DE102008000951A1 - Spindelantrieb - Google Patents

Spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102008000951A1
DE102008000951A1 DE102008000951A DE102008000951A DE102008000951A1 DE 102008000951 A1 DE102008000951 A1 DE 102008000951A1 DE 102008000951 A DE102008000951 A DE 102008000951A DE 102008000951 A DE102008000951 A DE 102008000951A DE 102008000951 A1 DE102008000951 A1 DE 102008000951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
damping
damping bushing
spindle drive
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008000951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008000951B4 (de
Inventor
Markus Riedinger
Andrew Pierson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008000951.2A priority Critical patent/DE102008000951B4/de
Publication of DE102008000951A1 publication Critical patent/DE102008000951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008000951B4 publication Critical patent/DE102008000951B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Ein Spindelantrieb (1) dient insbesondere als Stellantrieb zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs. Der Spindelantrieb (1) weist eine Spindel (2) und ein mit der Spindel (2) verbundenes Anschlagelement (4) auf. Ferner ist ein Getriebeelement (7) auf der Spindel (2) geführt. Zwischen dem Anschlagelement (4) und dem Getriebeelement (7) ist auf der Spindel (2) eine Dämpfungsbuchse (8) angeordnet, die aus einem elastischen Werkstoff gebildet ist. Die Dämpfungsbuchse (8) weist ein Innengewinde (15) auf, das zumindest abschnittsweise mit einem Spindelgewinde (3) der Spindel (2) in Eingriff steht. Dadurch ist eine Dämpfung möglich, wenn das Getriebeelement (7) an das mit der Dämpfungsbuchse (8) versehene Anschlagelement (4) anschlägt. Eine Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik ist insbesondere über die Ausgestaltung der Innengewinde und einer Außenfläche (16) der Dämpfungsbuchse (8) möglich.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb, insbesondere einen Stellantrieb zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Sitzverstellsysteme für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der WO 2003037674 A1 ist ein Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen bekannt. Dabei ist eine drehende Spindel vorgesehen. Die Montage der Spindel an einem Fahrzeugkomponente oder dergleichen erfolgt mittels Halterungen.
  • Der aus der WO 2003037674 A1 bekannte Spindel- oder Schneckenantrieb hat den Nachteil, dass bei einem entsprechend kräftig gewählten Motorantrieb erhebliche Axialkräfte beim Anschlagen auftreten können, die beispielsweise 5 kN überschreiten. Diese Kräfte können über die Lebensdauer zu einer Beschädigung von Elementen oder Komponenten des Verstellantriebs und der hierfür dienenden Teile führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Spindelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Dauerhaltbarkeit verbessert ist. Speziell können in axialer Richtung wirkende Kräfte beim Anschlagen in den Endpositionen gedämpft werden, so dass eine verbesserte Dauerschlagfestigkeit erzielt ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Spindelantriebs möglich.
  • Vorteilhaft ist, dass das Anschlagelement eine Anlagefläche aufweist, die eine axiale und/oder tangentiale Anlage der Dämpfungsbuchse an dem Anschlagelement ermöglicht. Dadurch kann eine Drehung der elastischen Dämpfungsbuchse um die Achse der Spindel verhindert werden, so dass eine zuverlässige Dämpfung beim Anlaufen des Getriebeelements an das mit der elastischen Dämpfungsbuchse versehene Anschlagelement gewährleistet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist das Innengewinde der Dämpfungsbuchse mit unterschiedlichem, insbesondere gleichmäßig variierendem, Flankenabstand ausgestaltet. Dadurch ist in Bezug auf das Gewinde der Spindel durch das Innengewinde der Dämpfungsbuchse eine Dämpfungslücke gebildet, die insbesondere eine gleichmäßig wachsende Größe haben kann. Beim Anlaufen des Getriebeelements an die Dämpfungsbuchse ist dadurch ein verbessertes Dämpfungsverhalten ermöglicht, da abschnittsweise ein gewisses Spiel zwischen dem Innengewinde der Dämpfungsbuchse und dem Gewinde der Spindel besteht, wodurch eine stärkere elastische Verformung des Materials der Dämpfungsbuchse ermöglicht und somit der für die Dämpfung zur Verfügung stehende Weg vergrößert ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Flankenabstand des Innengewindes der Dämpfungsbuchse von dem Anschlagelement ausgehend zunimmt. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Flankenabstand des Innengewindes der Dämpfungsbuchse von dem Anschlagelement ausgehend in einer axialen Richtung kontinuierlich und/oder progressiv zunimmt. Dadurch kann eine Dämpfungskraft erzeugt werden, die mit zunehmender Kompression der Dämpfungsbuchse, das heißt während des Anlaufens des Getriebeelements an das Anschlagelement, ansteigt. Somit wird eine vorteilhafte Dämpfung erzielt, bei der die Dauerschlagfestigkeit verbessert ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass die Dämpfungsbuchse in einer axialer Richtung zumindest abschnittsweise eine unterschiedliche Elastizität aufweist. Während bei der Ausgestaltung, bei der ein gewisses, variables Spiel zwischen dem Innengewinde der elastischen Dämpfungsbuchse und dem Gewinde der Spindel besteht, die Variation der Dämpfungskraft durch die zunehmende Abstützung der Dämpfungsbuchse an dem Spindelgewinde erzielt wird, wird bei der Ausgestaltung der Dämpfungsbuchse mit unterschiedlicher Elastizität die Variation der Dämpfungskraft durch den Widerstand des Materials der Dämpfungsbuchse gegenüber Verformung begründet. Dies kann insbesondere durch eine Variation des Querschnitts der Dämpfungsbuchse in axialer Richtung, durch eine geeignete Anordnung von Entlastungsbohrungen, durch Entlastungsrillen oder durch Versteifungsrippen erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Spindelantrieb in einer auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 den in 1 gezeigten Spindelantrieb in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3 den in 1 gezeigten Spindelantrieb entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 eine Dämpfungsbuchse eines Spindelantriebs in einer axialen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 die in 4 gezeigte Dämpfungsbuchse eines Spindelantriebs entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 6 den in 5 mit VI bezeichneten Ausschnitt einer Dämpfungsbuchse eines Spindelantriebs entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Spindelantrieb 1 in einer auszugsweisen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Spindelantrieb 1 eignet sich insbesondere als Stellantrieb zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs. Der Spindelantrieb 1 weist eine Spindel 2 mit einem Gewinde 3 (Spindelgewinde) auf. Die Spindel 2 ist mit einem Anschlagelement 4 verbunden. Das Anschlagelement 4 weist eine Anlagefläche 5 auf. Eine Achse 6 der Spindel 2 ist senkrecht zu der Anlagefläche 5 orientiert.
  • Der Spindelantrieb 1 weist außerdem ein auszugsweise dargestelltes Getriebeelement 7 auf, das mehrere Komponenten umfasst und an einer Fahrzeugkomponente befestigt ist. Das Getriebeelement 7 ist entlang der Achse 6 auf der Spindel 2 geführt. Eine Komponente des Getriebeelements 7 kann beispielsweise eine Spindelmutter sein, die auf der Spindel 2 angeordnet ist.
  • Der Spindelantrieb 1 weist eine im Bereich des Anschlagelements 4 auf der Spindel 2 angeordnete Dämpfungsbuchse 8 auf, die aus einem elastischen Werkstoff gebildet ist. Eine Stirnfläche 9 der Dämpfungsbuchse 8 liegt dabei an der Anlagefläche 5 des Anschlagelements 4 an. Ferner weist die Dämpfungsbuchse 8 eine weitere Stirnfläche 10 auf, die von der Stirnfläche 9 abgewandt ist. In der 1 ist eine Situation dargestellt, in der das Getriebeelement 7 gerade in Kontakt mit der Dämpfungsbuchse 8 gelangt. Dabei stößt das Getriebeelement 7 mit einer Stirnseite 11 an der Stirnfläche 10 der Dämpfungsbuchse 8 an. Bei diesem Anstoßen wird eine axiale Kraft Fa auf die Dämpfungsbuchse 8 ausgeübt.
  • Die Dämpfungsbuchse 8 weist ein Innengewinde 15 auf, das mit einem Abschnitt des Gewindes 3 der Spindel 2 in Eingriff steht. Durch die Anlage der Dämpfungsbuchse 8 mit ihrer Stirnfläche 9 an der Anlagefläche 5 ist eine axiale Anlage der Dämpfungsbuchse 8 an dem Anschlagelement 4 gebildet, so dass eine Verstellung, insbesondere Verdrehung, der Dämpfungsbuchse 8 relativ zu der Achse 6 weitgehend verhindert ist.
  • Durch die Ausgestaltung der Dämpfungsbuchse 8 aus einem elastischen Material ist allerdings ein gewisses elastisches Nachgeben der Dämpfungsbuchse 8 in Bezug auf die axiale Kraft Fa, die von dem Getriebeelement 7 auf die Dämpfungsbuchse 8 ausgeübt wird, möglich. Dadurch wird das Anschlagen des Getriebeelements 7 an dem mit der Dämpfungsbuchse 8 versehenen Anschlagelement 4 gedämpft. Somit wird die axiale Kraft Fa zeitverzögert aufgebaut. Dadurch ist eine hohe Dauerschlagfestigkeit des Spindelantriebs 1 in Bezug auf die Wegbegrenzung für das Getriebeelement 7 gewährleistet.
  • Eine Außenfläche 16 der Dämpfungsbuchse 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel zylindermantelförmig ausgestaltet, so dass die Dämpfungsbuchse 8 in axialer Richtung, das heißt entlang der Achse 6, einen konstanten Durchmesser 17 aufweist. Ferner weist die Dämpfungsbuchse 8 eine gewisse Länge 18 auf. Durch die Wahl der Länge 18 der Dämpfungsbuchse 8 und der dadurch im Eingriff mit der Dämpfungsbuchse 8 stehenden Anzahl an Gewindegängen des Gewindes 3 der Spindel 2 sowie durch die Wahl des Durchmessers 17 und die Wahl des elastisches Materials für die Dämpfungsbuchse 8 kann die Charakteristik der Dämpfung und die Widerstandsfähigkeit gezielt vorgegeben werden. Dadurch ist eine hohe Dauerschlagfestigkeit möglich. Da über die Gewindegänge des Gewindes 3 der Spindel 2 ein wesentlicher Teil der axialen Kraft Fa aufgenommen wird, kann die Anlagefläche 5 des Anschlagelements 4 relativ klein ausgestaltet sein. Ferner kann dadurch auch der Durchmesser 17 der Dämpfungsbuchse 8 relativ klein sein. Da die Dämpfungsbuchse 8 sowohl radial als auch axial von den Gewindegängen des Gewindes 3 der Spindel 2 gehalten ist, werden Geräusche auf Grund von Vibrationen oder ein Rattern verhindert.
  • 2 zeigt den in 1 gezeigten Spindelantrieb 1 in einer auszugsweisen, perspektivischen Darstellung. Dabei ist eine Möglichkeit gezeigt, wie die Anlagefläche 5 ausgestaltet sein kann. Hierbei ist das Anschlagelement 4 als relativ flaches Endstück mit einer Bohrung 19 ausgestaltet, die zum Befestigen des Anschlagelements 4 an einem Fahrzeugzitz oder dergleichen dient. Die Anlagefläche 5 ist dabei relativ schmal und unterstützt die Dämpfungsbuchse 8 nur teilweise. Diese teilweise Unterstützung kann im jeweiligen Anwendungsfall allerdings ausreichen, um eine Verstellung der Dämpfungsbuchse 8 zu verhindern. Die Dämpfung durch die Dämpfungsbuchse 8 ist dennoch ausreichend, da die Kraft Fa beim Anprallen des Getriebeelements 7 an der mit der Dämpfungsbuchse 8 versehenen Anlagefläche 4 im Wesentlichen von den Gewindegängen des Gewindes 3 aufgenommen wird, die mit dem Innengewinde 15 der Dämpfungsbuchse 8 im Eingriff stehen.
  • 3 zeigt den in 1 dargestellten Spindelantrieb 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in der 3 dargestellte Ausgestaltung der Dämpfungsbuchse 8 stellt eine Möglichkeit dar, um die Dämpfungseigenschaften zu beeinflussen. Dabei variiert ein Flankenabstand 25 des Innengewindes 15 der Dämpfungsbuchse 8, so dass in einer axialen Richtung 26 zunehmende Dämpfungslücken 27, 27', 27'' gebildet sind. Die Dämpfungslücken 27, 27', 27'' sind dabei in einem Ausgangszustand, in dem die Dämpfungsbuchse 8 unbelastet ist, vorgesehen. Beim Einwirken einer Kraft Fa in axialer Richtung entgegen der axialen Richtung 26 wird die Dämpfungsbuchse 8 zunächst entlang der Achse 6 über ihre Länge 18 axial verkürzt. Dann schließt sich als erstes die Dämpfungslücke 27, wodurch ein größerer Teil der Kraft Fa über das Gewinde 3 der Spindel 2 aufgenommen ist. Dann schließt sich die nächste Dämpfungslücke 27', so dass der von dem Gewinde 3 der Spindel 2 aufgenommene Teil der Kraft Fa weiter ansteigt und die Steifigkeit der Dämpfung zunimmt. Anschließend schließt sich auch die Dämpfungslücke 27'', wodurch die Dämpfungskraft weiter ansteigt. Durch die Ausgestaltung des Innengewindes 15, insbesondere durch die Variation des Flankenabstands 25, kann somit der Anstieg der Dämpfungskraft in Bezug auf die Verkürzung der Länge 18 der Dämpfungsbuchse 8 gezielt beeinflusst werden. Speziell kann ein progressiver Anstieg der Dämpfungskraft erreicht werden, da mit zunehmender Verkürzung der Dämpfungsbuchse 8 der Anteil des Gewindes 3 der Spindel 2 ansteigt, an dem das Innengewinde 15 der Dämpfungsbuchse 8 anliegt.
  • 4 zeigt eine elastische Dämpfungsbuchse 8 eines Spindelantriebs 1 in einer axialen Schnittdarstellung entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der variierende Flankenabstand 25 des Innengewindes 15 in der axialen Richtung 26 kontinuierlich ansteigend ausgestaltet. Ferner ist eine Außenfläche 16 der Dämpfungsbuchse 8 konisch ausgestaltet, so dass eine Querschnittsfläche 28 des elastischen Werkstoffs der Dämpfungsbuchse 8 in der axialen Richtung 26 zunimmt. Damit nimmt in der axialen Richtung 26 auch die in axialer Richtung 26 betrachtete elastische Verformbarkeit ab. Dadurch kann die Progression des Anstiegs der Dämpfungskraft verstärkt werden. Durch die Wahl der Ausgestaltung der Außenfläche 16 ist somit eine gezielte Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik möglich. Außerdem kann die Stirnfläche 10 vergrößert werden, um eine größere Anlagefläche für das Getriebeelement 7 zu bilden.
  • 5 zeigt den in 4 gezeigten Schnitt durch eine Dämpfungsbuchse 8 eines Spindelantriebs 1 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind an der Außenfläche 16 der Dämpfungsbuchse 8 umfänglich umlaufende Entlastungsrillen 30, 30', 30'', 30''' vorgesehen, die zur Beeinflussung der Dämpfungscharakteristik der Dämpfungsbuchse 8 dienen. Die Entlastungsrillen 30 können dabei auch auf andere Weise, insbesondere spiralförmig, vorgesehen sein.
  • 6 zeigt den in 5 mit VI bezeichneten Ausschnitt einer Dämpfungsbuchse 8 eines Spindelantriebs 1 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind an der konisch ausgestalteten Außenfläche 16 der Dämpfungsbuchse 8 Entlastungsbohrungen 31, 31' vorgesehen, die die Elastizität der Dämpfungsbuchse 8 lokal verbessern. Ferner sind an der Außenfläche 17 Versteifungsrippen 32, 32' vorgesehen, die die Dämpfungsbuchse 8 lokal versteifen. Dadurch kann die Elastizität der Dämpfungsbuchse 8 in der axialen Richtung 26 gezielt beeinflusst werden.
  • Bei der Ausgestaltung der Dämpfungsbuchse 8 ist es von Vorteil, wenn die Elastizität der Dämpfungsbuchse 8 von dem Anschlagelement 4 ausgehend in der axialen Richtung 26 zunimmt. Dadurch kann zusammen mit dem in axialer Richtung 26 zunehmenden Flankenabstand 25 eine ausgeprägt progressive Zunahme der Dämpfung erzielt werden.
  • Es ist anzumerken, dass die Versteifungsrippen 32 auch in axialer Richtung oder auf andere Weise, insbesondere spiralförmig, an der Außenfläche 16 der Dämpfungsbuchse 8 angeordnet sein können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2003037674 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Spindelantrieb (1), insbesondere Stellantrieb zur fremdkraftbetätigten Verstellung von Elementen eines Kraftfahrzeugs, mit einer Spindel (2), zumindest einem mit der Spindel (2) verbundenen Anschlagelement (4), und einem Getriebeelement (7), das auf der Spindel (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungsbuchse (8) zwischen dem Anschlagelement (4) und dem Getriebeelement (7) auf der Spindel (2) angeordnet ist, dass die Dämpfungsbuchse (8) zumindest teilweise aus einem elastischen Werkstoff gebildet ist und dass die Dämpfungsbuchse (8) ein Innengewinde (15) aufweist, das zumindest abschnittsweise mit einem Spindelgewinde (3) der Spindel (2) im Eingriff steht.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (4) zumindest eine Anlagefläche (5) aufweist, die eine axiale und/oder tangentiale Anlage der Dämpfungsbuchse (8) an dem Anschlagelement (4) ermöglicht.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (15) der Dämpfungsbuchse (8) mit zumindest abschnittsweise unterschiedlichem Flankenabstand (25) ausgestaltet ist.
  4. Spindelantrieb nach Antrieb 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenabstand (25) des Innengewindes (15) der Dämpfungsbuchse (8) von dem Anschlagelement (4) ausgehend zunimmt.
  5. Spindelantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenabstand (25) des Innengewindes (15) der Dämpfungsbuchse (8) von dem Anschlagelement (4) ausgehend in einer axialen Richtung (26) kontinuierlich zunimmt.
  6. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsbuchse (8) in axialer Richtung (26) zumindest abschnittsweise eine unterschiedliche Elastizität aufweist.
  7. Spindelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsbuchse (8) einen in einer axialen Richtung (26) zumindest abschnittsweise variierenden Querschnitt (28) aufweist.
  8. Spindelantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche (16) der Dämpfungsbuchse (8) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist.
  9. Spindelantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsbuchse (8) zumindest eine Entlastungsbohrung (31) und/oder zumindest eine Entlastungsrille (30) und/oder zumindest eine Versteifungsrippe (32) aufweist.
  10. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität der Dämpfungsbuchse (8) von dem Anschlagelement (4) ausgehend in einer axialen Richtung (26) zunimmt.
DE102008000951.2A 2008-04-03 2008-04-03 Spindelantrieb Expired - Fee Related DE102008000951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000951.2A DE102008000951B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Spindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000951.2A DE102008000951B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Spindelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008000951A1 true DE102008000951A1 (de) 2009-10-08
DE102008000951B4 DE102008000951B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=41051197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000951.2A Expired - Fee Related DE102008000951B4 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Spindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000951B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037674A1 (de) 2001-10-23 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit mit einem adapter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003037674A1 (de) 2001-10-23 2003-05-08 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit mit einem adapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000951B4 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE102016000023A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
DE102013107728A1 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE102013103110B4 (de) Schwingungstilger
DE102016213865A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE102015200181A1 (de) Federunterlage für eine Fahrzeugradaufhängung und Fahrzeugradaufhängung
DE102013212271A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102014222106A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit einer Sitzverstelleinrichtung
DE102010026725A1 (de) Pufferelement mit verbessertem Abbau von Aufprallenergie
EP3110680B1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
EP4056864B1 (de) Buchsenlager
DE102008000951B4 (de) Spindelantrieb
DE102018121219A1 (de) Lagerbuchse für ein Sackloch und Lenkgetriebeaufhängung für ein Fahrzeug
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE10114453A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Axialspielausgleich
DE102020209788A1 (de) Torsionsdämpfer für einen Stabilisator
DE102007024405A1 (de) Lageranordnung
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102018211321A1 (de) Höhenverstellanordnung für eine Tragfeder eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
DE102014110816A1 (de) Wellenlager
DE102019212926B4 (de) Anschlagdämpfer
DE102014201408B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102021211490B4 (de) Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102017221651A1 (de) Dämpferlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150331

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee