DE102007063890B3 - Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle - Google Patents

Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007063890B3
DE102007063890B3 DE102007063890.8A DE102007063890A DE102007063890B3 DE 102007063890 B3 DE102007063890 B3 DE 102007063890B3 DE 102007063890 A DE102007063890 A DE 102007063890A DE 102007063890 B3 DE102007063890 B3 DE 102007063890B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
insert
storage medium
control panel
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007063890.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007063890.8A priority Critical patent/DE102007063890B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063890B3 publication Critical patent/DE102007063890B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle (6), welche einen Einschub (7) zur Aufnahme eines elektronischen Speichermediums (9) umfasst, wobei der Einschub (7) bei einer frontseitigen Betrachtung (P) des Hausgeräts (1) zumindest bereichsweise verdeckt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) erst bei zumindest bereichsweise geöffneter Fronttür (3) des Hausgeräts (1) zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle, welche einen Einschub zur Aufnahme eines elektronischen Speichermediums umfasst.
  • Aus der DE 43 45 031 A1 ist eine Bedien- und Steuerungseinheit für eine Gareinrichtung, wie beispielsweise einen Dämpfer, einen Backofen oder dergleichen bekannt. Diese Bedieneinheit weist frontseitig einen Eingabeschlitz auf, in den eine IC-Karte eingeführt werden kann. Die IC-Karte wird frontseitig eingeschoben und der Eingabeschlitz ist freiliegend angeordnet.
  • Eine entsprechende Ausgestaltung eines Kochgeräts mit einer derartigen Benutzerschnittstelle ist aus der US 4,375,586 bekannt.
  • Ferner offenbart die US 4,972,060 einen Mikrowellenofen mit einem Mikroprozessor, der gemäß in einem Speicher gespeicherter Kochprogramme betrieben wird. Die US 4,370,545 sowie die JP S58-26933 A offenbaren jeweils ein Kochgerät. Die DE 198 59 983 A1 offenbart ein Hausgerät mit einem Bedienfeld. Die DE 198 14 447 A1 offenbart eine Steuerungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen. Schließlich offenbart die DE 198 39 008 A1 ein Backverfahren mit Überwachung einer Energiekenngröße.
  • Bei diesen bekannten Einrichtungen wird somit der frontseitige Platz des Hausgeräts durch diese Benutzerschnittstelle reduziert. Dadurch sind andere Komponenten wie Bedienelemente, Displays und dergleichen näher nebeneinander angeordnet. Dadurch geht die Übersichtlichkeit und die Benutzerfreundlichkeit verloren. Fehlbedienungen oder dergleichen können auftreten. Darüber hinaus kann eine Verschmutzung oder Beschädigung der Benutzerschnittstelle relativ leicht auftreten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hausgerät zu schaffen, bei dem eine Benutzerschnittstelle verschmutzsicher und bauraumreduziert angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Hausgerät umfasst eine Benutzerschnittstelle, welche einen Einschub zur Aufnahme eines elektronischen Speichermediums umfasst. Der Einschub ist bei einer frontseitigen Betrachtung des Hausgeräts zumindest bereichsweise verdeckt angeordnet. Durch diese Ausgestaltung kann eine platzsparende und verschleißarme Anordnung ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch diese sichtseitig verdeckte und somit nicht zu erkennende Anordnung der Benutzerschnittstelle ein aufgeräumter und hochwertiger Eindruck vermittelt werden.
  • Der Einschub ist somit so angeordnet, dass er keine Einführung des elektronischen Speichermediums direkt über die vertikale Fläche der Frontseite ermöglicht. Die sichtbare Oberfläche der Frontseite des Hausgeräts ist somit ohne Einschub für ein derartiges elektronisches Speichermedium ausgebildet. Insbesondere ist die Frontseite somit schlitzfrei im Hinblick auf einen Einschub für ein derartiges Speichermedium konzipiert. Dies bedeutet, dass bei einer Betrachtung in horizontaler Richtung auf die Frontseite des Hausgeräts auf Höhe des Einschubs dieser Einschub nicht zu sehen ist. Unter einer verdeckten Anordnung wird des Weiteren verstanden, dass eine andere Komponente des Hausgeräts so positioniert ist, dass sie bei einer frontseitigen Betrachtung quasi vor dem Einschub angeordnet ist.
  • Ferner ist erst bei zumindest bereichsweise geöffneter Fronttür des Hausgeräts die Zugänglichkeit zum Einschub möglich.
  • Vorzugsweise ist der Einschub durch eine Bedienblende des Hausgeräts frontseitig zumindest bereichsweise verdeckt. Die Bedienblende umfasst üblicherweise zumindest ein Bedienelement und/oder eine Anzeigeeinheit. Die Bedienblende ist somit so dimensioniert und angeordnet, dass sie bei frontseitiger Betrachtung vor dem Einschub angeordnet ist. Unter einer verdeckten Anordnung wird somit die mechanische gegenständliche Positionierung von Komponenten zueinander verstanden. Auch dann, wenn beispielsweise die Blende aus einem durchsichtigen Material ausgebildet ist und diese so an dem Einschub angeordnet ist, dass der Einschub durch die Blende hindurch betrachtet werden kann, wird dies dennoch als verdeckte Anordnung des Einschubs verstanden.
  • Vorzugsweise ist der Einschub an einer Unterseite an einer frontseitigen Bedienblende des Hausgeräts ausgebildet. Durch diese Anordnung kann eine besonders platzsparende und eine besonders geschützte Anbringung ermöglicht werden.
  • Der Einschub ist vorzugsweise benachbart zu einem Seitenrand der Bedienblende an der Unterseite angeordnet. Dadurch kann die Zugänglichkeit vereinfacht werden und weitere Komponeten, wie beispielsweise Bedienelemente oder dergleichen werden in ihrem Bauraum nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise ist der Einschub in einem gegenüber einer Beschickungsöffnung eines Zubereitungsraums des Hausgeräts nach vorne überstehenden Rand der Unterseite der Bedienblende ausgebildet. Dadurch kann eine besonders verschleißarme und geschützte Anbringung erreicht werden.
  • Ist das Hausgerät beispielsweise als Kochgerät, insbesondere als Backofen, als Gargerät oder dergleichen ausgebildet, und umfasst eine Tür, welche unterhalb oder seitlich neben der Bedienblende angeordnet ist, so kann durch diese Anordnung bei geschlossener Tür zugleich auch die Zugänglichkeit zum Einschub verhindert werden. Ein ungewolltes Herausziehen des Speichermediums aus dem Einschub kann dadurch verhindert werden.
  • Bevorzugt ist der Einschub somit im geschlossenen Zustand einer Fronttür des Hausgeräts unzugänglich.
  • Der Einschub ist bevorzugterweise schlitzartig ausgebildet und zur Aufnahme einer plattenartigen Speicherkarte ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Einschub eingangsseitig mit einer Abdeckung verschließbar ist. Auch diese Abdeckung ist dann nicht an der Frontseite bzw. an der vertikalen Oberfläche der Frontseite angeordnet, sondern durch eine andere Komponente, insbesondere der Bedienblende, verdeckt. Dadurch kann besonders effektiv die Verschmutzung durch Staub oder Feuchtigkeit oder dergleichen verhindert werden. Auch dann, wenn beispielsweise Dampf aus dem Zubereitungsraum des Hausgeräts bei geöffneter Tür austritt, kann dadurch das Eintreten des Dampfs und daraus möglicherweise resultierendes Beschädigen der Benutzerschnittstelle verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung automatisch öffnend und schließend ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abdeckung beim Einführen des Speichermediums durch die Bewegung des Speichermediums automatisch verschwenkbar ist. Beispielsweise kann eine Klappe oder dergleichen vorgesehen sein, welche beim Einführen des Speichermediums nach hinten weggeklappt werden kann. Durch diese Automatik ist der Einschub somit lediglich nur dann geöffnet, wenn das Speichermedium eingeschoben oder herausgenommen wird. Durch das automatische Verschließen der Abdeckung kann somit verhindert werden, dass dieses Abdecken vergessen wird. Die Abdeckung kann durch eine Feder beaufschlagt sein.
  • Vorzugsweise ist das Öffnen und das Schließen der Abdeckung an das Öffnen und das Schließen der Fronttür gekoppelt. Vorzugsweise ist die Abdeckung nach dem in den Einschub eingeführten Zustand des Speichermediums schließbar, insbesondere automatisch schließbar.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Einschub an einer Oberseite der Bedienblende mündend angeordnet ist und durch die Bedienblende verdeckt ist. Ebenso kann eine Mündung des Einschubs an einer vertikal orientierten Seite der Bedienblende vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die Benutzerschnittstelle zum Einspielen von Software für das Hausgerät ausgebildet. Insbesondere kann das Einspielen von einem Betriebssystem und/oder Anwenderprogrammen oder dergleichen ermöglicht werden. Dadurch kann das Hausgerät oder Teileinheiten davon in einfacher und aufwandsarmer Weise mit neuester Software ausgerüstet werden. Auch Erweiterungen im Hinblick auf die Funktionalität durch elektronische Steuerung oder dergleichen kann dadurch ermöglicht werden. Durch die Erfindung kann in einfacher Möglichkeit das Einspielen von Updates oder Upgrades durch die Benutzerschnittstelle im verdeckten Bereich des Hausgeräts ermöglicht werden. Einerseits ist diese Benutzerschnittstelle ausreichend geschützt und bauraumminimiert sowie verschleißarm angeordnet, andererseits ist sie situationsabhängig einfach und schnell zugänglich.
  • Vorzugsweise sind Funktions- und/oder Arbeitszustände der Benutzerschnittstelle und/oder des Speichermediums auf einer Anzeigeeinheit, insbesondere auf einem Display, anzeigbar. Die Anzeigeeinheit ist insbesondere Bestandteil der Bedienblende. Leicht nachvollziehbar und somit auch hoch informativ werden auf der Anzeigeeinheit Betriebsabläufe im Zusammenhang mit der Benutzerschnittstelle dargestellt. So kann zeitnah angezeigt werden, inwieweit Informationen des Speichermediums in eine Steuereinheit des Hausgeräts übertragen werden. Sowohl der Übertragungsstatus als auch die Art der übertragenen Informationen sind auf dieser Anzeigeeinheit darstellbar. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass benutzergeführt das Aufspielen neuer Software auf der Anzeigeeinheit dargestellt wird. So kann quasi ein Dialog zwischen dem Hausgerät und dem Benutzer auf dieser Anzeigeeinheit im Hinblick auf das Übertragen von Daten von dem Speichermedium in das Hausgerät ermöglicht werden.
  • Das Speichermedium kann eine Speicherkarte sein, die im Hausgerät verbleibt. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Speichermedium beispielsweise ein USB-Stick ist.
  • Vorzugsweise ist die Auswahl und/oder die Einstellung von Funktionen und/oder Daten, welche auf dem Speichermedium gespeichert sind, über der Bedienblende zugeordnete Bedienelemente durchführbar. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass Bedienelemente der Bedienblende multifunktional ausgebildet sind. So kann vorgesehen sein, dass dann, wenn das Speichermedium in dem Einschub angeordnet ist, ein Betriebsmodus automatisch eingestellt wird, in dem die Bedienelemente zur Darstellung und zur Auswahl von Informationen oder Menüpunkten der auf dem Display angezeigten Informationen betreffend der auf dem Speichermedium enthaltenen Daten verwendet werden. Ist das Speichermedium aus dem Einschub entfernt oder ein Herunterladen von Daten von dem Speichermedium in das Hausgerät erfolgreich abgeschlossen, so kann wieder in den Normal-Modus automatisch gewechselt werden und die Bedienelemente der Bedienblende sind wieder zur Auswahl oder Funktionseinstellung von Betriebsparametern des Hausgeräts oder Teileinheiten davon verwendbar.
  • Durch das Speichermedium können Software-Updates zur Fehlerbereinigung oder Software-Upgrades für Zusatzfunktionen, wie beispielsweise zusätzliche Sprachen, Kalenderdaten oder einen Erinnerungsterminplaner, aufgespielt werden. Darüber hinaus kann auch eine Speicherung zur Kopie der Gerätedaten ermöglicht werden, wobei dazu die Informationen von einer Speichereinheit oder einer Steuereinheit des Hausgeräts auf das Speichermedium erfolgt. Die Benutzerschnittstelle ist vorzugsweise zur bidirektionalen Kommunikation mit dem Speichermedium ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Betriebsdaten und/oder sonstige Gerätedaten vor dem Entnehmen des Speichermediums aus dem Einschub auf das Speichermedium speicherbar sind. Dies kann abhängig von Betriebszuständen automatisch erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieses Abspeichern benutzerinitiiert erfolgt, indem beispielsweise ein spezifisches Bedienelement betätigt wird. Neben Fehlerdaten können auch beispielsweise zusätzlich oder anstatt dazu auch Informationen über ein Anschlussdatum des Hausgeräts und/oder dessen Herstellungsdatum und/oder dessen Betriebszeiten und/oder Betriebsdauern gespeichert werden. Ebenso kann zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen sein, dass die Häufigkeiten, wie oft die verfügbaren Zubereitungsprogramme des Hausgeräts jeweils ausgewählt werden, gespeichert werden.
  • Darüber hinaus kann über den Einschub auch ein Speichermedium zugeführt werden, welches als zusätzlicher Erweiterungsspeicher für das Hausgerät oder Teileinheiten davon verwendet werden kann.
  • Nicht zuletzt kann dadurch auch eine erhebliche Vereinfachung mit Hinblick auf die Erkennung von Fehlfunktionen des Hausgeräts ermöglicht werden. Es ist gegebenenfalls nicht mehr erforderlich, das gesamte Hausgerät zum Kundendienst zu senden, sondern lediglich die auf dem Speichermedium abgelegten Informationen auszuwerten. Es ist dann im Bedarfsfalle lediglich erforderlich, das relativ kleine und tragbare Speichermedium zur Auswertung zu versenden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hausgeräts; und
    • 3 eine Schnittdarstellung durch einen Teilbereich des Hausgeräts gemäß 1.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Hausgerät gezeigt, welches als Backofen 1 ausgebildet ist. In der vereinfachten Darstellung umfasst der Backofen 1 eine Frontseite 2, welcher eine Tür 3 zugeordnet ist. Die Tür 3 ist zum Verschließen einer Beschickungsöffnung eines Backofengarraums 4 vorgesehen, welcher durch eine Backofenmuffel begrenzt ist. Darüber hinaus ist frontseitig eine Bedienblende 5 angeordnet, welche beispielhaft eine Mehrzahl von Bedienelementen 51 und eine als Display ausgebildete Anzeigeeinheit 52 umfasst. Die Bedienblende 5 erstreckt sich über die gesamte Breite des Hausgeräts 1 und ist oberhalb der Tür 3 angeordnet. Die Tür 3 ist in der Darstellung gemäß 1 in einem geöffneten Zustand dargestellt.
  • Das Hausgerät 1 umfasst des Weiteren eine Benutzerschnittstelle 6, welche einen Einschub 7 zur Aufnahme eines elektronischen Speichermediums 9 (3) aufweist. Der Einschub 7 ist als Einschubschacht ausgebildet und weist im Ausführungsbeispiel eine schlitzartige Öffnung auf, welche an der der Tür 3 zugewandten Seite an einer Unterseite 53 der Bedienblende 5 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Einschub 7 so angeordnet, dass er bei einer frontseitigen Betrachtung (Betrachtung in der Richtung z) durch die Bedienblende 5 verdeckt ist. Dies bedeutet, die Bedienblende 5 ist in Betrachtungsrichtung somit vor dem Einschub 7 angeordnet.
  • In der gezeigten Ausführung folgt das Einschieben des Speichermediums 9 in den Einschub 7 gemäß der dargestellten Pfeilrichtung E und somit in vertikaler Richtung nach oben (y-Richtung). Frontseitig ist der Einschub 7 somit unzugänglich.
  • Es kann somit nicht wie im Stand der Technik das Einschieben einer Karte oder dergleichen über einen frontseitig zugänglichen Schlitz durchgeführt werden. Insbesondere ist der Einschub 7 so angeordnet, dass bei geschlossener Tür 3 das Einführen oder Entnehmen des Speichermediums 9 in den bzw aus dem Einschub 7 nicht möglich ist. Erst bei zumindest teilweise geöffneter Tür 3, wie dies beispielsweise in 1 dargestellt ist, ist der Einschub 7 zum Einführen oder Entnehmen des Speichermediums 9 zugänglich. Die gesamte Oberfläche, welche die Frontseite 2 bildet ist somit im Hinblick auf den Einschub 7 schlitzfrei bzw. ohne Öffnung zum Einführen und Entnehmen eines derartigen Speichermediums 9 ausgebildet.
  • Wie in der Darstellung in 1 gezeigt ist, ist der Einschub 7 benachbart zu einem Seiterand 54 der Bedienblende 5 angeordnet. Dadurch ist die Anbringung und Dimensionierung der Bedienelemente 51 sowie des Displays bzw. der Anzeigeeinheit 52 nicht beeinträchtigt.
  • In 2 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein als Gargerät 1, insbesondere als Dampfgargerät, ausgebildetes Hausgerät gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zur Ausführung gemäß 1 vorgesehen, dass die Bedienblende 5 seitlich zur Tür 3 angeordnet ist. Auch hier ist in der Bedienblende 5 an einer der Tür 3 zugewandten Seite der Zugang bzw. die Einführöffnung des Einschubs 7 angeordnet. Auch bei dieser Ausführung gemäß 2 ist der Einschub 7 durch die Bedienblende 5 verdeckt angeordnet.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass bei geschlossener Tür 3 der Einschub 7 zum Einführen oder Entnehmen des Speichermediums 9 unzugänglich ist. Erst bei zumindest teilweise geöffneter Tür 3 kann das Einführen eines Speichermediums 9 in Richtung (x-Richtung) des Pfeils E erfolgen.
  • In 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Teilausschnitt der Ausführung gemäß 1 gezeigt. Die Bedienblende 5 erstreckt sich dabei um einen Abstand d frontseitig über eine Frontfläche 41 einer nicht dargestellten Muffel des Backofens 1 nach vorne (negative z-Richtung). An der Unterseite 53 der Bedienblende 5 ist somit ein horizontaler Rand 531 streifenartig ausgebildet, welcher in z-Richtung eine Dicke d aufweist. In diesem Rand 531 an der Unterseite 53 ist der Einschub 7 einmündend angeordnet und erstreckt sich darüber hinaus hinter die Bedienblende 5. Die Öffnung des Einschubs 7 ist durch eine symbolisch gezeigte Abdeckung 8 verschließbar. Diese Abdeckung 8 ist automatisch betätigbar, wobei beim Einschieben des Speichermediums 9 in den Einschub 7 diese Abdeckung 8 nach hinten verschwenkt wird und im vollkommen eingeschobenen Zustand des Speichermediums 9 in den Einschub 7 diese automatisch wieder schließt. Zum Herausnehmen des Speichermediums 9 aus dem Einschub 7 kann ein separates nicht dargestelltes Bedienelement vorgesehen sein, durch dessen Betätigung die Abdeckung 8 automatisch öffnet und die Karte bzw. das Speichermedium 9 zumindest bereichsweise automatisch herausgeschoben wird. Um ein Herausfallen des Speichermediums 9 bei der Herausnahme zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Speichermedium 9 lediglich bereichsweise aus dem Einschub 7 herausgefahren wird und dann gehalten wird und erst durch manuelles Greifen durch einen Benutzer das Speichermedium 9 weiter herausgezogen wird.
  • In der Darstellung gemäß 3 ist des Weiteren gezeigt, dass die Bedienblende 5 so dimensioniert und angeordnet ist, dass der Einschub 7 bei einer Betrachtung in Richtung des Pfeils P vollständig von dieser Bedienblende 5 verdeckt ist. Dies bedeutet, dass bei einer frontseitigen Betrachtung in Richtung des Pfeils P, auf einer Betrachtungshöhe (y-Richtung), welche in etwa der Höhe der Bedienblende 5 und des Einschubs 7 entspricht, der Einschub 7 sichtseitig verdeckt ist.
  • Im geschlossenen Zustand der Tür 3 ist der obere Rand 31 durch einen relativ kleinen Spalt von dem Rand 531 der Bedienblende 5 beabstandet angeordnet. Die Dicke der Tür 3 entspricht im Wesentlichen der Dicke d.
  • Wie des Weiteren in der Darstellung gemäß 3 gezeigt ist, kann der Einschub 7 senkrecht angeordnet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Einschub 7 gegenüber der Horizontalen um einen Winkel α geneigt angeordnet ist. Dieser Winkel α ist dann kleiner 90° und größer 0°. Bevorzugt ist bei einer derartig geneigten Anordnung der Winkel zwischen 40° und 70°. Die geneigte Ausführung ist durch die gestrichelte Kontur II gezeigt, wohingegen die im Ausführungsbeispiel realisierte Ausführung der vertikalen Anordnung des Einschubs 7 durch die Kontur I in gestrichelter Weise dargestellt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Einschub 7 an einer Oberseite der Bedienblende 5 mit seiner Öffnung mündet und dadurch das Speichermedium 9 dann von oben insbesondere vertikal nach unten eingeschoben wird. Auch hier kann jedoch auch eine geneigte Anordnung des Einschubs 7 vorgesehen sein, so dass eine schräg nach unten verlaufende Einführbewegung des Speichermediums 9 beim Einführen durchzuführen ist.

Claims (15)

  1. Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle (6), welche einen Einschub (7) zur Aufnahme eines elektronischen Speichermediums (9) umfasst, wobei der Einschub (7) bei einer frontseitigen Betrachtung (P) des Hausgeräts (1) zumindest bereichsweise verdeckt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) erst bei zumindest bereichsweise geöffneter Fronttür (3) des Hausgeräts (1) zugänglich ist.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) durch eine zumindest ein Bedienelement (51) aufweisende Bedienblende (5) des Hausgeräts (1) frontseitig verdeckt ist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) an einer Unterseite (53) einer frontseitigen Bedienblende (5) des Hausgeräts (1) ausgebildet ist.
  4. Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) benachbart zu einem Seitenrand (54) der Bedienblende (5) an der Unterseite (53) angeordnet ist.
  5. Hausgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) in einen gegenüber einer Beschickungsöffnung eines Zubereitungsraums (4) des Hausgeräts (1) nach vorne überstehenden Rand (531) der Unterseite (53) der Bedienblende (5) mündet.
  6. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) im geschlossenen Zustand einer Fronttür (3) des Hausgeräts (1) unzugänglich ist.
  7. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) schachtartig ausgebildet ist und zur Aufnahme einer plattenartigen Speicherkarte (9) ausgebildet ist.
  8. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschub (7) mit einer Abdeckung (8) verschließbar ist.
  9. Hausgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) automatisch öffnend und schließend ausgebildet ist.
  10. Hausgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) beim Einführen des Speichermediums (9) durch die Bewegung des Speichermediums (9) automatisch verschwenkbar ist.
  11. Hausgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und das Schließen der Abdeckung (8) an das Öffnen und das Schließen der Fronttür (3) gekoppelt ist.
  12. Hausgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) nach dem in den Einschub (7) eingeführten Zustand des Speichermediums (9) schließbar ist, insbesondere automatisch schließbar ist.
  13. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzerschnittstelle (6) Software für das Hausgerät (1) einspielbar ist.
  14. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Funktions- und/oder Arbeitszustände der Benutzerschnittstelle (6) und/oder des Speichermediums (9) auf einer Anzeigeeinheit (52), insbesondere auf einem Display, anzeigbar sind.
  15. Hausgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Auswahl und/oder die Einstellung von Funktionen und/oder Daten, welche auf dem Speichermedium (9) gespeichert sind, über der Bedienblende (5) zugeordnete Bedienelemente (51) durchführbar ist.
DE102007063890.8A 2007-05-10 2007-05-10 Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle Active DE102007063890B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063890.8A DE102007063890B3 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063890.8A DE102007063890B3 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063890B3 true DE102007063890B3 (de) 2021-05-12

Family

ID=75584117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063890.8A Active DE102007063890B3 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063890B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370545A (en) * 1979-10-30 1983-01-25 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. Cooking apparatus
JPS5826933A (ja) * 1981-08-07 1983-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US4375586A (en) * 1979-06-15 1983-03-01 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Cooking assistance device and a combination thereof with a microwave oven
US4972060A (en) * 1988-10-28 1990-11-20 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave oven with microcomputer operated according to cooking programs stored in a memory
DE4345031A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eloma Gmbh Bedien- und Steuerungseinheit für Gareinrichtungen, wie Dämpfer, Backöfen und dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375586A (en) * 1979-06-15 1983-03-01 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Cooking assistance device and a combination thereof with a microwave oven
US4370545A (en) * 1979-10-30 1983-01-25 Hitachi Heating Appliances Co., Ltd. Cooking apparatus
JPS5826933A (ja) * 1981-08-07 1983-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US4972060A (en) * 1988-10-28 1990-11-20 Sharp Kabushiki Kaisha Microwave oven with microcomputer operated according to cooking programs stored in a memory
DE4345031A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Eloma Gmbh Bedien- und Steuerungseinheit für Gareinrichtungen, wie Dämpfer, Backöfen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041822B4 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
DE102007021940B4 (de) Hausgeräte mit einer Benutzerschnittstelle
DE102009028184A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
DE102007012378A1 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102008041519A1 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
DE112005000755B4 (de) Trommelwaschmaschine
DE19950829B4 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Haushaltsgerät
EP2104760B1 (de) Anordnung mit einer einspülschale und einem schalengriff für eine waschmaschine
DE102020111909A1 (de) Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
DE102015225885A1 (de) Gargerät
DE102020107210A1 (de) Haushaltsgerät
DE102007063890B3 (de) Hausgerät mit einer Benutzerschnittstelle
DE19746953A1 (de) Haushaltsgerät
DE102014206734A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer Bedienblende
DE19737524C2 (de) Hausgerät mit einem Gehäuseelement
DE102020122794A1 (de) Türvorrichtung für eine Nische zum Aufnehmen eines Küchengeräts und Küchenmöbel
EP3213017B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung, die eine andrückvorrichtung umfasst
DE102019102411A1 (de) Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
DE202017006745U1 (de) Haltevorrichtung für eine Heizvorrichtung, sowie Heizvorrichtung mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102020207164A1 (de) Dampfgargerät mit spezifischen Aufnahmebehälter für einen Wassertank
EP3932256A1 (de) System, umfassend eine möbeltüreinheit und ein einbauhaushaltsgerät, sowie verfahren zum betrieb des systems
WO2020260446A1 (de) Fluidführendes haushaltsgerät
EP3213019A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung, die eine flexible folie umfasst
DE102019220235A1 (de) Verfahren zum Auswählen von Bedienmenüs auf einer Bedienvorrichtung, sowie Haushaltsgerät
DE102006028889B3 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedientafel, die mindestens ein Beschriftungsfeld aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102007021940

Country of ref document: DE

R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final