DE102007063056A1 - Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen - Google Patents

Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen Download PDF

Info

Publication number
DE102007063056A1
DE102007063056A1 DE102007063056A DE102007063056A DE102007063056A1 DE 102007063056 A1 DE102007063056 A1 DE 102007063056A1 DE 102007063056 A DE102007063056 A DE 102007063056A DE 102007063056 A DE102007063056 A DE 102007063056A DE 102007063056 A1 DE102007063056 A1 DE 102007063056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
trihydroxy
amino
methylanthracene
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063056A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Prof. Dr. Gebhardt
Kurt Prof. Dr. Eger
Jens Dr. Kolander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE102007063056A priority Critical patent/DE102007063056A1/de
Publication of DE102007063056A1 publication Critical patent/DE102007063056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/24Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings
    • C07C225/26Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings
    • C07C225/32Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones the carbon skeleton containing carbon atoms of quinone rings having amino groups bound to carbon atoms of quinone rings or of condensed ring systems containing quinone rings of condensed quinone ring systems formed by at least three rings
    • C07C225/34Amino anthraquinones
    • C07C225/36Amino anthraquinones the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivate, die in der 6-Position und/oder an der Aminogruppe substituiert sind, sowie deren Ester oder Ether und deren Tautomere und Stereoisomere und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und ihre Verwendung als Farbstoffe und Lacke.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivate, die in der 6-Position und/oder an der Aminogruppe substituiert sind, sowie deren Ester oder Ether und deren Tautomere und Stereoisomere und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, sowie ihre Verwendung als Arzneimittel und ihre Verwendung als Farbstoffe und Lacke.
  • Die Suche nach neuen therapeutischen Wirkstoffen wurde in den letzten Jahren durch ein besseres molekulares Verständnis der Signalwege unterstützt, die von extrazellulären Signalen, z. B. Hormonen, Zytokinen und Morphogenen, oder anderen Stimuli, z. B. ultravioletter Strahlung, bakteriellem Endotoxin und anderen Stressfaktoren, ausgelöst werden und die deren Wirkungen in einem bestimmten Organ bzw. an den ent sprechenden Organzellen vermitteln. Eine wichtige Gruppe von Enzymen, die an solchen Signalwegen teilnehmen und der Signalweiterleitung und Verstärkung dienen, sind die Proteinkinasen. Hemmstoffe dieser Enzym-Klasse haben sich als therapeutische Wirkstoffe inzwischen etabliert.
  • Proteinkinasen katalysieren einen Phosphoryltransfer von einem Nukleotid-Trisphosphat zu einem Proteinakzeptor. Zumeist werden mehrere Proteine als Substrate akzeptiert. Die Proteinakzeptoren sind entweder selbst in den Signalweg integriert oder vermitteln die Wirkung des Signalwegs an einer zellulären oder extrazellulären Zielstruktur. Auf diese Weise kann ein extrazellulärer Stimulus eine oder mehrere Reaktionen hervorrufen, die mit der Zelldifferenzierung, dem Zellwachstum, der Migration, der Kontrolle von Proteinsynthese und -sekretion, der Stoffwechseltätigkeit und anderen zellulären Leistungen verbunden sind.
  • Viele Erkrankungen gehen auf eine Fehlsteuerung in den genannten Signaltransduktionswegen zurück. Häufig sind Proteinkinasen mit abnormal veränderter Aktivität und/oder Menge für diese Fehlsteuerungen verantwortlich. Zu solchen Krankheiten gehören beispielsweise Autoimmunkrankheiten, Entzündungskrankheiten, Stoffwechselkrankheiten, Organ-Erkrankungen wie Knochenkrankheiten, kardiovaskuläre Krankheiten, neurologische und neurodegenerative Erkrankungen, Asthma und hormonbedingte Krankheiten. Immer dann, wenn die Fehlsteuerung auf eine vorübergehend oder dauerhaft erhöhte Aktivität von Proteinkinasen zurückgeht, können Inhibitoren dieser Proteinkinasen zu einer Linderung der Folgen bzw. einer Heilung beitragen. In Anbetracht der Verflechtungen verschiedener Signalwege (Cross-talk) und der zentralen Stellung von Proteinkinasen in diesen Netzwerken muss jedoch immer damit gerechnet werden, dass neben der/den erwünschten Wirkung(en) auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten und den Einsatz dieser Inhibitoren erheblich einschränken oder unmöglich machen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, solche Inhibitoren von Proteinkinasen bereitzustellen, die ein differenziertes Wirkungsspektrum aufweisen, das erwünschte Wirkungen umfasst und unerwünschte bzw. gefährliche Wirkungen ausschließt. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein solches Wirkungsspektrum durch verschiedene Eigenschaften und Wirkmechanismen des jeweiligen Inhibitors erreicht werden kann. Hierin eingeschlossen ist die Möglichkeit, dass der in Frage kommende Inhibitor nicht nur eine, sondern gegebenenfalls zwei oder mehrere Proteinkinasen mit unterschiedlicher Effizienz zu hemmen vermag.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile der bekannten Proteinkinase-Inhibitoren zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch die anspruchsgemäßen Verbindungen, deren Herstellungsverfahren, pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend die anspruchsgemäßen Verbindungen sowie deren Verwendung als Arzneimittel gemäß den vorliegenden unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivate, deren Ester, Ether und Amide oder Tautomere und Stereoisomere oder deren Salze sind bis auf
    4-(2-Hydroxyethyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-Amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(N-(2-Aminoethyl))-aminol,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(N-(N-Morpholino))-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(N-(3-Aminopropyl))-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-Cyclohexylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(N-Piperindino)-1,3,8-trihydrσxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(N'N'-2-Dimethylaminoethyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(3'-(N'-Benzoyl)-aminopropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(3'-(N'-(2''-Carboxy)-benzoylaminopropyl))-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-(N'-3-Acetylaminopropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4,6-Dihydroxy-2-methyl-8a,9,10,11-tetrahydro-8-oxa-11a-aza-pentaleno[1,2-a]anthracen-5,12-dion
    7,9-Dihydroxy-11-methyl-1,2,3,4,4a,5,14,14a-octahydro-naphto[2,3-a]phenazin-8,13-dion)
    nicht bekannt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00050001
    oder deren Tautomere, wobei
    R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl, Trialkylammoniummethyl;
    R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon;
    R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon;
    mit der Maßgabe, dass
    4-(2-Hydroxyethyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-Amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-(N-(2-Aminoethyl))-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methyl anthracen-9,10-dion,
    4-(N-(N-Morpholino))-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-(N-(3-Aminopropyl))-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-Cyclohexylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-(N-Piperindino)-1,3,8-trihydroxy-6-methylarithracen-9,10-dion,
    4-(N'N'-2-Dimethylaminoethyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthraoen-9,10-dion,
    4-(3'-(N'-Benzoyl)-aminopropyl)-amino-1,3,8-trihudroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-(3'-(N'-(2''-Carboxy)-benzoyiaminopropyl))-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4-(N'-3-Acetylaminopropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion,
    4,6-Dihydroxy-2-methyl-8a,9,10,11-tetrahydro-8-oxa11a-aza-pentaleno-[1,2-a]anthracen-5,12-dion und
    7,9-Dihydroxy-11-methyl-1,2,3,4,4a,5,14,14a-octahydro-naphto-[2,3-a]phenazin-8,13-dion)
    ausgenommen sind.
  • Unter dem Begriff "Alkyl" ist lineares oder verzweigtes gesättigtes oder ungesättigtes Alkyl zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Aryl" ist mono- oder bicyclisches, aromatisches Aryl, insbesondere substituiertes Benzol zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Heteroalkyl" ist gesättigtes und ungesättigtes Alkyl, unterbrochen durch Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome, insbesondere Piperidin, Morpholin oder Piperazin zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Heteroaryl" ist mono- oder bicyclisches Aryl, unterbrochen durch Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Cycloalkyl" sind Fünf-, Sechs- oder Siebenringe, insbesondere Cyclohexyl zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Acyl" ist aliphatisches oder aromatisches Acyl, insbesondere Acetyl und Benzoyl zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Halogen" ist Fluor, Chlor, Brom, Jod, insbesondere Fluor zu verstehen.
  • Neben den vorstehend genannten Bedeutungen können die Reste R1, R5, R6 auch aromatische, aliphatische, heteroaliphatische und heteroaromatische Brücken untereinander bedeuten. Als Beispiel hierfür dient die Verbindung der Formel 1a:
    Figure 00070001
  • Als Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel 1 seien des Weiteren genannt:
    4-Methylamino-1,3,8-trihydroxy-methylanthracen-9,10- dion
    4-N-(3-Hydroxypropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion (D und L)
    4-Morpholino-1,3,8-triacetoxy-6-methylanthracen-9,10-dion
    4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-amino methylanthracen-9,10-dion.
  • Als besonders bevorzugte Verbindung ist 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-anthracen-9,10-dion zu nennen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der anspruchsgemäßen Verbindungen und deren Tautomeren und Stereoisomeren sowie deren Salze. Das Verfahren beruht auf einer direkten Aminierung in Position 4 von 1,3,8-Trihydroxy-[9,10]-anthrachinonderivaten der allgemeinen Formel 2:
    Figure 00080001
    wobei R1, R2, R3, R4, R7, R8 und R9 die für die Formel 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R1 und R2 bevorzugt Wasserstoff darstellen, wobei die Aminierung mittels einem entsprechend substituierten Amin in Gegenwart von Luftsauerstoff und/oder durch Erwärmen und/oder durch Stehenlassen erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs gemäßen Verfahrens werden keinerlei Katalysatoren zugesetzt.
  • Als Lösungsmittel kommen die für die Aminierungsreaktion eingesetzten Amine selbst, DMF, DMSO, Wasser oder mit den vorstehend genannten Lösungsmittel vergleichbare Lösungsmittel in Frage.
  • Als substituierte Amine die für die erfindungsgemäße Aminierung der Verbindungen der allgemeinen Formel 2 geeignet sind, sind primäre und sekundäre Amine zu nennen.
  • An der Aminogruppe nicht substituierte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 können durch Zugabe von Oxidationsmitteln, wie z. B. Schwermetallsalze, insbesondere Salzen von Kupfer und Cer, zur basischen Lösung von Verbindungen der allgemeinen Formel 2 oder durch direkte Zugabe von diesen Oxidationsmitteln zum vorstehend beschriebenen Ansatz hergestellt werden. Darüber hinaus können an der Aminogruppe nicht substituierte Verbindungen der allgemeinen Formel 1 auch durch Erwärmen bzw. längeres Aussetzen des Ansatzes oder der basischen Lösung an der Luft oder durch Verwendung von Aminen mit Allyl- oder Benzylresten an der Aminogruppe hergestellt werden.
  • Als basische Lösung der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 ist das jeweilige primäre oder sekundäre Amin direkt oder in dem angegebenen Lösungsmittel anzusehen.
  • Der Reaktionsverlauf wird mittels üblichen Dünnschichtchromatographischen Verfahren verfolgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er findung stellt der sich dem Aminierungsschritt anschließende Neutralisationsschritt mittels einer starken Säure, wie z. B. Schwefel- oder Salzsäure und gegebenenfalls Extraktions- bzw. Filtrationsschritt der ausgefallenen Produkte dar.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salze sind zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen geeignet. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit entsprechenden Träger- und Hilfsstoffen enthalten. Die Menge der erfindungsgemäßen Verbindungen, die mit dem Trägermaterial in Form einer Einzeldosis kombiniert werden können, wird in Abhängigkeit von dem behandelten Organismus/Patient und der speziellen Art der Verabreichung variiert. Bevorzugter Weise sind die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen durch einen solchen Gehalt an einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen gekennzeichnet, dass eine Dosis von zwischen 0,01 und 150 mg/kg Körpergewicht/Tag der erfindungsgemäßen Verbindung an den Patienten, der diese Zusammensetzung erhält, abgegeben wird. Zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen können die üblichen pharmazeutischen Träger- und Hilfsstoffe, wie z. B. flüssige Träger zur Herstellung von Lösungen, Suspensionen und Emulsionen sowie pharmazeutisch verträgliche Exzipienten verwendet werden. Flüssige Träger schließen zum Beispiel Wasser, Salzlösungen, pharmazeutisch verträgliche organische Lösungsmittel, pharmazeutisch verträgliche Öle oder Fette und dergleichen sowie Gemische aus zwei oder mehreren davon ein. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutisch verträgliche Zusätze, wie Lösungsvermittler, Emulgatoren, Nährstoffe, Puffer, Konservierungsmittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren und dergleichen enthalten. Geeignete organische Lösungsmittel schließen zum Beispiel einwertige Alkohole, wie Ethanol, und mehrwertige Alkohole, wie Glykole, ein. Geeignete Öle schließen zum Beispiel Sojabohnenöl, Kokosnussöl, Olivenöl, Safloröl, Baumwollsamenöl und dergleichen ein. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Exzipienten schließen Verarbeitungsmittel und Arzneistoffabgabemodifikatoren und -verstärker, wie zum Beispiel Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Monosaccharide, Disaccharide, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Dextrose, Lactose, Hydroxypropyl-β-cyclodextrin, Polyvinylpyrrolidinon, niedrig schmelzende Wachse, Jonenaustauscherharze und dergleichen, sowie beliebige Kombinationen hiervon ein. Andere geeignete pharmazeutisch verträgliche Exzipienten sind in „Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Pub. Co., New Jersey (1991), beschrieben, welches durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Die Arzneimittel können beispielsweise enteral, parenteral, topisch oder peroral verabreicht werden. Geeignete Verabreichungsarten sind zum Beispiel oral, subkutan, transdermal, transmukosal, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal, intranasal, subdural, rektal und iontophoretisch.
  • Die erfindungemäßen Arzneimittel bzw. pharmazeutischen Zusammensetzungen werden in der Regel in einer Dosis von zwischen 0.01 bis 150 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht. Es sollte darüber hinaus verständlich sein, dass die spezielle Dosierung für den jeweiligen Patienten in Abhängigkeit von einer Viel zahl von Faktoren zu ermitteln ist, einschließlich der Aktivität der speziell verwendeten Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, der Zeit der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination und der Schwere der zu behandelnden Krankheit.
  • In Abhängigkeit von den speziellen Zuständen oder Krankheiten, die behandelt oder denen vorzubeugen ist, können auch zusätzlich therapeutische Wirkstoffe, die normalerweise zur Behandlung oder zur Vorbeugung dieses Zustandes verabreicht werden, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein.
  • Die Applikationsformen können in der pharmazeutischen Praxis mit den allgemein bekannten und üblichen Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen hohe Farbintensität und Farbechtheit auf. Sie sind in vielen bekannten und üblichen Lösungsmitteln lösbar und können so als Farbstoffe und Lacke eingesetzt werden.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 als Arzneimittel, bevorzugt deren Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung von Proteinkinasen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen zum Teil hohe Affinitäten zu Proteinkinasen wie Caseinkinase 1, Caseinkinase 2, Glykogensynthase-Kinase 3 (GSK3), Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs) und anderen Kinasen auf.
  • Die Casein Kinase 1 (CK1) Familie umfasst mehrere Isoformen (bei Säugern 7 Mitglieder), die von verschiedenen Genen kodiert werden. Im Allgemeinen sind die Isoformen konstitutiv aktiv. Zu den zellulären Funktionen gehören: die Regulation von Aspekten des Membrantransports, der Zellteilung, des circadianen Rhythmus und der nukleären Lokalisation. Wichtige Interaktionen positiver und negativer Art wurden sowohl für den Wnt-Signalweg als auch den Hedgehog-Signalweg gefunden (Price MA. Genes Dev. 2006; 20: 399–410). Dieses unterschiedliche Spektrum macht es schwierig, die Auswirkungen einer Hemmung der CK1 vorherzusagen. Eindeutigere Assoziationen wurden für CK1-delta und Morbus Alzheimer gefunden, wo diese CK1-Isoform an der Hyperphosphorylierung von Tau beteiligt ist. Außerdem gibt es Befunde, dass mehrere CK1-Isoformen mit speziellen Tumoren assoziiert und dort überaktiv sind.
  • Casein Kinase 2 (CK2) ist eine hochkonservierte, ubiquitär in allen Eukaryoten exprimierte Protein-Serin/Threonin-Kinase. Die CK2 spielt eine große Rolle bei der Proliferation, Apoptose, Differenzierung und onkogenen Transformation von Zellen. Die essentielle Bedeutung der CK2 für das Überleben von Zellen wird durch substantielle Hinweise auf eine Suppression der Apoptose von Zellen durch diese Proteinkinase noch unterstrichen. Ferner ist CK2 ein positiver Regulator des Wnt-Signalweges, dessen Überaktivität häufig zur Tumorentwicklung beiträgt. Diese Befunde sind besonders unter dem Blickwinkel bedeutsam, dass CK2 bei fast allen bislang untersuchten Tumoren einen höheren Aktivitätsspiegel aufwies (Unger et al., Cur. Cancer Drug Targets 2004; 4: 77–84). Auch die transgene Überexpression der CK2 in lymphoiden Zelllinien und solchen des weiblichen Brustdrüsengewebes prädispo nieren zur Transformation. Daraus leitet sich ab, dass Inhibitoren der CK2 als potentielle Kandidaten für die Behandlung von Krebserkrankungen angesehen werden können.
  • Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) sind Serin/Threonin-Proteinkinasen, die aus einer regulatorischen Untereinheit (z. B. Cyclin A, B1, B2, D1, D2, D3 und E) und einer katalytischen Untereinheit (z. B. CDK1, CDK2, CDK4, CDK5 und CDK6) zusammengesetzt sind. Jedes verschiedene Kinase/Cyclin-Paar spielt bei der Regulation des Zellzyklus eine Rolle, indem spezifisch die verschiedenen Phasen des Zellzyklus gesteuert werden. Während die Cycline im Verlauf des Zellzyklus phasengebunden zu- und wieder abnehmen, ist die Menge der katalytischen Untereinheiten weitgehend konstant. Da die Aktivität der katalytischen Untereinheiten von der Assoziation mit den Cyclinen abhängt, sind die CDKs nur in entsprechenden Phasen des Zellzyklus aktiv.
  • Die CDKs sind ganz allgemein mit Erkrankungen verbunden, bei denen die Kontrolle der Zellproliferation gestört ist. Dabei kann die Zellproliferation als Konsequenz des Durchlaufens des Zellzyklus betrachtet werden, was wiederum von den aktiven CDKs gesteuert wird. Beispielsweise ist der Zellzyklus in vielen Tumoren erhöht oder beschleunigt, was für das Tumorwachstum nicht unerheblich ist.
  • MAP(Mitogen-Aktivierte Protein-)Kinasen sind Serin/Threonin-Kinasen und bilden eine eigenständige Familie, zu der u. a. die ERK1/2 (extracellular signal-regulated kinases), die JNK (Jun N-terminal kinase), die p38 Kinase und ERK5 gehören.
  • Die ERKs werden durch Wachstumsfaktoren, wie HGF (hepatocyte growth factor) und Mitogene aktiviert. Hingegen sind die Kinasen JNK und p38 in die Signalwege von Cytokinen (wie TNF-alpha oder Interleukin-1) eingebunden; sie reagieren aber auch auf andere Signale wie Hitzeschock, UV-Strahlung oder Hyperosmolarität.
  • Die ERKs sind im phosphorylierten Zustand besonders aktiv. An der Phosphorylierung sind sogenannte „upstream"-Kinasen beteiligt. Darunter befinden sich die MAP-Kinase-Kinase (MAPKK oder MEK-1) und die Raf-Kinase aus dem Ras/Raf-Signalweg, der zumeist onkogene Signale vermittelt. Auch erhöhte Spiegel von ERK selbst können an der onkogenen Entwicklung beteiligt sein, wie dies für manche Arten von Brustkrebs nachgewiesen werden konnte. Aktivierte ERK2 wird auch mit der Proliferation von Endothelin-stimulierten glatten Muskelzellen der Atemwege in Verbindung gebracht, was auf eine Beteiligung dieser Kinase bei Asthma schließen lässt. Die Hemmung von ERKs und/oder Raf ist deshalb nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Tumorprävention bzw. -therapie erwägenswert.
  • Die p38 Kinase (oder auch Stress-Aktivierte Proteinkinase, SAPK) kommt in 4 Isoformen vor, die in ihrer Gewebeverteilung, Regulation, etc., differieren. Die p38 Kinase wird durch Phosphorylierung mittels anderer Kinasen (insbesondere MAPK Kinasen (MKKs), wie MKK3, MKK4 und MKK6) aktiviert. Sie phosphoryliert ihrerseits u. a. verschiedene Ser/Thr-Proteinkinasen, Transkriptionsfaktoren und Zellzyklus-Regulatoren. Neben einer Beteiligung bei Entzündungsvorgängen und anderen umweltbedingten Stressreaktionen wird der p38 Kinase neuerdings ein starker antiproliferativer Einfluss und eine Tumorsuppressor-Funktion zugeschrieben. So sind beispielsweise der Transkriptionsfaktor p53 und das CDK-Inhibitor-Protein p16INK4A zwei downstream-Effektoren von p38 Kinase, die an der Wachstumshemmung beteiligt sind. In vielen Tierexperimenten wurde durch konditionalen knock-out von p38 die Tumorinzidenz in verschiedenen Geweben drastisch erhöht. Eine Hemmung von p38 ist daher nur in wenigen Fällen erstrebenswert.
  • Glycogen-Synthase Kinase-3 (GSK-3) ist eine Serin/Threonin-Proteinkinase, deren Aktivität durch eine Reihe extrazellulärer Stimuli, wie Insulin, Wachstumsfaktoren, Zellspezifikationsfaktoren und Zelladhäsion inhibiert wird. GSK-3 kommt in zwei Formen (GSK-3alpha und GSK-3β) vor, die von zwei hoch homologen Genen kodiert werden. Beide Isoformen sind in ruhenden Zellen konstitutiv aktiv.
  • GSK-3β ist an verschiedenen Erkrankungen beteiligt, zu denen Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Erkrankungen des ZNS (Zentralnervensystem), wie manisch-depressive Psychose, Hypertrophie von Kardiomyozyten, chronische Entzündungen gehören. Diese Erkrankungen sind verbunden mit der abnormalen Arbeitsweise verschiedener zellulärer Signalwege, bei denen GSK-3 eine Rolle spielt. GSK-3 phosphoryliert zahlreiche Substrate, die an der Regulation von wichtigen Zellfunktionen beteiligt sind bzw. diese modulieren. Zu diesen Proteinen gehören die Enzyme Glycogensynthase und ATP Citrat-Lyase, das Mikrotubuli-assoziierte Protein (Tau), die Proteine Axin und β-Catenin, die Transkriptionsfaktoren c-Jun, c-Myc, CREB und viele andere. Auf diese Weise ist GSK-3 an vielen verschiedenen Aspekten der Zellphysiologie und Zellfunktion beteiligt.
  • Als ein Beispiel hierfür sei die Beteiligung der GSK-3 an der Insulin-Wirkung im Bereich des Kohlenhydratstoffwechsels angeführt. Insulin bewirkt über die Aktivierung von Rezeptor-Tyrosin-Kinasen (RTKs) die Inaktivierung der GSK-3. Da die GSK-3 die Glykogensynthase phosphoryliert und damit inaktiviert, wird nach Insulin-Einwirkung diese Phosphorylierung gestoppt, die Glykogensynthase durch Phosphatasen dephosphoryliert und die Synthese von Glykogen aktiviert. In gleicher Weise werden auch noch andere Insulin-abhängige Ereignisse, etwa der Glucose-Transport im Muskel, positiv beeinflusst. Die Folge aller dieser Ereignisse ist die für Insulin bekannte Erniedrigung des Blutglucose-Spiegels.
  • Bei Diabetes Typ II sind verschiedene Schritte dieses Mechanismus so verändert, dass Insulin nicht den notwendigen Beitrag zur Homöostase des Blutzucker-Spiegels leisten kann. Insbesondere wurde berichtet, dass die GSK-3 im Muskel überexprimiert oder auf Grund anderer Ursachen überaktiv ist. GSK-3-Inhibitoren können daher bei Diabetes Typ I und Typ II sowie bei Diabetes-assoziierten Folgeerkrankungen, z. B. diabetischer Neuropathie, diabetischer Retinopathie, Raucherfuß, relevante Therapeutika darstellen.
  • Ein weiteres Beispiel ist die Vermittlung der Wirkung von Wnt-Faktoren. Wnt-Faktoren sind Morphogene, die eine wichtige Rolle bei der Embryogenese, des Zellwachstums und der Zelldifferenzierung, der Organgenese und der Tumorgenese spielen. Kürzlich ist bekannt geworden, dass Wnt-Faktoren auch bei der Stoffwechselregulation in der Leber als Masterregulatoren mitwirken, insbesondere beim Ammoniakstoffwechsel (Gebhardt et al., Progr. Histochem. Cytochem. 2007; 41: 201–266). Die Wirkung von Wnt-Faktoren kann über verschiedene Signalwege vermittelt werden. Im sog. „kanonischen Signalweg" lösen Wnt-Faktoren eine Aktivierung von β-Catenin aus, das hierbei im Zellkern die Rolle eines Transkriptionsfaktors übernimmt. Für diese Aktivierung spielt der sog. „Destruction-Komplex" für β-Catenin, der außer β-Catenin und den beiden „Gerüst"-Proteinen Axin und APC (Adenomatous polyposis coli) noch GSK-3 enthält, eine Rolle. In diesem quarternären Komplex wird β-Catenin normalerweise durch die GSK-3 phosphoryliert und damit dem proteolytischen Abbau zugeführt. Als Folge der Bindung von Wnt-Faktoren an deren Rezeptoren an der Plasmamembran kommt es zu einem Zerfall des Destruction-Komplexes und einer Inaktivierung der GSK-3, was das Auftreten und die Stabilisierung von freiem, nicht-phosphoryliertem β-Catenin im Zytoplasma zur Folge hat. Das freie β-Catenin kann dann in den Zellkern wandern und dort in Kooperation mit anderen Transkriptionsfaktoren, z. B. TCF/LEF, die Expression verschiedener Gene aktivieren. Da zu diesen Zielgenen viele Gene gehören, deren Produkte an der Regulation (hier Aktivierung) des Zellzyklus beteiligt sind, führt die Aktivierung von β-Catenin in den betroffenen Geweben häufig zu Fehlregulationen des Zellwachstums und zur Entwicklung von Tumoren.
  • Ein wesentliches Charakteristikum von Morbus Alzheimer ist die Bildung von intrazellulären neurofibrillären „Tangles", die hyperphosphoryliertes Tau (Tubulin-assoziiertes Protein) enthalten. GSK-3 ist eine der wichtigsten Kinasen, die für die Hyperphosphorylierung an abnormalen Stellen von Tau verantwortlich sind.
  • Eine Hemmung der GSK-3 kann diese Hyperphosphorylie rung in vitro unterbinden. Ferner phosphoryliert die GSK-3 das Enzym Pyruvat-Dehydrogenase, das ein Schlüsselenzym des Glykolyse-Stoffwechselweges ist, und inaktiviert es dadurch. Als Folge wird die Synthese von Acetyl-CoA herabgesetzt. Acetyl-CoA wird jedoch für die Synthese von Acetylcholin, einem Neurotransmitter mit kognitiven Funktionen, gebraucht. GSK-3-Inhibitoren kommen daher als Therapeutika in Frage, die das Fortschreiten von Morbus Alzheimer verlangsamen, wenn nicht sogar unterbinden können.
  • Auch andere Erkrankungen des ZNS, wie das manischdepressive Syndrom (bipolar disorder), scheinen mit der Aktivität der GSK-3 verbunden. Dies lässt sich daraus schließen, dass sowohl Lithiumchlorid, als auch Valproate, die schon seit vielen Jahren für die Behandlung dieser Erkrankung eingesetzt werden, beide Inhibitoren der GSK-3 sind. Offenbar führt die Hemmung der GSK-3 zu einer Normalisierung (Erhöhung) der Resistenz von Neuronen gegenüber excitotoxischen Einflüssen von Glutamat. Solche Einflüsse sind ursächlich an der Genese von Morbus Alzheimer, Morbus Huntington, Morbus Parkinson, Demenz (auch durch AIDS verursacht), Amyotropher lateraler Sklerose und multipler Sklerose beteiligt. Lithiumchlorid hat den Nachteil, dass es nur ein schmales therapeutisches Fenster besitzt und bei Überdosierung zu Lithium-Intoxikation führt.
  • Die Glutamat-induzierte neuronale Excitotoxizität ist auch an der Ausbildung anderer neurodegenerativer Erkrankungen beteiligt, insbesondere von solchen, die durch akute Schädigung des Gehirns zustande kommen. Hierzu gehören die zerebrale Ischämie, traumatische Läsionen und bakterielle Infektionen. GSK-3 ist auch am Hirnschlag beteiligt.
  • Ein weiteres Gebiet, auf dem GSK-3 von Bedeutung ist, betrifft das Immunsystem. Der Transkriptionsfaktor NF-AT spielt bei der Aktivierung der Immunantwort eine wichtige Rolle. Nach Phosphorylierung durch die GSK-3 wird NF-AT aus dem Zellkern ausgeschleust, wodurch die Aktivierung zum Erliegen kommt. GSK-3-Inhibitoren führen deshalb zu einer Aktivierung der Immunantwort oder verlängern dieselbe. In der gleichen Weise wird die immunstimulatorische Aktivität verschiedener Zytokine erhöht oder verlängert. Dieser Effekt kann für eine Verbesserung der Immuntherapie mittels Zytokinen eingesetzt werden.
  • Viele lebenswichtige Funktionen der Zelle werden von der PKA (Protein-Kinase A) beeinflusst. Hierzu gehören Proliferation und Differenzierung, aber auch viele normale zelluläre Funktionen, wie Energie-Stoffwechsel, Kontraktilität und Motilität, Sekretionsvorgänge, etc. PKA ist ein tetrameres Enzym, mit zwei katalytischen und zwei regulatorischen Untereinheiten. Der wichtigste Aktivator der PKA ist zyklisches AMP (cAMP), dessen Synthese von vielen G-gekoppelten Rezeptoren nach Bindung der jeweiligen Liganden angestoßen wird. Das cAMP bindet an die regulatorischen Untereinheiten der PKA, welche daraufhin von den katalytischen Untereinheiten abdissoziieren und diese als aktive Monomere freigeben.
  • Auf Grund des breiten Spektrums an Funktionen trägt die PKA bei Überaktivierung zu vielen Krankheitsbildern bei. Hierzu zählen auch onkogene Wirkungen. So wird die erhöhte Expression der alpha-Form der katalytischen Untereinheit (C-alpha) mit der Entwicklung und Metastasierung von Melanomen in Verbindung gebracht.
  • Aus der vorstehenden beispielhaften Auswahl von Proteinkinasen und deren Funktionalität wird ersichtlich, dass die abnormale Aktivierung dieser Kinasen Ursache oder wesentliche, den Schweregrad mitbestimmende Begleiterscheinung vieler Erkrankungen in unterschiedlichen Organen ist.
  • Obwohl bis heute verschiedene Proteinkinase-Inhibitoren synthetisiert wurden und einige bereits ein klinisches Einsatzgebiet gefunden haben, besteht weiterhin ein großer Bedarf an solchen Inhibitoren hinsichtlich einer gezielten therapeutischen Beeinflussung von komplexen Krankheitsbildern. Vor dem Hintergrund, dass viele Proteinkinasen in die Regulation des Wachstums und der Apoptose eingebunden sind, ist es insbesondere notwendig, sicherzustellen, dass solche Inhibitoren, die beispielsweise zur Therapie von Stoffwechselerkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt werden sollen, nicht in demselben oder in anderen Organen zur Ausbildung oder Förderung von Neoplasien führen. Umgekehrt können solche Inhibitoren besonders wirksame Anti-Krebs-Therapeutika mit kurativen oder zumindest lebensverlängernden Eigenschaften darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 zeigen ein Wirkungsspektrum, das diese Forderungen erfüllt. Darüber hinaus besitzen die Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungsklasse (wie unten an Beispielen gezeigt wird) ein erstaunlich hohes anti-onkogenes Potenzial, das sich dominant gegenüber anderen wachstumsfördernden Einflüssen derselben Moleküle durchsetzt.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Material und Methoden
  • Stammlösungen der erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Stammlösungen von 20 mM in DMSO hergestellt und lichtabgeschirmt bei 4°C gelagert.
  • 1. Zellfreie Proteinkinase-Assays
  • 1.1 Casein Kinase I
  • Der Proteinkinase-Assay für Casein Kinase I(CK I, CK1) erfolgte in einem Testvolumen von 20 μl. Der Testpuffer enthielt 25 mM Tris-HCl, pH 7,4; 10 mM MgCl2·6H2O; 3,75 μM ATP; 6,8 Einheiten Casein kinase 1(rekombinante CK1-delta der Ratte von Calbiochem); 2 mg/ml Rinderserum Albumin und 0,2 μCi[y-32P]-ATP. Der Test wurde an Hand des Promega-Protokolls für die CK1 durchgeführt. Nach einer Präinkubation von 10 min bei 30°C wurde die Reaktion durch Zugabe von 20 μM des synthetischen PKCK1 Peptid-Substrats gestartet. Das CK1 Peptid-Substrat (RRKDLHDDEEDEAMSITA) wurde von Sigma-Aldrich, Taufkirchen, geliefert. Eine Kontrolle ohne Substrat und eine DMSO-Kontrolle ohne Inhibitor wurde stets mitgeführt. Die Testansätze wurden nach 10 min Inkubation bei 30°C durch Zugabe von 90 μl einer 10 mM Lösung von Orthophosphorsäure abgestoppt. Aliquots von 40 μl wurden auf P81 Phosphozellulose-Filterblättchen aufgetragen und diese 5 Mal je 5 min unter ständigem Schwenken in 1% Phosphorsäure gewaschen. Dann wurden die Blättchen getrocknet und im Flüssig-Szintillationszähler (Tri-carb 2500TR) vermessen.
  • 1.2 Casein Kinase II
  • Der Phosphorylierungsassay für Caseinkinase II (CK II, CK2) wurde nach dem Protokoll von Sarno [Sarno S, Moro S, Meggio F, Zagotto G, DalBen D, Ghibellini P, Battistutta R, Zanotti G, Pina LA. Toward the rational design of Protein kinase Casein kinase-2 inhibitors. Pharmacol. Therap. 2002; 93: 159–168] durchgeführt. Der Puffer bestand aus 100 mM Tris-HCl, pH 7,4; 20 mM MgCl2·6H2O; 100 mM NaCl; 50 mM KCl; 0,1 mM Natriumorthovanadat; 3,75 μM ATP; 20 μM Caseinkinase-2 Peptidsubstrat; 2 mg/ml Rinderserum Albumin und 0,2 μCi[y-32P]-ATP. Das CK2 Peptid-Substrat (RRREEETEEE) wurde von Upstate Biotechnology, geliefert. Der Test wurde durch Zugabe von Casein kinase 2 (humane rekombinante CK2, Calbiochem) gestartet. Der gesamte Testablauf folgte ansonsten den Angaben bei der CK1.
  • 1.3 Glykogensynthase Kinase 3beta
  • Der Phosphorylierungsassay für Glykogensynthase Kinase 3beta (GSK-3β) wurde wie folgt durchgeführt: Der Puffer bestand aus 50 mM Tris-HCl, pH 7,4; 5 mM MgCl2·6H2O; 1 mM NaF; 1 mM PMSF; 1 mM Natriumorthovanadat; 3,75 μM ATP; 2 mg/ml Rinderserum Albumin; 5 Einheiten GSK-3β (rekombinante GSK-3β des Kaninchens von New England Biolabs) und 0,2 μCi [y-32P]-ATP. Das GSK-3β Peptid-Substrat (KRREILSRR-PS(PO)YR) wurde vom der Peptid-Unit des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig, hergestellt. Der Test wurde durch Zugabe des Substrats (20 μM) gestartet. Der gesamte Testablauf folgte ansonsten den Angaben bei der CK1.
  • 1.4 Kurvenfitting und Ermittelung der EC50-Werte
  • Für die Bestimmung der EC50-Werte wurden Konzentrationen der Verbindungen zwischen 0,05 μM und 100–200 μM eingesetzt. Die Messwerte wurden mit der Software Origin auf einem Personalcomputer gefittet und damit auch der EC50-Wert berechnet.
  • 2. Zellbasierte Testverfahren für Glykogensynthase-Aktivität und Glykogen-Synthese
  • 2.1 Isolation und Kultivierung von Ratten-Hepatocyten
  • Hepatocyten wurden aus Sprague-Dawley Ratten (250–350 g Körpergewicht) isoliert, die im Medizinisch-Experimentellen Zentrum der Universität Leipzig artgerecht und in Einklang mit den Ethik-Richtlinien der Universität Leipzig für die Versuchstierhaltung gezüchtet und gehalten wurden. Die Isolation erfolgte mit der Collagenase-Perfusionstechnik, die bei Gebhardt [Gebhardt, R. (1997) Antioxidative and protective properties of extracts from leaves of the artichoke (Cynara Scolymus L.) against hydroperoxideinduced oxidative stress in cultured rat hepatocytes. Toxicol. Appl. Pharmacol. 144, 279–286.] beschrieben ist. Nach der Isolation und Reinigung durch differentielle Zentrifugation wurden die Hepatocyten in Williams Medium E (mit 2 mM Glutamin und 100 units/ml Penicillin/Streptomycin) unter Zusatz von 10% FCS suspendiert und in einer Zelldichte von 125.000 Zellen/cm2 in collagen-beschichteten Kulturschalen (oder Mult-Well Platten) ausgesät. Die Kultivierung erfolgte im Brutschrank bei 37°C in einer Atmosphäre mit 5% Kohlendioxid in Luft. Nach 2 h wurde das Medium auf serumfreies Kulturmedium gewechselt. Weitere Wechsel folgten im Abstand von jeweils 24 h. Details der Kultivierung sind in Gebhardt, R. and Beck, H. (1996) Differential inhibitory effects of garlic-derived organosulfides an cholesterol biosynthesis in primary rat hepatocyte cultures. Lipids 31, 1269–1276, beschrieben.
  • 2.2 Inkubation der Hepatocytenkulturen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen
  • Um die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Glykogensynthese zu bestimmen, wurden dem serumfreien Kulturmedium 2 h oder 26 h nach dem Absetzen der Zellen verschiedene Aliquots der Stammlösung der erfindungsgemäßen Verbindungen in DMSO zugesetzt, so dass Endkonzentrationen von 0,5 μM bis 200 μM erreicht wurden. Die Inkubationszeiten variierten von wenigen Minuten bis zu Tagen und sind in den Tabellen und Abbildungslegenden der Figuren angegeben.
  • 2.3 Präparation von Zelllysaten
  • Die Glykogensynthase-Aktivität wurde in speziellen Zelllysaten bestimmt. Hepatocyten wurden mit eiskalter Saline gewaschen und mit 200 μL Lysepuffer (50 mM Tris-HCL, pH 7,4; 0,27 M Sucrose; 1 mM Natriumortho-vanadat, pH 10; 1 mM EDTA; 1 mM EGTA; 10 mM Natrium-β-Glycerophosphat; 50 mM NaF; 5 mM Natriumpyrophosphat; 1% (x/v) Triton X-100 und 0,1% (v/v) 2-Mercapto-ethanol) ver setzt. Die Zellen wurden abgeschabt, durch Beschallung (Sonopuls, Bandelin, Berlin, Germany) homogenisiert, bei 15000 g für 10 min zentrifugiert und die Überstände bei –20°C gelagert.
  • 2.4 Glykogensynthase Assay
  • Die Aktivität der Glykogensynthase wurde nach der Vorschrift von Cross et al. [Cross DE, Watt PW, Shaw M, Vanderkaay J, Downes CP, Holder JC, Cohen P (1997) Insulin activates Protein kinase B, inhibits glycogen synthase kinase-3 and activates glycogen synthase by rapamycin-insensitive pathways in skeletal muscle and adipose tissue. FERS Lett. 406; 211–215] bestimmt. Kurz, 45 μL Zelllysat wurden zu 90 μL Testpuffer (67 mM Tris-HCL, pH 7,5; 89 mM UDP-Glucose; 6,7 mM EDTA; 5 mM Dithiothreitol; 13 mg/mL Glykogen) gegeben, der 1 μCi Uridindiphospho-[6-3H]-D-Glucose enthielt. Die Inkubation erfolgte in An- oder Abwesenheit von 20 mM Glucose-6-Phosphat bei 37°C. Nach 30 min wurde die Reaktionsmischung auf Filterpapier gespottet und sofort 3 Mal in 66% Ethanol für 20 min gewaschen. Die Filter wurden zuletzt in Aceton getaucht, luftgetrocknet und der Szintillationsmessung zugeführt. Die Glykogensynthase-Aktivität wurde als Quotient der Aktivität in Ab- und in Anwesenheit von Glucose-6-Phosphat berechnet.
  • 2.5 Bestimmung der Glykogen-Synthese
  • 2.5.1 Enzymatische Bestimmung
  • Der Glykogengehalt von Hepatocyten, die in An- und Abwesenheit von Glucose (5 mM), Insulin (10–6 M) und den Testverbindungen (Endkonzentrationen: 0,1 μM bis 200 μM) kultiviert wur den, wurde nach der Vorschrift von Bergmeyer [Bergmeyer H. U., Editor, Methoden der Enzymatischen Analyse, Verlag Chemie, Weinheim, 1974] bestimmt.
  • 2.5.2 Radioaktive Bestimmung
  • Die Glykogen-Synthese wurde wie folgt gemessen: Zellen wurden für 60 min mit Insulin oder den Test-Verbindungen (in DMSO) inkubiert. Anschließend wurden 2 μCi [14C]Glucose zum Kulturmedium zugegeben und die Inkubation für 120 min fortgesetzt. Das Medium wurde abgesaugt, die Zellen mit PBS gewaschen und mit 150 μL 20% (w/v) KOH für 1 h bei 37°C extrahiert. Dann wurden 90 μL Carrier-Glykogen (1 mg/mL) und 540 μL Ethanol zugegeben und das Glykogen über Nacht bei –20°C präzipitiert. Das Präzipitat wurde bei 1000 g für 20 min abzentrifugiert, resuspendiert und in Szintillationsfläschchen überführt.
  • 2.6 Glutaminsynthetase Assay
  • Die Bestimmung der Glutaminsynthetase (GS) wurde nach den Angaben von Gebhardt und Williams [Gebhardt R, Williams GM. (1986) Amino acid transport in established adult rat liver epithelial cell lines. Cell Biol. Toxicol. 2: 9–20.] durchgeführt. Kultivierte Hepatocyten wurden in Ranks-Puffer mit einem Gummiwischer abgeschabt und mittels Beschallung homogenisiert (Sonopuls, Bandelin, Berlin, Germany). Für den GS Aktivitäts-Test wurden 100 μl des Homogenats verwendet und die Absorption des Reaktionsprodukts bei 540 nm gemessen. Die Protein Konzentration wurde mit dem Bradford Assay gemessen [M. M. Bradford. (1976) A rapid and sensitive method for the quantification of microgram quantities of Protein utilizing the principle of Protein-dye binding. Anal. Biochem. 72: 248–253.] und die spezifische GS Aktivität in mU/mg angegeben.
  • 2.7 Bestimmung des ATP-Gehalts
  • Der ATP-Gehalt von Hepatocyten wurde mit dem CellTiter-Glo assay (Promega, Mannheim) nach den Angaben des Herstellers durchgeführt [Gaunitz F, Heise K (2003) HTS compatible assay for antioxidative agents using primary cultured hepatocytes. Assay Drug Dev. Technol. 1: 469–477].
  • 3. Aktivierung von β-Catenin
  • Gewöhnlich stellt die Aktivierung von β-Catenin eine bekannte Antwort auf eine Hemmung der GSK3β dar. Dies hat damit zu tun, dass GSK3β einerseits ein Teil des sogenannten „Destruction-Komplexes" von β-Catenin ist, andererseits direkt für die Phosphorylierung von β-Catenin verantwortlich ist, welche den Abbau einleitet.
  • Die Aktivierung von β-Catenin wurde in 293 Zellen an Hand der Zunahme des freien Pools von β-Catenin ermittelt. Da β-Catenin im Kern zusammen mit dem Transkriptionsfaktor TCF/LEF (T-cell-factor/Lymphoidenhancing binding factor) für die Transkription von sogenannten TCF-responsiblen Genen verantwortlich ist, wurde die Expression eines wichtigen Zielgens, des Axin2, mittels RT-PCR bestimmt. Ein weiteres Zielgen, die Glutaminsynthetase, wurde an Hand ihrer Aktivität bestimmt. Außerdem wurde ein Reportergen- Assay nach transienter Transfektion von TOP-flash und FOP-flash in HuH7 Hepatomzellen zum Nachweis des aktivierten β-Catenins verwendet.
  • 3.1 Zellkultur von 293 Zellen, C17-2 Zellen, HuH7 Zellen und HepG2 Zellen
  • Humane 293 embryonale Nierenzellen (ATCC # CRL-1658) und murine NIH3T3 Fibroblasten, die Wnt3a exprimieren [Kispert A, Vainio S, McMahon AP (1998) Wnt-4 is a mesenchymal signal for epithelial transformation of metanephric mesenchyme in the developing kidney. Development 125: 4225–4234.] wurden nach den Angaben von (Aoki et al. [Aoki M, Hecht A, Kruse U, Kemler R, Vogt PK (1999) Nuclear endpoint of Wnt signalling: neoplastic transformation induced by transactivating lymphoid enhancing factor 1. Proc. Natl. Acad. Sci USA 96: 139–144.] kultiviert. Die murine, neurale stammzell-ähnliche Zelllinie C17-2 [Snyder EY, Deitcher DL, Walsh C, Arnold-Aleda S, Hratwieg EA, Cepko CL (1992) Multipotent neural cell lines can engraft and participate in development of mouse cerebellum. Cell 68: 33–51] wurde in Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM), 10% fetales Kälberserum, 5% Pferdeserum, 2 mM Glutamin und 100 units/ml Penicillin/Streptomycin bei 37°C und 5% CO2 gehalten. Um Wnt3a-konditioniertes Medium zu erhalten, wurden 2.5 × 105 NIH3T3-Wnt3a Zellen in 75 cm2 Flaschen mit 10 ml Medium ausgesät. Vier Tage nach dem Einsäen wurde das Medium gegen frisches Medium ausgetauscht. Eine zweite Charge konditionierten Mediums wurde sieben Tage nach dem Aussäen gewonnen. Beide Proben wurden vereint und bei 4°C bis zur Verwendung gelagert.
  • Die HuH7 Zellen (humane Hepatom-Zelllinie) wurden im gleichen Medium wie die C17-2 Zellen kultiviert (10 ml/75 cm2 Gewebekulturflasche), jedoch ohne Zusatz von Pferdeserum. Nach Erreichen der Konfluenz wurden die Zellen mit Accutase abgelöst und im Verhältnis 1:3 gesplittet.
  • HepG2 Hepatoblastomzellen wurden wie die C17-2 Zellen in supplementiertem DMEM kultiviert wie bei Gebhardt [Gebhardt, R. (2002) Inhibition of cholesterol biosynthesis in HepG2 cells by artichoke extracts is reinforced by glucosidase pretreatment, Phytotherap. Res. 16: 368–372] beschrieben. Die Zellen wurden jede Woche nach Erreichen der Konfluenz passagiert. Zur Aufbewahrung wurden die Zellen in flüssigem Stickstoff eingefroren.
  • 3.2 Transiente Transfektion von HuH-7 Zellen
  • Für die Transfektion wurden die Zellen mit 2,5 × 105 Zellen pro Well einer 6-Well-Platte ausgesät, für 24 h kultiviert und anschließend mit 0,5 μg Plasmid DNA (TOP-flash und FOP-flash) unter Verwendung von Jet-PEI als Transfektionsreagens transfiziert. Einzelheiten der Transfektion finden sich bei [Gaunitz F., Heise K., Gebhardt R. (2004) A Silencer Element in the First Intron of the Glutamine Synthetase Gene Regresses Induction by Glucocorticoids, Mol. Endocrinol. 18, 63–69 (Epub 2003 Oct 16)]. Ein erneuter Medienwechsel erfolgte 4 h nach der Transfektion. Nach 24 h wurde das Medium gewechselt und die Testverbindungen bzw. eine äquivalente Menge DMSO (Kontrolle) dem frischen Medium zugesetzt. Die Messung der Luciferaseaktivität der Reportergene wurde wie beschrieben durchgeführt [Werth, M., Gebhardt, R. and Gaunitz, F. (2006) Hepatic expression of glutamine synthetase is controlled by STAT5 and TCF transcription factors. Hepatology 44, 967–75].
  • 3.3 RNA Isolation, cDNA Synthese und RT-PCR
  • Gesamt-RNA der Zellen wurde mit dem NucleoSpin RNA II Kit nach den Angaben des Herstellers (Macherey und Nagel) isoliert. Die Oligo dT-geprimte Synthese von cDNA wurde mit 1 μg Gesamt-RNA und der Superscript II Reverse Transkriptase (Invitrogen) durchgeführt. Ein Zwanzigstel jeder cDNA Probe diente als Template in Polymerase-Kettenreaktionen mit Primern gegen murines Axin 2 (Forward Primer, 5'-TCCCCACCTTG AATGAAGAA-3' reverser Primer: 5'-TGGTGGCTGGTGCAAAGA-3') und Glycerinaldehyde-3-phosphate Dehydrogenase (GAPDH; forward Primer: 5'-ACCACAGTCCAT-GCCAT-CACT-3', reverser Primer: 5'-GTCCAC-CACCCTGTTGCTGTA-3'). Axin2 Sequenzen wurden mit 32 Zyklen amplifiziert, die jeweils aus 15 sec bei 96°C, 30 sec bei 56°C und 45 sec bei 72°C bestanden. GAPDH-Sequenzen wurden mit 20 Zyklen dieser Art amplifiziert. Ein Zehntel jeder PCR-Reaktion wurde in 0,5-fachem Tris/Borat/EDTA-Puffer unter nicht-denaturierten Bedingungen auf ein 8% Polyacrylamid Gel aufgetragen und die Banden durch Färbung mit Ethidiumbromid visualisiert.
  • 3.4 Expression und Reinigung der Glutathione S-transferase-Fusionsproteine
  • Expressionsvektoren für Glutathione-S-transferase (GST) and GST-Fusionsproteine mit den β-Catenin Aminosäureresten 536–781 und dem cytoplasmischen Schwanz von E-Cadherin (GST-ECT) wurden beschrieben [Aberle H, Schwartz H, Hoschuetzky H, Kemler R (1996) Single amino acid substitutions in Proteins of the armadillo gene family abolish their binding to alpha-catenin. J. Biol. Chem. 271: 1520–1526; Hecht A, LitterstCM, Huber 0, Kemler R (1999) Funcional characterization of multiple transactivating elements in beta-catenin, some of which interact with the TATA-binding Protein in vitro. J. Biol. Chem. 274: 18017–18025]. Ein Konstrukt zur Expression von GST-S-Catenin 400–781 wurde durch Insertion eines Stuf/NotI Restrictions-fragments von pGEX4T1-ß-Catenin (Aberle et al., 1996, s. o.) in die SmaI und Not I Schnittstellen von pGEX4T1 (Amersham Pharmacia). GST-Fusionsproteine wurden in E. coli BL21 exprimiert und mit Glutathione-Sepharose wie beschrieben gereinigt (Aberle et al., 1996, s. o.) außer bei GST-ß-Catenin 400–781, das nicht an Glutathione-Sepharose gebunden wird und deshalb als bakterielles Rohlysat verwendet wurde.
  • 3.5 Präparation von Zelllysaten, Affinitäts-Präzipitation von β-Catenin und Western blotting
  • Protein-Extracte wurden durch Lyse der Zellen mit eiskaltem IPN150 Puffer (50 mM Tris/HCl H 7,6; 5 mM MgCl2, 0.1% NP-40, 150 mM NaCl, 1 mM DTT, 0.1 mM Na-Vanadate, 1 mM NaFluorid, 1 mM PMSF und einer kompletten Mischung von Protease-Inhibitoren (Roche Applied Science)) gewonnen. Während der 30-minütigen Lyse wurde gelegentlich gemischt. Anschließend wurden die Proben bei 20,000 × g für 10 min zentrifugiert und die Proteinkonzentrationen des klaren Überstandes bestimmt (DC protein assay, BioRad). Um den Gehalt an β-Catenin und hypophosphorylierten Formen von β-Catenin bestimmen zu können, wurden entsprechende Zelllysate mit 20 μg Gesamtprotein mittels SDS-PAGE auf 10%-igem Gel getrennt. Vor dem Beladen wurden jeder Probe eine Mischung von jeweils 2,5 ng von zwei GST-Fusionsproteinen zugegeben, die die Aminosäure-Reste 400–781, bzw. 536–781 des β-Catenins enthielten. Diese Kalibrator-Proteine dienten dazu, die Wirksamkeit der Western Blot Technik zu überwachen und erlaubten die Normalisierung der Ergebnisse nach Quantifizierung mit dem LumiImager und der Lumi-Analyst Software (Roche Applied Science). Nach dem Transfer auf Nitrocellulose-Membranen wurden die Western Blots sequentiell mit den primären Antkörpern, dem anti-β-Catenin (clone 14, BD Pharmingen; clone 8E7, Upstate Biotechnology) und dem anti-β-tubulin (clone DM 1A, Sigma Aldrich), sowie den passenden horseradish peroxidase-markierten Sekundärantikörpern (Jackson ImmunoResearch Laboratories) inkubiert. Die Antikörper/Antigen-Komplexe wurden mittels Chemilumineszenz visualisiert (ECL System, Amersham Pharmacia).
  • Für die Affinitätsreinigung des freien cytoplasmatischen Pools von β-Catenin wurden 1 μg GST oder GST-Fusionsproteine, 12,5 μl Glutathion-Sepharose Beads, und Zelllysat mit einem Proteingehalt von 500 μg vermischt. Das Reaktionsvolumen wurde auf 500 μl mit IPN 150-Puffer eingestellt und die Reaktionsansätze über Nacht bei 4°C und ständigem Schütteln inkubiert. Nach in tensivem Waschen mit IPN 150-Puffer wurde das auf der Glutathion-Sepharose zurückgehaltene Material mit SDS-PAGE Ladepuffer eluiert, auf SDS-PAGE (10% Gel) getrennt und mittels Western blotting wie oben beschrieben, analysiert.
  • 4. Molecular Docking
  • 4.1 Verwendete Strukturen
  • Die molekularen Docking-Studien wurden auf der Basis der Kristallstrukturen der CK I im Komplex mit dem ATP-kompetitiven Inhibitor IC261 (pdb entry leh4), von CK II im Komplex mit dem Inhibitor Emodin (pdb entry lf0q) und GSK-3 im Komplex mit AR-A014418 (pdb entry lq5k) durchgeführt. Die Inhibitoren (vgl. 1), Ionen und alle Moleküle des Lösungsmittels wurden vom Protein entfernt. Alle Proteinmoleküle wurden der Energie-Minimierung mittels Amber89 force field, das in M0E2004 implementiert ist, unterzogen.
  • Die Moleküle der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mit dem molecular modelling-Programm Spartan 5.0 modelliert, das für alle Quantenmechanischen Berechnungen verwendet wurde. Die Ligandenladungen, abgeleitet von ihrem elektrostatischen Potential, wurden auf dem AM1-Niveau minimiert, dann wurden alle relevanten Torsionswinkel freigegeben.
  • 4.2 Automatisches Docking
  • Die Docking-Berechnungen wurden mit Autodock 3.0 innerhalb einem Benutzer-definierten dreidimensionalen Kubus mit 100 × 100 × 100 Å Kantenlänge für Ck1 und 90 × 90 × 90 Å Kantenlänge für CK2 und GSK-3, der jeweils auf die co-kristallisierten Inhibitoren zentriert war, durchgeführt. Mit einem vorgegebenen Gridabstand von 0.375 Å wurden mögliche Enzym-Substrat-Bindungsstellen ermittelt. Die Evaluierung beruhte auf 50 unabhängigen Docking-Durchläufen für jeden Liganden, die auf einem Lamarck'schen genetischen Algorithmus basierten, der von zufällig gewählten Protein-Substrat Konstellationen ausging und mittels energetischen Evaluierungen iteriert wurde. Bis zu 300 Iterationen einer lokalen Suche mit einer Frequenz von 0,1 wurden angewandt. Ferner wurde das Cluster mit der höchsten Bindungsenergie analysiert, eine Suche nach sekundären Bindungsstellen durchgeführt und die Cluster mit der höchsten Population betrachtet.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die allgemeine Struktur und Beispiele von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten. Im Folgenden werden die für die jeweilige Verbindung in 1 genannten Abkürzungen verwendet.
  • 2 zeigt die konzentrationsabhängige Hemmung der Casein Kinase II durch L4. Die Aktivität der Casein Kinase II (CK II, CK 2) in Abhängigkeit von der Konzentration von der Verbindung L4 sowie der IC50-Wert wurde wie unter Methoden 1.2 angegeben bestimmt. Aufgetragen ist die Aktivität des Enzyms gegenüber dem Peptidsubstrat in % der Aktivität in Anwesenheit des Lösungsvermittlers DMSO. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen.
  • 3 zeigt die konzentrationsabhängige Hemmung der Glykogensynthase Kinase 3β (GSK-3β) durch L4. Die Aktivität der GSK-3β in Abhängigkeit von der Konzentration von der Verbindung L13 sowie der IC50-Wert wurde wie unter Methoden 1.3 angegeben bestimmt. Aufgetragen ist die Aktivität des Enzyms gegenüber dem Peptidsubstrat in % der Aktivität in Anwesenheit des Lösungsvermittlers DMSO. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen.
  • 4 zeigt die konzentrationsabhängige Hemmung der Casein Kinase II durch L13. Die Aktivität der Casein Kinase II (CK II, CK 2) in Abhängigkeit von der Konzentration von der Verbindung L13 sowie der IC50-Wert wurde wie unter Methoden 1.2 angegeben bestimmt. Aufgetragen ist die Aktivität des Enzyms gegenüber dem Peptidsubstrat in % der Aktivität in Anwesenheit des Lösungsvermittlers DMSO. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen.
  • 5 zeigt ein molekulares Docking von L4 an die Glykogensynthease Kinase 3β (GSK-3β). (A) Ausschnitt der ATP-Bindungstasche der GSK-3β und die Wechselwirkung mit den wichtigsten Aminosäureresten, (B) Gesamtansicht der GSK-3β mit L4 (rot). Zur Durchführung des Docking siehe Methoden 4.2.
  • 6 zeigt den Vergleich der Beeinflussung des ATP-Spiegels von kultivierten Hepatocyten durch die Derivate L1 und L4 bzw. bekannte Hemmstoffe der GSK-3β. Kultivierte Hepatocyten wurden mit (A) den Derivaten L1 und L4 oder (B) den Hemmstoffen TDZD-8 und SB216763 für 24 h inkubiert. Die Bestimmung des ATP-Gehalts erfolgte wie unter 2.7 beschrieben. Alle angegebenen Hemmstoffe wurden in DMSO gelöst einge setzt. Der ATP-Gehalt der DMSO-Kontrollen wurde 100% gesetzt. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichungen von 6 unabhängigen Messungen.
  • 7 zeigt die Aktivierung der Glycogensynthase durch Insulin und verschiedene GSK-3β-Inhibitoren in kultivierten Hepatocyten. Kultivierte Hepatocyten wurden für 90 min in Gegenwart von Insulin (Ins, 10–7 M) oder den Hemmstoffen Lithiumchlorid (Li, 30 mM), L4 (10 μM) und SB216763 (SB, 10 μM) bzw. in der Kombination von Insulin mit L4 (IL4) und SB216763 (ISB) inkubiert. Kontrollkulturen (Co) enthielten den Lösungsvermittler DMSO in gleicher Konzentration. Anschließend wurden die Zellen lysiert und die Aktivität der Glykogensynthase wie unter 2.4 angegeben gemessen. Die Ergebnisse sind als Vielfache der Aktivität der Kontrollzellen angegeben. Dargestellt sind Mittelwerte + Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen. *, signifikant verschieden vom Kontrollwert, P < 0,01; **, signifikant verschieden vom Kontrollwert, P < 0,001.
  • 8. zeigt den Einfluss von Insulin und verschiedenen Hemmstoffen der GSK-3β auf die Glykogen-Synthese in Hepatocyten. Kultivierte Hepatocyten wurden in Gegenwart von Insulin (Ins, 10–7 M) oder den Hemmstoffen LiCl (Li, 50 mM), L4 (10 μM) und SB216763 (SB, 10 μM) bzw. in der Kombination von Insulin mit L4 (IL4) und SB216763 (ISB) inkubiert. Kontrollkulturen (Co) enthielten den Lösungsvermittler DMSO in gleicher Konzentration. Nach 60 min wurde [14C]Glucose zugegeben und die Zellen für weitere 90 min inkubiert. Anschließend wurden die Zellen homogenisiert und die Glykogen-Synthese wie unter 2.5.2 angegeben gemessen. Dargestellt sind Mittelwerte + Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen. *, signifikant verschieden vom Kontrollwert, P < 0,001; **, signifikant verschieden vom Kontrollwert, P < 0,01.
  • 9 zeigt die Abhängigkeit der Glykogen-Synthese von der Konzentration der GSK-3β Inhibitoren L4 und SB216763. Kultivierte Hepatocyten wurden wie in 8 in Gegenwart von den Hemmstoffen L4 (10 μM) und SB216763 (SB, 10 μM) inkubiert und mit [14C]Glucose behandelt. Anschließend wurden die Zellen homogenisiert und die Glykogen-Synthese wie unter 2.5.2 angegeben gemessen. Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen als Vielfache des Kontrollwertes.
  • 10 zeigt den Einfluss von Insulin und verschiedenen Hemmstoffen der GSK-3β auf den Glykogen-Gehalt von kultivierten Hepatocyten. Hepatocyten wurden für 24 h in Gegenwart von Insulin (Ins, 10–7 M) und den Hemmstoffen L4 (10 μM) und SB216763 (SB, 10 μM) inkubiert. Die Inkubation erfolgte in normalem Kulturmedium (11 mM Glucose) oder mit Zusatz von 5 mM Glucose (16 mM Glucose). Anschließend wurden die Zellen homogenisiert und der Glykogen-Gehalt wie unter 2.5.1 angegeben bestimmt. Der Glykogen-Gehalt von Kontrollkulturen in Normalmedium (Co) wurde 100% gesetzt. Dargestellt sind Mittelwerte + Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen. * signifikant verschieden vom entsprechenden Kontrollwert, P < 0,01; ** P < 0,05.
  • 11 zeigt die Dosis-abhängige Stimulation von (A) aktivem und (B) gesamtem β-Catenin in HEK 293 Zellen durch verschiedene GSK3β-Inhibitoren. Kultivierte HEK 293 Zellen wurden 48 h nach dem Absetzen mit den Inhibitoren Lid (10–160 mM), L4 (2,5–160 μM) und SB216763 (2,5–40 μM) behandelt. Nach 3 h wurden die Zellen geerntet und lysiert. (A) Der freie Pool von Z-Catenin wurde durch GST-ECT Fishing und anschließendem Western blotting wie unter 3.5 beschrieben bestimmt. (B) Um die Änderungen des gesamten zellulären Spiegels von β-Catenin zu bestimmen, wurde zu jedem Lysat eine Mischung von GST-Fusionsproteinen zugegeben (s. Methoden 3.4 und 3.5). Jeder Ansatz wurde auf 2 Lanes aufgetragen. Die Durchführung der Blots und der Nachweis mit anti-β-Catenin ist im Methodenteil unter Punkt 3.5 beschrieben. Der Teil (C) der Abbildung zeigt die Ladungskontrolle zu (B) mit Reaktion gegen alpha-Tubulin.
  • 12 zeigt die Induktion der Axin-Transkription durch Wnt3a oder GSK3β-Inhibitoren. Vierundzwanzig Stunden nach dem Absetzen wurden C17-2 Zellen mit den Inhibitoren SB216763 (5 und 20 μM; Lanes 3,4), mit L4 (10, 40 und 60 μM; Lanes 5–7) sowie mit Wnt3a-konditioniertem Medium (verdünnt 1:1 oder unverdünnt; Lanes 8,9) inkubiert. Kontrollzellen (C, Lane 2) erhielten DMSO (0,4%). Nach 6 h wurden die Zellen geerntet und Gesamt-RNA präpariert (s. Methoden 3.3). Die Iranskript-Spiegel von Axin2 und der GAPDH Kontrolle wurden durch semiquantitative RT-PCR bestimmt.
  • 13 zeigt das GST-ECT-fishing zur Bestimmung des freien Pools von β-Catenin in C17-2 Zellen. Vierundzwanzig Stunden nach dem Absetzen wurden C17-2 Zellen mit den Inhibitoren SB216763 (20 μM), mit L4 (40 μM) oder mit Wnt3a-konditioniertem Medium (Wnt3a CM) inkubiert. Kontrollzellen waren entweder unbehandelt (untr.), enthielten DMSO (0,4%) oder wurden mit mock konditioniertem Medium (cont. CM) inkubiert. Nach 3 h wurden die Zellen geerntet und Lysate hergestellt. Das GST-ECT fishing und die Western Blot Analyse (o beres Panel) wurde wie in 11 durchgeführt. Parallel wurde der Gesamtgehalt von β-Catenin in den Lysaten wie in 11 angegeben bestimmt (unteres Panel).
  • 14 zeigt die Induktion der Glutaminsynthetase (GS) durch GSK-3β Inhibitoren. HepG2 Zellen wurden 48 h in Gegenwart der GSK-3β Inhibitoren (A) LiCl und (B) SB216763 bzw. L4 kultiviert. Anschließend wurde im Zellhomogenat die Aktivität der Glutaminsynthetase (GS) bestimmt (s. Methoden 2.6). Dargestellt sind Mittelwerte ± Standardabweichungen von 3 unabhängigen Messungen bezogen auf die DMSO-Kontrolle (100%). Tabelle 1 Vergleich der IC50-Werte von Emodin und 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten für die Hemmung von ausgewählten Proteinkinasen
    Substanz CK I CK II (μM) GSK3β CDK
    Emodin 14,1 0,3 16,5 11,6
    L4 7,6 3,9 0,6 94,3
    L7 1,8 1,9 1,7 15,8
    L10 21,4 4,8 4,6 20,4
    L13 28,7 0,7 31,9 62,7
  • Ergebnisse
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Inhibitoren von Proteinkinasen, die jeweils ein unterschiedliches, molekülspezifisches Spektrum von Hemmwirkungen zeigen. Beispiele hierfür sind 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L1), 4-[N-(2-Aminoethyl) amino]-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L4), 4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L10), 4-[N-(3-Aminopropyl)-amino]-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L7), 4-{N-[3-(Acetamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L14), 4-{N-[3-(Benzamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L16), 4-{N-[3-(Phthalsäuremonoamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion (L13) (Strukturformeln S. 1). Wie Tabelle 1 zeigt, unterscheidet sich das Hemmspektrum der Verbindungen L4, L7, L10 und L13 gegenüber den Proteinkinasen Caseinkinase I (CKI), Caseinkinase II (CKII), Glykogensynthase-kinase-3 (GSK-3) und Cyclin-abhängiger Kinase (CDK) wesentlich von dem des bekannten Naturstoffs Emodin (1,3,8-Trihydroxyanthracen-9,10-dion). Insbesondere zeigt L4 eine ausgeprägte Hemmung von GSK-3 (3) bei gleichzeitiger Insensitivität gegenüber CDK (Tabelle 1) und p38 (EC50-Wert: 157 ± 6 μM). Auch untereinander sind die Hemmspektren von L4, L7, L10 und L13 sehr verschieden (Tabelle 1). So zeigt L4 eine schwächere Hemmung von CK II (2) als beispielsweise L13 (4). Aus diesen unterschiedlichen Hemmspektren gegenüber Proteinkinasen kann geschlossen werden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen völlig unterschiedlich in komplexe physiologische und pathophysiologische Prozesse eingreifen.
  • Die Unterschiede in der Hemmwirkung bzw. der Affinität gegenüber Proteinkinasen werden auch durch Docking-Studien an Kinasestrukturmodellen verdeutlicht. 5 zeigt beispielhaft das Docking der Verbindung L4 an die Glykogensynthasekinase-3 bzw. deren ATP-Bindungsstelle, die durch diese Untersuchungen als bevorzugtes Bindungszentrum der 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dion-Derivate bestätigt wird.
  • Wesentlich für die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Arzneimittel ist eine geringe Toxizität gegenüber Zellen. Erstaunlicherweise haben viele der erfindungsgemäßen Verbindungen eine relativ niedrige Cytotoxizität wie sich aufgrund gängiger Vitalitätsassays wie dem MTT-Test zeigt. So liegt etwa der EC50-Wert für den kompletten Zelltod für die Verbindungen L4, L7, L10, L14, und L16 über Konzentrationen von 300–400 μM, also in einem Bereich jenseits der Löslichkeitsgrenze. Um in dieser Beziehung genauere Aussagen über die Beeinflussung der Zellphysiologie und -vitalität machen zu können, wurde die konzentrationsabhängige Beeinflussung des ATP-Gehalts von Hepatocyten bestimmt. 6 zeigt die Wirkungen von L1 und L4 im Vergleich mit bekannten Inhibitoren der GSK-3. L4 zeigt dabei ein ähnliches Wirkprofil wie der GSK-3-Inhibitor TDZD und ist etwas stärker als der Inhibitor SB216763. Interessanterweise wurde festgestellt, dass L4 insgesamt wesentlich weniger cytotoxisch gegenüber Hepatocyten ist als SB261763, was verdeutlicht, dass ein Abfall des ATP-Spiegels nicht automatisch zum Tod von Zellen führt, sondern physiologisch in Grenzen verkraftet werden kann.
  • Aus dem Spektrum der physiologischen und pathophysiologischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sei hier ein Beispiel detailliert vorgestellt. Es handelt sich um die Insulin-mimetische Wirkung der Verbindung L4 an Hepatocyten-Populationen. Die 710 zeigen, dass die Hemmung der GSK-3β durch L4 tatsächlich ähnliche Einflüsse auf den Glykogenstoffwechsel von Hepatocyten hat, wie dies für Insulin, ebenfalls über einen Mechanismus der GSK-3-Hemmung, gefunden wird. 7 zeigt zunächst die Aktivierung des Enzyms Glykogensynthase in kultivierten Hepatocy ten. Glykogensynthase ist normalerweise ein Substrat der GSK-3 und wird durch Phosphorylierung inaktiviert. Eine Hemmung der GSK-3 durch Insulin, Lithiumchlorid, L4 oder SB216763 führt deshalb zur Aktivierung des Glykogensynthase (7). Interessanterweise können L4 und SB216763 sogar synergistisch zu Insulin wirken. 8 zeigt, dass sich dieser Einfluss auch in einer erhöhten Glykogensynthese in den Hepatocyten niederschlägt. 9 zeigt die Konzentrationsabhängigkeit dieser Wirkung von L4 im Vergleich mit dem bekannten Inhibitor SB216763. Während jedoch bei SB261763 die Wirkung oberhalb von 10 μM nachlässt, aktiviert L4 auch noch in höheren Konzentrationen. 10 zeigt schließlich, dass als Folge dieser Prozesse der Glykogenspiegel der Hepatocyten in einem Zeitraum von 24 h ansteigt. Dabei scheint L4 besonders bei höheren Konzentrationen von Glucose wirksam zu sein, wie dies physiologisch auch bei Insulin beobachtet wird (10).
  • Obwohl Insulin bekanntermaßen zu einer Hemmung der GSK-3 führt, ist es doch ein herausragendes Charakteristikum der Hormonwirkung, dass diese Hemmung nicht zu einer Aktivierung des β-Catenin Signalwegs führt. Von einem geeigneten Insulin-Mimetikum muß deshalb erwartet werden, dass eine Aktivierung des β-Catenin Signalwegs, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu krebsartigen Veränderungen der Zellen führen würde, nicht oder nur sehr schwach hervorgerufen wird. Um diesen wichtigen Aspekt zu untersuchen, wurden unterschiedliche Bestimmungen zur Aktivierung des β-Catenin Signalwegs durchgeführt. Dabei wurde L4 mit anderen GSK-3-Inhibitoren verglichen. Beispielhafte Ergebnisse sind in 11-14 dargestellt. Zunächst wurde gezeigt, dass L4 zwar wie andere GSK-3-Inhibitoren (LiCl und SB261763) zwar zu einem Anstieg von β-Catenin in den Zellen führt, jedoch im Gegensatz zu den Inhibitoren LiCl und SB261763 nicht zu einer Erhöhung des aktivierten β-Catenin (11). 12 zeigt, dass das Ausbleiben der Aktivierung von β-Catenin (insbesondere das Ausbleiben von aktiviertem β-Catenin im Zellkern) bei Exposition der Zellen mit L4 die Konsequenz nach sich zieht, dass auch keine Zielgene (hier das Axin2-Gen) exprimiert werden. SB216763 führt hingegen zu einer Steigerung der Expression von Axin2, wie dies auch für den physiologischen Aktivator des β-Catenin Signalwegs, dem Wnt3a, gefunden wurde. Wiederum wird durch GST-ECT fishing bestätigt, dass in Gegenwart von L4 wesentlich weniger β-Catenin aktiviert wird wie durch SB261763 oder Wnt3a (13). Noch eindrucksvoller ist die Tatsache, dass ein weiteres Gen, die Glutaminsynthetase (GS), in HepG2 Zellen zwar von den bekannten GSK-3-Inhibitoren LiCl und SB261763 induziert wird, jedoch nicht durch L4. Da die Glutaminsynthetase ein Zielgen des β-Catenin Signalweges ist, das ganz besonders mit dem Tumorwachstum, insbesondere von hepatozellulären Leberkarzinomen, assoziiert ist (Gebhardt R, Baldysiak-Figiel A, Krügel V, Ueberham E, Gaunitz F. (2007) Hepatocellular expression of glutamine synthetase: an indicator of morphogen actions as master regulators of zonation in adult liver. Prog Histochem Cytochem. 41, 201–66.), ist dies ein unschätzbarer Vorteil der Verbindung L4. Aufgrund vorstehender Ausführungen stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen Insulin-Mimetika dar, die etwa bei Diabetes Typ II, eingesetzt werden können.
  • Desgleichen zeigen die vorstehenden Ergebnisse, dass die GSK-3-abhängige Phosphorylierung des Protein Tau durch L4 unterbunden werden kann, ohne dabei für andere, bekannte GSK-3-Inhibitoren gefundene ungünstige Nebenwirkungen hervorzurufen. Folglich eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen des L4-Typs auch als therapeutisch interessante Verbindungen für Tauopathien und andere neurologische Störungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Pub. Co., New Jersey (1991) [0026]
    • - Price MA. Genes Dev. 2006; 20: 399–410 [0034]
    • - Unger et al., Cur. Cancer Drug Targets 2004; 4: 77–84 [0035]
    • - Gebhardt et al., Progr. Histochem. Cytochem. 2007; 41: 201–266 [0046]
    • - Sarno S, Moro S, Meggio F, Zagotto G, DalBen D, Ghibellini P, Battistutta R, Zanotti G, Pina LA. Toward the rational design of Protein kinase Casein kinase-2 inhibitors. Pharmacol. Therap. 2002; 93: 159–168 [0060]
    • - Gebhardt, R. (1997) Antioxidative and protective properties of extracts from leaves of the artichoke (Cynara Scolymus L.) against hydroperoxideinduced oxidative stress in cultured rat hepatocytes. Toxicol. Appl. Pharmacol. 144, 279–286. [0063]
    • - R. and Beck, H. (1996) Differential inhibitory effects of garlic-derived organosulfides an cholesterol biosynthesis in primary rat hepatocyte cultures. Lipids 31, 1269–1276 [0063]
    • - Cross DE, Watt PW, Shaw M, Vanderkaay J, Downes CP, Holder JC, Cohen P (1997) Insulin activates Protein kinase B, inhibits glycogen synthase kinase-3 and activates glycogen synthase by rapamycin-insensitive pathways in skeletal muscle and adipose tissue. FERS Lett. 406; 211–215 [0066]
    • - Bergmeyer H. U., Editor, Methoden der Enzymatischen Analyse, Verlag Chemie, Weinheim, 1974 [0067]
    • - Gebhardt R, Williams GM. (1986) Amino acid transport in established adult rat liver epithelial cell lines. Cell Biol. Toxicol. 2: 9–20 [0069]
    • - M. M. Bradford. (1976) A rapid and sensitive method for the quantification of microgram quantities of Protein utilizing the principle of Protein-dye binding. Anal. Biochem. 72: 248–253 [0069]
    • - Gaunitz F, Heise K (2003) HTS compatible assay for antioxidative agents using primary cultured hepatocytes. Assay Drug Dev. Technol. 1: 469–477 [0070]
    • - Kispert A, Vainio S, McMahon AP (1998) Wnt-4 is a mesenchymal signal for epithelial transformation of metanephric mesenchyme in the developing kidney. Development 125: 4225–4234 [0073]
    • - Aoki M, Hecht A, Kruse U, Kemler R, Vogt PK (1999) Nuclear endpoint of Wnt signalling: neoplastic transformation induced by transactivating lymphoid enhancing factor 1. Proc. Natl. Acad. Sci USA 96: 139–144 [0073]
    • - Snyder EY, Deitcher DL, Walsh C, Arnold-Aleda S, Hratwieg EA, Cepko CL (1992) Multipotent neural cell lines can engraft and participate in development of mouse cerebellum. Cell 68: 33–51 [0073]
    • - Gebhardt, R. (2002) Inhibition of cholesterol biosynthesis in HepG2 cells by artichoke extracts is reinforced by glucosidase pretreatment, Phytotherap. Res. 16: 368–372 [0075]
    • - Gaunitz F., Heise K., Gebhardt R. (2004) A Silencer Element in the First Intron of the Glutamine Synthetase Gene Regresses Induction by Glucocorticoids, Mol. Endocrinol. 18, 63–69 (Epub 2003 Oct 16) [0076]
    • - Werth, M., Gebhardt, R. and Gaunitz, F. (2006) Hepatic expression of glutamine synthetase is controlled by STAT5 and TCF transcription factors. Hepatology 44, 967–75 [0076]
    • - Aberle H, Schwartz H, Hoschuetzky H, Kemler R (1996) Single amino acid substitutions in Proteins of the armadillo gene family abolish their binding to alpha-catenin. J. Biol. Chem. 271: 1520–1526; Hecht A, LitterstCM, Huber 0, Kemler R (1999) Funcional characterization of multiple transactivating elements in beta-catenin, some of which interact with the TATA-binding Protein in vitro. J. Biol. Chem. 274: 18017–18025 [0078]
    • - Aberle et al., 1996 [0078]
    • - Aberle et al., 1996 [0078]
    • - Gebhardt R, Baldysiak-Figiel A, Krügel V, Ueberham E, Gaunitz F. (2007) Hepatocellular expression of glutamine synthetase: an indicator of morphogen actions as master regulators of zonation in adult liver. Prog Histochem Cytochem. 41, 201–66. [0102]

Claims (41)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00460001
    oder deren Tautomere, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl, Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon; mit der Maßgabe, dass 4-(2-Hydroxyethyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(N-(2-Aminoethyl))-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(N-(N-Morpholino))-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(N-(3-Aminopropyl))-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Cyclohexylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylarithracen-9,10-dion, 4-(N-Piperindino)-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(N'N'-2-Dimethylaminoethyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(3'-(N'-Berizoyl)-aminopropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(3'-(N'-(2''-Carboxy)-benzoylaminopropyl))-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-(N'-3-Acetylaminopropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4,6-Dihydroxy-2-methyl-8a,9,10,11-tetrahydro-8-oxa-11a-aza-pentaleno-[1,2-a]anthracen-5,12-dion und 7,9-Dihydroxy-11-methyl-1,2,3,4,4a,5,14,14a-octahydro-naphto-[2,3-a]phenazin-8,13-dion) ausgenommen sind.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl oder Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, C5-C7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon.
  3. Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H und/oder Acetyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Aminomethyl, N-Methylaminomethyl und/oder N-(methyl)-2-Aminoethyl ist; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Methyl, Ethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, N-N-(dimethyl)-2-Aminoethyl, 3-(Acetamido)-propyl, 4-(Benzamido)-propyl und/oder 3-(Phthalsäuremonoamido)-propyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 Wasserstoff sind.
  4. Verbindung gemäß der Formel 1a
    Figure 00490001
    4-Methylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-N-(3-Hydroxypropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Morpholino-1,3,8-triacetoxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-aminomethylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(3-Aminopropyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Acetamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Benzamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion oder 4-{N-[3-(Phthalsäuremonoamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion.
  5. 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion.
  6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, wobei eine Verbindung der Formel 2
    Figure 00500001
    worin R1, R2, R3, R4, R7, R8 und R9 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, unmittelbar mit einem Amin in Gegenwart von Luftsauerstoff und/oder durch Erwärmen und/oder durch Stehenlassen und/oder einem Oxidationsmittel in Position 4 aminiert wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Aminierung in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Amin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus primären und sekundären Aminen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das Amin ausgewählt ist aus der Gruppe der primären und sekundären aliphatischen Amine.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Oxidationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe anorganisches Kupfer-(II)-salz, anorganisches Cer-(IV)-salz und/oder Mischungen hiervon.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die Erwärmung auf Siedetemperatur erfolgt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Stehenlassen in Sauerstoffatmosphäre erfolgt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe DMF, DMSO, Wasser, Amin gemäß den An sprüchen 8 oder 9 und/oder Mischungen hiervon.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei anschließend an den Aminierungsschritt ein Neutralisationsschritt mit einer starken Säure und gegebenenfalls ein Extraktions- oder Filtrationsschritt durchgeführt wird.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die starke Säure Schwefel- oder Salzsäure ist.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00520001
    oder deren Tautomeren, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylami nomethyl, Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon; oder deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen, einen oder mehreren physiologisch verträglichen Hilfsstoffen, Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cycli sches N-Alkylaminomethyl oder Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, C5-C7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 16–17, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H und/oder Acetyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Aminomethyl, N-Methylaminomethyl und/oder N-(methyl)-2-Aminoethyl ist; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Methyl, Ethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, N-N-(dimethyl)-2-Aminoethyl, 3-(Acetamido)-propyl, 4-(Benzamido)-propyl und/oder 3-(Phthalsäuremonoamido)-propyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 Wasserstoff sind.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 16–18, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe Verbindung gemäß der Formel 1a
    Figure 00550001
    4-Methylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-N-(3-Hydroxypropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Morpholino-1,3,8-triacetoxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-aminomethylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(3-Aminopropyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Acetamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Benzamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion oder 4-{N-[3-(Phthalsäuremonoamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 16–19, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 16–20, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0.01 bis 50% an einer oder mehrerer Verbindungen.
  22. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00560001
    oder deren Tautomeren, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N- Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl, Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon; als Arzneimittel.
  23. Verwendung gemäß Anspruch 22, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl oder Trialkylammonium methyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, C5-C7-Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon.
  24. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 22–23, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H und/oder Acetyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Aminomethyl, N-Methylaminomethyl und/oder N-(methyl)-2-Aminoethyl ist; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Methyl, Ethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, N-N-(dimethyl)-2-Aminoethyl, 3-(Acetamido)-propyl, 4-(Benzamido)-propyl und/oder 3-(Phthalsäuremonoamido)-propyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 Wasserstoff sind.
  25. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 22–24, wobei eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe Verbindung gemäß der Formel 1a
    Figure 00590001
    4-Methylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-N-(3-Hydroxypropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Morpholino-1,3,8-triacetoxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-aminomethylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(3-Aminopropyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Acetamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Benzamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion oder 4-{N-[3-(Phthalsäuremonoamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen- 9,10-dion.
  26. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 22–25, wobei die Verbindung 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion ist.
  27. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel 1
    Figure 00600001
    oder deren Tautomeren, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl, Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thiou reido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Alkyl, Aryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon; zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung von Proteinkinasen.
  28. Verwendung gemäß Anspruch 27, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, C5-C7-Cycloalkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, Glycosyl und/oder Kombinationen hiervon; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Aminoethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl, N-Alkylaminomethyl, N,N-Dialkylaminomethyl, Morpholinomethyl, cyclisches N-Alkylaminomethyl oder Trialkylammoniummethyl; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, gesättigtes und/oder ungesättigtes aliphatisches C1-C20-Acyl, aromatisches und/oder heteroaromatisches Acyl, C5-C7-Cycloalkyl, He terocycloalkyl, Hydroxyalkyl, Halogenylalkyl, Ureido, Guanidino, Thioureido, Aminoalkyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 ausgewählt sind aus der Gruppe H, C1-C20-Alkyl, substituiertes Mono- und/oder Biaryl, Heteroalkyl, Heteroaryl, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carbonyl, Carboxyl, Carboxyamidyl, Monohalogenylmethyl, Dihalogenylmethyl, Trihalogenylmethyl und/oder Kombinationen hiervon.
  29. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 27–28, wobei R1, R2, R3 ausgewählt sind aus der Gruppe H und/oder Acetyl; R4 ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, Aminomethyl, N-Methylaminomethyl und/oder N-(methyl)-2-Aminoethyl ist; R5, R6 ausgewählt sind aus der Gruppe H, Methyl, Ethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Aminoethyl, 3-Aminopropyl, N-N-(dimethyl)-2-Aminoethyl, 3-(Acetamido)-propyl, 4-(Benzamido)-propyl und/oder 3-(Phthalsäuremonoamido)-propyl und/oder Kombinationen hiervon; R7, R8, R9 Wasserstoff sind.
  30. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 27–29, wobei eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe Verbindung gemäß der Formel 1a
    Figure 00630001
    4-Methylamino-1,3,8-trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-N-(3-Hydroxypropyl)-amino-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Morpholino-1,3,8-triacetoxy-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-aminomethylanthracen-9,10-dion, 4-Amino-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(2-Dimethylaminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-[N-(3-Aminopropyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Acetamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion, 4-{N-[3-(Benzamido)propyl]-amino}-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion oder 4-{N-[3-(Phthalsäuremonoamido)propyl]-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion.
  31. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 27–30, wobei die Verbindung 4-[N-(2-Aminoethyl)-amino]-1,3,8-trihydroxy-[9,10]-6-methylanthracen-9,10-dion ist.
  32. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 27–31 zur Inhibierung von Proteinkinasen ausgewählt aus der Gruppe Caseinkinase I, Caseinkinase II, cyclinabhängige Kinasen (CDKs), Mitogenaktivierte Proteinkinasen (MAP), Glykogensynthasekinase-3 (GSK-3), Proteinkinase A (PKA) und/oder Kombinationen hiervon.
  33. Verwendung gemäß Anspruch 32 zur Inhibierung von GSK-3.
  34. Verwendung gemäß Anspruch 33 ohne Aktivierung des β-Catenin Signalweges.
  35. Verwendung gemäß Anspruch 34 mit Inhibierung des β-Catenin Signalweges.
  36. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 22 bis 35 zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten, Entzündungskrankheiten, Stoffwechselkrankheiten, Organ-Erkrankungen, kardiovaskulären Krankheiten, neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen, hormonbedingten Krankheiten, Asthma und/oder Kombinationen hiervon.
  37. Verwendung gemäß Anspruch 36 zur Behandlung von Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Morbus Huntington, Schizophrenie, bipolare Störung, Tauopathie, Depression, Schlaganfall, Myokardinfarkt, Krebserkrankungen, Diabetes, Diabetes Typ II, Lebererkrankungen.
  38. Verwendung gemäß Anspruch 37 zur Behandlung von Krebserkrankungen, welche durch eine β-Catenin-Überaktivität und/oder β-Catenin-Mutation ver ursacht sind.
  39. Verwendung gemäß Anspruch 37 zur Behandlung von Lebererkrankungen, welche durch eine β-Catenin-Überaktivität und/oder andere Wnt/β-Catenin-Überaktivierungen verursacht sind.
  40. Verwendung gemäß Anspruch 36 zur Inhibierung von GSK-3 ohne Aktivierung des β-Catenin Signalweges zur Behandlung von Diabetes, Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, manischdepressiven Psychosen, Hypertrophie von Kardiomyozyten, chronischen Entzündungen, Demenz, amyotropher lateraler Sklerose, multipler Sklerose, zerebrale Ischämie, Hirnschlag und/oder Kombinationen hiervon.
  41. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Lack und/oder Farbe.
DE102007063056A 2007-12-28 2007-12-28 Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen Withdrawn DE102007063056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063056A DE102007063056A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063056A DE102007063056A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063056A1 true DE102007063056A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063056A Withdrawn DE102007063056A1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063056A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013173370A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Small molecule inhibitors of rna binding motif (rbm) proteins for the treatment of acute cellular injury
CN105924364A (zh) * 2016-05-10 2016-09-07 福州大学 具有多重关联抗癌机制的芦荟大黄素季铵盐碘乙酸酯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216455A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichtroitisches material enthaltend diese anthrachinonfarbstoffe
WO1992007557A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Spinx Pharmaceuticals Corporation Bis-(hydroxyalkylamino)-anthraquinone inhibitors of protein kinase c

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216455A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinonfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie dichtroitisches material enthaltend diese anthrachinonfarbstoffe
WO1992007557A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Spinx Pharmaceuticals Corporation Bis-(hydroxyalkylamino)-anthraquinone inhibitors of protein kinase c

Non-Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Remington's Pharmaceutical Sciences", Mack Pub. Co., New Jersey (1991)
Aberle H, Schwartz H, Hoschuetzky H, Kemler R (1996) Single amino acid substitutions in Proteins of the armadillo gene family abolish their binding to alpha-catenin. J. Biol. Chem. 271: 1520-1526; Hecht A, LitterstCM, Huber 0, Kemler R (1999) Funcional characterization of multiple transactivating elements in beta-catenin, some of which interact with the TATA-binding Protein in vitro. J. Biol. Chem. 274: 18017-18025
Aoki M, Hecht A, Kruse U, Kemler R, Vogt PK (1999) Nuclear endpoint of Wnt signalling: neoplastic transformation induced by transactivating lymphoid enhancing factor 1. Proc. Natl. Acad. Sci USA 96: 139-144
Bergmeyer H. U., Editor, Methoden der Enzymatischen Analyse, Verlag Chemie, Weinheim, 1974
Cross DE, Watt PW, Shaw M, Vanderkaay J, Downes CP, Holder JC, Cohen P (1997) Insulin activates Protein kinase B, inhibits glycogen synthase kinase-3 and activates glycogen synthase by rapamycin-insensitive pathways in skeletal muscle and adipose tissue. FERS Lett. 406; 211-215
Gaunitz F, Heise K (2003) HTS compatible assay for antioxidative agents using primary cultured hepatocytes. Assay Drug Dev. Technol. 1: 469-477
Gaunitz F., Heise <?page 12?>K., Gebhardt R. (2004) A Silencer Element in the First Intron of the Glutamine Synthetase Gene Regresses Induction by Glucocorticoids, Mol. Endocrinol. 18, 63-69 (Epub 2003 Oct 16)
Gebhardt et al., Progr. Histochem. Cytochem. 2007; 41: 201-266
Gebhardt R, Baldysiak-Figiel A, Krügel V, Ueberham E, Gaunitz F. (2007) Hepatocellular expression of glutamine synthetase: an indicator of morphogen actions as master regulators of zonation in adult liver. Prog Histochem Cytochem. 41, 201-66.
Gebhardt R, Williams GM. (1986) Amino acid transport in established adult rat liver epithelial cell lines. Cell Biol. Toxicol. 2: 9-20
Gebhardt, R. (1997) Antioxidative and protective properties of extracts from leaves of the artichoke (Cynara Scolymus L.) against hydroperoxideinduced oxidative stress in cultured rat hepatocytes. Toxicol. Appl. Pharmacol. 144, 279-286.
Gebhardt, R. (2002) Inhibition of cholesterol biosynthesis in HepG2 cells by artichoke extracts is reinforced by glucosidase pretreatment, Phytotherap. Res. 16: 368-372
Jinsart, W., Ternai, B., Polya, G.M.: "Inhibition of of Myosin light Chain kinase, cAMP-Dependent Protein Kinase, Protein Kinase C and of Plant Ca 2+-Dependent Protein Kinase by Anthraquinones", Biol. Chem. Hoppe Seyler, Vol. 373 (1992), S. 903-910 *
Kispert A, Vainio S, McMahon AP (1998) Wnt-4 is a mesenchymal signal for epithelial transformation of metanephric mesenchyme in the developing kidney. Development 125: 4225-4234
M. M. Bradford. (1976) A rapid and sensitive method for the quantification of microgram quantities of Protein utilizing the principle of Protein-dye binding. Anal. Biochem. 72: 248-253
Price MA. Genes Dev. 2006; 20: 399-410
R. and Beck, H. (1996) Differential inhibitory effects of garlic-derived organosulfides an cholesterol biosynthesis in primary rat hepatocyte cultures. Lipids 31, 1269-1276
Sarno S, Moro S, Meggio F, Zagotto G, DalBen D, Ghibellini P, Battistutta R, Zanotti G, Pina LA. Toward the rational design of Protein kinase Casein kinase-2 inhibitors. Pharmacol. Therap. 2002; 93: 159-168
Sarno, s. et al.: "Toward the rational design of protein Kinase casein Kinase-2 inhibitors", Pharmacology & Therapeutics 93 (2002), S. 159-168 *
Snyder EY, Deitcher DL, Walsh C, Arnold-Aleda S, Hratwieg EA, Cepko CL (1992) Multipotent neural cell lines can engraft and participate in development of mouse cerebellum. Cell 68: 33-51
Teich, L. et al.: "Synthesis and biological evaluation of new derivatives of emodin", Bioorganic & Medicinal Chemistry 12 (2004), S. 5961-5971 *
Teich, L. et al.: "Synthesis and biological evaluation of new derivatives of emodin", Bioorganic & Medicinal Chemistry 12 (2004), S. 5961-5971 Jinsart, W., Ternai, B., Polya, G.M.: "Inhibition of of Myosin light Chain kinase, cAMP-Dependent Protein Kinase, Protein Kinase C and of Plant Ca 2+-Dependent Protein Kinase by Anthraquinones", Biol. Chem. Hoppe Seyler, Vol. 373 (1992), S. 903-910 Sarno, s. et al.: "Toward the rational design of protein Kinase casein Kinase-2 inhibitors", Pharmacology & Therapeutics 93 (2002), S. 159-168
Unger et al., Cur. Cancer Drug Targets 2004; 4: 77-84
Werth, M., Gebhardt, R. and Gaunitz, F. (2006) Hepatic expression of glutamine synthetase is controlled by STAT5 and TCF transcription factors. Hepatology 44, 967-75

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013173370A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Small molecule inhibitors of rna binding motif (rbm) proteins for the treatment of acute cellular injury
US9610266B2 (en) 2012-05-15 2017-04-04 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Small molecule inhibitors of RNA binding motif (RBM) proteins for the treatment of acute cellular injury
US10857112B2 (en) 2012-05-15 2020-12-08 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Small molecule inhibitors of RNA binding motif (RBM) proteins for the treatment of acute cellular injury
CN105924364A (zh) * 2016-05-10 2016-09-07 福州大学 具有多重关联抗癌机制的芦荟大黄素季铵盐碘乙酸酯
CN105924364B (zh) * 2016-05-10 2017-11-17 福州大学 具有多重关联抗癌机制的芦荟大黄素季铵盐碘乙酸酯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Zhang et al. Multi-target design strategies for the improved treatment of Alzheimer's disease
ES2791539T3 (es) Compuestos para el tratamiento de enfermedades relacionadas con la expresión de DUX4
KR20200112897A (ko) mTOR 억제제, 약물 조성물 및 이의 응용
Šála et al. Novel human neutral sphingomyelinase 2 inhibitors as potential therapeutics for Alzheimer’s disease
Ha et al. Novel pharmacological modulators of autophagy: an updated patent review (2012-2015)
US10478440B2 (en) Pharmaceutical compositions for inhibiting angiogenesis comprising plant-derived natural compound
US10370400B2 (en) 4-methylumbelliferone derivatives for treatment for immune modulation
CN107438613A (zh) 用于预防或治疗感觉毛细胞死亡的化合物和方法
Liu et al. BD 750, a benzothiazole derivative, inhibits T cell proliferation by affecting the JAK 3/STAT 5 signalling pathway
Zhao et al. Glycogen synthase kinase-3 reduces acetylcholine level in striatum via disturbing cellular distribution of choline acetyltransferase in cholinergic interneurons in rats
Yibcharoenporn et al. Discovery of a novel chalcone derivative inhibiting CFTR chloride channel via AMPK activation and its anti-diarrheal application
CN103517902B (zh) 治疗β-地中海型贫血及镰刀型贫血症的方法及组合物
JPH05509315A (ja) インドラクタムv及びその誘導体による神経保護
CN111712245A (zh) 用于肝细胞癌的治疗剂
Harrison et al. Astaxanthin and meclizine extend lifespan in UM-HET3 male mice; fisetin, SG1002 (hydrogen sulfide donor), dimethyl fumarate, mycophenolic acid, and 4-phenylbutyrate do not significantly affect lifespan in either sex at the doses and schedules used
DE102007063056A1 (de) Verwendung von 4-Amino-1,3,8-trihydroxyanthracen-9,10-dionderivaten zur Inhibierung von Proteinkinasen
WO2016016267A1 (de) Effiziente hemmung von hsp27
CN101355948A (zh) 用于治疗增殖性疾病的Roscovitine和HDAC抑制剂的组合
US11147807B2 (en) Pharmaceutical composition containing DUSP1 inhibitor
EP3906027A1 (de) Verfahren und formulierungen zur behandlung von mitochondrialer dysfunktion
Lee et al. A novel pyrazolo [3, 4-d] pyrimidine, KKC080106, activates the Nrf2 pathway and protects nigral dopaminergic neurons
EP2585059B1 (de) Verwendung von dibenzofuranonderivaten zur inhibierung von kinasen
Nchienzia et al. Hedgehog interacting protein (Hhip) regulates insulin secretion in mice fed high fat diets
Cai et al. Nintedanib-loaded exosomes from adipose-derived stem cells inhibit pulmonary fibrosis induced by bleomycin
KR101937055B1 (ko) Plk1의 활성 억제제를 유효성분으로 포함하는 암 예방 또는 치료용 약학적 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702