DE102008002067A1 - Hochdruck-Kraftstoffpumpe - Google Patents

Hochdruck-Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102008002067A1
DE102008002067A1 DE200810002067 DE102008002067A DE102008002067A1 DE 102008002067 A1 DE102008002067 A1 DE 102008002067A1 DE 200810002067 DE200810002067 DE 200810002067 DE 102008002067 A DE102008002067 A DE 102008002067A DE 102008002067 A1 DE102008002067 A1 DE 102008002067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
damping element
pump cover
pressure fuel
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002067
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kochanowski
Bernd Schroeder
Matthias Schumacher
Christian Wiedmann
Bernd Kimmich
Matthias Maess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002067 priority Critical patent/DE102008002067A1/de
Priority to PCT/EP2009/050116 priority patent/WO2009144043A1/de
Publication of DE102008002067A1 publication Critical patent/DE102008002067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse, das mit einem Pumpendeckel (34) verschlossen ist. Der Pumpendeckel (34) umfasst ein kappenartiges Dämpfungselement (50).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Betrieb einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe entstehen prinzipbedingt Druckschwankungen (Pulsationen) in einem Niederdruckbereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe. Außerdem entsteht bspw. beim Betätigen eines Mengensteuerventils durch mechanische Kontakte zwischen den im Mengensteuerventil vorhandenen Teilen Körperschall, der auf das Gehäuse der Hochdruck-Kraftstoffpumpe übertragen wird. Die Pulsationen sowie der erzeugte Körperschall erzeugen Schwingungen im gesamten hörbaren Frequenzbereich. Diese Schwingungen führen zu einer Schwingungsanregung insbesondere an dem im Niederdruckbereich befindlichen Pumpendeckel.
  • Aus der DE 10 2005 033 634 A1 ist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine bekannt, die kompakt aufgebaut ist und mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet. Die beim Betrieb der Hochdruck-Kraftstoffpumpe entstehenden Pulsationen im Niederdruckbereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe werden dabei unter Verwendung eines unter dem Pumpendeckel angeordneten Druckdämpfers teilweise gedämpft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe so weiterzuentwickeln, dass die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit geringem Kostenaufwand einen geräuscharmen Betrieb gewährleistet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Durch seine Lage in einem Aufbau der Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist der Pumpendeckel besonders prädestiniert dafür, Schwingungen, insbesondere aus dem Niederdruckbereich (z. B. Fluidschall, Pulsationen) aufzunehmen. Außerdem ist der Pumpendeckel üblicherweise mit dem Pumpengehäuse verschweißt und kann dadurch zusätzlich Schwingungen aufnehmen, die über das Pumpengehäuse übertragen werden (z. B. Körperschall). Das relativ dünne Blech des Pumpendeckels kann dabei als Verstärker für die Schwingungen wirken, insbesondere dann, wenn die Frequenz der im Niederdruckbereich entstehenden Schwingung in etwa der Eigenschwingung des Pumpendeckels entspricht, was zu Resonanzeffekten führt. Die Schwingungen werden dann über das Pumpengehäuse bzw. über die Niederdruckleitung auf sämtliche Karosserieteile und die Tankanbaueinheit übertragen. Diese Schwingungen sind in einem Fahrzeuginnenraum deutlich hörbar und tragen zu einem als störend empfundenen akustischen Gesamteindruck des Kraftstoffpumpengräusches bei.
  • Die vorliegende Erfindung verhindert oder vermindert zumindest die Ausbreitung der Schwingungen über den Pumpendeckel und führt damit zu einer erheblichen Geräuschreduktion. Ein kappenartiges Dämpfungselement am Pumpendeckel ist dabei einfach realisierbar, was sich günstig auf die Kosten auswirkt.
  • Konkret führt der Einsatz des Dämpfungselements auf dem Pumpendeckel der Hochdruck-Kraftstoffpumpe zu einer Bedämpfung der Pumpendeckelschwingungen und damit zu geringeren Schwingungsamplituden und reduzierter Schallabstrahlung. Dies bedeutet für den Pumpendeckel eine geringere dynamische Beanspruchung und eine Verlängerung der Lebensdauer. Neben der Bedämpfung der Pumpendeckelschwingungen an der Hochdruck-Kraftstoffpumpe werden durch das Dämpfungselement außerdem Schwingungen absorbiert und damit die direkte Schallabstrahlung reduziert. Hochfrequente Pulsationen im Niederdruckbereich werden aufgrund der prinzipbedingten starken Fluid-Struktur-Interaktion gemindert. Damit wird eine hydroakustische Anregung des Niederdrucksystems gesenkt und infolgedessen die Schallabstrahlung über Niederdruckleitungen auf Anbaustrukturen und die Tankanbaueinheit reduziert. Durch die Bedämpfung des Pumpendeckels werden zusätzlich die Pulsationen im Niederdruckbereich als Rückwirkung reduziert, weil den im Niederdruckbereich direkt mit dem Pumpendeckel wechselwirkenden Pulsationen Schwingungsenergie entzogen wird. Das Dämpfungselement wirkt damit sehr effektiv und erfordert dazu sehr wenig Bauraum. Außerdem kann das Dämpfungselement leicht an bestehende Fertigungs- und Montagekonzepte adaptiert werden. Es ist sogar möglich, bereits ohne Dämpfungselemente ausgelieferte Hochdruck-Kraftstoffpumpen – auch nach einem Einbau in ein Kraftfahrzeug – nachzurüsten.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand. So wird weiter vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement als separates Bauteil den Pumpendeckel mindestens bereichsweise ummantelt. Das bedeutet, das Dämpfungselement (auch als ”Cover” oder ”Isolation” bezeichnet) wird während eines Montageprozesses der Hochdruck-Kraftstoffpumpe auf dem Pumpendeckel befestigt. Das Dämpfungselement bedeckt dabei den Pumpendeckel. Die Kosten dieser Ausgestaltung sind besonders gering, bei hoher Wirksamkeit.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement ein schalldämpfendes, insbesondere viskoelastisches Material umfasst. Als viskoelastisch bezeichnet man Polymere (großmolekulare elastische Kunststoffe wie bspw. Polyurethane, Elastomere, Plastomere, Thermoplaste oder Silikone) mit besonderen elastischen Eigenschaften. Die Eigenschaften äußeren sich in der Weise, als würde sich die Elastizität fester Körper mit flüssigkeitsähnlichem Verhalten verbinden. Bei dynamischer Beanspruchung wird ein Teil der Deformationsarbeit von dem viskoelastischen Material absorbiert, während ein anderer Teil dissipiert (umgewandelt) wird. Bei der Auswahl eines geeigneten Polymers sind weitere Anforderungen, bspw. nach Temperaturbeständigkeit und nach einer chemischen Resistenz gegen Umgebungsmedien (z. B. Cl, Kraftstoff) zu berücksichtigen. Bei dieser Weiterbildung wird also die übertragene Körperschallleistung effizient durch die viskoelastische Materialdämpfung teilweise im viskoelastischem Material absorbiert und teilweise dissipiert. Es werden also einerseits die Körperschallschwingungen im viskoelastischen Material teilweise absorbiert, bevor sie die Oberfläche des Dämpfungselements erreichen. Andererseits werden Schwingungen des Pumpendeckels bedämpft, da der Schwingbewegung im Pumpendeckel Leistung entzogen wird. Die vom Pumpendeckel ausgehenden Schwingungen können damit stark reduziert werden.
  • Mehrere alternative oder sich ergänzende Konzepte zur Befestigung des Dämpfungselements auf dem Pumpendeckel während der Montage sind denkbar. Deshalb wird vorgeschlagen:
    • – dass das Dämpfungselement straff und selbsthemmend an einem seitlichen Bereich des Pumpendeckels anliegt;
    • – dass das Dämpfungselement durch Fügen, insbesondere durch Kleben am Pumpendeckel befestigt ist;
    • – dass das Dämpfungselement durch eine formschlüssige Verbindung am Pumpendeckel und/oder am Pumpengehäuse befestigt ist; oder
    • – das Dämpfungselement einen ringförmigen Manschettenabschnitt und einen Dämpfungsabschnitt aufweist, und dass es über den Manschettenabschnitt am Pumpendeckel befestigt ist.
  • Die vier Möglichkeiten sind rein funktional als nahezu gleichwertig zu betrachten. Bei der Auswahl der entsprechenden Möglichkeit ist daher das Gesamtkonzept der Brennkraftmaschine und deren Auslegung zu berücksichtigen. In jedem Fall wird hierbei eine Vorspannung innerhalb des Dämpfungselements durch die straffe Montage erzielt, so dass damit eine Flächenpressung zwischen dem Dämpfungselement und der Oberfläche des Pumpendeckels realisiert wird. Dabei wird durch Reibung zwischen dem Dämpfungselement und des Pumpendeckels zusätzlich Schallleistung dissipiert und die Bedämpfung des Pumpendeckels noch weiter erhöht.
  • Bei Verwendung der ringförmigen Manschette kann der Manschettenabschnitt durch ein separates Teil, bspw. ein zusammenziehbarer Metallring, am Pumpendeckel befestigt werden oder es wird ergänzend vorgeschlagen, dass der Dämpfungsabschnitt und der Manschettenabschnitt einstückig ausgebildet ist und dass der Manschettenabschnitt aus einem Material, vorzugsweise einem Kunststoff hergestellt ist, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als der Dämpfungsabschnitt. Durch diese Ausgestaltung wird die Bedämpfung des Pumpendeckels durch die verstärkte Flächenpressung besonders vorteilhaft genutzt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflussung der Schallemission vom Pumpendeckel bietet die Ausgestaltung des Bereichs zwischen der Oberfläche des Pumpendeckels und dem Dämpfungselement. Deshalb wird zusätzlich vorgeschlagen, dass zwischen dem Dämpfungselement und dem Pumpendeckel mindestens bereichsweise ein mit einem Gas gefüllter Freiraum vorhanden ist. Das bedeutet, dass das Dämpfungselement etwas abgehoben ausgeführt ist, um den axial abgestrahlten Schall vom Pumpendeckel zusätzlich zu dämmen.
  • Um ein besonders montagefreundliches Konzept der Hochdruck-Kraftstoffpumpe zu unterstützen, wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Dämpfungselement mindestens bereichsweise direkt auf dem Pumpendeckel aufgespritzt oder aufgeschäumt ist. Das Dämpfungselement wird also nach dem Verschweißen des Pumpendeckels durch direktes Aufspritzen oder direktes Verschäumen auf dem Pumpendeckel aufgetragen und ist damit nicht mehr vom Pumpendeckel lösbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden anhand von Figuren vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Hochdruck-Kraftstoffpumpe aus 1;
  • 3 eine Schnitt-Zeichnung eines Dämpfungselements in einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Schnitt-Zeichnung eines Dämpfungselements in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Schnitt-Zeichnung eines Dämpfungselements in einer dritten Ausführungsform; und
  • 6 eine Schnitt-Zeichnung eines Dämpfungselements in einer vierten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine Vortörderpumpe 14 Kraftstoff in eine Niederdruckleitung 16 fördert. Der Druck in der Niederdruckleitung 16 wird durch ein Drucksteuer- beziehungsweise Druckregelventil 18 eingestellt.
  • Die Niederdruckleitung 16 führt zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20, deren Aufbau in 2 näher beschrieben wird. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 wird mechanisch von der Brennkraftmaschine 10 angetrieben. Sie verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 22, der auch als ”Rail” bezeichnet wird. An diesen sind mehrere Injektoren 24 angeschlossen, die den Kraftstoff unter hohem Druck in ihnen direkt zugeordnete Brennräume 26 einspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 28 gesteuert und geregelt.
  • In 2 ist die in 1 schematisch angedeutete Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 perspektivisch dargestellt. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 weist ein Pumpengehäuse 32 auf, dessen Außenfläche der Form eines Sechsecks angenähert ist. Auf dem Pumpengehäuse 32 ist ein Pumpendeckel 34 angeordnet, der in der Mitte eingedellt ist. Der Pumpendeckel 34 ist durch eine Schweißnaht 35 mit dem Pumpengehäuse 32 fest verbunden. In einem in 2 nach hinten weisenden Bereich ist ein Mengensteuerventil 36 angeordnet. Das Pumpengehäuse 32 kann über einen Flansch 38 an der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 10 befestigt werden. Aus dem Pumpengehäuse 32 ragt ein Pumpenkolben 40 heraus, der von einer Kolbenfeder 42 umgeben ist.
  • An der Außenseite des Pumpengehäuses 32 sind verschiedene Anschlüsse für Kraftstoffleitungen angeordnet. Der in 2 mittlere Anschluss wird durch einen Niederdruck-Anschlussstutzen 44 gebildet, der von der in 1 dargestellten Vortörderpumpe 14 gespeist wird und zu einem Niederdruckbereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 führt. Der in 2 linker Hand dargestellte Anschluss ist durch einen Hochdruck-Anschlussstutzen 46 gebildet, der einem Hochdruckbereich der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 zugeordnet ist und den Kraftstoff-Hochdruckspeicher 22 (1) speist. Der in 2 rechter Hand dargestellte Anschluss ist durch einen Stutzen 48 gebildet, der Leckagekraftstoff aus der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter 12 (1) zuführt.
  • In der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 kommt es aufgrund der zyklischen Kraftstoff-Förderung und der Mengensteuerung durch das Mengensteuerventil 36 zu einer Erzeugung von Körper- und Fluidschall im gesamten hörbaren Frequenzbereich. Dieser wird im Wesentlichen von Pulsationen im Niederdruckbereich und durch in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 entstehenden Körperschall erzeugt. Hierdurch wird der über dem Niederdruckbereich angeordnete Pumpendeckel 34 zu Schwingungen angeregt, aufgrund von Eigenschwingungen vor allem zu Biegeschwingungen mit hohen Schwingungsamplituden. Da der Pumpendeckel 34 mit dem Pumpengehäuse 32 verschweißt ist (vergl. Bezugzeichen 35), werden die Schwingungen über das Pumpengehäuse 32 und über die Niederdruckleitung 16 auf Karosserieteile und beispielsweise eine Tankanbaueinheit (nicht dargestellt) übertragen, was dort zu einer unerwünschten, störenden Schallabstrahlung führt.
  • Zur Dämpfung dieser Schwingungen im Bereich des Pumpendeckels 34 wird erfindungsgemäß ein Dämpfungselement 50 (in 2 strichpunktiert angedeutet) auf dem Pumpendeckel 34 befestigt, das kappenförmig ausgebildet ist. 3 zeigt eine erste Ausführungsform des Dämpfungselements 50 in einer Schnitt-Zeichnung. Der Pumpendeckel 34 weist in einem mittigen Bereich eine Delle 52 auf. Das Dämpfungselement 50 besteht aus viskoelastischem Material, bspw. einem Polymer (hierzu gehören großmolekulare elastische Kunststoffe wie bspw. Polyurethane, Elastomere, Plastomere, Thermoplaste oder Silikone) mit besonderen elastischen und schalldämpfenden Eigenschaften. Außerdem ist das Material wärmebeständig und resistent gegenüber Kraftstoff und Öl. Das Dämpfungselement 50 ist in 3 über den Pumpendeckel 34 gezogen und liegt manschettenartig straff und selbsthemmend an einer Seitenwand 54 des Pumpendeckels 34 an. Im Bereich oberhalb des Pumpendeckels 34 umfasst die Anordnung einen mit Gas, vorliegend Luft gefüllten Freiraum 56 (”Luftpolster”) zwischen der stirnseitigen Oberfläche des Pumpendeckels 34 und dem Dämpfungselement 50. Eine Innenseite des Dämpfungselements 50 weist einerseits in einem oberen Bereich eine Einbuchtung 58 auf, die in Richtung der Delle 52 des Pumpendeckels 34 zeigt und andererseits an einem unteren, freien Ende eine nach innen ragende Rastnase 60 über den gesamten Umfang des Dämpfungselements 50 auf, welche einen komplementären Umfangsrand (ohne Bezugszeichen) des Gehäuses 32 im Sinne einer formschlüssigen Verbindung hintergreift.
  • Die Dämpfung der in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 entstehenden Schwingungen funktioniert folgendermaßen:
    Wird das Dämpfungselement 50 durch die Schwingbewegung der Seitenwand 54 des Pumpendeckels 34 an der Grenzfläche zum Pumpendeckel 34 angeregt, so wird die dabei übertragene Körperschallleistung effizient durch die viskoelastische Materialdämpfung teilweise im viskoelastischem Material absorbiert und teilweise dissipiert. Dadurch werden einerseits die Körperschallschwingungen im viskoelastischen Material teilweise absorbiert, bevor sie die Oberfläche des Dämpfungselements 50 erreichen. Andererseits werden Schwingungen des Pumpendeckels 34 bedämpft, da der Schwingbewegung im Pumpendeckel 34 Leistung entzogen wird. Durch die Bedämpfung des Pumpendeckel 34 werden zusätzlich die Pulsationen im Niederdruckbereich reduziert, weil den im Niederdruckbereich direkt mit dem Pumpendeckel 34 wechselwirkenden Pulsationen Schwingungsenergie entzogen wird.
  • Die Dämpfung der Schwingungen wird durch die im Bereich der Seitenwand 54 manschettenartige, straffe und selbsthemmende Montage des Dämpfungselements 50 auf dem Pumpendeckel 34 noch erhöht, da hierbei eine Vorspannung innerhalb des Dämpfungselements 50 erzielt wird, so dass damit eine Flächenpressung zwischen dem Dämpfungselement 50 und der Oberfläche der Seitenwand 54 des Pumpendeckels 34 realisiert wird. Durch Reibung zwischen dem Dämpfungselement 50 und der Seitenwand 54 des Pumpendeckels 34 wird zusätzlich Schallleistung dissipiert und die Bedämpfung des Pumpendeckels 34 weiter erhöht. Der straffe Sitz des Dämpfungselements 50 wird durch die Ausgestaltung des Dämpfungselements 50 im unteren Bereich durch die nach innen ragende Rastnase 60 unterstützt, da die Rastnase 60 eine formschlüssige Verbindung durch Einrasten in eine Hinterschneidung am Pumpengehäuse 32 realisiert.
  • Die Dämpfung der Schwingungen wird außerdem durch den mit Gas gefüllten Freiraum 56 zwischen Pumpendeckel 34 und dem Dämpfungselement 50 erhöht. Das Dämpfungselement 50 ist etwas abgehoben ausgeführt um den axial abgestrahlten Schall vom Pumpendeckel 34 zusätzlich zu dämmen.
  • 4, 5 und 6 zeigen drei weitere Ausführungsformen des Dämpfungselements 50. Zu 3 funktionsäquivalente Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden – ebenso wie deren Wirkung auf die Schwingungsdämpfung – nicht noch einmal näher erläutert.
  • 4 zeigt eine Schnitt-Zeichnung eines Dämpfungselements 50, das ebenfalls aus viskoelastischem Material (wie zu 3 beschrieben) besteht. Das Dämpfungselement 50 liegt straff und selbsthemmend an der Seitenwand 54 des Pumpendeckels 34 an, der obere Bereich weist eine Einbuchtung 58 auf, die im Wesentlichen die Delle 52 des Pumpendeckel 34 ausfüllt und auf dem Pumpendeckel 34 aufliegt. Das bewirkt, dass der mit Gas gefüllte Freiraum 56 wesentlich kleiner gestaltet ist als in 3. Die Ausführungsform von 4 stellt somit einen Kompromiss zwischen der durch die mit Gas gefüllten Freiraum 56 erzeugte Dämpfung des Schalls und der Wirkung der Vorspannung des Dämpfungselements 50 dar.
  • 5 zeigt eine Schnitt-Zeichnung einer dritten Ausführungsform eines besonders montagefreundlichen Dämpfungselements, die mit dem Bezugszeichen 50 gekennzeichnet ist. Der Pumpendeckel 34 weist dabei die gleiche Form wie in zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf. Das Dämpfungselement 50 ist jedoch direkt auf dem Pumpendeckel 34 durch Fügen aufgebracht. Dies kann durch Aufkleben des formangepassten Dämpfungselements 50 an den Pumpendeckel 34, aber auch durch direktes Aufspritzen oder direktes Verschäumen (vergl. Bezugszeichen 62) auf den Pumpendeckel 34 geschehen. Dieser Arbeitsgang kann nach dem Verschweißen des Pumpendeckels 34 mit dem Pumpengehäuse 32 während der Montage der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 erfolgen. Die Verbindung ist damit nicht mehr vom Pumpendeckel 34 lösbar.
  • 6 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform von 5. Auch hier ist ein Dämpfungselement 50 vorzugsweise aufgespritzt oder aufgeschäumt. Während jedoch in 5 das gesamte Dämpfungselement 50 aus viskoelastischem Material besteht, weist in 6 lediglich ein oberer Bereich (ohne Bezugszeichen) viskoelastisches Material auf. Dieser wird daher als ”Dämpfungsabschnitt” bezeichnet. Ein unterer Bereich 64, der fest mit dem oberen, viskoelastischen Bereich verbunden ist, besteht aus einem festen Kunststoff, dessen Steifigkeit höher ist als die Steifigkeit des viskoelastischen Materials und liegt manschettenartig an einem Teil des Pumpendeckels (in 6 nicht gezeigt) an. Er wird daher als Manschettenabschnitt bezeichnet. Hergestellt wird das Dämpfungselement 50 beispielsweise, indem zunächst der Manschettenabschnitt 64 durch Spritzgießen hergestellt wird, und dass der Manschettenabschnitt 54 dann zum Anschäumen des Dämpfungsabschnitts in eine entsprechende Form eingelegt wird. Damit der Manschettenabschnitt 54 und der Dämpfungsabschnitt optimal miteinander verbunden werden, verfügt der Manschettenabschnitt 64 an seinem dem Dämpfungsabschnitt zugewandten Rand über einen umlaufenden axialen Steg (ohne Bezugszeichen) sowie einen umlaufenden radialen Bund (ohne Bezugszeichen).
  • Zur zusätzlichen Sicherung am Pumpendeckel oder einem anderen Abschnitt des Pumpengehäuses umfasst das Dämpfungselement 50 an einem freien Ende des Manschettenabschnitts 64 eine umlaufende Rastnase 60, die den komplementären Umfangsrand (ohne Bezugszeichen) des Pumpendeckels bzw. Pumpengehäuses hintergreift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005033634 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine (10), mit einem Pumpengehäuse (32), das mit einem Pumpendeckel (34) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpendeckel (34) ein kappenartiges Dämpfungselement (50) umfasst.
  2. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) als separates Bauteil den Pumpendeckel (34) mindestens bereichsweise ummantelt.
  3. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) ein schalldämpfendes, insbesondere viskoelastisches Material umfasst.
  4. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) straff mindestens an einem seitlichen Bereich (54) des Pumpendeckels (34) anliegt.
  5. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) durch Fügen, insbesondere durch Kleben am Pumpendeckel (34) befestigt ist.
  6. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) durch eine formschlüssige Verbindung am Pumpendeckel (34) und/oder am Pumpengehäuse (32) befestigt ist.
  7. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) einen ringförmigen Manschettenabschnitt (64) und einen Dämpfungsabschnitt aufweist, und dass es über den Manschettenabschnitt (64) am Pumpendeckel (32) befestigt ist.
  8. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsabschnitt und der Manschettenabschnitt (64) einstückig ausgebildet sind.
  9. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Manschettenabschnitt (64) aus einem Material, vorzugsweise einem Kunststoff hergestellt ist, welches eine höhere Steifigkeit aufweist als der Dämpfungsabschnitt.
  10. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dämpfungselement (50) und dem Pumpendeckel (34) mindestens bereichsweise ein mit einem Gas gefüllter Freiraum (56) vorhanden ist.
  11. Hochdruck-Kraftstoffpumpe (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) mindestens bereichsweise direkt auf den Pumpendeckel (34) aufgespritzt oder aufgeschäumt ist.
DE200810002067 2008-05-29 2008-05-29 Hochdruck-Kraftstoffpumpe Withdrawn DE102008002067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002067 DE102008002067A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Hochdruck-Kraftstoffpumpe
PCT/EP2009/050116 WO2009144043A1 (de) 2008-05-29 2009-01-07 Hochdruck-kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002067 DE102008002067A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002067A1 true DE102008002067A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40514096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002067 Withdrawn DE102008002067A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002067A1 (de)
WO (1) WO2009144043A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2539574A2 (de) * 2010-02-23 2013-01-02 Shiloh Industries, Inc. Akustikhaube für eine fahrzeug-kraftstoffeinspritzpumpe
FR2996261A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a carburant de moteur de vehicule automobile isolee phoniquement
DE102017217744A1 (de) 2017-10-05 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Deckel für eine Kraftfahrzeug-Pumpe, Anordnung mit einem solchen Deckel und einem Pumpengehäuse einer Kraftfahrzeug-Pumpe
WO2023110497A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5668438B2 (ja) * 2010-12-02 2015-02-12 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP2015017619A (ja) * 2014-10-27 2015-01-29 株式会社デンソー 高圧ポンプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033634A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947079B4 (de) * 1999-09-30 2006-12-28 Siemens Ag Geräuschgedämpfter Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor
JP2003106238A (ja) * 2001-07-27 2003-04-09 Usui Internatl Ind Co Ltd フユーエルデリバリパイプ
DE102007038984A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033634A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2539574A2 (de) * 2010-02-23 2013-01-02 Shiloh Industries, Inc. Akustikhaube für eine fahrzeug-kraftstoffeinspritzpumpe
EP2539574A4 (de) * 2010-02-23 2014-04-30 Shiloh Ind Inc Akustikhaube für eine fahrzeug-kraftstoffeinspritzpumpe
FR2996261A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a carburant de moteur de vehicule automobile isolee phoniquement
WO2014053422A1 (fr) * 2012-10-01 2014-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pompe a carburant de moteur de vehicule automobile isolee phoniquement
DE102017217744A1 (de) 2017-10-05 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Deckel für eine Kraftfahrzeug-Pumpe, Anordnung mit einem solchen Deckel und einem Pumpengehäuse einer Kraftfahrzeug-Pumpe
WO2023110497A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144043A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042626A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102008002067A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102007038984A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006009094A1 (de) Dämpfungseinrichtung und Dämpfungselement
EP2850312B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2841760B1 (de) Anordnung mit einem brennstoffverteiler und mehreren brennstoffeinspritzventilen
EP2841756B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine
WO2014001129A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein krafftstoff system einer brennkraftmaschine
DE102007016399A1 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
DE102017203762A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008007137A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatelager
EP2657504B1 (de) Haltersystem zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
EP2864625A1 (de) Halter zur befestigung eines brennstoffverteilers an einer brennkraftmaschine und brennstoffeinspritzanlage mit solch einem halter
DE102013210760A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1908952A2 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008044165A1 (de) Kraftstoffzuteiler
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE102009022841B4 (de) Elastisches Federbeinkopflager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einstellen einer Druckvorspannung in einem elastischen Ringkörper des Federbeinkopflagers
EP1426647A1 (de) Tragarm und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013127574A1 (de) Hydrolager
DE10132756B4 (de) Stellglied für Schaltelemente von Kraftstoff-Einspritzvorrichtungen
DE102015219769A1 (de) Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102010042163A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102013200719A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Verbindungselement
DE102016225716A1 (de) Elektrischer Schwingungserreger zur Schallerzeugung, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schwingungserregers sowie Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Schwingungserreger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee