DE102008004281A1 - Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008004281A1
DE102008004281A1 DE102008004281A DE102008004281A DE102008004281A1 DE 102008004281 A1 DE102008004281 A1 DE 102008004281A1 DE 102008004281 A DE102008004281 A DE 102008004281A DE 102008004281 A DE102008004281 A DE 102008004281A DE 102008004281 A1 DE102008004281 A1 DE 102008004281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image processing
backlight
brightness
ambient light
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dong-Yul Yongin Lee
Jong Seon Seongnam Kim
Jae Suk Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102008004281A1 publication Critical patent/DE102008004281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung und ein Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und auf eine damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung.
Erfindungsgemäß umfasst eine Schaltung zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung einen Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsauswahlblock (110), welcher die Helligkeit eines Umgebungslichts misst und eine Helligkeitsinformation der Hintergrundbeleuchtung, basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts, auswählt, einen Bildverarbeitungsblock (120), welcher eine Bildverarbeitung mit einem empfangenen Bildsignal, basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts, ausführt und eine Bildverarbeitungsverstärkung des empfangenen Bildsignals, basierend auf dem Ergebnis der Bildverarbeitung und dem empfangenen Bildsignal, ausführt, und eine Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit (130), welche die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, basierend auf der ausgewählten Helligkeitsinformation und der Bildverarbeitungsverstärkung, steuert.
Verwendung z. B. für Anzeigevorrichtungen vom LCD-Typ.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung und ein Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und auf eine damit ausgerüstete Anzeigevorrichtung.
  • Geräte mit Anzeigevorrichtungen können in Umgebungen verwendet werden, welche verschiedene Helligkeitspegel aufweisen. Sie können beispielsweise in einer hell beleuchteten Umgebung, wie in einem Büro, das Fluoreszenzlampen verwendet, einer normal beleuchteten Umgebung, in welcher als Hauptbeleuchtung Sonnenlicht verwendet wird, und in einer schwach beleuchteten Umgebung, wie einem Theater, verwendet werden.
  • Zur komfortableren Verwendung eines Geräts mit einer Anzeigevorrichtung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen ist eine Hintergrundbeleuchtung verfügbar. Eine lichtemittierende Diode (LED) kann beispielsweise als Hintergrundbeleuchtung auf eine Tastatur oder eine Anzeigeeinheit eines mobilen Kommunikationsendgerätes, wie eines Mobiltelefons, montiert werden, so dass ein Benutzer das Endgerät an dunklen Plätzen komfortabel nutzen kann.
  • Ein erforderlicher Energieverbrauch für den Betrieb der Hintergrundbeleuchtung in einem Anzeigefeld, z. B. einem Flüssigkristallanzeig-Feld(LDC-Panel), beträgt ungefähr 70% des Gesamtenergieverbrauchs des LCD-Felds. Der Energieverbrauch kann durch aktives Steuern der Intensität der Hintergrundbeleuchtung abhängig von der Helligkeit des Umgebungslichts reduziert werden und durch Anwenden eines Helligkeitsverstärkungsalgorithmus für ein eingegebenes Bild reduziert werden.
  • Wenn die Hintergrundbeleuchtung jedoch einfach abhängig von der Helligkeit des Umgebungslichts gesteuert wird, variiert die Energieverbrauchsrate in Abhängigkeit von der Helligkeit des Umgebungslichts. Entsprechend kann der Energieverbrauch in einer hell beleuchteten Umgebung, wie einem Büro oder im Freien, immer noch hoch sein.
  • Wenn der Helligkeitsverstärkungsalgorithmus für ein eingegebenes Bild verwendet wird, kann der Energieverbrauch unabhängig von der Umgebungshelligkeit reduziert werden. Da der Energieverbrauch jedoch nicht adaptiv zur Umgebungshelligkeit gesteuert wird, kann ein Bild zu hell erscheinen, wenn die Umgebung dunkel ist, und zu dunkel erscheinen, wenn die Umgebung zu hell ist.
  • Als technisches Problem liegt der Erfindung die Bereitstellung einer Schaltung und eines korrespondierenden Verfahrens zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung sowie einer damit ausgerüsteten Anzeigevorrichtung zugrunde, welche in der Lage sind, die Unzulänglichkeiten des oben genannten Standes der Technik zu reduzieren oder zu vermeiden, und insbesondere eine Verbesserung der Helligkeit eines eingegebenen Bilds unter Berücksichtigung einer Umgebungshelligkeit ermöglichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und eines Hintergrundbeleuchtungssteuerverfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Schaltung zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung,
  • 2 ein detaillierteres Blockdiagramm der Schaltung gemäß 1,
  • 3 ein Histogramm zur Darstellung einer Verstärkung, die mit jedem Pixel eines Anzeigefelds korrespondiert, und einer Durchschnittsverstärkung des Anzeigefelds,
  • 4 einen Kennliniensatz zur Darstellung einer Variation der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung, wobei die Helligkeit durch eine Kombination eines Helligkeitsauswahlblocks und eines Bildverarbeitungsblocks, die in 1 dargestellt sind, bestimmt wird, und
  • 5 ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Steuern der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung in einem Anzeigeelement.
  • Eine Schaltung 100, welche eine Hintergrundbeleuchtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung steuert, ist in 1 dargestellt. Bezugnehmend auf 1 umfasst die Schaltung 100 einen Helligkeitsauswahlblock 110, einen Bildverarbeitungsblock 120 und eine Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit 130.
  • Der Helligkeitsauswahlblock 110 misst die Helligkeit ILL von Umgebungslicht Ai, beispielsweise der Außenbeleuchtung, und wählt basierend auf der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts Ai eine Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation BR aus.
  • Der Bildverarbeitungsblock 120 führt basierend auf der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts eine Bildverarbeitung mit einem empfangenen Bildsignal Is aus und berechnet basierend auf dem Ergebnis der Bildverarbeitung PO und dem empfangenen Bildsignal Is eine Bildverarbeitungsverstärkung Ga des empfangenen Bildsignals Is.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit 130 steuert die Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung in einer Anzeigefläche (nicht dargestellt) basierend auf der ausgewählten Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation BR und der Bildverarbeitungsverstärkung Ga. Die Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit 130 umfasst einen Hintergrundbeleuchtungssteuersignalgenerator 132 und einen Hintergrundbeleuchtungstreiber 134. Der Hintergrundbeleuchtungssteuersignalgenerator 132 erzeugt ein Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS basierend auf der ausgewählten Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation BR und der Bildverarbeitungsverstärkung Ga. Der Hintergrundbeleuchtungstreiber 134 treibt die Hintergrundbeleuchtung in einer Anzeigefläche basierend auf dem Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS. Der Hintergrundbeleuchtungstreiber 134 treibt die Hintergrundbeleuchtung, z. B. eine lichtemittierende Diode (LED), basierend auf dem Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS.
  • 2 zeigt eine vorteilhafte Realisierung der Schaltung 100 gemäß 1 im Detail. Bezugnehmend auf 2 umfasst der Hintergrundhelligkeitsauswahlblock 110 eine Umgebungslichtmesseinheit 210 und eine Hintergrundhelligkeitsauswahlschaltung 220.
  • Die Umgebungslichtmesseinheit 210 tastet das Umgebungslicht ab und misst die Helligkeit des Umgebungslichts basierend auf dem Abtastergebnis. Die Umgebungslichtmesseinheit 210 umfasst einen Umgebungslichtsensor 212 und einen Umgebungslichtabtastblock 214. Der Umgebungslichtsensor 212 sensiert das Umgebungslicht und gibt ein Sensorsignal SS basierend auf dem sensierten Ergebnis aus. Der Umgebungslichtsensor 212 kann als Photodiode ausgeführt werden. Der Umgebungslichtabtastblock 214 tastet das Sensorsignal SS ab und gibt ein Abtastsignal ILL aus. Der Pegel des Abtastsignals ILL repräsentiert den Helligkeitspegel des Umgebungslichts.
  • Die Hintergrundhelligkeitsauswahlschaltung 220 wählt die Helligkeitsinformation BR korrespondierend mit dem Helligkeitspegel ILL des Umgebungslichts aus, beispielsweise mit der Intensität des Abtastsignals ILL. Obwohl nicht dargestellt, kann die Hintergrundhelligkeitsauswahlschaltung 220 eine Nachschlagtabelle und eine Helligkeitsauswahlschaltung umfassen. Die Nachschlagtabelle kann eine Mehrzahl von vorbestimmten Hintergrundhelligkeitsinformationsteilen speichern, die entsprechend mit einer Mehrzahl von Helligkeitspegeln des Umgebungslichts korrespondieren. Die Helligkeitsauswahlschaltung ist in der Lage, eine Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation BR aus einer Mehrzahl von in der Nachschlagtabelle gespeicherten Hintergrundhelligkeitsinformationsteilen basierend auf dem Abtastsignal ILL auszuwählen und die ausgewählte Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation BR auszugeben.
  • Der Bildverarbeitungsblock 120 umfasst einen Bildverarbeitungsauswahlblock 230, eine Mehrzahl von Bildprozessoren 240-1 bis 240-N, einen Bildverarbeitungsverstärkungsberechnungsblock 250 und eine Gamma-Informationsbereitstellungseinheit 260, wobei N eine natürliche Zahl ist.
  • Der Bildverarbeitungsauswahlblock 230 wählt einen der Bildprozessoren 240-1 bis 240-N basierend auf der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts aus, beispielsweise dem Abtastsignal ILL, und gibt den ausgewählten Bildprozessor frei. Der Bildverarbeitungsauswahlblock 230 kann einen Auswahlsignalgenerator 323, einen Multiplexer 234 und einen Demultiplexer 236 aufweisen.
  • Der Auswahlsignalgenerator 232 erzeugt ein Auswahlsignal Se basierend auf der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts, beispielsweise dem Abtastsignal ILL. Der Multiplexer 234 ist in der Lage, ein Bildsignal Is zu empfangen und in Reaktion auf das Auswahlsignal Se an einen der Bildprozessoren 240-1 bis 240-N auszugeben. Der Demultiplexer 236 ist in der Lage, eine Ausgabe des vom Multiplexer 234 unter den Bildprozessoren 240-1 bis 240-N ausgewählten Bildprozessors in Reaktion auf das Auswahlsignal Se auszuwählen.
  • Jeder der Bildprozessoren 240-1 bis 240-N führt mit dem empfangenen Bildsignal Is unter Verwendung eines Bildverstärkungsalgorithmus eine Bildverarbeitung aus und gibt das Ergebnis der Bildverarbeitung gleichzeitig an ein Anzeigefeld (nicht dargestellt) und den Bildverarbeitungsverstärkungsberechnungsblock 250 aus. Daher wählt der Bildverarbeitungsauswahlblock 230 einen effektivsten Bildverstärkungsalgorithmus gemäß der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts aus oder überträgt bei Bedarf Informationen in Bezug auf die gemessene Helligkeit ILL des Umgebungslichts als Parameter des vorbestimmten Algorithmus.
  • Zudem kann der Bildverarbeitungsauswahlblock 230 nur einen der Bildprozessoren 240-1 bis 240-N auswählen und freigeben, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Ein Bildverstärkungsalgorithmus, der in der Lage ist, die Sichtbarkeit eines Bildes durch Erhöhen des Bildverstärkungsgrades zu verbessern, auch wenn das Bild leicht beeinträchtigt ist, kann beispielsweise in einer hell beleuchteten Umgebung verwendet werden. Des Weiteren kann ein Bildverstärkungsalgorithmus, der in der Lage ist, die Bildbeeinträchtigungen auch dann zu reduzieren, wenn der Bildverstärkungsgrad niedrig ist, in einer schwach beleuchteten Umgebung verwendet werden.
  • Der Bildverarbeitungsverstärkungsberechnungsblock 250 berechnet basierend auf dem empfangenen Bildsignal Is und dem Ergebnis der Bildverarbeitung PO eine Bildverarbeitungsverstärkung Ga des empfangenen Bildsignals Is und gibt sie aus. Die Bildverarbeitungsverstärkung Ga steht für den Grad, bis zu dem die Helligkeit des Bilds verstärkt wird. Die Bildverarbeitungsverstärkung Ga kann auf verschiedenen Wegen berechnet werden, und einer dieser verschiedenen Wege wird nachfolgend unter Verwendung eines Beispiels beschrieben.
  • Die Bildverarbeitungsverstärkung Ga kann unter Verwendung der nachfolgenden Gleichungen (1) und (2) zuerst basierend auf einer Durchschnittsverstärkung einer Anzeigefläche berechnet werden, welche aus N Pixeln besteht (hierbei ist N eine natürlichen Zahl). PGain(%) = (Pixelout(%) – Pixelin(%))/Pixelout(%) × 100 (1),wobei Pixelin(%) den Pegel des Bildsignals Is für ein Pixel der Anzeigefläche bezeichnet, Pixelout(%) den Pegel des Bildsignals Is bezeichnet, welcher einer Bildverarbeitung unterzogen wurde, und PGain(%) eine Bildverarbeitungsverstärkung des Pixels der Anzeigefläche bezeichnet.
  • Jeder der Terme Pixelin(%), Pixelout(%) und PGain(%) kann als Prozentangabe ausgedrückt werden.
    Figure 00080001
    wobei AVGain eine Durchschnittsverstärkung der Anzeigefläche bezeichnet, die N Pixel aufweist.
  • Daher kann die mit den Gleichungen (1) und (2) berechnete Durchschnittsverstärkung AVGain gleich der Bildverarbeitungsverstärkung Ga sein (GA = AVGain).
  • Dann kann die Bildverarbeitungsverstärkung Ga beispielsweise durch Subtrahieren einer Gewichtung von der Durchschnittsverstärkung AVGain berechnet werden, z. B. GA = AVGain – Weight. Die Gewichtung kann beispielsweise auf die nachfolgend beschriebene Weise berechnet werden.
  • Zuerst wird mit der Gleichung (1) die Bildverarbeitungsverstärkung PGain(%) für jedes Pixel der Anzeigefläche berechnet, und die Durchschnittsverstärkung AVGain der Anzeigefläche wird durch Gleichung (2) berechnet. Es entsteht ein Histogramm, in welchem die Bildverarbeitungsverstärkung PGain(%) der Pixel der Anzeigefläche in Intervalle mit einer vorgegebenen Größe, z. B. 0 bis 5%, 6 bis 10% usw., aufgeteilt sind. In diesem Histogramm kann die Gewichtung durch die Häufigkeit der Bildverarbeitungsverstärkungen PGain(%) bestimmt werden, die niedriger als die Durchschnittsverstärkung AVGain sind.
  • 3 ist ein Histogramm zur Darstellung der Bildverarbeitungsverstärkung PGain(%) von Pixeln eines Anzeigefelds und einer Durchschnittsverstärkung AVGain des Anzeigefelds, welche gemäß einer beispielhaf ten Ausführungsform der Erfindung durch die Gleichungen (1) und (2) berechnet sind. Bezugnehmend auf 2 kann die Gewichtung basierend auf dem Histogramm unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (3) berechnet werden:
    Figure 00090001
    wobei d den Abstand zwischen dem Intervall, zu welchem die Durchschnittsverstärkung AVGain gehört, und einem zu berechnenden Intervall bezeichnet. In 2 kann der Abstand d gleich 0, 1, 2, 3 oder 4 betragen.
  • Wenn das Intervall, zu welchem die Durchschnittsverstärkung AVGain gehört, zwischen 21 bis 25% liegt, und wenn d = 4 ist, dann liegt das zu berechnende Intervall zwischen 0 bis 5%.
  • In Gleichung (3) kann f(d) eine konstante Funktion, eine Primärfunktion oder eine Sekundärfunktion sein, die experimentell ermittelt wird. Die Gewichtung und der Abstand d können Funktionen sein, wie beispielsweise Primärfunktionen, welche proportional zueinander sind. In Gleichung (3) bezeichnet Fre(d) die Frequenz des zu berechnenden Intervalls, z. B. des Intervalls, welches zwischen 0 bis 5% liegt. Dann kann ein Verarbeitungssystem, welches einen Gamma-Parameter verwendet, die Bildverarbeitungsverstärkung Ga unter Berücksichtigung der Bildverarbeitung, welche eine Gamma-Korrektur verwendet, berechnen.
  • Die Gamma-Informationsbereitstellungseinheit 260 stellt dem Bildverarbeitungsverstärkungsberechnungsblock 250 Informationen zur Verfügung, welche eine Gamma-Kurve des Bildverarbeitungssystems betreffen. Das Bildverarbeitungssystem transformiert das Ergebnis der Bildverarbeitung PO unter Verwendung der Gamma-Kurve und gibt das transformierte Ergebnis an die Anzeigefläche aus. Daher berechnet das Bildverarbeitungssystem die Bildverarbeitungsverstärkung basierend auf der Gamma-Kurve.
  • Der Hintergrundbeleuchtungssteuersignalgenerator 132 erzeugt ein Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS basierend auf der ausgewählten Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation BR und der Bildverarbeitungsverstärkung Ga. Die Hintergrundhelligkeit BL kann beispielsweise unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (4) berechnet werden: BL(%) = BR(%) – (BR(%) × Ga(%))/100 (4),wobei BL(%) und BR(%) entsprechend die Hintergrundhelligkeit BL und die ausgewählte Hintergrundhelligkeitsinformation BR bezeichnen, die als Prozentangaben ausgedrückt werden.
  • Daher erzeugt der Hintergrundbeleuchtungssteuersignalgenerator 132 das Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS basierend auf der Hintergrundhelligkeit BL. Der Hintergrundbeleuchtungstreiber 134 kann eine Hintergrundbeleuchtung (nicht dargestellt), beispielsweise eine lichtemittierende Diode (LED), basierend auf dem Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS treiben.
  • 4 umfasst vier Kennlinien 410, 420, 430 und 440, welche eine Variation der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, wobei die Helligkeit durch eine Kombination des Helligkeitsauswahlblocks 110 und des Bildverarbeitungsblocks 120, die in 1 dargestellt sind, bestimmt wird. Bezugnehmend auf 4 zeigt die erste Kennlinie 410 eine Variation der Helligkeit des Umgebungslichts über der Zeit, insbesondere eine Variation einer Außenhelligkeit. Die Außenhelligkeit kann durch die Umgebungslichtmesseinheit 210 gemäß 2 gemessen werden.
  • Die zweite Kennlinie 420 zeigt eine Variation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung als Funktion der in der ersten Kennlinie 410 dargestellten Außenhelligkeit. Die Hintergrundhelligkeitsauswahlschaltung 220 ist beispielsweise in der Lage, die Helligkeit BR der Hintergrundbeleuchtung angemessen zu der durch die Umgebungslichtmesseinheit 210 gemessenen Außenhelligkeit ILL auszuwählen. Die zweite Kennlinie 420 zeigt eine erste Hintergrundbeleuchtung LU_Back1 korrespondierend mit der ausgewählten Helligkeit BR der Hintergrundbeleuchtung.
  • Die dritte Kennlinie 430 zeigt eine Variation der Bildverarbeitungsverstärkung Ga eines eingegebenen Bildes, das durch den Bildverarbeitungsblock 120 gemäß 1 verarbeitet wird, über der Zeit, welche als Prozentangabe ausgedrückt wird. Die vierte Kennlinie 440 zeigt eine zweite Hintergrundbeleuchtung LU_Back2, die basierend auf der Helligkeit BR der Hintergrundbeleuchtung, die mit der ersten Hintergrundbeleuchtung LU_Back1 korrespondiert, und der Bildverarbeitungsverstärkung Ga bestimmt wird. Daher zeigt die vierte Kennlinie 440 die zweite Hintergrundbeleuchtung LU_Back2, die unter Berücksichtigung der gesamten Helligkeit ILL des Umgebungslichts und der Bildverarbeitungsverstärkung Ga des eingegebenen Bildsignals Is bestimmt wird.
  • Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung über der Zeit, welche in der zweiten Hintergrundbeleuchtung LU_Back2 in der vierten Kennlinie 440 dargestellt wird, ist partiell geringer als die erste Hintergrundbeleuchtung LU_Back1 in der zweiten Kennlinie 420. Entsprechend ist es möglich, einen unnötigen Energieverbrauch zu verhindern, während die Sichtbarkeit des Bilds verbessert wird.
  • 5 zeigt ein Verfahren zum Steuern der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung in einer Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Bezugnehmend auf die 2 und 5 misst der Helligkeitsauswahlblock 110 die Helligkeit ILL des Umge bungslichts und wählt die Helligkeitsinformation BR der Hintergrundbeleuchtung basierend auf der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts aus (Vorgang S510).
  • Der Bildverarbeitungsblock 120 gibt ein Bildverarbeitungsauswahlsignal beispielsweise basierend auf der gemessenen Helligkeit ILL des Umgebungslichts aus und wählt einen einer Mehrzahl von Bildverarbeitungsalgorithmen basierend auf dem Bildverarbeitungsauswahlsignal aus (Vorgang S520).
  • Der Bildverarbeitungsblock 120 führt eine Bildverarbeitung mit dem empfangenen Bildsignal unter Verwendung des ausgewählten Bildverarbeitungsalgorithmus aus und gibt das Ergebnis der Bildverarbeitung aus (Vorgang S530).
  • Der Bildverarbeitungsblock 120 berechnet die Bildverarbeitungsverstärkung Ga des empfangenen Bildsignals basierend auf dem empfangenen Bildsignal und dem Ergebnis der Bildverarbeitung (Vorgang S540). Die Bildverarbeitungsverstärkung Ga kann beispielsweise unter Verwendung der Gleichungen (1) bis (4) berechnet werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit 130 steuert die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung basierend auf der ausgewählten Helligkeitsinformation BR und der berechneten Bildverarbeitungsverstärkung Ga (Vorgang S550). Die Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit 130 kann ein Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS beispielsweise basierend auf der ausgewählten Helligkeitsinformation BR und der Bildverarbeitungsverstärkung Ga erzeugen und den Hintergrundbeleuchtungstreiber 134 basierend auf dem Hintergrundbeleuchtungssteuersignal BCS treiben.
  • Wie oben ausgeführt ist, werden in einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Steuern der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung einer Anzeigevorrichtung gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung die Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung unter Verwendung eines geeigneten Bildverarbeitungsalgorithmus abhängig von der Helligkeit des Umgebungslichts gesteuert, wodurch die Sichtbarkeit eines Bildes verbessert und unnötiger Energieverbrauch vermieden werden.

Claims (13)

  1. Schaltung zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung, mit – einem Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsauswahlblock (110), welcher die Helligkeit eines Umgebungslichts misst und eine Helligkeitsinformation der Hintergrundbeleuchtung basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts auswählt, – einem Bildverarbeitungsblock (120), welcher eine Bildverarbeitung mit einem empfangenen Bildsignal basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts ausführt und eine Bildverarbeitungsverstärkung des empfangenen Bildsignals basierend auf dem Ergebnis der Bildverarbeitung und dem empfangenen Bildsignal berechnet, und – einer Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit (130), welche die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung basierend auf der ausgewählten Helligkeitsinformation und der Bildverarbeitungsverstärkung steuert.
  2. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei der Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsauswahlblock umfasst: – eine Umgebungslichtmesseinheit (210), welche das Umgebungslicht sensiert und die Helligkeit des Umgebungslichts basierend auf dem sensierten Ergebnis misst, und – eine Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsauswahlschaltung (220), welche die Helligkeitsinformation korrespondierend mit der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts auswählt.
  3. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bildverarbeitungsblock umfasst: – eine Mehrzahl von Bildprozessoren (240-1 bis 240-N), welche unter Verwendung eines Bildverarbeitungsalgorithmus jeweils eine Bildverarbeitung des empfangenen Bildsignals ausführen, – eine Bildverarbeitungsauswahlschaltung (230), welche einen der Bildprozessoren basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts auswählt und das Ergebnis der vom ausgewählten Bildprozessor ausgeführten Bildverarbeitung ausgibt, und – ein Bildverarbeitungsverstärkungsberechnungsblock (250), welcher die Bildverarbeitungsverstärkung basierend auf dem empfangenen Bildsignal und dem Ergebnis der Bildverarbeitung berechnet.
  4. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach Anspruch 3, wobei der Bildverarbeitungsalgorithmus ein Bildverstärkungsalgorithmus ist, der in der Lage ist, die Sichtbarkeit eines Bildes durch Erhöhung des Bildverstärkungsgrades zu verbessern.
  5. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Bildverarbeitungsalgorithmus unter einer Mehrzahl von Bildverarbeitungsalgorithmen basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts auswählbar ist.
  6. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Hintergrundbeleuchtungseinstelleinheit umfasst: – einen Hintergrundbeleuchtungssteuersignalgenerator, welcher ein Hintergrundbeleuchtungssteuersignal basierend auf der ausgewählten Helligkeitsinformation und der Bildverarbeitungsverstärkung ausgibt, und – einen Hintergrundbeleuchtungstreiber, der die Hintergrundbeleuchtung basierend auf dem Hintergrundbeleuchtungssteuersignal treibt.
  7. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Hintergrundbeleuchtungsmesseinheit umfasst: – einen Lichtsensor (212), der das Umgebungslicht sensiert und ein Sensorsignal basierend auf dem sensierten Ergebnis ausgibt, und – einen Abtastblock (214), welcher das Sensorsignal abtastet und das Abtastergebnis ausgibt.
  8. Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach Anspruch 7, wobei die auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts basierende Auswahl von einem der Bildprozessoren auf dem Abtastergebnis basiert.
  9. Anzeigevorrichtung mit – einer Hintergrundbeleuchtungssteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und – einem Anzeigefeld, welches basierend auf dem Bildverarbeitungsergebnis angesteuert wird.
  10. Verfahren zum Steuern der Helligkeit einer Hintergrundbeleuchtung in einer Anzeigevorrichtung mit folgenden Schritten: – Auswählen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung durch Messen der Helligkeit eines Umgebungslichts und Auswählen einer Helligkeitsinformation der Hintergrundbeleuchtung basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts, – Ausführen einer Bildverarbeitung eines empfangenen Bildsignals basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts und Berechnen einer Bildverarbeitungsverstärkung des empfangenen Bildsignals basierend auf dem Ergebnis der Bildverarbeitung und dem empfangenen Bildsignal und – Steuern der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung in der Anzeigevorrichtung basierend auf der ausgewählten Helligkeitsinformation und der Bildverarbeitungsverstärkung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Auswahl der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung umfasst: – Sensieren des Umgebungslichts und Messen der Helligkeit des Umgebungslichts basierend auf dem sensierten Ergebnis und – Auswählen der Helligkeitsinformation korrespondierend mit der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Berechnung der Bildverarbeitungsverstärkung umfasst: – Ausgeben eines Bildverarbeitungsauswahlsignals basierend auf der gemessenen Helligkeit des Umgebungslichts, – Auswählen eines aus einer Mehrzahl von Bildverarbeitungsalgorithmen basierend auf dem Bildverarbeitungsauswahlsignal, Ausführen einer Bildverarbeitung mit dem empfangenen Bildsignal unter Verwendung des ausgewählten Bildverarbeitungsalgorithmus und Ausgeben des Ergebnisses der Bildverarbeitung und – Berechnen der Bildverarbeitungsverstärkung des empfangenen Bildsignals basierend auf dem empfangenen Bildsignal und dem Ergebnis der Bildverarbeitung.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Steuern der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung umfasst: – Ausgeben eines Hintergrundbeleuchtungssteuersignals basierend auf der ausgewählten Hintergrundbeleuchtungshelligkeitsinformation und der Bildverarbeitungsverstärkung und – Ansteuern der Hintergrundbeleuchtung basierend auf dem Hintergrundbeleuchtungssteuersignal.
DE102008004281A 2007-02-01 2008-01-08 Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102008004281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070010459A KR100809073B1 (ko) 2007-02-01 2007-02-01 디스플레이 장치의 백라이트 밝기를 제어할 수 있는 방법및 장치
KR10-2007-0010459 2007-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004281A1 true DE102008004281A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39397369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004281A Withdrawn DE102008004281A1 (de) 2007-02-01 2008-01-08 Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8031167B2 (de)
KR (1) KR100809073B1 (de)
CN (1) CN101236728B (de)
DE (1) DE102008004281A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105118474A (zh) * 2015-10-16 2015-12-02 青岛海信电器股份有限公司 液晶显示亮度控制方法和装置以及液晶显示设备
US9953587B2 (en) 2015-09-01 2018-04-24 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10074318B2 (en) 2015-09-01 2018-09-11 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10127867B2 (en) 2015-09-01 2018-11-13 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10235946B2 (en) 2015-09-01 2019-03-19 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10269308B2 (en) 2015-09-17 2019-04-23 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101457683B1 (ko) * 2007-12-27 2014-11-03 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR20100008845A (ko) * 2008-07-17 2010-01-27 삼성전자주식회사 백라이트 밝기 제어 장치 및 방법
KR20100035384A (ko) * 2008-09-26 2010-04-05 삼성디지털이미징 주식회사 디지털 영상 신호 처리 장치의 제어 방법 및 상기 제어 방법에 따라 동작하는 디지털 영상 신호 처리 장치
KR101296564B1 (ko) * 2008-12-23 2013-08-13 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP4668342B2 (ja) * 2009-08-31 2011-04-13 シャープ株式会社 液晶表示装置
CN101887705A (zh) * 2010-06-29 2010-11-17 彩虹集团公司 一种直下式白光led背光源控制装置
US8471500B2 (en) * 2010-06-30 2013-06-25 Research In Motion Limited Electronic device and method of illumination
JP2012185285A (ja) * 2011-03-04 2012-09-27 Fujitsu Ten Ltd 映像処理回路および映像表示装置
US20140049527A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Dell Products L.P. Dynamic backlight control with color temperature compensation
KR102047059B1 (ko) * 2012-12-26 2019-11-20 삼성전자주식회사 디스플레이 방법 및 장치
CN104252849A (zh) * 2013-06-28 2014-12-31 联咏科技股份有限公司 图像显示装置及其背光调整方法
TWI549106B (zh) * 2014-09-30 2016-09-11 宏碁股份有限公司 影像顯示方法及電子裝置
KR102413473B1 (ko) * 2015-10-01 2022-06-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치의 구동 방법
CN105185353B (zh) 2015-10-16 2018-05-18 青岛海信电器股份有限公司 液晶显示亮度控制方法和装置以及液晶显示设备
KR102504308B1 (ko) * 2016-03-02 2023-02-28 삼성전자주식회사 디스플레이의 밝기를 제어하는 방법, 전자 장치 및 컴퓨터 판독가능 기록매체
CN105575368B (zh) * 2016-03-16 2018-07-31 广东欧珀移动通信有限公司 一种调节显示屏亮度的方法及装置
CN106370296B (zh) * 2016-08-24 2018-07-17 Tcl移动通信科技(宁波)有限公司 一种移动终端光传感器对环境光的检测方法及系统
CN111179861B (zh) * 2019-12-11 2021-06-15 Tcl移动通信科技(宁波)有限公司 一种亮度校准方法、装置、存储介质以及终端
CN113192464B (zh) * 2020-01-14 2023-01-13 华为技术有限公司 一种背光调节方法及电子设备
CN114495859B (zh) * 2022-02-24 2023-07-25 深圳创维-Rgb电子有限公司 画面显示方法、装置、显示终端以及存储介质

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940015587A (ko) 1992-12-28 1994-07-21 이헌조 액정표시기의 브라이트 및 콘트라스트 자동조절회로
KR20010010195A (ko) 1999-07-16 2001-02-05 권영일 외부 조도 적응적 모니터/프린터 칼라매칭장치 및 방법
JP2001054013A (ja) * 1999-08-13 2001-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像信号処理装置およびその処理方法
CN100358001C (zh) * 2002-03-07 2007-12-26 夏普株式会社 显示装置
JP2003348497A (ja) 2002-05-30 2003-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd 表示装置および撮像装置
EP1455337A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Helligkeitseinstellung von der Rückbeleuchtung einer Flüssigkristallanzeige
US20050057484A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Diefenbaugh Paul S. Automatic image luminance control with backlight adjustment
FI116327B (fi) 2003-09-24 2005-10-31 Nokia Corp Menetelmä ja järjestelmä väritasapainon automaattiseksi säätämiseksi digitaalisessa kuvankäsittelyketjussa, vastaava laitteisto ja ohjelmalliset välineet menetelmän toteuttamiseksi
KR100810514B1 (ko) * 2003-10-28 2008-03-07 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP2005249891A (ja) 2004-03-01 2005-09-15 Sharp Corp 液晶表示装置、バックライト制御方法及びバックライト制御プログラムを記録した記録媒体
US7782405B2 (en) * 2004-12-02 2010-08-24 Sharp Laboratories Of America, Inc. Systems and methods for selecting a display source light illumination level
US7309851B2 (en) * 2005-05-04 2007-12-18 Quanta Computer Inc. Apparatus and method for adjusting brightness via controlling backlight
CN1862334A (zh) * 2005-05-11 2006-11-15 英华达(上海)电子有限公司 手持设备自动调整背光亮度和效果的装置及其方法
KR101060344B1 (ko) * 2005-06-30 2011-08-29 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자의 백라이트 제어 방법
KR101057783B1 (ko) * 2005-06-30 2011-08-19 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그의 휘도 조절 방법
US7701434B2 (en) * 2005-10-31 2010-04-20 Research In Motion Limited Automatic screen and keypad brightness adjustment on a mobile handheld electronic device
CN1794044A (zh) * 2005-12-28 2006-06-28 南京Lg同创彩色显示系统有限责任公司 可自动调节亮度的液晶显示器及其调节方法
TW200729141A (en) * 2006-01-20 2007-08-01 Asustek Comp Inc Display device capable of compensating luminance of environments
US7564438B2 (en) * 2006-03-24 2009-07-21 Marketech International Corp. Method to automatically regulate brightness of liquid crystal displays

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9953587B2 (en) 2015-09-01 2018-04-24 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10074318B2 (en) 2015-09-01 2018-09-11 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10127867B2 (en) 2015-09-01 2018-11-13 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10235946B2 (en) 2015-09-01 2019-03-19 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10269308B2 (en) 2015-09-17 2019-04-23 Hisense Electric Co., Ltd. Apparatus and method for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
CN105118474A (zh) * 2015-10-16 2015-12-02 青岛海信电器股份有限公司 液晶显示亮度控制方法和装置以及液晶显示设备
US10170057B2 (en) 2015-10-16 2019-01-01 Hisense Electric Co., Ltd. Method and apparatus for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device
US10783836B2 (en) 2015-10-16 2020-09-22 Hisense Visual Technology Co., Ltd. Method and apparatus for controlling liquid crystal display brightness, and liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
US20080186294A1 (en) 2008-08-07
US8031167B2 (en) 2011-10-04
CN101236728A (zh) 2008-08-06
CN101236728B (zh) 2012-08-08
KR100809073B1 (ko) 2008-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004281A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Hintergrundbeleuchtung und Anzeigevorrichtung
DE112014000821B4 (de) Signalwandlungsvorrichtung und Verfahren, und Programm und Speichermedium
DE102006018943B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leuchtdichtekompensation
DE112013003565B4 (de) Bildanzeigevorrichtung und -verfahren
RU2489746C2 (ru) Дисплейное устройство с подсветкой, адаптированное к пространству, способ уменьшенной компьютеризации и искажение изображений
DE102012100313A1 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE60213807T2 (de) Methode und vorrichtung zur leistungsverwaltung in einer flachbildschirmanzeige
JP4897051B2 (ja) 画像表示装置
DE10338484B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Optimieren des Verlaufs einer Leuchtdichtekennlinie
DE112014005542T5 (de) OLED Anzeigesystem und -verfahren
JP2011053264A (ja) 液晶表示装置
DE102017107664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes, Bildanzeigeverfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011086738A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und steuerverfahren dafür
CN105632407B (zh) 一种amoled显示屏的显示调整方法及移动终端
US10163408B1 (en) LCD image compensation for LED backlighting
CN107180605A (zh) 一种消除显示设备Mura的方法、消除显示设备Mura装置和显示设备
CN104637455A (zh) 利用局部变暗背光对lcd的图像数据的调整
DE10359987B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
CN112783460B (zh) 一种显示控制方法、装置、电子设备和可读存储介质
US8564528B1 (en) LCD image compensation for LED backlighting
DE60319760T2 (de) Elektronische Kamera
DE102020113093A1 (de) Display-ansteuergerät und -ansteuerverfahren zum anpassen einer helligkeit eines bildes basierend auf einer umgebungsbeleuchtung
CN101387776B (zh) 液晶显示装置
US20110242139A1 (en) Display driver

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee