DE102007061307A1 - Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente - Google Patents

Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente Download PDF

Info

Publication number
DE102007061307A1
DE102007061307A1 DE102007061307A DE102007061307A DE102007061307A1 DE 102007061307 A1 DE102007061307 A1 DE 102007061307A1 DE 102007061307 A DE102007061307 A DE 102007061307A DE 102007061307 A DE102007061307 A DE 102007061307A DE 102007061307 A1 DE102007061307 A1 DE 102007061307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
groups
disubstituted
radicals
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007061307A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Prof. Dr. Langhals
Ulrike Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007061307A priority Critical patent/DE102007061307A1/de
Publication of DE102007061307A1 publication Critical patent/DE102007061307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/41Organic pigments; Organic dyes

Abstract

Naphthalintetracarbonsäureimide der allgemeinen Formel 2,
Figure 00000002
in denen X die Reste Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Nonyl, 1-Propylbutyl, 1-Butlypentyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-decylundecyl, 2-Ethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,5-Di-tert-butylphenyl oder 2,6-Di-isopropylphenyl bedeutet und in denen die Reste R1 bis R8 gleich oder verschieden voneinander sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare Alkylreste mit mindestens einem und höchstens 37 C-Atome bedeuten, bei denen eine bis 10 CH2-Enheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch jeweils Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei der eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierten Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierte Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei denen ein oder zwei CH-Gruppen durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste,...

Description

  • Stand der Technik
  • Anorganische Farbpigmente wie Zinnober, Cadmiumselenid und Cadmiumsufid werden in der Technik in zunehmendem Maße durch organische Farbpigmente ersetzt [1]. Neben der hohen Farbstärke und Brillanz, die mit den organischen Materialien erlangt werden können, erhält ihre grundsätzliche Abbaubarkeit in der Umwelt eine zunehmende Bedeutung. Eine kontrollierte Entsorgung ist ebenfalls unproblematisch und kann notfalls durch Verbrennen erfolgen. Der besonderen Bedeutung der organischen Farbpigmente steht eine auffallend geringe Beachtung für organische Weißpigmente gegenüber. Die letzteren bleiben eine Domäne der anorganischen Materialien Man konzentriert sich hierbei auf Titandioxid, das heute als Universal-Weißpigment verwendet wird. Daneben wird Zinksulfid für speziellere Anwendungen eingesetzt, da sein besonderes Kristallgitter eine Schmierwirkung der Substanz erzeugt. Nachteilig ist die verhältnismäßig geringe Säurestabilität der Substanz, die ihre Verwendung einschränkt. Demgegenüber zeichnet sich das Titandioxid durch eine extreme Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen und Lösungsmitteln aus, und zudem sind Titanverbindungen im allgemeinen ungiftig. Dies lässt das Titandioxid-Weißpigment als ein Material erscheinen, das nicht weiter verbessert werden kann. Allerdings ist die verhältnismäßig große Härte der Pigmentteilchen ein Problem bei hohen Druck-Geschwindigkeiten, weil die Teilchen stark abrasiv wirken. Darüber hinaus ist Titandioxid zu Photooxydationen in der Lage, sie sich auf das umgebende Medium stark zerstörend auswirken können. Dies wird z. B. bei selbstreinigenden Oberflächen ausgenutzt, die mit Titandioxid beschichtet sind. Die hohe Beständigkeit der Materialien im Zusammenhang mit der ausgesprochen großen Oberfläche der Pigmentteilchen bei Abmessungen von etwa einem Mikrometer lassen dieses Material grundsätzlich doch problematisch erscheinen. Ein Ersatz durch ein organisches Weißpigment, das verbrennbar und bioabbaubar ist, würde hier einen erheblichen Vorteil bringen. Dies betrifft insbesondere kurzlebige Verbrauchsartikel, die bald wieder entsorgt werden müssen. Die Weißpigmente der Schmetterlingsflügel [2, 3, 4, 5] auf Pteridin-Basis belegen die grundsätzliche Möglichkeit, organische Weißpigmente zu entwickeln, die auch in der Technik zu einem erheblichen Fortschritt führen würden. Die Synthese der in der Natur aufgefundenen Pteridin ist allerdings für eine technische Verwendung [6] aufwendig. Nach Alternativen zu den Pteridinen ist gesucht worden [7, 8, 9]. Ein leicht zu synthetisierendes, universell einsetzbares organisches Weißpigment brächte einen erheblichen Fortschritt.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe war es, eine gut zugängliches organisches Weißpigment zu finden.
  • Beschreibung
  • Ein Weißpigment erfordert einen möglicht hohen Brechungsindex des Materials im sichtbaren Spektralbereich, der nicht ohne weiteres mit z. B. aliphatischen Strukturen zu realisieren ist. Es ist zu fragen, ob es möglich ist, den Brechungsindex dadurch zu erhöhen, dass man ein Material mit einer Absorptionsbande im UV-Bereich entwickelt, die ganz dicht an der Kante zum sichtbaren Bereich liegt; es darf dabei kein Ausläufer der Bande in den sichtbaren Bereich hineinragen, weil ein solches Material dann nicht mehr rein weiß wäre. Im UV-Bereich liegt dann eine anomale Dispersion vor, deren Ausläufer im sichtbaren Bereich den Brechungsindex erhöht, wie dies für ein Weißpigment erforderlich ist. Wir sind hierfür von Naphthalin-1,8:4,5-tetracarbonsäurebisimiden 2 [10] ausgegangen, bei denen eine strukturierte Absorption im langwelligen UV-Bereich vorliegt [11]. Naphthalintetracarbonsäurebisimide 2 sind allerdings z. T. als rosa, rote oder gelbe Pulver [10] beschrieben worden. Eine solche Färbung schließt ihre Verwendung als Weißpigment grundsätzlich aus, so dass man eine Verwendung der Substanzklasse in dieser Richtung nicht erwarten würde. Bei einer genauen Untersuchung des UV/Vis-Absorption der Naphthalinbisimide zeigt sich allerdings, dass diese Färbung von Peryletetracarbonsäurebisimiden herrührt, die in kleinen Anteilen bei der Synthese als Nebenprodukte entstehen und wegen deren hohen Absorptionskoeffizienten starke Verfärbungen hervorrufen. Führt man die Synthese der Naphthalintetracarbonsäurebisimide mit aliphatischen Resten R unter sorgfältig kontrollierten Reaktionsbedingungen durch, dann kann die Bildung der farbigen Perylenderivate minimiert werden, so dass die Materialien analysenrein sind; siehe 1. Wendet man dann noch eine übliche Nachreinigung an, so erhält man rein weiße Pulver. Bei den ähnlichen Perylentetracarbonsäurebisimiden bewirkt ein 3-Hydroxyalkylrest [12] an den Stickstoffatomen zum Einen eine erhöhte Stabilität gegenüber Hydrolyse und zum Anderen eine dichte Packung der Chromophore. Wir haben hier untersucht, ob eine solche Substitution sich auch günstig auf die Eigenschaften von 2 auswirkt. Für die Synthese ist es günstig, wenn in der 2-Position der Reste noch eine Substitution mit n-Alkylketten vorliegt; alle Derivate dieser Art zeigten ein hohes Reflexionsvermögen für Licht; siehe 2. Die Derivate mit zwei Butylketten (2c) und zwei Pentylketten (2d) waren am effizientesten in rein weißer Form darzustellen. Die Eigenschaften dieser Materials sind überraschend. Man erhält die letzteren als rein weiße Pigmente, mit denen etwa Schriftzüge problemlos überdeckt werden können; siehe 3. Das Deckungsvermögen ist so hoch, dass es auch in einer 71% Rohrzuckerlösung mit einem Brechungsindex von nD 20 = 1.472 durch Lichtstreuung weiß erscheint; der Brechungsindex von Leinölfirnis liegt bei 1.48 und ist damit in einem ähnlichen Bereich. Da das Material außerdem in wenigen Syntheseschritte aus technisch gut zugänglichen Ausgangsmaterialien dargestellt werden kann, ist die Aufgabenstellung erfüllt.
  • Das neue Weißpigment ist insbesondere für die Herstellung von speziellem weißem Papier, so z. B. für Papier für Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker interessant. Außer seinen Pigment-Eigenschaften ist noch die geringe Dichte der Materials von Vorteil, die z. B. das Papier nicht unnötig schwer werden lässt; bei einem anderen Derivat [11] von 2 wurde röntgenographisch eine Dichte von 1.6 g·cm–3 gefunden, und es wird keine wesentlich davon abweichende Dichte von 2c oder 2d erwartet. Bei Titandioxid als Weißpigment liegt die Dichte bereits bei 4.26 g·cm–3 (Rutil), bei Zinksulfid bei 3.98 g·cm–3 (Wurzit) und bei Bariumsulfat sogar bei 4.50 g·cm–3.
  • Das starke Lichtabsorptionsvermögen von 2 ist für die Pigmentanwendungen ebenfalls von Vorteil, da dadurch ein UV-Lichtschutz des Trägermaterials durch die Pigmente erreicht wird.
  • Experimenteller Teil
  • 2-Cyano-2-octyl-decansäuremethylester:
  • Cyanessigsäuremethylester (18 mL, 200 mmol) wurden mit Octylbromid (70 mL, 400 mmol; 2 Äquiv.) und 25 proz. Natriummethanolatlösung (91 mL, 400 mmol, 2 Äquiv.) analog zu [12] umgesetzt und aufgearbeitet. Ausb. 43.53 g (67%) farblose Flüssigkeit, Sdp. 155–162°C (9·10–3–1.6·10–2 mbar). IR (ATR): v ~ = 2955 (s), 2925 (s), 2856 (s), 2244 (w), 1745 (s), 1458 (m), 1379 (w), 1232 (m), 1177 (w), 1137 (w), 1079 (w), 775 (w), 723 cm–1 (w). 1H-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 0.88 (t, 6H, 3J = 7.0 Hz, -CH3) 1.30 (m, 10H, -CH2), 1.55 (m, 2H, -CH2), 1.76 (m, 4H, -CH2), 1.88 (dt, 4H, 3J = 4.0 Hz, 2J = 13.3 Hz -CH2) 3.81 (s, 3H, -OCH3) ppm. 13C-NMR (150 MHz, CDCl3): δ = 14.1, 22.6, 25.4, 29.1, 29.2, 31.8, 50.0, 53.2, 119.5, 169.9 ppm. MS (DEI+/70 eV): m/z (%) = 324 (1), 323 (3) [M+], 322 (3), 264 (15) [M+-CO2CH3], 212 (7), 211 (42) [M+-C8H17], 210 (6), 156 (9), 155 (100) [M+-C8H17, -CO2CH3), 154 (14), 39 (18). HRMS (C20H37NO2): Ber. m/z: 323.2824, Gef. m/z: 323.2836, Δ = 1.2 mmu. C20H37NO2 (323.5) Ber. C 74.25, H 11.53, N 4.33; Gef. C 74.29, H 11.41, N 4.30.
  • 2-Aminomethyl-2-octyldecan-1-ol:
  • 2-Cyano-2-octyl-decansäuremethylester (38.8 g, 120 mmol, 1 Äquiv.) wurde mit LiAlH4 (5.92 g, 156 mmol, 1.3 Äquiv.) analog zu [12] umgesetzt und aufgearbeitet. Die Aufreinigung des Rohprodukts erfolgt durch Kugelrohrdestillation im Feinvakuum. Ausb. 24.5 g (68%) farblose Flüssigkeit, Sdp. 205–225°C (1·10–3–2·10–3 mbar). IR (ATR): v ~ = 3368 (w, br), 3300 (w, br), 1596 (w), 1466 (m), 1378 (w), 1051 (m), 721 cm–1 (w). 1H-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 0.88 (t, 6H, 3J = 7.0 Hz, -CH3), 1.26 (m, 28H, -CH2), 2.77 (s, 2H, -CH2-NH2), 3.56 ppm (s, 2H, -CH2-OH). 13C-NMR (150 MHz, CDCl3): δ = 14.1, 22.7, 23.0, 29.3, 29.6, 30.6, 31.9, 50.1, 71.5 ppm. C20H45NO (315.6) Ber. C 76.12, H 14.37, N 4.44; Gef. C 76.42, H 13.93, N 4.51.
  • 2,7-Bis-(2-ethyl-2-hydroxymethylbutyl)-benzo[lmn][3,8]phenantrolin-1,3,6,8-tetraon (2a):
  • Isochromen[6,5,4-def]isochromene-1,6,8-tetraon (1, 410 mg, 1.53 mmol) und 2-Aminomethyl-2-ethylbutan-1-ol (600 mg, 4.60 mmol, 3 Äquiv.) in DMF (25 mL) wurden unter Rückfluss 2 h auf 110°C erhitzt (Farbumschlag nach Rot), abkühlen gelassen, durch vorsichtige Zugabe (Eiskühlung) von 2 N HCl (50 mL abgebrochen, abgesaugt, mit wenig Wasser gewaschen, im Trockenschrank bei 110°C getrocknet, in wenig Methanol aufgeschlämmt, 1 h mit 10 proz. Kaliumcarbonatlösung ausgekocht, abfiltriert, mit einem Gemisch aus Methanol/Wasser 1:1 gewaschen und im Trockenschrank bei 110°C getrocknet. Ausb. 202 mg (404 μmol, 26%) zart-rosa Feststoff, Schmp. 255–258°C. IR (ATR): v ~ = 3550 (s), 3508 (m), 2967 (s), 2883 (m), 1702 (s), 1657 (s), 1580 (m), 1549 (w), 1454 (m), 1428 (w), 1372 (m), 1329 (s), 1247 (m), 1168 (w), 1105 (w), 1030 (w), 1001 (w), 889 (w), 772 cm–1 (m). 1H-NMR (CDCl3, 600 MHz): δ = 0.94 (t, 12H, 3J = 7.5 Hz, -CH3), 1.32 (qd, 1H, 3J = 7.5 Hz, 2J = 14.7 Hz, -CH2-), 1.41 (qd, 4H, 3J = 7.5 Hz, 2J = 14.9 Hz, -CH2-), 3.23 (d, 4H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH), 3.62 (t, 2H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH), 8.79 (s, 4H, CHar) ppm. 13C-NMR (CDCl3, 600 MHz): δ = 7.4, 23.7, 43.1, 43.7, 65.2, 126.5, 126.6, 131.6, 164.3 ppm. UV/Vis (CHCl3): λmax = 383, 362, 344 nm. MS (ESI): m/z (%) = 641 (82) [M++35Cl], 605 (47) [M+-H+].
  • 2,7-Bis-(2-hydroxymethyl-2-propylpentyl)-benzo[lmn][3,8]phenanthrolin-1,3,6,8-tetraon (2b):
  • Isochromeno[6,5,4-def]isochromen-1,3,6,8-tetraon (655 mg, 2.45 mmol), 2-Aminomethyl-2-propylpentan-1-ol (1.17 g, 7.34 mmol; 3 Äquiv.) und DMF (75 mL) wurden analog zu 2a umgesetzt, mit 10 proz. Kaliumcarbonatlösung untere Zusatz von wenig Methanol 1 h ausgekocht. abgesaugt, im Trockenschrank bei 110°C getrocknet und zweimal aus Chloroform umkristallisiert. Ausb. 750 mg (56%) zart-rosa glänzender Feststoff, Schmp. 199–201°C. IR (ATR): v ~ = 3478 (s), 2953 (s), 2928 (m), 2871 (m), 1698 (s), 1642 (s), 1582 (m), 1458 (m), 1433 (m), 1374 (m), 1330 (s), 1244 (m), 1202 (m), 1161 (w), 1094 (m), 1039 (w), 1016 (m), 975 (w), 890 (w), 860 (w), 776 (m), 720 (w), 662 cm–1 (w). 1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ = 0.94 (t, 12H, 3J = 7.3 Hz, -CH3,), 1.34 (m, 16H, -CH2), 1.50 (m, 4H, -CH2), 3.20 (d, 4H, 3J = 7.6 Hz -CH2-OH,), 3.70 (t, 2H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH,), 4.20 (s, 4H, -CH2-NR2), 8.79 ppm (s, 4H, CHar). 13C-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 14.96, 16.28, 34.38, 43.25, 43.99, 65.68, 126.5, 131.6, 164.3 ppm. UV/Vis (CHCl3): λmax (ε) = 383 (26600), 362 (22000), 344 nm (L·mol–1·cm–1). MS (DEI+, 70 eV): m/z (%) = 550 (15) [M+], 520 (100) [M+-CH3O], 422 (7), 410 (12), 409 (53), 294 (9), 281 (13), 268 (6). C32H42N2O6 (550.7): Ber. C 69.79, H 7.69, N 5.09; Gef. C 69.42, H 7.69, N 4.96.
  • 2,7-Bis-(2-butyl-2-hydroxymethyl-hexyl)-benzo[lmn][3,8]phenanthrolin-1,3,6,8-tetraon (2c):
  • Isochromeno[6,5,4-def]isochromen-1,3,6,8-tetraon (1, 1.31 g, 4.89 mmol), 2-Aminomethyl-2-butylhexan-1-ol (2.75 g, 14.7 mmol) und DMF (70 mL) wurden analog zu 2b umgesetzt und aufgearbeitet. Ausb. 985 mg (1.62 mmol, 33%) zart-rosa glänzender Feststoff, aus dem nach mehrfacher Umkristallisation aus Chloroform ein farbloser Feststoff erhalten wurde, Schmp. 232–234°C. IR (ATR): v ~ = 3480 (s), 2953 (s), 2930 (s), 2864 (m), 1698 (s), 1646 (s), 1581 (m), 1459 (m), 1432 (m), 1367 (m), 1330 (s), 1244 (s), 1199 (w), 1150 (w), 1099 (w), 1024 (m), 884 (w), 865 (w), 776 (w), 720 (w), 660 cm–1 (w). 1H-NMR (CDCl3, 600 MHz): δ = 0.92 (t, 12H, 3J = 7.1 Hz, -CH3), 1.22-1.33 (m, 20H, -CH2-), 1.38-1.46 (m, 4H, -CH2-), 3.21 (d, 4H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH), 3.67 (t, 2H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH), 4.21 (s, 4H, -CH2-NR2), 8.79 (s, 4H, CHar) ppm. 13C-NMR (CDCl3, 600 MHz): δ = 14.07, 23.60, 25.1, 31.65, 43.02, 43.98, 65.70, 126.51, 131.58, 164.25 ppm. MS (ESI): m/z (%): 641 (82) [M++35Cl], 605 (47) [M+-H+]. UV/Vis (CHCl3): λmax (ε) = 383 (26600), 362 (21900), 344 nm (13400 L·mol–1·cm–1.). C40H42N2O6 (606.8): Ber. C 71.60, H 4.62, N 8.31; Gef.: C 71.11, H 4.62, N 8.37.
  • 2,7-Bis-(2-butyl-2-hydroxymethylhexyl)-benzo[lmn][3,8]phenanthrolin-1,3,6,8-tetraon (2d):
  • Isochromeno[6,5,4-def]isochromen-1,3,6,8-tetraon (1, 1.31 g, 4.89 mmol), 2-Aminomethyl-2-pentylheptan-1-ol (3.16 g, 14.7 mmol) und DMF (75 mL) wurden analog zu 2b umgesetzt und aufgearbeitet. Ausb. 575 mg (867 μmol, 18%) zart-rosa glänzender Feststoff, aus dem nach mehrfacher Umkristallisation aus Chloroform ein farbloser Feststoff erhalten wurde, Schmp. 226–229°C. IR (ATR): v ~ = 3486 (s), 2930 (s), 2862 (m), 1698 (s), 1644 (s), 1581 (m), 1460 (m), 1431 (w), 1413 (w), 1369 (w), 1330 (s), 1242 (m), 1209 (w), 1191 (w), 1150 (w), 1104 (w), 1058 (w), 1026 (m), 890 (w) 863 (vw), 778 (w) 719 (w) 662 cm–1 (w). 1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ = 0.92 (t, 12H, 3J = 7.2 Hz, -CH3), 1.19-1.37 (m, 28H, -CH2-), 1.38-1.48 (m, 4H, -CH2-), 3.20 (d, 4H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH), 3.65 (t, 2H, 3J = 7.6 Hz, -CH2-OH), 8.79 ppm (s, 4H, CHar). 13C-NMR (CDCl3, 600 MHz): δ = 14.12, 22.59, 31.95, 32.79, 43,10, 65.72, 126.50, 131.57, 164.24 ppm. UV/Vis (CHCl3): λmax (ε) = 383 (26600), 362 (22000), 344 nm (13800 L·mol–1·cm–1). MS (ESI): m/z (%): 641 (82) [M++35Cl], 605 (47) [M-H+]. C40H58N2O6 (662.9): Ber. C 72.47, H 8.82, N 4.23; Gef. C 72.41, H 8.72, N 4.16.
  • Bis-(2-hydroxymethyl-2-octyl-decyl)-benzo[lmn][3,8]phenanthrolin-1,3,6,8-tetraon (2f):
  • Isochromeno[6,5,4-def]isochromen-1,3,6,8-tetraon (1, 1.50 g, 5.59 mmol), 2-Aminomethyl-2-octyldecan-1-ol (5.30 g, 16.8 mmol) und DMF (170 mL) wurden analog zu 2b umgesetzt, aufgearbeitet und säulenchromatohraphisch gereinigt (Kieselgel 60, CHCl3/H3CCO2H 50:1). Ausb. 1.74 g (2.09 mmol, 37%) zart-rosa glänzender Feststoff, Schmp. 176–178°C. Rf-Wert (Kieselgel, CHCl3/H3CCO2H 50:1): 0.5. IR (ATR): v ~ = 3481 (s), 2956 (m), 2921 (s), 2852 (s), 1699 (s), 1645 (s), 1580 (s), 1460 (s), 1432 (w), 1415 (w), 1387 (w), 1370 (w), 1331 (s), 1255 (w), 1245 (m), 1191 (w), 1152 (w), 1112 (w), 1094 (w), 1027 (w), 975 (w), 891 (w), 865 (w), 815 (w), 779 (w), 720 cm–1 (w). 1H-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 0.88 (t, 12H, 3J = 7.0 Hz, -CH3), 1.20-1.33 (m, 50H, -CH2-), 1.36-1.45 (m, 4H, -CH2-), 1.54-1.60 (m, 2H, -CH2-), 3.20 (s, 4H, -CH2-NR2), 3.66 (s, br, 2H, -OH), 8.79 ppm (s, 4H, CHar). 13C-NMR (600 MHz, CDCl3): δ = 14.11, 22.66, 22.89, 29.31, 29.51, 29.53, 30.55, 30.57, 31.87, 31.95, 31.98, 43.08, 43.97, 65.69, 126.48, 131.56, 164.21, 164.23 ppm. UV/Vis (CHCl3): λmax (ε) = 383 (26900), 362 (22300), 344 nm (14000 L·mol–1·cm–1). MS (ESI): m/z (%): 865.6 (100) [M++35Cl], 830.6 (44) [M+-H+]. HRMS (C52H81N2O5): m/z: Ber. 831.6173, Gef. 831.6290, Δ = 11.7 mmu. C52H82N2O6 (831.2): Ber. C 75.14, H 9.94, N 3.37; Gef. C 75.15, H 10.18, N 3.36.
    • [1] W. Herbst, K. Hunger, Industrielle Organische Pigmente. Herstellung, Eigenschaften, Anwendung, 2. Auf., VCH Verlagsges., Weinheim 1995, ISBN 3-527-28744-2.
    • [2] S. C. Daubner, P. F. Fitzpatrick in W. J. Lennarz, M. D. Lane (Eds.), Encyclopedia of Biological Chemistry 2004, 3, 556–560; Chem. Abstr. 2005, 143, 55015.
    • [3] L. W. Oliphant, J. Hudon, Pigm. Cell Res. 1993, 6, 205–208; Chem. Abstr. 1994, 120, 159184.
    • [4] I. Ziegler, Naturwissenschaften 1987, 74, 563–572.
    • [5] W. Pfleiderer, Adv. experim. med. and boil. 1993, 338, 1–16; ISSN:0065-2598.
    • [6] P. Bugnon, K. Karrer, M. Hahn, W. Sieber, (Ciba Specialty Chemicals Holding Inc., Switz.) PCT Int. Appl. WO 2006003093 (30. 6. 2004); Chem. Abstr. 2006, 144, 109847.
    • [7] H. Tlach, Papeterie 1975, 97, 293–298, 301–302; Chem. Abstr. 1975, 83, 149386.
    • [8] H. Tlach, Paper Technol. (London) 1974, 15, 164–169; Chem. Abstr. 1974, 81, 171716.
    • [9] C. Garda, W. Sekula, Przeglad Wlokienniczy 1967, 20, 343–345; Chem. Abstr. 1967, 67, 3555.
    • [10] W. Hensel, Dissertation, Naturwiss. Fakultät Univ. Frankfurt am Main 1958.
    • [11] H. Langhals, H. Jaschke, Chem. Eur. J. 2006, 12, 2815–2824.
    • [12] H. Langhals, H. Jaschke, H. Bastani-Oskoui, M. Speckbacher, Eur. J. Org. Chem. 2005, 4313–4321.
  • Gegenstand der Erfindung
    • 1. Naphthalintetracarbonsäureimide der allgemeinen Formel 2,
      Figure 00080001
      in denen X die Reste Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Nonyl, 1-Propylbutyl, 1-Butlypentyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-decylundecyl, 2-Ethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,5-Di-tert-butylphenyl oder 2,6-Diisopropylphenyl bedeutet und in denen die Reste R1 bis R8 gleich oder verschieden voneinander sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare Alkylreste mit mindestens einem und höchstens 37 C-Atome bedeuten, bei denen eine bis 10 CH2-Enheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch jeweils Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei der eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierten Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierte Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei denen ein oder zwei CH-Gruppen durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste, bei denen ein oder zwei CH-Gruppen durch Stickstoffatome ersetzt sein können. Bis zu 12 einzelne Wasserstoffatome der CH2-Gruppen können jeweils unabhängig voneinander auch an gleichen C-Atomen ersetzt sein durch die Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod oder die Cyanogruppe oder eine lineare Alkylkette mit bis zu 18 C-Atomen, bei der eine bis 6 CH2-Einheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei denen eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierte Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierter Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei dem ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste, bei denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können. Bis zu 12 einzelne Wasserstoffatome der CH2-Gruppen der Alkylreste können jeweils unabhängig voneinander auch an gleichen C-Atomen ersetzt sein durch die Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod oder oder Cyanogruppen oder lineare Alkylketten mit bis zu 18 C-Atomen, bei denen eine bis 6 CH2-Einheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei der eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierte Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierte Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste, bei denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können. Statt Substituenten zu tragen können die freien Valenzen der Methingruppen bzw. der quartären C-Atome paarweise verknüpft werden, so dass Ringe entstehen, wie z. B. Cyclohexanringe. Die Reste R1 bis R8 können außerdem unabhängig voneinander die Halogenatome F, Cl, Br oder I bedeuten.
    • 2. Anwendung der Naphthalintetracarbonsäurebisimide der allgemeinen Formel 3,
      Figure 00100001
      in denen die Rest R1 bis R2 gleich oder verschieden voneinander sein können und unabhängig voneinander die Bedeutung der Reste R1 bis R2 von 2 haben, als Weißpigmente.
    • 3. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Pigmente für Leimfarben und verwandten Farben wie Aquarell-Farben und Wasserfarben und Farben für Tintenstrahldrucker Papierfarben, Druckfarben, Tinten und Tuschen und andere Farben für Mal- und Schreib-Zwecke und in Anstrichstoffen.
    • 4. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Pigmente in Lacken. Bevorzugte Lacke sind Kunstharz Lacke wie Acryl- oder Vinyl-Harze, Polyesterlacke, Novolacke, Nitrocellulose-Lacke (Nitrolacke) oder auch Naturstoffe wie Zaponlack, Schellack oder Qi-Lack (Japanlack bzw. Chinalack oder ostasiatischer Lack).
    • 5. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Lichtschutz-Weißpigment.
    • 6. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 in Datenspeichern, bevorzugt in optischen Speichern. Beispiele sind Systeme wie die CD- oder DVD-Disk.
    • 7. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 zur Masse-Pigmentieren von Polymeren. Beispiele sind Materialien aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyurethanen, Polyimiden, Polybenzimidazolen, Melaminharzen, Silikonen, Polyestern, Polyethern, Polystyrol Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien oder Polyisopren bzw. die Copolymeren der genannten Monomeren, sowie Alkydharz- und Acrylfarben.
    • 8. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Pigmente, z. B. zur Pigmentierung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal-, Schreib- und Färbezwecke aller Art.
    • 9. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Nano-Pigmente in der Elektrophotographie: z. B. für Trockenkopiersysteme (Xerox-Verfahren) und Laserdrucker ("Non-Impact-Printing").
    • 10. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 für Sicherheitsmarkierungs-Zwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten, Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer optischer Eindruck erzielt werden soll.
    • 11. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 zum Markieren von Gegenständen zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, z. B. auch für das Recycling von Kunststoffen.
    • 12. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 als Fluoreszenzfarbstoffe für maschinenlesbare Markierungen, bevorzugt sind alphanumerische Aufdrucke oder Barcodes.
    • 13. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 in Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln.
    • 14. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 in Tintenstrahldruckern als Zusatz von Tinte.
    • 15. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Ausgangsmaterial für supraleitende organische Materialien.
    • 16. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 für dekorative Zwecke.
    • 17. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 für künstlerische Zwecke.
    • 18. Anwendung der Farbstoffe nach 1 bis 2 als Substanzen in optischen Lichtsammelsystemen.
    • 19. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als aktive Substanzen für eine nichtlineare Optik, z. B. für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von Laserlicht.
    • 20. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Rheologieverbesserer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1. Synthese er Naphthalintetracarbonsäurebisimide 2.
  • 2. Reflexionsspektrum (R) von 2c als Festkörper. Linie links: Absorptionsspektrum eines typischen Naphthalintetracarbonsäurebisimids 2 in Chlorform.
  • 3. Durch 2c überdeckte Schrift.
    2 R
    a C2H5
    b C3H7
    c C4H9
    d C5H11
    e C6H13
    f C8H17
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006003093 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - W. Herbst, K. Hunger, Industrielle Organische Pigmente. Herstellung, Eigenschaften, Anwendung, 2. Auf., VCH Verlagsges., Weinheim 1995, ISBN 3-527-28744-2 [0012]
    • - S. C. Daubner, P. F. Fitzpatrick in W. J. Lennarz, M. D. Lane (Eds.), Encyclopedia of Biological Chemistry 2004, 3, 556–560; Chem. Abstr. 2005, 143, 55015 [0012]
    • - L. W. Oliphant, J. Hudon, Pigm. Cell Res. 1993, 6, 205–208; Chem. Abstr. 1994, 120, 159184 [0012]
    • - I. Ziegler, Naturwissenschaften 1987, 74, 563–572 [0012]
    • - W. Pfleiderer, Adv. experim. med. and boil. 1993, 338, 1–16; ISSN:0065-2598 [0012]
    • - H. Tlach, Papeterie 1975, 97, 293–298, 301–302; Chem. Abstr. 1975, 83, 149386 [0012]
    • - H. Tlach, Paper Technol. (London) 1974, 15, 164–169; Chem. Abstr. 1974, 81, 171716 [0012]
    • - C. Garda, W. Sekula, Przeglad Wlokienniczy 1967, 20, 343–345; Chem. Abstr. 1967, 67, 3555 [0012]
    • - W. Hensel, Dissertation, Naturwiss. Fakultät Univ. Frankfurt am Main 1958 [0012]
    • - H. Langhals, H. Jaschke, Chem. Eur. J. 2006, 12, 2815–2824 [0012]
    • - H. Langhals, H. Jaschke, H. Bastani-Oskoui, M. Speckbacher, Eur. J. Org. Chem. 2005, 4313–4321 [0012]

Claims (20)

  1. Naphthalintetracarbonsäureimide der allgemeinen Formel 2,
    Figure 00130001
    in denen X die Reste Ethyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 1-Nonyl, 1-Propylbutyl, 1-Butlypentyl, 1-Hexylheptyl, 1-Heptyloctyl, 1-Octylnonyl, 1-Nonyldecyl, 1-decylundecyl, 2-Ethylphenyl, 2,3-Dimethylphenyl, 2,5-Di-tert-butylphenyl oder 2,6-Di-isopropylphenyl bedeutet und in denen die Reste R1 bis R8 gleich oder verschieden voneinander sein können und unabhängig voneinander Wasserstoff oder lineare Alkylreste mit mindestens einem und höchstens 37 C-Atome bedeuten, bei denen eine bis 10 CH2-Enheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch jeweils Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei der eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierten Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierte Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei denen ein oder zwei CH-Gruppen durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste, bei denen ein oder zwei CH-Gruppen durch Stickstoffatome ersetzt sein können. Bis zu 12 einzelne Wasserstoffatome der CH2-Gruppen können jeweils unabhängig voneinander auch an gleichen C-Atomen ersetzt sein durch die Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod oder die Cyanogruppe oder eine lineare Alkylkette mit bis zu 18 C-Atomen, bei der eine bis 6 CH2-Einheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei denen eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen, 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierte Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierter Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei dem ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste, bei denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können. Bis zu 12 einzelne Wasserstoffatome der CH2-Gruppen der Alkylreste können jeweils unabhängig voneinander auch an gleichen C-Atomen ersetzt sein durch die Halogene Fluor, Chlor, Brom oder Iod oder oder Cyanogruppen oder lineare Alkylketten mit bis zu 18 C-Atomen, bei denen eine bis 6 CH2-Einheiten unabhängig voneinander ersetzt sein können durch Carbonylgruppen, Sauerstoffatome, Schwefelatome, Selenatome, Telluratome, cis- oder trans-CH=CH-Gruppen, bei der eine CH-Einheit auch durch ein Stickstoffatom ersetzt sein kann, acetylenische C≡C-Gruppen 1,2-, 1,3- oder 1,4-substituierte Phenylreste, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-disubstituierte Pyridinreste, 2,3-, 2,4-, 2,5- oder 3,4-disubstituierte Thiophenreste, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- oder 2,7-disubstituierte Napthalinreste, bei denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 1,9-, 1,10-, 2,3-, 2,6-, 2,7-, 2,9-, 2,10- oder 9,10-disubstituierte Anthracenreste, bei denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt sein können. Statt Substituenten zu tragen können die freien Valenzen der Methingruppen bzw. der quartären C-Atome paarweise verknüpft werden, so dass Ringe entstehen, wie z. B. Cyclohexanringe. Die Reste R1 bis R8 können außerdem unabhängig voneinander die Halogenatome F, Cl, Br oder I bedeuten.
  2. Anwendung der Naphthalintetracarbonsäurebisimide der allgemeinen Formel 3,
    Figure 00140001
    in denen die Rest R1 bis R2 gleich oder verschieden voneinander sein können und unabhängig voneinander die Bedeutung der Reste R1 bis R2 von 2 haben, als Weißpigmente.
  3. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Pigmente für Leimfarben und verwandten Farben wie Aquarell-Farben und Wasserfarben und Farben für Tintenstrahldrucker Papierfarben, Druckfarben, Tinten und Tuschen und andere Farben für Mal- und Schreib-Zwecke und in Anstrichstoffen.
  4. Verwendungg der Substanzen nach 1 bis 2 als Pigmente in Lacken. Bevorzugte Lacke sind Kunstharz Lacke wie Acryl- oder Vinyl-Harze, Polyesterlacke, Novolacke, Nitrocellulose-Lacke (Nitrolacke) oder auch Naturstoffe wie Zaponlack, Schellack oder Qi-Lack (Japanlack bzw. Chinalack oder ostasiatischer Lack).
  5. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Lichtschutz-Weißpigment.
  6. Verwendung der Substanzen nach 1 bis 2 in Datenspeichern, bevorzugt in optischen Speichern. Beispiele sind Systeme wie die CD- oder DVD-Disk.
  7. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 zur Masse-Pigmentieren von Polymeren. Beispiele sind Materialien aus Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonaten, Polyamiden, Polyurethanen, Polyimiden, Polybenzimidazolen, Melaminharzen, Silikonen, Polyestern, Polyethern, Polystyrol Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polychlorbutadien oder Polyisopren bzw. die Copolymeren der genannten Monomeren, sowie Alkydharz- und Acrylfarben.
  8. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Pigmente, z. B. zur Pigmentierung von Farben, Lacken und anderen Anstrichsstoffen, Papierfarben, Druckfarben, Tinten und andere Farben für Mal-, Schreib- und Färbezwecke aller Art.
  9. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Nano-Pigmente in der Elektrophotographie: z. B. für Trockenkopiersysteme (Xerox-Verfahren) und Laserdrucker ("Non-Impact-Printing").
  10. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 für Sicherheitsmarkierungs-Zwecke, wobei die große chemische und photochemische Beständigkeit der Substanzen von Bedeutung ist. Bevorzugt ist dies für Schecks, Scheckkarten, Geldscheine Coupons, Dokumente, Ausweispapiere und dergleichen, bei denen ein besonderer, unverkennbarer optischer Eindruck erzielt werden soll.
  11. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 zum Markieren von Gegenständen zum maschinellen Erkennen dieser Gegenstände, bevorzugt ist die maschinelle Erkennung von Gegenständen zum Sortieren, z. B. auch für das Recycling von Kunststoffen.
  12. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 als Fluoreszenzfarbstoffe für maschinenlesbare Markierungen, bevorzugt sind alphanumerische Aufdrucke oder Barcodes.
  13. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 in Anzeigeelementen für vielerlei Anzeige-, Hinweis- und Markierungszwecke, z. B. passive Anzeigeelemente, Hinweis- und Verkehrszeichen, wie Ampeln.
  14. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 in Tintenstrahldruckern als Zusatz von Tinte.
  15. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Ausgangsmaterial für supraleitende organische Materialien.
  16. Anwendung der Substanzen von nach 1 bis 2 für dekorative Zwecke.
  17. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 für künstlerische Zwecke.
  18. Anwendung der Farbstoffe nach 1 bis 2 als Substanzen in optischen Lichtsammelsystemen.
  19. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als aktive Substanzen für eine nichtlineare Optik, z. B. für die Frequenzverdopplung und die Frequenzverdreifachung von Laserlicht.
  20. Anwendung der Substanzen nach 1 bis 2 als Rheologieverbesserer.
DE102007061307A 2007-12-19 2007-12-19 Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente Withdrawn DE102007061307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061307A DE102007061307A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061307A DE102007061307A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007061307A1 true DE102007061307A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007061307A Withdrawn DE102007061307A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007061307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018982A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Heinz Langhals Lateral erweiterte Naphthalinbisimide: Imidazolonaphthaline
WO2013026568A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur kanalsanierung
DE202014001022U1 (de) 2014-02-06 2015-05-08 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur Kanalsanierung
EP3175983A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co. KG Lichtdichte schrumpffolie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003093A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Preparations of pteridine pigments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003093A1 (en) 2004-06-30 2006-01-12 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Preparations of pteridine pigments

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Garda, W. Sekula, Przeglad Wlokienniczy 1967, 20, 343-345; Chem. Abstr. 1967, 67, 3555
H. Langhals, H. Jaschke, Chem. Eur. J. 2006, 12, 2815-2824
H. Langhals, H. Jaschke, H. Bastani-Oskoui, M. Speckbacher, Eur. J. Org. Chem. 2005, 4313-4321
H. Tlach, Paper Technol. (London) 1974, 15, 164-169; Chem. Abstr. 1974, 81, 171716
H. Tlach, Papeterie 1975, 97, 293-298, 301-302; Chem. Abstr. 1975, 83, 149386
I. Ziegler, Naturwissenschaften 1987, 74, 563-572
L. W. Oliphant, J. Hudon, Pigm. Cell Res. 1993, 6, 205-208; Chem. Abstr. 1994, 120, 159184
S. C. Daubner, P. F. Fitzpatrick in W. J. Lennarz, M. D. Lane (Eds.), Encyclopedia of Biological Chemistry 2004, 3, 556-560; Chem. Abstr. 2005, 143, 55015
W. Hensel, Dissertation, Naturwiss. Fakultät Univ. Frankfurt am Main 1958
W. Herbst, K. Hunger, Industrielle Organische Pigmente. Herstellung, Eigenschaften, Anwendung, 2. Auf., VCH Verlagsges., Weinheim 1995, ISBN 3-527-28744-2
W. Pfleiderer, Adv. experim. med. and boil. 1993, 338, 1-16; ISSN:0065-2598

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018982A1 (de) 2010-05-03 2011-11-03 Heinz Langhals Lateral erweiterte Naphthalinbisimide: Imidazolonaphthaline
WO2013026568A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur kanalsanierung
DE102011111172A1 (de) 2011-08-25 2014-03-13 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur Kanalisierung
DE202014001022U1 (de) 2014-02-06 2015-05-08 Infiana Germany Gmbh & Co. Kg Einlegeschlauch zur Kanalsanierung
EP3175983A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co. KG Lichtdichte schrumpffolie
WO2017093572A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Klöckner Pentaplast Europe Gmbh & Co. Kg Lichtdichte schrumpffolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034685A1 (de) Naphthalinamidinimide und Piperazino-Bisimide
EP1206456B1 (de) Thermochrome rylenfarbstoffe
DE102006020190A1 (de) Perylenfarbstoffe als fluoreszierende Nanopartikel in wässriger Phase
DE102007061307A1 (de) Gammahydroxyalkylnaphthalinbisimide - neue Weißpigmente
DE102011018815A1 (de) s-13-Terrylenbisimid und Terrylen-3,4:11,12-tetracarbonsäurebisanhydrid
DE102005045375A1 (de) Methoxyperylenbisimide und Perylenlactamimide-neue, rot fluoreszierende Farbstoffe
DE102016010081A1 (de) Eine effiziente Synthese für Benzoperylen-Derivate. Verbesserung der Diels-Alder-Clar-Reaktion
DE102012002678A1 (de) Eine einstufige Synthese von Perylen-3,4-dicarbonsäureanhydrid
DE102012008287A1 (de) Die berührungslose, großflächige Temperaturmessung inverstrahlten und anderen schwer zugänglichen Bereichen
CA3128138A1 (en) Ir absorbing naphthalocyanine and phthalocyanine chromophores
DE19702826A1 (de) Bifluorophore Perylenfarbstoffe mit langwellig verschobener Fluoreszenz
DE19651712A1 (de) Pyrrolo- und Thiophenoperylenimide - stark fluoreszierende Heterocylen
DE102006011269A1 (de) Persistente Perylenbisimid-Radikalanionen als NIR-Farbstoffe
WO2001092420A2 (de) Perylenfarbstoffe mit persistenter fluoreszenz durch sterische aggregationshinderung
DE102006048638A1 (de) Perylenfarbstoffe mit NIR-Absorption, starker Fluoreszenz und großem Stokes-Shift
DE102016004396A1 (de) Stark fluoreszierende und solvatochrome Naphthalincarboximide mit Phenyl- und Naphthyl-Substituenten
DE102012005897A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe mit Absorptionsüberhöhung und vergrößertem Stokes-Shift durch kontrollierte molekulare Dynamik in Bichromophoren
WO2011092028A1 (de) Nanopartikel und nanotinte
DE102011116207A1 (de) Perylenfarbstoffe mit zu den Carbonylgruppen benachbarten Amino-Gruppen
DE102006053070A1 (de) Farbstoffe mit drei orthogonal gestellten Chromophoren
DE102005006513A1 (de) Lösliche 7,8,15,16-Dibenzo[a,j]perylentetracarbonsäurediimid Derivate als neue NIR-Fluoreszenzfarbstoffe
DE10357978A1 (de) Perylen-Pigmente mit Metallic-Effekten
DE102012019495A1 (de) Fluoreszenzstandard für die wäßrige Phase
DE102008039562A1 (de) Siliciumdioxid-Perylen-Fluoreszenzpigmente und fluoreszierende Siliciumdioxid Nanopartikel
DE102004024909A1 (de) Neue Fluoreszenzpigmente auf Perylen-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee