfaces ausgebildet ist.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil mindestens bereichsweise einteilig am Patienteninterface angeformt ist.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil direkt an das Patienteninterface angekoppelt ist.
DE102008005020A 2007-01-16 2008-01-15 Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil Withdrawn DE102008005020A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005020A DE102008005020A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil
PCT/DE2008/001498 WO2009089807A1 (de) 2008-01-15 2008-09-03 Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003113.2 2007-01-16
DE102007003113 2007-01-16
DE102008005020A DE102008005020A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008005020A1 true DE102008005020A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39688398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005020A Withdrawn DE102008005020A1 (de) 2007-01-16 2008-01-15 Geräuscharmes Anwendungsinterface mit integriertem PEEP-Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005020A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040769A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Medin Medical Innovations Gmbh Beatmungsmaske
CN104759014A (zh) * 2015-04-15 2015-07-08 刘茹涵 一种呼吸面罩

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040769A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Medin Medical Innovations Gmbh Beatmungsmaske
EP2428244B1 (de) * 2010-09-14 2018-06-20 Medin Medical Innovations Gmbh Beatmungsmaske
CN104759014A (zh) * 2015-04-15 2015-07-08 刘茹涵 一种呼吸面罩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105383C2 (de) Antischnarchgerät
DE19817332C2 (de) Atemmaske
DE3900183C2 (de)
DE60113702T2 (de) Atemmaske mit poröser Entlüftungsmembran
DE102004055433B3 (de) Atemmaske mit integriertem Ansaugbereich
DE60114929T2 (de) Nasenmaske
WO2009089807A1 (de) Geräuscharmes anwendungsinterface mit integriertem peep-ventil
DE102004030068B3 (de) Atemmaske mit Atemgasversorgung durch die Bänderung
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
DE60022169T2 (de) Tracheotomietubus mit Fenster für ein Ventil und mit einer inneren und äusseren Kanüle
EP1025874B1 (de) Tracheostomaventil
DE69935642T2 (de) Ventil
US20160256661A1 (en) Improved oxygenating apparatus
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
DE3435565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer obturierenden schlafatemnot
DE102008010475A1 (de) Applikatoren für eine Luftbrille
DE112008003064T5 (de) Nasenolive mit hochvolumiger Bypassströmung und Verfahren zu deren Verwendung
DE202007019350U1 (de) Systeme zum Absenken des Ausatmungsdrucks in einem Maskensystem
DE112015001488T5 (de) Unterdruckmasken, Systeme und Verfahren
WO2007107526A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von atmungsgas direkt in die nase eines benutzers
DE102005062597A1 (de) Vorrichtung zur Beatmung
AU778777B2 (en) Breathing assistance apparatus
DE102011120217A1 (de) Nasenadaptersystem für CPAP-Beatmung
DE10331837B3 (de) Gesichtsmaske für Beatmungsgeräte
WO2017067085A1 (zh) 通气控制装置和具有该通气控制装置的呼吸面罩设备

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801