DE102007058554A1 - Integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage - Google Patents

Integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007058554A1
DE102007058554A1 DE102007058554A DE102007058554A DE102007058554A1 DE 102007058554 A1 DE102007058554 A1 DE 102007058554A1 DE 102007058554 A DE102007058554 A DE 102007058554A DE 102007058554 A DE102007058554 A DE 102007058554A DE 102007058554 A1 DE102007058554 A1 DE 102007058554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
storage tank
gas
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007058554A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Williamsburg Kotwicki
Donald J. Howell Lewis
Brad Canton Boyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102007058554A1 publication Critical patent/DE102007058554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0293Safety devices; Fail-safe measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es wird eine integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage an die Hand gegeben. Die Anlage umfasst einen Speichertank zum Aufnehmen eines Gaskraftstoffs und eine innerhalb des Speichertanks angeordnete und zum Regeln eines Drucks vom von dem Speichertank zugeführten Gaskraftstoff ausgelegte Druckregelanlage.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme, Vorrichtungen und Verfahren für eine integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage.
  • Hintergrund und Kurzdarlegung
  • In einem Versuch, Emissionen zu senken, wurden Anstrengungen unternommen, im Wesentlichen kohlenstofffreien Wasserstoff als Verbrennungskraftstoff an Stelle von Kohlenwasserstoffen zu nutzen. Wenn Wasserstoff (H2) als Kraftstoff verwendet wird, liegt keine wesentliche Menge an HC-, CO- oder CO2-Emissionen vor, da der Kraftstoff keinen Kohlenstoff enthält, der in HC, CO oder CO2 umgewandelt werden kann. Daher wird Wasserstoffkraftstoff derzeit als potentiell gute Kraftstoffwahl für umweltfreundliche Verbrennungsmotoren betrachtet.
  • Wasserstoff kann auch von verschiedenen anderen Vorrichtungen als Energiequelle genutzt werden. Zum Beispiel kann eine Brennstoffzelle Wasserstoff mit Hilfe einer umweltfreundlichen Reaktion in elektrische Energie umwandeln.
  • Auch wenn Wasserstoffkraftstoffanlagen eine vom Umweltstandpunkt her erwünschte Option gegenüber Kohlenwasserstoffanlagen sein mögen, können Wasserstoffanlagen unter Austreten von Wasserstoff leiden. Wasserstoff ist nämlich ein kleines Molekül, das durch Materialporen, sehr kleine Öffnungen der Anlage und/oder Dichtungsrauheiten treten kann. Bei Konstruieren einer Wasserstoffkraftstoff-Zufuhranlage (z.B. für einen Verbrennungsmotor, eine Brennstoffzelle oder eine andere Vorrichtung) kann jede Verbindung oder jedes Eindringen in die Grenze der Kraftstoffzufuhranlage ein möglicher Wasserstofffreisetzungsweg sein. Insbesondere wenn Wasserstoff als Hochdruckgas gespeichert wird, können Hochdruckverbindungen (z.B. die ersten oder zweiten Hochdruck reduzierenden Regler, Kraftstoffdruck erfassende oder Kraftstoffmengen messende und/oder alle elektrischen oder manuell abschaltenden Vorrichtungen) zu Austreten von Wasserstoff neigen.
  • In der Vergangenheit wurden Versuche unternommen, ein Austreten von Kohlenwasserstoffkraftstoff durch vollständiges Umhüllen von Teilen einer Kraftstoffzufuhranlage in einer Kapsel oder durch Erzeugen sekundärer Dichtungen und/oder von Sicherheitskammern um Verbindungen und Grenzen der Kraftstoffzufuhranlage zu mindern. Das US-Patent Nr. 6,571,978 offenbart zum Beispiel einen solchen Ansatz zum Reduzieren der Menge an Kohlenwasserstoffen, die an die umgebende Atmosphäre abgegeben werden.
  • Ferner offenbart als weiteres Beispiel US-Patentschrift Nr. 2004/0154314 eine Kapsel, die dafür ausgelegt ist, Wasserstoffgas zurückzuhalten, das aus einer Kryotank-Kraftstoffzufuhranlage für flüssigen Wasserstoff entweicht. Wie bei der vorstehend beschriebenen Kohlenwasserstoff-Kraftstoffzufuhranlage versucht dieser Ansatz lediglich die schädlichen Wirkungen des Austretens durch Einschließen der Austrittmenge zu mindern, so dass diese vor Freisetzen an die Atmosphäre behandelt werden kann.
  • Die vorliegenden Erfinder haben die Notwendigkeit erkannt, Kraftstoffaustreten und mögliche Nachteile bei den derzeitigen Verfahrensweisen bei einer auf Wasserstoff oder Gas beruhenden Anlage zu mindern bzw. zu beschränken. Wie vorstehend beschrieben kann jede Verbindung in einer Wasserstoffanlage ein potentieller Wasserstoffaustrittspunkt sein. Weiterhin nutzen einige bestehende Anlagen dazwischen liegende Sicherheitsbereiche in dem Versuch, ein Austreten von Gaskraftstoff zu steuern. In den dazwischen liegenden Sicherheitsbereichen können sich aber gefährliche Gase sammeln, und es kann eine Entlüftungsanlage erforderlich sein, um die ausgetretenen Gase zu handhaben. Die dazwischen liegende Sicherheitskapsel, die Entlüftungsanlage und/oder andere Aspekte einer solchen Anlage können Kosten steigern und/oder die räumliche Konstruktionsfreiheit beschränken. Weiterhin kann ein Austreten von Kraftstoff die Kraftstoffwirtschaftlichkeit insgesamt verschlechtern.
  • Zum Beispiel können mindestens einige der mit Austreten von Gaskraftstoff in Verbindung stehenden Probleme durch eine Kraftstoffzufuhranlage gelöst werden, die beschränkte Verbindungen aufweist, an denen Kraftstoff aus der Anlage austreten kann. Zum Beispiel kann ein Speichertank zum Aufnehmen eines Gaskraftstoffs verwendet werden, und der Kraftstoff kann durch eine Antriebsmaschine in Energie umgewandelt werden, die zum Antreiben eines Fahrzeugs brauchbar ist. Der in dem Tank gespeicherte Kraftstoff kann der Antriebsmaschine durch einen ununterbrochenen Durchlass zugeführt werden, der den Speichertank fluidisch mit der Antriebsmaschine koppelt. In manchen Ausführungen kann eine Druckregelanlage innerhalb des Speichertanks angeordnet sein. Die Druckregelanlage kann den Druck des Gaskraftstoffs senken oder anheben, so dass der Gaskraftstoff zur Zufuhr zur Antriebsmaschine geeignet ist.
  • Auf diese Weise kann die Anzahl an Verbindungen zwischen dem Kraftstofftank und der Antriebsmaschine beschränkt sein, wodurch die Möglichkeiten für ein Austreten von Gaskraftstoff aus der Anlage minimiert werden. Da sich die Druckregelanlage physikalisch in dem Speichertank befindet, kann jedes Austreten, das in der Druckregelanlage eintritt, zum Speichertank zurückgeleitet werden. Durch Verwenden einer integrierten Kraftstoffzufuhranlage kann Gasaustritt reduziert und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines Fahrzeugs mit einer Gaskraftstoff-Antriebsanlage.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm einer herkömmlichen Gaskraftstoffzufuhranlage.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Ausführung einer integrierten Gaskraftstoffzufuhranlage.
  • 4 ist ein anderes schematisches Diagramm einer beispielhaften Ausführung einer integrierten Gaskraftstoffzufuhranlage.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm einer beispielhaften Ausführung einer integrierten Gaskraftstoffzufuhranlage.
  • 6 ist ein Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführung eines Verfahrens zum Reduzieren von Austreten in einer Gaskraftstoffzufuhranlage.
  • Eingehende Beschreibung
  • 1 ist ein schematisches Schaubild, das einen Zylinder eines Mehrzylindermotors 10 zeigt, der in einer Antriebsanlage eines Kraftfahrzeugs enthalten sein kann. Die Auslegung von Motor 10 ist lediglich beispielhaft, und die hierin beschriebenen Anlagen und Verfahren können in jedem andren geeigneten Motor umgesetzt werden Zudem kann der Motor 10 wie beschrieben eine Gaskraftstoffanlage umfassen. Wasserstoffgas ist ein nicht einschränkendes Beispiel eines Gaskraftstoffs, der mit der Kraftstoffzufuhranlage der vorliegenden Offenbarung verwendet werden kann. Es ist zu beachten, dass Wasserstoff reiner Wasserstoff sein kann oder eine Mischung aus Wasserstoff und einem anderen Gas, beispielsweise einem anderen gasförmigen Kraftstoff, sein kann. Ferner kann in manchen Beispielen der Gaskraftstoff, z.B. Wasserstoff, kombiniert oder gemischt mit flüssigem Kraftstoff wie Benzin oder Dieselkraftstoff verwendet werden. Während die Beispiele hierin somit eine Wasserstoffkraftstoffzufuhranlage beschreiben, können bei Bedarf an deren Stelle andere Gaskraftstoffanlagen treten oder kombiniert mit Wasserstoff verwendet werden.
  • Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem, das das Steuergerät 12 umfasst, sowie durch Eingabe von einem Fahrzeugbediener 132 mittels einer Eingabevorrichtung 130 gesteuert werden. In diesem Beispiel umfasst die Eingabevorrichtung 130 ein Gaspedal und einen Pedalstellungssensor 134 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalstellungssignals PP. Der Brennraum (d.h. Zylinder) 30 des Motors 10 kann Brennraumwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36 umfassen. Der Kolben 36 kann mit der Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, so dass die Hubbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird. Die Kurbelwelle 40 kann mittels einer Getriebeanlage mit mindestens einem Antriebsrad des Personenfahrzeugs verbunden sein. Weiterhin kann ein Startermotor mittels einer Schwungscheibe mit der Kurbelwelle 40 verbunden sein, um einen Startvorgang des Motors 10 zu ermöglichen.
  • Der Brennraum 30 kann Ansaugluft von einem Einlasskanal 44 mittels eines Ansaugkrümmers 42 aufnehmen und kann Verbrennungsgase mittels eines Auslasskanals 48 ablassen. Der Einlasskanal 44 und der Auslasskanal 48 können mit dem Brennraum 30 mittels eines Einlassventils 52 bzw. Auslassventils 54 gezielt kommunizieren. In manchen Ausführungen kann der Brennraum 30 zwei oder mehr Einlassventile und/oder zwei oder mehr Auslassventile umfassen.
  • Das Einlassventil 52 kann durch das Steuergerät 12 mittels eines elektrischen Ventilaktors (EVA) 51 gesteuert werden. Analog kann das Auslassventil 54 durch das Steuergerät 12 mittels EVA 53 gesteuert werden. Während manchen Bedingungen kann das Steuergerät 12 die den Aktoren 51 und 53 gelieferten Signale zum Steuern des Öffnens und Schließens der jeweiligen Ein- und Auslassventile verändern. Die Stellung des Einlassventils 52 und des Auslassventils 54 kann durch Ventilstellungssensoren 55 bzw. 57 ermittelt werden. In alternativen Ausführungen können ein oder mehrere der Ein- und Auslassventile durch einen oder mehrere Nocken betätigt werden und können ein oder mehrere von: Nockenprofilschalt-(CPS), veränderlichen Nockenzeitsteuer-(VCT), veränderlichen Ventilzeitsteuer-(VVT) und/oder veränderlichen Ventilhub-(VVL)Systemen nutzen, um den Ventilbetrieb zu verstellen. Zum Beispiel kann der Zylinder 30 alternativ ein mittels elektrischer Ventilbetätigung gesteuertes Einlassventil und ein mittels Nockenbetätigung, einschließlich CPS und/oder VCT, gesteuertes Auslassventil umfassen.
  • In diesem Beispiel können das Einlassventil 52 und die Auslassventile 54 mittels Nockentätigungssysteme 51 und 53 durch Nockenbetätigung gesteuert werden. Die Nockenbetätigungssysteme 51 und 53 können jeweils einen oder mehrere Nocken umfassen und können ein oder mehrere von: Nockenprofilschalt-(CPS), veränderlichen Nockenzeitsteuer-(VCT), veränderlichen Ventilzeitsteuer-(VVT) und/oder veränderlichen Ventilhub-(VVL)Systemen nutzen, die durch das Steuergerät 12 betrieben werden können, um den Ventilbetrieb zu verstellen. Die Stellung des Einlassventils 52 und des Auslassventils 54 kann durch Stellungssensoren 55 bzw. 57 ermittelt werden. In alternativen Ausführungen kann das Einlassventil 52 und/oder das Auslassventil 54 durch elektrische Ventilbetätigung gesteuert werden. Zum Beispiel kann der Zylinder 30 alternativ ein mittels elektrischer Ventilbetätigung gesteuertes Einlassventil und ein mittels Nockenbetätigung, darunter CPS- und/oder VCT-Systeme, gesteuertes Auslassventil umfassen.
  • Ein Einspritzventil 66 wird in dem Einlasskanal 44 in einer Auslegung angeordnet gezeigt, die eine als Kanaleinspritzung von Kraftstoff in den Einlasskanal stromaufwärts des Brennraums 30 bekannte Einspritzung vorsieht. Das Einspritzventil 66 kann Kraftstoff proportional zur Pulsbreite des von dem Steuergerät 12 mittels eines elektronischen Treiber 68 empfangenen Signals FPW einspritzen. Kraftstoff kann dem Einspritzventil 66 durch eine (nicht dargestellte) Gaskraftstoffanlage zugeführt werden, beispielsweise eine Gaswasserstoffkraftstoffanlage, die einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und ein Verteilerrohr umfasst.
  • In manchen Ausführungen kann der Brennraum 30 alternativ oder zusätzlich ein direkt mit dem Brennraum 30 verbundenes Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in diesen in einer als Direkteinspritzung bekannten Weise umfassen. Zum Beispiel kann das Einspritzventil in der Seite des Brennraums oder zum Beispiel in dem oberen Teil des Brennraums angebracht sein.
  • Der Ansaugkrümmer 42 kann eine Drossel 62 mit einer Drosselklappe 64 umfassen. In diesem bestimmten Beispiel kann die Stellung der Drosselklappe 64 durch das Steuergerät 12 mittels eines einem Elektromotor oder Aktor, der mit der Drossel 62 enthalten ist, gelieferten Signals verändert werden, eine Auslegung, die häufig als elektronische Drosselsteuerung (ETC, vom engl. Electronic Throttle Control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 62 betrieben werden, um die dem Brennraum 30 unter anderen Motorzylindern gelieferte Ansaugluft zu verändern. Die Stellung der Drosselklappe 64 kann dem Steuergerät 12 durch ein Drosselstellungssignal TP geliefert werden. Der Ansaugkrümmer 42 kann einen Luftmengensensor 120 und einen Krümmerluftdrucksensor 122 zum Liefern jeweiliger Signale MAF und MAP zum Steuergerät 12 umfassen.
  • Eine Zündanlage 88 kann dem Brennraum 30 mittels einer Zündkerze 92 als Reaktion auf ein Frühzündungssignal SA vom Steuergerät 12 unter ausgewählten Betriebsarten einen Zündfunken liefern. Auch wenn Fremdzündungskomponenten gezeigt werden, können in manchen Ausführungen der Brennraum 30 oder ein oder mehrere andere Brennräume des Motors 10 in einer Selbstzündungsbetriebsart mit oder ohne Zündfunke betrieben werden.
  • Der Abgassensor 126 wird mit dem Auslasskanal 48 stromaufwärts der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 verbunden gezeigt. Der Sensor 126 kann jeder geeignete Sensor zum Vorsehen eines Hinweises auf das Kraftstoff-/Luftverhältnis des Abgases sein, beispielsweise ein linearer Sauerstoffsensor oder UEGO (unbeheizte Lambdasonde), ein Zweizustand-Sauerstoffsensor oder EGO, ein HEGO (beheizter EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor. Die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 wird entlang des Auslasskanals 48 stromabwärts des Abgassensors 126 angeordnet gezeigt. Die Vorrichtung 70 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC), ein NOx-Filter, verschiedene andere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen oder Kombinationen derselben sein. In manchen Ausführungen kann die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 70 während des Betriebs des Motors 10 durch Betreiben mindestens eines Zylinders des Motors innerhalb eines bestimmten Kraftstoff-/Luftverhältnisses regelmäßig zurückgesetzt werden.
  • In 1 wird das Steuergerät 12 als herkömmlicher Mikrocomputer gezeigt, welcher umfasst: einen Mikroprozessor 102, Input/Output-Ports 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, das in diesem besonderen Beispiel als Festwertspeicherchip 106 gezeigt wird, einen Arbeitsspeicher 108, einen batteriestromgestützten Speicher 110 und einen Datenbus. Das Steuergerät 12 kann neben den zuvor beschriebenen Signalen von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren verschiedene Signale empfangen, darunter Messung der eingeleiteten Luftmasse (MAF) von einem Luftmengenmesser 120; Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von einem mit einem Kühlmantel 114 verbundenen Temperaturfühler 112; ein Zündungsprofil-Aufnehmersignal (PIP) von einem mit der Kurbelwelle 40 verbundenen Hallgeber 118; eine Drosselklappenstellung TP von einem Drosselklappenstellungssensor und ein Krümmerdrucksignal (MAP) von einem Sensor 122. Ein Motordrehzahlsignal RPM kann durch das Steuergerät 12 aus dem Signal PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann verwendet werden, um einen Hinweis auf Unterdruck bzw. Druck in dem Ansaugkrümmer zu liefern. Zu beachten ist, dass verschiedene Kombinationen der obigen Sensoren verwendet werden können, beispielsweise ein MAF-Sensor ohne einen MAP-Sensor oder umgekehrt. Während stöchiometrischen Betriebs kann der MAP-Sensor einen Hinweis auf Motordrehmoment geben. Ferner kann dieser Sensor zusammen mit detektierten Motordrehzahl eine Füllungsschätzung (einschließlich Luft) liefern, die in den Zylinder eingelassen wird. In einem Beispiel erzeugt der Sensor 118, der auch als Motordrehzahlsensor verwendet wird, eine vorbestimmte Anzahl an gleichmäßig beabstandeten Impulsen pro Umdrehung der Kurbelwelle.
  • Wie vorstehend beschrieben zeigt 1 einen Zylinder eines Mehrzylindermotors, und jeder Zylinder kann analog seinen eigenen Satz an Einlass-/Auslassventilen, Einspritzventil, Zündkerze etc. umfassen.
  • Unter erneutem Hinwenden zu 2 wird eine herkömmliche Gaskraftstoffzufuhranlage 200 gezeigt. Bei der herkömmlichen Anlage ist ein Tank 202 vorgesehen, der Kraftstoff bei maximalen Drücken von 350 bis 700 Bar speichert. Solche Tanks sind im Allgemeinen Tanks hoher Festigkeit, die dafür ausgelegt sind, dem erforderlichen Druck für die Speicherung des Gaskraftstoffs standzuhalten. Der Tank kann verschiedene Kopplungen umfassen, die einen Kraftstoffweg zu einem Einspritzventil, beispielsweise einem H2-Einspritzventil, bilden. Zum Beispiel kann ein Wasserstoffkraftstoffweg vom Tank 202 einen Durchlass durch die folgenden Komponenten der Kraftstoffzufuhranlage umfassen: Solenoid 204, einen Druckregler 206 und ein oder mehr zusätzliche Solenoide 208 zum H2-Einspritzventil 210. Jede dieser Komponenten ist außerhalb des Tanks 202. Wie gezeigt werden zwischen jeder Komponente der Kraftstoffzufuhranlage ein oder mehrere Kopplungen oder Verbindungen 212 verwendet, um die Komponenten der Kraftstoffzufuhranlage zu verbinden. Jede dieser Kopplungen führt zu einer potentiellen Gaskraftstoffaustrittzone.
  • Zum Beispiel ist bei einer auf Wasserstoff basierenden Anlage Wasserstoff ein sehr kleines Molekül, das durch Materialporen, kleine Anlagenöffnungen und Dichtungsrauheiten treten kann. Somit ist jede Verbindung in der herkömmlichen Gaskraftstoffzufuhranlage 200 ein potentieller Wasserstofffreisetzungsweg. Insbesondere bei der herkömmlichen Wasserstoffkraftstoffzufuhranlage können, da Wasserstoff als Hochdruckgas gespeichert wird, Hochdruckverbindungen (z.B. die ersten oder zweiten Hochdruck reduzierenden Regler, die Kraftstoffdruck erfassenden oder Kraftstoffmengen messenden und/oder alle elektrischen oder manuell abschaltbaren Vorrichtungen) zu Wasserstoffaustritt neigen. Zudem können Zeit, Korrosion oder physikalische Bewegung zusätzliches Austreten an jeder Komponentengrenzfläche der Kraftstoffzufuhranlage verursachen. Weiterhin können Fertigungsabweichungen, Wartungsverfahren und/oder Kombinationen von Fertigungsabweichungen und Wartungsverfahren die Risiken von Gasaustritt an Grenzflächen weiter verstärken. Somit zeigt in 2 lediglich für veranschaulichende Zwecke das Bezugszeichen 214 das Freisetzen von Wasserstoff entlang der Grenzfläche zwischen dem Tank 202 und dem Solenoid 204. Es versteht sich, dass ähnliche Wasserstofffreisetzungswege an den Grenzflächen zwischen jeder Komponente der Kraftstoffzufuhranlage ausgebildet werden können.
  • Unter Hinwendung auf 3 wird nun ein schematisches Schaubild einer beispielhaften Ausführung einer integrierten Gaskraftstoffzufuhranlage 300 nach der vorliegenden Offenbarung vorgesehen. Die Gaskraftstoffzufuhranlage kann in ein Fahrzeug, beispielsweise ein Fahrzeug mit einem Motor ähnlich dem vorstehend unter Bezug auf 1 beschriebenen, integriert werden. In manchen Ausführungen kann zum Beispiel die Gaskraftstoffzufuhranlage mit dem Motor integriert werden, so dass die Anlage einem Einspritzventil, beispielsweise einem Wasserstoffeinspritzventil, Kraftstoff liefert. Auch wenn bezüglich einer Wasserstoffanlage beschrieben wird, versteht sich, dass die Anlage für jede geeignete Gaskraftstoffanlage verwendet werden kann, darunter kombinierte Wasserstoffanlagen und Anlagen, die andere Gase als Wasserstoff nutzen.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass Wasserstoff reiner Wasserstoff sein kann oder eine Mischung aus Wasserstoff und einem anderen Gas, beispielsweise einem anderen Gaskraftstoff, sein kann. Der Wasserstoff kann auch kombiniert mit einem flüssigen Kraftstoff wie Benzin oder Dieselkraftstoff vorliegen.
  • Die integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage 300 umfasst einen Tank 302 und ein Einspritzventil 304, beispielsweise einen H2-Tank und ein H2-Einspritzventil. Der Tank 302 kann zum Speichern von Kraftstoff bei einem Speicherdruck von 350 bis 700 Bar ausgelegt sein. Der Tank kann ein Tank hoher Festigkeit sein, beispielsweise ein Kohlenstofffasertank. Der Tank kann verschiedene Kupplungen umfassen, die einen Kraftstoffweg zu einem Einspritzventil bilden, beispielsweise einem H2-Einspritzventil. Eine Grenzfläche 310 kann zwischen dem Tank 302 und dem Einspritzventil 304 vorliegen. Gas kann bei einem geregelten Druck, der zur Verwendung durch des Einspritzventil oder eine andere Vorrichtung geeignet ist, aus dem Tank austreten.
  • In der vorliegenden Ausführung kann der Tank 302 im Wesentlichen alle Kraftstoffzufuhrkomponenten umfassen, einschließlich aber nicht ausschließlich Druckregler 306, ein oder mehrere Solenoide 308, elektrisch oder manuell abschaltende Vorrichtungen, Kraftstoffdruck erfassende oder Kraftstoffmengen messende Vorrichtungen etc. können in dem Tank 302 aufgenommen oder im Wesentlichen aufgenommen sein. Rohrleitungen und Verbindungen zwischen den Kraftstoffzufuhrkomponenten sind ebenfalls im Tank aufgenommen, beispielsweise eine beispielhafte Verbindung 312. Die Zufuhr von Kraftstoff von dem Kraftstofftank wird bei einem geregelten Solldruck zur Verwendung im Motor oder einer anderen Anlage vorgesehen. Die zum Regeln des Drucks zur Verwendung durch den Motor ausgelegten Kraftstoffzufuhrkomponenten können als Druckregelanlage betrachtet werden. Somit ist die Druckregelanlage im Tank 302 enthalten, so dass das Gas bei einem ausgewählten Druck zum Motor oder einer anderen Anlage ausgelassen wird. Jedes Austreten zwischen den Kraftstoffzufuhrkomponenten 314 sollte in dem Tank 392 selbst auftreten, wodurch der ausgetretene Kraftstoff recycelt und der Kraftstoffgesamtverlust aus der Anlage reduziert wird, da der ausgetretene Kraftstoff in der Anlage zurückgehalten wird.
  • Wie vorstehend erläutert kann die integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage eine einzige Ausgabe zum Einspritzventil umfassen. Diese integrierte Anlage reduziert damit die Anzahl möglicher Gasfreisetzungswege gegenüber einer herkömmlichen Kraftstoffzufuhranlage, beispielsweise der in 2 gezeigten Anlage. Weiterhin wird Gas, das aus der Kraftstoffzufuhranlage vor Liefern zum Einspritzventil austritt, in den Tank geleitet, was zu wenig oder keinem Verlust von Kraftstoff während der Zufuhr führt.
  • Zudem wird in der vorliegenden integrierten Anlage entlang dem Kraftstoffzufuhrweg innerhalb des Tanks ausgetretenes Gas im Tank zurückgehalten. Somit vermeidet die integrierte Anlage die Verwendung eines sekundären und dazwischen liegenden Sicherheitsbereichs. Wie vorstehend erläutert können sich gefährliche Gase in solchen dazwischen befindlichen Sicherheitsbereichen sammeln, und es kann eine Entlüftungsanlage erforderlich sein, um die ausgetretenen Gase zu bewältigen. Ferner können solche dazwischen befindlichen Sicherheitsbereiche und zugehörigen Entlüftungsanlagen die Kosten steigern und insgesamt zu einer Verschlechterung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit führen.
  • Daher wird angemerkt, dass einige integrierte Anlagen verbesserte Sicherheitswerte bezüglich der Verwendung einer Gaskraftstoffanlage bieten. Das Aufnehmen der Gaskraftstoffzufuhranlagenkomponenten in dem Tank kann zum Beispiel die Sicherheitswerte verbessern, da ein einzelner gasförmiger nicht oxidierender Kraftstoff in einem Speicherbehälter keine Verbrennung unterstützen kann, selbst im Fall eines internen elektrischen Ausfalls.
  • Wie nachstehend näher erläutert wird, können Steuervorrichtungen, darunter Steuerungen und Sensoren, in der integrierten Kraftstoffzufuhranlage enthalten sein. Diese Steuervorrichtungen können durch ferne Anlagen betrieben werden. Ferne Anlagen umfassen Anlagen, die keine abdichtende Grenzfläche oder ein physikalisches externen Eindringen in den Tank oder den Gasweg erfordern. In manchen Ausführungen können solche Steuervorrichtungen elektromagnetisch in dem Tank angeschlossen sein, wodurch weitere potentielle Austrittgrenzflächen eliminiert werden. Zum Beispiel können ferne Anlagen und Verfahren, wie zum Beispiel magnetisches fernes Drehen und lineare Bewegung über eine Edelstahlmembran, verwendet werden, um das Solenoidventil zu drehen oder andere Anlagenvorrichtungen zu steuern.
  • Zum Beispiel können Sensoren und Aktoren elektromagnetisch angeschlossen werden, um Austrittswege zu verhindern. Eine beispielhafte elektromagnetische Verbindung wird bei 318 gezeigt. Das Magnetfeld kann dafür ausgelegt werden, die beiden Spulen miteinander zu verbinden, ohne dass eine externe Verbindung zum Tank erforderlich ist. Daher können interne Vorrichtung elektromagnetisch betrieben werden, einschließlich mit einer Batterie, die elektromagnetisch geladen sein kann.
  • Bei manchen Anlagen kann ein Druckregler, beispielsweise Druckregler 306, eine abgedichtete Bezugskammer 316 zum Überwachen von Gasaustritt, beispielsweise Wasserstoffaustritt, umfassen. Solche Überwachungsanlagen können eine Betriebssteuerung der Anlagen ermöglichen. Weiterhin kann in manchen Ausführungen eine zusätzliche Überwachung zum Erkennen von Austreten verwendet werden. Zum Beispiel kann in manchen Anlagen die Kraftstoffleitung eine doppelwandige Kraftstoffleitung (mit einer Innenwand und einer Außenwand) sein. Wenn Wasserstoff oder ein anderes Gas zwischen der Innen- und Außenwand detektiert wird, kann ein Steuersignal gesendet werden und das Solenoid kann abgeschaltet und ein Alarm aktiviert werden.
  • Unter Hinwendung nun auf 4 wird ein anderes schematisches Schaubild einer beispielhaften Ausführung einer integrierten Gaskraftstoffzufuhranlage vorgesehen. Wie gezeigt kann die integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage 400 einen Tank 402 umfassen, der mit einem Einspritzventil 404 fluidisch verbunden ist. Der Tank 402 kann ein integrierter Anlagentank sein, so dass die Komponenten der Kraftstoffzufuhranlage im Wesentlichen im Tank enthalten sind. Zum Beispiel können Komponenten der Kraftstoffzufuhranlage wie Hauptregler 406, ein oder mehrere Solenoide 408 und der Bemessungsregler 410 in dem Tank 402 enthalten sein. Von dem Tank 402 kann Gaskraftstoff bei einem geregelten ausgewählten Druck durch eine Gasleitung oder eine andere geeignete Anlage zum Einspritzventil 404 geliefert werden. Die Grenzfläche 412 zeigt schematisch die Fluidverbindung des Tanks mit dem Einspritzventil.
  • Wie vorstehend erläutert werden Gasaustrittswege reduziert, wenn die Komponenten der Kraftstoffzufuhranlage innen im Tank sind. Eine zusätzliche Reduzierung von Gasaustreten zwischen dem Tank und dem Einspritzventil kann durch Verwendung einer doppelwandigen Kraftstoffleitung oder durch eine andere ähnliche Anlage für frühzeitiges Detektieren von Gasaustritt vorliegen. Ferner kann die Auslegung der Anlage weiterhin potentielles Gasaustreten weiter mindern. Zum Beispiel umfasst eine beispielhafte Auslegung zum wesentlichen Reduzieren von Gasaustritt die Verwendung eines Zylinderkopfs mit einem eingegossenen Verteilerrohr unter Verwendung von unten einspeisenden Einspritzventilen, wenngleich sich versteht, dass andere Anlagen verwendet oder integriert werden können, um Kraftstoffaustritt zu reduzieren.
  • Neben dem Vorstehenden können Steuerungen 414, die manuell betätigte Steuerungen, elektrisch betätigte Steuerungen, Messlehren und Sensoren umfassen, in den enthaltenen Kraftstoffweg und somit in den Tank integriert werden. Regeldruck, Steuersignale, manuelle Ventilsteuerungen und Triebkraft können zum Beispiel in der Speichervorrichtung wie bei 416 gezeigt elektromagnetisch gekoppelt werden. Alle geeigneten fernen Verfahren zum Überwachen und Steuern des Systems können verwendet werden, zum Beispiel können magnetische ferne Drehverfahren verwendet werden, um das Solenoidventil als Reaktion auf Anlagenbedingungen zu drehen. Somit können verschiedene interne Vorrichtungen, darunter Steuerungen, Aktoren, Sensoren etc. und Batterien zum Betreiben dieser Vorrichtungen, elektromagnetisch betrieben werden. Daher sieht die offenbarte integrierte Kraftstoffzufuhranlage einen Tank oder einen Speicherbehälter vor, der mittels elektromagnetischer Kopplung betrieben oder angetrieben werden kann, um ein ausgewähltes druckbeaufschlagtes Gas an ein Einspritzventil oder eine Antriebsmaschine bei minimalen Kraftstoffaustreten in die externe Anlage abzugeben.
  • 5 sieht eine andere Darstellung der integrierten Anlage vor. Wie gezeigt umfasst eine integrierte Anlage 500 einen Speicherbehälter 502, beispielsweise einen Gastank, mit einer Verbindung 506 zu einer Antriebsmaschine 508. In dem Speicherbehälter 502 ist eine Zufuhranlage 504 enthalten oder im Wesentlichen enthalten. Es können Fernsteuerung verwendet werden, um Betriebsinformationen zu der Zufuhranlage 504 zu liefern. Zum Beispiel können Steuerungen und Sensoren elektromagnetisch gekoppelt sein, wie bei 510 gezeigt, um die Zufuhranlage zu betreiben und eine Sollgasabgabe bei einem gewählten Druck zu erzeugen.
  • Es versteht sich, dass der Speicherbehälter jeder geeignete Gastank sein kann, beispielsweise ein Wasserstoffspeichertank. Die Antriebsmaschine kann ein Motor sein, beispielsweise ein Wasserstoffmotor, oder in manchen Ausführungen eine Brennstoffzelle. Unabhängig von der Umgebung kann das Gas, beispielsweise Wasserstoff, so gespeichert werden, dass es der Antriebsmaschine bei einem ausgewählten Druck geliefert wird. Die Zufuhranlagenkomponenten können im Wesentlichen aufgenommen sein, so dass Austreten von Kraftstoff/Gas minimiert wird. Es können ferne Verfahren zum Betreiben und Steuern der Zufuhranlage verwendet werden, ohne den Tank oder die Komponenten der integrierten Zufuhranlage zu durchsetzen.
  • 6 sieht ein Flussdiagramm einer Ausführung eines Verfahrens zum Mindern von Austreten in einer Gaskraftstoffzufuhranlage vor, die bei 600 gezeigt wird. Wenngleich die Beschreibung bezüglich des Ansteuerns einer Fahrzeugkomponente erfolgt, versteht sich, dass das Verfahren zum Ansteuern oder Erzeugen von Kraftstoff für andere Komponenten oder Systeme verwendet werden kann. Wenngleich bezüglich einer Wasserstoffanlage beschrieben wird, versteht sich ferner, dass die Anlage mit einer anderen Gaskraftstoffanlage verwendet werden kann.
  • Wie gezeigt wird Gas, beispielsweise Wasserstoff, in einem Speicherbehälter bei einem Anfangsdruck bei 602 gespeichert. Das Gas kann durch eine Kraftstoffzufuhranlage in dem Speicherbehälter zur Ausgabe bei einem zweiten Druck bei 604 geleitet werden. Der zweite Druck oder geregelte Druck kann auf der Auslegung der Anlage beruhen, für die der Kraftstoff verwendet werden soll. Zum Beispiel kann der Druck so gesenkt werden, dass ein Gas niedrigeren Drucks aus der Anlage ausgegeben wird. Verschiedene Druckregler und Solenoide können Teil der Kraftstoffzufuhranlage sein. Diese Druckregler und Solenoide können in dem Speicherbehälter aufgenommen sein. Das Gas kann dann einer Antriebsmaschine, beispielsweise einem Fahrzeugmotor, bei 604 zugeführt werden. Das Gas kann durch einen ununterbrochenen Durchlass zugeführt werden, so dass Austreten aus der Anlage minimiert wird.
  • Die folgenden Ansprüche zeigen bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen auf, die als neuartig und nicht nahe liegend betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein" Element oder „ein erstes" Element oder dessen Entsprechung beziehen. Solche Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein oder mehrere solche Elemente einbezogen werden, wobei zwei oder mehrere solche Elemente weder gefordert noch ausgeschlossen werden. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der integrierten Kraftstoffzufuhranlage und der Anlage, der Verfahren, Prozesse, Einrichtungen und/oder anderer Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Vorlage neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie nun vom Schutzbereich her breiter, enger, gleich oder anders gefasst als die ursprünglichen Ansprüche, werden ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (20)

  1. Integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage mit: einem Speichertank zum Aufnehmen eines Gaskraftstoffs; und einer in dem Speichertank angeordneten und zum Regeln eines Drucks eines von dem Speichertank gelieferten Gaskraftstoffs ausgelegten Druckregelanlage.
  2. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelanlage einen Hauptregler umfasst.
  3. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelanlage einen Bemessungsregler umfasst
  4. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelanlage mindestens ein Solenoid umfasst.
  5. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskraftstoff Wasserstoff ist.
  6. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speichertank zum Speichern des Gaskraftstoffs bei einem Speicherdruck ausgelegt ist und die Druckregelanlage zum Ausgeben eines Kraftstoffs geregelten Drucks aus dem Speicherdruck ausgelegt ist.
  7. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelanlage durch eine elektromagnetische Kopplung betrieben wird
  8. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch, welche weiterhin mindestens einen elektromagnetisch mit dem Speichertank gekoppelten Sensor oder Aktor umfasst.
  9. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, welche weiterhin eine Kraftstoffleitung zu einem Einspritzventil umfasst.
  10. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung eine doppelwandige Kraftstoffleitung ist.
  11. Kraftstoffzufuhranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckregelanlage durch ein fernes System außerhalb des Speichertanks betrieben wird.
  12. Gaskraftstoffantriebsanlage für ein Fahrzeug mit: einer integrierten Kraftstoffzufuhranlage mit einem Speichertank zum Aufnehmen eines Gaskraftstoffs und einer Druckregelanlage; einer Antriebsmaschine zum Umwandeln von Energie von dem Gaskraftstoff in Energie, die zum Antreiben des Fahrzeugs brauchbar ist; und einem ununterbrochenen Durchlass, der den Speichertank mit der Antriebsmaschine fluidisch koppelt.
  13. Kraftstoffantriebsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine ein Verbrennungsmotor ist.
  14. Kraftstoffantriebsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine eine Brennstoffzelle ist.
  15. Kraftstoffantriebsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskraftstoff Wasserstoff ist.
  16. Kraftstoffantriebsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Kraftstoffzufuhranlage mindestens ein Solenoid und mindestens einen Druckregler umfasst.
  17. Kraftstoffantriebsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Kraftstoffzufuhranlage eine elektromagnetisch gekoppelte Steuerung umfasst.
  18. Verfahren zum Reduzieren von Austreten in einer Gaskraftstoffzufuhranlage, wobei das Verfahren umfasst: Speichern eines Gaskraftstoffs bei einem ersten Druck in einem Speichertank; Regeln von Druck des Gaskraftstoffs auf einen zweiten Druck, der sich vom ersten Druck unterscheidet, bevor der Gaskraftstoff den Speichertank verlässt; und Zuführen des Gaskraftstoffs von dem Speichertank zu einer Antriebsmaschine mittels eines im Wesentlichen ununterbrochenen Durchlasses.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeln von Druck des Gaskraftstoffs das Betreiben eines Druckreglers innerhalb des Speichertanks umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführen des Gaskraftstoffs einen Durchlass durch eine einzige Grenzfläche zwischen dem Tank und der Antriebsmaschine umfasst.
DE102007058554A 2006-12-11 2007-12-05 Integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage Withdrawn DE102007058554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/609,276 US7793620B2 (en) 2006-12-11 2006-12-11 Integrated gaseous fuel delivery system
US11/609,276 2006-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058554A1 true DE102007058554A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058554A Withdrawn DE102007058554A1 (de) 2006-12-11 2007-12-05 Integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7793620B2 (de)
CN (1) CN101201172B (de)
DE (1) DE102007058554A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4977752B2 (ja) * 2009-12-24 2012-07-18 川崎重工業株式会社 ガスエンジンの制御装置及び制御方法
US20120085314A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Cleeves James M Use of pressurized fuels in an internal combustion engine
US8291884B2 (en) 2011-09-29 2012-10-23 Ford Global Technologies, Llc Multi-zone gaseous fuel high efficiency engine
CN102518532B (zh) * 2011-12-16 2014-04-02 北京工业大学 一种用氢气实现点燃式内燃机快速起停的装置及控制方法
US20140238353A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-28 Caterpillar Inc. Apparatus and Method for Detecting Leakage of Liquid Fuel into Gas Fuel Rail
JP6447838B2 (ja) * 2016-11-21 2019-01-09 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
FR3061256B1 (fr) 2016-12-26 2019-09-27 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Compensateur de pression dans une bulle de liquide emprisonnee dans la glace.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337066A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Linde Ag Anlage zur Versorgung von Verbrauchern mit Gas, insbesondere instabilem Brenngas wie Acetylen
US6343476B1 (en) * 1998-04-28 2002-02-05 Advanced Technology Materials, Inc. Gas storage and dispensing system comprising regulator interiorly disposed in fluid containment vessel and adjustable in situ therein
DE19849820A1 (de) 1998-10-29 2000-05-11 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoff-Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1031725B1 (de) 1999-02-26 2004-12-29 Walbro Corporation Fahrzeugbrennstoffsystem
US6186168B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-13 Veritek Ngv, Corp Pressure Regulator
BE1012708A3 (fr) 1999-06-07 2001-02-06 Solvay Systeme a carburant pour vehicule.
DE10063414A1 (de) 2000-12-19 2002-06-27 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstoffbehälter
DE10139136A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug-Kraftstofftank-Systems, insbesondere eines Kryotank-Systems sowie entsprechendes Tank-System, beispielsweise für flüssigen Wasserstoff
GB0211410D0 (en) * 2002-05-17 2002-06-26 Air Prod & Chem Intra-cylinder tubular pressure regulator
US6827065B2 (en) * 2003-04-08 2004-12-07 General Motors Corporation Diesel injection system with dual flow fuel line
JP4321306B2 (ja) * 2004-02-26 2009-08-26 マツダ株式会社 水素エンジンの制御装置
JP2005282703A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Tokai Rubber Ind Ltd 金属蛇腹管複合ホース

Also Published As

Publication number Publication date
US7793620B2 (en) 2010-09-14
CN101201172B (zh) 2013-06-12
US20080135005A1 (en) 2008-06-12
CN101201172A (zh) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102007058554A1 (de) Integrierte Gaskraftstoffzufuhranlage
DE102014205189B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Direkteinspritzventils
EP3354508B1 (de) Tankentlüftungssystem für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zur regenerierung eines sorptionsspeichers
DE102010040880A1 (de) Diagnosestrategie für ein Kraftstoffdampfsteuersystem
EP3249201B1 (de) Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102014224796B4 (de) Adaptives In-Erfahrung-Bringen des Arbeitszyklus für eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE102009019912A1 (de) Motorladedruckregelung für einen mit mehreren Kraftstoffen betriebenen Motor
DE102007006173A1 (de) Anlage und Verfahren zum Spülen von Kraftstoffdämpfen unter Verwendung von Abgas
DE102009004587A1 (de) Ethanolabscheidung unter Verwenden von Luft von einem Turboverdichter
DE102010026655A1 (de) Verfahren und System zum Korrelieren eines Drucksensors für ein Kraftstoffsystem
DE102014220006A1 (de) Verwendungsstrategie für Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit CNG betankt werden
WO2017036705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer verbrennungskraftmaschine während des kaltstarts und warmlaufs
DE102014119405A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen der menge eines flüssigen und eines gasförmigen kraftstoffs
DE102014221442A1 (de) Kraftstofftrennsystem zur Verringerung parasitärer Verluste
DE102013219637A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und motorgetriebene vakuumpumpe
DE102015202706A1 (de) Verfahren zum bestimmen des kraftstoff-kompressionsmoduls in einer hochdruckpumpe
DE102015206740A1 (de) Verfahren zum detektieren von hochdruckpumpen-bohrungsverschleiss
DE102013223477A1 (de) Erzeugen eines vakuums mithilfe eines peripheren venturi-rohrs
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112019004370B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102020129231A1 (de) Verfahren und system zum messen und ausgleichen des luftkraftstoffverhältnisses von zylindern
DE102015203099A1 (de) Verfahren zum korrigieren eines zeitsteuerungsfehlers des überströmventils einer hochdruckpumpe
DE102018212103A1 (de) Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Blowby-Gasventilationsvorrichtung in einem mit einem Lader-ausgestatteten Motor mit einer Niederdruck-Kreislauf-EGR-Einrichtung
DE102014204822A1 (de) System und Verfahren zum Schliessen eines Tankventils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701