DE102008001696A1 - Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung - Google Patents

Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008001696A1
DE102008001696A1 DE200810001696 DE102008001696A DE102008001696A1 DE 102008001696 A1 DE102008001696 A1 DE 102008001696A1 DE 200810001696 DE200810001696 DE 200810001696 DE 102008001696 A DE102008001696 A DE 102008001696A DE 102008001696 A1 DE102008001696 A1 DE 102008001696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
rollers
downstream
sliver
fiber material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810001696
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008001696B4 (de
Inventor
Michael Ueding
Christian Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Priority to DE102008001696.9A priority Critical patent/DE102008001696B4/de
Priority to CN 200910131360 priority patent/CN101575753B/zh
Priority to JP2009107430A priority patent/JP5469912B2/ja
Priority to TW098115202A priority patent/TWI499700B/zh
Publication of DE102008001696A1 publication Critical patent/DE102008001696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008001696B4 publication Critical patent/DE102008001696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/32Regulating or varying draft
    • D01H5/38Regulating or varying draft in response to irregularities in material ; Measuring irregularities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Es wird eine Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde oder Kämmmaschine, vorgeschlagen, mit einem Streckwerk (4) zum Verstrecken und ggf. Dublieren von vorgelegtem Fasermaterial (FB), wobei das Streckwerk (4) ein stromaufwärtiges Walzenpaar (5) und ein stromabwärtiges Walzenpaar (7) aufweist, mit einem Sensor (2, 3, 20) vor dem Streckwerk (4) zur Messung der Schwankungen des Fasermaterials (FB) hinsichtlich dessen Masse, Dicke oder Dichte, mit einer mit dem Sensor (2, 3, 20) verbundenen Prozessoreinrichtung (22), welche aufgrund der Sensorsignale das stromabwärtige Walzenpaar (7) ansteuert, um deren Drehgeschwindigkeit in Form einer Auslaufregulierung zu verändern, mit dem Streckwerk (4) nachgeordneten Kalanderwalzen (14) zum Abziehen des verstreckten Fasermaterials (FB') aus dem Streckwerk (4) und dessen Weitertransport, und mit einer Ablageeinrichtung (16, 17) mit einem Drehteller (16) zum Ablegen des Fasermaterials (FB') in eine Kanne (18). Die erfindungsgemäße Spinnereivorbereitungsmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das stromabwärtige Walzenpaar (7) und das Kalanderwalzenpaar (14) durch Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung (22) mit zumindest zeitweise veränderten Drehzahlen antreibbar sind, wobei die Ablageeinrichtung (16, 17) mit geringerer Dynamik oder im Wesentlichen ohne Drehzahländerung im Vergleich zum stromabwärtigen Walzenpaar (7) und zum Kalanderwalzenpaar (14) angetrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnereivorbereitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit einem Streckwerk zum Verstrecken und ggf. Dublieren von vorgelegtem Fasermaterial.
  • Derartige Maschinen sind seit langem bekannt. Ein oder mehrere vorgelegte Faserbänder werden im Streckwerk durch Verzug vergleichmäßigt und als ein resultierendes Faserband in eine Spinnkanne abgelegt. Ein Streckwerk einer Strecke weist üblicherweise ein stromaufwärtiges Walzenpaar (Eingangswalzenpaar), ein mittleres bzw. Mittelwalzenpaar und ein stromabwärtiges Walzenpaar (Ausgangswalzenpaar) auf, die nacheinander in Durchlaufrichtung des zu verstreckenden Fasermaterials angeordnet sind. Die Walzenpaare, zwischen denen das Fasermaterial jeweils geklemmt wird, laufen in Durchlaufrichtung mit jeweils höherer Umlaufgeschwindigkeit, um den Verzug zu bewirken. Das Verzugsfeld zwischen Eingangs- und Mittelwalzenpaar wird Vorverzugsfeld, das Verzugsfeld zwischen Mittel- und Ausgangswalzenpaar Hauptverzugsfeld genannt.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Änderung des Verzugs, d. h. zur Ausregulierung von Fasermaterialdickenschwankungen in Abhängigkeit von mit einem Bandmassesensor gemessenen Band massenabweichungen, bekannt. Bei einer reinen Einlaufregulierung einer Regulierstrecke werden die unteren Walzen des Eingangs- und Mittelwalzenpaar angesteuert, nicht hingegen das Ausgangswalzenpaar, so dass das resultierende Faserband das Streckwerk mit konstanter Geschwindigkeit verlässt. Bei einer reinen Auslaufregulierung bleiben nach Hochfahren der Maschine die Drehzahlen von Eingangs- und Mittelwalzenpaar konstant, während die Drehzahlen des Ausgangswalzenpaares derart gesteuert werden, dass Fasermaterialunregelmäßigkeiten aus reguliert werden. Wenn vorliegend von einer Ansteuerung bzw. einem Antreiben eines Walzenpaares die Rede ist, wird in aller Regel lediglich eine der beiden Walzen eines Paares angetrieben, während das andere mitgeschleppt wird.
  • Ein Nachteil der beiden genannten Verfahren ist die dynamische Begrenzung von Frequenz und Amplitude hinsichtlich der möglichen Drehzahlveränderungen, da die zu bewegenden Massen bzw. Trägheitsmomente der beteiligten Maschinenkomponenten relativ groß sind. Eine diesbezügliche Abhilfe ist aus der DE 10 2004 007 143 der Anmelderin bekannt geworden: Hierbei werden die Bandschwankungen hinsichtlich einer Teilamplitude der Messsignale in einem ersten Regelkreis und Bandschwankungen hinsichtlich einer anderen Teilamplitude in einem anderen Regelkreis ausreguliert. Es wird hierbei eine Aufteilung von einerseits kurzwelligen und andererseits langwelligen Signalanteilen auf die Ein- und Auslaufregulierung vorgenommen, wodurch eine Verbesserung des Verzugsverhaltens der Regulierstrecke erzielt werden soll.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Ausregulierung insbesondere von hochfrequenten Bandmassenschwankungen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundsätzlich ist die Erfindung bei jedem Streckwerk einsetzbar, unabhängig davon, ob lediglich zwei Walzenpaare vorhanden sind und dementsprechend nur ein Verzugsfeld oder drei bzw. mehr Verzugsfelder, wie im Falle der üblichen Strecken.
  • Die Vorteile der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, dass das stromabwärtige Walzenpaar (also das Ausgangswalzenpaar im Falle einer Strecke) und das Kalanderwalzenpaar mit im Vergleich zur Ablageeinrichtung zumindest zeitweise niedrigeren und/oder höheren Drehzahlen antreibbar sind, um kurzwellige bzw. hochfrequente Bandfehler auszuregulieren. Die Ablageeinrichtung folgt hierbei den Drehzahländerungen des stromabwärtigen Walzenpaares und des Kalanderwalzenpaares nicht zumindest im gleichen Maße nach. Vorzugsweise wird stattdessen die Ablageeinrichtung und hierbei insbesondere der Drehteller mit konstanter Drehgeschwindigkeit angetrieben oder mit einer geringeren Dynamik als das stromabwärtige und Kalanderwalzenpaar.
  • Es wird demnach eine Auslaufregulierung vorgeschlagen, bei der nicht alle drehenden Maschinenelemente nach dem Hauptverzugsfeld der Drehzahlveränderung im gleichen Maße unterliegen, sondern nur der Ausgangszylinder und die Kalanderwalzen – auch Abzugsscheiben genannt – hochdynamisch zur Ausregulierung von hochfrequenten Bandmasseschwankungen angetrieben werden. Insbesondere der Drehteller und der Ablagebehälter bzw. die Kanne für das Faserband drehen bei einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit. Die hochdynamisch zu bewegenden Massen werden dadurch erheblich verringert, so dass sich auch insgesamt eine wesentliche Verbesserung der Dynamik ergibt.
  • Bei den bekannten Strecken ist hingegen stets eine Beschränkung auf eine Drehzahlveränderung aller beteiligten Maschinenkomponenten vor dem Hauptverzugsfeld bei konstanter Liefergeschwindigkeit (Einlaufregulierung) oder auf eine Drehzahlveränderung aller beteiligter Maschinenkomponenten nach dem Hauptverzugsfeld bei konstanter Einlaufgeschwindigkeit (Auslaufregulierung) gegeben. Es wird somit erstmals vorgeschlagen, die Drehzahlen von dem stromabwärtigen Walzenpaar bzw. Ausgangswalzenpaar und dem Kalanderwalzenpaar einerseits und den nachfolgenden Maschinenkomponenten, insbesondere dem Drehteller, andererseits nicht exakt aufeinander abzustimmen bzw. aneinander anzupassen. Vielmehr wird bewusst der Drehteller von den ausregulierenden Drehzahlschwankungen des stromabwärtigen Walzenpaars und des Kalanderwalzenpaars abgekoppelt bzw. niederdynamischer angetrieben.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart ausgelegt, dass im normalen Produktionsbetrieb die Ablageeinrichtung mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Das stromabwärtige Walzenpaar und das Kalanderwalzenpaar sind demgegenüber mit niedrigeren bzw. höheren Drehzahlen (jeweils mit hoher Dynamik) antreibbar, um hochfrequente bzw. kurzwellige Bandfehler auszugleichen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die an sich bei einer solchen Vorgehensweise zu erwartenden Fehlverzüge durch Drehzahldifferenzen zwischen Kalanderwalzen einerseits und Drehteller bzw. Kannendrehung andererseits durch die Beschränkung auf kurzwellige Drehzahlveränderungen mit kleiner Amplitude keinen bzw. einen vernachlässigbaren negativen Einfluss auf die Bandqualität und auf das erzeugte Ablagebild in der Kanne haben.
  • Vorzugsweise ist die Auslaufregulierung zur Ausregulierung von hochfrequenten bzw. kurzwelligen Masseabweichungen des Fasermaterials unterhalb von 20%, vorteilhafterweise unterhalb von 15% und besonders bevorzugt unterhalb von 10% des Sollgewichts ausgebildet. Auch ist es von Vorteil, wenn die Auslaufregulierung zur Ausregulierung von Abweichungen des Fasermaterials ausgebildet ist, welche eine Frequenz von über 5 Hz, vorzugsweise von über 10 Hz aufweisen. Insbesondere hat es sich gezeigt, dass die Erfindung für Bandfehlersignalanteile mit einer Frequenz von über 10 Hz und einer Amplitude von bis zu 10% der Masseabweichung vom Sollgewicht keinen negativen Auswirkungen auf das Ablagebild oder die erzielbare Bandqualität hat.
  • Die niederfrequenten Anteile des Bandfehlersignals können gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wie bisher bei den gängigen Regulierstrecken in einer Einlaufregulierung ausreguliert werden. Hierzu weist die erfindungsgemäße Spinnereivorbereitungsmaschine dann ein mittleres Walzenpaar zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Walzenpaar auf. Bei einer reinen Einlaufregulierung werden die Drehzahlen des stromaufwärtigen Eingangswalzenpaar und des mittleren Walzenpaares mit gleichbleibendem Drehzahlverhältnis angesteuert, während das stromabwärtige Ausgangswalzenpaar, die Kalanderwalzen und die Ablageeinrichtung mit konstanten Drehzahlen angetrieben werden. Der Verzug im Vorverzugsfeld zwischen dem stromaufwärtigen Eingangswalzenpaar und dem mittleren Walzenpaar bleibt hierbei konstant, während die Ausregulierung der Masseschwankungen im Hauptverzugsfeld zwischen dem mittleren Walzenpaar und dem stromabwärtigen Walzenpaar stattfindet. Bei einer Kombination einer solchen Einlaufregulierung mit der erfindungsgemäßen Auslaufregulierung werden das stromaufwärtige und das mittlere Walzenpaar bevorzugt weiterhin bei gleichbleibendem Vorverzug angesteuert. Hinzu kommt dann die erfindungsgemäße Ausregulierung von höherfrequenten Schwankungen des Fasermaterials im Hauptverzugsfeld. Dies kann durch eine geeignete rechnergestützte Frequenzaufteilung innerhalb der Maschine erfolgen. Die Ablageeinrichtung wird bei dieser Ausgestaltung bevorzugt weiterhin mit konstanter Drehzahl angetrieben.
  • Bei der genannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der sowohl nieder- als auch hochfrequente Anteile im Hauptverzugsfeld ausreguliert werden, werden die niederfrequenten Anteile besonders bevorzugt nach einer hyperbolischen Funktion in Drehzahländerungen des mittleren Walzenpaares (und damit auch des stromaufwärtigen Eingangswalzenpaares) umgesetzt, wahrend die hochfrequenten Anteile linear in Drehzahländerungen des stromabwärtigen Ausgangswalzenpaares und des Kalanderwalzenpaares umgesetzt werden. Vorteilhafterweise wird zudem der Phasenversatz der Fasermaterialfehlersignale berücksichtigt.
  • Als Alternative zu einer nieder- und hochfrequenten Ausregulierung auf einer einzigen Maschine ist auch eine Nacheinanderschaltung des Prozesses in zwei Schritten auf zwei hintereinandergeschalteten Maschinen, also in zwei Passagen, denkbar. Dabei kann entweder die erste Passage eine übliche Regulierstrecke mit Einlaufregulierung und die zweite Passage eine Maschine mit der oben beschriebenen Kurzzeitregulierung sein oder die beiden Passagen können in umgekehrter Reihenfolge realisiert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Strecke gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Strecke;
  • 3 ein vereinfachte Darstellung eines Bandfehlersignals;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Streckwerks mit Ablage;
  • 5 einen schematischen Querschnitt eines Drehtellers mit auf langem Weg laufendem Fasermaterial, und
  • 6 den Drehteller gemäß der 5 mit auf kurzem Weg laufendem Fasermaterial.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise einer bekannten Strecke mit einer ausschließlichen Einlaufregulierung wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellung der 1 erläutert. Gemäß diesem Beispiel aus dem Stand der Technik werden mehrere, im Wesentlichen ungedrehte Faserbänder FB der Strecke nebeneinander vorgelegt. Es ist ebenfalls möglich, der Strecke nur ein einziges Faserband FB zuzuführen. Am Eingang der Strecke ist ein Trichter 1 angeordnet, der die Faserbänder FB verdichtet. Auch andere Verdich tungseinrichtungen sind möglich. Nach Durchlaufen einer aus einem Tastwalzenpaar bestehenden Abtastvorrichtung 2, 3 wird das nunmehr komprimierte Faserband FB', das aus den einzelnen Faserbändern FB besteht, in ein Streckwerk 4 geführt. Das Streckwerk 4 weist in der Regel drei Verzugsorgane bzw. Walzenpaare auf, zwischen denen der eigentliche Verzug stattfindet. Diese Walzenpaare sind das stromaufwärtige bzw. Eingangswalzenpaar 5, das mittlere Walzenpaar 6 und das stromabwärtige bzw. Ausgangs- oder auch Lieferwalzenpaar 7, die sich mit in dieser Reihenfolge jeweils gesteigerter Umfangsgeschwindigkeit drehen. Durch diese Ausbildung wird das Faserband FB' entsprechend dem Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten verzogen. Im Hauptverzugsfeld, das vom mittleren Walzenpaar 6 und dem Ausgangswalzenpaar 7 gebildet ist, ist zusätzlich ein Druckstab 8 zur Umlenkung des Faserbandes FB und somit zur besseren Führung insbesondere der nicht zwischen den zwei Walzenpaaren 6, 7 geklemmten Fasern (sog. schwimmende Fasern) angeordnet. Das verzogene Faserband FB' wird mit Hilfe einer Umlenkoberwalze 9 in mehreren Bandführungselementen (s. Ausschnittsvergrößerung) zusammengefasst und über ein Kalanderwalzenpaar 14, bei dem eines der Walzen über eine Feder 15 zum Zwecke der Bandquerschnittsmessung kraftbeaufschlagt ist, in einen geschwungenen Bandkanal 16 eingeführt. Nach Passieren des Bandkanals 16, der in einem sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω drehenden Drehteller 17 angeordnet ist, wird das Band FB' mit einer Geschwindigkeit vL in einer Kanne 18 abgelegt.
  • Zum Ausgleich der Bandmasseschwankungen werden bei der in 1 dargestellten Strecke die Signale von der Abtastvorrichtung 2, 3 herangezogen. Zwischen diesen beiden Abtastscheiben 2, 3 wird das Faserband FB' geführt, wobei die Auslenkungen der gegen die ortsfesten Abtastscheibe 2 gepressten ortsbeweglichen Abtastscheibe 3 als Maß für den Bandquerschnitt des Faserbandes FB' herangezogen wird. Beispielsweise ist die Abtastscheibe 3 mit einem induktiven Sensorelement 20 gekoppelt, dessen Ausgangssignale in Form von elektrischen Spannungssignalen zuerst in einen Speicher 21, der den Weg- bzw. Zeitunterschied zwischen dem Passieren der Abtastvorrichtung 2, 3 und dem Eintritt in das Streckwerk 4 berücksichtigt (FIFO-Speicher = First-In-First-Out-Speicher), und dann nach Ablauf dieser Zeitdifferenz an eine Prozessoreinrichtung 22 mit Auswerte- und Regulierfunktion weiterleitet. Der Ausgleich der Masseschwankungen im Hauptverzugsfeld wird im vorliegenden Fall durch die Veränderung der Drehzahl eines Servoantriebs 23 erreicht, der eine Steuerdrehzahl für ein Planetengetriebe 24 erzeugt. Mit dieser gesteuerten Ausgangsdrehzahl des Planetengetriebes 24, in das ein Hauptmotor 25 treibt, werden die Unterwalzen des Eingangswalzenpaares 5 und des Mittelwalzenpaares 6 angetrieben. Die Geschwindigkeit der vom Hauptmotor 25 angetriebenen Unterwalze des Ausgangswalzenpaares 7 bleibt vorliegend konstant und gewährleistet eine exakt kalkulierbare Produktion an Faserband FB'. Der Hauptmotor 25 treibt gleichfalls das Kalanderwalzenpaar 14, den Drehteller 17 sowie den Kannenteller 19 an.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Strecke 1 schematisch dargestellt, wobei für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Bei dieser Strecke ist die Einlaufregulierung in gleicher Weise vorhanden wie bei der Strecke gemäß der 1. Der Hauptmotor 25 treibt hier allerdings nicht das Ausgangswalzenpaar 7 und das Kalanderwalzenpaar 14 sowie die nachfolgenden Elemente der Ablageeinrichtung, insbesondere den Drehteller 17, mit im Normalbetrieb konstanter Geschwindigkeit an, sondern treibt lediglich in das Planetengetriebe 24. Zusätzlich ist ein separater Motor 26 vorhanden, der ausschließlich das Ausgangswalzenpaar 7 und das Kalanderwalzenpaar 14 antreibt. Der Drehteller 17 mit dem darin fest angeordneten Bandkanal 16 sowie der Kannenteller 19 werden von einem weiteren Motor 27 mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Alternativ können der Drehteller 17 und der Kannenteller 19 auch mit dem Motor 25 verbunden sein; der Motor 27 wäre dann hinfällig. Die Prozessoreinrichtung 22 erteilt die jeweiligen Steuerbefehle für die Motoren 25, 26, 27. Hierbei werden das Ausgangswalzenpaar 7 und das Kalanderwalzenpaar 14 derart hochdyna misch angesteuert, dass hochfrequente Bandfehler ausreguliert werden (s. 3).
  • Die 3 zeigt eine sehr schematische Darstellung eines Bandfehlersignals. In der Realität überlagern sich viele unterschiedliche Wellenformen zu einem Bandfehlersignal. Vorliegend wird von einer Grundwellenlänge L1 ausgegangen, welcher kurze Wellenlängen 12 überlagert sind. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Kurzzeitregulierung des Ausgangswalzenpaares 7 und des Kalanderwalzenpaares 14 sollen nur die kurzwelligen Anteile des Bandfehlersignals mit der Wellenlänge 12 beeinflusst werden. Hierzu werden die langwelligen Anteile L1 durch eine geeignete Filterung (Hochpass) eliminiert. Die langwelligen Anteile werden mit einem anderen Verfahren bearbeitet, vorliegend mit der bekannten Einlaufregulierung und beispielsweise mit der Ausgestaltung gemäß der 2. Der Motor 27 treibt vorliegend mit im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit den Drehteller 17 und den Kannenteller 19 an.
  • In der 4 ist eine vergrößerte, ebenfalls sehr vereinfachte Darstellung des Streckwerks 4 mit Ablageeinrichtung gezeigt. Die Anordnung entspricht im Wesentlichen derjenigen der 2; es sind jedoch in der Hauptsache lediglich die angetriebenen Elemente dargestellt. Hierbei sind die Elemente, die mit jeweils synchronisierter Geschwindigkeit angetrieben werden, unterschiedlich schraffiert. Das Eingangs- und Mittelwalzenpaar 5, 6 werden zur Ausregulierung von niederfrequenten Bandmasseschwankungen niederdynamisch angetrieben (s. Hauptmotor 25, Servoantrieb 23, Planetengetriebe 24 in 2), das Ausgangs- und Kalanderwalzenpaar 7 bzw. 14 zur Ausregulierung von höherfrequenten Bandmasseschwankungen hochdynamisch und der Drehteller 17 mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit. Der Verzug des Faserverbundes FB' findet sowohl für die nieder- als auch für die hochfrequenten Bandmasseschwankungen im Hauptverzugsfeld statt. Die Steuereinheit 22 mit Auswertefunktion nimmt hierzu eine geeignete Frequenzaufteilung vor, um den Servoantrieb 23 und den Motor 26 (3) an zusteuern. Sowohl das Eingangs- und Mittelwalzenpaar 5, 6 als auch das Ausgangs- und Kalanderwalzenpaar 7 bzw. 14 weisen im Wesentlichen mittlere Umfangsgeschwindigkeiten auf, die konstant sind und sich betragsmäßig entsprechend der eingestellten Verzugshöhe unterscheiden. Die mittlere Umfangsgeschwindigkeit des Ausgangs- und Kalanderwalzenpaares 7 bzw. 14 entspricht im Betrag der konstanten Umfangsgeschwindigkeit des Drehtellers 17 an der Austrittsstelle des Faserbandes.
  • Wird nun eine kurzwellige, d. h. hochfrequente, positive Bandsignaländerung L2 (s. 3) durch eine Erhöhung des Verzuges ausreguliert, so kommt es zu einer kurzeitigen Erhöhung der Faserbandmasse, die sich zwischen Kalanderwalzen 14 und dem Bandablagepunkt auf dem Bandpilz der Kanne 18 befindet. Wird hingegen eine kurzwellige negative Bandsignaländerung 12 ausreguliert, so kommt es entsprechend zu einer kurzzeitigen Verringerung der Faserbandmasse in diesem Bereich.
  • In den 5 und 6 ist der Effekt dieser kurzzeitigen Erhöhung bzw. Verringerung der Faserbandmasse zwischen Kalanderwalzen 14 und Kanne 18 dargestellt. Gemäß der 5 ist nach einer Ausregulierung einer oder mehrerer hochfrequenten bzw. kurzwelligen Dickstellen mehr Fasermaterial im Bandkanal 16, so dass das Faserband einen relativ langen Weg im Vergleich zum Durchlauf entlang der Kanalmittenachse durchläuft. Gemäß der 6 ist das Faserband im Bandkanal 16 leicht gestrafft, da die erfindungsgemäße Auslaufregulierung eine oder mehrere Dünnstellen ausreguliert hat. Das Faserband legt als einen kürzeren Weg im Bandkanal 16 zurück, wird hierbei aber nicht gespannt bzw. verzogen.
  • Mit anderen Worten werden die Masseschwankungen innerhalb des Bandkanals 16 dadurch ausgeglichen, dass das Faserband FB' in unregelmäßigen kurzen Abständen entsprechend der Drehzahlveränderung von Ausgangs- und Kalanderwalzenpaar 6 bzw. 14 jeweils einen längeren oder kürzeren Weg im Bandkanal 16 durchläuft. Der Bandkanal 16 wirkt dadurch im Mittel wie ein Massespeicher. Diese Massespeicherung ist durch den ständigen Wechsel zwischen den in 5 und 6 gezeigten Zuständen möglich.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Ausregulierung insbesondere dann Verbesserungen in der Bandgleichmäßigkeit erbringt, wenn die Masseschwankungsamplituden kleiner als 10% des Band-Sollgewichts sind und deren Frequenzen nicht höher als 10 Hz bzw. deren Wellenlängen L2 entsprechend kurz sind. Andernfalls kann – je nach Wegverlauf zwischen den Kalanderwalzen 14 und dem Ablagepunkt in der Kanne 18 sowie der Ausgestaltung des Bandkanals 16 – die Massespeicherkapazität überschritten werden, wobei dann Fehlverzüge auftreten würden. In diesem Fall würde einerseits die Einlaufregulierung eine Vergleichmäßigung bewirken, andererseits aber wieder Fehler in dem verstreckten Band nach dem Streckwerk eingearbeitet werden.
  • Die Bewegungen des Faserbandes aufgrund der oben beschriebenen Auslaufregulierung bewirken eine ständige Änderung des Faserweges im Bandkanal 16, wodurch im Nebeneffekt Ablagerungen im Bandkanal 16 verhindert werden. Diese können sich ansonsten in denjenigen Bereichen des Bandkanals 16 bilden, die bei konstanter Liefergeschwindigkeit nicht von Faserband durchlaufen werden. Mittels der Erfindung ist somit als Nebenergebnis eine „mausfreie” Ablage möglich, wobei der Fachbegriff „Maus” für sich im Bandkanal zu Klumpen ansammelnde Fasern steht. Insbesondere nach Füllen einer Kanne 18 kann eine solche Maus aus dem dann leeren Bandkanal 16 auf die gefüllte Kanne 18 rutschen, was ein unschönes Bild ergibt.
  • Die Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, bei denen die Drehzahlen von Drehteller 17 (und damit Bandkanal 16) und Kannenteller 19 im Wesentlichen konstant sind. Möglich ist aber auch eine Anpassung der Drehzahlen von Drehteller 17 und Kannenteller 19 mit geringerer Dynamik, um die Massespeicherkapazität des Bandkanals 16 zu erhöhen.
  • Hierzu wird die Steuereinrichtung 22 entsprechende Befehle an den Motor 27 übermitteln.
  • Bei wiederum einer anderen Ausführungsform ist lediglich eine erfindungsgemäße Auslaufregulierung ohne Einlaufregulierung vorgesehen. Beim Streckwerk 4 gemäß der 4 werden dann das stromaufwärtige Einlaufwalzenpaar 5, das mittlere Walzenpaar 6 und der Drehteller 17 (sowie der Kannenteller 19) mit konstanten Geschwindigkeiten angetrieben, während das Ausgangswalzenpaar 7 und das Kalanderwalzenpaar 14 variabel angesteuert werden.
  • In einer Weiterbildung wird dem Streckwerk mit Auslaufregulierung ein separates Streckwerk mit Einlaufregulierung vorgeschaltet, um zwei Passagen zu bilden. Die Reihenfolge beider Passagen kann auch umgedreht sein.
  • Im Übrigen ist die Erfindung ebenfalls für Rechteckkannen einsetzbar. Hierbei stehen die Kannen 18, die dann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, nicht auf einem rotierenden Kannenteller 19, sondern changieren linear unter dem rotierenden Drehteller 17.
  • Die Vorteile der beschriebenen Erfindung sind insbesondere die Möglichkeit zur Ausregulierung von kurzwelligen Masseschwankungen (wobei unter diesen Begriff auch Schwankungen hinsichtlich der Dicke und/oder der Dichte fallen), die Nutzung des Bandkanals als Massenspeicher, die Überlagerungsmöglichkeit mit einer herkömmlichen Einlaufregulierung, die Verwendung in zwei Passagen, eine „mausfreie” Ablage sowie die generelle Anwendungsmöglichkeit auf Strecken, Karden und Kammmaschinen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004007143 [0004]

Claims (9)

  1. Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde oder Kammmaschine, mit einem Streckwerk (4) zum Verstrecken und ggf. Dublieren von vorgelegtem Fasermaterial (FB), wobei das Streckwerk (4) ein stromaufwärtiges Walzenpaar (5) und ein stromabwärtiges Walzenpaar (7) aufweist, mit einem Sensor (2, 3, 20) vor dem Streckwerk (4) zur Messung der Schwankungen des Fasermaterials (FB) hinsichtlich dessen Masse, Dicke oder Dichte, mit einer mit dem Sensor (2, 3, 20) verbundenen Prozessoreinrichtung (22), welche aufgrund der Sensorsignale das stromabwärtige Walzenpaar (7) ansteuert, um deren Drehgeschwindigkeit in Form einer Auslaufregulierung zu verändern, mit dem Streckwerk (4) nachgeordneten Kalanderwalzen (14) zum Abziehen des verstreckten Fasermaterials (FB') aus dem Streckwerk (4) und dessen Weitertransport, und mit einer Ablageeinrichtung (16, 17) mit einem Drehteller (16) zum Ablegen des Fasermaterials (FB') in eine Kanne (18), dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärtige Walzenpaar (7) und das Kalanderwalzenpaar (14) durch Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung (22) mit zumindest zeitweise veränderten Drehzahlen antreibbar sind, wobei die Ablageeinrichtung (16, 17) mit geringerer Dynamik oder im Wesentlichen ohne Drehzahländerung im Vergleich zum stromabwärtigen Walzenpaar (7) und zum Kalanderwalzenpaar (14) angetrieben werden.
  2. Spinnereivorbereitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinrichtung (22) derart ausgelegt ist, dass im Maschinennormalbetrieb die Ablageeinrichtung (16, 17) mit konstanter Drehzahl angetrieben wird, während das stromabwärtige Walzenpaar (7) und das Kalanderwalzenpaar (14) mit demgegenüber niedrigeren und/oder höheren Drehzahlen antreibbar sind.
  3. Spinnereivorbereitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinrichtung (22) das stromabwärtige Walzenpaar (7) und das Kalanderwalzenpaar (14) zur Ausregulierung von Masseabweichungen des Fasermaterials kleiner als 20%, vorteilhafterweise kleiner als 15% und besonders bevorzugt kleiner als 10% des Sollgewichts anzusteuern vermag.
  4. Spinnereivorbereitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinrichtung (22) das stromabwärtige Walzenpaar (7) und das Kalanderwalzenpaar (14) zur Ausregulierung von Abweichungen des Fasermaterials, die eine Frequenz über 5 Hz, vorzugsweise über 10 Hz aufweisen, anzusteuern vermag.
  5. Spinnereivorbereitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Walzenpaar (6) zwischen dem stromaufwärtigen (5) und dem stromabwärtigen Walzenpaar (7) angeordnet ist, wobei das stromaufwärtige (5) und das mittlere Walzenpaar (6) im Maschinennormalbetrieb mit konstanten Drehzahlen angetrieben werden.
  6. Spinnereivorbereitungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittleres Walzenpaar (6) zwischen dem stromaufwärtigen (5) und dem stromabwärtigen Walzenpaar (7) angeordnet ist, wobei zusätzlich zu der besagten, zur Ausregulierung von höherfrequenten Schwankungen dienenden Auslaufregulierung des Fasermaterials eine Einlaufregulierung mit Ansteuerung des stromaufwärtigen (5) und des mittleren Walzenpaares (6) zur Ausregulierung von demgegenüber langwelligen, niederfrequenten Schwankungen vorgesehen ist.
  7. Spinnereivorbereitungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequenten Anteile nach einer hyperbolischen Funktion in Drehzahländerungen des mittleren Walzenpaares (6) umgesetzt werden, während die hochfrequenten Anteile linear in Drehzahländerungen des stromabwärtigen Walzenpaares (7) und des Kalanderwalzenpaares (14) umgesetzt werden.
  8. Spinnereivorbereitungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessoreinrichtung (22) den Phasenversatz der Fasermaterialfehlersignale berücksichtigt.
  9. Spinnereivorbereitungsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine als Strecke ausgebildet ist und lediglich die besagte Auslaufregulierung aufweist, während eine vor- oder nachgeschaltete weitere, als Strecke ausgebildete Spinnereivorbereitungsmaschine zumindest eine Einlaufregulierung aufweist.
DE102008001696.9A 2008-05-09 2008-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung Active DE102008001696B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001696.9A DE102008001696B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung
CN 200910131360 CN101575753B (zh) 2008-05-09 2009-04-15 带出口调节的纺纱准备机
JP2009107430A JP5469912B2 (ja) 2008-05-09 2009-04-27 紡績準備機械
TW098115202A TWI499700B (zh) 2008-05-09 2009-05-07 紡紗準備機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001696.9A DE102008001696B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008001696A1 true DE102008001696A1 (de) 2009-11-12
DE102008001696B4 DE102008001696B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=41152432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001696.9A Active DE102008001696B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5469912B2 (de)
CN (1) CN101575753B (de)
DE (1) DE102008001696B4 (de)
TW (1) TWI499700B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266911A1 (de) * 2016-06-03 2018-01-10 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnereivorbereitungsmaschine in form einer strecke sowie verfahren zum betreiben derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124686A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Strecke sowie eine Strecke zum Verziehen eines Faserbandes
CN110894626B (zh) * 2019-11-25 2021-11-12 龙海冠鸿纺织有限公司 一种用于纱线生产的棉条拉断机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520834U1 (de) * 1995-03-11 1996-05-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE102004007143A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserbandes
DE102005001995A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung
DE19548232B4 (de) * 1995-03-11 2007-05-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbanes beim Kannenwechsel an einer Strecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2052409U (zh) * 1988-12-28 1990-02-07 中国纺织大学 微机控制纤维集合体自调匀整装置
CN1057870A (zh) * 1990-07-04 1992-01-15 天津纺织工学院 微机控制自调匀整装置
US5348238A (en) * 1991-07-30 1994-09-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Doubler winder
DE10352303A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE102005019760B4 (de) * 2004-05-29 2018-12-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520834U1 (de) * 1995-03-11 1996-05-09 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE19548232B4 (de) * 1995-03-11 2007-05-03 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Faserbanes beim Kannenwechsel an einer Strecke
DE102004007143A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserbandes
DE102005001995A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereivorbereitungsmaschine mit einer Steuerungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3266911A1 (de) * 2016-06-03 2018-01-10 Maschinenfabrik Rieter AG Spinnereivorbereitungsmaschine in form einer strecke sowie verfahren zum betreiben derselben
CN107460566B (zh) * 2016-06-03 2021-07-06 里特机械公司 形式为并条机的纺纱准备机器及其运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101575753B (zh) 2013-07-17
JP5469912B2 (ja) 2014-04-16
JP2009270249A (ja) 2009-11-19
TW201002886A (en) 2010-01-16
CN101575753A (zh) 2009-11-11
DE102008001696B4 (de) 2019-06-13
TWI499700B (zh) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912576C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregulierung von Bandgewichtsschwankungen an Karden, Krempeln, Strecken u.dgl.
EP1454133A2 (de) Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse
EP1501966A2 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit mikrowellensensoren
DE4304988C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
DE10204328A1 (de) Verwendung von Mikrowellen in der Spinnereiindustrie
EP1853755B1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP1009870A1 (de) Reguliertes streckwerk
DE102008001696B4 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine mit Auslaufregulierung
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
DE102004017441B4 (de) Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102006046714A1 (de) Vorrichtung für eine Textilmaschine zur Messung der längenspezifischen Masse und/oder der Feuchtigkeit eines strangförmigen, laufenden Fasergemenges sowie Textilmaschine
DE102005019760B4 (de) Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren
EP1532302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
DE10236778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens eines Faserband
EP0502137A1 (de) Streckwerkantrieb mit geregeltem lieferzylinder
CH695316A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern an einer Spinnereimaschine.
DE2220748B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung des querschnitts oder des gewichtes pro laengeneinheit eines mittels karde oder krempel produzierten faserbandes
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE102004007143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von mindestens einem Faserband
EP1913186A1 (de) Verfahren zum ablegen eines faserbandes, steuervorrichtung und textilmaschinenkombination
DE19529753A1 (de) Verfahren zur Gewährleistung eines exakten Regeleinsatzes für den Verzug eines Faserverbandes einer Vorspinnereimaschine und Vorrichtung zur Durchführung
DE10153999B4 (de) Simulationsverfahren für eine Spinnereimaschine, Spinnereimaschine, sowie Softwareprogamm-Erzeugnis
DE102005037124A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE2031334C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmäßigen der Ablieferung von Streckwerken der Spinnerei
EP2878717B1 (de) Textilmaschine mit variablem anspannverzug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final