DE102007059105A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059105A1
DE102007059105A1 DE102007059105A DE102007059105A DE102007059105A1 DE 102007059105 A1 DE102007059105 A1 DE 102007059105A1 DE 102007059105 A DE102007059105 A DE 102007059105A DE 102007059105 A DE102007059105 A DE 102007059105A DE 102007059105 A1 DE102007059105 A1 DE 102007059105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling bearing
outer ring
rolling
sprag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007059105A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Claus
Erich Lunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007059105A priority Critical patent/DE102007059105A1/de
Publication of DE102007059105A1 publication Critical patent/DE102007059105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lageranordnung, umfassend eine Welle, die in zwei Wälzlagern drehgelagert ist, wobei wenigstens einem Wälzlager eine Einrichtung (13) zum lösbaren radialen Klemmen des Wälzlagers derart zugeordnet ist, dass das Wälzlager im geklemmten Zustand axial fixiert und im nicht geklemmten Zustand axial beweglich ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung umfassend eine Welle, die in zwei an Lagerböcken angeordneten Wälzlagern, von denen ein erstes als Festlager ausgeführt ist, drehgelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Lageranordnungen sind vornehmlich Teil von Vorschubsystemen mit Gewindetrieben, wie sie beispielsweise im Bereich der Werkzeugmaschinen Einsatz finden. Auf der in zwei Wälzlagern, die als einreihige oder mehrreihige Einzel- oder Doppellager ausgeführt sein können, gelagerten Gewindespindel läuft eine Spindelmutter, mit der das zu bewegende Maschinenteil gekoppelt ist. An solche Vorschubspindeln und ihre Lagerung werden hohe Anforderungen gestellt, beispielsweise eine hohe statische und dynamische Steifigkeit, eine hohe axiale Tragfähigkeit sowie Realisierung hoher Beschleunigungen und Geschwindigkeiten. Probleme bei Vorschubspindeln ergeben sich durch eine Ortsabhängigkeit der Axialsteifigkeit der Spindel, die von der Position der Gewindetriebmutter beeinflusst wird, sowie eine längenabhängige Axialsteifigkeit; ferner ist eine Begrenzung der Spindeldrehzahl und damit der Verfahrgeschwindigkeit durch die biegekritische Drehzahl der Spindel sowie durch Wärmedehnungen bzw. Wärmespannungen infolge der Erwärmung der Gewindespindel im Betrieb gegeben. Um insbesondere den rein mechanischen Anforderungen Rechnung zu tragen, wird eine Fest-Fest-Lagerung der Gewindespindel angestrebt. Diese ermöglicht es, den Einfluss der Position der Gewindetriebmutter auf die Axialsteifigkeit zu reduzieren und das Steifigkeitsniveau signifikant anzuheben. Eine solche Lagerung zeichnet sich durch eine hohe statische und dynamische Axialsteifigkeit aus, ferner kann eine hohe biegekritische Drehzahl und eine hohe knickkritische Axialspindelmutterlast erreicht werden. Mit üblichen Fest-Fest-Lagerungen können jedoch keine thermischen Dehnungen der Spindel im Betrieb aufgefangen bzw. ausgeglichen werden, sofern nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden. Hierzu sieht DE 10 2004 062 320 B4 eine Lageranordnung vor, bei der ein Wälzlager mit einer Kupplung versehen ist, die einen Aufnahmeraum aufweist, in dem ein viskoelastisches Material vorgesehen ist, das sich je nach Krafteinwirkung viskos, plastisch, elastisch oder starr verhält. Bei einer niedrigen Wellendrehfrequenz kommt es zu keiner Abstützung des inneren Kupplungselements gegen das äußere Kupplungselement, was es ermöglicht, dass sich die ergebende thermische Dehnung, die langsam vonstatten geht, ausgeglichen werden kann, indem das innere Kupplungselement relativ zum äußeren Kupplungselement axial verschoben wird. Hingegen werden axiale Kräfte hoher Frequenz, z. B. Schwingungen aufgrund des Betriebs der Vorschubspindel, abgestützt, so dass das innere Kupplungselement gegen das äußere Kupplungselement abgestützt ist. Für thermische Dehnungen wirkt die dort beschriebene Lageranordnung somit wie eine Lageranordnung mit einem Festlager und einem Loslager. Für Kräfte hoher Frequenz wirkt die Lageranordnung wie eine solche mit zwei Festlagern. Zwar kann über die dort beschriebene Lageranordnung ein thermischer Längenausgleich realisiert werden, jedoch ist die konstruktive Ausführung der dort beschriebenen Lageranordnung aufwändig, ihre Funktion hängt stark von dem Verhalten des viskoelastischen Materials ab. Weiterhin können keine Axialkräfte mit konstantem Wert ±0 sowie Axialschwingungen mit Mittelwert ±0 aufgenommen werden. Derartig einwirkende Belastungen haben zur Folge, dass sich die in DE 10 2004 062 320 B4 beschriebene Lösung in ihre Endlage verschiebt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte, einfach aufgebaute Lageranordnung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Lageranordnung der beschriebenen Art vorgesehen, die sich darin auszeichnet, dass mindestens einem der Lager eine reversibel zwischen einer Klemmstellung und einer Lösestellung schaltbaren Klemmeinrichtung zum lösbaren radialen Klemmen des Lagers derart zugeordnet ist, dass das Lager im geklemmten Zustand axial fixiert und im nicht geklemmten Zustand axial beweglich ist. Somit kann dieses Lager sowohl die Funktion eines Fest- als auch eines Loslagers übernehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung ist eines der beiden als Lager ausgeführten Spindellager gesteuert radial verklemmbar, durch welche Verklemmung eine hohe axiale Haltekraft übertragen werden kann. Die Übertragung von aus dem Betrieb resultierenden Axiallasten ist bei gleichzeitig hoher Axialsteifigkeit möglich. Das heißt, dieses Wälzlager weist die mechanisch vorteilhaften Eigenschaften eines Festlagers auf. Bei Bedarf ist es möglich, die radiale Verklemmung wieder zu lösen, so dass sich das Lager temporär wie ein Loslager verhält, es ist axial beweglich. Dies führt dazu, dass auftretende Wärmedehnungen bzw. Wärmespannungen seitens der Gewindespindel im gelösten, also nicht geklemmten Zustand, ausgeglichen werden. Es kommt zu einer wenngleich sehr kurzen axialen Ausgleichsbewegung von wenigen hundertstel oder zehntel Millimetern zwischen dem Lager und einem der radialen Fixierung des Wälzlagers dienenden Lagerbock. Über diese axiale Ausgleichsbewegung können die Spannungen vorteilhaft abgebaut werden, sie wirken sich nicht nachteilig auf den Betrieb, insbesondere die Lebensdauer der Lager, aus. Sobald die Spannungen abgebaut sind, kann das Wälzlager erneut mit dem Lagerbock in eine verklemmte Festlager-Anordnung geschaltet werden, es ist dann erneut axial fixiert und kann zusätzlich zu den Radiallasten hohe axiale Lasten aufnehmen.
  • Die gesteuerte radiale Verklemmung erfolgt über eine geeignete Klemmeinrichtung, die zwischen einer Klemmstellung oder Klemmfunktion und einer Lösestellung oder Lösefunktion reversibel, also beliebig geschaltet werden kann. Nachdem es sich bei dem Wälzlager um ein rotationssymmetrisches Bauteil handelt, ist die Klemmeinrichtung zweckmäßigerweise eine durch Verdrehen eines Bauteils des Wälzlagers oder der Einrichtung um die Lagerachse radial verspannend wirkende Einrichtung. Als eine solche Klemmeinrichtung ist besonders vorteilhaft ein Klemmkörperfreilauf geeignet, der am Außenring des zu verklemmenden Lagers angreift. Die radiale Verklemmung des Spindellagers findet hierbei auf mechanischem Wege unter zu Hilfenahme wenigstens eines Klemmkörperfreilaufs statt. Durch gezielte Ansteuerung, hier durch Drehung um einen definierten Winkel, des Außenrings des Spindel- oder Wälzlagers oder eines Bauteils des Klemmkörperfreilaufs (also der Außenlaufbahn des Klemmkörperfreilaufs) wird der Kraftschluss durch Verklemmen der Klemmkörper erzielt. In diesem Fall besitzt das geklemmte Wälzlager die Eigenschaften eines Festlagers. Soll auf ein Loslager geschaltet werden, so wird beispielsweise zeitabhängig (in Intervallen) oder bei Überschreitung einer definierten Messgröße (beispielsweise der wirkenden Axialkraft, ermittelt durch geeignete Kraftsensoren im Bereich der Vorschubspindel eine definierte Drehung des gesteuerten bzw. steuernden Teils der Klemmeinrichtung bzw. des Wälzlagers entgegen die Sperrrichtung erreicht, das Lager wird also „entsperrt" und kann sich entsprechend der gegebenen Dehnung axial bewegen. Die Ausgleichsbewegung findet hierbei zwischen dem Außenring des Wälzlagers und dem Klemmkörperfreilauf statt. Nach dem Ausgleich wird der Klemmkörperfreilauf erneut bis zum Erreichen der nächsten Zeitintervallgrenze bzw. dem Erreichen des nächsten Schwellwerts der definierten Messgröße gesperrt. Die Sperrung des Klemmkörperfreilaufs und somit die axiale Festsetzung des Lagers wird als Betriebszustand definiert. Der Zeitaufwand für den thermischen Ausgleich ist als sehr gering anzusehen.
  • Das Wälzlager selbst ist zweckmäßigerweise ein zwei- oder mehrreihiges Lager, insbesondere als Schrägkugellager ausgeführt, wobei in diesem Fall wenigstens zwei parallel wirkende Klemmkörperfreiläufe vorgesehen sind, gegebenenfalls können auch mehr Freiläufe, mitunter abhängig von der Anzahl der Kugelreihen sowie der erforderlichen Radialkräfte zum Klemmen, vorgesehen sein. Selbstverständlich werden alle parallel wirkenden Klemmkörperfreiläufe durch eine gemeinsame Steuerbewegung gesperrt oder entsperrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den Klemmkörperfreilaufläufen wenigstens ein weiteres Wälzlager, insbesondere ein Rollenlager zur Lagerung und Zentrierung der Klemmkörperfreiläufe auf dem Außenring des die Welle lagernden Wälzlagers vorgesehen ist. Die Klemmkörperfreiläufe, umfassend die vielen Klemmkörper, die in einem geeigneten Käfig gehaltert sind, sind bei dieser Erfindungsausgestaltung über das weitere Wälzlager, vornehmlich ein Rollenlager, auf dem Lageraußenring, der eine Laufbahn für die Klemmkörperfreiläufe bildet, gelagert.
  • Zum Sperren bzw. Entsperren der Klemmkörpereinrichtung(en) ist zweckmäßigerweise eine automatische oder manuelle Einrichtung zum Bewegen des Außenrings des Wälzlagers oder eines den oder die Klemmkörperfreiläufe radial lagernden äußeren Rings vorgesehen. Über diese Einrichtung besteht also die Möglichkeit, den Schaltvorgang zwischen Festlager und Loslager automatisch durchzuführen, oder bei Bedarf von Maschinenbediener manuell. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise in Form einer mit dem Außenring des Wälzlagers oder dem äußeren Ring des Freilaufs gekoppelten, vorzugsweise gelenkig gelagerten Stange oder dergleichen realisiert sein.
  • Insgesamt kann durch das Prinzip der erfindungsgemäßen Verklemmung unter Verwendung insbesondere der Klemmkörperfreiläufe mit viele Klemmkörpern, die gleichmäßig auf dem Umfang verteilt sind, durch gezielte Gestaltung und Anordnung des bzw. der Freiläufe ein hohes Maß an Axial- und Kippsteifigkeit erreicht werden. Aus dem Betrieb resultierende Radialkräfte werden direkt über den oder die Klemmkörperfreiläufe bzw. das optional vorgesehene Rollenlager in den Lagerbock geleitet, während axiale Betriebslasten über den Reibschluss abgeführt werden müssen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung,
  • 2 eine Längsschnittansicht eines Wälzlagers mit zwei Klemmkörperfreiläufen, und
  • 3 eine Seitenansicht des Wälzlagers aus 2.
  • 4 eine Schnittansicht in Richtung der Linie IV–IV in 2, und
  • 5 eine Schnittansicht in Richtung der Linie V–V in 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lageranordnung 1, umfassend eine Gewindespindel 2, auf der in bekannter Weise eine Gewindemutter 3 läuft, die, wenn die Lageranordnung 1 Teil einer Werkzeugmaschine ist, mit einem axial zu bewegenden Werkzeugmaschinenelement verbunden ist. Die Gewindespindel 2 ist in zwei Wälzlagern 4, 5 (Spindellager), die jeweils an einem Lagerbock 6, 7 angeordnet sind, an beiden Enden drehgelagert. Das Wälzlager 5, hier ein doppelreihiges Schrägkugellager, ist als reines Festlager ausgeführt, es ist über Schraubverbindungen 8 fest mit dem Lagerbock verschraubt. Demgegen über ist das Wälzlager 4 als reversibel zwischen dem Festlager und einem Loslager schaltbares Lager ausgeführt, wozu das Wälzlager 4, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, über eine reversibel zwischen einer Klemmstellung und einer Lösestellung schaltbare Klemmeinrichtung bildende Klemmkörperfreiläufe in reibschlüssige Kopplung mit dem Lagerbock 6 gebracht werden kann.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht des Wälzlagers 4 aus 1. 3 zeigt eine Seitenansicht des Lagers. Wälzlager 4 besteht aus einem Innenring 9, der fest auf der Gewindespindel aufsitzt. Über zwei Kugelreihen 10 ist der Außenring 11 drehgelagert, die gezeigte Ausgestaltung ist jeweils als Schrägkugellager ausgeführt. Gleichwohl können selbstverständlich auch beliebig andere Lagertypen zum Einsatz kommen.
  • Die Außenfläche 12 des Außenrings 11 bildet die Lauffläche für zwei Klemmkörperfreiläufe 13, die außenseitig radial von einem gehärteten Stahlring 14, dessen Innenseite die zweite Laufbahn bildet, umgriffen sind. Die beiden Klemmkörperfreiläufe 13 weisen eine Vielzahl von gleichmäßig um den Umfang verteilten Klemmkörpern 15 auf, die in geeigneten Käfigen 16 aufgenommen sind. Zwischen den beiden Klemmkörperfreiläufen 13 ist ein weiteres Wälzlager 17 vorgesehen, hier als Rollenlager, über das beide Klemmkörperfreiläufe auf dem Außenring 11 gelagert und zentriert sind.
  • Die Klemmkörper 15 können durch eine entsprechende Stellbewegung des Außenrings 11 zwischen einer Klemmstellung, in der sie fest zwischen dem Außenring 11 und dem Stahlring 14 verklemmt sind, und einer gelösten Stellung, in der sie nicht kraftschlüssig an diesen anliegen, verstellt werden. Im gezeigten Beispiel ist hierfür eine Einrichtung 18 vorgesehen, die mit dem Außenring 11 gekoppelt und hier als Stange 19 ausgeführt ist, die über ein Kugelgelenk 20 mit dem Außenring 11 verbunden ist. Hierüber kann der Außenring 11 ein kurzes Stück relativ zu dem drehfest mit dem Lagerblock verbundenen Stahlring 14 unter entsprechender Verkippung der Klemmkörper 15 beider Klemmkörperfreiläufe verstellt werden. Je nachdem, ob die Klemmkörper an beiden Ringen angreifen oder nicht, ist im einen Fall das Wälzlager 4 als Festlager geschaltet (klemmende Anlage), im anderen Fall als Loslager (entsperrter Zustand).
  • Das Wälzlager 4 ist über nicht näher gezeigte Haltemittel mit dem Lagerbock 6 verbunden. Beispielsweise kann am Stahlring 14 ein entsprechender seitlicher Halteflansch vorgesehen sein, über den das Wälzlager 4 mit dem Lagerbock über geeignete Schraubverbindungen gekoppelt wird.
  • Anstelle der gezeigten Stange 19 kann auch jedwede andere Verstelleinrichtung, beispielsweise in Form einer Gewindespindel oder dergleichen, vorgesehen sein, die eine automatische oder manuelle Stellbewegung ermöglicht. Der Antrieb des zu steuernden Teils ist auch über ein Getriebe (Harmonic Drive) oder einen direkten Stellantrieb (elektrisch) möglich.
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Gewindespindel
    3
    Gewindemutter
    4
    Wälzlager
    5
    Wälzlager
    6
    Lagerbock
    7
    Lagerbock
    8
    Schraubverbindung
    9
    Innenring
    10
    Kugelreihe
    11
    Außenring
    12
    Außenfläche
    13
    Klemmkörperfreiläufe
    14
    Stahlring
    15
    Klemmkörper
    16
    Käfig
    17
    Radiallager
    18
    Einrichtung
    19
    Stange
    20
    Kugelgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004062320 B4 [0002, 0002]

Claims (8)

  1. Lageranordnung umfassend eine Welle, die in zwei Wälzlagern drehgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Wälzlager (4) eine reversibel zwischen einer Klemmstellung und einer Lösestellung schaltbare Klemmeinrichtung (13) zum lösbaren radialen Klemmen des Wälzlagers (4) derart zugeordnet ist, dass das Wälzlager (4) im geklemmten Zustand axial fixiert und im nicht geklemmten Zustand axial beweglich ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine durch Verdrehen eines Bauteils des Wälzlagers (4) oder der Klemmeinrichtung (13) um die Lagerachse radial verspannend wirkende Klemmeinrichtung (13) ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung wenigstens einen Klemmkörperfreilauf (13) umfasst, der am Außenring (11) eines Wälzlagers (4) des Festlagers angreift.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (4) als zwei- oder mehrreihiges Lager, insbesondere als Schrägkugellager ausgeführt ist, und dass wenigstens zwei parallel wirkende Klemmkörperfreiläufe (13) vorgesehen sind.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klemmkörperfreiläufen (13) wenigstens ein weiteres Radiallager (17), insbesondere ein Rollenlager, zur Lagerung der Klemmkörperfreiläufe (13) auf dem Außenring (11) des die Welle (2) lagernden Wälzlagers (4) vorgesehen ist.
  6. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische oder manuelle Einrichtung (18) zum Bewegen des Außenrings (11) des Wälzlagers (4) oder eines den oder die Klemmkörperfreiläufe (13) radial lagernden äußeren Rings (14) vorgesehen ist.
  7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (18) eine mit dem Außenring (11) oder dem äußeren Ring (14) gekoppelte Stange (19) ist.
  8. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorschubeinrichtung umfassend eine Spindel ist.
DE102007059105A 2007-12-07 2007-12-07 Lageranordnung Ceased DE102007059105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059105A DE102007059105A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059105A DE102007059105A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059105A1 true DE102007059105A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059105A Ceased DE102007059105A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007059105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082951A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062320B4 (de) 2004-12-20 2007-01-11 Klimke, Wolfgang, Dr.-Ing. Lageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062320B4 (de) 2004-12-20 2007-01-11 Klimke, Wolfgang, Dr.-Ing. Lageranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082951A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement
EP2570686A3 (de) * 2011-09-19 2017-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf-Stützlageranordnung für ein Maschinenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011820A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP2014396B1 (de) Fliehkraftunterstütztes Werkzeugspannsystem
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016110973A1 (de) Spanneinrichtung
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102016120357A1 (de) Schneckengetriebe
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE102009004438A1 (de) Kugelgewindespindel mit einer Lagerung und elektromechanische Lenkung
EP2193876B1 (de) Motorspindel mit einem vorderen Festlager
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE4326861C1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE102007059105A1 (de) Lageranordnung
DE19854277C1 (de) Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
EP1132170B1 (de) Lager für eine Gewindespindel, insbesondere einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Aufnahme einer Gewindespindel in einem solchen Lager
DE1525111C3 (de) Justierbare Einrichtung zur Über tragung von Drehbewegungen
DE102006010048A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes Schrägkugellager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19901562A1 (de) Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE202017107083U1 (de) Riemenantrieb
DE10300404A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102018125588B4 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102017116271A1 (de) Spindelantrieb mit Überlastkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final