DE102007060232A1 - Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung - Google Patents

Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102007060232A1
DE102007060232A1 DE200710060232 DE102007060232A DE102007060232A1 DE 102007060232 A1 DE102007060232 A1 DE 102007060232A1 DE 200710060232 DE200710060232 DE 200710060232 DE 102007060232 A DE102007060232 A DE 102007060232A DE 102007060232 A1 DE102007060232 A1 DE 102007060232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
screw
speed sensor
sensor
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710060232
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Spiessberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710060232 priority Critical patent/DE102007060232A1/de
Publication of DE102007060232A1 publication Critical patent/DE102007060232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7104Thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbauanordnung (1) für einen Drehzahlsensor (4) an einer Radaufhängung (5), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem in der Radaufhängung (5) gehaltenen Kunststoffteil (2) an das der Drehzahlsensor (2) anschraubbar ist, wobei das Kunststoffteil (2) eine zylindrische Aufnahme (3) für eine selbstschneidende Schraube (6) aufweist, in die die Schraube (6) kraftschlüssig unter Befestigung des Drehzahlsensors (4) einschraubbar ist. Vorzugsweise weist die zylindrische Aufnahme (3) eine vorgeformte Schraubengeometrie auf, mittels der eine mehrfach lösbare Verschraubung mit der Schraube (6) herstellbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radauhängung, insbesondere an einem Rad eines Kraftfahrzeugs, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist bisher üblich, dass sowohl bei Zwei- als auch bei Vierradfahrzeugen Anbauanordnungen mit entsprechenden Sensoren, z. B. zur Drehzahlerfassung, mit einer Schrauben-Innengewinde-Verbindung montiert werden. Das Fügen der Teile erfolgt dabei in der Regel durch ein Ausrichten der Anbauanordnung zu einer Einbaubohrung mit Einbaustegen und anschließendem Einschrauben der Schraube in einem Gewinde an der Radaufhängung. Als Schraubensicherung gegen ein Ausdrehen dient dabei häufig ein Klebstoff, der in mikroverkapselter Form auf das Gewinde der Schraube aufgebracht ist.
  • Solche Schraubverbindungen können auch mit metallischen Gewindeeinsätzen, sogenannten Inserts, versehen werden und weisen dann ein genormtes Anschlussgewinde auf und können entweder während der Bauteilherstellung oder nachträglich eingebettet werden. Dabei sind diese Insertverbindungen im Vergleich zu Direktverschraubungen durch den zusätzlichen Montage- bzw. Handlingschritt teuer und verursachen einen erhöhten Sortier-/Demontageaufwand bei der Produktendfertigung bzw. dem Recycling.
  • Für sich gesehen ist darüber hinaus aus der DE 691 07 386 T2 bekannt, dass eine Befestigung von Anbauanordnungen in Kunststoffteilen mit gewindeschneidenden Schrauben vorgenommen wird. Bei einer solchen Direktverschraubung an Kunststoffbauteilen wird eine gewindeformende Metallschraube mit speziellen Flan kengeometrien in vorgeformte zylindrische Aufnahmelöcher oder Tubus der Einbauapplikation eingedreht. Dabei wird das Muttergewinde im Kunststoffbauteil durch die spezielle Gestaltung der Schraube während der Montage geformt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung, insbesondere an einem Kraftfahrzeug mit einem in der Radaufhängung gehaltenen Kunststoffteil, an das erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise der Drehzahlsensor anschraubbar ist, wobei das Kunststoffteil eine zylindrische Aufnahme für eine selbstschneidende Schraube aufweist, in die die Schraube kraftschlüssig unter Befestigung des Drehzahlsensors einschraubbar ist. Diese erfindungsgemäße Art der Direktverschraubung ist in besonders vorteilhafter Weise bei einem Einsatz bei statisch, dynamisch und stoßartig belasteten Verbindungen, z. B. an den erwähnten Radaufhängungen an einem PKW oder an einem Zweirad, anwendbar.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die zylindrische Aufnahme eine vorgeformte Schraubengeometrie aufweist, mittels der eine mehrfach lösbare Verschraubung mit einer Schraube herstellbar ist, wobei das Kunststoffteil vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff, zum Beispiel PA, PBT, PET, POM, PMMA oder ABS, hergestellt ist. Mit diesen Materialien besteht ein hoher Grad an Flexibilität bei der Anschraubung der Anbauanordnung in die werkstoffgebundene Applikation, zum Beispiel die Radaufhängung.
  • Somit ist insbesondere eine problemlose Montage von Anbauanordnungen zur Drehzahlerfassung durch das erfindungsgemäße selbstschneidende bzw. gewindeformende Schraubenprofil während des Montagevorgangs beim Einschrauben der Metallschraube in eine Kundenapplikation zur Drehzahlerfassung an Rädern möglich, ohne dass metallische Einlegeteile und eine Schraubensicherung, mit zum Beispiel Klebstoff, notwendig sind.
  • Die Direktverschraubung mit einer speziell gestalteten Schraubengeometrie enthält speziell für Kunststoffe konstruierte Gewindegänge, die zu einer mehrfach lösbaren Verbindung zwischen Anbauanordnung und Kundenapplikation führt. Dadurch lassen sich Kosten bei der Fertigung und beim Recycling einsparen und es ergibt sich eine vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit der Anbauanordnung bei der Drehzahlerfassung, da durch das direkte Einschrauben der Anbauanordnung dieses flexibel und leicht in seine Position bringbar ist.
  • Dadurch kann der Anschnitt der Schraube an jedem Punkt am Umfang der zylindrischen Aufnahme bzw. am Tubus erfolgen und es entfällt die Schwierigkeit bei Schrauben-Gewinde-Verbindungen die Schraube so auszurichten, dass sie beim erstmaligen Einschrauben nicht das Gewinde beschädigt. Ferner entfällt das bisher praktizierte Einbetten eines metallischen Einlegeteiles und des Einbringens eines Aufnahmegewindes in die Radaufhängung, wobei dann auch der sonst notwendige in der Regel mikroverkapselte Klebstoff als Ausdrehsicherung für die Schrauben/Gewinde Verbindung entfallen kann.
  • Vorteilhaft ist die Erfindung vor allem auch deshalb, da die gewindeformende Schraube keine weitere Verbindung mit einem anderen metallischen Werkstoff hat und deshalb keine elektrochemische Reaktion erfolgt, die zu Korrosionen führen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor mit einem Kunststoffteil in einer Radaufhängung eines Fahrzeugs und
  • 2 eine schematische Ansicht einer solchen Radaufhängung mit einem über eine selbstschneidende Schraube zu befestigenden Drehzahlsensor.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine Anbauanordnung 1 für einen Drehzahlsensor mit einem Kunststoffteil 2 in einer Radaufhängung eines hier nicht dargestellten Fahrzeugs gezeigt. Das Kunststoffteil 2 weist eine zylindrische Aufnahme 3 auf, in die eine selbstschneidende Schraube zur Befestigung eines Drehzahlsensors 4 eingeschraubt werden kann.
  • 2 zeigt eine Ansicht einer Radaufhängung 5 eines Kraftfahrzeugs, an der der Drehzahlsensor 4 anzufügen ist. Der Drehzahlsensor 4 wird über eine selbstschneidende bzw. gewindeformende Schraube 6 über das Kunststoffteil 2 in der Radaufhängung 5 befestigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69107386 T2 [0004]

Claims (4)

  1. Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor (4) an einer Radauhängung (5), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem in der Radaufhängung (5) gehaltenen Kunststoffteil (2) an das der Drehzahlsensor (2) anschraubbar ist, wobei das Kunststoffteil (2) eine zylindrische Aufnahme (3) für eine selbstschneidende Schraube (6) aufweist, in die die Schraube (6) kraftschlüssig unter Befestigung des Drehzahlsensors (4) einschraubbar ist.
  2. Anbauanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Aufnahme (3) eine vorgeformte Schraubengeometrie aufweist, mittels der eine mehrfach lösbare Verschraubung mit der Schraube (6) herstellbar ist.
  3. Anbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (2) aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist.
  4. Anbauanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff PA, PBT, PET, POM, PMMA oder ABS ist.
DE200710060232 2007-12-14 2007-12-14 Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung Withdrawn DE102007060232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060232 DE102007060232A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060232 DE102007060232A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060232A1 true DE102007060232A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060232 Withdrawn DE102007060232A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219729A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Wälzkörperkäfigs und Wälzkörperkäfig

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69107386T2 (de) 1990-08-28 1995-06-14 Res Eng & Mfg Gewindeschneidende Schraube.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69107386T2 (de) 1990-08-28 1995-06-14 Res Eng & Mfg Gewindeschneidende Schraube.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219729A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Herstellung eines Wälzkörperkäfigs und Wälzkörperkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000086B4 (de) Raddrehzahlsensor und Herstellungsverfahren dafür
DE102014217839A1 (de) Stabilisatorlager für ein zweispuriges Fahrzeug
WO2010100225A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils an ein kunststoffteil eines kraftfahrzeugs mit dem torsionalen ultraschallschweissverfahren
DE102012105935A1 (de) Anhängeeinrichtung-Aufnahmevorrichtung für Fahrzeug
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE102004021005A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
DE102013004727A1 (de) Betriebsmittel zur Positionierung eines Flügelelements an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zur Positionierung eines Flügelelements
DE102013008503A1 (de) Verbindungssystem mit Dorn und Doppelhülse
DE102013215621A1 (de) Sensoranordnung eines Radlagers
DE102008062011A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Sensors an einem Fahrzeug
DE102007060232A1 (de) Anbauanordnung für einen Drehzahlsensor an einer Radaufhängung
DE102020006144A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugniveaus
DE102009051037A1 (de) Kunststoff-Metall-Verbundbauteil mit einem mit Kunststoff umspritzten oder umpressten Gewindeeinsatz
DE102019125405A1 (de) Sensor und System aus dem Sensor und einer Befestigungseinrichtung
DE3026596A1 (de) Membranzylinder, insbes. fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE102021121846A1 (de) Verfahren zur Montage eines Anschlusselementes
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015203900A1 (de) Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugfelge
DE102016118138A1 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
EP0759380B1 (de) Baugruppe aus einem langgestreckten Gehäuse und einem darin aufgenommenen Gasgenerator
DE202008008116U1 (de) Kunststoffgehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Elektromotors in einem Kraftfahrzeug
DE102020004639A1 (de) Dachhaubenteil einer Führerkabine eines Lastkraftfahrzeugs, Führerkabine eines Lastkraftfahrzeugs und Verfahren zum Befestigen eines Gehäuses eines Funktionsteils, insbesondere einer Leuchte an einem Grundkörper eines Dachhaubenteils
DE102008043657A1 (de) Anbauanordnung für ein Anbauteil an einer Radaufhängung
DE102016212212B4 (de) Schienenfahrzeugfederung
DE102010056240A1 (de) Verfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörpern mit einer thermoplastischen Kunststoffmatrix, sowie ein endlosfaserverstärkter Kunststoffhohlformkörper und ein Kraftfahrzeug mit einem endlosfaserverstärkten Kunststoffhohlformkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702