DE102008002448A1 - Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft - Google Patents

Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft Download PDF

Info

Publication number
DE102008002448A1
DE102008002448A1 DE102008002448A DE102008002448A DE102008002448A1 DE 102008002448 A1 DE102008002448 A1 DE 102008002448A1 DE 102008002448 A DE102008002448 A DE 102008002448A DE 102008002448 A DE102008002448 A DE 102008002448A DE 102008002448 A1 DE102008002448 A1 DE 102008002448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control volume
boundary surface
pressure
boundary
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008002448A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Wilhelmus Maria Roosenboom
Andreas Dr. Schröder
Klaus-Peter Dr. Neitzke
Winfried Dr. Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008002448A priority Critical patent/DE102008002448A1/de
Priority to RU2010149269/28A priority patent/RU2010149269A/ru
Priority to EP09779788A priority patent/EP2288891A1/de
Priority to CN2009801226765A priority patent/CN102066890B/zh
Priority to PCT/EP2009/057442 priority patent/WO2010003779A1/de
Publication of DE102008002448A1 publication Critical patent/DE102008002448A1/de
Priority to US12/965,325 priority patent/US8977508B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/06Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing
    • G01M9/065Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing dealing with flow
    • G01M9/067Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing dealing with flow visualisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/171Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using fluid means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M9/00Aerodynamic testing; Arrangements in or on wind tunnels
    • G01M9/06Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing
    • G01M9/065Measuring arrangements specially adapted for aerodynamic testing dealing with flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/001Full-field flow measurement, e.g. determining flow velocity and direction in a whole region at the same time, flow visualisation

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und ein System zur Bestimmung von auf einen Körper (2) einwirkenden Kräften mit einem innerhalb des Strömungskanals vorgesehenen Kontrollvolumens (3), in welchem der Körper (2) angeordnet ist. Eine erste Messeinrichtung (11) dient zur Erfassung einer Druckverteilung für jede das Kontrollvolumen (3) begrenzende Begrenzungsfläche. Eine zweite Messeinrichtung (5, 6A, 6B) erfasst ein Geschwindigkeitsfeld für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens (3). Ferner ist eine Berechnungseinheit (10) zur Berechnung der auf den Körper (2) einwirkenden Kräfte (F) in Abhängigkeit von dem für die Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens (3) erfassten Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern vorgesehen.

Description

  • Zur Untersuchung von aerodynamischen und aeroakustischen Eigenschaften von Objekten werden diese oder maßstabsgerechte dreidimensionale Modelle der zu untersuchenden Objekte in einem Windkanal bzw. Strömungskanal platziert. Beispielsweise werden Modelle von Flugzeugen oder sonstigen Fahrzeugen in einem Strömungskanal angeordnet und der Strömung eines Fluids, beispielsweise einem Luftstrom, ausgesetzt. Neben der Untersuchung von Fahrzeugmodellen kann ein Strömungskanal auch zur Untersuchung von Gebäuden eingesetzt werden. Dabei wird ein dreidimensionales Modell eines Bauwerkes, beispielsweise eines Hochhauses oder einer Brücke, in dem Windkanal angeordnet und einer Luftströmung ausgesetzt.
  • Aufgrund des begrenzten Durchmessers eines Strömungskanals können Objekte nur selten in Originalgröße in dem Strömungskanal untersucht werden. Daher werden von großen Objekten meist maßstabsgerechte dreidimensionale Modelle erstellt und zur Untersuchung des Strömungsverhaltens des Objekts in dem Strömungskanal angeordnet.
  • Bei Körpern, insbesondere bei Flugzeugen, ist es zur Untersuchung von deren aerodynamischen Verhalten wichtig, die auf den Körper einwirkenden Kräfte zu erfassen, um Eigenschaften des Körpers zu verifizieren bzw. Verbesserungen an Bauteilen bzw. der Struktur des Körpers vornehmen zu können.
  • Bei herkömmlichen Messsystemen erfolgt die Kräftemessung der auf den Körper einwirkenden Kräfte statisch, beispielsweise mittels sog. Windkanalwaagen. Bei derartigen Messsystemen erfolgt die Kraftmessung durch die Windkanalwaagen direkt, wobei Mittelwerte der auf den Körper einwirkenden Kräfte durch die Windkanalwaage gemessen werden.
  • Diese herkömmlichen Systeme zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft haben verschiedene Nachteile. Zum einen werden durch die Windkanalwaage nur Mittelwerte der auf den Körper einwirkenden Kraft gemessen und keine Zeitverläufe, d. h. es erfolgt lediglich eine statische Kraftmessung und keine dynamische Kraftmessung. Darüber hinaus ist ein herkömmliches System zur Bestimmung einer Kraft mit einer Windkanalwaage für einige Komponenten bzw. Bauteile eines Körpers ungeeignet. Zur Kraftmessung von Kräften, die auf einen rotierenden Körper eines Flugzeugs einwirken, beispielsweise auf einen Propeller, muss eine Windkanalwaage an die rotierende Baukomponente bzw. das rotierende Bauteil angebracht werden. Dies ist nur mit erheblichem technischem Aufwand möglich. Darüber hinaus verfälschen die bei der Rotation auftretenden Fliehkräfte das Messergebnis.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die die auf einen beliebigen Körper einwirkenden Kräfte genau und mit relativ geringem technischen Aufwand erfasst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Bestimmung von auf einen Körper einwirkenden Kräften mit den Schritten:
    • (a) Anordnen des Körpers in einem vorgegebenen Kontrollvolumen innerhalb eines Strömungskanals;
    • (b) Erfassen einer Druckverteilung und eines Geschwindigkeitsfeldes für jede das Kontrollvolumen begrenzende Begrenzungsfläche; und
    • (c) Berechnen der auf den Körper einwirkenden Kräfte in Abhängigkeit von den für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens erfassten Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Geschwindigkeitsfelder für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens optisch erfasst.
  • Die optische Erfassung eines Geschwindigkeitsfeldes bietet den Vorteil, dass bei der Messung die auf den Körper einwirkende Strömung durch die Messung nicht beeinflusst wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Geometrie und Größe des Kontrollvolumens in einfacher Weise flexibel an die räumlichen Dimensionen des zu untersuchenden Körpers angepasst werden können.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Körper in dem Strömungskanal einer Strömung eines Fluids ausgesetzt, das Streupartikel enthält.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels Laserlicht für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens jeweils ein Laserschnitt zur Erfassung einer Partikelverteilung der Streupartikel an der jeweiligen Begrenzungsfläche erfasst.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Laserlicht durch einen gepulsten Laser erzeugt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Partikelverteilung der Streupartikel mittels mindestens zweier Kameras erfasst.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die mit den Kameras erfassten Partikelverteilungen als Bilder in einem Speicher zwischengespeichert.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Druckverteilungen für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens mittels mindestens eines Drucksensors erfasst, der in einer oder in mehreren der Begrenzungsflächen frei bewegbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Kreuzkorrelation der erfassten Partikelverteilungen ein lokaler Partikelversatzvektor berechnet.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf Grundlage der Partikelversatzvektoren ein Geschwindigkeitsvektor des Geschwindigkeitsfeldes berechnet.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine auf den Körper einwirkende Kraft F bzw. Kraftverteilung wie folgt berechnet:
    Figure 00040001
    wobei
  • V
    ein Geschwindigkeitsvektor,
    S
    eine Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens,
    p
    ein erfasster Druck und
    ρ
    die Dichte des Strömungsfluids ist.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kontrollvolumen durch einen Kubus bzw. Quader mit sechs Begrenzungsflächen gebildet.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verlaufen die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens zueinander orthogonal.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Auswertung der an den Begrenzungsflächen erfassten Daten ohne Umrechnung der Koordinaten erfolgen kann.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kontrollvolumen durch einen Tetraeder mit vier Begrenzungsflächen gebildet.
  • Ein Tetraeder als Kontrollvolumen hat den Vorteil, dass die Anzahl der auszuwertenden Begrenzungsflächen minimal ist.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zeitliche Verlauf der auf den Körper einwirkenden Kraft F(t) bzw. die Kraftverteilung dynamisch in Abhängigkeit von den momentanen Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern bestimmt.
  • Die Erfindung schafft ferner ein System mit den in Patentanspruch 16 angegebenen Merkmalen.
  • Die Erfindung schafft ein System zur Bestimmung mindestens einer auf einen Körper einwirkenden Kraft mit:
    • (a) einem innerhalb eines Strömungskanals vorgesehenen Kontrollvolumen, in welchem der Körper angeordnet ist;
    • (b) einer ersten Messeinrichtung zur Erfassung einer Druckverteilung für jede das Kontrollvolumen begrenzende Begrenzungsfläche;
    • (c) einer zweiten Messeinrichtung zur Erfassung eines Geschwindigkeitsfeldes für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens; und mit
    • (d) einer Berechnungseinheit zur Berechnung der auf den Körper einwirkenden Kraft F in Abhängigkeit von den für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens erfassten Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die erste Messeinrichtung mindestens einen Drucksensor auf, der in einer oder mehreren Begrenzungsflächen bzw. Begrenzungsebenen des Kontrollvolumens bewegbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt die zweite Messeinrichtung für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens einen Laserschnitt zur Erfassung einer Partikelverteilung von Streupartikeln in der Begrenzungsfläche.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems weist die zweite Messeinrichtung mindestens einen gepulsten Laser und mindestens zwei Kameras auf.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist die Kamera eine CCD-Kamera oder eine CMOS-Kamera.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Körper ein dreidimensionales Modell, dessen Körpervolumen kleiner als das Kontrollvolumen ist.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Computerprogramm mit Programmbefehlen zur Durchführung eines Verfahrens zur Bestimmung mindestens einer auf einen Körper einwirkenden Kraft, das in einem Strömungskanal angebracht ist und mit einem Fluid angeströmt wird, wobei das Computerprogramm die folgenden Schritte aufweist:
    Erfassen einer Druckverteilung und eines Geschwindigkeitsfeldes des für jede das Kontrollvolumen begrenzende Begrenzungsfläche; und
    Berechnen der auf den Körper einwirkenden Kraft F in Abhängigkeit von den für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens erfassten Druckverteilungen und den erfassten Geschwindigkeitsfeldern.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Datenträger zum Speichern eines derartigen Computerprogramms.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild zur Darstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft;
  • 2a, 2b Diagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Systems und des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft;
  • 3 ein einfaches Ablaufdiagramm zur Darstellung einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft.
  • Wie man aus 1 erkennen kann, befindet sich bei einem erfindungsgemäßen Messsystem 1 ein Körper 2 innerhalb eines Kontrollvolumens 3, das in einem Strömungs- bzw. Windkanal vorgesehen ist. Bei dem Körper 2 kann es sich um einen beliebigen Körper handeln, insbesondere um ein dreidimensionales Modell. Das dreidimensionale Modell modelliert beispielsweise ein Luftfahrzeug oder ein Bauteils eines Luftfahrzeugs. Bei dem Körper 2 kann es sich auch um andere zu untersuchende Körper handeln, beispielsweise um ein Kraftfahrzeug oder um das Modell eines zu untersuchenden Gebäudes. Der zu untersuchende Körper 2 befindet sich in einem Kontrollvolumen, d. h. das Volumen bzw. die Größe des Körpers 2 ist kleiner als das Kontrollvolumen 3. Das Kontrollvolumen 3 innerhalb des Strömungskanals ist ein geschlossenes Volumen und weist mehrere Begrenzungsflächen auf. Die Geometrie des Kontrollvolumens 3 kann in Abhängigkeit von der Geometrie des zu untersuchenden Körpers 2 gewählt werden. Die Koordinaten der Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens sind vorzugsweise zur Ansteuerung von Messeinrichtungen in einem Speicher abgelegt. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform wird das Kontrollvolumen 3 durch einen Kubus bzw. Quader gebildet, dessen Begrenzungsflächen zueinander orthogonal ausgerichtet sind. Bei einer alternativen Ausführungsform wird das Kontrollvolumen 3 durch einen Tetraeder mit vier Begrenzungsflächen gebildet. Die Geometrie und die Dimensionen des Kontrollvolumens 3 sind flexibel an die Form und Größe des zu untersuchenden Körpers 2 anpassbar.
  • Der in dem Kontrollvolumen 3 befindliche zu untersuchende Körper 2 wird in dem Strömungskanal der Strömung eines beliebigen Fluids 4 ausgesetzt. Bei dem Fluid 4 kann es sich beispielsweise um ein Gas oder um eine Flüssigkeit handeln. In vielen Fällen wird das Strömungsfluid 4 durch Luft gebildet. Dabei erzeugt ein oder mehrere Gebläse eine Luftströmung, die auf den Körper 2 gerichtet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dem Fluid 4 Streupartikel hinzugefügt, die Licht, insbesondere Laserlicht, reflektieren. Bei einer möglichen Ausführungsform kann die Größe bzw. der Durchmesser der Streupartikel verändert werden.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems 1, wie es in 1 dargestellt ist, ist für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens 3 ein Laser 5 vorgesehen, der ein gepulstes Laserlicht mit einstellbarer Lichtintensität erzeugt. Mittels des Laserlichts wird für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens 3 jeweils ein Laserschnitt zur Erfassung einer Partikelverteilung der Streupartikel in der jeweiligen Begrenzungsfläche erfasst.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Anzahl der Laserlichtquellen bzw. der Laser 5 geringer als die Anzahl der das Kontrollvolumen 3 umschließenden Begrenzungsflächen. Bei dieser Ausführungsform wird mittels optischer Einrichtungen, beispielsweise mittels Linsen und Spiegeln, für jede Begrenzungsfläche ein Laserschnitt erzeugt, wobei das Laserlicht durch einen gemeinsamen Laser 5 generiert wird. Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messsystems 1 ist die Zeitperiode bzw. die Frequenz des gepulsten Laserlichts einstellbar.
  • Wie man aus 1 erkennen kann, weist das erfindungsgemäße Messsystem 1 ferner mindestens zwei Kameras 6A, 6B auf, die für jede Begrenzungsfläche die Partikelverteilung der Streupartikel optisch erfassen. Bei den Kameras 6A, 6B kann es sich beispielsweise um CCD-(Charge-Coupled-Device)Kameras oder um CMOS-Kameras handeln. Die von den Kameras 6A, 6B erfassten Partikelverteilungen für die jeweilige Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens 3 können als Bilder in einem Speicher 7 einer Datenverarbeitungsvorrichtung 8 zwischengespeichert werden. Die Steuerung des Lasers 5 und der Kameras 6A, 6B erfolgt durch eine Synchronisiersteuerung bzw. einen Synchronizer 9. Mittels der Kameras 6a, 6b wird ein örtlicher Versatz von vielen Streupartikeln, die der Strömung des Fluids 4 schlupffrei folgen, aufgenommen, indem eine Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens in der Strömung mit zwei sehr kurzen Lichtimpulsen durch den Laser 5 beleuchtet wird. Die Dauer der Lichtimpulse kann von wenigen Nanosekunden bis zu einigen Mikrosekunden reichen. Die durch die Kameras 6A, 6B erfassten Partikelverteilungen werden als Bilder in dem Speicher 7 zwischengespeichert und anschließend durch eine Berechnungseinheit 10 ausgewertet. Durch Kreuzkorrelation der erfassten Partikelverteilungen wird durch die Berechnungseinheit 10 ein lokaler Partikelversatzvektor errechnet. Auf der Grundlage der Partikelversatzvektoren werden Geschwindigkeitsvektoren V eines Geschwindigkeitsfeldes für jede das Kontrollvolumen 3 umschließende Begrenzungsfläche berechnet. Darüber hinaus empfängt die Berechnungseinheit 10 Daten bzw. Messsignale von einem Drucksensor 11. Der Drucksensor 11 ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform in einer oder mehreren der Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens 3 bewegbar und erfasst eine Druckverteilung in den jeweiligen Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens 3. Beispielsweise wird der Drucksensor 11 in einer Ebene entsprechend der gespeicherten Koordinaten der Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens 3 durch einen angesteuerten Motor bewegt. Der Drucksensor 11 misst eine statische Druckverteilung in der Begrenzungsfläche in einem vorgegebenen Raster von Messpunkten. Der Drucksensor 11 bildet eine erste Messeinrichtung zur Erfassung einer Druckverteilung für jede das Kontrollvolumen 3 begrenzende Begrenzungsfläche. Der Laser 5 und die zugehörigen Kameras 6A, 6B bilden eine zweite Messeinrichtung zur Erfassung eines Geschwindigkeitsfeldes für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens 3. Dabei erzeugt die zweite Messeinrichtung für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens 3 einen Laserschnitt zur Erfassung der Partikelverteilung von Streupartikeln an der Begrenzungsfläche. Die Auflösung bzw. das Raster der Messpunkte zur Ermittlung der Druckverteilung und des Geschwindigkeitsfeldes ist vorzugsweise einstellbar.
  • Die Berechnungseinheit 10 berechnet die auf den Körper 2 einwirkende Kraft F dynamisch in Abhängigkeit von dem für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens 3 erfassten Druckver teilungen und in Abhängigkeit von den Geschwindigkeitsvektoren V an den verschiedenen Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens 3.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 1 erfolgt die Berechnung einer auf den Körper 2 einwirkenden Kraft F(t) mittels folgender Gleichung:
    Figure 00110001
    wobei
  • V
    ein Geschwindigkeitsvektor,
    S
    eine Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens 3,
    p
    ein an der Begrenzungsfläche erfasster Druck und
    ρ
    die Dichte des Strömungsfluids 4 ist.
  • Aus den Geschwindigkeiten und Drücken auf den Kontroll- und Begrenzungsflächen lassen sich drei Kräfte und drei Drehmomente bestimmen.
  • Die Berechnungseinheit 10 kann beispielsweise durch einen oder mehrere Mikroprozessoren gebildet werden, die die von den Messeinrichtungen gelieferten Daten in Echtzeit auswerten und die Ergebnisse über eine Nutzerschnittstelle ausgeben.
  • 2a, 2b zeigen ein einfaches Beispiel zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer auf einen Körper 2 einwirkenden Kraft F. Bei dem in 2a dargestellten Beispiel handelt es sich um einen rotierenden Körper 2, insbesondere um einen Propeller. Dieser Propeller 2 befindet sich in einem Kubus, der das Kontrollvolumen 3 bildet. Bei dem Körper 2 kann es sich entweder um den zu untersuchenden Körper selbst handeln oder um ein dreidimensionales Modell des zu untersuchenden Körpers. In jedem Fall ist das Volumen des Körpers 2 geringer bzw. kleiner als das Volumen des Kontrollvolumens 3.
  • 2b deutet die für das Kontrollvolumen 3 durch einen Laser 5 erzeugten Laserschnitte an. Der in dem Kontrollvolumen 3 befindliche Propeller 2 wird beispielsweise durch einen Motor angetrieben und durch Luft 4, der Streupartikel beigemischt wird, angeströmt. Zur Untersuchung des Verhaltens des rotierenden Körpers 2 bzw. des Propellers kann beispielsweise der Anstellwinkel der Propellerblätter oder die Umdrehungsgeschwindigkeit des rotierenden Propellers verändert werden. Weiterhin kann die Strömungsgeschwindigkeit des anströmenden Fluids 4 verändert werden, um das Verhalten des Körpers 2 für verschiedene Windgeschwindigkeiten zu untersuchen.
  • 3 zeigt ein einfaches Ablaufdiagramm eines möglichen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer auf einen Körper 2 einwirkenden Kraft F.
  • Nach einem Startschritt S0 wird der zu untersuchende Körper 2 zunächst in einem vorgegebenen Kontrollvolumen 3 eines Strömungskanals angeordnet. Sobald sich der Körper 2 in dem Kontrollvolumen 3 befindet, wird durch den Drucksensor 11 eine Druckverteilung p(x, y) für jede das Kontrollvolumen 3 umgrenzende Begrenzungsfläche erfasst. Gleichzeitig wird für jede begrenzende Fläche des Kontrollvolumens 3 ein Geschwindigkeitsfeld mit Hilfe des Lasers 5 und der Kameras 6A, 6B im Schritt S2 erfasst. In einem weiteren Schritt S3 wird die auf den Körper 2 einwirkende Kraft in Abhängigkeit von den für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens erfassten Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern durch die Berechnungseinheit 10 berechnet und über eine Schnittstelle an einen Nutzer ausgegeben.
  • Die Größe bzw. das Volumen des Kontrollvolumens 3 ist bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens einstellbar. Je größer das Kontrollvolumen 3 ist, desto geringer ist der Beitrag der durch den Drucksensor 11 erfassten Kräfte, so dass sich schnell verändernde instabile Kräfte, wie beispielsweise Verwirbelungen, leichter erfassen lassen.
  • Auf Grundlage der an den Begrenzungsflächen bzw. Kontrollflächen des Kontrollvolumens 3 auftretenden Geschwindigkeiten können unabhängig die Kräfte und Drehmomente berechnet werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform können auch Symmetrien des Körpers 2 berücksichtigt werden, um die Anzahl der auszuwertenden Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens 3 bzw. die Menge der auszuwertenden Daten zu verringern. Beispielsweise benötigt man zur Untersuchung des Verhaltens eines einzelnen Propellers, der symmetrisch angeströmt wird, lediglich die Daten der in Strömungsrichtung hinter dem Propeller angeordneten Begrenzungsfläche und die Daten einer Seitenfläche. Darüber hinaus können die Daten der vor dem Propeller angeordneten Begrenzungsfläche ausgewertet werden. Unter Berücksichtigung der Symmetrie kann somit der Umfang der auszuwertenden Daten halbiert werden.
  • Das erfindungsgemäße System 1 ermöglicht eine Untersuchung des angeströmten Körpers 2 hinsichtlich seiner auf ihn einwirkenden Kräfte F(t) durch indirekte Messung an Begrenzungsflächen eines Kontrollvolumens 3. Da das Kontrollvolumen 3 den Körper 2 in einem gewissen Abstand umspannt und die Messung indirekt erfolgt, werden die auf den Körper 2 einwirkenden Kräfte durch die Messung selbst nicht beeinflusst, d. h. mit dem erfindungsgemäßen Messsystem 1 ist es möglich, die realen Kräfteverteilungen an dem Körper 2 ohne Verfälschung genau zu messen. Darüber hinaus müssen bei dem erfindungsgemäßen Messsystem 1 an dem Körper 2 selbst keine Sensoren angebracht werden, so dass der technische Aufwand zur Gewinnung von Messdaten, insbesondere bei schnell rotierenden Körpern 2 bei dem erfindungsgemäßen Messsystem 1 gering ist. Durch das erfindungsgemäße Messsystem 1, wie es in 1 dargestellt ist, ist es einem Ingenieur möglich, zuverlässige Aussagen über das Verhalten des Körpers 2 unter verschiedenen Bedingungen zu treffen. Auf diese Weise kann der Nutzer, beispielsweise ein Ingenieur, das Strömungsverhalten eines Körpers 2 aufgrund der Analyseergebnisse optimieren. Mit dem erfindungsgemäßen Messsystem 1 kann man beispielsweise nicht nur die Kräfte und Drehmomente, die auf den zu untersuchenden Körper 2 wirken, sondern auch den Einfluss der Strömung hierauf visualisieren. Das erfindungsgemäße Messsystem 1 erlaubt es zudem, zeitliche Veränderungen der Kräfte und Drehmomentverteilungen zu untersuchen, d. h. es können auch dynamische Kraftveränderungen F(t) bzw. Drehmomentveränderungen bei Änderung von Parametern, wie beispielsweise der Anströmgeschwindigkeit, erkannt werden. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Messsystem 1 äußerst flexibel, weil das Kontrollvolumen 3 virtuell ist und die Koordinaten seiner Begrenzungsflächen an die Form und Größe des zu untersuchenden Körpers 2 leicht angepasst werden können. Neben dem Kontrollvolumen 3 können weitere Messparameter eingestellt werden, wie z. B. die Anströmgeschwindigkeit des Fluids 4, die Konzentration der zugefügten bzw. beigemischten Streupartikel und deren jeweilige Größe. Ferner ist die Frequenz des Laserlichts und die Auflösung der Kameras 6A, 6B einstellbar. Darüber hinaus ist die Dichte bzw. Art des Fluids 4 wählbar. Durch die Messparameter kann die Messung optimal an die zu untersuchenden Körper 2 und die gewählte Analyse angepasst werden.
  • 1
    Messsystem
    2
    Körper
    3
    Kontrollvolumen
    4
    Fluidstrom
    5
    Laser
    6A, 6B
    Kameras
    7
    Speicher
    8
    Datenverarbeitungseinheit
    9
    Synchronisiersteuerung
    10
    Berechnungseinheit
    11
    Drucksensor

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bestimmung von auf einen Körper (2) einwirkenden Kräften mit den Schritten: (a) Anordnen des Körpers (2) in einem vorgegebenen Kontrollvolumen (3) innerhalb eines Strömungskanals; (b) Erfassen einer Druckverteilung und eines Geschwindigkeitsfeldes für jede das Kontrollvolumen (3) begrenzende Begrenzungsfläche; und (c) Berechnen der auf den Körper (2) einwirkenden Kräfte (F) in Abhängigkeit von den für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens (3) erfassten Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeitsfelder für die Begrenzungsflächen des geschlossenen Kontrollvolumens (3) optisch erfasst werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper (2) in dem Strömungskanal einer Strömung eines Fluids (4) ausgesetzt wird, das Streupartikel enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mittels Laserlicht, das durch den gepulsten Laser (5) erzeugt wird, für die Begrenzungsflächen jeweils ein Laserschnitt zur Erfassung einer Partikelverteilung der Streupartikel in der jeweiligen Begrenzungsfläche erfasst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei mit den Kameras (6A, 6B) erfasste Partikelverteilungen der Streupartikel als Bilder in einem Speicher (7) zwischengespeichert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–5, wobei die Druckverteilungen für die Begrenzungsflächen des Kontrollvolumens (3) mittels mindestens eines Drucksensors (11) erfasst werden, der in einer oder mehreren der Begrenzungsflächen bewegbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei durch Kreuzkorrelation der erfassten Partikelverteilungen ein lokaler Partikelversatzvektor berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei auf Grundlage von Partikelversatzvektoren ein Geschwindigkeitsvektor des Geschwindigkeitsfeldes berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei eine auf den Körper (2) einwirkende Kraft (F) wie folgt berechnet wird:
    Figure 00170001
    wobei V ein Geschwindigkeitsvektor, S eine Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens, p ein erfasster Druck und ρ die Dichte des Strömungsfluids ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kontrollvolumen (3) durch einen Kubus oder Quader mit sechs Begrenzungsflächen gebildet wird oder durch einen Tetraeder mit vier Begrenzungsflächen gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei der zeitliche Verlauf der auf den Körper (2) einwirkenden Kräfte (F) dynamisch in Abhängigkeit von den momentanen Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern bestimmt wird.
  12. System zur Bestimmung von auf einen Körper einwirkenden Kräften mit: (a) einem innerhalb eines Strömungskanals vorgesehenen geschlossenen Kontrollvolumens (3), in welchem der Körper (2) angeordnet ist; (b) einer ersten Messeinrichtung (11) zur Erfassung einer Druckverteilung für jede das Kontrollvolumen (3) begrenzende Begrenzungsfläche; (c) einer zweiten Messeinrichtung (5, 6A, 6B) zur Erfassung eines Geschwindigkeitsfeldes für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens (3); und mit (d) einer Berechnungseinheit (10) zur Berechnung der auf den Körper (2) einwirkenden Kräfte (F) in Abhängigkeit von den für die Berechnungsflächen des Kontrollvolumens (3) erfassten Druckverteilungen und Geschwindigkeitsfeldern.
  13. System nach Anspruch 12, wobei die erste Messeinrichtung (11) mindestens einen Drucksensor aufweist, der in einer oder mehreren Begren zungsflächen des Kontrollvolumens (3) bewegbar ist.
  14. System nach Anspruch 12, wobei die zweite Messeinrichtung (5, 6A, 6B) für jede Begrenzungsfläche des Kontrollvolumens (3) einen Laserschnitt zur Erfassung einer Partikelverteilung von Streupartikeln in der Begrenzungsfläche erzeugt.
  15. System nach Anspruch 12, wobei der Körper (2) ein 3D-Modell ist, dessen Körpervolumen kleiner als das Kontrollvolumen (3) ist.
DE102008002448A 2008-06-16 2008-06-16 Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft Ceased DE102008002448A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002448A DE102008002448A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft
RU2010149269/28A RU2010149269A (ru) 2008-06-16 2009-06-16 Способ и система для определения силы, действующей на тело
EP09779788A EP2288891A1 (de) 2008-06-16 2009-06-16 Verfahren und system zur bestimmung einer auf einen körper einwirkenden kraft
CN2009801226765A CN102066890B (zh) 2008-06-16 2009-06-16 用于确定作用在物体上的力的方法和系统
PCT/EP2009/057442 WO2010003779A1 (de) 2008-06-16 2009-06-16 Verfahren und system zur bestimmung einer auf einen körper einwirkenden kraft
US12/965,325 US8977508B2 (en) 2008-06-16 2010-12-10 Method and system for determining a force acting on a body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002448A DE102008002448A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002448A1 true DE102008002448A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41334630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002448A Ceased DE102008002448A1 (de) 2008-06-16 2008-06-16 Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8977508B2 (de)
EP (1) EP2288891A1 (de)
CN (1) CN102066890B (de)
DE (1) DE102008002448A1 (de)
RU (1) RU2010149269A (de)
WO (1) WO2010003779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103969023A (zh) * 2014-03-27 2014-08-06 东华大学 一种动边界的产生装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140303907A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Kevin M. Roughen Systems and methods for dynamic force measurement
CN103308274A (zh) * 2013-06-22 2013-09-18 中南大学 铁路货车篷布气动性能测试系统
CN109238633B (zh) * 2018-11-02 2020-06-09 北京航天益森风洞工程技术有限公司 一种流场显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963393C1 (de) * 1999-12-28 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Strömungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1252451C (zh) * 2002-06-05 2006-04-19 中国科学技术大学 基于激光片光成像的粒子场全场测量方法及其装置
CN100529711C (zh) * 2004-11-11 2009-08-19 西安交通大学 一种微尺度迷宫型单元流道水力性能测试方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963393C1 (de) * 1999-12-28 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Strömungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bas W. van Oudheuseden, Fulvio Scarano, Eric W.M. Roosenboom, Eric W.F. Casimiri, Louis J. Souverein, "Evaluation of Integral Forces and Pressure Fields from Planar Velocimetry Data for Incompressible and Compressible Flows" in: 13th Int. Symp on Applications of Laser Techniques to Fluid Mechanics, Lisbon, Portugal, 26-29 June, 2006 Paper No. 1153 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103969023A (zh) * 2014-03-27 2014-08-06 东华大学 一种动边界的产生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102066890A (zh) 2011-05-18
EP2288891A1 (de) 2011-03-02
WO2010003779A4 (de) 2010-03-11
US20110172935A1 (en) 2011-07-14
WO2010003779A1 (de) 2010-01-14
US8977508B2 (en) 2015-03-10
RU2010149269A (ru) 2012-07-27
CN102066890B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121620B1 (de) Verfahren zur segmentierung der daten eines 3d-sensors, erzeugt in gegenwart von aerosol-wolken, zur erhöhung des situationsbewusstseins und der lageerkennung von hindernissen
WO2013024167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von charakteristischen eigenschaften eines transparenten teilchens
DE102005038205A1 (de) Windkanal mit einem darin angeordneten Modell, insbesondere einem Modell eines Luftfahrzeugs, zur Erfassung und Auswertung einer Vielzahl von Messdaten sowie Verfahren
WO1999004288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von ultraschallbildern
DE102008002448A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer auf einen Körper einwirkenden Kraft
DE4410422C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des aerodynamischen Durchmessers von Teilchen
DE19633693C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Targetmustern in einer Textur
EP1913565B1 (de) Sensorvorrichtung
AT516846B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zählung und/oder Messung von Partikeln in einem Fluidstrom
EP3631758B1 (de) Steuereinrichtung für eine kameravorrichtung, kameraanordnung und verfahren zur stereoskopischen aufnahme eines überwachungsbereichs
WO2012146392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung von physikalischen eigenschaften granularer materialien
DE102015111162B3 (de) Verfahren zur Messung von instationären Druckschwankungen auf einer Oberfläche mittels drucksensitiver Farbe
DE102014211514A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Durchsatzes, des Volumenstromes und des Massenstromes von Teilchen
EP4239294A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines portablen referenzsensorsystems, portables referenzsensorsystem und verwendung des portablen referenzsensorsystems
WO2007107341A1 (de) Fluiddynamisches messverfahren
DE102010021367A1 (de) Optische Winkelmesseinrichtung
DE19942856A1 (de) Hintergrund-Schlierenmeßverfahren
DE102004050020B4 (de) Auswertevorrichtung und Auswerteverfahren für einen Crashversuch
Grayson et al. Laser light sheet profile and alignment effects on PIV performance
EP3051294B1 (de) Ir-basierte geschwindigkeitsfeldbestimmung
DE102010041299A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von auf einen Versuchsträger wirkenden aerodynamischen Lasten
DE102014100765A1 (de) Zeitoptimierte, qualitativ verbesserte Auswertung von EBSD pattern durch iterative, lokale Erhöhung der Hough-Transformation
EP3527992A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur messung einer luftströmung
DE102022204013A1 (de) Verfahren zur Erzeugung künstlicher Daten
DE102018222709A1 (de) System zum berührungslosen optischen Bestimmen von Geschwindigkeitsfeldern eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Representative=s name: ISARPATENT, 80801 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Effective date: 20120511

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Effective date: 20120511

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20120511

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120511

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final