DE102007058516A1 - Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten - Google Patents

Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007058516A1
DE102007058516A1 DE102007058516A DE102007058516A DE102007058516A1 DE 102007058516 A1 DE102007058516 A1 DE 102007058516A1 DE 102007058516 A DE102007058516 A DE 102007058516A DE 102007058516 A DE102007058516 A DE 102007058516A DE 102007058516 A1 DE102007058516 A1 DE 102007058516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microbes
mass
mass spectrometric
identification
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007058516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058516B4 (de
Inventor
Ulrich Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40585948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007058516(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE102007058516.2A priority Critical patent/DE102007058516B4/de
Priority to DK19172152.1T priority patent/DK3543700T3/da
Priority to EP14185344.0A priority patent/EP2837940A1/de
Priority to US12/734,719 priority patent/US8450081B2/en
Priority to EP23150746.8A priority patent/EP4220168A3/de
Priority to CA2705930A priority patent/CA2705930C/en
Priority to EP08852388.1A priority patent/EP2227692B1/de
Priority to AU2008328202A priority patent/AU2008328202B2/en
Priority to PCT/EP2008/009807 priority patent/WO2009065580A1/en
Priority to EP19172152.1A priority patent/EP3543700B1/de
Priority to ES08852388.1T priority patent/ES2564829T3/es
Priority to ES19172152T priority patent/ES2854323T3/es
Publication of DE102007058516A1 publication Critical patent/DE102007058516A1/de
Priority to US13/786,498 priority patent/US8877459B2/en
Publication of DE102007058516B4 publication Critical patent/DE102007058516B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6848Methods of protein analysis involving mass spectrometry
    • G01N33/6851Methods of protein analysis involving laser desorption ionisation mass spectrometry

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Identifizierung von Infektionserregern, insbesondere von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen. Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, mit dem die Erreger aus Körperflüssigkeiten nach Abscheiden anhand einer massenspektrometrischen Messung ihrer Proteinprofile mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) direkt identifiziert werden können, ohne sie vorher in fremden Nährmedien zu kultivieren. Mit diesem Verfahren lassen sich Erreger akuter Infektionen in der Regel in weniger als einer Stunde bestimmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Identifizierung von Infektionserregern, insbesondere von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen,.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren bereit, mit dem die Erreger aus Körperflüssigkeiten nach Abscheiden anhand einer massenspektrometrischen Messung ihrer Proteinprofile mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) direkt identifiziert werden können, ohne sie vorher in fremden Nährmedien zu kultivieren. Mit diesem Verfahren lassen sich Erreger akuter Infektionen in der Regel in weniger als einer Stunde bestimmen.
  • Stand der Technik
  • Viele Arten von Mikroorganismen (im Folgenden auch Mikroben genannt), insbesondere Bakterien und einzellige Pilze, lassen sich nach einem jüngst eingeführten Verfahren sehr leicht massenspektrometrisch identifizieren, indem von einer Kolonie, die in üblicher Weise auf einem Nährmedium gezüchtet wurde, kleine Mengen von Mikroben auf eine massenspektrometrischen Probenträgerplatte übertragen und dort direkt massenspektrometrisch vermessen werden. Das Massenspektrum gibt insbesondere die verschieden schweren Proteine wieder, soweit sie mit genügender Konzentration in den Mikroben vorhanden sind. Aus diesem Proteinprofil der Mikroben wird über Spektrenbibliotheken mit Tausenden von Referenzspektren ihre Identität festgestellt.
  • Das Nährmedium befindet sich gewöhnlich in einer feuchten Gelatine in einer Petrischale, wodurch in üblicher Weise je nach Wachstumskraft der Mikroben in etwa sechs bis zwanzig Stunden eine Züchtung von jeweils reinen Stämmen in getrennten Mikrobenkolonien erreicht wird. Überlagern oder mischen sich die Kolonien, so können in wiederum üblicher Weise in einer zweiten Züchtung reine Kolonien gewonnen werden. Die mit einem kleinen Spatel aus einer ausgewählten Kolonie auf den massenspektrometrischen Probenträger übertragene Mikrobenmenge wird dann mit einer Lösung einer fachüblichen Matrixsubstanz für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption (MALDI) beträufelt. In der Regel dringt das organische Lösungsmittel der Matrixlösung in die mikrobiellen Zellen ein und zerstört diese. Anschließend erfolgt die Trocknung der Probe durch Verdunstung des Lösungsmittels, wodurch eine Kristallisation des gelösten Matrixmaterials eintritt. Lösliche Proteine, in geringem Umfang auch andere Substanzen der Zelle, werden dabei in die Matrixkristalle eingebaut.
  • Die Matrixkristalle mit den eingebauten Analytmolekülen werden in einem Massenspektrometer mit Laserlichtblitzen beschossen, wobei Ionen der Analytmoleküle entstehen, die dann im Massenspektrometer nach Ionenmassen getrennt gemessen werden können. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Flugzeitmassenspektrometer verwendet. Das Massenspektrum ist das Profil der Massenwerte dieser Analytionen. Es handelt sich dabei ganz vorwiegend um Proteinionen, wobei sich die nützlichste Information im Massenbereich von etwa 3000 Dalton bis 15000 Dalton findet. Die Proteinionen sind in aller Regel bei diesem Verfahren nur einfach geladen (Ladungszahl z = 1), weshalb hier auch einfach von der Masse m der Ionen gesprochen werden kann, statt immer nur den Begriff der „ladungsbezogenen Masse" m/z zu verwenden, wie es eigentlich in der Massenspektrometrie notwendig und üblich ist.
  • Dieses Profil der Proteine ist sehr charakteristisch für die betreffende Mikrobenart, weil jede Mikrobenart ihre eigenen, genetisch vorgegebenen Proteine mit jeweils charakteristischen Massen produziert. Die Proteinprofile sind ähnlich charakteristisch für die Mikroben wie Fingerabdrücke für den Menschen. Heute wird an vielen Orten an zuverlässigen, medizinisch und rechtlich verwendbaren (so genannt „validierten") massenspektrometrischen Bibliotheken der Massenspektren von Proteinprofilen der Mikroben gearbeitet, darunter auch an zentralen staatlichen Einrichtungen für Krankheitsüberwachung und -Prävention.
  • Dieses Verfahren der Identifizierung hat sich als außerordentlich erfolgreich erwiesen. Die Sicherheit für eine richtige Identifizierung ist weit größer als diejenige der bisher angewandten mikrobiologischen Identifizierungsverfahren. Es konnte nachgewiesen werden, dass über Hunderte von verschiedenartigen Mikroben hinweg die Sicherheit der Identifizierung bei weit über 95 Prozent lag. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese Sicherheit schwer richtig zu bestimmen ist, weil die Mikroben aus Sammlungen bekannter Sammelstellen in nicht wenigen Fällen falsch identifiziert sind. Letztendlich hilft nur die genetische Sequenzierung, eine zweifelsfrei richtige Identifizierung durchzuführen, und diese bestätigt ganz überwiegend die massenspektrometrische Identifizierung.
  • Es können mit diesem einfachen Verfahren sogar in vielen Fällen eng verwandte Unterarten von Mikroben auseinander gehalten werden, da die Ausstattung der Mikroben mit Proteinen genetisch vorgegeben ist und in den Unterarten eindeutig variieren kann. Kleine Veränderungen im genetischen Bauplan erzeugen zwingend anders aufgebaute Proteine, deren Massen verschieden sind von den genetisch unverändert gebauten Proteinen; sie ergeben somit ein anderes Proteinprofil, wenn ihre Konzentration in den Mikroben hoch genug ist für ein massenspektrometrisch verwertbares Signal. Es konnten bereits taxonomisch neue Einordnungen von Mikroben auf diese Weise vorgenommen werden.
  • Sind für die exakten Spezies (Arten) der untersuchten Mikroben keine Referenzmassenspektren in einer Bibliothek vorhanden (was wegen der Millionen von Mikrobenarten und der beschränkten Größe der bisherigen Spektrenbibliotheken immer wieder vorkommt), so können Bibliothekssuchen mit geringeren Ähnlichkeitsanforderungen zumindest Hinweise auf die Ordnung, Familie oder Gattung der Mikroben geben, da für verwandte Mikroben häufig eine Anzahl der darin enthaltenen Proteinarten identisch ist.
  • Für die Proteinionen identischer Mikrobenarten sind naturgemäß die Massen immer gleich und daher streng reproduzierbar, die Intensitäten der Proteinsignale dagegen nur grob. Die Verwendung verschiedener Nährmedien für die Züchtung ist von Einfluss auf den Stoffwechsel der Mikroben und damit von Einfluss auf die Erzeugung der verschiedenen Proteine, damit auf ihre Konzentration und ihre Intensität im Proteinprofil. Der Einfluss ist allerdings nicht stark. Die Intensitätsschwankungen stören die Identifizierung nicht, wenn die Computerprogramme darauf abgestimmt sind. Ebenso wirkt sich der Reifegrad der Kolonien nur auf die Intensitäten der Proteinsignale zueinander in den Massenspektren aus, allerdings auch hier nur geringfügig. Charakteristisch verschiedenartige Massenspektren für die gleiche Mikrobenart gibt es eigentlich nur bei solchen Mikroben, die verschiedene Lebensformen ausbilden können wie beispielsweise Sporenbildner: die Sporen zeigen andere Proteinprofile als die normalen Zellen. Bei der Verwendung frisch gezüchteter Mikroben fällt dieser Unterschied jedoch nicht ins Gewicht.
  • Die Computerprogramme zur Bibliothekssuche durch Spektrenvergleiche nehmen Intensitätsschwankungen in Kauf, die Intensitäten spielen hier eine nur untergeordnete Rolle. Wie schon oben angemerkt, ist die Identifizierung der Mikroben mit diesen Programmen sehr sicher,. Die Programme arbeiten ohne eine individuelle Identifizierung der beteiligten Proteine (die über Fragmentionenspektren vorgenommen werden könnte) nur über die Ähnlichkeit der Massenspektren, wobei die Massen streng und die Intensitäten weit weniger streng in die Ähnlichkeitssuche eingehen. Im Einzelnen können sogar einige Proteine in Massenspektren fehlen (sehr geringe Intensität), ohne dass dies die Ähnlichkeitsbestimmung stört: Es genügt für die Identifizierung die Übereinstimmung der Massenwerte für eine überwiegende Anzahl an Proteinen, wobei die Bibliotheksspektren dabei auch Auskünfte darüber speichern können, welche Proteinsignale auf jeden Fall vorhanden sein müssen, beispielsweise über die Speicherung von Schwellenwerten für die Intensitäten oder auch über Auftrittswahrscheinlichkeiten der betreffenden Proteinsignale bei häufig wiederholten Spektrenaufnahmen.
  • Die Referenzspektren in den Spektrenbibliotheken können für die einzelnen Proteinsignale jeweils beispielsweise Massen, Massentoleranzen, mittlere Intensitäten, Streuung der Intensitäten und Auftrittswahrscheinlichkeiten enthalten. Die Referenzspektren werden für gewöhnlich aus häufig durchgeführten Rohmessungen, möglichst an verschiedenen Züchtungen, durch automatische Computerauswertung gewonnen; sie können jedoch auch unter Zuziehung weiteren Wissens über die Mikroben weiter reduziert werden (siehe beispielsweise die Offenlegungsschriften DE 100 38 694 A1 und DE 103 00 743 A1 , W. Kallow et al.).
  • Das oben kurz geschilderte Verfahren des Aufschmierens von einigen Mikroben aus einer Kolonie mit einem kleinen Spatel auf einen reservierten Fleck eines massenspektrometrischen Probenträgers mit anschließendem Beträufeln mit einer Matrixlösung ist die einfachste und bisher schnellste Art der Probenvorbereitung. Für die Verwendung in Routinelabors kann das Verfahren mit Hilfe von bild-erkennenden Pipettierrobotern auch automatisiert werden. Nach dem Züchten einer gerade eben sichtbaren Kolonie dauert es nur ein bis zwei Stunden bis zur vollständigen Identifizierung, selbst wenn gleichzeitig Hunderte von Proben analysiert werden. Es sind massenspektrometrische Probenträger für jeweils 96 oder 384 Proben im Handel; die Aufnahme dieser Massenspektren dauert etwa eine halbe bis zwei Stunden. Für Eilaufträge können einzelne Mikrobenproben (allerdings nach der stets zeitraubenden Kultivierung) in wenigen Minuten identifiziert werden.
  • Es sind auch andere Verfahren der Probenvorbereitung untersucht worden, wie Extraktion der Proteine nach Zerstörung der Mikroben durch Beschallung, oder Extraktionsverfahren für die Proteine nach Auflösung der manchmal harten Zellwände durch scharfe Säuren. Diese Aufschlussverfahren werden angewendet, wenn das normale Verfahren des Aufschmierens versagt, weil die Zellwände der Mikroben durch das Auftröpfeln der Matrixlösung nicht zerstört werden. Lassen sich mit den Aufschmierverfahren genügend gute Massenspektren für einen Vergleich erzeugen, so liefern die Aufschlussverfahren durchweg sehr ähnliche Spektren wie die Aufschmierverfahren, sie zeigen häufig sogar einen geringeren Störuntergrund in den Massenspektren.
  • Die Massenspektren der Mikroben-Proteine werden heute aus Gründen besonders hohen Nachweisvermögens im linearen Betrieb von Flugzeitmassenspektrometern aufgenommen, obwohl die Massenauflösung und die Massenrichtigkeit der Spektren aus Flugzeitmassenspektrometern im Reflektorbetrieb deutlich besser ist. Im Reflektorbetrieb erscheinen aber nur etwa ein Zwanzigstel der Ionensignale, und das Nachweisvermögen ist um ein bis zwei Zehnerpotenzen schlechter. Die hohe Empfindlichkeit beruht darauf, dass im linearen Betrieb eines Flugzeitmassenspektrometers nicht nur die stabilen Ionen nachgewiesen werden, sondern auch die Fragmentionen aus so genannten „metastabilen" Zerfällen der Ionen. Für die Messung der Ionen werden Sekundärelektronenverstärker (SEV) eingesetzt, wodurch sogar die Neutralteilchen, die unterwegs aus Ionenzerfüllen entstanden sind, mit dem Ionendetektor gemessen werden, da auch sie beim Aufprall Sekundärelektronen erzeugen. Alle diese Fragmentionen und Neutralteilchen, die aus einer Mutterionensorte entstanden sind, haben die gleiche Geschwindigkeit wie die Mutterionen und erreichen daher den Ionendetektor zur gleichen Zeit. Die Ankunftszeit ist ein Maß für die Masse der ursprünglich unzerfallenen Ionen.
  • Das erhöhte Nachweisvermögen ist für viele Anwendungen so entscheidend, dass man viele der Nachteile des linearen Betriebsmodus der Flugzeitmassenspektrometer, wie beispielsweise eine wesentlich geringere Massenauflösung, in Kauf nimmt. Für diese Anwendungen erhöht man die Energie des desorbierenden und ionisierenden Lasers, wodurch die Ausbeute an Ionen steigt, aber auch ihre Instabilität, die jedoch hier nicht stört.
  • Die Aufnahme von Massenspektren mit Flugzeitmassenspektrometern erfordert im Allgemeinen die zeitlich schnell aufeinander folgende Aufnahme und Digitalisierung sehr vieler Einzelspektren, die üblicherweise durch Addition flugzeitgleicher Messpunkte zu einem Summenspektrum aufaddiert werden. Die Ionen für jedes Einzelspektrum werden jeweils durch einen Laserschuss eines UV-Pulslasers erzeugt. Dieses Vorgehen der Erzeugung von Summenspektren wird durch die geringe Messdynamik im Einzelspektrum erzwungen. Es werden dabei mindestens etwa 50, in einigen Fällen auch 1000 und mehr Einzelspektren aufgenommen; im Allgemeinen besteht ein Summenspektrum aus einigen Hundert Einzelspektren, die in modernen Massenspektrometern in wenigen Sekunden aufgenommen und addiert sind. Die Gesamtdauer für die Aufnahme eines Summenspektrums hängt von der Anzahl der Einzelspektren und der Schussfrequenz des verwendeten Lasers ab. Es sind heute Laser mit 20 Hertz bis 2 Kilohertz für diesen Zweck im Einsatz, bei Anwendung mittelschneller Verfahren dauert die Aufnahme eines guten Summenspektrums etwa 2 bis 20 Sekunden.
  • In den oben geschilderten Anwendungsgebieten werden Massenspektren von etwa 1000 Dalton an bis in hohe Massenbereiche von beispielsweise 20 000 Dalton gemessen, wobei sich zeigt, dass die Massensignale im unteren Massenbereich bis zu etwa 2500 Dalton nicht gut verwertbar sind, weil sie von außen angelagerten Hüllpeptiden und anderen eher zufällig und variabel vorhandenen Substanzen stammen. Die besten Identifizierungsergebnisse erhält man, wenn man nur die Massensignale im Massenbereich von etwa 3000 bis 15 000 Dalton auswertet. Aus den genannten Gründen geringer Massenauflösung können in diesem Massenbereich die Isotopengruppen nicht mehr aufgelöst werden. Die Isotopengruppen bestehen aus Ionensignalen, die sich jeweils um ein Dalton unterscheiden. Es werden daher nur die Einhüllenden der Isotopengruppen gemessen. Es sind aber auch massenspektrometrische Messver fahren bekannt geworden, die eine höhere Auflösung und eine höhere Massengenauigkeit bieten; es ist aber noch nicht bekannt, ob sich damit vergleichbare Empfindlichkeiten erzielen lassen.
  • Dieses Verfahren der Identifizierung von Mikroben verlangt für gewöhnlich eine reine Kultur von Mikroben, um ein Massenspektrum ohne Überlagerungen mit Signalen anderer Mikroben zu erhalten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch Massenspektren von Mischungen aus zwei Mikrobenarten ausgewertet werden können, und dass beide Mikrobenarten identifiziert werden. Die Identifizierungssicherheit leidet nur geringfügig. Sind mehr als zwei Mikrobenarten am Massenspektrum beteiligt, so sinken Identifizierungswahrscheinlichkeit und Identifizierungssicherheit sehr stark ab.
  • Das Verfahren der einfachen Identifizierung von Mikroben kann Anwendungen in vielen Gebieten finden, so beispielsweise in der Trinkwasserüberwachung oder der Qualitätskontrolle in der Nahrungsmittelherstellung. Bei der Nahrungsmittelherstellung entscheiden die Arten der vorhandenen Mikroorganismen über die schadlose Genießbarkeit der Nahrungsmittel. Es sei hier nur an schädliche Staphylokokken, Streptokokken oder Salmonellen erinnert, die durch stete Kontrollen gefunden werden müssen. Andererseits können Bier, Wein, Käse oder Joghurt nicht ohne den nützlichen Einsatz von Milliarden von Mikroben erzeugt werden. Die Reinheit der Stämme ist für diesen Einsatz entscheidend.
  • Eine strenge Überwachung ist auch auf medizinischem Gebiet erforderlich. Infektionserreger müssen aus Hospitälern ferngehalten werden. Für Operationsräume ist beispielsweise eine ständige Überwachung der vorkommenden Mikroben mit Identifizierung zwingend gesetzlich vorgeschrieben.
  • Eine besondere Rolle spielt die Identifizierung der Mikroben bei infektiösen Krankheiten. Hier ist es wichtig, die Identifizierung von Erregertypen sehr schnell vornehmen zu können, damit sofort medizinisch richtig reagiert werden kann. Das Verfahren der massenspektrometrischen Identifizierung ist trotz der vorgeschalteten Kultivierung der Mikroben um ein bis zwei Tage schneller als das der bisher angewandten mikrobiologischen Verfahren. Es nimmt aber immer noch etwa 12 bis 24 Stunden in Anspruch, und kann, wenn eine zweite Kultivierung notwendig werden sollte, sogar noch wesentlich länger dauern. Für viele Anwendungen, besonders bei akuten Infektionen, ist diese Zeit zu lang, und es wird dringend nach schnelleren Verfahren gesucht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem sich Infektionserreger in Körperflüssigkeiten sehr viel schneller als bisher, möglichst innerhalb von nur etwa einer Stunde, identifizieren lassen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf der an sich erstaunlichen Erkenntnis, dass akute mikrobielle Infektionen in Körperflüssigkeiten in den weitaus meisten Fällen (weit über 70 Prozent) auf nur eine einzige Mikrobenart zurückgehen, die alle anderen Mikrobenarten überwuchert hat, und dass diese Mikroben durchwegs in sehr hohen Konzentrationen von etwa 104 bis 108 Mikroben pro Milliliter vorhanden sind. In einem geringen Prozentsatz von etwa 15 Prozent sind zwei Mikrobenarten so beteiligt, dass beide in den Massenspektren zu erkennen sind. Diese Artenreinheit der Erreger akuter Infektionen steht im scharfen Gegensatz zum sonstigen Vorkommen von Mikroben in oder auf dem menschlichen Körper, so sind beispielsweise die etwa 1014 Bakterien der Darmflora in einem menschlichen Darm auf mindestens 400 Bakterienarten verteilt, die miteinander in einem Gleichgewicht leben.
  • Die Erfindung besteht nun darin, diese akuten Erreger der Infektion direkt aus dieser Körperflüssigkeit auszuscheiden, beispielsweise durch 5- bis 10-minütiges Zentrifugieren bei etwa mindestens 10 000 rpm, und, gegebenenfalls nach einem optionalen Waschschritt mit nochmaligem Zentrifugieren, die Mikroben des abgeschiedenen Pellets der massenspektrometrischen Analyse zuzuführen. Man hat es dann aus obig dargelegten Gründen überwiegend mit Massenspektren einer einzigen Mikrobenart zu tun, seltener mit Spektren von Mischungen aus zwei Mikrobenarten; nur in wenigen Fällen sind die Massenspektren wegen des Vorkommens von mehr als zwei Mikrobenarten nicht mehr auswertbar. Die Massenspektren lassen sich daher in der Regel gut auswerten; das Verfahren ist extrem schnell. Es kann bei sofortiger Verfügbarkeit eines Massenspektrometers und zeitoptimiertem Arbeiten in etwa zwanzig Minuten durchgeführt werden.
  • Dieses Verfahren kann unmittelbar und mit gutem Erfolg auf alle klaren Körperflüssigkeiten wie Urin, Tränenflüssigkeit, Nasenausfluss, Lymphe, Gelenkflüssigkeit oder Liquor angewandt werden. Bei Körperflüssigkeiten, die Humanpartikel enthalten, wie beispielsweise Vollblut oder Abszesssekret, kann ein Zwischenschritt zur Zerstörung der Partikel eingeschaltet werden.
  • Bei akuten Infektionen sind die Mikroben meist in großer Zahl vorhanden, beispielsweise gibt es bei einer Harnwegs- oder Nierenentzündung etwa 105 bis 107 Mikroben in einem Milliliter Urin. Da für eine massenspektrometrische Analyse nur etwa 103 bis 104 Mikroben benötigt werden, können hier durch Zentrifugieren sofort genügende Mengen an Mikroben für eine massenspektrometrische Identifizierung gewonnen werden.
  • Sind mehr als 105 Mikroben in der zentrifugierten Probe vorhanden, so sind die Ablagerungs-Pellets mit dem bloßen Auge sichtbar. Sind weniger Mikroben in der Körperflüssigkeit, so können mit gutem Erfolg schnelle Extraktionsverfahren auf die dann nicht sichtbaren Pellets angewandt werden. Die Extraktionsverfahren (Aufschlussverfahren) für die Proteine der Mikroben sind ebenfalls sehr schnell, sie addieren nur wenige Minuten zur gesamten Analysezeit.
  • Es können aber auch die Mikroben mit geeigneten Maßnahmen und Zusätzen direkt in der Körperflüssigkeit nachgezüchtet werden, wie es beispielsweise als „Blutkultur" direkt durch Inkubieren der Vollblutbeutel bekannt ist. Dieses Züchten ist bedeutend schneller als das Züchten von Kulturen in Petri-Schalen, und kann, besonders bei starken Infektionen, oft bereits innerhalb von einer Stunde genügend Mikroben für die Identifizierung zur Verfügung stellen.
  • Akute Infektionen können aber auch durch Viren, Chlamydien und Rikettsien erzeugt werden, die sich alle nicht in einer Kultur auf Nährmedien züchten lassen, weil sie sich nur in Wirtszellen vermehren können. Bei akuten Infektionen kommen bestimmte Formen dieser Infekti onserreger in extrem hohen Anzahlen in Körperflüssigkeiten vor und lassen sich trotz ihrer Kleinheit gut durch Ultrazentrifugieren abscheiden; es ist daher zu erwarten, dass sie sich über ihre spezifischen Proteine auch durch das erfindungsgemäße Verfahren identifizieren lassen. Die Viren kommen in Körperflüssigkeiten in Form von Virionen vor, die sehr charakteristische Hüllproteine in Form eines Kapsids besitzen, innerhalb dessen die eingerollte RNA oder DNA der Viren aufbewahrt wird. Durch die spezifischen Proteine des Kapsids und die manchmal zusätzlich vorkommenden Lipoproteine einer Lipoproteinhülle können sie massenspektrometrisch identifiziert werden. Chlamydien kommen in der Körperflüssigkeit in Form so genannter Elementarkörperchen vor; sie und auch ähnliche Formen der Rikettsien tragen jeweils eigene Proteine.
  • Viren können aber auch durch massenspektrometrischen Nachweis ihrer RNA oder DNA nachgewiesen werden, wenn diese durch besondere Verfahren mit enzymatischem Verdau aufgeschlossen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren für die Identifizierung von mikrobiellen Infektionserregern in Körperflüssigkeiten zur Verfügung, das wesentlich einfacher und schneller ist als bisherige Verfahren, die stets über eine Kultivierung der Mikroben ablaufen. Es ist zu erwarten, dass das erfindungsgemäße Verfahren sogar für Viren, Chlamydien und Rikettsien angewendet werden kann, für die eine Züchtung von Kolonien auf Nährmedien unmöglich ist, weil sie sich nur in Wirtszellen vermehren. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, aus einer Körperflüssigkeit, in der eine Infektion vermutet wird, die Mikroben (einschließlich der Viren) abzutrennen, zum Beispiel durch Filtrieren oder Zentrifugieren, und die abgetrennten Mikroben einer massenspektrometrischen Identifizierung zuzuführen. Dabei können die abgetrennten Mikroben direkt auf eine vorgegebene Stelle des Probenträgers aufgeschmiert werden, oder es können die abgetrennten Mikroben vor der massenspektrometrischen Analyse einem Extraktionsverfahren für die in ihnen enthaltenen Proteine unterzogen werden. Das Extraktionsverfahren wird auch Aufschlussverfahren genannt.
  • Das Massenspektrum stellt im Wesentlichen das Profil der löslichen Proteine der Mikroben dar, die nicht löslichen Zellwandproteine der Mikroben sind im Allgemeinen nicht im Massenspektrum sichtbar. Die Löslichkeit schwerer löslicher Proteine, beispielsweise der Hüllproteine von Viren, kann durch besondere Lösungsmittel erhöht werden. Es können dabei durchaus auch einige Substanzen im Massenspektrum wiedergegeben werden, die nicht Proteine sind; im Folgenden wird aber der Einfachheit halber von „Proteinprofilen" gesprochen, die hier in den Massenspektren der Mikroben dargestellt werden.
  • Das Abtrennen der Mikroben geschieht am einfachsten über ein kurzes 5- bis 10-minütiges Zentrifugieren. Viren bedürfen dabei der höheren Kraft einer Ultrazentrifuge. Der abgesetzte Mikrobenkuchen (das „Pellet") kann dann noch ein- oder zweimal gewaschen werden, um assoziierte Proteine aus der Körperflüssigkeit und andere Verunreinigungen weitgehend zu entfernen, wobei nach jedem Waschschritt ein weiteres Zentrifugieren eingeschaltet wird. Ist das Pellet mit dem bloßen Auge sichtbar, so kann man davon ausgehen, dass mindestens etwa 100 000 Mikroben enthalten sind, und dass ein einfaches Aufschmieren der Probe auf den Probenträger bereits zu einer erfolgreichen Identifizierung führt. Die abgetrennten Mikroben können dann mit einem kleinen Spatel auf einen massenspektrometrischen Probenträger aufgebracht, mit Matrixlösung beträufelt und nach Trocknung und Auskristallisieren der Matrixsubstanz dem Massenspektrometer zugeführt werden. Die Matrixlösung dringt dabei in die Mikroben ein und bringt sie durch osmotische Effekte zum Platzen. Beim Trocknen dieser Proben entstehen kleine Kristalle der Matrixsubstanz, in diese werden bei der Kristallisation die Analytmoleküle, also die Proteine, eingebaut.
  • Es gibt einige Mikrobenarten, deren Zellwände so fest sind, dass sie nicht durch die Osmose unter der Wirkung des organischen Lösungsmittels der Matrixlösung zerstört werden. Dann ist auf jeden Fall ein Aufschluss erforderlich, der auch nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Ein Aufschluss ist ebenfalls erforderlich, wenn sich die Mikroben des Pellets nicht einfach auf die Probenträgerplatte aufschmieren lassen, beispielsweise weil die Mikroben einen schleimigen Brei bilden, der nicht haften will.
  • Bei infektiösem Material ist besondere Vorsicht geboten, wie dem Laborarzt bekannt ist. Wegen der Infektionsgefahr ist es daher zweckmäßig, die Mikroben in geeigneter Weise abzutöten, ohne dabei die Proteine so zu verändern, dass eine Identifizierung anhand des Proteinprofils nicht mehr möglich ist. Auch hier ist das nachfolgend geschilderte Extraktionsverfahren ein Weg zu einer solchen abtötenden Hygienemaßnahme.
  • Ist das Pellet nicht sichtbar, so ist auf jeden Fall ein Aufschluss empfehlenswert.
  • Ein Aufschluss kann beispielsweise dem folgenden Protokoll folgen: Man nimmt das Pellet noch im Zentrifugierungsgefäß (beispielsweise einem Eppendorf-Cup) unter vorsichtigem Umrühren mit einigen Mikrolitern einer 70-prozentigen Ameisensäure auf, die die oft sehr widerstandsfähigen Zellwände mindestens stark schwächt, wenn nicht sogar zerstört. Nach etwa einer Minute fügt man eine etwa gleiche Menge an Acetonitril hinzu, wodurch die Zellwände endgültig zerstört und die Proteine aus dem Inneren der Mikrobe gelöst werden. Die Lösung wird nochmals zentrifugiert, um die festen Bestandteile wie beispielsweise Zellwandfetzen abzusetzen. Der Überstand, der jetzt die Proteine der Mikroben enthält, wird der massenspektrometrischen Analyse zugeführt, indem er mit einer Pipette auf den massenspektrometrischen Probenträger aufgetropft wird. Dabei können Probenträger verwendet werden, die das Matrixmaterial bereits vorgefertigt in Form dünner Kristallschichten enthalten, die durch das zugegebene Acetonitril wieder teilweise angelöst werden. Dadurch werden die Proteine beim Rekristallisieren während des Trocknens wieder in die Kriställchen eingebaut, wie es für das Ionisierungsverfahren erforderlich ist. Es kann aber auch die Matrixlösung auf dem Probenträger der Probe zugegeben werden, oder sogar in einfacher Weise der Probe im Zentrifugiergefäß. Die Lösung mit Probe und Matrixsubstanz wird dann auf vorgegebene Stellen des massenspektrometrischen Probenträgers aufgeträufelt oder pipettiert, und in wenigen Minuten an Luft, beispielsweise im warmen Luftstrom, oder im Vakuumgefäß getrocknet.
  • Neben dieser Art des Aufschlusses durch chemische und physikalisch-chemische Mittel wie Säuren oder Lösungsmittel kann ein Aufschluss aber auch völlig anders erfolgen, zum Beispiel durch eine Zerstörung der Zellwände mit physikalischen Mitteln. So können die Zellwände durch Bestrahlung mit akustischen Wellen, beispielsweise in einem Ultraschallbad, zerstört werden. Auch mechanische Mittel können hier zum Einsatz kommen, zum Beispiel ein Mikro-Pistill zum Zerdrücken oder Zermahlen der Mikroben direkt im Zentrifugiergefäß.
  • Dieses Aufschlussverfahren liefert sehr reine und klare Massenspektren ohne störenden Untergrund und nimmt nur wenige zusätzliche Minuten in Anspruch, so dass man es leicht als Standardverfahren verwenden kann, um auf das manchmal etwas lästige und möglicherweise gefährliche „Aufschmieren" der unzerstörten und noch lebenden, hoch infektiösen Mikroben völlig zu verzichten. Bei sofortiger Verfügbarkeit des Massenspektrometers ist eine Identifizierung in weniger als einer halben Stunde möglich.
  • Die Probenträger mit den trockenen Proben werden über eine Vakuumschleuse in das Vakuumsystem eines Massenspektrometers eingeschleust. Die Matrixkristalle mit den eingebauten Analytmolekülen werden dann im Massenspektrometer mit Laserlichtblitzen beschossen, wobei in einem Verdampfungsplasma Ionen der Analytmoleküle entstehen, die dann im Massenspektrometer nach Ionenmassen getrennt gemessen werden können. Vorzugsweise werden zu diesem Zweck Flugzeitmassenspektrometer mit linearer Flugstrecke ohne Verwendung eines Reflektors verwendet. Das Flugzeitmassenspektrometer trennt die elektrisch beschleunigten Ionen auf, weil die schwereren Ionen bei gleicher Energie durch gleiche Beschleunigung in einem elektrischen Feld eine langsamere Fluggeschwindigkeit als die leichten Ionen besitzen. Der Ionenstrom an einem Detektor am Ende der Flugstrecke registriert daher direkt ein Massenspektrum von leichten nach schweren Ionen als Funktion der Zeit, wobei die Zusammenhänge zwischen Flugzeiten und Massen bekannt sind. Das Massenspektrum ist das Profil der Massenwerte der genetisch vorgegebenen Proteine mit jeweils charakteristischen Massen.
  • Die Massenspektren müssen dann mit Referenzspektren aus einer Spektrenbibliothek verglichen und die Mikroben auf Grund von Ähnlichkeitskriterien zwischen den Massenspektren identifiziert werden. Diese Verfahren gehören zum Stand der Technik sind dem Fachmann bekannt. An zuverlässigen, medizinisch und rechtlich verwendbaren (so genannt „validierten") massenspektrometrischen Bibliotheken der Proteinprofile von Mikroben wird an vielen Orten gearbeitet, darunter auch an zentralen staatlichen Einrichtungen für Krankheitsüberwachung und -Prävention. So sind inzwischen Bibliotheken mit Referenzspektren für etwa 1500 Mikrobenarten und etwa 3000 Unterarten bekannt; diese Bibliotheken werden aber täglich erweitert.
  • Die Erfindung beruht somit auf dem an sich bekannten Verfahren der massenspektrometrischen Bestimmung der Mikroben, wird aber ohne die sonst stets anzuwendende und zeitaufwändige Kultivierung der Mikroben auf einem fremden Nährmedium durchgeführt. Die Erfindung gewinnt die Mikroben direkt aus der Körperflüssigkeit, in der sie – im Gegensatz zu sonstigen Vorkommen von Mikroben in oder auf dem menschlichen Körper – in genügender Artenreinheit vorhanden sind.
  • Das Verfahren ist somit überraschend einfach; es beruht ganz wesentlich auf der Erkenntnis, dass bei akuten Infektionen in der überwiegenden Anzahl von Fällen nur eine oder höchstens zwei Arten von Mikroben als Erreger in der Körperflüssigkeit oberhalb der Messschwelle zu finden sind. Dadurch werden bei Abscheiden dieser Mikroben aus der Flüssigkeit Mikrobenmengen gewonnen, die einerseits genügend Probensubstanz für die Messung zur Verfügung stellen und andererseits genügend reine Mikrobenkulturen darstellen. Selbst bei Anwesenheit von zwei Mikrobenarten arbeitet das Verfahren noch zufriedenstellend.
  • Es wird also mit diesem Verfahren die Reinigung der Mikrobenarten voneinander eingespart, die sonst durch das zeitaufwändige Kultivieren auf Nährmedien erzielt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat in einigen Fällen sogar Vorteile gegenüber der Reinigung von Mikrobenarten durch Kultivieren, da es Mikrobenarten gibt, die sich nicht auf den üblichen externen Nährmedien züchten lassen, wie zum Beispiel die häufig vorkommenden und sehr infektiösen Chlamydien oder die Rikettsien, die beide nur in fremden Zellen gedeihen können. Chlamydien oder Rikettsien sind Mikroben, die sich nur in Wirtszellen vermehren, aber in den Wirtszellen im Gegensatz zu den Viren einen eigenen Stoffwechsel aufbauen. Chlamydien vermehren sich nur in ihrer Form als Retikularkörperchen innerhalb von Wirtszellen; außerhalb von Wirtszellen kommen sie nur als so genannte Elementarkörperchen praktisch ohne jeden Stoffwechsel vor. Sie können im Erststrahl des Harns oder im Ausfluss des Genitalbereichs nachgewiesen werden, wenn sie als Genital-Infektion vorliegen (weitaus häufigste Geschlechtskrankheit in Europa). Chlamydien verursachen aber auch Augenkrankheiten (mit Erblindung; in Afrika häufig) oder Lungenkrankheiten; sie können in der Kniegelenks-Flüssigkeit und in vielen anderen Organen als gefährliche Krankheitserreger gefunden werden, die sich aber nicht einfach nachweisen lassen. Ihr Nachweis gelingt heute meist nur über eine DNA-Sequenzierung nach PCR-Vervielfältigung; also in einem zeitaufwändigen Verfahren.
  • In gleicher Weise können Viren in Form der Virionen aus Körperflüssigkeiten durch Ultrazentrifugieren in so großen Mengen gewonnen werden, dass sie der massenspektrometrischen Identifizierung zugeführt werden können. Hier sind es hauptsächlich die Hüllproteine des Kapsids und der manchmal vorhandenen, zusätzlichen Lipoproteinhülle, die das Massenspektrum tragen. Die Hüllproteine werden in der Wirtszelle eigens durch das genetische Programm der Viren erzeugt, sie sind somit sehr spezifisch für die einzelnen Virenarten. Es kann sich dabei um dreißig und mehr verschiedenartige Proteine handeln, die sich zu einer regelmäßig geformten Hülle zusammenschließen. Die Hüllproteine bedürfen eines besonderen Aufschlussverfahrens, um sie für den Einbau in die Matrixkriställchen in Lösung zu bringen. Die Lipoproteinhülle, die bei einigen Arten von Virionen vorhanden ist, entsteht dann, wenn die in der Zelle gebildeten Virionen durch bestimmte Ausstülpungen der Zellmembran in die Umgebung ausgeschleust werden; dabei nehmen die Virionen die Lipoproteine mit.
  • Die Anwendbarkeit des Verfahrens auf Viren, Rikettsien und Chlamydien gibt der Erfindung eine besondere, herausragende Bedeutung, da sich diese nur sehr aufwändig mikrobiologisch identifizieren lassen. Sie lassen sich nicht auf normalen Nährböden züchten, sondern brauchen Wirtszellen zu ihrer Vermehrung. Die sichere mikrobiologische Identifizierung läuft über eine DNA-Sequenzierung und braucht häufig eine Woche und mehr, während die massenspektrometrische Identifizierung nur Stunden oder weniger braucht.
  • Obwohl die Viren nach heutigem Stand der Wissenschaft nicht zu den lebenden Organismen gezählt werden, sollen sie im Folgenden in den Bezeichnungen „Mikroben" und „Mikroorga nismen" eingeschlossen sein. Die Rikettsien und besonders die Chlamydien, die noch bis in die 70er Jahre hinein zu den Viren gezählt wurden, gelten inzwischen offiziell als Mikroben.
  • Als Körperflüssigkeiten kommen in erster Linie die klaren Flüssigkeiten zum Tragen. Zu diesen klaren Körperflüssigkeiten gehören aus dem Körper ausgeschiedene Flüssigkeiten wie Urin, Tränenflüssigkeit, Sputum und Nasensekret, aber auch interne Körperflüssigkeiten wie Lymphe, Gelenkflüssigkeit (durch Gelenkpunktion gewonnene Synovialflüssigkeit) oder Liquor (durch Lumbalpunktion gewonnene Spinalflüssigkeit). In diesen Flüssigkeiten befinden sich bei akuten Infektionen hohe Mengen an Mikroben im Bereich von 104 bis 108 Mikroben pro Milliliter. Enthalten die Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Nasensekret, Anteile von schleimigen Substanzen (gewöhnlich Proteinlösungen), so können sie mit geeigneten Flüssigkeiten verdünnt werden, um die Abscheidung der Mikroben zu erleichtern.
  • Aus Urin können zum Beispiel die Erreger der Harnwegsentzündungen erkannt werden. Im Liquor kann man die 20 bis 30 verschiedenartigen Erreger der Meninghitis (Hirnhautentzündung) finden.
  • Partikelreiche Körperflüssigkeiten, wie Vollblut, Eiter oder trübe Ausflüsse, sind ebenfalls diesem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglich, erfordern aber zusätzliche Schritte, um die Partikel zu zerstören und zu entfernen.
  • Auf infiziertes Vollblut lässt sich das Verfahren wie folgt anwenden: Enthält Vollblut bereits genügend Erreger, liegt also eine akute Sepsis vor, so können die Erreger zusammen mit den Blutpartikelchen direkt durch Zentrifugieren absedimentiert werden. Wird dann das Pellet mit destilliertem Wasser aufgenommen, so werden die Blutkörperchen, die nur schwache Zellmembranen besitzen, durch Osmose zerstört, die Mikroben jedoch nicht. Waschen und weiteres Zentrifugieren setzt nunmehr ein Pellet ab, das die Mikroben gut angereichert enthält. Aufschluss und massenspektrometrische Analyse führen hier oft schon zu einem sehr schnellen Erfolg, wie er bei akuter Sepsis notwendig ist.
  • Ist die Menge der Erreger im Blut zu klein für dieses direkte Verfahren, so kann hier eine Züchtung der Mikroben im Vollblut, das in so genannten Blutbeuteln aufbewahrt wird, erfolgen. Dazu wird dem Blut etwas Nährmedium zugegeben, und die Blutbeutel werden in einem Brutschrank auf günstigster Temperatur inkubiert. Dieses Verfahren kann in einer Stunde die Anzahl der Mikroben etwa verzehnfachen; gewöhnlich bedarf es allerdings mehrerer Stunden, um genügende Mengen des Erregers der Infektion zu züchten. Diese Zeiten sind aber immer noch sehr viel kürzer als eine Kultivierung auf externem Nährmedium. Es kann notwendig sein, dem Blut hier geeignete Substanzen beizugeben, die Antibiotika binden, wie beispielsweise Ionenaustauscherharze, wenn dem Patienten solche Antibiotika verabreicht worden sind.
  • Es ist zu erwarten, dass sich bei geeigneter Aufbereitung auch die Mikroben der Abszesssekrete (Eiter) direkt gemessen werden können, obwohl hier möglicherweise nicht eine einzige Mikrobenart so vorherrscht, dass ohne eine weitere Reinigung identifiziert werden kann.
  • Ist zu erwarten, dass sich die zu identifizierenden Mikroben in menschlichen Zellen aufhalten, die in der Körperflüssigkeit enthalten sind, so ist so vorzugehen, wie das für Vollblut bereits geschildert wurde. Die menschlichen Zellen können nach dem Zentrifugieren durch destilliertes Wasser zerstört werden, da ihre Membranen durch die Osmose platzen.
  • Die hier geschilderten Verfahren können vom einschlägigen Fachmann in Kenntnis der Erfindung in vielfältiger Weise abgeändert werden. Einige dieser Abänderungen sind bereits oben geschildert; es gibt aber durchaus weitere Verfahren, die auf der grundlegenden Basis der direkten Abscheidung die gewünschten informationsreichen Massenspektren der Mikroben für ihre Identifizierung erzeugen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10038694 A1 [0012]
    • - DE 10300743 A1 [0012]

Claims (8)

  1. Verfahren für die massenspektrometrische Identifizierung von Mikroben einschließlich der Viren in Körperflüssigkeiten unter Verwendung von Probenträgerplatten für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroben aus der Körperflüssigkeit abgeschieden und ohne weitere Vermehrung der massenspektrometrischen Identifizierung zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abscheiden um ein Zentrifugieren oder Filtrieren handelt, wobei die Mikroben in Form von Pellets oder Filtraten abgeschieden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroben eines Pellets oder eines Filtrats direkt auf die massenspektrometrische Probenträgerplatte aufgeschmiert und mit etwas Matrixlösung betröpfelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroben des Pellets oder des Filtrats chemisch, physikalisch-chemisch oder physikalisch aufgeschlossen und ihre Proteine in eine Aufschlussflüssigkeit überführt werden, und dass die Aufschlussflüssigkeit auf die massenspektrometrische Probenträgerplatte aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschlussflüssigkeit auf eine massenspektrometrische Probenträgerplatte aufgebracht wird, die mit bereits mit Matrixkristallschichten belegt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufschlussflüssigkeit Matrixlösung zugegeben wird, bevor diese auf die Probenträgerplatte aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Pellet oder Filtrat vorhandene nicht mikrobielle, aus dem Körper stammende Partikel aus der Körperflüssigkeit durch Osmose zerstört werden.
  8. Verfahren für die massenspektrometrische Identifizierung von Mikroben in Körperflüssigkeiten unter Verwendung von Probenträgerplatten für eine Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroben in der Körperflüssigkeit durch Nährstoffzugabe und Inkubieren vermehrt, dann aus der Körperflüssigkeit abgeschieden und der massenspektrometrischen Identifizierung zugeführt werden.
DE102007058516.2A 2007-11-23 2007-12-05 Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten Active DE102007058516B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058516.2A DE102007058516B4 (de) 2007-11-23 2007-12-05 Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten
PCT/EP2008/009807 WO2009065580A1 (en) 2007-11-23 2008-11-20 Identification of pathogens in body fluids
ES08852388.1T ES2564829T3 (es) 2007-11-23 2008-11-20 Identificación de microorganismos patógenos en fluidos corporales
US12/734,719 US8450081B2 (en) 2007-11-23 2008-11-20 Identification of pathogens in body fluids
EP23150746.8A EP4220168A3 (de) 2007-11-23 2008-11-20 Identifizierung von pathogenen in körperflüssigkeiten
CA2705930A CA2705930C (en) 2007-11-23 2008-11-20 Identification of pathogens in body fluids by mass spectrometric measurements
EP08852388.1A EP2227692B1 (de) 2007-11-23 2008-11-20 Identifizierung von krankheitserregern in körperflüssigkeiten
AU2008328202A AU2008328202B2 (en) 2007-11-23 2008-11-20 Identification of pathogens in body fluids
DK19172152.1T DK3543700T3 (da) 2007-11-23 2008-11-20 Identificering af patogener i kropsvæsker
EP19172152.1A EP3543700B1 (de) 2007-11-23 2008-11-20 Identifizierung von krankheitserregern in körperflüssigkeiten
EP14185344.0A EP2837940A1 (de) 2007-11-23 2008-11-20 Identifizierung von Krankheitserregern in Körperflüssigkeiten
ES19172152T ES2854323T3 (es) 2007-11-23 2008-11-20 Identificación de patógenos en fluidos corporales
US13/786,498 US8877459B2 (en) 2007-11-23 2013-03-06 Identification of pathogens in body fluids

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056583.8 2007-11-23
DE102007056583 2007-11-23
DE102007058516.2A DE102007058516B4 (de) 2007-11-23 2007-12-05 Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058516A1 true DE102007058516A1 (de) 2009-06-04
DE102007058516B4 DE102007058516B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=40585948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058516.2A Active DE102007058516B4 (de) 2007-11-23 2007-12-05 Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8450081B2 (de)
EP (4) EP3543700B1 (de)
AU (2) AU2008328202B2 (de)
CA (1) CA2705930C (de)
DE (1) DE102007058516B4 (de)
DK (1) DK3543700T3 (de)
ES (2) ES2854323T3 (de)
WO (1) WO2009065580A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007266A1 (de) 2009-02-03 2010-10-07 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben
WO2011006911A2 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Bruker Daltonik Gmbh Mass spectrometric diagnosis of septicemia
ITUD20100003A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Alifax Holding S P A Procedimento ed apparecchiatura per analisi diagnostiche
DE102010019870A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
DE102010033105A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Sepsisdiagnose ohne Blutkultur
EP3543700B1 (de) 2007-11-23 2020-12-30 Bruker Daltonik GmbH Identifizierung von krankheitserregern in körperflüssigkeiten

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415075B2 (en) 2008-10-31 2019-09-17 Biomerieux, Inc. Method for separation, characterization and/or identification of microorganisms using mass spectrometry
US10059975B2 (en) 2008-10-31 2018-08-28 Biomerieux, Inc. Methods for the isolation and identification of microorganisms
CA2741008C (en) 2008-10-31 2018-08-28 Biomerieux, Inc. Methods for separation and characterization of microorganisms using identifier agents
DE102009032649B4 (de) * 2009-07-10 2017-12-21 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroben nach Unterarten
WO2011058131A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (Chuv) Methods of producing a bacterial preparation
FR2953530A1 (fr) * 2009-12-03 2011-06-10 Assist Publ Hopitaux Marseille Procede d'identification rapide des virus par spectrometrie de masse
US9180448B2 (en) 2010-07-06 2015-11-10 Becton, Dickinson And Company Method and apparatus for identification of bacteria
WO2013147610A2 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Jetze Botma Automated selection of microorganisms and identification using maldi
US9074236B2 (en) 2012-05-01 2015-07-07 Oxoid Limited Apparatus and methods for microbial identification by mass spectrometry
US8735091B2 (en) 2012-05-17 2014-05-27 Biomerieux, Inc. Methods for inactivation and extraction of acid-fast bacteria for characterization and/or identification using mass spectrometry
ITUD20130021A1 (it) 2013-02-20 2014-08-21 Alifax Holding S P A Procedimento per l'identificazione di classi batteriche tramite gas cromatografia/spettrometria di massa in campioni biologici
FR3006055B1 (fr) * 2013-05-24 2020-08-14 Commissariat Energie Atomique Procede pour caracteriser par spectrometrie de masse en tandem un echantillon biologique
EP4012372A1 (de) 2014-08-18 2022-06-15 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur probenvorbereitung für maldi und automatisiertes system dafür
FR3027677B1 (fr) * 2014-10-27 2016-12-09 Fond Mediterranee Infection Procede d'identification d'un microbe dans un prelevement clinique et banque de spectres de masse realises par spectrometrie de masse de type maldi-tof
EP3081652B1 (de) * 2015-04-13 2017-06-28 Bruker Daltonik GmbH Massenspektrometrischer schnelltest von resistenzen
EP3341491A1 (de) 2015-08-24 2018-07-04 Biomérieux Inc. Verfahren zur inaktivierung und extraktion von säurebeständigen bakterien aus flüssigen medien zur charakterisierung und/oder identifizierung mittels massenspektrometrie
FI20165634L (fi) 2016-08-25 2018-02-26 Thermo Fisher Scientific Oy Laite ja menetelmät mikro-organismien identifioimiseksi häiritsevästä matriisista
WO2018158399A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 Biosparq B.V. Diagnostic method and system for diagnosis
NL2019320B1 (en) * 2017-03-02 2018-09-21 Biosparq B V Diagnostic method and system for diagnosis
CA3069984A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Biomerieux, Inc. Isolation tube
CN112534060A (zh) 2018-06-25 2021-03-19 Bd科斯特公司 来自源悬浮液的液体培养基的直接接种方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828235B1 (de) * 1978-06-28 1979-08-16 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und Adsorptionsmittel zur Isolierung und Reindarstellung von Enzymen aus einer Roh-Enzym-Loesung
GB2187035A (en) * 1986-01-27 1987-08-26 Eric James Sjoberg Pyrolysis mass spectrometer disease diagnosis aid
DE19707508A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Hemofarm Verfahren zur Herstellung von Hämoglobin
DE10038694A1 (de) 2000-07-28 2002-02-14 Anagnostec Ges Fuer Analytisch Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
WO2002021108A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Large Scale Proteomics Corporation Method for detecting molecules or chemical reactions by determining variation of conductance
US20020138210A1 (en) * 2000-10-10 2002-09-26 The Government Of The United States Of America Microbial identification databases
DE10300743A1 (de) 2003-01-07 2004-07-29 AnagnosTec, Gesellschaft für Analytische Biochemie und Diagnostik mbH Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels Massenspektrometrie
DE102004018347A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Manfred Dr. Schmolz Wundheilungsfördende Botenstoffmischung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164449A (en) 1977-11-03 1979-08-14 J. K. And Susie L. Wadley Research Institute And Blood Bank Surface separation technique for the detection of microbial pathogens
EP0731847A1 (de) 1993-12-03 1996-09-18 Gordon L. Dorn Verfahren zur verbesserung der qualitativer wiederfindung von mikroben in proben die blutkomponenten enthalten
US7020559B1 (en) * 1998-11-17 2006-03-28 University Of Maryland Methods for identifying and classifying organisms by mass spectrometry and database searching
US6558946B1 (en) * 2000-08-29 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automated sample processing for identification of microorganisms and proteins
US6803208B2 (en) * 2001-07-30 2004-10-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automated epifluorescence microscopy for detection of bacterial contamination in platelets
US7684934B2 (en) * 2003-06-06 2010-03-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Pattern recognition of whole cell mass spectra
DE102007058516B4 (de) 2007-11-23 2017-08-10 Bruker Daltonik Gmbh Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten
JP2011521255A (ja) * 2008-07-23 2011-07-21 インダストリー−アカデミック コーオペレーション ファンデーション キョンサン ナショナル ユニバーシティ ウイルス診断方法及びシステム
DE102009033368B4 (de) 2009-07-16 2023-01-26 Bruker Daltonics GmbH & Co. KG Massenspektrometrische Sepsisdiagnose

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828235B1 (de) * 1978-06-28 1979-08-16 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren und Adsorptionsmittel zur Isolierung und Reindarstellung von Enzymen aus einer Roh-Enzym-Loesung
GB2187035A (en) * 1986-01-27 1987-08-26 Eric James Sjoberg Pyrolysis mass spectrometer disease diagnosis aid
DE19707508A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Hemofarm Verfahren zur Herstellung von Hämoglobin
DE10038694A1 (de) 2000-07-28 2002-02-14 Anagnostec Ges Fuer Analytisch Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels MALDI-TOF-MS
WO2002021108A2 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Large Scale Proteomics Corporation Method for detecting molecules or chemical reactions by determining variation of conductance
US20020138210A1 (en) * 2000-10-10 2002-09-26 The Government Of The United States Of America Microbial identification databases
DE10300743A1 (de) 2003-01-07 2004-07-29 AnagnosTec, Gesellschaft für Analytische Biochemie und Diagnostik mbH Verfahren zur Identifizierung von Mikroorganismen mittels Massenspektrometrie
DE102004018347A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Manfred Dr. Schmolz Wundheilungsfördende Botenstoffmischung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VOGEL,HELMUT: Gerthsen Physik. 18. Aufl. Berlin: Springer, 1995. S. 275-276, Kap. 5.7.2 Osmose *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543700B1 (de) 2007-11-23 2020-12-30 Bruker Daltonik GmbH Identifizierung von krankheitserregern in körperflüssigkeiten
DE102009007266A1 (de) 2009-02-03 2010-10-07 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroorganismen in komplexen Proben
WO2011006911A2 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Bruker Daltonik Gmbh Mass spectrometric diagnosis of septicemia
DE102009033368A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
DE102009033368B4 (de) 2009-07-16 2023-01-26 Bruker Daltonics GmbH & Co. KG Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
ITUD20100003A1 (it) * 2010-01-14 2011-07-15 Alifax Holding S P A Procedimento ed apparecchiatura per analisi diagnostiche
DE102010019870A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
DE102010033105A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Sepsisdiagnose ohne Blutkultur
DE102010033105B4 (de) * 2010-08-02 2016-05-04 Bruker Daltonik Gmbh Massenspektrometrische Sepsisdiagnose ohne Blutkultur

Also Published As

Publication number Publication date
EP4220168A3 (de) 2023-09-06
DE102007058516B4 (de) 2017-08-10
AU2014202752A1 (en) 2014-06-12
AU2008328202A1 (en) 2009-05-28
WO2009065580A1 (en) 2009-05-28
US20130189728A1 (en) 2013-07-25
EP2837940A1 (de) 2015-02-18
US20100255527A1 (en) 2010-10-07
EP3543700A1 (de) 2019-09-25
AU2008328202B2 (en) 2014-02-20
ES2854323T3 (es) 2021-09-21
EP3543700B1 (de) 2020-12-30
EP2227692A1 (de) 2010-09-15
EP4220168A2 (de) 2023-08-02
AU2014202752B2 (en) 2015-12-24
CA2705930A1 (en) 2009-05-28
EP2227692B1 (de) 2016-03-02
US8877459B2 (en) 2014-11-04
DK3543700T3 (da) 2021-02-22
CA2705930C (en) 2015-03-03
ES2564829T3 (es) 2016-03-29
US8450081B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058516B4 (de) Identifizierung von Erregern in Körperflüssigkeiten
DE102006021493B4 (de) Massenspektrometrische Messung mikrobieller Resistenzen
DE102009033368B4 (de) Massenspektrometrische Sepsisdiagnose
DE102009032649B4 (de) Massenspektrometrische Identifizierung von Mikroben nach Unterarten
DE102010033105B4 (de) Massenspektrometrische Sepsisdiagnose ohne Blutkultur
EP2806275B1 (de) Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Wachstums-Messung
DE102010019869B4 (de) Massenspektrometrischer Schnellnachweis von Salmonellen
DE102014000646B4 (de) Massenspektrometrische Resistenzbestimmung durch Metabolismus-Messung
EP2801825B1 (de) Massenspektrometrische Bestimmung der Resistenzen von Mikroben
EP3081652B1 (de) Massenspektrometrischer schnelltest von resistenzen
EP3491364A1 (de) Kombiniertes optisch-spektroskopisches verfahren zur bestimmung von mikrobiellen erregern
DE102011012060A1 (de) Massenspektrometrische Bestimmung der inhibitorischen Wirkung von Substanzen gegenüber beta-Lactamasen
DE102010019870A1 (de) Massenspektrometrischer Mikrobennachweis
EP4306954A1 (de) Ortsaufgelöste massenspektrometrische bestimmung der zelltoxizität
DE2850503A1 (de) Verfahren und testset zum nachweis und zur bestimmung von antibiotika
EP1292698A2 (de) Verfahren zur detektion von fungiziden
Verma et al. In Vitro Biological Activity of Crude Extracts of Fruit (Seed material) Stereospermum suaveolens (DC), Bignoniaceae

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE