DE102007061537A1 - Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten - Google Patents

Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007061537A1
DE102007061537A1 DE200710061537 DE102007061537A DE102007061537A1 DE 102007061537 A1 DE102007061537 A1 DE 102007061537A1 DE 200710061537 DE200710061537 DE 200710061537 DE 102007061537 A DE102007061537 A DE 102007061537A DE 102007061537 A1 DE102007061537 A1 DE 102007061537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
switching device
input device
user
viewing direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710061537
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Lath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE200710061537 priority Critical patent/DE102007061537A1/de
Publication of DE102007061537A1 publication Critical patent/DE102007061537A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung (1), ein Verfahren und ein System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung (2) für mindestens zwei Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), wobei die Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) über die Umschaltvorrichtung (1) mit mindestens einer Eingabevorrichtung (2) verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) zur Erfassung einer Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) eines Benutzers (8) mit der Umschaltvorrichtung (1) verbindbar.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung, ein Verfahren und ein System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, des Anspruchs 7 und des Anspruchs 11.
  • Stand der Technik
  • Die DE 196 36 923 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen.
  • Das Verfahren zur gemeinschaftlichen Verwendung einer Cursor-Steuervorrichtung durch eine erste und eine zweite Graphik-Anzeigevorrichtung, wobei die Cursor-Steuervorrichtung Daten zur Steuerung eines ersten Cursors auf der Graphik-Anzeigevorrichtung steuert, weist die folgenden Schritte auf:
    Festlegen eines ersten Übergangsfensters in der ersten Graphik-Anzeigevorrichtung und eines zweiten, paarweise zugeordneten Übergangsfensters in der zweiten Graphik-Anzeigevorrichtung;
    Erfassung, wenn der erste Cursor in eine erste Position in dem ersten Übergangsfenster bewegt wurde;
    wenn der erste Cursor das erste Übergangsfenster betritt, Bewegung eines zweiten Cursors auf der zweiten Graphik-Anzeigevorrichtung in eine vorbestimmte zweite Position entsprechend der ersten Position auf der ersten Graphik-Anzeigevorrichtung;
    wenn der erste Cursor das Übergangsfenster betritt, automatische Repositionierung des ersten Cursors zu einer dritten Position auf der ersten Graphik-Anzeigevorrichtung entsprechend der vorbestimmten zweiten Position auf der zweiten Graphik-Anzeigevorrichtung;
    wenn der Cursor das erste Übergangsfenster betreten hat, Maskierung des ersten Cursors auf dem ersten Bildschirm, so dass er nicht mehr sichtbar ist; und
    nachdem der Cursor das erste Übergangsfenster betreten hat, Aussendung von Simulationsdaten der Daten, die durch die Cursor-Steuervorrichtung erzeugt wurden, zu der zweiten Graphik-Anzeigevorrichtung.
  • Dieses Verfahren und diese Vorrichtung legen für einen Wechsel zwischen den Anzeigevorrichtungen eine Bewegung des Cursors zugrunde.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe einer komfortablen wirksamen Umschaltung mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten zugrunde.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch eine Umschaltvorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 7 und ein System gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten eine Auswertung einer Blickrichtung bzw. einer Augenbewegung eines Benutzers zugrundezulegen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dabei die natürliche/menschliche Reihenfolge berücksichtigt, wonach ein Benutzer zuerst seine Blickrichtung auf diejenige Ausgabevorrichtung richtet, bei der er eine Interaktion auf der der Ausgabevorrichtung zugeordneten Rechnereinheit mittels der Eingabevorrichtung vornehmen möchte, und daran anschließend die Interaktion über die Eingabevorrichtung durchführt. Eine Ausgabevorrichtung ist beispielsweise ein Bildschirm.
  • Beispielsweise kann ein Benutzer mittels der Ausgabevorrichtungen(Software-)Programme verfolgen, die auf unterschiedlichen Rechnereinheiten laufen, und mittels einer Eingabevorrichtung, beispielsweise Tastatur und Maus, in diesen (Software-)Programmen interagieren.
  • Ist die Eingabevorrichtung beispielsweise mit einer ersten Rechnereinheit wirksam geschaltet und erkennt der Benutzer auf einer Ausgabevorrichtung, die einer zweiten Rechnereinheit zugeordnet ist, einen Handlungsbedarf, so erfolgt erfindungsgemäß die Umschaltung zu der zweiten Rechnereinheit durch eine Erfassung der geänderten Blickrichtung/Kopfbewegung des Benutzers.
  • Erfindungsgemäß kann eine zeitlich schnellere Umschaltung im Vergleich zu einer Cursorbewegung erfolgen, da die Maus nicht über eine gewisse Distanz (Aktionsradius) bewegt werden muss, um den entsprechenden Bildschirm (Ausgabevorrichtung) auszuwählen.
  • Der Benutzer kann seine Hände unverändert auf den Eingabevorrichtungen (Tastatur, Maus) belassen und wählt die entsprechende Ausgabevorrichtung (Bildschirm) lediglich durch eine Kopf-/Augenbewegung aus. Daraus ergeben sich kürzere Umschaltzeiten, die insbesondere bei zeitkritischen Vorgängen relevant sind.
  • Gerade in diesen zeitkritischen Situationen, in denen der Benutzer auf einem der Bildschirme (Ausgabevorrichtung) einen Handlungsbedarf (Befehleingabe beispielsweise) sieht, muss er sich darauf konzentrieren, den Cursor (also die Maus) in die richtige Richtung und auf den entsprechenden Bildschirm (Ausgabevorrichtung) zu bewegen. Durch diese Vorgehensweise kann wertvolle Zeit verstreichen.
  • Damit eine ungewollt kurzzeitige Änderung der Blickrichtung zu keiner wirksamen Umschaltung führt, kann eine gewisse Ansprechzeit festgelegt werden, in der die Blickrichtung des Benutzers in einem der Ausgabevorrichtung zugeordneten Ansprechbereich verweilen muss, so dass erst nach einem Verstreichen dieser Ansprechzeit eine wirksame Umschaltung erfolgt.
  • Der Ansprechbereich kann vorteilhafterweise an die aktuelle Position des Benutzers und der entsprechenden Ausgabevorrichtung (Bildschirm) ermittelt werden. Somit besteht die Möglichkeit, dass bei einem Wechsel der Sitzposition des Benutzers oder bei einem Verschieben der Ausgabevorrichtung der Detektor (beispielsweise eine Kamera oder Blickrichtungssensoren) den entsprechenden Ansprechbereich neu generiert.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass ein Detektor genau einer Ausgabevorrichtung oder ein Detektor mehreren oder sämtlichen Ausgabevorrichtungen zugeordnet werden kann.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass einer Rechnereinheit mehrere Ausgabevorrichtungen zugeordnet werden können, so dass auf der Rechnereinheit installierte Programme auf unterschiedlichen Ausgabevorrichtungen ausgegeben werden können. Beispielsweise wird bei einer Rechnereinheit mit drei zugeordneten Ausgabevorrichtungen (Bildschirm) ein erstes Programm auf einer ersten Ausgabevorrichtung, ein zweites Programm auf einer zweiten Ausgabevorrichtung und ein drittes Programm auf einer dritten Ausgabevorrichtung ausgegeben. Wechselt der Benutzer beispielsweise seine Blickrichtung von der dritten Ausgabevorrichtung auf die erste Ausgabevorrichtung, so führt die Umschaltvorrichtung keine Änderung der wirksamen Schaltung zwischen der Eingabevorrichtung und der Rechnereinheit durch. Die Umschaltvorrichtung sendet dagegen der Rechnereinheit ein Signal mit der Information, die Eingabe mit dem dritten Programm zu deaktivieren und die Eingabe mit dem ersten Programm zu aktivieren.
  • Um den Status der Wirksamschaltung über die Ausgabevorrichtungen dem Benutzer darzustellen, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass bei Bildschirmen als Ausgabevorrichtungen die Anzeige (beispielsweise der Kontrast) abhängig von einer Wirksamschaltung verändert werden kann. Somit kann der Benutzer beim kurzzeitigen Ändern seiner Blickrichtung, beispielsweise zur Kontrolle der auf den übrigen Bildschirmen (Ausgabevorrichtungen) dargestellten Programme, die mit der Eingabevorrichtung bisher/momentan wirksamgeschaltete Rechnereinheit an dem Kontrastbild des Bildschirms erkennen.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1a, 1b: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems;
  • 2a, 2b: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
  • Die 1a und 1b zeigen ein System, welches eine Umschaltvorrichtung 1 zum Wirksamschalten einer Eingabevorrichtung 2 für fünf Rechnereinheiten 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 umfasst. Die Eingabevorrichtung 2 umfasst eine Tastatur 2.1 und eine Maus 2.2. Jeder der fünf Rechnereinheiten 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 ist jeweils eine Ausgabevorrichtung 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 zugeordnet. Die Ausgabevorrichtungen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 sind in diesem Ausführungsbeispiel Bildschirme.
  • Das System umfasst weiterhin fünf Detektoren 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5, die mit der Umschaltvorrichtung 1 verbunden sind. Diese Verbindung kann sowohl kabellos oder kabelgebunden erfolgen. Jeder Detektor 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 ist einer Ausgabevorrichtung 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 zugeordnet. Die Detektoren 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 sind in diesem Ausführungsbeispiel Kameras, wobei auch beispielsweise Blickrichtungssensoren möglich sein können.
  • Jeder der Ausgabevorrichtungen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 und somit jedem Detektor 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 ist ein Ansprechbereich 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 zugeordnet.
  • Jeder Detektor 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 dient zur Erfassung einer Blickrichtung 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 eines Benutzers 8, sofern die Blickrichtung 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 in einen dem Detektor 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 zugeordneten Ansprechbereich 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 fällt.
  • Fällt beispielsweise die Blickrichtung 7.2 des Benutzers 8 in den Ansprechbereich 6.2, so registriert dies der Detektor 5.2. Daraufhin, oder alternativ nachdem die Blickrichtung 7.2 eine bestimmte Zeitdauer in dem Ansprechbereich 6.2 bleibt, generiert der Detektor 5.2 ein Signal und übermittelt dieses an die Umschaltvorrichtung 1. Aufgrund des übermittelten Signals schaltet die Umschaltvorrichtung 1 die Eingabevorrichtung 2 mit der Rechnereinheit 3.2 wirksam.
  • Das Abwarten einer bestimmten Zeitdauer bietet den Vorteil, dass zufällige, kurzfristige oder ungewollte Änderungen der Blickrichtung 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 kein Umschaltsignal auslösen. Beispielsweise kann der Benutzer 8 beim Arbeiten mit einer Rechnereinheit 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5 seine bisherige Blickrichtung 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 zur Kontrolle der anderen Ausgabevorrichtungen 4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5 ändern und dabei kein Umschaltsignal auslösen. Sofern jedoch zeitkritsche Interaktionen erforderlich sind, kann die Zeitdauer variiert oder weggelassen werden.
  • Eine Signalgenerierung kann davon abhängig gemacht werden, ob die Blickrichtung 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 erstmalig oder nach einem Verlassen erneut in den Ansprechbereich 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 fällt, so dass im Fall eines Nichtverlassens der Blickrichtung 7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5 des Ansprechbereichs 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 der zugeordnete Detektor 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5 nicht ununterbrochen ein Signal an die Umschalteinrichtung 1 übermittelt.
  • Wechselt der Benutzer 8 beispielsweise von der Blickrichtung 7.2 zu der Blickrichtung 7.5, beispielsweise weil er einen Handlungsbedarf auf dem in der Ausgabevorrichtung 4.5 dargestellten Programm sieht, so fällt seine Blickrichtung 7.5 in den Ansprechbereich 6.5. Der dem Ansprechbereich 6.5 zugeordnete Detektor 5.5 registriert diese Blickrichtung 7.5 und generiert ein entsprechendes Signal, welches er an die Umschaltvorrichtung 1 übermittelt. Die Umschaltvorrichtung 1 trennt daraufhin die wirksame Schaltung zwischen der Eingabevorrichtung 2 und der Rechnereinheit 3.2 und stellt eine wirksame Schaltung zwischen der Eingabevorrichtung 2 und der Rechnereinheit 3.5 her.
  • In den 2a und 2b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems dargestellt. Die Umschaltvorrichtung 1 dient zum Wirksamschalten der Eingabevorrichtung 2, die die Tastatur 2.1 und die Maus 2.2 umfasst, für die zwei Rechnereinheiten 3.1, 3.2.
  • Der Rechnereinheit 3.1 sind die zwei Ausgabevorrichtungen 4.1, 4.2 zugeordnet. Der Rechnereinheit 3.2 ist die Ausgabevorrichtung 4.3 zugeordnet.
  • Der Detektor 5.1 ist den beiden Ansprechbereichen 6.1, 6.2 zugeordnet. Der Detektor 5.2 ist dem Ansprechbereich 6.3 der Ausgabevorrichtung 4.3 zugeordnet.
  • Es besteht zudem die Möglichkeit, dass nur ein Detektor 5.1 allen drei Ausgabevorrichtungen 4.1, 4.2, 4.3 zugeordnet werden kann.
  • Wechselt der Benutzer 8 beispielsweise von Blickrichtung 7.1 zu der Blickrichtung 7.2, so fällt die Blickrichtung 7.2 in den Ansprechbereich 6.2. Der Detektor 5.1 registriert diese neue Blickrichtung 7.2 und generiert ein entsprechendes Signal, welches er an die Umschaltvorrichtung 1 übermittelt. Da aufgrund der vorhergehenden Blickrichtung 7.1 die Eingabevorrichtung 2 bereits mit der Rechnereinheit 3.1 wirksam geschaltet ist, führt diese keine Änderung bezüglich der Wirksamschaltung zwischen der Eingabevorrichtung 2 und der Rechnereinheit 3.1 durch.
  • Um die Rechnereinheit 3.1 über eine Aktivierung der Ausgabevorrichtung 4.2 zu informieren, generiert die Umschaltvorrichtung 1 ein entsprechendes Signal für die Rechnereinheit 3.1.
  • Bei einem Wechsel von der Blickrichtung 7.2 zu der Blickrichtung 7.3 generiert der Detektor 5.2 ein entsprechendes Signal und übermittelt dies an die Umschaltvorrichtung 1. Die Umschaltvorrichtung 1 trennt daraufhin die wirksame Schaltung zwischen der Eingabevorrichtung 2 und der Rechnereinheit 3.1 und stellt eine wirksame Schaltung zwischen der Eingabevorrichtung 2 und der Rechnereinheit 3.2 her.
  • 1
    Umschaltvorrichtung
    2
    Eingabevorrichtung
    2.1
    Tastatur
    2.2
    Maus
    3.1
    Rechnereinheit
    3.2
    Rechnereinheit
    3.3
    Rechnereinheit
    3.4
    Rechnereinheit
    3.5
    Rechnereinheit
    4.1
    Ausgabevorrichtung
    4.2
    Ausgabevorrichtung
    4.3
    Ausgabevorrichtung
    4.4
    Ausgabevorrichtung
    4.5
    Ausgabevorrichtung
    5.1
    Detektor
    5.2
    Detektor
    5.3
    Detektor
    5.4
    Detektor
    5.5
    Detektor
    6.1
    Ansprechbereich
    6.2
    Ansprechbereich
    6.3
    Ansprechbereich
    6.4
    Ansprechbereich
    6.5
    Ansprechbereich
    7.1
    Blickrichtung
    7.2
    Blickrichtung
    7.3
    Blickrichtung
    7.4
    Blickrichtung
    7.5
    Blickrichtung
    8
    Benutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19636923 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Umschaltvorrichtung (1) zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung (2) für mindestens zwei Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), wobei die Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) über die Umschaltvorrichtung (1) mit mindestens einer Eingabevorrichtung (2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) zur Erfassung einer Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) eines Benutzers (8) mit der Umschaltvorrichtung (1) verbindbar ist.
  2. Umschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) mindestens eine Kamera umfasst.
  3. Umschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) mindestens einen Blickrichtungssensor umfasst.
  4. Umschaltvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rechnereinheit (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mindestens eine Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) zuordenbar ist, wobei jeder Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) ein Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) zuordenbar ist, wobei der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) eine in dem Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) sich befindende Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) des Benutzers (8) erfasst.
  5. Umschaltvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass allen Ausgabevorrichtungen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) ein einziger Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) zuordenbar ist.
  6. Umschaltvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) mindestens einen Bildschirm umfasst.
  7. Verfahren zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung (2) für mindestens zwei miteinander verbindbare Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), wobei die Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) über eine Umschaltvorrichtung (1) mit mindestens einer Eingabevorrichtung (2) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5), der mit der Umschaltvorrichtung (1) verbunden ist, eine Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) eines Benutzers (8) registriert, und die Umschaltvorrichtung (1) aufgrund der registrierten Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) mindestens eine Eingabevorrichtung (2) mit mindestens einer Rechnereinheit (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) wirksam schaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rechnereinheit (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mindestens eine Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) zugeordnet wird, und jeder Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) ein Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) zugeordnet wird, und der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) eine in den Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) sich befindende Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) des Benutzers (8) erfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) basierend auf einer erfassten Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) ein Signal generiert und dieses an die Umschaltvorrichtung (1) übermittelt, und die Umschaltvorrichtung (1) aufgrund des übermittelten Signals die Eingabevorrichtung (2) mit der Rechnereinheit (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) wirksam schaltet, dessen Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) dem Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) zugeordnet ist, in den die Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) des Benutzers (8) fällt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) ein Signal generiert, sofern die erfasste Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) ein bestimmbares Zeitintervall in einem Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) verbleibt.
  11. System umfassend mindestens eine Umschaltvorrichtung (1) zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung (2) für mindestens zwei Rechnereinheiten (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5), dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens einen Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) umfasst, wobei der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) zur Erfassung einer Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) eines Benutzers (8) mit der Umschaltvorrichtung (1) verbindbar ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rechnereinheit (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5) mindestens eine Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) zuordenbar ist, und jeder Ausgabevorrichtung (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5) mindestens ein Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) zuordenbar ist, und wobei der Detektor (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) eine in den Ansprechbereich (6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5) sich befindende Blickrichtung (7.1, 7.2, 7.3, 7.4, 7.5) des Benutzers (8) erfasst.
DE200710061537 2007-12-20 2007-12-20 Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten Ceased DE102007061537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061537 DE102007061537A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061537 DE102007061537A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061537A1 true DE102007061537A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710061537 Ceased DE102007061537A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061537A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112155A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Research In Motion Limited Methods and devices to determine a preferred electronic device
WO2015036118A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Audi Ag Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
WO2015039746A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
WO2015084927A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Qualcomm Incorporated Controlling connection of input device to electronic devices
CN104793729A (zh) * 2014-01-22 2015-07-22 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
US9619017B2 (en) 2012-11-07 2017-04-11 Qualcomm Incorporated Techniques for utilizing a computer input device with multiple computers
US9835861B2 (en) 2014-02-22 2017-12-05 Audi Ag System having an adjustment device and method for automatically adjusting/switching the adjustment device for a head-up display device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636923A1 (de) 1995-09-19 1997-04-03 Sony Electronics Inc Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen
US20070024579A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Outland Research, Llc Gaze discriminating electronic control apparatus, system, method and computer program product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636923A1 (de) 1995-09-19 1997-04-03 Sony Electronics Inc Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen
US20070024579A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Outland Research, Llc Gaze discriminating electronic control apparatus, system, method and computer program product

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013112155A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Research In Motion Limited Methods and devices to determine a preferred electronic device
US10097591B2 (en) 2012-01-26 2018-10-09 Blackberry Limited Methods and devices to determine a preferred electronic device
US9619017B2 (en) 2012-11-07 2017-04-11 Qualcomm Incorporated Techniques for utilizing a computer input device with multiple computers
WO2015036118A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Audi Ag Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
WO2015039746A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Audi Ag Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
US10162411B2 (en) 2013-09-20 2018-12-25 Audi Ag Methods and system for operating at least one display device of a motor vehicle, and motor vehicle comprising a system for operating at least one display device
WO2015084927A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Qualcomm Incorporated Controlling connection of input device to electronic devices
CN104793729A (zh) * 2014-01-22 2015-07-22 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法及电子设备
US9835861B2 (en) 2014-02-22 2017-12-05 Audi Ag System having an adjustment device and method for automatically adjusting/switching the adjustment device for a head-up display device
DE102014002493B4 (de) 2014-02-22 2018-08-16 Audi Ag System mit und Verfahren zum automatischen Ein-/Umschalten einer Einstellvorrichtung für eine Head-up-Display-Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061537A1 (de) Umschaltvorrichtung, Verfahren und System zum Wirksamschalten mindestens einer Eingabevorrichtung für mindestens zwei Rechnereinheiten
EP2701938B1 (de) Schnittstelle zur drahtlosedatenübertragung in einem kraftfahrzeug und computerprogrammprodukt
DE102012005800A1 (de) Eingabevorrichtung
EP2574881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
WO2015144294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer auswahlmöglichkeit während eines aufbaus eines anzeigeinhalts
WO2013053529A1 (de) Bediensystem und verfahren zur darstellung einer bedienfläche
WO2017054894A1 (de) Interaktives bediensystem und verfahren zum durchführen einer bedienhandlung bei einem interaktiven bediensystem
EP2555065B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bedien- und Beobachtungsgerätes für sicherheitskritische Anwendungen
WO2016184971A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2380077A2 (de) Gerät mit einer eingabevorrichtung zur eingabe von steuerbefehlen
DE102015205285B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Geräts und medizinisches Gerät
EP3771613B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
EP2885154B1 (de) Verfahren und eine bedien- und anzeigeeinrichtung zum betreiben einer interaktiven bedieneinrichtung
EP2697702A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gestensteuerung eines bildschirms in einer leitwarte
DE102018220692A1 (de) Fehlerfreies Betätigen einer Bedieneinheit mit einem Bildschirm
WO2020043389A1 (de) Verfahren zum darstellen mindestens eines zusatzanzeigeinhalts
AT510246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung der benutzerinteraktion
DE102021129243A1 (de) Bedieneingabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneingabevorrichtung
WO2023186781A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines signals zur steuerung einer bedienfunktion, verfahren zur erzeugung eines signals zur steuerung einer bedienfunktion, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
WO2020064638A1 (de) Armaturenbrettanordnung, verfahren und verwendung
WO2021122754A1 (de) Haptische bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102009038030B4 (de) Fahrzeug mit einer Auswahleinrichtung zum Auswählen zumindest einer Funktion des Fahrzeugs
DE102022003876A1 (de) Mobiles Endgerät zur Verwendung bei automatisierten Gebäudeverschlüssen, sowie ein Verfahren zur objektorientierten Verwendung eines mobilen Endgerätes bei automatisierten Gebäudeverschlüssen
DE102013000219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen einer Einrichtung
DE102011090115A1 (de) Bildschirmanzeigevorrichtung zur Bedienung eines Systems, Verfahren sowie Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection