DE102008000364A1 - Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung - Google Patents

Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000364A1
DE102008000364A1 DE200810000364 DE102008000364A DE102008000364A1 DE 102008000364 A1 DE102008000364 A1 DE 102008000364A1 DE 200810000364 DE200810000364 DE 200810000364 DE 102008000364 A DE102008000364 A DE 102008000364A DE 102008000364 A1 DE102008000364 A1 DE 102008000364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
superimposed
motor vehicle
actuator
vorderachszentrallenkung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000364
Other languages
English (en)
Inventor
Stepan Pollmeyer
Andreas Thies
Daniel Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE200810000364 priority Critical patent/DE102008000364A1/de
Publication of DE102008000364A1 publication Critical patent/DE102008000364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/08Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle
    • B62D7/09Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in a single plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/20Links, e.g. track rods

Abstract

Es wird eine Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung vorgeschlagen, bei der bei der Vorderachszentrallenkung die beiden Spurstangen links und rechts durch zwei längenvariable Spurstangen ersetzt sind, deren Länge über einen dem jeweiligen Steller zugeordneten Aktuator einstellbar ist, derart, dass durch die Längenänderung der Spurstangen dem Lenkwinkel, der vom Fahrer über das Lenkrad eingestellt wird, ein radindividueller Lenkwinkel überlagert werden kann, wodurch eine radindividuelle, variable Lenkübersetzung realisierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge weisen in der Regel eine Zentrallenkung, beispielsweise eine Zahnstangenlenkung an der Vorderachse auf; über diese Lenkung werden beide Vorderräder gleichzeitig gelenkt, wobei die Lenkwinkel beider Räder nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können. Hierbei legen die Kinematik/Elastokinematik der Achse und die Übersetzung des Lenkgetriebes den Zusammenhang zwischen dem Lenkradwinkel und dem Lenkwinkel beider Räder fest.
  • Zudem sind Überlagerungslenkungen bekannt. Hierbei wird zwischen der Zahnstangenlenkung und dem Lenkrad ein Summierungsgetriebe angeordnet, so dass in Verbindung mit einem Elektromotor, der abtriebsseitig mit einer Welle des Summierungsgetriebes verbunden ist, dem Lenkradwinkel ein weiterer Winkel überlagert werden kann. Dies ermöglicht eine variable Lenkübersetzung. Des weiteren können diese Systeme bei kritischen Fahrzuständen über den Lenkwinkel korrigierend eingreifen. Auch bei derartigen Systemen sind die Lenkwinkel beider Vorderräder weiterhin miteinander gekoppelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung anzugeben, bei der eine radindividuelle, variable Lenkübersetzung realisierbar ist. Insbesondere soll die Einstellung des Gesamtradeinschlagwinkels für beide Vorderräder entkoppelt und fahrzustandsabhängig einstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei der bei einer Vorderachszentrallenkung mit konstruktiv festgelegter Übersetzung die beiden Spurstangen links und rechts durch zwei längenvariable Spurstangen ersetzt werden, deren Länge über einen der jeweiligen Spurstange zugeordneten Aktuator einstellbar ist. Gemäß der Erfindung können die Spurstangen hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbar ausgeführt sein.
  • Durch die Längenänderung der Spurstangen kann dem Lenkwinkel, der vom Fahrer über das Lenkrad eingestellt wird, ein radiindividueller Lenkwinkel überlagert werden, wodurch eine radindividuelle, variable Lenkübersetzung realisiert werden kann. In vorteilhafter Weise kann dadurch der Gesamtradeinschlagwinkel für beide Vorderräder entkoppelt und fahrzustandsabhängig eingestellt werden.
  • Für den Fall, dass die Zentrallenkung eine variable Lenkkraftunterstützung aufweist, wie dies beispielsweise bei einer elektromechanischen Lenkung der Fall ist, kann durch eine Regelung der Lenkkraftunterstützung das Lenkradmoment beliebig eingestellt werden, beispielsweise um fahrzustandsabhängige Lenkempfehlungen geben zu können oder um fahrbahn- oder antriebsstranginduzierte Störmomente am Lenkrad zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass anstelle der längenvariablen Spurstangen zwei hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbare längenvariable Steller in der Lenkzwischenstange der Zentrallenkung integriert sind, deren Länge über einen dem jeweiligen Steller zugeordneten Aktuator einstellbar ist, wobei jeder Steller einem Rad zugeordnet ist.
  • Für den Fall einer Zahnstangenlenkung, bei der die Lenkzwischenstange die Zahnstange ist, sind die Steller direkt links und rechts vom Lenkgetriebe in den Verlängerungen der Zahnstange integriert.
  • Im Rahmen des Fail Safe Konzeptes der erfindungsgemäßen Überlagerungslenkung ist vorgesehen, dass die den längenvariablen Spurstangen bzw. den Stellern zugeordneten Aktuatoren einen Feststellmechanismus aufweisen, welcher bei Ausfall einer einzelnen Spurstange bzw. eines einzelnen Stellers eine Längenverstellung der Spurstange bzw. des Stellers durch äußere Kräfte verhindert.
  • Im Rahmen weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass die Sensoren und/oder die Steuergeräte der Aktuatoren redundant ausgeführt sind.
  • Durch die Implementierung der hier vorgestellten Überlagerungslenkung mit längenvariablen Spurstangen entstehen Bauraumvorteile im Bereich der Fahrzeugmitte; zudem können die bei der Auslegung der Vorspur-Raderhebungskurve entstehenden achstypspezifischen Probleme, die das Erreichen einer idealen Kennlinie erschweren bzw. nicht ermöglichen aktiv ausgeglichen werden.

Claims (6)

  1. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Vorderachszentrallenkung die beiden Spurstangen links und rechts durch zwei längenvariable Spurstangen ersetzt sind, deren Länge über einen dem jeweiligen Steller zugeordneten Aktuator einstellbar ist, derart, dass durch die Längenänderung der Spurstangen dem Lenkwinkel, der vom Fahrer über das Lenkrad eingestellt wird, ein radiindividueller Lenkwinkel überlagert werden kann, wodurch eine radindividuelle, variable Lenkübersetzung realisierbar ist.
  2. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lenkzwischenstange der Zentrallenkung zwei längenvariable Steller integriert sind, deren Länge über einen dem jeweiligen Steller zugeordneten Aktuator einstellbar ist., derart, dass derart, dass durch die Längenänderung der Steller dem Lenkwinkel, der vom Fahrer über das Lenkrad eingestellt wird, ein radiindividueller Lenkwinkel überlagert werden kann, wodurch eine radindividuelle, variable Lenkübersetzung realisierbar ist
  3. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer Zahnstangenlenkung, bei der die Lenkzwischenstange die Zahnstange ist, die Steller direkt links und rechts vom Lenkgetriebe in den Verlängerungen der Zahnstange integriert sind.
  4. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurstangen bzw. die Steller hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbar ausgeführt sind.
  5. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Spurstangen bzw. den Stellern zugeordnete Aktuatoren einen Feststellmechanismus aufweisen, welcher bei Ausfall einer einzelnen Spurstange bzw. eines einzelnen Stellers eine Längenverstellung der Spurstange bzw. des Stellers durch äußere Kräfte verhindert.
  6. Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung, nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und/oder die Steuergeräte der Überlagerungslenkung redundant ausgeführt sind.
DE200810000364 2008-02-21 2008-02-21 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung Withdrawn DE102008000364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000364 DE102008000364A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000364 DE102008000364A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000364A1 true DE102008000364A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000364 Withdrawn DE102008000364A1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000364A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220921A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115880C2 (de) * 1990-05-16 1993-06-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE102004053727A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit wenigstens einer lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse
DE102005039318A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Audi Ag Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115880C2 (de) * 1990-05-16 1993-06-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE102004053727A1 (de) * 2004-11-06 2006-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit wenigstens einer lenkbar ausgeführten Fahrzeugachse
DE102005039318A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Audi Ag Vorrichtung zum längenveränderlichen Verstellen eines Lenkers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220921A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015055363A1 (de) 2013-10-16 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122613B1 (de) Lenkvorrichtung
EP3022107B1 (de) Verfahren zum betreiben der lenkung eines kraftfahrzeugs
DE102018112813B4 (de) Redundante Zahnradanordnung für eine Fahrzeuglenksäule und Verfahren
DE102009028181B4 (de) Pull-Drift-Kompensation mittels AFS
EP3458336B1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit kuppelbaren einzelradlenkungen
DE102012213444A1 (de) Elektrisch unterstütztes Lenkstock-Servolenksystem
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
WO2018033569A1 (de) Steuerhorn für die lenkung eines kaftfahrzeugs
DE102007061911A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaltens einer Fahrzeugkarosserie
DE102012212608A1 (de) Aktuator für eine elektronisch gesteuerte elektromechanische Lenkung für schwere Nutzfahrzeuge
DE102015115873A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
WO2015062739A1 (de) Lenkgetriebe mit mehreren ritzeln
WO2015055363A1 (de) Lenkwinkelvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3053806A1 (de) Lenkantrieb und lenksystem für ein fahrzeug
WO2006002790A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102014216462A1 (de) Lenksystem eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102019219393B4 (de) Radlenkwinkelstellvorrichtung zur Änderung eines Radlenkwinkels eines Fahrzeugrads
DE102008000365A1 (de) Steer by Wire Lenkung für ein Kraftfahrzeug
WO2008071496A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE102008000364A1 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einer Vorderachszentrallenkung
DE10338998A1 (de) Lenkungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
EP1972525A1 (de) Lenkgestänge eines Kraftfahrzeuges
WO2014019694A1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee